DE2425291A1 - Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen - Google Patents
Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolenInfo
- Publication number
- DE2425291A1 DE2425291A1 DE19742425291 DE2425291A DE2425291A1 DE 2425291 A1 DE2425291 A1 DE 2425291A1 DE 19742425291 DE19742425291 DE 19742425291 DE 2425291 A DE2425291 A DE 2425291A DE 2425291 A1 DE2425291 A1 DE 2425291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- alpha
- formula
- bisphenol
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/26—General preparatory processes using halocarbonates
- C08G64/28—General preparatory processes using halocarbonates and phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/04—Aromatic polycarbonates
- C08G64/06—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Hochmolekulare Polycarbonate von &.qL«qU^1 · öC1 · OC1-Hexakisaryl-1.3-
und/oder -1.4-dimethylbenzolen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hochmolekulare Polycarbonate auf Basis aromatischer Dihydroxyverbindungen,
die zwischen 5 Mol$ und 100 Mo 1$, vorzugsweise zwischen
20 Mol$ und 100 Mo1$, bezogen auf eingebaute Dihydroxyverbindungen,
Struktureinheiten der formel V enthalten,
(R1)
worin R C.-C.-Alkyl oder Halogen, vorzugsweise jedoch
H, CHx, E, Cl oder Br, η 1,2 oder 3, und
2 3
R und R unabhängig voneinander C.-C,-Alkyl oder Halogen (beispielsweise Cl oder Br), vorzugsweise jedoch H sind.
R und R unabhängig voneinander C.-C,-Alkyl oder Halogen (beispielsweise Cl oder Br), vorzugsweise jedoch H sind.
Le A 15 682
509050/0829
Die erfindungsgemäßen neuen hoonmolekularen. IIolio- und
Gopolycarbonate haben durch den Gehalt an diesen bifunktionellen
Struktureinheiten der Formel V eine verbesserte Formbeständigkeit in der Wärme und eine erhöhte Einfriertemperatur
gegenüber vergleichbaren Polycarbonaten, die keine solchen Struktureinheiten eingebaut enthalten.
Ein besonderer Gegenstand der Erfindung sind hochmolekulare Polycarbonate auf Basis aromatischer Bishydroxyverbindungen,
die zu 5-90 Mol-'a, vorzugsweise 20-70 Mol-$ aus bifunktionellen
Struktureinheiten der Formel V und zu 95-10 Mol-fo, vorzugsweise
80-30 Mo1-$ aus Struktureinheiten der Formel VI
aufgebaut sind,
VI
in der
R Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom und S* eine £infachbindung, ein C^-C^-Alkylen, ein C2-C7-'
Alkyliden, ein C^-Cy-Isoalkyliden, ein C5-C12-Cycloalkylen, ein C5-C12-Cycloalkyliden, -0-, -S-, -CO-, -SO-,
-SOp- oder einen Rest der Formel VII bedeutet.
CH3
0-
CH
in dem die beiden Isopropylidenreste m- oder p-ständig
gebunden sind.
Le
A
15 682
-P-
S09850/0829
ORIGINAL INSPECTED
Bevorzugte Alkylen-Bindeglieder S^in Formel VI, sind C1-C5-Alkylene; bevorzugte Alkyliden-Bindeglieder S in Formel VI
sind C3-C5-Alkylidene; bevorzugtes Isoalkyliden-Bindeglied ·
in Formel VI ist Isopropyliden, bevorzugte Cycloalkylen-Bindeglieder S in Formel VI sind C^-Cg-Cycloalkylene; bevorzugte
Cycloalkyliden-Bindeglieder S in Formel VI sind C5-C6-CyCIoalkylidene.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate erfolgt nach bekannten Herstellungsverfahren für hochmolekulare aromatische
Polycarbonate, beispielsweise
a) durch Umsetzung von 5 bis 100 Mol Teilen any^t ^ i' f
Hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen der folgenden
Formel !(kurz 7 Kernbisphenole genannt)
12 3
.worin R , R , Ir und η die für die Verbindungen der Formel V genannte Bedeutung haben, und
.worin R , R , Ir und η die für die Verbindungen der Formel V genannte Bedeutung haben, und
0 bis 95 Mol-Teilen anderer aromatischer Dihydroxyverbindungen,
insbesondere Bisphenole, mit Phosgen in homogener Phase in Gegenwart organischer Basen und gegebenenfalls inerter
organischer Lösungsmittel, wobei schwer lösliche Bishydroxyverbindungen
vom Typ der Formel I in Suspension umgesetzt werden, oder
Le A 15 682 - 3 -
S098S070829
b. in einem zweiphasigen Gemisch aus einer wäßrig alkalischen
Phase und einem inerten organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durch Grenzflächenpolykondensation
von 5 bis 100 Mol-'/o an Bis hydroxy verbindungen
der Formel I und/odi^.· deren Bischlorkohlensäureestern
und/oder aus den Verbindungen der Formel I erhältliche Chlorkohlensäureester-Endgruppen enthaltenden, oligomeren
Carbonaten und 0 bis 95 Mol-$ anderer Bisphenole und/oder
deren Bischlorkohlensäureester und/oder gegebenenfalls aus den anderen Bisphenolen erhältlichen Chlorkohlensäureester-Endgruppen
enthaltenden oligomeren Carbonaten und gegebenenfalls Phosgen, wobei pro phenolischem OH-Äquivalent mindestens
1,05 über -CO- gebundene Chloräquivalente eingesetzt werden müssen, in Gegenwart von 0,5 - 10 Mo1-$ Katalysator bezogen
auf die Molsumme an freien und/oder Chlorkohlensäureester-Endgruppen
tragenden und/oder über Carbonatgruppen verknüpften, oligomeren, Chlorkohlensäureester-Endgruppen tragenden
Bishydroxyverbindungen und gegebenenfalls in Gegenwart von Molekulargewichtsbegrenzern.
Als oligomere, Chlorkohlensäureester-Endgruppen enthaltende Carbonate sollen Oligocarbonate der Formel VIII
Il
ti
Cl-C—K)-Z-O-C Cl VIII
mit m = 2 bis 10
auf Basis der entsprechenden Bisphenole HO-Z-OH verstanden
werden. Sie werden nach literaturbekannten Verfahren erhalten durch Umsetzung von Bisphenolen mit Phosgen nach dem- Phasengrenzflächenverfahren
in Abwesenheit y"on Katalysatoren (s. H. Schnell, Angew. Chem. 68, 633 (1956) ).
Le A 15 682 - 4 -
509850/0829
Den Struktureinheiten der Formel V liegen z.B. die folgenden Bisphenole der Formel I zugrunde:
Ii h i' » A'-Tetraphenyl-i, i'-bis-(4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethyl-
benzol (j_),
eUiU dk' »^!-Tetrakis-(4-fluorphenyl)-{(,o('-bis-(4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol
(2),
0(» (λ» Λ' ,Ä'-Tetrakis-(4-chlorphenyl)- 0l,c)ll-bis-(4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol
(^),
0(f Ql f Ιλ'»^' -Tetrakis- (3,4-dichlorphenyl)— Oi, (A * -bis- (4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol
(4),
Ulf A, Ol' f Q^ -Tetraphenyl-tf, ^' -bis- (3,5~dimethyl-4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol
(5),
Od(Hf ^'f λ1—Tetraphenyl- 0(, Dk'-bis-(4-hydroxyphenyl)-l,3-dimethylbenzol
(6).
Das 7-Kern"bisphenol J_ ist literaturbekannt (F. Ullmann und- C.
Schlaepfer, Ber. dtsoh. ehem. Ges. T7, 2001 (1904) ).
Die 7-Kern-bisphenole 2 bis 6 sind aus der Patentanmeldung
P (Le A 15 681) bekannt.
Die Herstellung der 7-Kernbisphenole erfolgt in zwei Stufen
ausgehend von an den Methylgruppen perchlorierten 1,3- bzw. 1,4-Xylolen der Formel IX
/nrv^-CCl-z
G13G\J
Le A 15 682 - 5 -
503850/0829
die- in der ersten Reaktionsstufe mit einem Überschuß an aromatischen
Verbindungen der Formel X
in der R und η die für die Verbindungen der Formel I genannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators,
z.B. AlCl.,, bei Temperaturen vorzugsweise
zwischen 0 und 100 C ungesetzt werden; nach Aufarbeitung mit konz. Salzsäure bzw. mit Wasser erhält
man in z.T. quantitativer Ausbeute o[,c^, σ^1 »<k -Tetrakisaryldichlor-
bzw. -dihydroxy-1,3-bzw. 1,4-dimethylbenzole der
allgemeinen Formel II
worin X Chlor oder OH ist und R und η die für die Verbindungen
der Formel I genannte Bedeutung haben (s. Patentanmeldung P ... . ... Le A 15 494 vom selben Tage). Im
allgemeinen wird die Reaktion so durchgeführt, daß eine Lösung des J1 ^, ^, J^ , ^' ,^'-Hexachlorxylols in dem Aromaten
langsam zu einer Suspension und/cder Lösung des Friedel-Crafti
Katalysators in den entsprechenden Aromaten getropft wird.
Le A 15 682 - 6 -
509850/0829
In der zweiten Reaktionsstufe (vgl. deutsche Patentanmeldung
P (Le A 15 681)) werden die Tetrakisaryldichlor-
bzw. Tetrakisaryl-dihydroxy-xylole in der mehrfachen Menge eines Monophenols der Formel III
III
in der R und R die oben genannte Bedeutung haben, etwa 10 C
oberhalb der Schmelztemperatur des verwendeten Phenols gelöst. Bei Einsatz der Tetrakisaryl-dichlor-xylole wird die Temperatur
des Reaktionsgemisches langsam auf Temperaturen bis max. 300 C gesteigert und so lange nachgerührt, bis die Chlorwasserstoff
abspaltung beendet ist. Bei Einsatz der Biscarbinole wird ebenfalls ohne Zusatz eines besonderen Katalysators durch
bloße Temperatursteigerung die Reaktion in Gang gesetzt, wobei es zweckmäßig ist, das entstehende Kondensationswasser z.B.
azeotrop mit einem inerten Schleppmittel wie Toluol oder Xylol aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Es kann natürlich
auch vor und/oder während der Reaktion durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas in die Reaktionsmischung aus der Dihydroxyverbindung
in situ die Mchlorverbindung hergestellt werden, die dann mit dem Phenol reagiert. Die Aufarbeitung der in
hohen Ausbeuten gebildeten 7-Kernbisphenole der Formel I gestaltet
sich einfach. Es wird mit einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Methylenchlorid, Äthanol oder Toluol
verdünnt, wobei überschüssiges Phenol in Lösung geht und das 7-Kernbisphenol ungelöst zurückbleibt, das dann nach bekannten
Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisation gereinigt werden kann.
Le A" 15 682 - 7 -
509850/0829
Die Bisphenole der Formel I können nach bekannten Verfahren (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. YIII, 1952,
S. 101 - 104) zu den entsprechenden Bischlorkohlensäureestern der Formel IY umgesetzt werden,
(H1 )n
IV
!I
O-C-Cl
R'
(R1 )n
(R')n
12 3
R , R und η die für die Verbindungen der Formel I
worin R ,
genannte Bedeutung haben.
Die Herstellung der Bischlorkohlensäureester der Formel IV wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man ά·(Ι\· J^ . ^(-Tetrakisaryl-<^.d\!-bis-(4—hydroxyphenyl)-1.3-
bzw. -1.4—dimethylbenzole in einem indifferenten organischen Lösungsmittel
wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Ohlorbenzol, Dichlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff löst
oder suspendiert und unter Zusatz der doppelt bis dreifachen molaren Menge einer tertiären Base wie z.B. F,1T-Dimethylanilin,
Pyridin oder alkylierte Pyridine, die das bei der Reaktion entstehende Chlorwasserstoffgas binden sollen,
bei Temperaturen zwischen 0 C und 200 C, vorzugsweise zwischen 20 C und 150 C mit der 2- bis 10-molaren Menge Phosgen umsetzt.
Es kann aber auch so verfahren werden, daß man eine Lösung von
Le A 15 682
50985G/G829
Phosgen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel vorlegt
und eine Lösung bzw. Suspension des Bisphenols der allgemeinen Formel 1 und der tertiären Base in einem inerten
organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 G und 50 G eintropft. Zur Vervollständigung der Reaktion wird die
Temperatur gegebenenfalls langsam bis zur Siedetemperatur des
verwendeten Lösungsmittels gesteigert.
Nach beendeter Reaktion wird gegebenenfalls verwendetes überschüssiges
Phosgen entweder durch Durchleiten eines Inertgasstroms, beispielsweise mit Stickstoff, oder vorteilhafter durch
Abdestillieren zusammen mit einem Teil des verwendeten Lösungsmittels
aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Die als Nebenprodukte
gebildeten salzsauren Aminsalze werden anschließend durch mehrfaches Extrahieren der organischen Lösung mit
V/asser ausgewaschen. Nach Eindampfen der getrockneten organischen Phase verbleiben die Bischlorkohlensäureester in
der Regel als feste Rückstände, die nach üblichen Verfahren,
beispielsweise durch Ausfällen, Kristallisation oder Umlösen bzw. Umkristallisation gereinigt werden. Auf diese Weise wurden
z.B. die Bischlorkohlensäureester der folgenden Verbindungen hergestellt:
· A'-Tetraphenyl-ö^(A1-bis-(4-hydroxyphenyl)-1.4-di-
methylbenzol,
. (K'-Tetraphenyl-^. (Jv'-bis-(4—hydroxyphenyl)-1.3-dimethyl-
. (K'-Tetraphenyl-^. (Jv'-bis-(4—hydroxyphenyl)-1.3-dimethyl-
benzol,
d(. (/v· (k1 . A1 -Tetrakis- (4-f luorphenyl) - Jn. (j\' -bis- (4-hydr oxy phenyl) 1.4-dimethylbenzol,
d(. (/v· (k1 . A1 -Tetrakis- (4-f luorphenyl) - Jn. (j\' -bis- (4-hydr oxy phenyl) 1.4-dimethylbenzol,
1.4-dimethylbenzol,
Le A 15 682 - 9 -
Le A 15 682 - 9 -
609850/0829
.10·
IK»^* A'»il' -Tetrakis- (3.4-dichlorphenyl)- j(. ^· -Ms- (4-hydroxyphenyl)-1.4-dimethylbenzol,
P(,Ü, A! ,λ'-Tetraphenyl-jK ,(j|v l-'bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-1.4-dimethylbenzol
(Siehe dazu auch deutsche Patentanmeldung P (Le A 15 681)).
Le A 15 682 - 10 -
S0985Ö/0829
• to»
Mit den 7-Kernbisphenolen der Formel I copolykondensierbare
aromatische Bis-hydroxyverbindungen sind z.B.
Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis~(hydroxyphenyl)-alkane,
-cycloalkane, -sulfide, -äther, -ketone, -sulfoxide oder -sulfone, ^, '/ -Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole
sowie die entsprechenden kernalkylierten bzw. kernhalogenierten Verbindungen.
Diese und weitere für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolycarbonate geeignete Bishydroxyverbindungen sind in den
US-PS 2 970 131, 2 991 273, 2 999 835, 2 999 846, 3 014 891, 3
028 365, 3 062 781, 3 148 172, 3 271 367, 3 271 368, 3 280· 078 und in der OT-OS 1 570 703 beschrieben.
Einige bevorzugte aromatische Bisphenole sind z.B. 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
(Bisphenol A), Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxy-phenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
sowie <^, ^-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol.
Als Molekulargewichtsbegrenzer bei der Polykondensation eignen sich Phenol und ein- oder mehrfach substituierte Monophenole
'wie z.B. p-tertiär-Buty!phenol oder 2,6-Dimethylphenol.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate können durch den Einbau geringer Mengen an Polyhydroxyverbindungen, z.B. 0,05 2,0 Mol-% bezogen auf die Molsumme der eingebauten Bishydroxyverbindungen, verzweigt sein.
Als Polyhydroxyverbindungen kommen vorzugsweise Trishydroxyverbindungen oder Tetrahydroxyverbindungen in Frage.
Le A 15 682 - 11 -
509850/0829
OTOGlNAL tN5»f£CTED
Die Herstellung von über Polyhydroxyverbindungen verzweigten Polykondensaten wird z.B. in den deutschen Offenlegungs-
schriften 1 570 533, 2 116 974, 2 113 347, der britischen
Patentschrift 1 079 821 und in der US-Patentschrift 3 544 514 beschrieben.
Einige der verwendbaren Polyhydroxyverbindungen sind z.B. Phloroglucin,
4,6-Mmethy 1-2,4» 6-tri-( 4-hydroxyphenyl)-he pt en-2,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tris-(4-hydroxyphenyl)-benzol,
1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-äthan, Tris-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-methan, 2,2-Bis-^4,4-(4,4'-dihydroxydiphenyl)-cyclohexyl_7-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-4-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2'-hydroxy-51-methyl-benzyl)-4-methylphenol,
2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan
und 1, 4-Ms-(4,4'-dihydroxytriphenylmethyl)-benzol.
Als organische inerte Lösungsmittel für die Polycarbonatherstellung
eignen sich z. B. chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und 1,2-Dichloräthan,
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, Chlortoluol und Dichlorbenzole oder
Gemische von chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
und aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Als organische Basen für die Polykondensation in homogener Phase eignen sich tertiäre Amine wie Triäthylamin oder bevorzugt
Pyridin und Methyl-substituierte Pyridine.
Als Katalysatoren für die Phasengrenzflächenpolykondensation eignen sich quaternäre Ammoniumverbindungen wie Tetramethylammoniumhydroxid,
Triäthylbenzylammoniumhydroxid, Triäthylbenzylammoniumchlorid
oder vorzugsweise tertiäre Amine
Ie A 15 682 - 12 -
509850/0829
wie Triäthylamin, NjN-Dimethylcyclohexylamin, Dimethylbenzylamin
oder Triäthylendiamin.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate
nach dem Verfahren der Phaser^renzflächenpolykondensation
werden 7-Kernbisphenole und/oder gegebenenfalls andere mit
zu cokondensierende Bisphenole, die aufgrund ihres hydrophoben Charakters keine Bisphenolat-Lösungen ergeben, ohne Nachteil
als Suspension der Alkali-bisphenolate in wäßriger Alkalilauge, bevorzugt in Natron- oder Kalilauge umgesetzt. Die benötigte
Phosgenmenge richtet sich nach den eingesetzten Bisphenolen, der Rührwirkung und der Reaktionstemperatur, die zwischen
etwa 10 0 und etwa 90 C liegen kann, und beträgt mindestens
1,05 Mol pro Mol Bisphenol, im allgemeinen 1,1 bis 3»0 Mol Phosgen pro Mol Bishydroxyverbindung. Die Isolierung der
nach erfolgter Polykondensation in Gegenwart von tertiärem Amin hergestellten Polycarbonate erfolgt nach den üblichen Verfahren,
z, B. indem man die wäßrige Phase abtrennt, die organische Phase mit V/asser bis zur Elektrolyt-Freiheit wäscht
und dann das Polycarbonat ausfällt oder das lösungsmittel abdestilliert.
Die erfindungsgemäßen neuen Polycarbonate auf Basis von
7-Kernbisphenolen haben im allgemeinen mittlere Molekulargewichte (ermittelt nach der lichtstreuungsmethode) zwischen
10 000 und 300 000, vorzugsweise zwischen 20 000 und 200 000. Sie lassen sich je nach Zusammensetzung und Molekulargewicht
nach gängigen Verfahren zu Formkörpern, Fasern, Folien und Filmen verarbeiten. Sie lassen sich auch in Mischungen mit ;
Füllstoffen, z.B. Ruß oder Mineralien, mit Effektstoffen,
Glasfasern, Pigmenten, Farbstoffen, Stabilisatoren und anderen Zusätzen gut verwenden. Auch Mischungen mit anderen
Le A 15 682 - 13 -
509850/0829
Polymeren sind möglich. Sie können überall dort mit großem Vorteil eingesetzt werden, wo es auf hohe Gebrauchstemperaturen
bei gleichzeitig guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften ankommt.
Die Produkte eignen sich z.B. hervorragend zur Herstellung von Elektroisolierfolien mit gutem Alterungsverhalten bei
hohen Temperaturen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne
sie einschränken zu wollen. Die angegebenen relativen Viskositäten (^ Tej) beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt,
auf 0,5 Gew.-$ige Lösungen der Polycarbonate in dem jeweils in Klammern angegebenen Lösungsmittel gemessen bei
250C
Polycarbonat aus ^,^, ^ ,^'-Tetraphenyl-^, ^1 -bis-^-hydroxyphenyl)-!
,4-dimethylbenzol (_1_) (7-Kernbisphenol(i)
In eine wäßrige Lösung von 1,8 g (0,045 Mol) FaOH in 45 ml Wasser läßt man bei 20 - 25°C unter intensivem Rühren eine
Lösung von 7,1 g (0,01 Mol) Bischlorkohlensäureester von J[
(hergestellt nach bekannten Verfahren durch Umsetzung des 7-Rernbisphenols in Toluol bei 70 - 900G mit Phosgen in
Gegenwart von Ν,ΪΤ-Dimethylanilin als HCl-Acceptor;
Schmp. 251-2520C (aus Xylol) ) in 60 ml CH2Cl2 rasch einlaufen,
gibt dann 3 ml 1?aige wäßr. Triäthylamin-Lösung zu
und läßt 1 Std. nachrühren. Die gesamte Reaktion wird unter N2-Atmosphäre durchgeführt.
Le A 15 682 - 14 -
509850/0823
Die wäßrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase mit 100 ml CHCl, verdünnt, zweimal mit je 100 ml 2c/o±ger
und schließlich mit dest. Wasser neutral gewaschen.
3 4
liach Trocknen über wasserfr. Ka2SO. wird die organische Phase bis auf ein Hestvolumen von ca. 50 ml eingeengt und in GH,OH eingetropft, wobei das Polycarbonat flockig weiß ausfällt. Nach 15stündigem Trocknen bei 1000C und 15 Torr verbleiben 5,9 g (95 i°) Polycarbonat.
liach Trocknen über wasserfr. Ka2SO. wird die organische Phase bis auf ein Hestvolumen von ca. 50 ml eingeengt und in GH,OH eingetropft, wobei das Polycarbonat flockig weiß ausfällt. Nach 15stündigem Trocknen bei 1000C und 15 Torr verbleiben 5,9 g (95 i°) Polycarbonat.
); MTO = 114 000
Einfriertemperatur (aus Differentialthermoanalyse = DTA): 228°C
Aus CHCl,-Lösung werden transparente Folien erhalten.
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(1) (60 Molteile) und Bisphenol
A (40 Molteile)
In eine Lösung von 4,8 g (0,021 Mol) Bisphenol A und 4,07 g
(0,1 Mol) ITaOH in 175 ml Wasser läßt man unter Np-Atmosphäre
bei 20 - 250C rasch eine Lösung von 22,67 g (31,5mMol) 7-Kernbisphenolbischlorkohlensäureester
in 320 ml CHpCIp einlaufen,
gibt 15,3 ml 1'/*ige wäßrige Triäthylamin-Lösung zu und läßt
unter intensivem Rühren 1 Std. reagieren. Es wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 22,9 g
(92 °/o) Copolycarbonat.
\rel= 1'443 (CH2C12) ^
Aus GHpClp-Lösung erhält man Folien, an denen die nachfolgenden Meßwerte ermittelt wurden:
Le A 15 682 - 15 -
509850/0829
Reißfestigkeit (^) = 77 MPa; Reißdehnung (£fi) = 15 1°
Ε-Modul (aus Zugversuch): 3120 MPa
Einfriertemperatur (DTA): 204°C
Einfriertemperatur (DTA): 204°C
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(1) (40 Molteile) und
Bisphenol A (60 Molteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 3,77 g (16,5 m Mol)
Bisphenol A und 5,73 g (0,143 Mol) NaOH in 210 ml Wasser mit einer Lösung von 5,83 g (16,5 m Mol) Bisphenol A-bischlorkohlensäureester
und 15,83 g (22 m Mol) 7-Kernbisphenolbischlorkohlensäureester
in 220 ml OHpOl2 in Gegenwart von
11,1 ml 1$iger wäßr. Triäthylamin-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 21,3 g (97 $) Copolycarbonat
Irel = 1'678 (°H2C12)
Aus CHpClp-Lösung wird eine transparente Folie erhalten.
Messungen am Film ergaben folgende Eigenschaftswerte:
Reißfestigkeit (cTß): 67,1 MPa; Reißdehnung (£R): 56 $
Ε-Modul (aus Zugversuch): 2800 MPa
Einfriertemperatur (DTA): 1960C; Therm. Zersetzung: ab ca.
Polycarbonat aus ο(,^, <^' , <^l-Tetrakis-(4-chlorphenyl)-o(,<^'-(4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol
(^) (7-Kerntetrachlor bisphenol)
Analog Beispiel 1 werden 8,58 g (0,01 Mol) 7-Kerntetrachlorbisphenolbischlorkohlensäureester
(hergestellt aus 3 durch Umsetzung mit Phosgen bei 55 - 600C in Chlorbenzol
■ue A 15 682 - 16 -
509850/0829
unter Zusatz von Ν,Η-Dimethylanilin als HCl-Acceptor;
Schmp. 227 - 23O0C; Cl-Analyse: Ber. 24,8 °/o, Gef. 24,2 %)
in einem Zweiphasengemisch aus wäßriger Natronlauge (1,85 g HaOH in 60 ml H2O) und Methylenchlorid (60 ml) unter Zusatz
von 2 ml I^iger wäßr. Triäthylamin-Lösung 1 Std. umgesetzt
und aufgearbeitet.
Ausbeute: 6,9 g (91 °/°) weißes, feinflockiges Polycarbonat
\rel = 1'263 (GH2G12>
Mittleres Molekulargewicht aus Membranosmose (MQS): 38200
(in CHOI,) Einfriertemperatur (DTA): 2400C
Aus CHjpClrj-Lösung werden transparente Folien erhalten.
Der ca. 80 /um dicke Film, in der Flamme brennend, aber
nicht abtropfend, verlosch außerhalb der Flamme in weniger als 5 see.
Copolycarbonat aus 7-Kerntetrachlorbisphenol (2) (43,4 Molteile)
und Bisphenol A (56,6 Molteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 4,56 g (0,02 Mol) Bisphenol A und 3,9 g (97,5 m Mol) HaOH in 160 ml Wasser
mit einer Lösung von 21,44 g (25 m Mol) 7-Kern-tetrachlorbisphenol-bischlorkohlensäureester
und 4,44 g (12,6 mMol) Bisphenol A-bischlorkohlensäureester in 200 ml CH2Cl2 unter
Zusatz von 10,1 ml 1$iger wäßriger Triäthylamin-Lösung
umgesetzt und aufgearbeitet.
Le A 15 682 - 17 -
509850/0829
Ausbeute: 25,9 g (95 f°) flockig weißes Polycarbonat
VeI = 1'487 (CH2G12)
Einfriertemperatur (DTA): 2120C
Einfriertemperatur (DTA): 2120C
An 75 /um dicken transparent·^" Filmen des Co polycarbonates
wurden die folgenden mechanischen Eigenschaften gemessen:
Reißfestigkeit (^): 80 MPa; Reißdehnung (CR): 10 $>
Ε-Modul (aus Zugversuch): 3100 MPa
Cl-Analyse: Ber. 13,0 jS, Gef. 12,9. #
Ε-Modul (aus Zugversuch): 3100 MPa
Cl-Analyse: Ber. 13,0 jS, Gef. 12,9. #
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(i) (6,5 Mol-Teile)
und Bisphenol A (93,5 Mol-Teile)
und Bisphenol A (93,5 Mol-Teile)
Unter Rühren und U2-Atmosphäre werden 2,97 g (5 mMol) 7-Kernbisphenol
in einer Lösung von 6 g (0,15 Mol) ITaOH in 90 ml HpO suspendiert und 2 Std. auf Rückflußtemperatür erhitzt.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur liegt eine Suspension des schwer löslichen Di-Na-Salzes von 7-Kernbisphenol in
wäßriger Natronlauge vor. Dann werden 16,45 g (77 mMol)
Bisphenol A zugegeben und gelöst und nach Zugabe von 90 ml CHCl-z bei pH 13 so lange Phosgen eingeleitet, bis kein Feststoff mehr enthalten ist. Es werden etwa 14,9 g (0,15 Mol) COCIp verbraucht. Anschließend werden 15 ml 1$ige wäßrige
Triäthylamin-Lösung hinzugefügt und 1 Std. bei pH 13 nachgerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben.
wäßriger Natronlauge vor. Dann werden 16,45 g (77 mMol)
Bisphenol A zugegeben und gelöst und nach Zugabe von 90 ml CHCl-z bei pH 13 so lange Phosgen eingeleitet, bis kein Feststoff mehr enthalten ist. Es werden etwa 14,9 g (0,15 Mol) COCIp verbraucht. Anschließend werden 15 ml 1$ige wäßrige
Triäthylamin-Lösung hinzugefügt und 1 Std. bei pH 13 nachgerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben.
Ausbeute: 20 g (93 ^) weißes, flockiges Produkt
MR-SPektrum (CDCl5): Haliphat#: H^^ = 1 : 1,7
MR-SPektrum (CDCl5): Haliphat#: H^^ = 1 : 1,7
VeI= 1'597 (0110V
Einfriertemperatur (DTA): 161 C
Einfriertemperatur (DTA): 161 C
Le A 15 682 - 18 -
509850/0829
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(1) (20 Mol-Teile)
und Bisphenol A (80 Mol-Teile>
Analog Beispiel 6 werden 11,£S g (0,02 Mol) 7-Kernbisphenol
in einer Lösung von 8 g (0,2 Mol) IJaOH in 200 ml Wasser
in das Di-Hatriurasalz übergeführt; nach Zugabe von 18,25 g (0,08 Mol) Bisphenol A und 200 ml CHCl5 wird das intensiv
gerührte Zweiphasengemisch bei Raumtemperatur mit so viel CoCl2 umgesetzt, bis das suspendierte I-iatriumsalz" des 7-Kernbisphenois
in Lösung gegangen ist und die wäßrige Phase frei von Bisphenol ist. Man benötigt etwa 19»8 - 29,7 g
(0,2-0,3 Mol) COCl2. Nach Triäthylamin-Zugabe (20 ml 1$ige
wäßrige Lösung) wird wie in Beispiel 6 beschrieben weiter umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 30 g (92 ji>) weißes flockiges Polycarbonat
λ ·ΖΓ\Γ\ (Η\1Π~\ \
■α -, = I , j\j\J \L>n\^J.~.)
Einfriertemperatur (DTA): 1700C
NMR-3pektrum (CDCl,): H , . . . : H ,,_,„„ + =1 : 2,5
0 aliphat. aromat
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(1) (80 Mol-Teile)' und
Bisphenol A (20 Mol-Teile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 2,28 g (0,01 Mol) Bisphenol A und 6,4 g (0,16 Mol) ivaOH in 200 ml Wasser
mit einer Lösung von 28,8 g (0,04 Mol) 7-Kernbisphenolbischlorkohlensäureester
in 340 ml Chloroform unter Zusatz von 10 ml 1 proz. wäßr. Triäthylamin-Lösung bei pH 13 umgesetzt
und aufgearbeitet.
Das ausgefällte Polymer hat eine relative Lösungsviskosität von 1,243 (CHCl5). '
Le A 15 682 - 19 -
5098S0/0829
Mit 1,4-Bis-(4,4'-dihydroxy-triphenylmethyl)-benzol (0,1
MoI-^a) verzweigtes Copolycarbonat aus 7-Kerntetraphenol( 1)
(50 Molteile) und Bisphenol A (50 Kolteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 4,11 g (18 mMol)
Bisphenol A, 40,4 mg 1,4 -Bis-(4,4'-dihydroxy-triphenylmethyl) -benzol und 6 g (0,15 Mol) BaOH in 160 ml Wasser mit
einer Lösung von 4,24 g (12 m Mol) Bisphenol A-bischlorkohlensäureester
und 21.6 g (30 mMol) 7-Kernbisphenol-bischlorkohlensäureester
in 340 ml Chloroform unter Zusatz von 12 ml 1/oige wäßr. Triäthylamin-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet.
Das aus Methanol gefällte Polymer hat eine relative Lösungsviskosität von 1,290 (CHCl,).
Copolycarbonat aus 7-Kernbisphenol(1) (60 Molteile) und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan (40 Molteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 5,36 g (0,02 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 4 g (0,1 Mol) NaOH
in 200 ml Wasser mit einer Lösung von 21,6 g (0,03 Mol) 7-Kernbisphenol-bischlorkohlensäureester in 340 ml Chloroform
unter Zusatz von 10 ml 1 proz. wäßriger Triäthylamin-Lösung
1 Std. bei pH 13 umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 22,8 g (93 lf°) Polycarbcnat
α , = 1,262 (CHCl,)
Einfriertemperatur (DTA): 205°C.
Einfriertemperatur (DTA): 205°C.
Le A 15 682 - 20 -
509850/0829
Copolycarbonat aus 7~Kernbisphenol(1) (65 Molteile) und
4,4'-Dihydroxydiphenyl-sulfon (35 Molteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Tösung von 5,0 g (0,02 Mol)
4f4l-Dihydroxydiphenyl-sulfon und 5,2 g (0,13 Mol) KaOH in
200 ml Wasser mit einer Lösung von 26,8 g (37,5 mMol) 7-Kernbisphenol-bischlorkohlensäureester
in 340 ml Chloroform in Gegenwart von 12 ml 1 proz. wäßr. Triäthylamin-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet. Das aus Methanol gefällte
Polymer hat eine relative Lösungsviskosität von 1,170 (CHCl,)
Einfriertemperatur (DTA): 2180C.
Polycarbonat aus ^,,/, ^ , ^ -Tetraphenyl-^, J^-bis-^-hydroxyphenyl)-!
,3-dimethylbenzol (6) (m-7-Kernbisphenol)
a. Herstellung des Bischlorkohlensäureesters von (6_)
Durch Umsetzung einer Suspension von 47,6 g (0,08 Mol) m-7-Kernbisphenol( 6) (Schmp. 260-2720C) in 750 ml Toluol
mit 47,5 g (0,48 Mol) COCl2 bei ca. 700C in Gegenwart von
21,4 g (0,176 Mol) N,Η-Dime thy!anilin erhält man nach der
Aufarbeitung (Waschen mit verd. Salzsäure und anschließend mit Wasser, Trocknen über Na2SO., Eindampfen im Vakuum)
ein gelbes öl, das nach Trocknen bei 8O°C/15 Torr erstarrt;
Ausbeute: 53,9 g (93,5 'f>) vom Schmelzbereich 108 - 1120C
(Zers.); verseifb. Chlor: Ber. 9,95 #f Gef. 9,6 #.
b. Polykondensation des m-7-Kernbisphenol-( 6)-bischlorkohlensäureesters
Gemäß Beispiel 1 läßt man in eine Lösung von 2,9 g WaOH in
150 ml Wasser eine Lösung von 10,8 g m-7-Kernbisphenol-( 6)-Le A 15 682
- 21 -
509850/0829
"bischlorkohlensäureester in 125 ml Chloroform einlaufen
und kondensiert unter Zusatz von 3 ml 1 proz. wäßr. Triäthylamin-Lösung 1 Std. bei pH 13. Nach der Aufarbeitung analog Beispiel 1 erhält man 8,5 g (91 ^) Polymer.
und kondensiert unter Zusatz von 3 ml 1 proz. wäßr. Triäthylamin-Lösung 1 Std. bei pH 13. Nach der Aufarbeitung analog Beispiel 1 erhält man 8,5 g (91 ^) Polymer.
Irel = 1'142 (CHC13)
Einfriertemperatur (DTA): 1800C
Einfriertemperatur (DTA): 1800C
Copolycarbonat aus m-7-Kernbisphenol( 6) (70 Molteile)
und Bisphenol A (30 Molteile)
und Bisphenol A (30 Molteile)
Analog Beispiel 2 wird eine Lösung von 10,08 g (0,014 Mol) m-7-Kernbisphenol-bischlorkohlensäureester in 130 ml CHCl,
mit einer Lösung von 1,37 g (6 in Mol) Bis phenol A und 2,3 g (57,5 m Mol) NaOH in 130 ml H3O unter Zusatz von 4 ml 1 proz.
wäßr. Triäthylamin-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 9,5 g (93 a/>) weißes, flockiges Polymer
^1= 1,222 (CHCl,)
^1= 1,222 (CHCl,)
Copolycarbonat aus ^, J, J^1 , ^ -Tetrakis-(3,4-dichlorphenyl)-
Af (/\J-bis-(4-hydroxyphenyl)-1,4-dimethylbenzol (4^ (70 Molteile)
und Bisphenol A (30 Molteile)
a. Herstellung des Bischlorkohlensäureesters von (4)
Analog zur Herstellung des Bischlorkohlenstoffsäureesters
Le A 15 682 - 22 -
Analog zur Herstellung des Bischlorkohlenstoffsäureesters
Le A 15 682 - 22 -
509850/0829
von 6 (a. Beispiel 12) werden 43,5 g (0,05 Mol) Te-trakis-(3,4-dichlorphenyl)-(j[, J^ -bis-(4-hydroxyphenyl)-1,4--dimethylbenzol
mit 29,7 g (0,3 Mol) COCl2 bei 75°C umgesetzt
und aufgearbeitet. Das nach Abdampfen des Toluols verbleibende Rohprodukt wird aus Xylol umkristallisiert.
Aus. 40 g (80 °/o) weißes Produkt Schmp, 288 - 29O0C (Zers.)
Cl-Analyse: Ber. 35»6 #» Gef. 35,3 $>
b. Polykondensation
Gemäß Beispiel 2 wird eine Suspension von 11,64 g (11,7 m
Mol) Bischlorkohlensäureester von (4) in 155 ml Chloroform mit einer Lösung von 1,14 g (5 m Mol) Bisphenol A und 2,1 g
(52,5 ei Mol) NaOH in 150 ml Wasser unter Zusatz von 3,5 ml
1 proz. wäßr. Triäthylamin-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 10,4 g (89 lfi) Polymer
Irel = 1'240 (CHC13)
Exnfriertemperatur (DTA): 2180C.
Le A 15 682 - 23 -
509850/0829
Claims (6)
- Patentansprüche:!Hochmolekulare Polycarbonate auf Basis aromatischer Di- ^^ hydroxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 5 Mol-% und 100 Mol-%, bezogen auf eingebaute Dihydroxyverbindungen, Struktureinheiten der Formel V enthaltenworin R
η
R■\C,-C»-Alkyl, Halogen oder H,1, 2 oder 3, undund R^ unabhängig voneinander C,-C,-Alkyl,Halogen oder H sind. - 2. Polycarbonate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 5 Mol-% und 90 Mol-% (bezogen auf eingebaute Dihydroxyverbindungen) Struktureinheiten der Formel V und zwischen 95 Mol-% und 10 Mol-% (bezogen auf eingebaute Dihydroxyverbindungen) Struktureinheiten der Formel VI.VILe A 15 682- 24 -■509850/08234 ■ ·Λ?· jr worin R H, Methyl, Chlor oder Brom und S^ eine Einfachbindung, ein C|-C„-Alkylen, ein C^-CU-Alkyliden, ein CU-C7-Isoalkyliden, ein C^-C^-Cycloalkylen, ein C5-C12-Cycloalkyli den, -0-, -S-, -CO-, -SO-, -SO2- oder einen Rest der Formel VII bedeutet,CH3CH-.j 1in dem die beiden Isopropylidenreste m- oder p-ständig gebunden sind, enthalten.
- 3. Polycarbonate gemäß Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aromatische Polyhydroxyverbindungen in Mengen zwischen 0.05 Mol-% und 2.0 Mol-%, bezogen auf eingebaute Bishydroxyverbindungen, als Verzweiger eingebaut enthalten.
- 4. Polycarbonate gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 20 Mol-% -und 70 Mol-% (bezogen auf eingebaute Dihydroxyverbindungen) Struktureinheiten der Formel V und zwischen 80 Mol-% und 30 Mol-% (bezogen auf eingebaute Dihydroxyerbindungen) Struktureinheiten der Formel VI enthalten,
- 5. Polycarbonate gemäß Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Struktureinheiten der Formel V enthalten, worinR2 = Β? = H ist.
- 6. Polycarbonate gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Struktureinheiten der Formel VI enthalten, worin R H und S^Isopropyliden sind.Le A 15 682 · - 25 -509 850/0829
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425291 DE2425291A1 (de) | 1974-05-24 | 1974-05-24 | Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen |
CA226,865A CA1051590A (en) | 1974-05-24 | 1975-05-14 | HIGH MOLECULAR WEIGHT POLYCARBONATES OF .alpha.,.alpha.,.alpha.,.alpha.',.alpha.',.alpha.'-HEXAKISARYL-1,3-AND/OR-1,4-DIMETHYL BENZENES |
GB2118775A GB1464190A (en) | 1974-05-24 | 1975-05-19 | High molecular weight polycarbonates of alpha,alpha,alpha, alpha,alha,alpha-hexakisaryl-1,3-and/or -1,4-dimethyl benzenes |
US05/579,532 US4009148A (en) | 1974-05-24 | 1975-05-21 | High molecular weight polycarbonates of α,α,α,α',α',α'-hexakisaryl-1,3-and/or -1,4-dimethyl benzenes |
BE156589A BE829354A (fr) | 1974-05-24 | 1975-05-22 | Polycarbonates de poids moleculaire eleve d'alpha, alpha, alpha, alpha, alpha, alpha-hexarisaryl dimethyl-1,3 ou -1,4 benzenes |
JP50060287A JPS51598A (de) | 1974-05-24 | 1975-05-22 | |
FR7516226A FR2272123B1 (de) | 1974-05-24 | 1975-05-23 | |
NL7506106A NL7506106A (nl) | 1974-05-24 | 1975-05-23 | Werkwijze voor de bereiding van grootmoleculige polycarbonaten van (alpha),(alpha),(alpha),(alpha)',(alpha)',(alpha)'-hexakisaryl-1,3- - en/of -1,4-dimethylbenzenen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425291 DE2425291A1 (de) | 1974-05-24 | 1974-05-24 | Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425291A1 true DE2425291A1 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=5916429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425291 Pending DE2425291A1 (de) | 1974-05-24 | 1974-05-24 | Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4009148A (de) |
JP (1) | JPS51598A (de) |
BE (1) | BE829354A (de) |
CA (1) | CA1051590A (de) |
DE (1) | DE2425291A1 (de) |
FR (1) | FR2272123B1 (de) |
GB (1) | GB1464190A (de) |
NL (1) | NL7506106A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006516A1 (de) * | 1978-06-22 | 1980-01-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von aliphatisch-aromatischen Polycarbonaten mit Diphenolcarbonat-Endruppen, die nach dem Verfahren erhaltenen Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren, hochmolekularen, segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polycarbonat-Elastomeren |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5243847A (en) * | 1975-10-06 | 1977-04-06 | Adeka Argus Chem Co Ltd | Stabilized synthetic resin compositions |
JPS5247842A (en) * | 1975-10-14 | 1977-04-16 | Adeka Argus Chem Co Ltd | Stabilized synthetic resin compositions |
US4448727A (en) * | 1976-03-22 | 1984-05-15 | General Electric Company | Color-stabilized halobisphenolethylene polycarbonates |
US4104217A (en) * | 1977-01-24 | 1978-08-01 | Argus Chemical Corporation | Carbonate ester stabilizers for polymers |
US4277600A (en) * | 1979-09-20 | 1981-07-07 | General Electric Company | Tetraphenolic compounds and polycarbonates containing the same |
JPS5644991A (en) * | 1979-09-21 | 1981-04-24 | Tokyo Shibaura Electric Co | Document handling machine |
JPS58106675A (ja) * | 1981-12-21 | 1983-06-25 | 武蔵株式会社 | 紙幣選別計数機 |
US4415724A (en) * | 1982-03-19 | 1983-11-15 | General Electric Company | Branched aromatic polycarbonate from tetraphenol |
US4415722A (en) * | 1982-03-19 | 1983-11-15 | General Electric Company | Branched aromatic polycarbonate from aliphatic polyol |
US4415723A (en) * | 1982-03-19 | 1983-11-15 | General Electric Company | Randomly branched aromatic polycarbonate from triphenol |
US4497947A (en) * | 1982-06-03 | 1985-02-05 | Mobay Chemical Corporation | Polycarbonate compositions having improved heat deflection temperature |
JPS59102753A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-13 | Toshiba Corp | 紙葉類の搬送装置 |
JPS60117391A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-24 | グローリー工業株式会社 | 循環式自動入出金機 |
US4594404A (en) * | 1984-03-20 | 1986-06-10 | Union Carbide Corporation | Polycarbonates having improved hydrolytic stability |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3799953A (en) * | 1972-09-01 | 1974-03-26 | Bayer Ag | 1,4-bis(4,'4''-dihydroxy-triphenylmethyl)benzene |
-
1974
- 1974-05-24 DE DE19742425291 patent/DE2425291A1/de active Pending
-
1975
- 1975-05-14 CA CA226,865A patent/CA1051590A/en not_active Expired
- 1975-05-19 GB GB2118775A patent/GB1464190A/en not_active Expired
- 1975-05-21 US US05/579,532 patent/US4009148A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-22 JP JP50060287A patent/JPS51598A/ja active Pending
- 1975-05-22 BE BE156589A patent/BE829354A/xx unknown
- 1975-05-23 FR FR7516226A patent/FR2272123B1/fr not_active Expired
- 1975-05-23 NL NL7506106A patent/NL7506106A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006516A1 (de) * | 1978-06-22 | 1980-01-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von aliphatisch-aromatischen Polycarbonaten mit Diphenolcarbonat-Endruppen, die nach dem Verfahren erhaltenen Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren, hochmolekularen, segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polycarbonat-Elastomeren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2272123B1 (de) | 1978-12-08 |
CA1051590A (en) | 1979-03-27 |
JPS51598A (de) | 1976-01-06 |
FR2272123A1 (de) | 1975-12-19 |
NL7506106A (nl) | 1975-11-26 |
BE829354A (fr) | 1975-11-24 |
US4009148A (en) | 1977-02-22 |
GB1464190A (en) | 1977-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425291A1 (de) | Hochmolekulare polycarbonate von alpha. alpha.alpha.alpha'.alpha'.alpha'-hexakisaryl-1.3- und/oder -1.4-dimethylbenzolen | |
DE2500092C3 (de) | Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und lösliche Polycarbonate | |
DE2211957C2 (de) | Hochmolekulare statistische Copolycarbonate | |
EP0013904B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten | |
DE3002762A1 (de) | Verfahren zur herstellung von heterocyclisch-aromatischen oligocarbonaten mit diphenolcarbonat-endgruppen und ihre verwendung zur herstellung von thermoplastischen, hochmolekularen heterocyclisch-aromatischen copolycarbonaten | |
DE2211956A1 (de) | Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate | |
DE3506472A1 (de) | Neue polydiorganosiloxan-polycarbonat-blockcopolymere | |
DE2063052A1 (de) | Verseifungsbeständige Polycarbonate | |
EP0006516B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatisch-aromatischen Polycarbonaten mit Diphenolcarbonat-Endruppen, die nach dem Verfahren erhaltenen Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren, hochmolekularen, segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polycarbonat-Elastomeren | |
DE2842005A1 (de) | Polycarbonate mit alkylphenyl-endgruppen, ihre herstellung und ihre verwendung | |
EP0001096B1 (de) | Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit | |
DE2246106C2 (de) | s-Triazinringe enthaltende hochmolekulare Polycarbonate | |
EP0075772B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten auf Basis von 4,4-Dihydroxidiphenylsulfonen | |
DE3513715A1 (de) | Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung | |
EP0187248B1 (de) | Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4417748A1 (de) | UV-stabile Polycarbonate gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0432580A2 (de) | Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten auf Basis von speziellen Dihydroxydiphenylalkanen | |
EP0827948B1 (de) | Gemische cyclischer Oligocarbonate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3443091A1 (de) | Polycarbonate mit dimethylmaleinimid-endgruppen, gegebenenfalls im gemisch mit bekannten aromatischen polycarbonaten, ihre herstellung und modifizierung | |
DE2052378C3 (de) | Halogenhaltige hochmolekulare aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0031958B1 (de) | Flammwidrige Polycarbonate mit verbesserter kritischer Dicke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2556739C2 (de) | Neue halogenhaltige Polycarbonate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE1694185C3 (de) | Thermoplastische Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112015004976T5 (de) | Verzweigtes Polycarbonatharz und Verfahren zu dessen Erzeugung | |
DE2254919A1 (de) | 2,2-bis-(2,3,5-trichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und dessen verwendung zur herstellung von aromatischen polycarbonaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |