DE3021825A1 - Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. - Google Patents
Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl.Info
- Publication number
- DE3021825A1 DE3021825A1 DE19803021825 DE3021825A DE3021825A1 DE 3021825 A1 DE3021825 A1 DE 3021825A1 DE 19803021825 DE19803021825 DE 19803021825 DE 3021825 A DE3021825 A DE 3021825A DE 3021825 A1 DE3021825 A1 DE 3021825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- points
- woven
- way
- textile
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/0258—Retaining or protecting walls characterised by constructional features
- E02D29/0266—Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/16—Reinforcements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C3/00—Foundations for pavings
- E01C3/006—Foundations for pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C3/00—Foundations for pavings
- E01C3/06—Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/004—Pavings specially adapted for allowing vegetation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B11/00—Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/122—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/18—Making embankments, e.g. dikes, dams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
- E02D17/202—Securing of slopes or inclines with flexible securing means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D19/00—Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
- E02D19/06—Restraining of underground water
- E02D19/12—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
- E02D19/18—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/0208—Gabions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/0225—Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
- E02D29/0241—Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/10—Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/02—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/60—Planning or developing urban green infrastructure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
PATENTANWALT 8900 Augsburg
JÖRG-MICHAEL LEMKE - Ψ-
riTZfvLnnv
Telefon 0821/555007 DIPLOM-INGENIEUR
158-02
Jean-Francois B. J. Vignon, 16, Quai des Moulins, 34200 Sete
Christian Tabouy, 6,Rue des Tilleuls, 34970 Lattes, Frankreich
Textilstoff zur Verfestigung und Trockenlegung von Böden
für Bauarbeiten der öffentlichen Hand oder dergl.
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Verfestigung und Trockenlegung von Böden an der Oberfläche und
in der Tiefe mit Hilfe durchlässiger Textilstoffe.
Um die Trockenlegung von Böden durch interne Entwässerung
zu erreichen oder um eine lange Lebensdauer der existierenden Wasserabzüge zu gewährleisten, indem man ihr Verschlammen
verhindert, gibt es zusammenhängende Vliese aus Textilfasern, unverrottbar gewebt oder nicht gewebt, die bei der
Überdeckung der zu entwässernden Gebiete eingesetzt werden. Solche Vliese, die gute Elemente der Entwässerung und Filterung
darstellen, ebenso, wie in einigen Fällen, der Lastverteilung, bilden mit den Schichten des Bodens, in denen
sie angeordnet werden, ein heterogenes Ganzes, das nicht immer zwischen den einzelnen Schichten einen ausreichenden
Reibungskoeffizienten aufweist, der jedes Verschieben einer Bodenschicht gegenüber einer anderen ausschließt. Außerdem
130061/0040 " 2 "
eignen sich solche Vliese im allgemeinen nur für eine horizontale
Einbringung oder für relativ geringe Gefälle, da sie von Haus aus über keine Verankerungsmöglichkeit verfügen.
Was auch immer ihre Lage sei, sie müssen stets von einem Formmaterial überdeckt werden, da sie nicht durch sich
selbst zur Festigkeit der Baustelle beitragen. Das bei ihrer Benutzung angestrebte Ziel ist in der Tat nur die Konservierung
der Baustelle, und zwar nicht durch eine mechanische Sicherung ihrer Struktur, sondern durch eine bessere
Verteilung der Belastungen einerseits und andererseits durch eine Trockenlegung} diese beiden Ergebnisse tragen gemeinsam
dazu bei, die besagte Baustelle zu schützen ohne sie, streng genommen, gesichert zu haben.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung erlaubt es, die gleichen Vorteile im Hinblick auf die Trockenlegung der
Böden zu erzielen, aber im weiteren gewährleistet sie den sehr wichtigen Vorteil, durch sich selbst zur effektiven
und effizienten Sicherung der Böden beizutragen, sei es, daß sie auf deren Oberfläche aufgebracht wird, ohne überhaupt
von einer Form bedeckt zu werden, sei es, daß sie in den Boden selbst eingebracht wird, und so zu Wasserabzügen
führt, oder indem sie selbst die Funktion der Drainage übernimmt. Die Vorrichtung bietet im weiteren den Vorteil einer
sehr großen Einfachheit der Herstellung. Denn während die Vliese aus Textilfasern, die heute bei Bauarbeiten der
öffentlichen Hand gebraucht werden, in sehr großen Breiten fabriziert werden (in der Größenordnung von 5 Metern), was
ein sehr großes Fabrikationsgerät erfordert, stellt sich die Vorrichtung nach der Erfindung im Gegenteil im Stadium der
Fabrikation in Form von Textilfaserbändern dar, die unverrottbar gewebt oder nicht gewebt, von kleiner Breite und
unter sich - wie es im weiteren gezeigt werden wird - so angeordnet sind, daß sie Vliese in Form von Bienenwaben bilden,
von einer Höhe, die der Breite der besagten Bänder gleich ist, was nur eine relativ kleine Fabrikationsanlage erfordert.
130061/0040
Gemäß der Erfindung sind diese Bänder aus Textilfasern, gewebt oder nicht gewebt, in der Form von Vliesen angeordnet,
die in Fächer bzw. Zellen eingeteilt sind, z. B. vom Bienenwabentyp, wobei die Tiefe jeder Zelle gleich der Breite der
verwendeten Bänder ist.
Die Herstellung der Wabenmuster-Vliese, die so gebraucht werden, läßt sich einfach verwirklichen, indem man jedes
Band aufeinanderfolgend parallel zu dem oder den Bändern, die vorausgehen, plaziert und indem man jedes Band mit dem
unmittelbar angrenzenden durch ein beliebiges Mittel verbindet, und zwar nicht längs seiner ganzen Oberfläche, sondern
an Punkten, die gleich weit voneinander entfernt sind und im regelmäßigen Wechsel aufeinander von einem Band zum anderen
folgen.
Die Mittel zum Verbinden der Bänder untereinander sind, wie gesagt, zahlreich. Das Verbinden kann durch Nähen, durch
Nietung, Falzung oder durch Leimen erreicht werden, indem der Leim auf der Breite des vorhergehenden Bandes an gleich
weit voneinander entfernten Punkten aufgebracht wird und das folgende Band an diesem derart mit Leim überstrichenen Band
befestigt wird. Dann wird der Leim aufs Neue auf dem neuen Band in gleich weit voneinander entfernten Punkten ebenso
und regelmäßig gegenüber dem vorhergehenden Band versetzt aufgebracht.Dies kann ferner auch errreicht werden durch
thermisches Schweißen mit Hilfe jedes geeigneten Geräts, oder auch durch die Anbringung von regelmäßig versetzten
Metall- oder Plastikklammern, die zwei aneinandergrenzende Bänder in gleich weit voneinander entfernten und regelmäßig
versetzt aufeinanderfolgenden Punkten unbeweglich machen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
130061/0040
^ Λ irm
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht einer ersten Ausführungsform unter Verwendung von Nähen, Leimen oder Schweißen;
Fig. 2 eine schematische Teilansicht der gleichen Ausführungsform mit Klammern;
Fig. 3 die schematische Aufsicht einer solchen Klammer;
Fig. 4 eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform in Gebrauchsstellung;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einiger der hauptsächlichen
Anwendungsarten des Gegenstands der vorliegenden Erfindung, z. B. im Bereich öffentlicher
Bauarbeiten;
Fig. 6a und 6b schematische Ansichten einer zweiten Ausführungsform
in (a) nach der Herstellung und in (b) in Gebrauchsstellung;
Fig. 7a und 7b schematische Ansichten einer dritten Ausführungsform
in (a) nach der Herstellung und in (b) in Gebrauchsstellung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Vorrichtung aus Textilbändern 1 gefertigt, die relativ dick sind, gewebt oder
nicht gewebt, und die eines auf dem anderen angebracht und an gleich weit voneinander entfernten Punkten 2, in regelmäßigem
Wechsel von einem Band zum anderen, miteinander verbunden sind, sei es mit Hilfe von Leim oder durch Schweißen,
mittels Steppstichen, Klammerungen oder auf jede andere ähnliche Weise. Diese Verbindung kann auch erreicht werden (Fig.
2) mittels Klammern (Fig. 3), die an jedem der Verbindungs-
130061/0040 - 5 -
-ι
punkte 4 angebracht sind. Diese Klammern bestehen vorzugsweise aus einem nicht oxydierenden Metall- oder Plastikzylinder,
der in seiner Mitte in der Weise geteilt ist, daß er gleichzeitig zwei Dicken von Bändern einfassen kann. Der
freie Endpunkt der einen der so entstandenen Lippen besitzt die Form eines Hakens 5, der nach dem Inneren des Spalts gewendet
ist und dessen Ende, das einen Angelhaken formt, sich auf die gegenüberliegende Lippe stützt, die ihrerseits eine
Einschubrampe 6 darstellt. Diese Klammer wird somit einfach rittlings über zwei aneinander anliegende Bänder, die in
ihren Spalt eingeführt werden, gesetzt. Die Klammer wird in dieser Position durch den Haken 5 unbeweglich gemacht , der
in den Stoff eindringt und sich gegen eine Entfernung sperrt.
In jedem dieser Fälle bildet das Vlies in Form eines Wabenmusters,
das auf die Weise geschaffen wird, nach seiner Ausbreitung vierseitige Zellen.
Es kann auch vorgesehen werden, daß die Bänder unter sich durch gegenseitiges Ineinanderdringen der Fasern eines Bandes
in das andere anliegende Band miteinander verbunden werden, ob es sich nun um gewebte oder nicht gewebte Bänder handelt.
Diese Art der Verbindung wird von Fig. 7a gezeigt. Im gleichen Fall stellen die Zellen des Vlieses in Wabenmuster,
die auf diese Weise erzeugt werden, eine sechseckige Form dar, die sich mehr oder weniger dem regelmäßigen Sechseck
nähert, je nach der Länge dieser Zwischenverbindung (Fig. 7b).
Solche Vliese sind also natürlich filternd und entwässernd, weil sie aus gewebten oder nicht gewebten Textilfasern bestehen.
Aber insbesondere stellen diese Vliese Zellen in Wabenmuster dar, deren Höhe von der Breite des benutzten Bandes
abhängig ist, was es erlaubt, verhältnismäßig tiefe Zellen vorzusehen, die, durch die Stabilität, die man ihnen verleihen
kann, dieser filternden Vorrichtung die Möglichkeit geben, die Böden zu verfestigen, in denen sie zur Anwendung
130061/0040
gebracht werden, ohne daß es notwendig wäre, daß diese Vorrichtung
in sich selbst starr wäre.
Die Gesamtheit der so erzeugten offenen Zellen kann mit verschiedenen
Materialien bestückt werden, z. B. Sand, Kies,Kalk oder Tonböden, und kann hydraulische oder bituminöse Bindemittel
enthalten. Das hat den Vorteil, daß mit großer Leichtigkeit und mit Baustoffen, die keinerlei eigene Bindekraft
aufweisen müssen., "blockierte Oberflächen" hergestellt werden können, die durch sich selbst einem Kriechen entgegenwirken,
das sonst unter den Drücken, die auf sie ausgeübt werden, stattfinden könnte. Dies wird möglich durch das Unbeweglichmachen
der genannten Baustoffe, die in der auf solche Weise geformten Fassung gehalten sind, und trotz der Entwässerungsund
Filterungsqualitäten, die von den Zellwänden beibehalten bleiben.
Derartige Vorteile erlauben sehr zahlreiche neue Verwendungsmöglichkeiten,
und zwar in den verschiedensten Lagen bis hin zur Vertikalstellung. Einige dieser verschiedenen Möglichkeiten
sind in nicht einschränkender Weise in Fig. 5 beschrieben.
Man sieht dort, in Position (9), ein Zellenvlies nach der Erfindung,
das dazu benutzt wird, die Blockierung einer Böschung zu sichern, indem es auf ihre Oberfläche aufgebracht
und mit einem beliebigen Baustoff bestückt wird, der Sand sein kann, der die Böschung selbst bildet.
Die Zellenvliese stellen sich so in effizienter Weise der Winderosion oder der Erosion durch Auswaschungswasser entgegen.
Im weiteren haben sie den Vorteil, den die zusammenhängenden Textilvliese gerade nicht haben, nämlich eine interzellulare
Keimung bzw. Wachstum zuzulassen, so wie abgebildet, was dazu beiträgt, noch stärker die Böschungen oder
die Dünen zu verfestigen, auf denen diese Vliese einfach an ihrer Oberfläche aufgebracht sind.
130061/OOAO _
Die Blockierung der in diesen Zellvliesen enthaltenen Baustoffe ist so, daß sie sich dem Kriechen des Sandes unter
dem Druck, der sich senkrecht auf diese Vliese bemerkbar macht, entgegenstellt, somit können sie als Schicht der
Straßenstruktur auf dem Sand (was in (10) gezeigt ist) eingesetzt werden. Dies ermöglicht es ihnen, eine Straßenform
zu unterstützen, die sich so auf natürliche Weise stabilisiert findet. Die Entwässerungsqualitäten der Vorrichtung
sichern das permanente Abfließen des Versickerungswassers der Straßendecke.
Die Filter- und Entwässerungseigenschaften dieser Zellenvliese sind besonders in (11) illustriert, wo sie senkrecht
im eingeschnittenen Boden gebraucht sind, wobei jedes der Vliese selbt mit Sand bestückt ist. Wie gezeigt, können sie
auf diese Weise zu unteren Abflüssen 12 führen.
Diese gleiche Entwässerungsqualität erlaubt es ihnen, dazu
verwendet zu werden, um Wasser an der Hinterseite einer Stützmauer (Position 13) abzuziehen. Das Versickerungswasser
der oberen Böschung wird so zu einem Abflußkanal geführt, der an der Basis der Mauer angeordnet ist, und zwar innen
oder außen in Bezug auf dieselbe.
Es sind auch die guten Entwässerungs- und Verstärkungsqualitäten, die in Position (14) gebraucht werden, wo diese
Vliese mit einer leichten Neigung zur Fassade der Böschung hin zur Verstärkung derselben angebracht sind. Die Böschung
besteht aus aufeinanderfolgenden Schichten von Erde, die auf zwischengeschobenen Zellvliesen, welche vorzugsweise mit Sand
bestückt sind, liegen.
Endlich ist es auch die Möglichkeit zur Oberflächenblockierung, die gebraucht wird, um schnell Schutzdecken von Fahrrinnen
oder von Abflußkanälen gemäß Position (15) herzustellen, wie auch immer die Dimensionen dieser Fahrrinnen oder Kanäle sein
130061/0040
mögen; die Zellen der Vorrichtung sind mit Wasser- oder Bitumenmörtel bestückt, dessen Anbringung weitgehend vereinfacht
ist dank der mechanischen Unbeweglichmachung, die durch das Vorhandensein der Fassung, die die Wabenmuster
darstellen, erreicht wird. Eine solche Schutzdecke stellt sich in sehr effizienter Weise der Erosion entgegen, und
zwar dank der Armierung, die durch diese Fassung entsteht, und kann, wenn nötig, einen undurchdringlichen Endüberzug
erhalten.
In der gleichen Weise kann diese Vorrichtung benutzt werden, um Überzüge von Straßendecken oder von Bürgersteigen zu
bilden, deren Oberflächenüberzug durchlässig sein wird in der Weise, daß er das dauernde Ablaufen des Regenwassers
durch den besagten Überzug gewährleistet, der dann durch die darunter befindliche Fassung entwässert wird.
In der Mehrzahl der ins Auge gefaßten Verwendungen werden die in gewebter oder nicht gewebter Form
gebrauchten Textilfasern ohne Appretur gebraucht, was dem Band und somit dem Vlies eine uneingeschränkte Beweglichkeit
gestattet. Aber es ist vorgesehen, daß für bestimmte Verwendungen,
und im besonderen wenn die Vliese senkrecht verwendet werden, die Textilfasern mit einer feinen Schicht von
Kunstharz oder einem gleichwertigen Produkt überzogen werden können, in der Weise, daß sie es zulassen, nach einer adäquaten
thermischen Behandlung, die ausgeführt wird, wenn das Vlies in Wabenmusterform entfaltet ist, ein Haften zwischen
den Fasern , die die Bänder darstellen, zu bewirken, was diese und somit das Vlies selbst vollkommen starr macht, wobei
die Leerstellen zwischen den Fasern beibehalten werden, was die Entwässerungsqualität erhält. Die so aufgebauten Vliese
können senkrecht ohne interzellulare Baustoffe verwendet werden. Das ist der mögliche Fall bei der Benutzung entsprechend
Position (13) zur Trockenlegung einer Stützmauer.
130061/0040
Die vorliegende Erfindung kann für jede Konstruktion gebraucht werden, die die Sicherung, Blockierung bzw. Verfestigung
von Geländen gleichzeitig mit ihrer Trockenlegung durch Entwässerung erfordert, hauptsächlich bei den Bauarbeiten
der öffentlichen Hand, beim Wasserbau oder beim landwirtschaftlichen Bau.
130061/0040
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Ausrüstung von Böden zu deren Verfestigung
und Entwässerung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
einem Netz von aneinander angrenzenden Zellen, die beiderseitig offen sind, besteht, deren Zwischenwände durchlässig und zusammenhängend sind, und in deren Inneren ein beliebiger Baustoff, auch heterogener Natur, angeordnet sein kann, dessen bloße Anwesenheit die Stabilität des Systems sichert ebenso wie seine Blockierung bzw. Verfestigung im Hinblick
auf die angrenzenden, tieferen oder höheren Erdschichten,
ebenso wie die Verteilung der Belastungen, die die Vorrichtung tragen und auf die horizontale Ebene übermitteln kann, ohne das Kriechen der angrenzenden Schichten hervorzurufen.
einem Netz von aneinander angrenzenden Zellen, die beiderseitig offen sind, besteht, deren Zwischenwände durchlässig und zusammenhängend sind, und in deren Inneren ein beliebiger Baustoff, auch heterogener Natur, angeordnet sein kann, dessen bloße Anwesenheit die Stabilität des Systems sichert ebenso wie seine Blockierung bzw. Verfestigung im Hinblick
auf die angrenzenden, tieferen oder höheren Erdschichten,
ebenso wie die Verteilung der Belastungen, die die Vorrichtung tragen und auf die horizontale Ebene übermitteln kann, ohne das Kriechen der angrenzenden Schichten hervorzurufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz von aneinander angrenzenden offenen Zellen aus Textilfaserbändern
besteht, die unverrottbar und gewebt oder
nicht gewebt sind, und die der Länge nach eines gegen das
andere versetzt angeordnet sind, wobei jedes mit dem unmittelbar benachbarten Band durch ein beliebiges Verbindungsmittel an Punkten verbunden ist, die einen regelmäßigen Abstand in Richtung der Länge und in alternierender Weise in
Bezug auf das vorhergehende Band aufweisen, damit sich, entfaltet, dank einer Kraft, die senkrecht zur Ebene der Bandstreifen ausgeübt wird, ein Zellenvlies mit vieleckigen Waben bildet,und wobei die Tiefe der Waben gleich der Höhe der verwendeten Textilbänder ist.
nicht gewebt sind, und die der Länge nach eines gegen das
andere versetzt angeordnet sind, wobei jedes mit dem unmittelbar benachbarten Band durch ein beliebiges Verbindungsmittel an Punkten verbunden ist, die einen regelmäßigen Abstand in Richtung der Länge und in alternierender Weise in
Bezug auf das vorhergehende Band aufweisen, damit sich, entfaltet, dank einer Kraft, die senkrecht zur Ebene der Bandstreifen ausgeübt wird, ein Zellenvlies mit vieleckigen Waben bildet,und wobei die Tiefe der Waben gleich der Höhe der verwendeten Textilbänder ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilbänder direkt eines mit dem anderen an Punkten, die
einen regelmäßigen Abstand haben und alternieren in Bezug
130061/0040
■ι-
auf die Punkte des vorhergehenden Bands angeordnet sind, verbunden
sind, und zwar durch eine Naht oder durch Leim, Klammern, Nieten, thermisches oder anderes Schweißen, derart, daß
nach Entfaltung des so entstandenen Zellenvlieses eine Art Fassung mit viereckigen Waben entsteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilbänder an Punkten verbunden sind, die einen regelmäßigen
Abstand haben und alternieren in Bezug auf die Punkte des vorhergehenden Bandes, und zwar verbunden durch Klammern
aus nichtoxydxerendem Metall oder aus Plastik, die in der Lage sind, gleichzeitig auf ihrer ganzen Höhe zwei hintereinandergesetzte
Bänder in ihren Verbindungspunkten zusammenzuklemmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammer aus einem auf der ganzen Höhe des Bandes gespaltenen
Teil geformt ist, das an einem seiner freien Enden einen Haken hat, der zum anderen freien Ende hin orientiert
ist und sich auf dieses stützt in der Weise, daß er das zufällige Herausschlüpfen der besagten Klammer dadurch verhindert,
daß sich der Haken in der Art eines Angelhakens in den Fasern der gebundenen Bänder verfangen würde.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unverrottbaren und gewebten oder nicht gewebten Textilbänder
eines mit dem anderen in Punkten, die einen regelmäßigen Abstand haben und alternieren in Bezug auf die Punkte
des vorhergehenden Bandes»miteinander verbunden sind durch
Fasern eines jeden der zwei angrenzenden Bänder, die sich gegenseitig durchdringen in der Weise, daß sie in jedem dieser
Punkte eine gewebte oder nicht gewebte Zellwand bilden, die zwei angrenzende Bänder verbindet, derart, daß nach Ausbreitung
des so entstandenen Zellvlieses eine Fassung aus sechseckigen Waben entsteht, die regelmäßige Sechsecke bilden
oder auch nicht, abhängig von der Länge der besagten durchlässigen Zwischenzellwände.
130061/0040
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilfasern mit einer feinen
Schicht aus schmelzbarem Stoff überzogen sind, und zwar
schmelzbar bei einer höheren Temperatur als der Umgebungstemperatur und einer tieferen als diejenige Temperatur, bei welcher die Fasern verderben, wobei die Bänder dadurch starr gemacht werden, daß nach Aufbau des Zellvlieses ein einfaches vorübergehendes Erhitzen bei angemessener Temperatur stattfindet, das die Fasern unter sich haften läßt, ohne die Zwischenräume zwischen denselben zu verschließen.
schmelzbar bei einer höheren Temperatur als der Umgebungstemperatur und einer tieferen als diejenige Temperatur, bei welcher die Fasern verderben, wobei die Bänder dadurch starr gemacht werden, daß nach Aufbau des Zellvlieses ein einfaches vorübergehendes Erhitzen bei angemessener Temperatur stattfindet, das die Fasern unter sich haften läßt, ohne die Zwischenräume zwischen denselben zu verschließen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die so entstandenen Zellvliese in ihren Waben Baustoffe aufnehmen, die heterogen sind oder
nicht von verschiedenster Art, z. B. Erde, Sand, Kies, Wasseroder Bitumenmörtel, die die Zwischenwände der Fassung, die sie enthält, und gleichzeitig die jeweiligen Teile des Bodens unbeweglich macht, welches deren äußere Gestalt auch sei, auf die die besagte Fassung gelegt oder zwischen welche sie eingeführt ist.
nicht von verschiedenster Art, z. B. Erde, Sand, Kies, Wasseroder Bitumenmörtel, die die Zwischenwände der Fassung, die sie enthält, und gleichzeitig die jeweiligen Teile des Bodens unbeweglich macht, welches deren äußere Gestalt auch sei, auf die die besagte Fassung gelegt oder zwischen welche sie eingeführt ist.
130061/0040
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7832590A FR2441685B1 (fr) | 1978-11-14 | 1978-11-14 | Materiau textile alveolaire permettant de consolider et assainir les sols pour travaux publics ou autres |
US06/153,826 US4572705A (en) | 1978-11-14 | 1980-05-27 | Revetment of cellular textile material |
BE0/200836A BE883570A (fr) | 1978-11-14 | 1980-05-30 | Materiau textile alveolaire permettant de consolider et assainir les sols, pour travaux publics ou autres |
NL8003255A NL8003255A (nl) | 1978-11-14 | 1980-06-04 | Textielmateriaal met holten waardoor het mogelijk is grond te consolideren en te draineren, voor publieke of andere werken. |
DE19803021825 DE3021825A1 (de) | 1978-11-14 | 1980-06-11 | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7832590A FR2441685B1 (fr) | 1978-11-14 | 1978-11-14 | Materiau textile alveolaire permettant de consolider et assainir les sols pour travaux publics ou autres |
US06/153,826 US4572705A (en) | 1978-11-14 | 1980-05-27 | Revetment of cellular textile material |
BE0/200836A BE883570A (fr) | 1978-11-14 | 1980-05-30 | Materiau textile alveolaire permettant de consolider et assainir les sols, pour travaux publics ou autres |
BE883570 | 1980-05-30 | ||
NL8003255A NL8003255A (nl) | 1978-11-14 | 1980-06-04 | Textielmateriaal met holten waardoor het mogelijk is grond te consolideren en te draineren, voor publieke of andere werken. |
DE19803021825 DE3021825A1 (de) | 1978-11-14 | 1980-06-11 | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3021825A1 true DE3021825A1 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=27543039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803021825 Granted DE3021825A1 (de) | 1978-11-14 | 1980-06-11 | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4572705A (de) |
BE (1) | BE883570A (de) |
DE (1) | DE3021825A1 (de) |
FR (1) | FR2441685B1 (de) |
NL (1) | NL8003255A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3700884A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-09-10 | Comporgan Rendszerhaz K V | Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten |
DE3919902A1 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-20 | Akzo Gmbh | Zellenstruktur zur bodenbefestigung |
DE29815454U1 (de) | 1998-08-28 | 1998-10-29 | Aktual Umweltschutz Systeme Gm | Vorrichtung zur Anpflanzung von Pflanzen, insbesondere submerser Pflanzen |
EP0950439A2 (de) | 1998-04-15 | 1999-10-20 | Georg Stefan Dipl. Ing. Dr. Husz | Verfahren zur integralen Abdeckung von Abfalldeponien |
DE10307562B4 (de) * | 2003-02-18 | 2007-10-11 | Baugrundinstitut Franke-Meißner Berlin-Brandenburg GmbH | Verfahren und Anordnung zur Trocknung und Trockenhaltung von Bauwerken |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2528467A1 (fr) * | 1982-06-11 | 1983-12-16 | Matiere Marcel | Procede pour retenir les terres apres excavation d'un sol en pente, notamment pour le passage d'une conduite en tranchee |
FI67112C (fi) * | 1983-08-19 | 1985-01-10 | Toijalan Kotelotehdas Ky | Element foer att hindra vaextmedium fraon att glida ned pao slttande ytor |
DE8422934U1 (de) * | 1984-08-01 | 1984-10-31 | DE-KO-WE Schürholz Teppichfabrik GmbH, 4270 Dorsten | Stuetzband zur befestigung von boeschungen |
US4785604A (en) * | 1987-03-17 | 1988-11-22 | Johnson Jr Robert H | Collapsible gridworks for forming structures by confining fluent materials |
US4945689A (en) * | 1987-03-17 | 1990-08-07 | Johnson Jr Robert H | Collapsible gridwork for forming structures by confining fluent materials |
FR2628771B1 (fr) * | 1988-03-18 | 1992-06-12 | Inst Textile De France | Materiau tridimensionnel pour le renforcement des sols |
US4965097A (en) * | 1989-01-11 | 1990-10-23 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Texturized cell material for confinement of concrete and earth materials |
JP3091481B2 (ja) * | 1989-04-07 | 2000-09-25 | ヘスコ バスティオン リミテッド | ケージ構造 |
DE58903050D1 (de) * | 1989-06-30 | 1993-01-28 | Kuegler Jost Ulrich Dipl Ing | Verfahren zur herstellung einer abdichtung bei deponien oder dergleichen. |
US5017042A (en) * | 1989-12-15 | 1991-05-21 | Minor Robert N | Fluid directing systems |
FR2659996B1 (fr) * | 1990-03-20 | 1992-11-20 | Induplast Sa | Dispositif a structure alveolaire d'irrigation ou de drainage des terrains de jeux. |
ATE103356T1 (de) * | 1990-04-03 | 1994-04-15 | Friedrich Geb | Verwendung eines schutzelements fuer den schutz von abdichtbahnen im deponiebau sowie ein verfahren zum abdichten von deponieboeden. |
FR2666594B1 (fr) * | 1990-09-11 | 1994-09-09 | Armater | Materiau pour la realisation de pistes de ski, notamment par enneigement artificiel. |
US5160215A (en) * | 1991-04-01 | 1992-11-03 | Jensen John S | Ground surfacing and erosion control device |
DE4214078A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-04 | Linden Betonwerk Gmbh & Co | Bausystem fuer ein bepflanzbare boeschungssteine umfasssendes stuetzbauwerk |
US5310288A (en) * | 1993-01-27 | 1994-05-10 | Huang Tsun T | Work method for stabilizing and greening a slopeside of mudstone or laccolith |
FR2718768B1 (fr) * | 1994-04-15 | 1996-06-14 | France Dechets | Procédé pour la réalisation d'un nouveau type de remblai et remblai ainsi réalisé. |
IT232069Y1 (it) * | 1994-09-19 | 1999-08-16 | Maccaferri Spa Off | Struttura multicellulare ripiegabile per opere di pronto intervento |
FR2729874B1 (fr) * | 1995-01-31 | 1997-03-14 | France Dechets | Procede pour le stockage de dechets ultimes en centre de stockage |
EP0774544B1 (de) * | 1995-05-01 | 2002-10-23 | Asahi Doken Kabushiki Kaisha | Dreidimensional aufgebautes netz und vegetationsmethode für böschungsoberfläche |
US5599139A (en) * | 1995-06-07 | 1997-02-04 | The Tensar Corporation | Method of constructing a liner system and waste containment facility incorporating same |
IL116744A0 (en) * | 1996-01-12 | 1996-05-14 | Perach Chaim | Device for protecting slopes from erosion |
DE19632070C2 (de) * | 1996-08-08 | 1998-07-02 | Ahlmann Aco Severin | Rasengitterplatte |
US6341922B1 (en) * | 1997-10-20 | 2002-01-29 | Felix P. Jaecklin | Cellular construction, in particular supporting or sound insulating construction capable of being greened, and process for producing the same |
US7591611B2 (en) * | 2001-02-28 | 2009-09-22 | Geocell Systems, Inc. | Fluent material confinement system |
WO2002068770A1 (en) | 2001-02-28 | 2002-09-06 | Arellanes Al M | Fluent material confinement system |
US20040129339A1 (en) * | 2001-02-28 | 2004-07-08 | Arellanes Alvin M. | Fluent material confinement system |
FR2824340B1 (fr) * | 2001-05-02 | 2003-07-04 | Sol Solution | Procede de realisation d'ouvrage de genie civil comprenant une couche renforcee |
DE60113279T2 (de) * | 2001-11-02 | 2006-07-06 | Officine Maccaferri S.P.A. | Gitterträger- oder Netzbehälterstruktur für Erosionsschutz |
NL1023301C2 (nl) * | 2003-04-29 | 2004-11-01 | Desseaux H Tapijtfab | Sportvloer of gedeelte daarvan, alsmede een werkwijze voor het aanleggen van een dergelijke sportvloer. |
US6835027B1 (en) * | 2003-11-05 | 2004-12-28 | Billy Glass | Staple for securing geo-textile material to the ground |
DE102004044278B4 (de) * | 2004-09-10 | 2007-03-22 | Heinz Schmidt | Wabenwerkstoff aus thermofusionierbarem Material, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenwerkstoffes |
US7210877B2 (en) * | 2004-11-03 | 2007-05-01 | Jensen John S | Erosion control device and matrix |
DE102005020651A1 (de) * | 2005-05-03 | 2006-11-23 | Hildener Filz Produktion Gmbh & Co. Kg | Wasserdichte Abdichtung und Schutzschicht für Flächen |
ATE505593T1 (de) | 2006-09-25 | 2011-04-15 | J & S Franklin Ltd | Zelleneinschlusssysteme |
GB0618868D0 (en) * | 2006-09-25 | 2006-11-01 | J & S Franklin Ltd | Cellular confinement systems |
US9453322B2 (en) | 2006-09-25 | 2016-09-27 | J & S Franklin, Ltd. | Cellular confinement systems |
BRPI0807970B1 (pt) | 2007-01-24 | 2018-06-12 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Dispositivo de fixação para sistema de pavimento poroso portátil |
ES2627203T3 (es) * | 2007-01-24 | 2017-07-27 | Reynolds Presto Products Inc. | Sistema de pavimento poroso portátil y método para montar tal sistema de pavimento |
GB0804487D0 (en) | 2008-03-11 | 2008-04-16 | Terram Ltd | Cellular structures |
US20090250675A1 (en) * | 2008-03-24 | 2009-10-08 | Arthur Henry Cashin | Vehicle Barrier |
US20090235813A1 (en) | 2008-03-24 | 2009-09-24 | Arthur Henry Cashin | Ballistics Barrier |
US20090235814A1 (en) * | 2008-03-24 | 2009-09-24 | Cashin Arthur H | Mobile Reconfigurable Barricade |
US20090235507A1 (en) * | 2008-03-24 | 2009-09-24 | Arthur Henry Cashin | Method Of Repairing A Ballistics Barrier |
GB2461872B (en) * | 2008-07-14 | 2012-04-11 | Innovation Ltd Const | Concrete matrix structure |
US20100322720A1 (en) * | 2009-06-22 | 2010-12-23 | Paul Dagesse | Method for land stabilization |
CN101838983B (zh) * | 2009-12-11 | 2014-04-30 | 谢爱良 | 一体式八字形拦沙网 |
GB2483649A (en) | 2010-09-14 | 2012-03-21 | Abg Ltd | Drainage component for use in Composite Material |
GB2493007B (en) | 2011-07-21 | 2017-08-30 | Fiberweb Holdings Ltd | Confinement structures for particulate fill materials |
CN104150581B (zh) * | 2014-07-03 | 2016-08-17 | 东莞市万科建筑技术研究有限公司 | 硬底景观水体水质净化系统 |
USD787089S1 (en) * | 2015-09-10 | 2017-05-16 | Hanforce, Co., Ltd. | Reinforcing strip for retaining wall |
CN105064316A (zh) * | 2015-09-18 | 2015-11-18 | 张振武 | 土工格室 |
US10113285B2 (en) * | 2015-09-22 | 2018-10-30 | Shoretec, LLC | Revetment system |
USD785819S1 (en) * | 2015-10-23 | 2017-05-02 | Hanforce, Co., Ltd. | Reinforcing strip for retaining wall |
CN106087878A (zh) * | 2016-08-04 | 2016-11-09 | 苏州筑园景观规划设计股份有限公司 | 生态人工河道及其施工方法 |
RU2753486C2 (ru) * | 2017-06-27 | 2021-08-17 | Мань Чжан | Геосотовый материал и способ его изготовления |
AU2018205148A1 (en) * | 2017-07-12 | 2019-01-31 | Nicholas William Myles Burnett | Expansion joint |
JP7073825B2 (ja) * | 2018-03-20 | 2022-05-24 | 中国電力株式会社 | 法面における酸性水排水構造および酸性水排水方法 |
CN110359331A (zh) * | 2019-07-25 | 2019-10-22 | 中化明达(福建)地质勘测有限公司 | 一种挖方路基护坡道的施工方法 |
US11555284B1 (en) | 2020-12-08 | 2023-01-17 | Lee A. Smith | Integrating articulated concrete blocks with gabion/reno cages |
CN113550295B (zh) * | 2021-08-04 | 2022-12-13 | 安徽强茗塑业科技有限公司 | 一种蜂窝塑料复合排水板及工作方法 |
US20240081200A1 (en) * | 2022-09-12 | 2024-03-14 | Lisa Brooks | Device to secure a landscaping structure |
CN115467290B (zh) * | 2022-10-25 | 2023-09-01 | 成都市市政工程设计研究院有限公司 | 一种生态固床件试验装置的试验方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1988181U (de) * | 1968-03-21 | 1968-06-20 | E A H Naue K G Rosshaarspinner | Mattenfoermige flore zur befestigung von strassendaemmen und boeschungen. |
DE7039906U (de) * | 1971-02-11 | Glanzstoff Ag | Senkrecht Drainage | |
DE7219134U (de) * | 1972-10-19 | Eah Naue Kg | Wasserführende Vollfasermatte für die Wasserableitung mit Gefalle im Hoch- und Tiefbau | |
DE2248911A1 (de) * | 1972-10-05 | 1974-04-11 | Naue Kg E A H | Flaechige bodenentwaesserung mit naturbewuchsmoeglichkeit |
DE2327618A1 (de) * | 1973-05-16 | 1974-12-05 | Naue Kg E A H | Grossflaechiges mehrschichten-draenageelement |
DE2702043A1 (de) * | 1976-01-21 | 1977-07-28 | Tadaki Morimura | Fuellmaterial fuer die abwasserbehandlung und verfahren zu dessen herstellung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US647322A (en) * | 1899-11-20 | 1900-04-10 | John Israel Newburg | Revetment. |
GB191308799A (en) * | 1913-04-14 | 1913-07-24 | Giulio Serrazanetti | Improvements in Retaining Walls for Preventing Land Slips. |
US1905176A (en) * | 1932-06-13 | 1933-04-25 | Edwin F Kieckhefer | Method of and means for preparing lawns |
US3797076A (en) * | 1971-07-01 | 1974-03-19 | Friedman A | Spring clip for folded garments and the like |
DE2356262C3 (de) * | 1973-11-10 | 1979-09-27 | Herbert Kannegiesser Kg, 4973 Vlotho | Verfahren zum Zusammenfalten und insbesondere Aufmachen von Oberhemden oder ähnlichen Kleidungsstücken sowie U-förmige Klammer dazu |
US4002034A (en) * | 1974-06-27 | 1977-01-11 | Walter Muhring | Matting for the prevention of hydraulic erosion |
DE2546430C2 (de) * | 1975-10-16 | 1977-12-01 | Döring, Erich, 8052 Moosburg | Böschungssicherung aus Altautoreifen |
US4181450A (en) * | 1976-04-02 | 1980-01-01 | Akzona Incorporated | Erosion control matting |
US4090337A (en) * | 1977-08-10 | 1978-05-23 | Medina Plastic Products, Inc. | Flexible form for cementitious slurry |
-
1978
- 1978-11-14 FR FR7832590A patent/FR2441685B1/fr not_active Expired
-
1980
- 1980-05-27 US US06/153,826 patent/US4572705A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-30 BE BE0/200836A patent/BE883570A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-06-04 NL NL8003255A patent/NL8003255A/nl active Search and Examination
- 1980-06-11 DE DE19803021825 patent/DE3021825A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7039906U (de) * | 1971-02-11 | Glanzstoff Ag | Senkrecht Drainage | |
DE7219134U (de) * | 1972-10-19 | Eah Naue Kg | Wasserführende Vollfasermatte für die Wasserableitung mit Gefalle im Hoch- und Tiefbau | |
DE1988181U (de) * | 1968-03-21 | 1968-06-20 | E A H Naue K G Rosshaarspinner | Mattenfoermige flore zur befestigung von strassendaemmen und boeschungen. |
DE2248911A1 (de) * | 1972-10-05 | 1974-04-11 | Naue Kg E A H | Flaechige bodenentwaesserung mit naturbewuchsmoeglichkeit |
DE2327618A1 (de) * | 1973-05-16 | 1974-12-05 | Naue Kg E A H | Grossflaechiges mehrschichten-draenageelement |
DE2702043A1 (de) * | 1976-01-21 | 1977-07-28 | Tadaki Morimura | Fuellmaterial fuer die abwasserbehandlung und verfahren zu dessen herstellung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3700884A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-09-10 | Comporgan Rendszerhaz K V | Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten |
DE3919902A1 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-20 | Akzo Gmbh | Zellenstruktur zur bodenbefestigung |
EP0403875A2 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-27 | Akzo Nobel N.V. | Zellenstruktur zur Bodenbefestigung |
EP0403875A3 (de) * | 1989-06-19 | 1991-03-06 | Akzo Nobel N.V. | Zellenstruktur zur Bodenbefestigung |
US5147150A (en) * | 1989-06-19 | 1992-09-15 | Akzo N.V. | Cell structure for ground consolidation |
EP0950439A2 (de) | 1998-04-15 | 1999-10-20 | Georg Stefan Dipl. Ing. Dr. Husz | Verfahren zur integralen Abdeckung von Abfalldeponien |
DE29815454U1 (de) | 1998-08-28 | 1998-10-29 | Aktual Umweltschutz Systeme Gm | Vorrichtung zur Anpflanzung von Pflanzen, insbesondere submerser Pflanzen |
DE10307562B4 (de) * | 2003-02-18 | 2007-10-11 | Baugrundinstitut Franke-Meißner Berlin-Brandenburg GmbH | Verfahren und Anordnung zur Trocknung und Trockenhaltung von Bauwerken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8003255A (nl) | 1982-01-04 |
US4572705A (en) | 1986-02-25 |
FR2441685B1 (fr) | 1985-12-13 |
FR2441685A1 (fr) | 1980-06-13 |
BE883570A (fr) | 1980-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021825A1 (de) | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. | |
EP0045376B1 (de) | Schrägdachabdeckung | |
EP1088135B1 (de) | Verbundstoffbahn zum bewehren von erdschichten | |
CH672933A5 (de) | ||
DE2132820A1 (de) | Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung | |
EP0379466B1 (de) | Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mir mehreren Bauelementen | |
DE2603790A1 (de) | Strassengruendung, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19740682C2 (de) | Bahnförmiger Vegetationskörper | |
DE8015458U1 (de) | Vorrichtung zur ausruestung von boeden zu deren verfestigung und entwaesserung | |
DE19635480C2 (de) | Dach | |
DE4130768C1 (en) | Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore. | |
DE19755602A1 (de) | Oberbau für Eisenbahngleise | |
DE202010018258U1 (de) | Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern | |
DE2107030A1 (de) | Deckwerk für Dämme, Deiche und andere Wasserbauten | |
AT402647B (de) | Verfahren zur oberflächendichtung für verfahren zur oberflächendichtung für erdbaukörper im wasserbau erdbaukörper im wasserbau | |
AT9145U1 (de) | Sport- und/oder erholungsfläche | |
DE29621952U1 (de) | Oberbau für Eisenbahngleise | |
DE3516969C2 (de) | Bepflanzbares Stützbauwerk | |
DE29601095U1 (de) | Schallabsorptionselement | |
CH674383A5 (en) | Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges | |
DE1813450C (de) | Bodenbelag zum Schutz von Kultur flachen od dgl | |
DE9212955U1 (de) | Dränage-Matte | |
DE1970492U (de) | Boeschungsmatte zur sicherung von erdbauwerken. | |
EP0967334B1 (de) | Dichtmatte zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Schicht im Erdreich | |
DE2515362C3 (de) | Stützmauer aus Bauelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FREISCHEM, I., DIPL.-ING. FREISCHEM, W., DIPL.-ING |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |