DE3700884A1 - Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten - Google Patents
Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichtenInfo
- Publication number
- DE3700884A1 DE3700884A1 DE19873700884 DE3700884A DE3700884A1 DE 3700884 A1 DE3700884 A1 DE 3700884A1 DE 19873700884 DE19873700884 DE 19873700884 DE 3700884 A DE3700884 A DE 3700884A DE 3700884 A1 DE3700884 A1 DE 3700884A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- construction according
- protected
- flexible construction
- geotextile
- protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
- E02D17/202—Securing of slopes or inclines with flexible securing means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/122—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
- E02B3/126—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/0208—Gabions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
- Y10T428/24157—Filled honeycomb cells [e.g., solid substance in cavities, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24174—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Geotextilien verfertigte Flächenkrustenkonstruktion
zum Schutz gegen die schadhafte Wirkung von an der Oberfläche
von Bodenwerken und ständigen oder zeitweiligen Wasserflußbetten strömenden
Medien, Wasser und Wind und zur Abgrenzung des Grundbaubettungsmaterials von
Verkehrsanlagen, um dadurch das Zugrundegehen der Bettungsschichten zu verhindern.
Die erfindungsgemäße Konstruktion bildet eine der Inanspruchnahme entsprechend
stark dimensionierte Schicht an der zu schützenden Oberfläche und kann an dem
zu schützenden Bodenwerk oder der Grundwand befestigt werden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion kann zum Schutz der Schrägeflächen von
Bodenwerken, Dämmen, Schüttungen, Einschnitten, Halden, Loderaschenlagern,
zum Abbinden von Wasserrissen, zur Sicherung von Bach- und Flußbetten, zur
Herstellung von Grabenbekleidungen, zur Abbindung von der Erosion ausgesetzten
Ackerkrumen, zum Schutz und zur Abgrenzung der Bettungsmaterialien von
Verkehrsanlagen, Wegen, Eisenbahnen gegen Zerfließen, zur Baumanlage und
biologischen Schutzarbeiten an steilen Feldoberflächen, Bergseiten vorteilhaft
verwendet werden.
Die bisher bekannten Schutzverfahren für Bodenwerkoberflächen, so Humusieren,
Begrasen, die Bekleidungen verschiedener Materialien enthalten keine derartige
Lösung, durch die die konstruktionelle Verbindung zwischen der auf die Oberfläche
aufgetragenen Schutzschicht und dem darunter befindlichen Boden bereits
während des Bauens gewährleistet würde. Der Schutz gegen Abrutschung,
Bewegung wurde auf die Reibung zwischen der aufgetragenen Schutzschicht und
dem darunter befindlichen Boden überlassen, wobei die Reibung auf die Wirkung
von Feuchte und auf die Oberfläche gelangendem Wasser abnimmt, die Schutzschicht
abrutscht, die Bekleidung zerbricht und an der Oberfläche des
ungeschützt gebliebenen Bodenwerkes Erosionsschäden entstehen.
Die bekannte Bekleidung mit Kunststoffolien aus PVC (Polyvinylchlorid) und PE
(Polyäthylen), die häufig bei Wasserschutzschüttungen und Bettbekleidungen gegen
Sickerung verwendet sind, ist leicht beschädigbar und verliert ihre günstigen
Eigenschaften den Erfahrungen nach sehr schnell. Die Folie ist mit Bodenschicht
bedeckt, aber zwischen der glatten Folienfläche und der Deckschicht genügt die
Reibung nicht, die Schutzschicht für längere Zeit intakt zu halten. Die Schicht
rutscht ab und die frei gebliebene Folie wird durch die Sonnenstrahlen und
Wärmewirkungen beschädigt, und an der Oberfläche des Bodenwerkes beginnt die
Erosionszerstörung. Zum Aufrauhen der Folie erfolgten Forschungen und technische
Entwicklungen, und ein Buch von K´zdi, Árpád: "Bodenmechanikbeispiele
und Fallstudien" (1978) beschäftigt sich ausführlich mit dieser Problematik.
Die Zeitschrift "Transportnoe Stroitelstvo" 1983, Nr. 8 berichtet über die Bekleidung
von Schüttungsflächen mit Kunststoffasertextilien, dessen Auszug in der
Sonderausgabe Nr. 1983/12 des Technischen und Wirtschaftsberichtes über Bauwesen
erschienen ist. Wasserschutzschüttungen sind mit aus Kunststoffasermaterialien
verfertigten Teppichen mit Überlagerung bedeckt, und die Teppiche sind
mit Stahlbetondeckelementen oder Erddecke geschützt.
Das Kunststoffgewebe ist rauher als die Folie und hat günstigere mechanische
Eigenschaften, bei der Durchfeuchtung des Gewebes aber vermindert sich die
Reibung auch bei diesem Verfahren derart, daß eine Beschädigung der Deckschicht
und des darunter befindlichen Gewebes erfolgt. Auch in der ungarischen
Praxis sind dazu Beispiele zu finden: an den eingeschnittenen Bahnstrecken
zwischen rd und der Abzweigung nach Valence auf der Autobahn M-7 wurden
die Schrägen an mehreren Stellen mit Kunststoffgewebe derart bedeckt, daß auf
das Gewebe eine dünne humose Deckschicht aufgetragen und begrast wurde. Die
Deckschicht ist an vielen Stellen abgerutscht, an diesen Stellen wurde der Kunststoffteppich
durch die Strahlenenergie der Sonne zersetzt und an den ohne Schutz
gebliebenen Oberfläche sind die Erosionsschäden wieder erschienen.
Neuerlich wurde in Großbritanien ein aus Polyäthylen verfertigtes, als
"Geogitter" genanntes Material entwickelt, das bei Straßenbauten erfolgreich
verwendet ist. Das seitens der Firma NETLON hergestellte Gitter ist zur Verminderung
der Senkungen und zur Verkehrslastverteilung an großen Flächen
ausgezeichnet geeignet. Es ist infolge seiner geringen Dicke (1,6 mm) und seiner
Glattheit zum Oberflächenschutz und zur Bettungsabgrenzung weniger geeignet
und mehr kostspielig (Straße und Autobahn, 1984).
Laut der Fachliteratur wurde bisher die Verhinderung der Abrutschung von die
Bodenwerkoberflächen und Grundwände bedeckenden Schutzschichten, Erde,
Humus, Stein, Betonplatten auf die Einwirkung von äußeren Inanspruchnahmen,
Niederschlag, strömendes Wasser, Wind nicht gelöst.
Zielsetzung der Erfindung ist zwecks Beseitigung der oben beschriebenen Oberflächenprobleme
eine derartige Konstruktion auszubilden, durch welche selbst der
Schutz der Erdflächen und die mechanische Verbindung zwischen der Deckschicht
und dem darunter befindlichen Boden gewährleistet wird.
Der erfindungsgemäßen Konstruktion liegt diejenige Erkennung zugrunde, daß
wenn aus Kunststoffaser- oder anderem Gewebe, Geotextilien nicht ein Teppich,
sondern ein Raumnetz von entsprechender 10 bis 40 cm Dicke verfertigt und auf
der zu schützenden Bodenwerkoberfläche gespannt, mit Verankerungselementen
am Boden befestigt wird, weiterhin die Maschen des Raumnetzes mit natürlichen
Material, z. B. mit Erde, Humus, Stein, Kies ausgefüllt werden, eine der äußeren
Inanspruchnahme wiederstehende, biegsame und an der Oberfläche befestigte
Krustenkonstruktion entsteht, deren Oberfläche mit einer dünnen begrasten oder
bedeckten Kruste versehen werden kann.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion wird aus Geotextilstreifen,
deren Breite der Dicke des Netzes entspricht, durch Kleben oder
Schweißen ein Raumnetz verfertigt. Das Netz wird an der zu schützenden Oberfläche
gespannt und mittels Stahl-, Kunststoff- oder Holzpfählen am Boden des
Bodenwerkes derart befestigt, daß die Netzseiten in gespanntem Zustand bleiben.
Die Netzmaschen werden mit Erde, Humus, Kies oder Stein ausgefüllt. Die
derart ausgebildete Kruste wird mit einer dünnen begrasten Deckschicht, Humus,
oder mit Betonbekleidung versehen. Bei Schutz von steilen Bergseiten werden in
den Netzmaschen Büsche, Bäume gepflanzt.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion wird das
aus Textilien verfertigte Raumnetz auf die Oberfläche des Geotextilienteppiches
geklebt oder geschweißt, wobei die dem Bodenwert zugerichtete untere Fläche
des Teppiches zwecks Verhinderung des Wasserdurchlasses mit einer Folie bedeckt,
danach an der zu schützenden Oberfläche gespannt und mit Pfählen befestigt
wird, und die Umgebung der Pfähle an der Stelle des Durchstechens
mittels Kunststoffkleber oder Textilstücke mit Folie wasserdicht zugeklebt wird.
Die Netzmaschen werden mit Erde, Kies, Stein ausgefüllt und mit einer dünnen
Deckschicht oder Bekleidung versehen.
Die Verwendung jedwelcher Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion
wird durch die Wichtigkeit des zu schützenden Bodenwerkes oder Anlage und
durch den Charakter und das Ausmaß der Inanspruchnahme bestimmt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der
beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schema einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion,
Fig. 2 und 3 zwei mögliche Formen des aus Geotextilien verfertigten Raumnetzes
als einzubauendes Material.
In Fig. 1 ist an der Oberfläche eines Bodenwerkes 1 (im Beispiel eines Dammes)
ein Textilraumnetz 2 gespannt. Das Netz 2 ist in gespanntem Zustand mittels
Metall-, Kunststoff- oder Holzpfählen 3 durch die vorbestimmten Netzmaschen,
mittels Stechen an der zu schützenden Oberfläche derart befestigt, daß die
Netzseiten in jedem Fall senkrecht zur Oberfläche sind. Die Befestigungspfähle 3
sind derart in den Boden gestochen oder geschlagen, daß der Oberteil der Pfähle 3
bis zur oberen Ebene des Netzes 2 reicht und der untere Teil im gedichteten
oder gewonnenen Boden tiefer als das Doppelte der Netzdicke gelangt. Durch
diese Anforderung ist die Länge der Befestigungspfähle 3 bestimmt.
In die Netzmaschen mit zur Oberfläche senkrechter Wand wird bis zur oberen
Ebene des Netzes durch Handschaufeln oder mit Maschine Ausfüllmaterial 4, z. B.
Erde, Humus, Kies oder Stein gedichtet gefüllt. Über das ausgefüllte Netz 2 wird
eine Schutzschicht 5 von 5 bis 10 cm Dicke aus gegrastem Humus oder aus
Stein- oder Betonbekleidung verfertigt.
In Fig. 1 ist eine Schüttung, einem Dammkörper mit dem Einbauen eines
Raumnetzes ausgebildete, den bodenmechanischen Inanspruchnahmen widerstehende
Schicht dargestellt. In dieser Form ist das Raumnetz 2 an einer horizontal
oder nahe horizontal ausgebildete Oberfläche gespannt, dann mittels
Pfählen 3 befestigt und die Netzmaschen mit die Schüttung oder den Damm bildenden
Material gedichtet ausgefüllt.
In Fig. 2 und 3 sind zwei mögliche Formen des aus Geotextilien verfertigten
Netzes als das kennzeichnendste Material der erfindungsgemäßen Konstruktion
dargestellt.
Bei der einen möglichen Form in Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Konstruktion
mittels Aneinanderkleben oder Schweißen der sich berührenden Flächen von zwei
benachbarten, aus der Netzdicke V = 10-40 cm entsprechend breiten Textilstreifen
verfertigten Netzmaschen hergestellt.
Die Länge und Breite des Netzes können zweckmäßig der Abmessung der zu
schützenden Oberfläche entsprechend gewählt werden. Aus mehreren Stücken
verfertigt können sie an Ort und Stelle mit Kleben oder Schweißen aneinander
gebunden werden.
In Fig. 3 ist eine weitere mögliche Form dargestellt. Das Netz 2 ist in diesem
Fall auf einem Geotextilteppich 6 geklebt, an dessen untere Fläche eine wasserdichte
PVC- oder PE-Folie 7 ebenfalls geklebt ist. Diese Ausführungsform kann
bei dem Schutz von Wasserschutzdammkörpern verwendet werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Konstruktion kann an der Oberfläche des Bodenwerkes
1 auf die in Fig. 1 dargestellte Weise mit derjenigen Anforderung angebracht und
befestigt werden, daß die Durchstechstellen der Pfähle 3 am Teppich durch
Kleben wasserdicht geschlossen werden.
Die ausgezeichneten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Konstruktion erscheinen
günstigerweise auf zahlreichen Verwendungsgebieten, haben insbesondere
große Bedeutung bei Wasserbau- und Verkehrsanlagen in jedem Fall, wo der
Boden, die Bodenwerkoberflächen gegen äußere schadhafte Niederschlag- und
Windeinwirkungen geschützt werden sollen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß sie
biegsam ist und deshalb den Konsolidationsvorgang des Bodens, des Bodenwerkes,
oder die geringeren Bodenbewegungen ohne besondere Beschädigung verfolgen
kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß das
Raumnetzmaterial in Groß- und Kleinbetrieben gleichfalls aus nicht kostspieligen
Materialien vorverfertigt werden kann, in gerolltem Zustand anhand seines
geringen Ausmaßes und Gewichtes leicht transportierbar, schnell und mit wenig
Arbeit einbaubar ist.
Claims (5)
1. Biegsame Konstruktion zum Schutz von Bodenwerken, Grundwänden und
zur Abgrenzung von Bettungsschichten dadurch gekennzeichnet, daß durch
das an der zu schützenden Fläche (1) gespannte und durch Befestigungselemente
befestigte, aus Geotextilien verfertigte Raumnetz (2) mit einem
Schüttmaterial (4) ausgefüllt eine derartige Kruste gebildet ist, welche mit
der unter der Oberfläche befindlichen Bodenschicht konstruktionell verbunden
ist.
2. Biegsame Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schutzkruste durch Kleben des Geotextilraumnetzes (2) an den Geotextilteppich
(6) und durch Folienbekleidung der am Boden zugerichteten
Fläche des Teppiches wasserundurchlässig ist.
3. Biegsame Konstruktion nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zwischen der oberflächlichen Deckkruste (5) und der zu
schützenden Boden-, Bodenwerkfläche (1) gebaut zur Aufnahme und Tragung
der biegsamen, mechanischen Inanspruchnahmen geeignet ist.
4. Biegsame Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seiten des an der zu schützenden Oberfläche befestigten
Geotextilraumnetzes (2) in zur Oberfläche senkrechtem Zustand im Wege
des in Neigungsrichtung strömenden Wassers stehen, wodurch dessen Geschwindigkeit
und Energie vermindert und die Ausbildung von Erosionserscheinungen
verhindert werden.
5. Biegsame Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß durch sie horizontal oder nahe horizontal in einer oder in
mehreren Schichten angeordnet durchnässte Schüttungen, Dämme, Materialien
großen Wassergehaltes, Schlamm, durchnässte Bettungen gegen Zerfließen
abgegrenzt werden und durch die eingebaute, über große Reißfestigkeit verfügende
Konstruktion eine große Ständigkeit gewährleistet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU86388A HUT43659A (en) | 1986-01-28 | 1986-01-28 | Flexible structure for preventing earthworks, bed walls and for limiting base |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3700884A1 true DE3700884A1 (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=10949392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873700884 Ceased DE3700884A1 (de) | 1986-01-28 | 1987-01-14 | Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4804293A (de) |
DE (1) | DE3700884A1 (de) |
FR (1) | FR2593530A1 (de) |
GB (1) | GB2185769B (de) |
HU (1) | HUT43659A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919902A1 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-20 | Akzo Gmbh | Zellenstruktur zur bodenbefestigung |
DE4131743A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Peter Dipl Ing Telge | Stoffkombination zur basisabdichtung von muelldeponien und fuer den strassenbau |
DE4344703A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-06-29 | Guenter Kruse | Erdbauwerk |
DE10043847A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Huesker Synthetic Gmbh & Co | Verfahren zur Verminderung unterschiedlicher Setzungen zwischen einem Bauwerk und einer Rampe, insbesondere einem Brückenbauwerk und einer Brückenrampe |
DE20203131U1 (de) | 2002-02-27 | 2002-05-02 | SRS Deponiebau GmbH, 76229 Karlsruhe | Dichtungsaufbau für eine Deponie von Abfällen |
DE20203130U1 (de) | 2002-02-27 | 2002-05-08 | SRS Deponiebau GmbH, 76229 Karlsruhe | Dichtungsaufbau für eine Deponie von Abfällen |
CZ301884B6 (cs) * | 2008-03-10 | 2010-07-21 | Benda Trade S.R.O. | Reklamní plocha vytvorená na svahu a/nebo mající svažitý povrch |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4965097A (en) * | 1989-01-11 | 1990-10-23 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Texturized cell material for confinement of concrete and earth materials |
US5267816A (en) * | 1989-09-14 | 1993-12-07 | Netlon Limited | Geogrids |
US5269631A (en) * | 1989-09-14 | 1993-12-14 | Netlon Limited | Plastics material mesh structures |
FR2656885B1 (fr) * | 1990-01-05 | 1996-08-23 | Induplast Sa | Revetement ameliore pour la protection des sols sujets a l'erosion, et procede de mise en óoeuvre. |
US5104258A (en) * | 1991-06-21 | 1992-04-14 | Ianell Allan W | Bionic dunes |
US5368410A (en) * | 1993-02-02 | 1994-11-29 | Officine Maccaferri Spa | Process for making a mattress-type gabion for soil stabilization |
CA2111063C (en) * | 1993-02-18 | 1996-04-23 | Gary M. Bach | Reinforced cell material |
FR2721334B1 (fr) * | 1994-06-21 | 1996-08-23 | France Gabions | Revêtement de protection contre l'érosion et procédé pour sa réalisation. |
US5662983A (en) * | 1994-09-01 | 1997-09-02 | Geosynthetics, Inc. | Stabilized containment facility liner |
US5501753A (en) * | 1994-09-01 | 1996-03-26 | Geosynthetics, Inc. | Stabilized fluid barrier member and method for making and using same |
US5584600A (en) * | 1994-11-17 | 1996-12-17 | Langdon; Christopher D. | Soil erosion control and vegetation retardant |
GB2299359B (en) * | 1995-03-30 | 1998-10-07 | Ian Hawes | Water barrier |
EP0774544B1 (de) * | 1995-05-01 | 2002-10-23 | Asahi Doken Kabushiki Kaisha | Dreidimensional aufgebautes netz und vegetationsmethode für böschungsoberfläche |
US6296924B1 (en) | 1995-11-01 | 2001-10-02 | Reynolds Consumer Products, Inc. | System perforated cell confinement |
FR2752433B1 (fr) * | 1996-08-14 | 1998-10-30 | Mecaroute | Systeme de retenue d'un apport de materiau sur un ouvrage en pente |
US6053662A (en) * | 1998-05-27 | 2000-04-25 | Ppel Joint Venture | Panel assembly for RCC dam and construction method |
US6599611B1 (en) * | 1998-06-01 | 2003-07-29 | Alethea Rosalind Melanie Hall | Method of making a composite structure |
JP2002522664A (ja) * | 1998-08-07 | 2002-07-23 | ホール,アレシア,ロザリンド,メラニー | 人工岩礁ユニットを形成する方法 |
WO2000014384A1 (en) * | 1998-09-03 | 2000-03-16 | Alethea Rosalind Melanie Hall | Mine support |
EP1115951A1 (de) * | 1998-09-27 | 2001-07-18 | Felix Paul Dr. Jaecklin | Hangverkleidung bzw. hangabstützung sowie zugehöriges bauelement |
AU2003262775A1 (en) * | 2002-08-26 | 2004-03-11 | Advanced Geotech Systems, Inc. | Improved biplanar net structure for fluid drainage, particularly for geotechnical use |
US20060147275A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Chin-Tai Lin | Textured geocell |
US20060147276A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Chin-Tai Lin | Textured geocell |
BRPI0807970B1 (pt) | 2007-01-24 | 2018-06-12 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Dispositivo de fixação para sistema de pavimento poroso portátil |
ES2627203T3 (es) * | 2007-01-24 | 2017-07-27 | Reynolds Presto Products Inc. | Sistema de pavimento poroso portátil y método para montar tal sistema de pavimento |
KR100834784B1 (ko) * | 2007-12-20 | 2008-06-10 | 주식회사 골든포우 | 토립자 구속 벌집형 보강재 |
FR2925863B1 (fr) * | 2007-12-26 | 2010-02-12 | Afitex Internat | Produit a alveoles formees par agrafage de bandes, procede et equipement de fabrication d'un produit alveolaire. |
US8092122B2 (en) | 2008-11-10 | 2012-01-10 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Connection device for fastening expanded cell confinement structures and methods for doing the same |
PT2419565T (pt) * | 2009-04-15 | 2018-08-03 | Tencate Grass Holding B V | Método para a formação de uma camada de relva artificial e um produto de relva artificial para ser nela usado |
PL390948A1 (pl) | 2010-04-08 | 2011-10-10 | Zakład Ślusarski Przetwórstwo Tworzyw Sztucznych Feliks Gajos, Bolesław Dutkiewicz Spółka Jawna | Sposób zabezpieczania gruntu przed erozją i zestaw do takiego zabezpieczania |
US8545127B2 (en) * | 2010-06-07 | 2013-10-01 | Strad Energy Services Ltd | Rig mat system and method of making the same |
AU2011283647B2 (en) * | 2010-07-30 | 2016-05-12 | Alfreds & Alfreds, Inc | Retaining wall systems and methods of constructing same |
NL1038310C2 (nl) * | 2010-10-15 | 2012-04-17 | Hugo Vries | Werkwijze voor het vormen van een bodembedekkende laag en zo gevormde bodembedekkende laag. |
US20130170907A1 (en) * | 2012-01-02 | 2013-07-04 | Donald O. GUNN | Lightweight support mat for equipment and vehicles |
US9057168B1 (en) * | 2012-06-05 | 2015-06-16 | Louis I. Dugan, Jr. | Gabion erosion and sediment control device |
US9982406B2 (en) * | 2012-07-06 | 2018-05-29 | Bradley Industrial Textiles, Inc. | Geotextile tubes with porous internal shelves for inhibiting shear of solid fill material |
CN103758103A (zh) * | 2013-12-23 | 2014-04-30 | 广西科技大学 | 一种土工合成材料地基 |
PE20161449A1 (es) * | 2014-01-27 | 2017-01-07 | Geotech Tech Ltd | Geocelda perforada |
RU2579090C2 (ru) * | 2014-05-21 | 2016-03-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Мики" | Инновационная бесшовная георешетка с ячеистой структурой для укрепления грунта, способ и заготовка для ее получения |
MY180410A (en) * | 2014-07-31 | 2020-11-28 | Carpi Tech Bv | Method, waterproof liner and waterproof panels for installation in basins and canals |
JP6698984B2 (ja) * | 2015-09-02 | 2020-05-27 | 株式会社竹中工務店 | 盛土構造物及び盛土構造物の施工方法 |
WO2017142841A1 (en) | 2016-02-15 | 2017-08-24 | Boasso Walter | Method and apparatus for erosion control and environmental protection |
RU168621U1 (ru) * | 2016-06-10 | 2017-02-13 | Общество с ограниченной ответственностью "ПетроЗемПроект" | Геоматрица |
CA2966761A1 (en) * | 2017-05-10 | 2018-11-10 | Soletanche Freyssinet | Ground reinforcing device |
JP6909101B2 (ja) * | 2017-08-25 | 2021-07-28 | 西日本旅客鉄道株式会社 | 盛土拡幅工法及び盛土 |
KR101879729B1 (ko) * | 2018-01-23 | 2018-07-19 | (주)에코블록 | 부직포가 포함된 식생용 칸막이 철망 및 이를 이용한 경사면 녹화공법 |
US10400417B1 (en) * | 2018-03-14 | 2019-09-03 | Dawson Holdings, Llc | Ground stabilization grid |
RU2685192C1 (ru) * | 2018-06-26 | 2019-04-16 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Кабардино-Балкарский государственный аграрный университет им. В.М. Кокова (ФГБОУ ВО Кабардино-Балкарский ГАУ) | Габионный тюфяк гибкой конструкции |
CN113944138B (zh) * | 2020-07-15 | 2022-12-16 | 厦门中胤建筑工程有限公司 | 基于海绵城市理念的自然型岸坡防护结构的施工方法 |
CN112176948A (zh) * | 2020-10-09 | 2021-01-05 | 湖北省水利水电规划勘测设计院 | 堤防工程加宽加高整体结构防沉降和裂缝施工方法 |
US11555284B1 (en) | 2020-12-08 | 2023-01-17 | Lee A. Smith | Integrating articulated concrete blocks with gabion/reno cages |
CN112900382A (zh) * | 2021-03-05 | 2021-06-04 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 台阶式消能工 |
CN115217068B (zh) * | 2021-04-19 | 2023-09-26 | 河南正合建筑科技有限公司 | 一种网模砒砂岩淤地坝及其施工方法 |
USD1000263S1 (en) | 2021-06-30 | 2023-10-03 | Reynolds Presto Products Inc. | Connector for expanded cell confinement web with polygon handle |
USD1000262S1 (en) | 2021-06-30 | 2023-10-03 | Reynolds Presto Products Inc. | Connector device for expanded cell confinement web |
US11885091B2 (en) | 2021-06-30 | 2024-01-30 | Reynolds Presto Products Inc. | Connection device for fastening expanded cell confinement structures and methods for doing the same |
USD994445S1 (en) | 2021-06-30 | 2023-08-08 | Reynolds Presto Products Inc. | Connector for expanded cell confinement web with curved handle |
CN115162271B (zh) * | 2022-08-22 | 2023-08-04 | 湖南兴桂建筑工程有限公司 | 一种快速施工的水利堤防护坡结构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2224862A1 (de) * | 1972-05-20 | 1973-11-29 | Naue Kg E A H | Verwendung wasserfuehrender vollfasermatten fuer die wasserableitung mit gefaelle im hoch- und tiefbau |
DE7930456U1 (de) * | 1979-09-03 | 1980-03-27 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers |
DE3021825A1 (de) * | 1978-11-14 | 1982-01-07 | Tabouy, Christian, Lattes | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. |
FR2577585A1 (fr) * | 1985-02-18 | 1986-08-22 | Lecaillon Jacques | Dispositif de retenue de sols ou autres produits pulverulents ou granulaires, notamment de sols en talus. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB955938A (en) * | 1961-10-05 | 1964-04-22 | River & Sea Gabions Ltd | Improvements in linings for watercourses and like purposes |
DE2446202A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-08 | Friedrich Sander Nachf | Abrutsch-sicherung an abhaengen oder dergleichen |
US4137353A (en) * | 1975-05-27 | 1979-01-30 | Fariello Leonard A | Fabric comprising a novel type of netting |
DE2546430C2 (de) * | 1975-10-16 | 1977-12-01 | Döring, Erich, 8052 Moosburg | Böschungssicherung aus Altautoreifen |
FI870085A (fi) * | 1986-02-24 | 1987-08-25 | Platon As | ANORDNING FOER STABILISERING AV MASSOR, SPECIELLT JORDMASSOR. SIIRRETTY PAEIVAEMAEAERAE-FOERSKJUTET DATUM PL 14 ç 24.02.87. |
-
1986
- 1986-01-28 HU HU86388A patent/HUT43659A/hu unknown
-
1987
- 1987-01-14 DE DE19873700884 patent/DE3700884A1/de not_active Ceased
- 1987-01-27 FR FR8700913A patent/FR2593530A1/fr active Pending
- 1987-01-27 US US07/006,967 patent/US4804293A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-28 GB GB8701864A patent/GB2185769B/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2224862A1 (de) * | 1972-05-20 | 1973-11-29 | Naue Kg E A H | Verwendung wasserfuehrender vollfasermatten fuer die wasserableitung mit gefaelle im hoch- und tiefbau |
DE3021825A1 (de) * | 1978-11-14 | 1982-01-07 | Tabouy, Christian, Lattes | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. |
DE7930456U1 (de) * | 1979-09-03 | 1980-03-27 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers |
FR2577585A1 (fr) * | 1985-02-18 | 1986-08-22 | Lecaillon Jacques | Dispositif de retenue de sols ou autres produits pulverulents ou granulaires, notamment de sols en talus. |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919902A1 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-20 | Akzo Gmbh | Zellenstruktur zur bodenbefestigung |
US5147150A (en) * | 1989-06-19 | 1992-09-15 | Akzo N.V. | Cell structure for ground consolidation |
DE4131743A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Peter Dipl Ing Telge | Stoffkombination zur basisabdichtung von muelldeponien und fuer den strassenbau |
DE4344703A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-06-29 | Guenter Kruse | Erdbauwerk |
DE10043847A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Huesker Synthetic Gmbh & Co | Verfahren zur Verminderung unterschiedlicher Setzungen zwischen einem Bauwerk und einer Rampe, insbesondere einem Brückenbauwerk und einer Brückenrampe |
DE20203131U1 (de) | 2002-02-27 | 2002-05-02 | SRS Deponiebau GmbH, 76229 Karlsruhe | Dichtungsaufbau für eine Deponie von Abfällen |
DE20203130U1 (de) | 2002-02-27 | 2002-05-08 | SRS Deponiebau GmbH, 76229 Karlsruhe | Dichtungsaufbau für eine Deponie von Abfällen |
CZ301884B6 (cs) * | 2008-03-10 | 2010-07-21 | Benda Trade S.R.O. | Reklamní plocha vytvorená na svahu a/nebo mající svažitý povrch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT43659A (en) | 1987-11-30 |
FR2593530A1 (fr) | 1987-07-31 |
GB8701864D0 (en) | 1987-03-04 |
US4804293A (en) | 1989-02-14 |
GB2185769B (en) | 1989-11-01 |
GB2185769A (en) | 1987-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700884A1 (de) | Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten | |
DE69300734T2 (de) | Sedimentmatte. | |
DE3826850C2 (de) | ||
DE1903948A1 (de) | Gewebeaufbau fuer Ablagerungen | |
WO2009129809A2 (de) | Vorrichtung und verfahren für den hochwasser-, küsten- oder kolkschutz | |
DE3917357A1 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung von boeschungen und schutzdaemmen | |
EP0191793B1 (de) | Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen | |
DE4131391C2 (de) | Oberflächenabdichtungssystem | |
DE2341479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer flexiblen schutzmatte unter wasser | |
AT352639B (de) | Uferverbau | |
DE69002779T2 (de) | Begrünungsbandsystem zum Erosionsschutz von Böschungen. | |
DE60210678T2 (de) | Abdeckungskunststofffolie mit seitlich geformten Taschen zum Unterbringen eines Gewichtes | |
EP1911885B1 (de) | Erosionsschutzmatratze | |
DE102020005082B3 (de) | Flexible Textilstruktur, Bodenbauelement mit einer flexiblen Textilstruktur, Verfahren zur Herstellung eines Bodenbauelements, Erdleitungs-Schutzsystem und Verfahren zur Herstellung eines Erdleitungs-Schutzsystems sowie Verwendung des Bodenbauelements | |
DE2134143A1 (de) | Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke | |
DE2101124A1 (de) | Unterwasser-Vorrichtung | |
DE3516969C2 (de) | Bepflanzbares Stützbauwerk | |
DE2936765A1 (de) | Zaunartige sperre fuer den einbau im gelaende | |
DE3532640A1 (de) | Uferschutzkoerper fuer gewaesser | |
DE3602913C2 (de) | ||
DE2908286C2 (de) | Durchsickerter Deich | |
DE9215913U1 (de) | Deponie und Asphaltdichtung hierfür | |
CH708433A2 (de) | Abdeckung einer Uferböschung. | |
AT397523B (de) | Verfahren zur stabilisierung von erdbauten und/oder natürlichen hügelhängen | |
DE202006015421U1 (de) | Erosionsschutzmatratze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |