DE2702043A1 - Fuellmaterial fuer die abwasserbehandlung und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Fuellmaterial fuer die abwasserbehandlung und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2702043A1 DE2702043A1 DE19772702043 DE2702043A DE2702043A1 DE 2702043 A1 DE2702043 A1 DE 2702043A1 DE 19772702043 DE19772702043 DE 19772702043 DE 2702043 A DE2702043 A DE 2702043A DE 2702043 A1 DE2702043 A1 DE 2702043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- material according
- filler material
- filling material
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/11—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/07—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30223—Cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30273—Cross
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30296—Other shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/14—Filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke
el-nun*· Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
SFMi
8 MÜNCHEN 86, DEN
P63/384 Postfach 860820
TADAKI MORIMURA, No.4-25, 5-chome, Segawa, Minoo-shi,
Osaka / Japan
Füllmaterial für die Abwasserbehandlung und Verfahren
zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft allgemein ein Füllmaterial für die Abwasserbehandlung und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Für die Behandlung von unterschiedlichen Arten von industriellem Abwasser und von Abwasser aus Wohngebieten wurde
bisher ein biologisches Behandlungsverfahren angewandt, insbesondere das Aktivschlammverfahren. Die bekannten Verfahren
waren jedoch von der Schwierigkeit des Kontrollierens und
Aufrechterhaltens derartigen Schlamms, der hohe Aktivität und gute Ausscheidungsfähigkeit aufweist, begleitet, und es hat
sich gezeigt, daß große Sorgfalt bei der Kontrolle und Aufrechterhaltung in den meisten Anlagen bzw. Ausrüstungen dieser
Art notwendig ist. Trotzdem wurden oft die Erscheinungen des Vollstopfens bzw. Aufhäufens und der Auflockerung verursacht,
wodurch es zum Abfließen des Aktivschlamms mit begleitendem Verderb von behandeltem Wasser kommt.
70983fi/089R
Bei einem Versuch, diese Schwierigkeit beim Aktivschlammverfahren zu überwinden, wurde seit langem versucht,
den Schlamm, der in dem zu behandelnden Abwasser schwebend gehalten wird, zu fixieren bzw. festzulegen. Zum Zwecke des
Fixierens bzw. Festlegens wurde die Verwendung von kleinen Bambuszweigen oder von Bäumen oder von Plastik- bzw. Kunststoffnetzen
vorgeschlagen, sowie außerdem das Drehscheibenverfahren, das auch als "RBC" oder "ΒΙΟ-SURF" bezeichnet wird, wobei
in letzterem Verfahren ein derartiges Befestigungsmittel rotiert wird, damit man einen besseren Kontakt mit dem Luftsauerstoff
erzielt; einige dieser Vorschläge werden zur Zeit praktiziert.
Darüberhinaus sind als Entwässerungsrohre für die unterirdische Drainage tönerne bzw. irdene Rohre, Betonrohre,
poröse Rohre, die aus synthetischem Harz bzw. Kunststoff hergestellt sind, etc. verwendet worden. Diese Rohre haben jedoch
nur eine begrenzte wasserdurchlässige Fläche. Infolgedessen ist es selbst in porösen Rohren, die aus synthetischem Harz
bzw. Kunststoff hergestellt worden sind, welche die größte wasserdurchlässige Fläche aufweisen, aus Gründen der Aufrechterhaltung
der Druckfestigkeit bzw. -dichtigkeit unmöglich, einen Anteil von mehr als 50% wasserdurchlässiger Fläche zu
erzielen.
Mit der Erfindung soll ein verbessertes Bakterienfixier- bzw. -befestigungsmittel zur Verfügung gestellt werden,
das in vieler Hinsicht vorteilhaft gegenüber den bisher bekannten Fixier- bzw. Befestigungsmitteln ist.
Weiterhin wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Füllmaterials für die Abwasserbehandlung
vorgeschlagen, wobei dieses Füllmaterial als das erwähnte Fixier- bzw. Befestigungsmittel geeignet ist.
709830/0895
Außerdem wird mit der Erfindung ein Füllmaterial geschaffen»
das in Form eines Rohres gepreßt ist und sich auch als verbessertes Entwässerungsrohr für die unterirdische
Drainage eignet, wobei dieses Rohr gegenüber den konventionellen Entwässerungsrohren in vieler Hinsicht vorteilhafter 1st.
Kurz zusammengefaßt, wird mit der Erfindung ein Füllmaterial
für die Abwasserbehandlung, insbesondere für das Aktivschlammverfahren, zur Verfügung gestellt, das eine dreidimensionale,
netzartige Anordnung von gekräuselten, synthe tischen Harzfäden bzw. Kunststoffäden umfaßt, die an ihren
Kontaktstellen durch Schmelzverbindung miteinander verbunden sind. Das Füllmaterial kann in verschiedenen gewünschten Formen
gepreßt bzw. formgepreßt werden, z.B. in Form eines Waffelbzw. Wabenmusters mit einer Mehrzahl von Kanälen oder in Form
eines Rohrs, wobei letzteres auch zur Verwendung als Entwässerungs- bzw. Drainagerohr geeignet ist. Das Füllmaterial weist
einen ausgezeichneten Mikroorganismen/Bakterien-Fixierungseffekt auf. Es kann durch Ziehen von Fäden aus synthetischem
Harz bzw. Kunststoff hergestellt werden, die aus Düsen stranggepreßt bzw. extrudiert werden, während sie sich noch nicht
verfestigt haben, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die niedriger als die Geschwindigkeit ist, mit der die Fäden aus
den Düsen extrudiert werden, so daß jeder Faden zu einer Spule gekräuselt wird und die Fäden an ihren Kontaktstellen miteinander
eine Schmelzhaftung eingehen, und unmittelbar danach wird die durch Schmelzhaftung miteinander verbundene Fadenanordnung
zu ihrer Verfestigung gekühlt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand einiger, in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung
im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen:
709830/0895
Fig. 1 eine perspektivische und schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines geformten bzw. gepreßten Erzeugnisses
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf das geformte bzw. gepreßte Erzeugnis, das in Fig. 1 veranschaulicht ist
und in einen Wasserbehandlungstank bzw. -behälter eingesetzt bzw. eingefüllt worden ist;
Fig. 3 eine teilweise Veranschaulichung eines anderen AusfUhrungsbeispiels eines geformten bzw. gepreßten Erzeugnisses
gemäß der Erfindung, wobei die Darstellung zum Teil im Schnitt sowie schematisch ist;
Fig. 4 eine teilweise Veranschaulichung der gleichen Ausbildungsform eines geformten bzw. gepreßten Erzeugnisses,
wie es in Fig. 3 gezeigt ist, jedoch mit der Ausnahme, daß das Erzeugnis mittels eines unterschiedlichen Verfahrens hergestellt
wird, wobei die Darstellung teilweise im Schnitt sowie schematisch erfolgt ist; und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des geformten bzw. gepreßten Erzeugnisses, das in den Fig. 3 oder 4 dargestellt ist.
Gemäß der Erfindung umfaßt ein Füllmaterial zur Abwasserbehandlung
eine dreidimensionale, netzartige Anordnung von gekräuselten Fäden aus synthetischem Harz bzw. Kunststoff,
die an ihren Kontaktstellen eine Schmelzhaftung aneinander aufweisen.
Für die Herstellung dieses Füllmaterials wird ein Verfahren vorgeschlagen, das folgende Verfahrensschritte umfaßt:
Ziehen von aus synthetischem Harz bzw. Kunststoff bestehenden, aus Düsen extrudierten bzw. stranggepreßten Fäden, während sie
sich noch nicht verfestigt haben, wobei das Ziehen mit einer niedrigeren Geschwindigkeit erfolgt,als es die Spinn- bzw.
Drehgeschwindigkeit ist, so daß jeder Faden zu einer Spirale, Schlange, Wicklung oder dergl. gekräuselt wird und eine Schmelzhaftung
der Fäden aneinander an ihren Berührungsstellen er-
709830/0895
zielt wird, unmittelbar danach gefolgt von einem Kühlen der schmelzhaftenden Fadenanordnung zum Zwecke ihrer Verfestigung.
Der Durchmesser des Fadens, der aus der Düse stranggepreßt bzw. extrudiert wird, wird so festgelegt, daß er vorzugsweise
im Bereich von 1 bis 2 mm liegt, wobei das spezifische Gewicht des Fadens etwa 0,93 beträgt und wobei ferner das
Leervolumen der Netzanordnung 80 bis 98% beträgt, wenn die
Fäden zu Spiralen,Schlangen oder dergl. gekräuselt sind.
Als synthetisches Harz kann irgendein geeignetes thermoplastisches Harz verwendet werden. Es wurde jedoch gefunden,
daß Polypropylenharze für diesen Zweck besonders geeignet sind, da sie ein geringes Gewicht haben, mechanisch fest und
gegenüber Zersetzung in Wasser widerstandsfähig sind, sowie aufgrund der Tatsache, daß sie keine Plastifizierungsmittel
oder dergl. enthalten, niemals schädliche oder organische Materialien in Wasser freisetzen.
Das Füllmaterial kann alle geeigneten Formen und Abmessungen für die jeweiligen Verwendungszwecke haben. Es kann
z.B. die Form eines Waffel- bzw. Wabenmusters mit einer Mehrzahl von Kanälen oder die Form eines Rohrs oder einer Matte besitzen.
Beim Gebrauch werden diese geformten Produkte innerhalb des Wasserbehandlungstanks bzw. -behälters eingetaucht.
Das Füllmaterial gemäß der Erfindung zeigt, wenn es im Aktivschlammverfahren benutzt wird, einen ausgezeichneten
Mikroorganismen/Bakterien-Fixierungseffekt. Im einzelnen weist das Füllmaterial insbesondere die folgenden Vorteile auf:
(a) Es hat Leerräume von unterschiedlichen Abmessungen, und zwar sowohl große als auch kleine, und es hat ein
großes Leervolumen. Infolgedessen weist es folgende Eigenschaften auf:
709830/0895
(b) Es ist in der Lage, große Beträge an Mikroorganismen/Bakterien
zu fixieren bzw. festzuhalten;
(c) wenn es in einer Belüftungsanlage verwendet wird, dann setzt es das verfügbare Volumen der Belüftungsanlage
nicht zu stark herab; und
(d) das Wachsen der Mikroorganismen/Bakterien verursacht kein Auftreten von Verstopfung.
(e) Die Leerräume und Formen des Füllmaterials können in gewünschter Weise verändert werden, und zwar insbesondere
in Abhängigkeit von der Qualität des Abwassers, der BOD-BeIastung,
des Betrags an Schlamm, etc.;
(f) das Füllmaterial hat ein geringes Gewicht und ist
hart, fest und zäh sowie widerstandsfähig gegenüber Zersetzung über lange Zeitdauern hinweg.
(g) Wenn das poröse Füllmaterial durch Verbinden von Fäden unter Verwendung eines Klebemittels hergestellt wird,
dann ist die Klebewirkung einer Zerstörung durch Bakterien ausgesetzt, wohingegen die Klebewirkung bzw. die Haftung bei der
dreidimensionalen, netzartigen Anordnung von Fäden gemäß der Erfindung nicht durch Bakterien zerstört wird, sondern semipermanent
stabil ist, da die Fäden durch Schmelzhaftung miteinander verbunden sind.
Das Füllmaterial nach der Erfindung kann infolgedessen nicht nur in allgemeinen Wasserkläranlagen benutzt werden, sondern
auch in Anlagen bzw. Ausrüstungen zur Behandlung unterschiedlicher Arten von industriellen Abwässern. Darüberhinaus
kann es nicht nur zur Herabsetzung des BOD (oder des COD) verwendet
werden, sondern auch für die Entfernung des Stickstoffgehalts oder für dergleichen tertiäre Behandlungen. Auf diese
Weise erhält man bei BOD-Volumenbelastungen im Bereich von
0,15 bis 1,7 kg-BOD/ra .Tag und bei Verwendung des Füllmaterials in 40 bis 50% scheinbarem bzw. tatsächlichem Volumen, bezogen
auf das Volumen der Belüftungsanlage, behandeltes Wasser von
709830/0895
guter, stabiler Qualität und von niedrigem SS-Gehalt. Wenn das Füllmaterial verwendet wird, dann wird die Mikroflora in
der Kläranlage überwiegend von Fadenbakterien besetzt, und es wird möglich, Schlamm (Fadenbakterien) von hoher Dichte und
Aktivität wiederzuerhalten, d.h. daß das Füllmaterial eine hohe Kapazität für die SS-Retention hat. Außerdem wird es
durch Verwendung des Füllmaterials möglich, eine stabile Nitrierung von Ammoniakstickstoff zu bewirken.
Es sei nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen ein Ausführungsbeispiel des Füllmaterials nach der Erfindung
gezeigt ist, und zwar handelt es sich um ein gepreßtes, geformtes oder formgepreßtes Erzeugnis 3» das eine dreidimensionale,
netzartige Anordnung von synthetischen Harzfäden umfaßt bzw. aufweist; diese Anordnung ist so gepreßt,
geformt oder formgepreßt, daß sie eine Mehrzahl von Kanälen aufweist, die gleichartig bzw. ähnlich wie in einem Waffelbzw.
Wabenmuster sind. Die Herstellung erfolgt dadurch, daß man Polypropylenharzfäden 1, die nach abwärts aus Düsen (nicht
dargestellt) extrudiert bzw. stranggepreßt werden, zieht, während sich die Fäden noch nicht verfestigt haben, und zwar
erfolgt das Ziehen mit einer Geschwindigkeit, die niedriger als die Spinngeschwindigkeit ist, so daß jeder Faden 1 zu einer
Spirale, Schlange oder dergl. gekräuselt wird und es zu einer Schmelzhaftung der Fäden 1 aneinander an deren Kontaktstellen
kommt. Unmittelbar anschließend erfolgt das Abkühlen der durch Schmelzhaftung verbundenen Fäden zum Zwecke ihrer
Verfestigung. Das Füllmaterial wird in einen Abfallwasserbehandlungstank bzw. -behälter 4 eingefüllt und innerhalb des
Tanks eingetaucht. Dieses Ausführungsbeispiel eines Füllmaterials nach der Erfindung hat insbesondere die Vorteile, daß
es außerordentlich leicht herstellbar ist und daß eine Anzahl derartiger Füllmaterialien leicht, z.B. parallel zueinander,
in einen Behandlungstank in einer Ordnung eingefüllt werden kann, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
709830/0895
Unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels des Füllmaterials nach der Erfindung, wie es oben veranschaulicht
wurde, wurde ein Experiment einer Abwasserbehandlung durchgeführt; die experimentellen Bedingungen und die erzielten Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle enthalten.
Behandlungsbedingungen
BOD von zufließendem | Zufließendes | Wasser | Wasser, | 100 ppm |
Verweilzeit BOD-Volumenbelastung |
Wasser | Standard- Aktivschlamm verfahren |
12 Stunden 0,2 kg-BOD/m3.Tag |
|
BOD-SS-Belastung | 6,62 (6,55-6,77) |
6,71 (6,00-6,76) |
0,1 kg-BOD/kg.SS.Tag | |
Behandlungsergebnisse | 75,0 (72,0-80,0) |
20,8 (13,0-39,0) |
||
103 (99,0-110,0) |
21,8 (9,0-51,0) |
behandelt durch | ||
0 | 20,3 (16,0-31,0) |
Aktivschlammverfahren mit fixiertem Bett nach der Erfindung |
||
pH | 2020 | 6,56 (6,18-6,84) |
||
(ppm; | 9,8 (6,0-14,0) |
|||
BOD (ppm) |
6,8 (6,0-9,0) |
|||
SS (ppm) |
2,8 (2,0-5,0) |
|||
MLSS (ppm) |
3 |
Bemerkungen:
(1) Die numerischen Werte sind Mittelwerte während der Betriebszeit.
(2) Die numerischen Werte in Klammern sind Minimal- und Maximalwerte.
Diese Ergebnisse zeigen, daß das Aktivschlammverfahren, das unter Verwendung des Füllmaterials nach der Erfindung
durchgeführt wird, im Vergleich mit dem konventionellen Aktivschlammverfahren eine ausgezeichnete Kapazität für die
Abwasserbehandlung besitzt.
709830/0895
Es sei nun auf die Fig. 3 bis 5 Bezug genommen, in denen eine andere Ausführungsform des Füllmaterials nach der
Erfindung gezeigt ist. In Fig. 3 ist die abwärtsgerichtete Strangpreßform 5 einer Strangpresse so ausgebildet, daß sich
eine Ringanordnung mit einer Anzahl von Düsen kleinen Durchmessers ergibt, wobei durch die Düsen eine Anzahl von Fäden 6
aus thermoplastischem, synthetischem Harz (z.B. Polypropylen) in Form eines Rohrs extrudiert wird. Unterhalb der Strangpreßform
5 ist ein doppelwandiger, zylindrischer Kühlmittelinjektor
7» vorzugsweise für Kühlwasser, dessen Innenwände mit einer Anzahl von Düsen 8 versehen sind, so angeordnet, daß die
Fäden 6, nachdem sie aus den Düsen der Strangpreßform 5 extrudiert worden sind, durch den zylindrischen Kühlmittelinjektor
7 hindurchlaufen. Unterhalb des Injektors 7 sind Rollen bzw. Walzen 9, 91 vorgesehen, und zwar in der Weise, daß sie die
Fäden 6 herausziehen, während diese durch die Wirkung des aus den Düsen 8 spritzenden V/assers gekühlt und verfestigt werden.
Im Betrieb werden die Fäden 6 von den Rollen bzw. Walzen 9» 9' mit einer Geschwindigkeit herausgezogen, die niedriger als
die Geschwindigkeit ist, mit der die Fäden 6 aus den Düsen der Strangpreßform 5 extrudiert werden; infolgedessen kommt
es dazu, daß die weicheren Teile der Fäden oberhalb der wassergekühlten und verfestigten Teile dieser Fäden zu einer Spirale,
Schlange oder dergl. gekräuselt und an ihren Kontaktstellen miteinander durch Schmelzhaftung verbunden werden, so daß man
ein Rohr 10 mit netzförmigen Wänden erhält. Das erhaltene, endlose Rohr kann in jeder gewünschten Länge abgeschnitten werden.
In Fig. 4 ist ein gleichartiges bzw. ähnliches Ausführungsbeispiel
wie in Fig. 3 gezeigt, jedoch mit der Abänderung, daß ein Stab 11 vorgesehen ist, der den inneren Durchmesser definiert
bzw. festlegt, und dieser Stab 11 erstreckt sich von der Mitte der unteren Fläche der Strangpreßform in den doppel-
709830/0895
wandigen, zylindrischen Kühlmittelinjektor 7. Der Stab 11 ist dazu vorgesehen, daß man einen einheitlichen inneren
Durchmesser des Rohrs 10 erhält.
In beiden Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht sind, sind die oberen Innenwände des
doppelwandigen, zylindrischen Kühlmittelinjektors 7 nach unten bzw. nach dem Boden zu abgeschrägt bzw. konisch ausgebildet,
so daß sie einen trichterförmigen Hohlraum im oberen Hohlraumbereich des Injektors begrenzen. Weiterhin ist der nach einwärts
vorstehende, untere Rand 12 an seinem Boden mit einer Düse 8' versehen, von der ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser,
gespritzt wird, um zu verhindern, daß extrudierte Fäden 6 an den inneren Oberflächen des Kühlmittelinjektors 7 anhaften.
Das sich ergebende Rohr hat einen Hohlraum, der von kreisförmigem Querschnitt ist, wie Fig. 5 zeigt. Es sei jedoch
darauf hingewiesen, daß der Hohlraum auch jede andere gewünschte Querschnittsform haben kann, z.B. luffaförmig.
Das auf diese Weise erhaltene Rohr wird in einen Wasserbehandlungstank bzw. -behälter in geeigneter bzw. angemessener
Ordnung eingetaucht und eingefüllt. Jedoch ist ein solches Rohr auch zur Verwendung als Drainagerohr für die unterirdische
Drainage geeignet. Die wasserdurchlässige Fläche des Rohrs ist größer als diejenige von konventionellen, porösen
Rohren aus synthetischem Harz, und zwar um 20 bis 3O?6.
Darüberhinaus weist das Rohr eine ausgezeichnete Druckfestigkeit bzw. -dichtheit auf, und infolgedessen ist es, wenn es
in den Erdboden eingegraben worden ist, widerstandsfähig gegen Beschädigungen aufgrund des Erddruckes. Außerdem sind
die wasserdurchlässigen Poren in dem Drainagerohr dicht über die gesamte Oberfläche verteilt, so daß ein Verstopfen der
Poren verhindert werden kann. Zusätzlich kann die Dichte, d.h.
709830/0895
- rr-
der wasserdurchlässige Flächenanteil des Drainagerohrs, leicht
der Qualität des Erdbodens angepaßt werden, den die Erde hat, in welche das Rohr eingegraben werden soll; und diese Anpassung
läßt sich durch geeignete Einstellung der Bedingungen für das Formen bzw. Pressen bzw. Formpressen erreichen, wie
z.B. durch Einstellung der Temperatur oder der Viskosität der geschmolzenen Fäden aus synthetischem Harz, die aus den
Düsen extrudiert werden, oder durch Einstellung der Geschwindigkeit, mit der die Fäden extrudiert werden, mit der sie
nach abwärts wandern, mit der sie gekühlt und verfestigt oder gezogen werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß Abkürzungen, die in der Beschreibung verwendet wurden, folgende Bedeutung haben:
BOD = biochemischer Sauerstoffbedarf COD = chemischer Sauerstoffbedarf
SS = suspendierter Feststoff
SS = suspendierter Feststoff
HLSS = Gemischte Flüssigkeit suspendierter Feststoff.
709830/0895
Claims (8)
- Patentansprüche(Y) Füllmaterial für die Abwasserbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine dreidimensionale, netzartige Anordnung von gekräuselten Fäden (1,6) aus synthetischem Harz aufweist, die an ihren Berührungsstellen durch Schmelzhaftung miteinander verbunden sind.
- 2. Füllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Harz Polypropylen ist.
- 3. Füllmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Fäden (1,6) im Bereich von 1 bis 2 mm liegt.
- 4. Füllmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leervolumen der Anordnung (3,10) von 80 bis 9896 beträgt.
- 5. Füllmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (3) eine Mehrzahl von Kanälen (2) aufweist, die durch dieselbe hindurchgehen.
- 6. Füllmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (10) die Form eines Rohrs hat.
- 7. Verwendung des Füllmaterials nach Anspruch 6 als Entwässerungs- bzw. Drainagerohr.
- 8. Verfahren zur Herstellung des Füllmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte :709830/0895ORIGINAL INSPECTEDZiehen von aus Düsen extrudierten Fäden von synthetischem Harz,während dieselben noch nicht verfestigt worden sind, mit einer Geschwindigkeit, die niedriger als die Spinngeschwindigkeit ist, so daß jeder Faden gekräuselt wird, insbesondere zu einer Spirale, Schlange oder dergl., und daß die Fäden an ihren Berührungsstellen miteinander durch Schmelzhaftung verbunden werden; undunmittelbar danach gefolgt von einem Kühlen der durch Schmelzhaftung verbundenen Fadenanordnung zu deren Verfestigung, sowie Formen oder Pressen oder Formpressen der Anordnung zu einer gewünschten Gestalt.7 0 9830/0895
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP613376A JPS5289239A (en) | 1976-01-21 | 1976-01-21 | Method of treating waste water |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702043A1 true DE2702043A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2702043B2 DE2702043B2 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=11629993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2702043A Ceased DE2702043B2 (de) | 1976-01-21 | 1977-01-19 | Füllkörper für Abwasserbehandlungsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5289239A (de) |
DE (1) | DE2702043B2 (de) |
GB (1) | GB1568264A (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2365528A1 (fr) * | 1976-09-24 | 1978-04-21 | Niigata Engineering Co Ltd | Procede et unite de traitement des eaux residuaires par des micro-organismes |
US4165281A (en) * | 1976-09-24 | 1979-08-21 | Niigata Engineering Co., Ltd. | Method and unit for wastewater treatment by microorganisms |
US4184946A (en) * | 1976-06-11 | 1980-01-22 | Masashi Kato | Sewage treatment with nested short tube contact media |
DE3021825A1 (de) * | 1978-11-14 | 1982-01-07 | Tabouy, Christian, Lattes | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. |
FR2565223A1 (fr) * | 1984-06-05 | 1985-12-06 | Bottin Fabienne | Materiaux support de culture biologique immergee et systemes de mise en oeuvre |
US4708792A (en) * | 1985-10-17 | 1987-11-24 | Takara Kogyo Co., Ltd. | Filter medium |
DK152590B (da) * | 1977-10-20 | 1988-03-21 | Univ Manchester | Fremgangsmaade til dyrkning af et biologisk materiale samt apparat til udoevelse heraf |
DE3637168C1 (en) * | 1986-10-31 | 1988-05-05 | Oltmanns Kunststoffwerk Gmbh | Full filter pipe for drainage purposes |
US4946310A (en) * | 1987-06-09 | 1990-08-07 | Akzo N.V. | Dome for waste dumps |
US5563069A (en) * | 1992-04-24 | 1996-10-08 | The Ohio State University Research Foundation | Extractive fermentation using convoluted fibrous bed bioreactor |
DE19819034C2 (de) * | 1997-09-19 | 2001-11-15 | Morimura Kousan K K | Matte bzw. Matratze für ein Pflegebett und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2920151A1 (fr) * | 2007-08-22 | 2009-02-27 | Arquilos | Reservoir et procede de traitement et de purification d'effluents |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6312660Y2 (de) * | 1981-04-22 | 1988-04-12 | ||
GB2156798B (en) * | 1984-04-03 | 1988-04-27 | Masahi Kato | Square filler for water treatment and manufacturing apparatus |
JPH0523686A (ja) * | 1991-02-25 | 1993-02-02 | Yasuyuki Hayano | 排水処理用充填材及びそれを利用した排水処理方法 |
DE502004003678D1 (de) * | 2004-03-15 | 2007-06-14 | Ver Fuellkoerper Fab | Füllkorper |
HU3780U (en) * | 2010-01-13 | 2010-04-28 | Organica Koernyezettechnologia | Biofilm carrier for waste water purification |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4825565U (de) * | 1971-07-29 | 1973-03-27 |
-
1976
- 1976-01-21 JP JP613376A patent/JPS5289239A/ja active Granted
-
1977
- 1977-01-19 DE DE2702043A patent/DE2702043B2/de not_active Ceased
- 1977-01-21 GB GB2471/77A patent/GB1568264A/en not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4184946A (en) * | 1976-06-11 | 1980-01-22 | Masashi Kato | Sewage treatment with nested short tube contact media |
FR2365528A1 (fr) * | 1976-09-24 | 1978-04-21 | Niigata Engineering Co Ltd | Procede et unite de traitement des eaux residuaires par des micro-organismes |
US4165281A (en) * | 1976-09-24 | 1979-08-21 | Niigata Engineering Co., Ltd. | Method and unit for wastewater treatment by microorganisms |
DK152590B (da) * | 1977-10-20 | 1988-03-21 | Univ Manchester | Fremgangsmaade til dyrkning af et biologisk materiale samt apparat til udoevelse heraf |
DE3021825A1 (de) * | 1978-11-14 | 1982-01-07 | Tabouy, Christian, Lattes | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. |
FR2565223A1 (fr) * | 1984-06-05 | 1985-12-06 | Bottin Fabienne | Materiaux support de culture biologique immergee et systemes de mise en oeuvre |
US4708792A (en) * | 1985-10-17 | 1987-11-24 | Takara Kogyo Co., Ltd. | Filter medium |
DE3637168C1 (en) * | 1986-10-31 | 1988-05-05 | Oltmanns Kunststoffwerk Gmbh | Full filter pipe for drainage purposes |
US4946310A (en) * | 1987-06-09 | 1990-08-07 | Akzo N.V. | Dome for waste dumps |
US5563069A (en) * | 1992-04-24 | 1996-10-08 | The Ohio State University Research Foundation | Extractive fermentation using convoluted fibrous bed bioreactor |
DE19819034C2 (de) * | 1997-09-19 | 2001-11-15 | Morimura Kousan K K | Matte bzw. Matratze für ein Pflegebett und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2920151A1 (fr) * | 2007-08-22 | 2009-02-27 | Arquilos | Reservoir et procede de traitement et de purification d'effluents |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5289239A (en) | 1977-07-26 |
DE2702043B2 (de) | 1979-07-26 |
GB1568264A (en) | 1980-05-29 |
JPS5615317B2 (de) | 1981-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702043A1 (de) | Fuellmaterial fuer die abwasserbehandlung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69510661T3 (de) | Verwendung von biofilmträger für wasser- und abwasser-reinigung | |
EP0730562B1 (de) | Wasserfiltration | |
DE69522944T2 (de) | Reaktor zur anwendung in wasserbehandlung mit mikrofilmträger sowie eine methode zum betreiben des reaktor | |
DE2905371A1 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE2103647A1 (de) | Tropfkörpermaterial und Verfahren zur Abwasserreinigung mittels Tropfkörpern | |
DE2739690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern | |
EP0270640A1 (de) | Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens. | |
WO2004069756A1 (de) | Biologische reinigung von wasser | |
DE2549415C2 (de) | Verfahren zur Denitrifizierung von nitrathaltigem Wasser | |
DD253247A5 (de) | Verfahren zur biologischen abwasserreinigung | |
DE60033990T2 (de) | Verfahren zur Wasseraufbereitung unter Verwendung eines Denitrifikationsförderers | |
DE2742894A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die abwasserbehandlung durch mikroorganismen | |
DE3447177A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von wasser, insbesondere zur denitrifikation von rohwasser zur trinkwasseraufbereitung | |
DE69503080T2 (de) | Filter zur Reinigung von Wasser | |
DE4013779C1 (en) | Biological purificn. of waste water - using multistage plant including root chamber basin and feed line fitted with irrigation tube and sedimentation basin | |
DE2239205A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
DE19630831C2 (de) | Horizontal und vertikal druchströmte Pflanzenkläranlage | |
DE2603615A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur buendelung von kunststoffgitter-roehren | |
DE2420744C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser | |
DE19932903A1 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung unter Verwendung eines Wirbelbettes in einem Bioreaktor | |
DE19524841C2 (de) | Trägerkörper aus porösem Kunststoff für die Abwasserbehandlung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2999670B1 (de) | Wasserreinigung mit xylitfasern | |
CH566704A5 (en) | Hydroponic plant cultivation using foam tube - having uniformly distributed holes for circulation of gases and nutrients | |
DE1484837C3 (de) | Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2726723 Country of ref document: DE |
|
8235 | Patent refused |