DE69510661T3 - Verwendung von biofilmträger für wasser- und abwasser-reinigung - Google Patents
Verwendung von biofilmträger für wasser- und abwasser-reinigung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69510661T3 DE69510661T3 DE69510661T DE69510661T DE69510661T3 DE 69510661 T3 DE69510661 T3 DE 69510661T3 DE 69510661 T DE69510661 T DE 69510661T DE 69510661 T DE69510661 T DE 69510661T DE 69510661 T3 DE69510661 T3 DE 69510661T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- carrier
- use according
- walls
- support member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30223—Cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30466—Plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/33—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Hydroponics (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Biofilm-Träger für die Wasser- oder Abwasserreinigung.
- Bei der biologischen Reinigung von Wasser oder Abwasser wird das Wasser durch eine gewisse Art von Reaktor geschickt, in welchem Mikroorganismen dazu verwendet werden, um Verunreinigungen, welche in dem Wasser vorhanden sind, in harmlose Endprodukte umzuwandeln, zum Beispiel in Kohlendioxid und Wasser. Die Reinigung kann unter anderem unter Zufuhr von Luft (aerobisch) oder ohne Zufuhr von Luft (anaerobisch) ausgeführt werden. Um die Effizienz der Reinigung zu erhöhen, wird ein hoher Gehalt an aktiven Mikroorganismen in dem Prozeß in üblicher Weise so angestrebt, daß es den genannten Organismen nicht erlaubt wird, mit dem gereinigten Wasser zu entweichen, und zwar entweder dadurch, daß es den Mikroorganismen erlaubt wird, in Suspension in dem Reaktor zu wachsen, und daß diese Mikroorganismen von dem Wasser in einem Trennschritt nach dem Reaktor getrennt und zu dem Reaktor zurückgeführt werden (zum Beispiel der Aktiviertschlammprozeß), oder dadurch, daß ein gewisser Typ von Trägermaterial in den Prozeß eingeführt wird, wobei an den Oberflächen dieses Trägermaterials die Mikroorganismen als ein Biofilm wachsen können und somit in dem Prozeß (dem Biofilm-Prozeß) beibehalten werden können.
- Der Biofilm-Prozeß weist eine Anzahl von Vorteilen auf, wenn mit dem Aktiviertschlammprozeß und anderen Prozessen mit suspendierter Lebendmasse verglichen. Unter anderem können höhere Lasten verwendet werden und die Prozesse sind gegenüber Variationen und Störungen wesentlich weniger empfindlich. Die meisten herkömmlichen Biofilm-Prozesse beruhen auf dem Reinigungsreaktor, welcher mit Trägermaterial in der Gestalt von Füllerkörpern oder -blöcken beschickt wird, welche fixiert werden, um in dem Prozeß stationär zu sein (vergleiche DE-A-23 25 349 und GB-A-1498360). Diese Prozeßausführungen weisen den Nachteil auf, daß es eine Gefahr für das Trägermaterial gibt, durch Lebendmasse oder anderes teilchenförmiges Material blockiert zu werden, und daß Totzonen in dem Prozeß aufgebaut werden können, wo der Kontakt zwischen dem Wasser und den aktiven Mikroorganismen sehr schlecht ist.
- Bei einem anderen Typ des Biofilm-Prozesses wird ein Trägermaterial verwendet, welches in Suspension und in Bewegung in dem Prozeß gehalten wird. Das Trägermaterial mit hieran wachsenden Mikroorganismen wird in dem Prozeß dadurch gehalten, daß es herausgehendem Wasser erlaubt wird, durch ein Sieb oder Gitter mit einem Öffnungsdurchmesser oder einer Schlitzbreite hindurchzugehen, welcher oder welche so klein ist, daß das Trägermaterial nicht hindurchgehen kann. Der Vorteil dieses Typs von Prozeß besteht unter anderem darin, daß die Gefahr des Blockierens des Trägermaterials und der Aufbau von Totzonen wesentlich verringert sind. Unterschiedliche Typen von Trägermaterial sind für diesen Typ von Prozeß erhältlich: Schaumgummistücke (EP-A-0 142 123), Ringe aus nicht-gewebtem, Kunststoffmaterial (Haikangijutu Band 29(4): Seiten 64–69, 1987) und Stücke aus extrudierten Plastikschläuchen, deren Oberfläche durch mechanische Bearbeitung vergrößert ist (Haikangijutu Band 29(4): Seiten 64–69, 1987), Vermischen von Material, welches eine rauhe Oberfläche ergibt (Water Environment Research Band 64(7): Seiten 884–889), oder Einführung von innenseitigen Unterteilungen und außenseitigen Rippen (WO-A-91/11396). Diesen Materialien ist es gemeinsam, daß sie eine Dichte aufweisen, welche nahe zu der Dichte von Wasser ist, so daß sie leicht in Suspension gehalten werden. Obwohl Prozesse mit Trägerelementen von diesen Typen oftmals bei hohen Lasten betrieben werden können, so weisen jedoch sämtliche Ausführungen von Trägerelementen nach dem Stand der Technik Nachteile auf, welche das Leistungsvermögen des Prozesses wesentlich begrenzen, insbesondere bei aeroben Prozessen, in welchen die Zufuhr von Sauerstoff zu den arbeitenden Mikroorganismen von ausschlaggebender Bedeutung für die Reinigungseffizienz ist. Bei Schaumgummistücken und Ringen aus nicht-gewebtem Material sind die Poren oftmals durch wachsende Lebendmasse blockiert, so daß die aktive Oberfläche in Berührung mit Abwasser und Luft reduziert wird. Die Trägerelemente, welche durch Extrudieren eines Kunststoffschlauches erzeugt werden, sind klein, < 1 cm, damit die Oberfläche pro Volumen groß wird. Ebenfalls sind bei diesen Elementen die Passagen oftmals blockiert und auch in dem Falle, daß dies nicht stattfindet, ist festgestellt worden, daß die Zufuhr von Sauerstoff zu dem Biofilm, welcher in den meisten Fällen an den innenseitigen Oberflächen der Träger lokalisiert ist, für den Prozeß in erheblichem Maße begrenzend ist. Es ist ferner festgestellt worden, daß die kleine Größe dieser Trägerelemente schwierige praktische Probleme aufgrund der Tatsache verursacht, daß diese Trägerelemente durch Schaum eingefangen werden, welcher in den Prozessen erzeugt wird, und somit von dem Prozeß durch den Schaum oder den Wind weggetragen werden können. Darüberhinaus werden oftmals Schwierigkeiten beim Behandeln von suspendierte Teilchen, zum Beispiel Fasern, enthaltendem Abwasser dadurch auftreten, daß die kleinen Öffnungen der Siebe oder Gitter, welche die Trägerelemente zurückhalten, blockiert werden. Beispielsweise ist bei Fasern tragendem Abwasser in der Forstindustrie herausgefunden worden, daß diese kleinen Trägerelemente aus diesem Grunde direkt ungeeignet sind.
- Soweit es noch nicht möglich gewesen ist, diese Schwierigkeiten dadurch zu überwinden, daß die Trägerelemente größer gemacht werden, weil es nicht möglich gewesen ist, soweit es die Ausführungsformen nach dem Stand der Technik betrifft, einen größeren Träger mit einer großen Oberfläche für den Biofilm vorzusehen, die gegenüber Verschleiß geschützt ist, ohne daß die Effizienz des Prozesses durch eine noch größere Sauerstoffbegrenzung des Biofilms als bei verfügbaren kleinen Trägern in erheblichem Maße reduziert wird.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorgenannten Schwierigkeiten zu überwinden, und die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Trägerelements für einen Mikroben-Film bei einem biologischen Wasser- oder Abwasser-Reinigungsprozeß, wobei die Trägerelemente sich in dem Wasser bewegend gehalten werden, wobei die Oberfläche des Trägerelements teilweise gegenüber Kollision mit den Oberflächen von anderen Trägerelementen geschützt ist und wobei das Trägerelement Durchflußpassagen aufweist und darüberhinaus so ausgestaltet ist, um eine gute Strömung von Wasser hierdurch zu erlauben, auch, nachdem sich ein Mikroben-Film auf den Oberflächen aufgebaut hat.
- Zu diesem Zweck hat das Trägerelement die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erhalten, um so eine große Abmessung mit einer gegenüber Verschleiß geschützten, großen Oberfläche und mit einer sehr guten Strömung sowohl von Wasser als auch von Luft hierdurch zu kombinieren. Die Verwendung des Trägerelements entsprechend der Erfindung ergibt daher große Vorteile, wenn mit Trägermaterialien nach dem Stand der Technik verglichen, unter anderem durch eine beträchtlich größere Zufuhr von Sauerstoff und durch bedeutend reduzierte Gefahren des Verstopfens bzw. Blockierens von Sieben und Gittern zum Zurückhalten des Trägermaterials.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung derartiger Trägerelemente für die Behandlung von Abwasser aus der holzverarbeitenden Industrie, wobei das Abwasser wenigstens 100 mg/l suspendiertes Material enthält, wenn an einem GF/A-Filter gemessen.
- Um die Erfindung in näheren Einzelheiten zu erläutern, werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unten beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen zeigen:
-
1 und2 jeweils perspektivische Ansichten einer ersten Ausführungsform des Trägerelements, das entsprechend der Erfindung verwendet wird, wobei1 das Trägerelement von einem Ende aus betrach tet und2 das Trägerelement von dem anderen Ende aus betrachtet zeigen, -
3 eine Endansicht des Trägerelements gemäß1 und2 , wobei dieses Trägerelement von demselben Ende aus wie in1 betrachtet wird, -
4 eine Endansicht des Trägerelements nach1 und2 , wobei dieses Trägerelement von demselben Ende aus wie in1 betrachtet wird, -
5 bzw.6 eine der1 bzw. der2 entsprechende perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform, -
7 bzw.8 eine der1 bzw. der2 entsprechende perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform, und -
9 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Reaktors, in welchem die Trägerelemente verwendet werden können. - Das Trägerelement in allen gezeigten Ausführungsformen kann allgemein als eine Anzahl von Wänden beschrieben werden, welche in einer solchen Art und Weise angeordnet und untereinander verbunden sind, daß ein großer Bereich der Gesamtoberfläche der Wände gegenüber Verschleiß durch die Oberflächen von anderen Körpern geschützt ist, daß es freie Passagen für den Durchfluß durch das Trägerelement gibt und daß der gesamte Querschnittsbereich der Passagen in der Grenzfläche gegenüber den Umgebungen des Trägerelements groß ist. Das Trägerelement nach
1 bis4 weist somit zwölf gleichmäßig verteilte, radiale innenseitige Wände11 und12 auf, welche sich axial von einem Ende des Trägerelements zu dessen anderem Ende hin erstrecken. Die Wände weisen abwechselnd radial längere Wände11 und radial kürzere Wände12 auf. Die Wände sind untereinander mit Hilfe eines außenseitigen Rings13 an einem Ende des Trägerelements und mit Hilfe eines innenseitigen Rings14 an dem anderen Ende des Trägerelements verbunden, wobei radiale Fenster15 durch die Wände begrenzt sind. Das Trägerelement weist somit eine Struktur auf, welche ähnlich zu einem Turbinenrad ist. In geeigneter Weise besteht das Trägerelement aus Kunststoff oder aus Verbundwerkstoff und kann somit durch Spritzgußverfahren hergestellt werden. Um den notwendigen Zug vorzusehen, verjüngt sich die Umhüllungsfläche leicht: konisch und die Wand weist eine Dicke auf, welche sich von einem Ende des Trägerelements zu dessen anderem Ende hin vermindert, wie in den Zeichnungen dargestellt. Es ist jedoch möglich, das Trägerelement aus einem anderen Material als aus Kunststoff oder aus Verbundwerkstoff herzustellen. Das Trägerelement bildet mehrere axiale Passagen16 zwischen den Wänden und darüberhinaus ist es an dem Zentrum bei17 vollständig offen, um einen ungehinderten Durchfluß axial gerade durch das Element von dessen einem Ende zu dem anderen Ende hin zu erlauben. Die lineare Länge des Elements und dessen Durchmesser sind beide vorzugsweise etwa 3,2 cm. Im allgemeinen sollen die Länge und der Durchmesser des Trägerelements (Weite und/oder Höhe) mehr als 1,5 cm sein und vorzugsweise in dem Bereich von 2,5 bis 10 cm liegen, insbesondere innerhalb des Intervalls von 3 bis 5 cm. Die Wände11 und12 bilden geschützte Oberflächen, das heißt Oberflächen, welche gegenüber Verschleiß durch Kollision mit anderen Trägerelementen geschützt sind, und es kann auf diesen Oberflächen in dem biologischen Wasserreinigungsprozeß ein Mikroben-Film wachsen. Die insgesamt geschützte Oberfläche soll größer sein als 200 m2/m3, insbesondere größer als 275 m2/m3. Wenn die Trägerelemente so ausgestaltet sind, daß sie eine sehr große Oberfläche aufweisen, > 500 m2/m3, so kann es jedoch schwierig sein, zu vermeiden, daß die Passagen durch das Trägerelement so eng sein werden, daß sie durch das Wachstum blockiert bzw. verstopft werden. - Bei aeroben Prozessen ist es üblich, Trägerelemente mit einer Dichte zu verwenden, welche nahe zu der Dichte von Wasser ist, jedoch entsprechend der Erfindung ist herausgefunden worden, daß es vorteilhaft ist, Trägerelemente mit einer höheren Dichte aufgrund der Tatsache zu verwenden, daß Trägerelemente mit einer Dichte nahe zu der Dichte von Wasser ohne Widerstand durch das strömende Wasser mitgeschleppt werden und durch sich aufwärts bewegende Luftblasen rasch entweichen werden; die Folge ist, daß Wasser leicht innerhalb der Elemente stationär sein wird und daß Luft selten durch die inneren Passagen des Trägerelements hindurchgehen wird. Trägerelemente mit einer höheren Dichte neigen im Gegensatz hierzu dazu, sich nach abwärts in das Wasser zu bewegen und sich einem Wasser- und Luftstrom nach aufwärts in dem Prozeß zu widersetzen, so daß Wasser und Luft durch die inneren Passagen des Trägerelements hindurchgetrieben werden, wobei der Biofilm mit Sauerstoff versorgt wird. Zu derselben Zeit werden die Luftblasen in kleinere Blasen aufgebrochen, was ferner den Übergang von Sauerstoff von Luft zu Wasser erhöht. Die Strömung durch die Trägerelemente wird bei erhöhter Dichte des Trägerelements erhöht, jedoch bei Dichten, welche zu hoch sind, > 1,40 kg/dm3, wird das Inbewegungversetzen (Agitation) des Materials in dem Prozeß erschwert, so daß die Gesamteffizienz des Prozesses verringert wird. Eine sehr gute Effizienz ist bei einer Dichte der Trägerelemente im Bereich von 1,20 bis 1,30 kg/dm3 erhalten worden, wobei bei dieser Dichte die Strömung durch die Trägerelemente hoch und das Mischen noch gut sind. Die hohe Dichte, kombiniert mit der Größe, beseitigt ferner die Gefahr, daß die Trägerelemente aus dem Prozeß durch das Schäumen entfernt werden, welches bei starker Belüftung leicht auftritt.
- Die Kombination aus Größe, Oberfläche, offener Struktur und Dichte, wie oben beschrieben, ergibt ein Trägerelement mit beträchtlich verbesserten Eigenschaften bei einem aeroben Reinigungsprozeß als Trägerelemente, die bis jetzt erhältlich sind.
- Es ist ferner festgestellt worden, daß das Trägerelement entsprechend der Erfindung gute Eigenschaften bei anaeroben oder anoxischen Reinigungsschritten aufweist, bei welchen die Trägerelemente beispielsweise durch mechanisches Rühren in Bewegung gehalten werden können. Bei diesen Systemen stellt es ferner einen Vorteil dar, eine Dichte nahe zu der Dichte von Wasser zu wählen, um eine hohe Energiezufuhr zu vermeiden, um die Träger in Bewegung zu halten.
- Es ist herausgefunden worden, daß diese Trägerelemente sehr gute Ergebnisse bei der Reinigung von verschiedenen Arten von Abwasser ergeben. Insbesondere ist herausgefunden worden, daß das Trägerelement zu großen Vorteilen bei der Behandlung von Abwässern aus der holzverarbeitenden Industrie führt, wobei diese Abwässer Fasern und andere Teilchen enthalten. Durch die verhältnismäßig große Abmessung des Trägerelements können Gitter mit einer großen Schlitzbreite zum Zurückhalten der Trägerelemente verwendet werden, und es ist möglich gewesen, sämtliche Schwierigkeiten bezüglich des Blockierens durch Fasern usw. zu vermeiden. Viele holzverarbeitene Industrien, welche beabsichtigen, die biologische Reinigung einzuführen, verfügen bereits lediglich über mechanische Reinigung, welche durch Absetzbecken zum Trennen von Fasern usw. vorgesehen ist. Ein biologischer Prozeß mit suspendierten Trägerelementen entsprechend der Erfindung kann vor der vorhandenen Absetzung ausgeführt werden, weil die Fasern ungehindert durch den Prozeß gehen. Es können sodann sowohl Fasern als auch der Überschuß an Lebendmasse, die in dem Prozeß erzeugt wird, bei der vorhandenen Absetzung getrennt werden, so daß es nicht. notwendig ist, daß ein weiterer Trennschritt eingerichtet wird. In manchen Fällen kann eine grobe Trennung von großen Partikeln, zum Beispiel Spänen oder Rindenstückchen, vor dem biologischen Prozeß erforderlich sein, jedoch ist es in jenem Falle die Angelegenheit einer wesentlich einfacheren und billigeren Trennung als eine Absetzung.
- Ein sehr wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein großer Teil der Grenzfläche gegenüber den Umgebungen des Trägerelements für die Passage von Wasser und Luft hinein und heraus offen ist. Der Querschnittsflächenbereich der Passagenöffnungen in der Grenzfläche gegenüber den Umgebungen des Trägerelements könnte sodann wenigstens 35%, vorzugsweise wenigstens 40%, insbesondere wenigstens 50% der Grenzfläche gegenüber den Umgebungen eines homogenen Körpers mit den gleichen Dimersionen aufweisen.
- Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, um dem Erfordernis eines großen Querschnittsbereichs der Öffnungen der Passagen zu genügen, sind solche Ausführungen, bei welchen das Trägerelement für den Durchfluß hierdurch in allen drei Dimensionen offen ist. Die Ausführungsform nach
1 bis4 ist eine solche bevorzugte Ausführungsform, bei welcher das Wasser durch das Trägerelement frei strömen kann. - Die Ausführungsform gemäß
5 und6 unterscheidet sich von der in1 bis4 offenbarten Ausführungsform durch einen axialen Tubus18 bzw. durch ein axiales Rohr18 , welches in der Mitte des Elements vorgesehen ist und dessen Außenfläche mit Wänden11 verbunden ist, welche sämtlich die gleiche radiale Länge aufweisen. An einem Ende des Trägerelements sind abwechselnd Wände19 und Öffnungen für die axialen Passagen16 vorhanden, wobei das andere Ende vollständig offen ist. - Bei der Ausführungsform der Erfindung, die in
7 und8 gezeigt ist, sind wendel- bzw. spiralförmige Wände11' und12' vorgesehen, welche eine Drehbewegung des Trägerelements bei der Strömung von Wasser hierdurch erzeugen, so daß die Zufuhr von Sauerstoff zu dem Biofilm noch weiter verstärkt wird. - Die Trägerelemente sind in dem in einem Reaktor biologisch zu reinigenden Wasser bzw. Abwasser suspendiert gehalten, wobei in diesem Reaktor Luft mit Hilfe von Belüftern an dem Boden des Reaktors zugeführt wird, wie in
9 gezeigt, in welcher der Reaktorbehälter mit20 bezeichnet ist und die Belüfter an dessen Boden mit21 bezeichnet sind. Die Wasseroberfläche in dem Behälter ist mit22 bezeichnet. Das Wasser wird zu dem Behälter an dessen Oberseite bei23 zugeführt und wird an dem Boden durch einen Auslaß24 abgelassen. Die in dem Wasser suspendierten Trägerelemente sind mit25 bezeichnet. - Ein Problem, welches bei Prozessen mit suspendierten Trägerelementen auftreten kann, besteht darin, daß die Belüfter ausgetauscht oder repariert werden müssen. Die Belüfter in herkömmlichen Behältern sind schwierig zu erreichen, weil der Behälter mit großen Mengen an Trägermaterial gefüllt ist, welches sich an dem Boden des Behälters absetzt, wenn das Wasser abgelassen wird. Wenn die Trägerelemente entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden, kann dieses Problem dadurch vermieden werden, daß der Behälter mit einem Gitter
26 versehen wird, welches den Boden oberhalb der Belüfter21 auf einem solchen Niveau bedeckt, daß ein Zugang unterhalb des Gitters vorgesehen wird, um die Belüfter zu erreichen. Das Gitter soll eine solche Schlitzbreite aufweisen, daß die Trägerelemente25 nicht hindurchgehen können. Wenn das Wasser aus dem Behälter abgelassen wird, werden sich die Trägerelemente an dem Gitter absetzen und es ist sodann möglich, in den Raum unterhalb des Gitters einzudringen, zum Beispiel durch ein Mannloch27 . Diese Lösung des Problems ist möglich, weil die Trägerelemente entsprechend der Erfindung so groß gemacht sind, daß ein Gitter verwendet werden kann, welches eine genügend große Schlitzbreite aufweist, damit die Luft ungehindert hindurchgehen kann. - Das Gitter
26 wird ferner als ein Auslaßgitter verwendet, um die Trägerelemente in dem Prozeß durch herausgehendes Wasser zurückzuhalten, welches durch das Gitter und sodann durch den Auslaß24 hindurchgeschickt wird, welcher als eine Steigleitung angeordnet ist. Aufgrund des als ein Auslaßgitter verwendeten unteren Gitters26 gibt es keine Notwendigkeit für ein weiteres Gitter, um die Trägerelemente daran zu hindern, durch aus dem Behälter herausgehendes Wasser mitgeschleppt zu werden. Darüberhinaus ist die Gefahr des Blockierens des Gitters26 sehr klein, weil das Gitter kontinuierlich durch die Luft gespült wird, welche von unterhalb durch das Gitter nach aufwärts in den Behälter strömt.
Claims (12)
- In einem biologischen Wasser- oder Abwasser-Reinigungsverfahren, worin Elemente, welche als Träger für einen Mikroben-Film dienen, sich in dem Wasser bewegend gehalten werden, ist die Verwendung von Trägerelementen vorgesehen, deren Oberfläche zum Teil gegenüber Kollision mit den Oberflächen von anderen Trägerelementen geschützt ist und welche Strömungspassagen aufweisen, welche ausgestaltet sind, um eine gute Strömung von Wasser durch die Trägerelemente ebenfalls dann zu erlauben, nachdem ein Mikroben-Film an den Oberflächen der Trägerelemente aufgebaut worden ist, wobei diese Trägerelemente aufweisen: eine Länge, eine Breite und/oder eine Höhe, welche 1,5 cm überschreitet, vorzugsweise in dem Intervall im Bereich von 2,5 bis 10 cm, insbesondere in dem Intervall in dem Bereich von 3 bis 6 cm, eine geschützte Oberfläche größer als 200 m2/m3 Trägerelementvolumen, insbesondere größer als 275 m2/m3 Trägerelementvolumen, und einen Querschnittsbereich der Durchgangsöffnungen in der Grenzfläche gegenüber den Umgebungen des Elements von wenigstens 35%, vorzugsweise wenigstens 40%, insbesondere wenigstens 50% der Grenzfläche gegenüber den Umgebungen eines homogenen Körpers mit den gleichen Abmessungen.
- Die Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher die Durchgangsöffnungen in der Grenzfläche eines jeden Trägerelements in der Weise angeordnet sind, daß Wasser und Luft in das Element aus allen Richtungen strömen können.
- Die Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher jedes Trägerelement von Passagen (
15 ,16 ,17 ,18 ) in einer solchen Art und Weise durchkreuzt ist, daß Wasser durch das Element in allen drei Dimensionen fließen kann. - Die Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher jedes Trägerelement aus radial gerichteten Wänden (
11 ,12 ,11' ,12' ) aufgebaut ist, welche untereinander zu einer Struktur verbunden sind, welche zu einem Turbinenrad ähnlich ist und in der Mitte offen ist. - Die Verwendung nach Anspruch 4, bei welcher die Wände (
11 ,12 ,11' ,12' ) untereinander mit Hilfe eines ringförmigen Bereichs (13 ,14 ) an jedem Ende des Trägerelements verbunden sind. - Die Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher die Wände (
11 ,12 ) untereinander zentral mit Hilfe eines Tubus bzw. Rohres (18 ) verbunden sind, welcher bzw. welches in Bezug auf das Trägerelement zentral ist. - Die Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei welcher die Passagen zwischen den Wänden (
11 ,12 ) an einem Ende des Trägerelements abwechselnd offen und mit Hilfe von Wänden (19 ) geschlossen sind. - Die Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei welcher die Wände (
11 ,12 ,11' ,12' ) eine abwechselnd größere und kleinere radiale Länge aufweisen. - Die Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher die Wände (
11' ,12' ) spiral- bzw. wendelförmig sind. - Die Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Dichte der Trägerelemente in dem Intervall in dem Bereich von 0,92 bis 1,40 kg/dm3 ist, vorzugsweise in dem Intervall im Bereich von 0,94 bis 1,35 kg/dm3, insbesondere in dem Intervall in dem Bereich von 1,10 bis 1,30 kg/dm3.
- Die Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher die Trägerelemente durch einen Spritzgußvorgang aus Kunststoff oder Kompositwerkstoff hergestellt sind.
- Die Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung von Abwasser aus der holzverarbeitenden Industrie, welches wenigstens 100 mg/l suspendiertes Material enthält, wenn an einem GF/A-Filter gemessen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9400893 | 1994-03-16 | ||
SE9400893A SE517400C2 (sv) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Biofilmsbärare för vatten- och avloppsvattenrening |
PCT/SE1995/000260 WO1995025072A1 (en) | 1994-03-16 | 1995-03-15 | Biofilm carrier for water and waste water purification |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69510661D1 DE69510661D1 (de) | 1999-08-12 |
DE69510661T2 DE69510661T2 (de) | 1999-10-21 |
DE69510661T3 true DE69510661T3 (de) | 2007-12-06 |
Family
ID=20393307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69510661T Expired - Lifetime DE69510661T3 (de) | 1994-03-16 | 1995-03-15 | Verwendung von biofilmträger für wasser- und abwasser-reinigung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6126829A (de) |
EP (1) | EP0750591B2 (de) |
JP (1) | JPH09510142A (de) |
CN (1) | CN1142895C (de) |
AT (1) | ATE181903T1 (de) |
AU (1) | AU689246B2 (de) |
CA (1) | CA2185467C (de) |
DE (1) | DE69510661T3 (de) |
DK (1) | DK0750591T4 (de) |
ES (1) | ES2135718T5 (de) |
FI (1) | FI119323B (de) |
GR (1) | GR3031334T3 (de) |
NO (1) | NO314255B3 (de) |
NZ (1) | NZ282932A (de) |
PL (1) | PL316241A1 (de) |
RU (1) | RU2119893C1 (de) |
SE (1) | SE517400C2 (de) |
WO (1) | WO1995025072A1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE508478C2 (sv) * | 1997-03-03 | 1998-10-12 | Anox Ab | Sätt att förbättra reningen av avloppsvatten i biologiska luftade dammar |
JP2000185293A (ja) * | 1998-12-22 | 2000-07-04 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 生物ろ過装置 |
KR100366484B1 (ko) | 1999-12-11 | 2003-01-14 | 주식회사 이래화학 | 코폴리에스테르 수지 조성물 및 그 제조방법 |
DE29922716U1 (de) | 1999-12-23 | 2000-06-21 | KKBO↓2 Fluid Production GmbH, 27729 Hambergen | Besiedelungskörper für die biologische Reinigungsstufe einer Kläranlage |
US6444126B1 (en) * | 2000-09-19 | 2002-09-03 | T. M. Gates, Inc. | System and method for treating sanitary wastewater for on-site disposal |
FR2821345B1 (fr) * | 2001-02-27 | 2003-11-14 | Degremont | Procede d'epuration biologique des eaux residuaires en cultures mixtes |
US6726838B2 (en) | 2002-01-07 | 2004-04-27 | Agwise Wise Water Technologies Ltd. | Biofilm carrier, method of manufacture thereof and waste water treatment system employing biofilm carrier |
JP2003010875A (ja) * | 2001-07-02 | 2003-01-14 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 微生物固定化担体 |
SE521148C2 (sv) * | 2002-02-18 | 2003-10-07 | Kaldnes Miljoeteknologi As | Förfarande för biologisk rening av vatten i en reaktor innehållande bärare för biofilmspåväxt |
DE10231217B4 (de) * | 2002-07-03 | 2005-12-22 | Arno Stöhr | Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff |
DE10259915A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Ballies, Uwe, Dr.med. | Filterelement für eine Klärvorrichtung zur biologischen Reinigung von Wasser |
ITPD20030055A1 (it) * | 2003-03-18 | 2004-09-19 | Acqua Minerale S Benedetto S P A | Supporto per biofilm da utilizzare in impianti di purificazione |
US7883720B2 (en) | 2003-07-09 | 2011-02-08 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Charge-dynamic polymers and delivery of anionic compounds |
US20070102354A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-05-10 | Flournoy Wayne J | System for treating wastewater and a media usable therein |
WO2006058097A1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Entex Technologies Inc. | System for treating wastewater and a controlled reaction-volume module usable therein |
DE102004062915A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-03-30 | Ondeo Industrial Solutions Gmbh | Träger zur Verwendung in biologischen Wasser- oder Abwasserreinigungs- oder -behandlungsverfahren |
US7468134B2 (en) * | 2005-01-10 | 2008-12-23 | Hung Hoang | See-thru self cleaning biological filter system for aqua-culture |
ES2323038B1 (es) * | 2005-08-09 | 2010-04-28 | Cesar Universidad De Oviedo | Portador de microorganismos para uso en estaciones depuradoras de aguas residuales de lecho fluido. |
WO2007017529A1 (es) * | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Universidad De Oviedo | Portador de microorganismos para uso en estaciones depuradoras de aguas residuales de lecho fluido |
US20070114182A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Hydroxyl Systems Inc. | Wastewater treatment system for a marine vessel |
CN100412192C (zh) * | 2006-09-28 | 2008-08-20 | 武汉益生泉生物科技开发有限责任公司 | 一种人造生物膜及制备方法 |
US8834918B2 (en) * | 2007-01-22 | 2014-09-16 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Modified multilayered film |
JP2008183501A (ja) * | 2007-01-29 | 2008-08-14 | Anemosu:Kk | 流体混合器 |
EP2119499A1 (de) * | 2008-04-28 | 2009-11-18 | Dytras, S.A. | Biofilmträger für die Verwendung in der Abwasserreinigung |
US7976703B2 (en) * | 2008-05-06 | 2011-07-12 | Cheng-Fang Lin | Treating unit for simultaneous removal of carbon and nitrogen from wastewater and treating apparatus having the same |
US8241717B1 (en) | 2008-08-20 | 2012-08-14 | SepticNet Inc. | Carbon-based biofilm carrier |
WO2010026564A1 (en) | 2008-09-03 | 2010-03-11 | Aqwise - Wise Water Technologies Ltd. | Integrated biological wastewater treatment and clarification |
US8088278B2 (en) * | 2008-10-27 | 2012-01-03 | David Poltorak | Wastewater filtering medium |
EP2251308A1 (de) * | 2009-05-14 | 2010-11-17 | GLV Finance Hungary Kft. | Trägerelement und biologisches Wasserbehandlungssystem |
US8568593B1 (en) | 2009-06-02 | 2013-10-29 | Entex Technologies, Inc. | Anoxic system screen scour |
NO329665B1 (no) * | 2009-06-03 | 2010-11-29 | Biowater Technology AS | Fremgangsmate og reaktor for behandling av vann |
DE102009045032A1 (de) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser |
US8758613B2 (en) | 2009-10-16 | 2014-06-24 | Aqwise-Wise Water Technologies Ltd | Dynamic anaerobic aerobic (DANA) reactor |
RU2012120836A (ru) * | 2009-11-16 | 2013-12-27 | Тритек 21 Индастрис Лтд. | Многоступенчатый биологический реактор |
BE1019195A4 (nl) * | 2010-02-24 | 2012-04-03 | M H C N V | Werkwijze om afvalwater te zuiveren. |
WO2012087151A1 (en) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Biowater Technology AS | Carrier element for purification of water |
DE102010061613A1 (de) | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Holger Blum | Verfahren zur aeroben Reinigung von Abwasser |
DK2508488T3 (en) | 2011-04-04 | 2015-09-14 | Veolia Water Solutions & Tech | Improved biological wastewater treatment reactor and process |
US8764976B2 (en) | 2011-08-12 | 2014-07-01 | Veolia Water Solutions & Technologies Support | Biological wastewater system having a screen structure for confining biofilm carriers to a reactor forming a part of the system |
US9693537B2 (en) | 2011-12-08 | 2017-07-04 | Pentair Water Pool And Spa, Inc. | Aquaculture pump system and method |
JP5865097B2 (ja) * | 2012-01-30 | 2016-02-17 | 株式会社クボタ | 水処理用濾材及び浄化槽 |
WO2013149662A1 (en) | 2012-04-04 | 2013-10-10 | Hera S.P.A. | Inoculated bioplastic-based moving bed biofilm carriers |
EP2874954A1 (de) | 2012-06-28 | 2015-05-27 | Biopipe TR Cevre Teknolojileri AS | Abwasserbehandlungseinheit und -verfahren |
EP2945911A4 (de) * | 2012-12-19 | 2016-09-07 | Alexander Fassbender | Biofilmträger und biologische filtrationssysteme damit |
EP2969158A4 (de) | 2013-03-14 | 2016-12-21 | Pentair Water Pool & Spa Inc | Kohlendioxidregelungssystem für eine aquakultur |
US10219491B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-03-05 | Pentair Water Pool And Spa, Inc. | Dissolved oxygen control system for aquaculture |
WO2014148942A1 (ru) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Petropavlovskii Aleksei Andreyevich | Биофильтр |
RU2555881C2 (ru) * | 2013-08-21 | 2015-07-10 | Общество с ограниченной ответственностью НАУЧНО-ПРОИЗВОДСТВЕННАЯ ФИРМА "ЭТЕК ЛТД" | Плавающий полимерный элемент загрузки для биологической очистки сточных вод |
CN103626285B8 (zh) * | 2013-11-14 | 2016-08-03 | 广州市赛特检测有限公司 | 一种螺旋条状填料 |
FR3018208B1 (fr) * | 2014-03-05 | 2016-10-14 | Aliaxis R&D S A S | Procede de fabrication d'un support de fixation et support de fixation de bacteries |
USD827765S1 (en) * | 2015-03-30 | 2018-09-04 | Stuart J Ward | Moving bed biofilm reactor media |
CN105347466A (zh) * | 2015-11-20 | 2016-02-24 | 清勤水处理科技(上海)有限公司 | 用于污水处理的三维填料 |
EP3338885A1 (de) | 2016-12-23 | 2018-06-27 | Fundacion Gaiker | Tragevorrichtung |
RU173774U1 (ru) * | 2017-04-12 | 2017-09-11 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) | Устройство биологической очистки сточных вод |
US11124437B2 (en) | 2017-07-10 | 2021-09-21 | Tailwater Systems, Llc | System and apparatus for a mobile, modular agricultural bioreactor, and methods related thereto |
DE102018100337A1 (de) * | 2018-01-09 | 2018-03-29 | Christian Stöhr GmbH & Co. Elektro- und Kunststoffwaren KG | Füll- und/oder Bewuchskörper |
USD872224S1 (en) * | 2018-05-14 | 2020-01-07 | Nexom Inc. | Biogrowth support media |
TR201921186A2 (tr) | 2019-12-23 | 2021-07-26 | Tuerkiye Bilimsel Ve Teknolojik Arastirma Kurumu Tuebitak | Atıksu arıtımı için taşıyıcı eleman ve taşıyıcı eleman modifikasyon yöntemi |
CN112607853A (zh) * | 2020-11-26 | 2021-04-06 | 湖南鑫远环境科技股份有限公司 | 一种基于mbbr工艺的生物膜反应器及其制备方法 |
CN112655642B (zh) * | 2020-12-21 | 2023-10-24 | 武汉市农业科学院 | 一种新型流水养殖槽曝气推水装置 |
NL2028515B1 (en) | 2021-06-22 | 2022-12-29 | Im Aces B V | A method to treat liquid manure |
US20230158472A1 (en) * | 2021-11-24 | 2023-05-25 | Knight Material Technologies Llc | Heat transfer packing element |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US578548A (en) * | 1897-03-09 | Lotjis deruelle | ||
BE581152A (de) * | 1958-07-29 | |||
US3219324A (en) * | 1960-08-01 | 1965-11-23 | Universal Oil Prod Co | Apparatus for interphase contact between fluids |
GB1439745A (en) * | 1972-05-23 | 1976-06-16 | Hydronyl Ltd | Biological filter packing element |
US3956128A (en) * | 1973-07-16 | 1976-05-11 | Degremont, S.A. | Apparatus for treating industrial and domestic waste waters |
ZA762830B (en) * | 1975-05-21 | 1977-04-27 | Norton Co | Trickling filters media for biological filters |
GB1537882A (en) * | 1976-04-15 | 1979-01-10 | Acalor Int Ltd | Random packing materials |
GB2024698B (en) * | 1978-06-12 | 1982-09-15 | Przedsieb Wdrazania Upowszech | Forming elements having projections |
FI62274C (fi) * | 1981-02-20 | 1982-12-10 | Aaltosen Tehtaat Oy | Fyllkropp foer biofilter eller foer anvaendning vid aemnesoeverfoering |
DE3221128A1 (de) * | 1982-06-04 | 1983-12-08 | Paul Rauschert Gmbh & Co Kg, 8644 Pressig | Ringfoermiger fuellkoerper fuer gas-fluessigkeitskontakt |
US4600544A (en) * | 1982-11-29 | 1986-07-15 | Merix Corporation | Packing unit and method of making |
US4731205A (en) * | 1986-09-08 | 1988-03-15 | Koch Engineering Company, Inc. | Random packing for fluid contact devices and method of preparing said packing |
US4749493A (en) * | 1986-10-07 | 1988-06-07 | Hicks Charles E | Method and apparatus for oxygenating water |
US4810385A (en) * | 1987-05-12 | 1989-03-07 | Sybron Chemicals, Inc. | Device for seeding bacterial cultures to systems to assist in biodegrading waste |
US4806288A (en) * | 1987-09-23 | 1989-02-21 | Nowosinski George B | Packing elements |
JPH02211292A (ja) * | 1989-02-09 | 1990-08-22 | Nkk Corp | 微生物付着用粒子 |
DE69104629T3 (de) * | 1990-01-23 | 2004-08-12 | Kaldnes Miljoteknologi A/S | Methode und reaktor zur reinigung von wasser. |
FR2689494B1 (fr) * | 1992-04-03 | 1994-06-24 | Cise | Procede et dispositif pour la purification d'eaux residuaires par voie biologique. |
-
1994
- 1994-03-16 SE SE9400893A patent/SE517400C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-15 CN CNB951927612A patent/CN1142895C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-15 US US08/702,715 patent/US6126829A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-15 EP EP95913465A patent/EP0750591B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-15 PL PL95316241A patent/PL316241A1/xx unknown
- 1995-03-15 CA CA002185467A patent/CA2185467C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-15 WO PCT/SE1995/000260 patent/WO1995025072A1/en active IP Right Grant
- 1995-03-15 NZ NZ282932A patent/NZ282932A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-03-15 ES ES95913465T patent/ES2135718T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-15 AT AT95913465T patent/ATE181903T1/de active
- 1995-03-15 AU AU20892/95A patent/AU689246B2/en not_active Expired
- 1995-03-15 RU RU96119945A patent/RU2119893C1/ru active
- 1995-03-15 JP JP7523980A patent/JPH09510142A/ja active Pending
- 1995-03-15 DK DK95913465T patent/DK0750591T4/da active
- 1995-03-15 DE DE69510661T patent/DE69510661T3/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-12 FI FI963601A patent/FI119323B/fi not_active IP Right Cessation
- 1996-09-13 NO NO19963859A patent/NO314255B3/no not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-09-28 GR GR990402436T patent/GR3031334T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2135718T3 (es) | 1999-11-01 |
SE517400C2 (sv) | 2002-06-04 |
FI963601A0 (fi) | 1996-09-12 |
AU2089295A (en) | 1995-10-03 |
NZ282932A (en) | 1997-03-24 |
AU689246B2 (en) | 1998-03-26 |
JPH09510142A (ja) | 1997-10-14 |
WO1995025072A1 (en) | 1995-09-21 |
PL316241A1 (en) | 1997-01-06 |
GR3031334T3 (en) | 1999-12-31 |
FI963601A (fi) | 1996-09-12 |
CA2185467A1 (en) | 1995-09-21 |
DE69510661T2 (de) | 1999-10-21 |
NO314255B3 (no) | 2011-01-10 |
NO963859D0 (no) | 1996-09-13 |
NO963859L (no) | 1996-11-13 |
FI119323B (fi) | 2008-10-15 |
DK0750591T4 (da) | 2007-09-03 |
EP0750591A1 (de) | 1997-01-02 |
CN1146758A (zh) | 1997-04-02 |
EP0750591B2 (de) | 2007-05-02 |
DE69510661D1 (de) | 1999-08-12 |
US6126829A (en) | 2000-10-03 |
SE9400893D0 (sv) | 1994-03-16 |
NO314255B1 (no) | 2003-02-24 |
RU2119893C1 (ru) | 1998-10-10 |
SE9400893L (sv) | 1995-09-17 |
ATE181903T1 (de) | 1999-07-15 |
CA2185467C (en) | 2007-09-18 |
EP0750591B1 (de) | 1999-07-07 |
CN1142895C (zh) | 2004-03-24 |
DK0750591T3 (da) | 2000-01-24 |
ES2135718T5 (es) | 2007-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510661T3 (de) | Verwendung von biofilmträger für wasser- und abwasser-reinigung | |
DE69104629T4 (de) | Methode und reaktor zur reinigung von wasser. | |
DE60308243T2 (de) | Methode zur biologischen Reinigung von Betriebswasser oder Abwasser | |
DE3686107T2 (de) | Bioumwandlungsreaktor. | |
EP0233466B1 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung | |
EP0255642B1 (de) | Flüssigkeits-Gas-Dispersionsreaktor | |
EP0046900A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE69126870T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für biologische behandlung | |
DE2905371A1 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
EP1503848B1 (de) | Hohlfasermembran-filtrationsvorrichtung und deren verwendung bei der reinigung von abwasser sowie membranbioreaktor | |
DE2102780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe) | |
DE69206452T2 (de) | Verfahren und Einrichtung für biologische Abwasserreinigung. | |
DE60035326T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
DE2742894A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die abwasserbehandlung durch mikroorganismen | |
DE69133425T2 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von flüssigkeit | |
DE69712453T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von organischen Abwasser mit Hilfe von Mikroorganismen | |
DE4109562A1 (de) | Tank mit biologischem film zur abwasserbehandlung | |
DE2256618C3 (de) | Belüftetes biologisches Tauchfilter zum Reinigen von organische Verunreinigungen enthaltenden Abwässern | |
DE102008040373A1 (de) | Membranbioreaktor und Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
DE2239205A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
CH644569A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser. | |
DE2365749B2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwasser | |
EP0075297B1 (de) | Verfahren zur biologischen Denitrifikation von Abwasser | |
EP0812807B1 (de) | Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser | |
DE69425361T2 (de) | Methode und vorrichtung zum behandeln von wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KALDNES MILJOTEKNOLOGI A/S, TOENSBERG, NO |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANOXKALDNES AS, TöNSBERG, NO |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 750591 Country of ref document: EP Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80796 MUENCHEN, D |