DE2905371A1 - Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens - Google Patents
Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrensInfo
- Publication number
- DE2905371A1 DE2905371A1 DE19792905371 DE2905371A DE2905371A1 DE 2905371 A1 DE2905371 A1 DE 2905371A1 DE 19792905371 DE19792905371 DE 19792905371 DE 2905371 A DE2905371 A DE 2905371A DE 2905371 A1 DE2905371 A1 DE 2905371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- microorganisms
- water
- wastewater
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 54
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 53
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 65
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 38
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 22
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 22
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 18
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 6
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 claims description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 241001148471 unidentified anaerobic bacterium Species 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 slabs Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 4
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 238000003798 microbiological reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 2
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVMRPSJZNHXORP-UHFFFAOYSA-N ON=O.ON=O.ON=O.N Chemical compound ON=O.ON=O.ON=O.N JVMRPSJZNHXORP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 244000105017 Vicia sativa Species 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000012237 artificial material Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000010840 domestic wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012851 eutrophication Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000005332 obsidian Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- CCEKAJIANROZEO-UHFFFAOYSA-N sulfluramid Chemical group CCNS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F CCEKAJIANROZEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/08—Aerobic processes using moving contact bodies
- C02F3/085—Fluidized beds
- C02F3/087—Floating beds with contact bodies having a lower density than water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/20—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
- B01J8/22—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
- C02F3/2806—Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/16—Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/16—Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
- C12M25/18—Fixed or packed bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/18—Flow directing inserts
- C12M27/24—Draft tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/02—Percolation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/12—Purification
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Immunology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
Description
Anmelder: CHIYODA CHEMICAL ENGINEERING & CONSTRUCTION CO., LTD. 1580, Tsurumi-cho, Tsurumi-ku,
Yokohama-shi, Kanagawa-Pref., Japan
Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen
Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser unter Ausnutzung von an einem Träger
haftenden Mikroorganismen sowie auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen biologischen Behandlung von Abwasser unter Ausnutzung
von an einem Träger haftenden Mikroorganismen, der auf dem sich in einem Reaktor befindenden Wasser schwimmt.
Unter den Verfahren zur Behandlung von Abwasser, die Mikroorganismen
ausnutzen, befindet sich das Verfahren, bei dem suspendierte Mikroorganismen eingesetzt werden und das bisher
durch das Belebtschlammverfahren repräsentiert wurde, sowie das Verfahren, bei dem die Mikrooragnismen an Steinen, Platten,
Kunststoffen usw. fixiert werden, auf die man beim Einsatz von Tropfkörpern, Drehscheibenfiltern usw. trifft. Es ist
bekannt, daß diese Verfahren weiteste Anwendung finden. Des weiteren ist in jüngster Zeit ein Verfahren erforscht worden,
bei dem feine teilchenförmige Träger verwendet werden, an die
909833/0799
Mikroorganismen zur Haftung gebracht worden sind. Die hervorstechendsten
Merkmale des Einsatzes eines feinen teilchenförmigen Trägers bei der biologischen Behandlung sind:
(1) Die Konzentration der Mikroorganismen kann extrem hoch gewählt werden, (2) der spezifische Oberflächenbereich des
Trägers wird groß, (3) als Ergebnis dessen kann die Reaktionsgeschwindigkeit pro Volumeneinheit des Reaktors so stark erhöht
werden, daß der biologische Reaktor in kompakter Form konstruiert werden kann, (4) insbesondere dann, wenn die
Mikroorganismenkonzentration hoch gewählt worden ist, ist es sehr leicht , die Mikroorganismen von der Flüssigkeit abzutrennen,
obwohl eine solche Abtrennung bisher als schwierig angesehen worden ist.
Aus den obengenannten Gründen hat das Verfahren zur Behandlung von Abwasser unter Verwendung eines feinen teilchenförmigen
Trägers, an dem die Mikroorganismen haften, Vorteile, die nicht bei den existierenden Verfahren, bei denen die
Mikroorganismen entweder suspendiert oder fixiert sind, zu sehen sind. Auf der anderen Seite erfordert ein solches Verfahren
zur Behandlung von Abwasser unter Einsatz eines feinen teilchenförmigen Trägers, an dem die Mikroorganismen haften,
einen besonders konstruierten Apparat, um die angestrebten Effekte in vollem Umfange zu erreichen. D.h., um dafür zu
sorgen, daß die biologische Behandlung die oben beschriebenen charakteristischen Merkmale zeigen kann, können die folgenden
Erfordernisse erwähnt werden: (1) Der feine teilchenförmige Träger sollte eine Teilchenoberfläche haben, an der die Mikroorganismen
leicht haften können, (2) die Adhäsion, Kohäsion
oder die Assoziation sollte zwischen den feinen Teilchen selbst nicht auftreten, (3) das Abwasser sollte mit dem feinen
teilchenförmigen Träger ohne Kanalbildung in Kontakt treten,
(4) das Wachstum und das Abrutschen der Mikroorganismen, die an den Oberflächen des feinen teilchenförmigen Trägers haften,
sollten im Gleichgewicht stehen, so daß die Filmstärke konstant beibehalten bleibt, (5) der feine teilchenförmige Träger,
909893/0793
-^- 2305371
an dem die Mikroorganismen haften, sollte nicht von dem System überströmt werden, was durch die Erzeugung von Gasblasen
hervorgerufen wird, wenn die Denitrifikation durch Anhaften
von denitrif!zierenden Bakterien, die Stickstoffgas erzeugen,
fortschreitet, (6) nach der aeroben mikrobiologischen Behandlung sollte der feine teilchenförmige Träger nicht aus dem
System herausfließen, was durch die Belüftung mittels der Sauerstoffzufuhr hervorgerufen wird, (7) um den glatten Fortgang
der Substratentfernungsreaktion sicherzustellen, sollten das Wasser und der Träger, an dem die Mikroogranismen haften,
in einer mäßigen Fluidisierung gehalten werden.
Als Vorrichtung zur biologischen Behandlung unter Einsatz eines feinen teilchenförmigen Trägers, die diese Erfordernisse
erfüllen kann, können folgende Vorrichtungen in Betracht gezogen werden: eine Vorrichtung mit einem Festbett aus teilchenförmigem
Träger, eine Vorrichtung eines solchen Typs, bei dem ein vollständiges Mischen des teilchenförmigen Trägers
erfolgt, eine Vorrichtung mit einem Fließbett eines teilchenförmigen Trägers usw. Bei grundlegenden Versuchen, die von
den Erfindern der nachfolgend beschriebenen Erfindung durchgeführt wurden, wurde jedoch gefunden, daß sämtliche dieser
Vorrichtungen die nachfolgenden Vorteile und Nachteile aufweisen.
Die zuerst erwähnte Vorrichtung mit einem Festbett eines teilchenförmigen
Trägers verwendet Sand, Aktivkohle, Anthrazit usw. als teilchenförmigen Träger, dessen spezifisches Gewicht mehr
als 1 beträgt, und erlaubt den Ablauf der mikrobiologischen Reaktion, während das Abwasser durch das Festbett aufwärts
oder abwärts fließt. Der Nachteil dieser Vorrichtung wurde darin gefunden, daß das Festbett ohne weiteres durch das Wachstum
der Mikroorganismen verstopft wird, da das Festbett durch einen teilchenförmigen Träger gebildet wird. Das Verstopfen
führt zu einer Kanalbildung durch das Abwasser sowie zu einem erhöhten Druckabfall, so daß es gewöhnlich erforderlich wird,
909833/0793
-*- 2305371
den teilchenförmigen Träger einem periodischen Waschen zu unterziehen.
Die an zweiter Stelle erwähnte Vorrichtung eines solchen Typs, bei der ein vollständiges Mischen des teilchenförmigen Trägers
erfolgt, stellt eine Vorrichtung dar, die einem Belüftungsbecken, das bei einem herkömmlichen Belebtschlammverfahren
eingesetzt wird, ähnlich ist, bei dem der teilchenförmige Träger in vollständig gemischtem Zustand verwendet wird. Um ein
vollständiges Mischen in dem System sicherzustellen, sind Rühr- und Belüftungseinrichtungen erforderlich, so daß dadurch
der Nachteil auftritt, daß insbesondere dann, wenn das spezifische Gewicht und die Konzentration des teilchenförmigen
Trägers größer werden, ein extrem großer Energieaufwand zur Beibehaltung der vollständigen Mischung in dem System nötig
ist. Wenn darüberhinaus der teilchenförmige Träger in einem
solchen gemischten Zustand durch heftiges-Rühren suspendiert
wird, wird ein Abziehen bzw. Abscheren der anhaftenden Mikroorganismen oder ein Bruch des teilchenförmigen Trägers
hervorgerufen, was dazu führt, daß die oben beschriebenen
charakteristischen Eigenschaften nicht auftreten, die durch das Verfahren zur Behandlung von Abwasser unter Verwendung
von an einem Träger haftenden Mikroorganismen angestrebt werden. Jedoch ist das Verfahren des oben beschriebenen Typs
dadurch gekennzeichnet, daß es selbst dann, wenn das Frischbzw. Rohwasser Qualitätsschwankungen wie auch eine Schwankung
der Strömungsgeschwindigkeit zeigt, Wasser einer vergleichsweise stabilen Wasserqualitäi erhalten werden kann, so
daß es von Vorteil ist, daß die charakteristischen Merkmale bei der Verwendung eines teilchenförmigen Trägers bis zu einem
gewissen Ausmaß gezeigt werden, wenn das spezifische Gewicht und die Menge des verwendeten teilchenförmigen Trägers begrenzt
sind.
Die an dritter Stelle erwähnte Vorrichtung mit einem Fließbett eines teilchenförmigen Trägers zeigt gewöhnlich eine
909833/0793
vertikale längliche Form. Wenn dem eingefüllten teilchenförmigen Träger eine lineare Geschwindigkeit von mehr als der
zur Fluidisierung erforderlichen Minimalgeschwindigkeit verliehen wird, dehnt sich das Bett des teilchenförmigen Trägers
aus. Eine definierte Höhe des expandierten Betts wird aufrechterhalten, jedes Teilchen beginnt aufwärts und abwärts,
nach links und nach rechts oder in einer Rotationsbewegung zu fließen, so daß unter solchen Bedingungen das Abwasser
und die Mikroorganismen auf dem teilchenförmigen Träger in Kontakt gebracht werden. Als für in dieser Vorrichtung des
Fließbett-Typs verwendete Art teilchenförmiger Träger können Aktivkohle, Sand, Anthrazit, Kunststoff usw. erwähnt werden.
Im Vergleich zu der ersten und der zweiten Vorrichtung zeigtdie Vorrichtung des Fließbett-Typs die folgenden Vorteile:
da bei einer Vorrichtung dieses Typs der teilchenförmige Träger aufgrund der Tatsache, daß die lineare Geschwindigkeit
des Wassers größer als die minimale Wirbelgeschwindigkeit ist, was selbst in dem besonderen Fall gilt, in dem die Vorrichtung
mit einer Rühreinrichtung ausgestattet ist, ein geringerer Energieaufwand als bei einer Vorrichtung des
Typs, bei dem ein vollständiges Mischen erfolgt, erforderlich ist. Zudem ist die Bewegung der Teilchen so schwach und das Wachstum
der Mikroorganismen auf deren Oberfläche so rasch,
daß die Mikroorganismen darauf in hoher Konzentration getragen werden können. Des weiteren tritt im Unterschied zu
der erstgenannten Vorrichtung des Festbett-Typs kein Problem des Verstopfens auf. Da die Höhe des eingefüllten Betts des
teilchenförmigen Trägers ohne weiteres durch Veränderung der Wassergeschwindigkext variiert werden kann, kann auch die
Konzentration der Mikroorganismen verändert werden. Zusätzlich zu dem oben Gesagten können die Mikroorganismen, die
auf der Oberfläche des teilchenförmigen Trägers wachsen, davon abgezogen werden, wenn die Mikroorganismenfilme von einer
nahezu definierten Stärke entweder durch die gegenseitige Kollision der Teilchen aufgrund des Fließens oder der schwachen
Bewegung der Rührflügel oder dergl. gebildet worden sind.
909833/0793
Auf der anderen Seite ist es bei einer Vorrichtung des herkömmlichen
Fließbett-Typs bei einem Aufstrombetrieb unter Verwendung von Aktivkohle, Sand,Anthrazit, Kunststoffen usw.
schwierig, die folgenden Mangel zu vermeiden. D.h., wenn z.B. eine Vorrichtung für eine aerobe Denitrifikation verwendet
wird, haftet das erzeugte Stickstoffgas an den Mikroorganismen auf den Oberflächen des teilchenförmigen Trägers, so daß
als Ergebnis eine Erscheinung auftritt, die zu beobachten ist, wenn ein Flotationsprozeß mit Hilfe eines Gases durchgeführt
wird, so daß der teilchenförmige Träger auf dem Wasser schwimmt und aus dem System herausströmt. Diese Erscheinug tritt ohne
weiteres durch die Ursachen auf, die eine heftige Gaserzeu- . gung hervorrufen, wie ein Temperaturanstieg, ein Anstieg in
der Stickstoffbeladung aufgrund der Veränderung der Stickstoffkonzentration usw. In einem extremen Fall kommt es sogar vor,
daß der gesamte eingefüllte teilchenförmige Träger aus dem System herausfließt.
Auch wenn die Vorrichtung zwecks aerober mikrobiologischer Behandlung verwendet wird, treten die nachfolgenden aufgefundenen
Mängel auf. Bisher wurden die für aerobe Mikroorganismen erforderlichen Sauerstoffquellen auf Verfahren angewandt,
bei denen feinverteilte Luftblasen dadurch gebildet werden, daß Preßluft durch Zerstäuberplatten oder -rohre
treten gelassen wird, so daß der Sauerstoff wirksam in Wasser gelöst wird« Wenn jedoch die feinverteilten Luftblasen dem
unteren Teil des Bettes eines teilchenförmigen Trägers zugeführt werden, führt das in dem expandierten Bett des teilchenförmigen
Trägers unvermeidlich zu einem Durcheinanderwirbeln , das den teilchenförmigen Träger innerhalb des gesamten
Systems dispergiert, das sich dem vollständigen Mischzustand nähert« Zur gleichen Zeit fließt auch der teilchenförmige
Träger aus dem System« Obwohl das Durcheinanderwirbeln des Fließbettes von der zugeführten Luftmenge wie dem Durchmesser
der Blasen abhängt, ist es unter dem praktischen Gesichtspunkt
der Aufrechterhaltung des stationären Fließbettes sehr
ΛΟ
schwierig, Luft direkt durch das Fließbett zu führen. Daher ist in dem Fall, in dem die Vorrichtung des Fließbett-Typs
zur aeroben biologischen Behandlung verwendet wird, ein solches Verfahren am ehesten bevorzugt, bei dem gelöster Sauerstoff
in ausreichender Menge dem Wasser außerhalb des Systems zugeführt und das derartig behandelte Wasser in das System
eingeleitet wird.
Wie es vorstehend beschrieben wurde f zeigt die herkömmliche
Vorrichtung mit einem Fließbett beim Aufstrombetrieb viele
Vorteile. Gleichzeitig wirft sie jedoch mehrere Probleme auf, wovon eines z.B. darin besteht, daß der teilchenförmige
Träger aus dem System ausfließt, so daß dessen Anwendung bei einer aeroben biologischen Behandlung Schwierigkeiten aufwirft.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben in der Vergangenheit
Versuche im Hinblick auf c.ie aerobe Denitrifikation
und die aerobe biologische Behandlung unter Verwendung eines teilchenförmigen Materials als Träger durchgeführt, einschließlich
des Einsatzes verschiedener Vorrichtungen der oben beschriebenen Art. Dabei konnten sie ein neues Verfahren
finden,, bei dem teilchenförmige Träger in einem ihrer Natur sehr nahe kommenden Zustand ausgenutzt werden, im Gegensatz
zu den oben beschriebenen Vorrichtungen der verschiedenen Arten.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur biologischen
Behandlung von Abwasser unter Ausnutzung von an einem Träger haftenden Mikroorganismen, das durch gekennzeichnet
ist, daß ein teilchenformiges Material verwendet wird, das ein scheinbares spezifisches Gewicht aufweist, das kleiner
als das spezifische Gewicht von Wasser ist, und das außerdem als Träger auf dem Wasser schwimmen kann, und daß Abwasser
im Abstrom durch ein einen mit Mikroorganismen behafteten
Träger enthaltendes Bett geleitet wird, nachdem sich die
909833/0793
ΛΛ
Mikroorganismen an dem Träger, der im wesentlichen im Wasser eines Reaktors eingetaucht schwimmt, angehaftet haben, so
daß die biologische Behandlung des Abwassers durch dessen Kontakt mit den Mikroorganismen während des Durchleitens
durch das Bett erfolgt und das behandelte Abwasser am unteren Teil des Bettes zurückgewonnen werden kann.
Das erfindungsgemäße biologische Behandlungsverfahren unter
Verwendung eines teilchenförmigen Materials kann der Kategorie des oben beschriebenen Fließbett-Typs in einem breiteren
Sinne zmp."■<
-.I'lct werden. Jedoch ist das erfindungsgemäße Verfahren
dadurch gekennzeichent, daß ein teilchenförmiges Material in ein System eingefüllt ist, wobei dieses teilchenförmige
Material ein scheinbares spezifisches Gewicht aufweist, das kleiner als das spezifische Gewicht von Wasser ist,
und das außerdem auf dem Wasser schwimmen kann, und das Abwasser im Abstrom dem oberen Teil des Bettes zugeführt wird, das
durch das an die Oberfläche des Wassers aufsteigende teilchenförmige Material gebildet wird, und wobei
das Bett des teilchenförmigen Trägers in eine Wirbelschicht überführt wird, um auf diese Weise den Kontakt in einer wirksamen
Weise zu bewirken. Auf den ersten Blick mag das erfindungsgemäße Verfahren in gleicher Weise wie das Fließbett-System
mit Aufwärtsbetrieb angesehen werden, was lediglich umgekehrt wurde. Dennoch ist es keine Übertreibung, wenn man
sagt, daß das erfindungsgemäße Verfahren extrem einzigartig und neu ist, das schlagartig sämtliche Probleme löst, die
diejenigen Verfahren nicht lösen konnten, die unter Anwendung irgendeiner der vorstehend beschriebenen drei Arten von
Vorrichtungen betrieben werden. Mit anderen Worten bedeutet das, daß die Träger, die merklich in Wasser untergehen und
ein scheinbares spezifisches Gewicht von mehr als 1,0 haben, wie Aktivkohle, Sand, Anthrazit, Kunststoffe und dergl.,und
die in einem herkömmlichen Fließbett verwendet werden, die größten Probleme aufwerfen, so daß die Erzeugung von Gasblasen,
die von mikrobiologischen Reaktionen oder dem Einmischen eines gasförmigen Materials in das System durch Zu-
909833/0793
fuhr von Luft oder Sauerstoff, die für die Belüftung erforderlich sind, das offensichtliche Durcheinanderwirbeln des
Fließbettes wie auch das Ausströmen des teilchenförmigen Trägers aus dem System verursacht. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser werden sämtliche dieser Probleme, wie später noch ausführlich beschrieben,
aufgrund des Einsatzes eines leichten Trägers, der auf dem Wasser schwimmen kann, behoben.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren noch ausführlicher
beschrieben werden.
Zunächst wird ein Reaktor in vertikaler länglicher Form mit einem teilchenförmigen Träger gefüllt, der ein scheinbares
spezifisches Gewicht von weniger als 1,0 hat und darüberhinaus ohne weiteres auf Wasser schwimmen kann. Wenn Wasser
in diesen Reaktor eingespeist wird, bildet der teilchenförmige
Träger ein Bett, dessen Höhe von der Wasseroberfläche in Abhängigkeit von dem Volumen des eingefüllten teilchenförmigen
Trägers schwankt, wobei in diesem Fall der Boden des Reaktors durch das Wasser allein besetzt ist, da der
teilchenförmige Träger in den oberen Teil aufsteigt. Das zu behandelnde Abwasser wird dem Reaktor von seinem oberen
Teil her zugeführt, um auf diese Weise ein Abwärtsfließen zu erreichen. Der teilchenförmige Träger zeigt verschiedene Bewegungen
in Abhängigkeit von der Lineargeschwindigkeit des Wassers. D.h., wenn die Lineargeschwindigkeit niedrig ist,
bewegt sich der teilchenförmige Träger nicht, d.h., er verhält sich so, als ob er in einem Festbett wäre. Wenn aber die
Lineargeschwindigkeit ansteigt, dehnt sich das Bett aus dem teilchenförmigen Träger aus. Durch einen weiteren Anstieg
der Linerageschwindigkeit beginnt er zu fließen bzw. zu wirbeln. In dem Falle, in dem der teilchenförmige Träger eine
breite Teilchengrößenverteilung aufweist, selbst wenn Wasser bei einer definierten Lineargeschwindigkeit eingebracht wird,
wird beobachtet, daß er in dem Reaktor in einem solchen Zustand vorliegt, daß ein Festbett in dem oberen Teil gebildet
909833/0793
is
wird, ein expandiertes Bett in dem mittleren Teil aufgebaut
wird und ein deutliches Fließbett im unteren Teil entsteht.
Wenn die Rezirkulation des Wassers in dem Reaktor während
etwa 2 Wochen nach Impfen des Abwassers mit Bakterienkeimen durchgeführt wird, wird gefunden, daß die Mikroorganismen
an der Oberfläche des teilchenförmigen Trägers haften und darauf wachsen. Da die Mikroorganismen ein scheinbares spezifisches
Gewicht von grob nahe 1 haben, wenn sie auf dem teilchenförmigen Träger haften, wird das scheinbare spezifische
Gewicht des Trägers mehr oder weniger größer, so daß eine allgemeine Tendenz gefunden wurde, daß die Lineargeschwindigkeit,
die zur Einleitung der Fluidisierung erforderlich ist, kleiner wird. Wenn daher die Strömungsgeschwindigkeit des
eingespeisten Abwassers konstant gehalten wird, steigt die Höhe des Fließbettes allmählich an. Aus diesem Grunde ist es
zweckmäßig, die Höhe des Fließbettes bei einem konstanten Wert zu halten, wenn sich der Betrieb einmal in einem Beharrungszustand
befindet, so daß die Menge an gebundenen Mikroorganismen konstant bleiben kann. Zum Absetzen der
Mikroorganismen von dem teilchenförmigen Träger wird der Reaktor mit einer Einrichtung, wie einem Rührer usw.,. ausgestattet,
der auf das Fließbett eine Schubkraft ausüben kann. Eine derartige Einrichtung ist besonders wirksam, da sie den
Träger durch Absetzen von überschüssigen Mikroorganismen rückfließen lassen kann, da der teilchenförmige Träger, an
dem die überschüssigen Mikroorganismen haften, zum Absetzen herunterkommt, oder sie kann ein Aneinanderhaften
des Trägers verhindern und auch die Flotation des durch die Reaktion gebildeten Gases beschleunigen.
Bei der anaeroben Denitrifikation steigt der Nitratstickstoff in Form kleiner Blasen durch das Fließbett auf, da er in dem
Abwasser in den Zustand des Stickstoffgases überführt wird.
Bei einem herkömmlichen Verfahren, das mit einem Aufwärtsstrom betrieben wird, unterstützt das Aufsteigen dieser Stick-
stoffgasblasen die Flotation des teilchenförmigen Trägers,
erhöht die Menge an aus dem System ausfließendem teilchenförmigem Träger, die von dem zu behandelnden Abwasser begleitet
wird, so daß die Entfernung dieser Gasblasen mit Problemen verbunden ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren begünstigt
jedoch der Aufstieg dieser Stickstoffgasblasen die Bildung des Fließbettes im Gegensatz dazu,da sie dem teilchenförmigen
Träger durch das Anhaften an diesem Auftrieb verleihen, wenn er durch den Abstrom hineingestoßen wird. Auch bei der aeroben
biologischen Behandlung erfüllen die Gasblasen, entweder als Ergebnis des vorausgehenden Lösens von Sauerstoff in dem
Abwasser oder des Einleitens eines Sauerstoff enthaltenden Gases oder von im allgemeinen Luft in das Fließbett vom unteren
Teil während der Reaktion, die gleiche Funktion wie die Stickstoffgasblasen bei der anaeroben Denitrifikation. Entsprechend
dem erfindungsgemäßen Verfahren führen daher die
Gasblasen, die bei dem her käuflichen Prozeß Schwierigkeiten
verursachen, zu einem extrem erstrebenswerten Effekt. Des weiteren haben die Luftblasen bei der aeroben biologischen
Behandlung in der Tat eine bemerkenswert starke Scherwirkung bzw. Schubwirkung auf die an dem teilchenförmigen Träger haftenden
Mikroorganismenfilme. Durch diese Schereinwirkung werden jedoch die Mikroorganismenfilme nicht vollständig
abgezogen. Es wird im allgemeinen angenommen, daß zur Erreichung zufriedenstellender Ergebnisse mit Mikroorganismenfilmen
eine Stärke von 400 bis 500 μ ausreicht. Im Hinblick auf die Tatsache, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein
Überschuß an Mikroorganismenfilmen durch die Einwirkung einer Scherkraft abgenommen werden kann, so daß der teilchenförmige
Träger immer einen definierten Auftrieb ohne Anstieg des spezifischen Gewichts haben kann, ist in höchstem Maße eine
Einregulierung der Stärke der Mikroorganismenfilme in
dem obengenannten Bereich zweckmäßig.
909833/0793
Das Verfahren zum Einspeisen des Abwassers in den erfindungsgemäßen
Mikroorganismenreaktor ist nicht entscheidend. Jedoch ist es zweckmäßig,wenn das Abwasser auf die Oberfläche
des strömenden Betts des teilchenförmigen Trägers tropft, so daß der Reaktor gewöhnlich über ein Verteilungsrohr mit
einer Anzafhl von öffnungen über der Oberfläche des Trägers
versehen ist und das Abwasser der Oberfläche des Trägers gleichmäßig zugeführt wird. Der Abzug des behandelten Abwassers
erfolgt unterhalb des Bettes des teilchenförmigen Trägers. In der Praxis wird jedoch das behandelte Abwasser einmal
durch ein Steigrohr oder dergl., das sich bis zum Niveau
der oberen Oberfläche des Trägers hin erstreckt, abgezogen.
Wenn von einer großen Menge an teilchenförmigen! Träger Gebrauch
gemacht wird, dessen Bett entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren hoch wird, ist es zweckmäßig, Einrichtungen, wie einen Rührer usw., zu installieren, der eine Scherkraft auszuüben
imstande ist, um so zu verhindern, daß die Teilchen sich aneinander binden, oder für die Blasen einen Durchgangsweg aufrechtzuerhalten.
Der bei der Erfindung eingesetzte teilchenförmige Träger stellt Teilchen eines scheinbaren spezifischen Gewichts von
weniger als 1,0, vorzugsweise weniger als 0,9, dar. Dabei sind solche Teilchen geeignet, die selbst in Wasser kein
Wasser absorbieren. Im allgemeinen werden Teilchen verwendet, die aus natürlichen Materialien, wie Holz, Steinen usw., oder
künstlichen Materialien, wie geschäumten Kunststoffen, Tischtennisbällen
oder ähnlich hohlen Körpern bestehen. Unter diesen Materialien ist die Verwendung von billigen und leichten
Steinen im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit dieses Ausgangmaterials besonders zweckmäßig. Unter den Materialien,
die nunmehr als geschäumte leichte Baumaterialien in Verwendung sind, finden sich Teilchen von mehreren Mikron bis
mehreren zehn Millimetern, die auf Wasser schwimmen können. Dabei handelt es sich um solche Teilchen, die als geschäumtes
909833/0793
leichtes Produkt erhalten werden, wenn an glasartigen Komponenten
reichhaltige Steine mit einem Gehalt an Siliciumdioxid, Aluminiumtrioxid, Natrium, Kalium usw., wie sie z.B. durch
Obsidian, Liparit, Pechstein, Schiefer usw. repräsentiert werden, pulverisiert und dann solange calciniert werden,
bis die Feuchtigkeit vergast ist. Diese Aggregate, die kein Wasser absorbieren, sind in höchstem Maße als Träger bei der
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt. Neben den obengenannten Materialien können auch künstliche
Materialien, die durch geschäumte Kunststoffteilchen mit geschlossenen Poren repräsentiert werden, ebenfalls als teilchenförmiger
Träger bei der Erfindung zum Einsatz kommen. Die Kunststoffteilchen, die einer künstlichen Behandlung
zugänglich sind, sind geeignet, um Teilchen gleichförmiger Größe zu. liefern, so daß sie die besten Materialien darstellen,
um den Betrieb über eine längere Zeitdauer stabil durchzuführen. Allgemein ausgedrückt., ist es jedoch nicht
zweckmäßig, daß kommerziell erhältliche Kunststoffe, deren Oberfläche glatt ist, so wie sie sind verwendet werden. Das
liegt daran, daß die Mikroorganismen, die an einer solchen glatten Oberfläche von Kunststoffen haften, stark dazu neigen,
sich davon abzusetzen, so daß sie da nicht verwendet werden können, wo eine Reibung zwischen den Teilchen, wie
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, auftritt. Wenn daher Kunststoffe verwendet werden, ist es zweckmäßig, sie für
das Anhaften von Mikroorganismen durch (1) Aufschäumen zur Ausbildung einer zerklüfteten bzw. zerknitterten Oberfläche,
(2) durch Behandlung der Oberfläche der Kunststoffteilchen zur Ausbildung einer aufgerauhten Oberfläche, (3) durch Verbinden
von Teilchen aus einem natürlichen, anorganischen, geschäumten, leichten Material mit geschmolzenem Kunststoff
usw., geeignet zu machen. Um geschäumte Kunststoffteilchen mit zerknitterter Oberfläche herzustellen, wird zuerst ein
Schaumbildner zu dejm Rohmaterial des Kunststoffs gegeben.
Nachdem die erhaltene Mischung durch Strangpressen usw. geformt worden ist, wird das geformte Produkt mittels einer
909833/0793
Schnittmaschine auf die Teilchengröße zurechtgeschnitten. Wenn das Rohmaterial im geschmolzenen Zustand innerhalb
der Verformungsmaschine aus derselben extrudiert wird, wird es gekühlt und unter Schäumen verfestigt, wodurch unzählige geschlossene
Poren im Inneren der Kunststoffteilchen eingeschlossen werden. Die oberfläche sieht jedoch wie ein Krater eines
Vulkans, der durch Vertiefungen zerklüftet ist, aus. Des weiteren wird etwas einer Kunststoff-Faser Ähnliches
ebenfalls auf Teilender Oberfläche gebildet.
Wenn es gewünscht wird, etwas anorganisches Material an dem Kunststoffmaterial zu binden, werden feine Teilchen des anorganischen
Materials zu dem Rohmaterial aus Kunststoff mit einem Gehalt an Schaumbildner, einem Weichmacher usw. gegeben
und die erhaltene Mischung durch Strangpressen, Spritzguß usw. in Teilchen der vorbestimmten Größe oder Stäbe , die
mittels einer Schnittmaschine zu der Teilchengröße geschnitten werden, überführt. Bei der Herstellung von Teilchen mit kleinem
spezifischem Gewicht werden Teilchen von geschäumtem leichtem Material, wie z.B. "Shirasu-Ballons" verwendet, wobei es sich
um hohle Mikro-Glaskügelchen handelt, die von einer Art
vulkanischer Asche, die "Shirasu" genannt wird, hergestellt werden. IM jedoch das spezifische Gewicht dem Wert von 1,0 zu
nähern, wird ein Material mit einem großen spezifischen Gewicht, wie z.B. Teilchen des Calciumcarbonate, eingesetzt. Da bei
diesen Methoden das Kunststoffmaterial als Bindemittel der anorganischen Teilchen verwendet werden kann, können auf
wirtschaftlichem Wege billige, flotierbare Teilchen erhalten werden. Des weiteren tritt bei den Teilchen des natürlich,
vorkommenden, anorganischen, geschäumten leichten Materials
manchmal ein Sinken in Wasser auf, was darauf zurückgeht, daß das Wasser darin eindringt. Aufgrund der Bindung und der
Oberflächenbeschichtung des anorganischen Materials mit dem Kunststoffmaterial kann diese Erscheinung des Absinkens verhindert
werden. Die Teilchen in Form leichter Steinchen, wie Bimsstein,der in vulkanischen Regionen verteilt vorkommt,
sind ebenfalls, selbst ohne künstliche Behandlung, verwendbar.
Jedoch werden solche Teilchen, die geschlossene Poren aufweisen, wegen der lange dauernden Flotation gegenüber solchen
bevorzugt, die offene Poren enthalten.
Die anaerobe und aerobe biologische Behandlung bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren kann Stickstoff, BSB und CSB, die im Abwasser enthalten sind, in äußerst wirksamer Weise sowie auch
mit hoher Reaktionsgeschwindigkext entfernen. Als Vorrichtung eignet sich in dem Fall, in dem die Konzentration des oben beschriebenen
Substrats bis zu mehreren 10 ppm reicht, jeder beliebige Einweg-Typ, um die angestrebte Konzentration des
Substrats zu erreichen. Aber in dem Fall, in dem ein Abwasser mit einer Substratkonzentration von mehreren hindert
bis mehreren tausend ppm zu behandeln ist, ist es ebenfalls möglich, ein Verfahren zu wählen, bei dem der Anteil
des zu behandelnden Abwassers so lange in Zirkulation gehalten wird, bis die Substratkonze^rtration auf ein sauberes Niveau
herabgesetzt ist. Das Zirkulationsverfahren ist nicht entscheidend,
so daß entweder die äußere Zirkulation mittels einer Pumpe usw. oder die innere Zirkulation mittels eines
Saugrohrs, das in die Vorrichtung eingebaut ist, durchgeführt werden kann.
Nach den obigen Ausführungen ist es offensichtlich, daß entsprechend
der Erfindung die Konzentration wie auch die Reaktionsgeschwindigkext, mit der die Mikroorganismen arbeiten,
extrem hoch gehalten werden kennen, indem die Mikroorganismen an einem teilchenförmigen Träger zur Haftung gebracht werden,
wodurch es möglich wird, die Größe der herkömmlichen Vorrichtung zur biologischen -Behandlung auf ein Minimum herabzusetzen.
Das Problem des Verstopfens, das auf die Verwendung eines teilchenförmigen Trägers zurückgeht, kann gelöst werden, so
daß das Verfahren sowohl für anaerobe als auch aerobe Fälle anwendbar ist. Der teilchenförmige Träger fließt nicht aus
dem System heraus, selbst nicht aufgrund von Gaserzeugung,
9 0 9833/0793
die auf die mikrobiologische Reaktion oder die direkte Zufuhr von Luft oder Sauerstoff zurückgeht, so daß mit einem Schlag
die größten Mangel, die bei den existierenden Verfahrenstechniken
auftreten, behoben werden.
Im Ergebnis ist zur Erfindung zusammenfassend festzuhalten,
daß sie sich mit der biologischen Behandlung von Abwasser unter Verwendung eines auf Wasser flotierbaren Trägers befaßt,
insbesondere mit einem neuen Verfahren zur Behandlung von Abwasser unter Ausnutzung eines Fließbetts, das durch
Zufuhr von Abwasser bei einem Abstrombetrieb entsteht. Dabei
ist das erfindüngsgemäße Verfahren, wie bereits gesagt, sowohl für eine anaerobe als auch aerobe biologische Behandlung
geeignet. Ein gutes Beispiel für die anaerobe biologische Behandlung stellt ein Verfahren dar, bei dem Nitrat- oder
Nitritstickstoff, der den Stickstoffverbindungen zuzuordnen ist, von denen man gegenwärtig annimmt, daß sie die Ursache
der Eutrophierung von Flüssen, Seen und Meeren usw. darstellen, mit denitrifizierenden Bakterien unter anaeroben Bedingungen
behandelt wird, um in Form von Stickstoffgas freigesetzt zu
werden. Ein typischers Merkmal der aeroben Behandlung in der Praxis ist die Ausnutzung der Tätigkeit aerober Bakterien,
die organische Substanzen in Abwässern verschiedenster Herkunft, z.B. häusliches und industrielles Abwasser usw. ,
oxidieren.
Die Erfindung soll nun noch näher anhand der Figuren 1 bis
erläutert werden.
Die Fig. 1 stellt eine Ausgestaltung der Vorrichtung zur anaeroben
denitrifizierenden Behandlung und die Fig. 2 eine Ausgestaltung der Vorrichtung für die aerobe BSB-Behandlung
dar.
909833/0793
ZO
Nach der Fig. 1 wird Rohwasser über die Leitung 1 gleichmäßig in die Vorrichtung 5 zur anaeroben denitrifizierenden Behandlung
über das Verteilungsrohr 4 mittels der Zuführungspumpe für das Rohwasser rieseln gelassen. Gewöhnlich wird Methanol
durch die Leitung 3 auf dem Wege zu dem Verteilungsrohr 4 in einer Menge zugegeben, die etwa der dreifachenMenge des
Nitratstickstoffs, der in dem Rohwasser enthalten ist, entspricht. Innerhalb der Vorrichtung 5 werden Teilchen aus
geschäumtem leichtem Aufbaumaterial eines spezifischen Gewichts von weniger als 1,0 in Flotation gehalten, wobei die
Vorrichtung 5 zu etwa 2/3 ihres vollständigen Volumens mit diesen Teilchen gefüllt ist. Das Abwasser wird durch Einregelung
der Strömungsgeschwindigkeit auf einem solchen Wege zugeführt, so daß das Volumen des teilchenförmigen Trägers
üblicherweise etwa 4/5 des Volumens der Vorrichtung 5 ausmacht. Nachdem das Abwasser mit den Mikroorganismen in Kontakt
gebracht worden ist, wird es aus dem unteren Teil der Vorrichtung 5 über die Leitung 7 abgezogen und über das Abzugsrohr
8 abgeführt.
Nach der Fig. 2 wird ebenfalls in ähnlicher Weise über die Leitung 1 Rohwasser gleichmäßig in eine Vorrichtung 5 zur aero^·
ben BSB-Behandlung in Form der Säule 12 über das Verteilungsrohr 4 mittels der Zuführungspumpe 2 für das Rohwasser einrieseln
gelassen. Die Behandlungssäule 12 bzw. die Behandlungsvorrichtung für die aerobe BSB-Behandlung ist in ihrem
Zentrum mit einem Saugrohr 9 versehen. Zwischen dem Saugrohr 9 und der äußeren Säule des Behandlungsapparates wird der
teilchenförmige Träger aus "Shirasu-Ballons" in einem auf dem Wasser flotierenden Zustand gefüllt. Die Vorrichtung wird
ebenfalls mit einem Zerstäuber 11 unterhalb des Saugrohrs 9
versehen und Druckluft, die über das Rohr 10 mittels eines
Luftkompressors 13 eingeführt wird, über den Zerstäuber 11 in Form von feinen Blasen freigesetzt. Diese Blasen lösen sich in
Wasser, während sie durch das Saugrohr 9 aufsteigen,und
stellen den für die Behandlung mit aeroben Bakterien erforderlichen Sauerstoff bereit. Als Ergebnis dessen stellt sich
909833/0793
innerhalb des Saugrohres 9 ein nach oben verlaufender Strom des Wassers ein, das zusammen mit dem gelösten Sauerstoff in
das eingefüllte Bett 6 des teilchenförmigen Trägers fließt, worin ein Abstrom vorliegt, der mit den Mikroorganismen des
teilchenförmigen Trägers in Kontakt tritt. Innerhalb der Vorrichtung wird eine derartige Wasserzirkulation wiederholt.
Das behandelte Wasser wird von der Leitung 7 im unteren Teil der Vorrichtung abgezogen und über das Abzugsrohr 8 ablaufen
gelassen.
Diejenigen Teilchen des eingefüllten Materials, die aufgrund des übermäßigen Anhaftens von Mikroorganismen auf den Boden
absinken, setzen diesen Überschuß an Mikroorganismen ab, während sie durch das Saugrohr 9 aufsteigen.
Wenn des weiteren eine mit einem Saugrohr 9 versehene Vorrichtung bei der anaeroben Behandlung eingesetzt wird, kann entweder
das in dem oberen Raum in dem abgeschlossenen Behandlungsbehälter 12 bzw. in der Behandlungssäule 12 gesammelte
Gas zwecks WMerverwendung durch den Zerstäuber 11 in Zirkulation
gehalten werden. Oder ein Aufwärtsstrom kann eingestellt werden, der innerhalb des Saugrohres 9 durch Installierung
z.B. eines Rührflügels und dergl» (innerhalb des Saugrohres
9)ausgebildet wird. Die mit einem Überschuß an Mikroorganismen behafteten Teilchen steigen durch das Saugrohr 9 und
verlieren diesen Überschuß an Mikroorganismen aufgrund der von dem Rührflügel ausgeübten Scher- bzw. Schubkräfte.
Das zu behandelnde Wasser, das durch das Saugrohr 9 aufsteigt, kann gleichmäßig durch die Verwendung eines in den Fig. 3,
4 und 5 dargestellten Verteilers verteilt werden.
Die Fig. 3 gibt einen Verteiler des Rinnentyps wieder, der im allgemeinen weiteste Verwendung findet, wenn er an dem
oberen Teil des Saugrohrs 9 montiert ist. Wie die einzelnen Rinnen aneinandergefügt werden, ist nicht entscheidend, so
.daß eine radiale Struktur, Gitterstruktur oder jede beliebige
909833/0793
andere Struktur geeignet ist, soweit sie das Wasser gleichmäßig verteilen kann.
Die Fig. 4 gibt eine Kombination eines Saugrohres 9 mit einem Verteiler in Form einer kreisförmigen perforierten Platte,
die mit zylindrischen Rohren versehen ist, wieder. In den Figuren ist der Durchmesser der genannten verwendeten zylindrischen
Rohre groß genug, so daß keine Verstopfungen durch den teilchenförmigen Träger wie durch den abgesetzten Schlamm auftreten.
Vorzugsweise ist er größer als 3 mm.
Auch die Fig. 5 stellt einen Verteiler mit Mehrfachstruktur am oberen Ende des Saugrohres 9 mit Öffnungen der Rohrverzweigungen,
die gleichmäßig über die obere Oberfläche des Reaktors verteilt sind, dar.
Nachfolgend werden zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne als eine Beschränkung Vorstanden zu werden, einige
Beispiele angegeben .
Denitrifikation von Nitratstickstoff in niedrige Konzentrationen enthaltendem Abwasser
Unter Verwendung der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wurde die BSB- und die Nitrifikations-Behandlung von sanitärem
Abwasser durchgeführt, wobei das den Nitratstickstoff enthaltende
Abwasser der anaeroben Denitrifikation unterworfen und
der Nitratstickstoff in die Atmosphäre in Form von Stickstoffgas abgeführt wurde, wobei die nachfolgend gezeigten Ergebnisse
erhalten wurden. Die hauptsächlichen Kennzeichen der verwendeten Vorrichtung und die allgemeinen Merkmale des
Abwassers finden sich nachfolgend:
909 833/079
atr -
Vorrichtung zur anaeroben Denitrifikation:
hergestellt aus Polyvinylchlorid,
7,62 cm Durchmesser und 3,0 m Höhe
(3in χ 3,01^) ;
Volumen: etwa 19 1;
(3in χ 3,01^) ;
Volumen: etwa 19 1;
teilchenförmiger Träger:
geschäumtes leichtes Aufbaumaterial
(Perlit);
(Perlit);
durchschnittlicher Durchmesser: 2' mm ;
Füllvolumen: 13 1; Schüttgewicht: 0,3 g/ml;
Füllvolumen: 13 1; Schüttgewicht: 0,3 g/ml;
Art des Abwassers:
einer aeroben Behandlung zu unterwerfendes sanitäres Abwasser;
Nitratstickstoff-Konzentration
in dem eingespeisten Wasser: 20 bis 50 ppm;
Zirkulation des zu behandelnden Wassers: nicht durchgeführt.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers wurde mit etwa 60 l/h
gewählt. Die Lineargeschwindigkeit des Wassers in der Vorrichtung lag bei etwa 10 m/h. Diese Lineargeschwindigkeit garantierte
ein schwaches Fluidisieren des teilchenförmigen Trägers. Etwa 5 % des eingefüllten teilchenförmigen Trägers setztensich
wegen des Durchdringens mit Wasser und des Anhaftens von
Mikroorganismen nieder, so daß diese aus dem System abgezogen wurden. Die verbliebenen flotierten Trägerpartikel wurden
in dem Versuch verwendet.
Mikroorganismen nieder, so daß diese aus dem System abgezogen wurden. Die verbliebenen flotierten Trägerpartikel wurden
in dem Versuch verwendet.
909833/0793
ΖΨ
Zusätzlich wurde als Wasserstoffdonator für die Denitrifikation
Methanol dem Rohwasser in einer Menge zugefügt, die dreimal soviel betrug wie die Nitratstickstoffkonzentration.
Das Ergebnis wird in der Tabelle 1 gezeigt.
Rohwasser
behandeltes Wasser
Temperatur unter atmo sphärischen Bedingungen (0C) |
pH | NO3-N (ppm) |
NO2-N (ppm) |
PH | NO3-N (ppm) |
NO2-N (ppm) |
,3 |
30 | 7,6 | 51 | 9,2 | <1 | |||
29 | 7,7 | 47 | 2,3 | 8,8 | <1 | <1 | ,3 |
28 | 7,6 | 45 | 2,3 | 8,8 | <1 | <0 | |
28 | 8,5 | 48 | 2,2 | 9,2 | <1 | <1 | ,3 |
23 | 7,7 | 22 | <0,3 | 8,9 | <1 | <0 | |
26 | 7,2 | 42 | 7 | 9,6 | <1 | <1 | |
9,3 | 40 | 16 | 9,1 | <1 | <0 | ||
Denitrifikation von Nitratstickstoff in hohe Konzentrationen
enthaltendem Abwasser
Unter Verwendung der gleichen Vorrichtung und des gleichen teilchenförmigen Trägers wie im Beispiel 1 wurde die Verfahrensweise
des Beispiels 1 mit der Ausnahme wiederholt, daß der Anteil des zu behandelnden Wassers in Zirkulation gehalten,
wurde.
909833/0793
Art des Abwassers:
künstliches Abwasser mit einer hohen Konzentration an Nitratstickstoff;
Nitratstickstoffkonzentration in dem zugeführten
Wasser:
000 ppm, 2 000 ppm;
Zirkulation des zu behandelnden
Wassers: durchgeführt.
Die Ergebnisse werden in der Tabelle 2 gezeigt.
Versuch Eohwasser Einlaß der zu behandeln- Zirkula- Zufuhr- Zirku-
NO3-N (ppm)
Vorrichtung* des Wasser
NO3-N
(ppm)
NO3N
(ppm)
tionsge- geschwin- lationsschwindig-digkeit verhältkeit
des des Roh- nis Wassers wassers (l/h) (l/h)
2000
1000
13,3 | 1,1 | 50,3 | 0,35 | 144 |
17,6 | 1,2 | Il | 0,48 | 113 |
24,1 | 1,2 | " | 0,61 | 83 |
30,9 | 1,3 | Il | 0,77 | 65 |
37,4 : | 2,3 | Il | 0,86 | 59 |
45,5 | 2,5 | 11 | 0,88 | 57 |
47,2 | 2,5 | Il | 1,12 | 45 |
47,2 | 2,3 | Il | 2,36 | 21 |
* Einlaß der Vorrichtung: Eine Mischung des Rohwassers und
des unter Behandlung in Zirkulation stehenden Wassers wird über diesen Einlaß der Vorrichtung eingespeist.
909833/0793
- a-3" -
Der obige Versuch wurde bei einer eingeregelten Wassertempe ratur von 27 bis 310C und einem pH-Wert des Rohwassers von
7,9 bis 8,0 durchgeführt.
Zusätzlich wurde Methanol als Wasserstoffdonator dem Rohwasser
in einer solchen Menge zugeführt, die dreimal soviel wie der Nitratstickstoff betrug.
Unter Verwendung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung wurde die BSB-Entfernung mittels aerober Bakterien bei einem sanitären
Abwasser einem Experiment unterzogen.
Vorrichtung zur aeroben Behandlung:
hergestellt aus Polyvinylchlorid ;
12,70 mm Durchmesser und 2,0 m Höhe
(5in χ 2,0mH) ;
Volumen: etwa 35 1 ; ausgestattetmit einem Saugrohr;
(5in χ 2,0mH) ;
Volumen: etwa 35 1 ; ausgestattetmit einem Saugrohr;
Saugrohr: 5 cm Durchmesser und 1,7 m Höhe;
teilchenförmiger Träger:
"Shirasu-Ballons"; durchschnittlicher Durchmesser:
etwa 0,3 mm; eingefülltes Volumen: etwa 20 1;
Schüttgewicht: 0,2 g/ml;
Schüttgewicht: 0,2 g/ml;
Art des Abwassers:
als Rohwasser wurde sani-
909833/0793
.. - 2805371
tares Abwasser, das in einer biologischen Klärgrube behandelt worden ist,
verwendet;
BSB des Abwassers: gezeigt in Tabelle 3;
Zirkulation des zu Innenzirkulation durch das
behandelnden Wassers: Saugrohr mittels Belüftung
Die Ergebnisse werden in der Tabelle 3 gezeigt.
BSB (ppm) |
Wassertempe ratur (0C) |
Tabelle | 3 | zu behandelndes Wasser | pH | Ausmaß der Ent fernung des BSB (%) |
|
74 | 15 | BSB (ppm) |
7,8 | 89,2 | |||
Rohwasser | 96 | 15 | pH | 8 | 7,8 | 88,5 | |
Strömungs geschwindig keit (l/h) |
86 | 15 | 7,6 | 11 | 7,9 | 89,5 | |
10 | 114 | 16 | 7,9 | 9 | 7,9 | 81,5 | |
96 | 16 | 7,9 | 21 | 7,8 . | 86,5 | ||
76 | 16,5 | 8,0 | 13 | 7,7 | 85,5 | ||
20 | 74 | 17 | 7,4 | 11 | 7,9 | 85,1 | |
74 | 17 | 7,6 | 11 | 7,7 | 83,8 | ||
100 | 16 | 8,2 | 12 | 7,8 | 77,0 | ||
30 | 68 | 16,5 | 7,6 | 23 | 8,1 | 77,9 | |
72 | 16 | 8,1 | 15 | 7,6 | 81,9 | ||
72 | 16 | 8,3 | 13 | 7,4 | 83,3 | ||
40 | 90 | 17 | 7,6 | 12 | — | 81,1 | |
6,9 | 17 | ||||||
— | |||||||
909833/0793
2305371
Beispiel 4
Aerobe Behandlung von sanitärem Abwasser
Unter Verwendung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung, die mit einem Verteiler entsprechend der Fig. 3 an dem oberen Ende
des Saugrohres versehen war, wurde die BSB-Entfernung mittels aerober Bakterien in einem sanitären Abwasser einem Versuch
unterzogen. Die Verfahrensweise bei diesem Versuch und die erhaltenen Ergebnisse werden nachfolgend gezeigt.
Vorrichtung zur aeroben Behandlung:
teilchenförmiger Träger:
hergestellt aus Polyvinylchlorid ;
15,7 cm Durchmesser und 1,7m Höhe ;
Volumen: etwa 30 1 ; Saugrohr: 5 cm Durchmesser und 1,5m Höhe
(der Verteiler, der am oberen Ende des Saugrohrs angeordnet war, bestand aus vier rinnenförmig ausgestalteten Armen, die sich in vier Richtungen ausdehnten) ;
Volumen: etwa 30 1 ; Saugrohr: 5 cm Durchmesser und 1,5m Höhe
(der Verteiler, der am oberen Ende des Saugrohrs angeordnet war, bestand aus vier rinnenförmig ausgestalteten Armen, die sich in vier Richtungen ausdehnten) ;
geschäumtes Polypropylen (mit zerknitterter Oberfläche) ;
säulenförmige Form: 3 mm Durchmesser und 3 mm Länge;
spezifisches Gewicht: 0,7 g/ml ;
ausgefülltes Volumen: 10 1;
spezifisches Gewicht: 0,7 g/ml ;
ausgefülltes Volumen: 10 1;
909833/0793
Art des Abwassers:
BSB des Abwassers:
als Rohwasser wurde sanitäres Abwasser, das in einer biologischen Klärgrube
behandelt wurde, verwendet;
gezeigt in Tabelle 4 ;
Zirkulation des zu behandelnden Wassers:
die innere Zirkulation wurde in einer solchen Weise vorgenommen, daß das
Abwasser, das durch das Saugrohr mittels Belüftung aufstieg, auf der Oberfläche des Wassers mittels
eines Verteilers verteilt wurde und es so zwischen dem Saugrohr und der äußeren Säule der Behandlungsvorrichtung
abströmen könnte.
Die Ergebnisse werden in der Tabelle 4 gezeigt.
Bei dem vorliegenden Beispiel, bei dem von einem geschäumten Polypropylen als geschäumtes Kunststoffmaterial Gebrauch gemacht
wurde, trat nicht die Erscheinung auf, daß sich der Träger aufgrund des Eindringens von Wasser und des Anhaftens
von Mikroorganismen absetzte, wie es im Falle des Perlits im Beispiel 1 der Fall war. Als Ergebnis dessen konnten
sämtliche geschäumten Polypropylenteilchen in wirksamer Weise in der Vorrichtung ausgenutzt werden.
909833/0793
Rohwasser | 55 | Wasser tempera tur (0C) |
pH | zu behandelndes Wasser |
pH | Ausmaß der Ent fernung des BSB |
Strömungs geschwin digkeit BSB (l/h) (ppm) |
85 | 19 | 8,0 | BSB (ppm) |
7,8 | (%) |
3,5 | 137 | 22 | 7,9 | 4 | 6,7 | 93 |
Il | 95 | 20 | 7,8 | 10 | 7,2 | 88 |
7,0 | 100 | 17 | 7,9 | 9 | 7,7 | 93 |
Il | 176 | 19 | 7,9 | 12 | 8,1 | 87 |
14,7 | 15 | 7,9 | 18 | 8,1 | 82 | |
Il | 24 | 86 |
Denitrifikation von sanitärem Abwasser, das der Nitrifikation
unterzogen wurde
Es wurde eine Vorrichtung zur Denitrifikation/ die in Fig. 1 dargestellt wird, verwendet, die mit einem Verteiler des in
der Fig. 3 dargestellten Rinnentyps am oberen Ende des Saugrohres versehen war.
Durch Installierung eines Rühres innerhalb des Saugrohres wurde ein Aufwärtsstrom erzeugt. Bei dieser Behandlung war
keine Belüftung wegen der anaeroben Behandlung vorgesehen.
Als teilchenförmiger Träger der Mikroorganismen wurde von geschäumten Polypropylenteilchen Gebrauch gemacht. Methanol
wurde dem Rohwasser in einer solchen Menge zugeführt, die dreimal so hoch lag wie der Nitratstickstoff.
909833/0793
Vorrichtung zur anaeroben Denitrifikation:
hergestellt aus Polyvinylchlorid;
15,7 cm Durchmesser und 1,7m Höhe;
Volumen: etwa 30 1; Saugrohr: 5 cm Durchmesser und 1,5m Höhe.
Volumen: etwa 30 1; Saugrohr: 5 cm Durchmesser und 1,5m Höhe.
Der Verteiler, der am oberen Ende des Saugrohres angeordnet war, bestand
aus vier rinnenförmigen Armen, die sich in vier Richtungen erstreckten.
Eine Abdeckung mit einem Luftabzug wurde am oberen Teil der Vorrichtung angebracht .
teilchenformiger Träger: geschäumtes Polypropylen
(mit zerknitterter Oberfläche) ;
säulenförmige Form:
säulenförmige Form:
1 mm Durchmesser und
2 mm Länge;
spezifisches Gewicht: 0,5 g/ml;
spezifisches Gewicht: 0,5 g/ml;
eingefülltes Volumen: 10 1.
Art des Abwassers: sanitäres Abwasser, das in einer biologischen Klärgrube
behandelt worden war und das dann vollständig mittels aerober Behandlung nitrifiziert wurde.
909833/0793
Während der Behandlung setzte sich kein Träger ab, so daß es keinen Fall gab, in dem er nicht verwendet werden konnte. Die
Ergebnisse dieses Versuchs finden sich in Tabelle 5.
Rohwasser
zu behandelndes Wasser
Ausmaß der Entfernung des BSB
Strömungs geschwin digkeit (l/h) |
NCL-N (ppm) |
Wasser tempe ratur (0C) |
pH | NO3-N (ppm) |
PH | (%) |
20 | 54 | 22 | 7,2 | <1 | 8,7 | >98 |
Il | 54 | 20 | 7,4 | <1 | 8,7 | >98 |
40 | • 51 | 23 | 6,9 | <1 | 8,8 | >98 |
Il | 26 | 19 | 7,2 | <1 | 9,2 | >96 |
60 | 62 | 20 | 7,0 | 11 | 8,4 | 82 |
Il | 61 | 21 | 6,9 | 12 | 8,8 | 80 |
Il | 38 | 18 | 7,3 | <1 | 9,0 | >97 |
909833/0791
Claims (9)
1. Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser
unter Ausnutzung von an einem Träger haftenden Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet , daß ein teilchenförmiges
Material verwendet wird, das ein scheinbares spezifisches Gewicht aufweist, das kleiner als das spezifische Gewicht
von Wasser ist, und das außerdem als Träger auf dem Wasser schwimmen kann, und daß Abwasser im Abstrom durch ein
einen mit Mikroorganismen behafteten Träger enthaltendes Bett geleitet wird, nachdem sich die Mikroorganismen an dem Träger,
der im wesentlichen im Wasser eines Reaktors eingetaucht schwimmt, angehaftet haben, so daß die biologische Behandlung
des Abwassers durch dessen Kontakt mit den Mikroorganismen während des Durchleitens durch das Bett erfolgt und das
behandelte Abwasser am unteren Teil des Bettes zurückgewonnen werden kann.
2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teil des behandelten Abwassers f der durch das Bett aus
dem teilchenförmigen Träger geleitet wird, zum oberen Teil des Bettes zur erneuten Verwendung unter Zirkulation zurückgeführt
wird«
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Überschuß an Mikroorganismen, die an dem Träger
909833/0793
haften, durch Ausübung einer Schubkraft auf den mit Mikroorganismen
behafteten Träger abgezogen wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismen ggf. anaerobe Bakterien eingesetzt werden.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismen aerobe Bakterien eingesetzt werden und ein zusätzlicher Schritt dadurch
vollzogen wird, daß dem System im unteren des den Träger enthaltenden Bettes Luft oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas
zugeführt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Kunststoffteilchen, die geschäumt wurden und deren Oberfläche des weiteren zerknittert
bzw. aufgerauht worden ist, oder aus einer Mischung davon mit leichtem geschäumtem anorganischem Material besteht.
7. Vorrichtung zur kontinuierlichen biologischen Behandlung von Abwasser unter Ausnutzung von an einem Träger haftenden
Mikroorganismen, der auf dem sich in einem Reaktor befindenden Wasser schwimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reaktor ( 5 ) mit einer Zuführungsleitung ( 1 ) und einer Verteilungsleitung ( 4 ) für das Abwasser am oberen Teil davon
und einer Abzugsleitung ( 7 ) sowie einer Rückgewinnungsleitung
( 7 ) für das behandelte Abwasser am unteren Teil davon versehen ist, wobei der Reaktor ( 5 ) die kontinuierliche
biologische Behandlung des abwärts fließenden Abwassers durchführbar macht, wenn das Abwasser dem oberen Teil des Reaktors
( 5 ) über die Verteilungsleitung { 4 ) zugeführt und das behandelte Abwasser vom unteren Teil des Reaktors ( 5 ) über
die Abzugsleitung ( 7 ) abgeführt wird.
909833/0793
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor ( 5 ) des weiteren in seinem Zentrum mit einem
Saugrohr ( 9 ) zur Ausbildung einer doppelwandigen ringförmigen Säulenstruktur ausgestattet ist, wobei dieses Saugrohr
( 9 ) unten mit einem Zerstäuber (11) versehen ist und der
ringförmige Säulenraum ( 6 ) zwischen dem Saugrohr ( 9 ) und
der äußeren Säule (12) der Vorrichtung ( 5 ) mit Trägerteilchen,
an denen die Mikroorganismen haften, gefüllt ist und, wenn Luft oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas über den Zerstäuber
( 11) verteilt wird, ein Zirkulationssystem für das zu behandelnde Abwasser durch den Aufwärtsstrom des Wassers
in dem Saugrohr ( 9 ) und dem Abstrom des Wassers innerhalb des ring- und säulenförmigen Raumes ( 6 ) zwischen dem Saugrohr
( 9 ) und der äußeren Säule ( 12) der Vorrichtung ( 5 )
geschaffen wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (9) an seinem oberen Ende mit einem Verteiler
versehen ist.
909833/079$
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1565078A JPS54108464A (en) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Method of biologically treating drainage by downward flow |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905371A1 true DE2905371A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2905371C2 DE2905371C2 (de) | 1988-08-11 |
Family
ID=11894586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792905371 Granted DE2905371A1 (de) | 1978-02-14 | 1979-02-13 | Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4256573A (de) |
JP (1) | JPS54108464A (de) |
DE (1) | DE2905371A1 (de) |
GB (1) | GB2014555B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025309A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-18 | Ecolotrol Inc. | Bioreaktor mit Abwärtsstrom |
US4311593A (en) * | 1980-09-15 | 1982-01-19 | Bacardi Corporation | Process for treatment of waste water |
EP0046900A1 (de) * | 1980-09-01 | 1982-03-10 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser |
US4599167A (en) * | 1980-09-15 | 1986-07-08 | Bacardi Corporation | Apparatus for treatment of waste water |
US4599168A (en) * | 1980-09-15 | 1986-07-08 | Bacardi Corporation | Apparatus for treatment of waste water having selective recycle control |
EP0244695A1 (de) * | 1986-05-03 | 1987-11-11 | Bayer Ag | Verwendung von Polymerträgermassen als Träger bei biochemischen Umwandlungsprozessen in wässriger Phase |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54142863A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-07 | Morinaga Eng Kk | Waste water disposal method and waste water disposal plant |
JPS5831995B2 (ja) * | 1978-05-30 | 1983-07-09 | 日立プラント建設株式会社 | 廃水処理装置 |
NL7906426A (nl) * | 1979-08-27 | 1981-03-03 | Gist Brocades Nv | Werkwijze voor het zuiveren van afvalwater. |
US4351729A (en) * | 1980-02-06 | 1982-09-28 | Celanese Corporation | Biological filter and process |
JPS56168885A (en) * | 1980-05-30 | 1981-12-25 | Osaka Gas Co Ltd | Biological treatment of waste water |
DE3032869A1 (de) * | 1980-09-01 | 1982-04-15 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser |
FR2498589B1 (fr) * | 1981-01-28 | 1985-02-15 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Fermenteur anaerobie a garnissage |
JPS57130590A (en) * | 1981-02-04 | 1982-08-13 | Ebara Infilco Co Ltd | Biological treatment of org. waste water |
JPS58190497U (ja) * | 1982-06-16 | 1983-12-17 | 千代田化工建設株式会社 | 微生物による廃水処理装置 |
FR2533548B1 (fr) * | 1982-09-28 | 1985-07-26 | Degremont | Procede et appareil de traitement anaerobie d'eaux residuaires dans un filtre a remplissage de materiau granulaire |
SE452879B (sv) * | 1982-12-20 | 1987-12-21 | Kernforschungsanlage Juelich | Forfarande for kontinuerlig anaerob nedbrytning av organiska foreningar |
DE3326939A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-02-07 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser |
FR2550220B1 (fr) * | 1983-08-01 | 1986-03-14 | Multibio | Procede et installation pour la production d'ethanol partant de substrats sucres concentres |
GB2149390A (en) * | 1983-09-21 | 1985-06-12 | Biomass International | Anaerobic fermentation process |
US4936996A (en) * | 1983-10-19 | 1990-06-26 | Biodynamic Systems Inc. | Method of processing biodegradable organic material |
US4676907A (en) * | 1984-02-02 | 1987-06-30 | Harrison George C | Biological filtration process |
FR2562443B1 (fr) * | 1984-04-10 | 1990-08-24 | Coulom Thierry | Procede pour fluidiser, expanser ou agiter un lit et des installations de mise en oeuvre du procede |
DE3414999A1 (de) * | 1984-04-19 | 1985-10-31 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zum anaeroben abbau von organischem substrat |
JPS613194A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-09 | 株式会社東芝 | 画像表示装置 |
JPS6217395U (de) * | 1985-07-15 | 1987-02-02 | ||
NL8502330A (nl) * | 1985-08-23 | 1987-03-16 | Mutlireaktor Bv | Werkwijze en installatie voor de anaerobe zuivering van afvalwater. |
US5055186A (en) * | 1988-01-21 | 1991-10-08 | Toever James W Van | Pellet media to support growth of microorganisms and systems for the utilization of same |
DE3829873A1 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-15 | Bayer Ag | Wirbelbettreaktor zur biologischen abwasserreinigung |
DE3901100C1 (de) * | 1989-01-16 | 1990-06-13 | Santec Gmbh, 1000 Berlin, De | |
JPH07114686B2 (ja) * | 1989-06-26 | 1995-12-13 | 明治乳業株式会社 | 回流式培養装置 |
JPH0736919B2 (ja) * | 1990-06-13 | 1995-04-26 | 勝利 大島 | 有機性廃液の浄化方法 |
DE4028037A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-05 | Herbert Lindner Maschinenbau U | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben biologischen reinigung von mit organischen inhaltsstoffen belasteten waessern |
US5211844A (en) * | 1991-03-11 | 1993-05-18 | Nikki Hanbai Co., Ltd. | Wastewater treating biological film tank |
GB2253622B (en) * | 1991-03-12 | 1995-01-18 | Nikki Hanbai Co Ltd | Wastewater treating biological film tank |
FR2673932B1 (fr) * | 1991-03-15 | 1996-10-25 | Omnium Traitement Valorisa | Procede et appareillage pour l'epuration d'eaux residuaires par voie biologique. |
US5478473A (en) * | 1993-04-09 | 1995-12-26 | Zaidan Hojin Nanyo Kyokai | Method and device for purifying water |
US5487829A (en) * | 1994-03-03 | 1996-01-30 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency | Internal media cleaning device for aerobic fluidized bed reactors |
CA2118783C (en) * | 1994-03-10 | 2000-02-29 | J. Wayne Vantoever | Water treatment system particularly for use in aquaculture |
US5454938A (en) * | 1994-05-05 | 1995-10-03 | Envirex Inc. | Bed height sensing device for biological reactor |
NL9401439A (nl) * | 1994-05-27 | 1996-01-02 | Shieer Globe Int Nv | Werkwijze en inrichting voor het biochemisch reinigen van een vloeibaar medium. |
DK0772571T3 (da) * | 1994-07-21 | 2002-01-14 | Knud Peter Brockdorff | Reaktor til brug ved vandrensning og mikrofilmbærere til brug i forbindelse hermed samt en fremgangsmåde til drift af reaktoren |
US5747311A (en) * | 1995-08-22 | 1998-05-05 | Microgen Corporation | Process for chemical modification of reactants by microbes |
US5705057A (en) * | 1996-03-25 | 1998-01-06 | Hoffa; Gary | Fluidized bed biological filter assembly for fish tanks |
US5811259A (en) * | 1997-07-29 | 1998-09-22 | Ecomat, Inc. | Biochemical reactor |
JP3653392B2 (ja) * | 1998-06-30 | 2005-05-25 | シャープ株式会社 | 排水処理方法および排水処理装置 |
JP3653422B2 (ja) * | 1999-08-20 | 2005-05-25 | シャープ株式会社 | 排水処理方法および排水処理装置 |
US6428691B1 (en) | 2000-11-06 | 2002-08-06 | Charles Wofford | Biological waste water treatment system |
US6616845B2 (en) | 2001-05-29 | 2003-09-09 | Aqwise Wise Water Technologies, Ltd. | Method and apparatus for biological wastewater treatment |
WO2002096806A2 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Aqwise - Wise Water Technologies Ltd. | Method, apparatus and biomass support element for biological wastewater treatment |
US6709591B1 (en) * | 2001-07-02 | 2004-03-23 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Static granular bed reactor |
US20040182781A1 (en) * | 2003-03-19 | 2004-09-23 | Davis Tommy Mack | Method and apparatus for in-situ microbial seeding of wastes |
US7018534B2 (en) * | 2003-10-09 | 2006-03-28 | Shaw Environmental And Infrastructure, Inc. | Apparatus and method for controlling biomass growth in suspended carrier bioreactor |
US7419594B2 (en) * | 2003-10-09 | 2008-09-02 | Shaw Environmental & Infrastructure, Inc. | Apparatus and method for controlling biomass growth in suspended carrier bioreactor |
CA2511884C (en) | 2004-01-15 | 2010-11-16 | Environmental Applied Research Technology House - Earth (Canada) Corpora Tion; Maison De Recherche Appliquee Et De Technologie En Matiere Environ | Reusable sorbing coalescing agent |
US7309434B2 (en) * | 2004-06-28 | 2007-12-18 | Potts David A | Apparatus and method for wastewater treatment |
CA2630237A1 (en) | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Universidade Do Minho | Novel anaerobic reactor for the removal of long chain fatty acids from fat containing wastewater |
US9079786B2 (en) * | 2006-06-20 | 2015-07-14 | Johannes van Leeuwen | Purification of thin stillage from dry-grind corn milling with fungi |
US8481295B2 (en) * | 2007-06-20 | 2013-07-09 | Johannes van Leeuwen | Fungi cultivation on alcohol fermentation stillage for useful products and energy savings |
US8753511B2 (en) * | 2008-09-03 | 2014-06-17 | AQ-WISE—Wise Water Technologies Ltd. | Integrated biological wastewater treatment and clarification |
US8758613B2 (en) * | 2009-10-16 | 2014-06-24 | Aqwise-Wise Water Technologies Ltd | Dynamic anaerobic aerobic (DANA) reactor |
EP2508488B1 (de) | 2011-04-04 | 2015-06-10 | Veolia Water Solutions & Technologies Support | Verbesserter Reaktor und verbessertes Verfahren zur Reinigung von biologischem Abwasser |
US8721888B2 (en) * | 2011-09-01 | 2014-05-13 | Leaderman & Associates Co., Ltd. | Wastewater treatment method using annularly arranged microorganism carriers |
NL2008266C2 (nl) | 2012-02-09 | 2013-08-14 | Aqana B V | Anaeroob waterzuiveringssysteem en werkwijze voor het behandelen van een vloeistof. |
US9502144B2 (en) * | 2012-07-06 | 2016-11-22 | Westinghouse Electric Company Llc | Filter for a nuclear reactor containment ventilation system |
CN105645597A (zh) * | 2016-01-26 | 2016-06-08 | 耿春茂 | 一种水体亚硝酸盐降解剂 |
CN107761881A (zh) * | 2016-08-17 | 2018-03-06 | 辽宁陆海石油装备研究院有限公司 | 一种新的厌氧、好氧菌的微生物污水处理环保厕所 |
CN106745828A (zh) * | 2017-03-17 | 2017-05-31 | 中国科学院武汉岩土力学研究所 | 一种用于黑臭水体治理的广谱生物制剂及其使用方法 |
CN107651815A (zh) * | 2017-11-17 | 2018-02-02 | 南京大学 | 一种磁性树脂促进反硝化去除水中硝态氮的方法 |
US11104596B2 (en) * | 2018-07-06 | 2021-08-31 | Clearwater BioLogic LLC | Bioreactor, system, and method for reduction of sulfates from surface waters |
WO2021108072A1 (en) * | 2019-11-25 | 2021-06-03 | Corning Incorporated | Fixed bed bioreactor vessel and methods of using the same |
WO2024091522A1 (en) * | 2022-10-24 | 2024-05-02 | Inspired Water Technology Inc. | Biological wastewater treatment system |
CN116062909A (zh) * | 2023-03-03 | 2023-05-05 | 四川域涌建筑工程有限公司 | 多菌种协同作用的水环境治理装置及方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103647A1 (de) * | 1968-08-02 | 1972-08-17 | Choun J | Tropfkörpermaterial und Verfahren zur Abwasserreinigung mittels Tropfkörpern |
DE2116000C3 (de) * | 1971-04-01 | 1974-06-06 | August Dr.-Ing. 3001 Vinnhorst Schreiber | Verfahren und Feinkorntropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung |
DE2304986B2 (de) * | 1972-07-31 | 1976-03-25 | Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
DE2549415A1 (de) * | 1975-11-04 | 1977-05-12 | Preussag Ag | Verfahren zur entfernung von nitrat aus wasser durch biochemische reduktion des nitrats zu stickstoff und hierfuer dienende vorrichtung |
DE2331192B2 (de) * | 1972-06-19 | 1978-08-24 | Ecolotrol, Inc., Bethpage, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zu biologischen Denitrifikation von Abwasser |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966599A (en) * | 1971-11-26 | 1976-06-29 | Ecodyne Corporation | Method and apparatus |
GB1415437A (en) * | 1973-06-14 | 1975-11-26 | Boc International Ltd | Treatment of filters used in the purification of waste water |
US4009099A (en) * | 1974-07-12 | 1977-02-22 | Ecolotrol, Inc. | Apparatus and process for removing ammonia nitrogen from waste water |
JPS5753158B2 (de) * | 1975-01-21 | 1982-11-11 | ||
DE2553050A1 (de) * | 1975-11-26 | 1977-06-16 | Baensch Tetra Werke | Geraet und verfahren zur austreibung von im wasser geloesten verunreinigungen, hauptsaechlich nitraten |
JPS538872A (en) * | 1976-07-14 | 1978-01-26 | Oshima Katsutoshi | Method of separating foreign matters by using filter medium constituting float layer |
-
1978
- 1978-02-14 JP JP1565078A patent/JPS54108464A/ja active Granted
-
1979
- 1979-02-13 DE DE19792905371 patent/DE2905371A1/de active Granted
- 1979-02-14 GB GB7905253A patent/GB2014555B/en not_active Expired
- 1979-02-14 US US06/012,246 patent/US4256573A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-10-31 US US06/202,719 patent/US4454038A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103647A1 (de) * | 1968-08-02 | 1972-08-17 | Choun J | Tropfkörpermaterial und Verfahren zur Abwasserreinigung mittels Tropfkörpern |
DE2116000C3 (de) * | 1971-04-01 | 1974-06-06 | August Dr.-Ing. 3001 Vinnhorst Schreiber | Verfahren und Feinkorntropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung |
DE2331192B2 (de) * | 1972-06-19 | 1978-08-24 | Ecolotrol, Inc., Bethpage, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zu biologischen Denitrifikation von Abwasser |
DE2304986B2 (de) * | 1972-07-31 | 1976-03-25 | Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
DE2549415A1 (de) * | 1975-11-04 | 1977-05-12 | Preussag Ag | Verfahren zur entfernung von nitrat aus wasser durch biochemische reduktion des nitrats zu stickstoff und hierfuer dienende vorrichtung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025309A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-18 | Ecolotrol Inc. | Bioreaktor mit Abwärtsstrom |
EP0046900A1 (de) * | 1980-09-01 | 1982-03-10 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser |
US4311593A (en) * | 1980-09-15 | 1982-01-19 | Bacardi Corporation | Process for treatment of waste water |
US4599167A (en) * | 1980-09-15 | 1986-07-08 | Bacardi Corporation | Apparatus for treatment of waste water |
US4599168A (en) * | 1980-09-15 | 1986-07-08 | Bacardi Corporation | Apparatus for treatment of waste water having selective recycle control |
EP0244695A1 (de) * | 1986-05-03 | 1987-11-11 | Bayer Ag | Verwendung von Polymerträgermassen als Träger bei biochemischen Umwandlungsprozessen in wässriger Phase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4256573A (en) | 1981-03-17 |
DE2905371C2 (de) | 1988-08-11 |
JPS5759000B2 (de) | 1982-12-13 |
US4454038A (en) | 1984-06-12 |
JPS54108464A (en) | 1979-08-25 |
GB2014555A (en) | 1979-08-30 |
GB2014555B (en) | 1982-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905371A1 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE69104629T3 (de) | Methode und reaktor zur reinigung von wasser. | |
EP0046901B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser | |
EP0075298B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE2407008A1 (de) | Verfahren zur entfernung von organischem kohlenstoff aus abwasser | |
DE19644457A1 (de) | Granulärer Träger zur Behandlung von Schmutzwasser oder Abwasser, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Behandlung von Schmutzwasser oder Abwasser unter Verwendung des granulären Trägers | |
DE2549415C2 (de) | Verfahren zur Denitrifizierung von nitrathaltigem Wasser | |
DE3639153A1 (de) | Traegermaterial zur immobilisierung von mikroorganismen | |
DE60033990T2 (de) | Verfahren zur Wasseraufbereitung unter Verwendung eines Denitrifikationsförderers | |
WO2003095077A1 (de) | Hohlfasermembran-filtrationsvorrichtung und deren verwendung bei der reinigung von abwasser sowie membranbioreaktor | |
DE2841011A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser mittels mikroorganismen | |
DE2339557B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickstoff aus stickstoffhaltige und organische verbindungen enthaltenden abwaessern | |
DE2531110A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von ammoniakstickstoff aus abfallwasser | |
WO1999048823A1 (de) | Aufwuchskörper zur immobilisierung von mikroorganismen | |
EP1783102B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung | |
DE69219870T2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von mit Verunreinigungen belasteten Flüssigkeiten | |
DE69313338T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von ölhaltigen Schlämmen und organischen Abfällen | |
EP0812807B1 (de) | Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser | |
EP0058247B1 (de) | Verfahren zur anaeroben Reinigung von mit organischen Stoffen belasteten Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3520652A1 (de) | Klaerbecken zur aeroben oder fakultativen reinigung organischer abwaesser | |
EP0501355B1 (de) | Verfahren zur anaeroben Wasserbehandlung, insbesondere zur mikrobiellen Nitrateliminierung aus Trinkwasser | |
DE102017129224B4 (de) | Verfahren und Reaktor zur Reinigung von Abwasser | |
EP4282832A1 (de) | Verfahren und system zum erzeugen von granularem schlamm | |
DE4312891C1 (de) | Verfahren zum Dekontaminieren von wässrigen Schlämmen | |
DE4311934C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohabwasser mit Nährstoffelimination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |