DE3016364A1 - Fluessigkristallanzeige in matrixanordnung - Google Patents
Fluessigkristallanzeige in matrixanordnungInfo
- Publication number
- DE3016364A1 DE3016364A1 DE19803016364 DE3016364A DE3016364A1 DE 3016364 A1 DE3016364 A1 DE 3016364A1 DE 19803016364 DE19803016364 DE 19803016364 DE 3016364 A DE3016364 A DE 3016364A DE 3016364 A1 DE3016364 A1 DE 3016364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- picture elements
- display device
- liquid crystal
- steinmeister
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 21
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 20
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 2
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
- G02F1/134336—Matrix
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
1466-GER-K
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und bezieht sich insbesondere auf die Anordnung und Gestaltung der nach
Zeilen und Spalten unterteilten und geordneten Erregerelektroden für eine solche Anzeige.
Um die Anzeige- oder Bildqualität von Flüssigkristallanzeigen zu verbessern, waren insbesondere bei mehrzelligen
Anzeigepaneelen erhebliche Anstrengungen darauf gerichtet, die Punkt- oder Ze llendichte zu vergrößern. Flüssigkristallanzeigen
mit einer Matrix-Elektrodenstruktur sind hinsichtlich der Forderung an möglichst niedrigen Energieverbrauch
günstig, da sie sich mit vergleichsweise niedriger Ansteuerleistung erregen lassen.
Zur Ansteuerung einer solchen Matrix-Flüssigkristallanzeige ist die zeilenweise Ansteuerung bekannt. Dieses Prinzip
ist im Blockschaltbild der Fig. 1 veranschaulicht. In 0 einem Hauptspeicher 1 sind Zeichen, Symbole, Teile von Mustern
od.dgl. gespeichert und ein Signalumsetzer 2 transformiert
die im Speicher 1 enthaltenen Daten in ein der gewünschten Anzeige entsprechendes Signalmuster. Dieses Signalmuster
wird zeilenweise in einem Pufferspeicher eines Spaltentreibers 3 eingeschrieben und an entsprechende Spaltenelektroden
Y1, Y9, ... Y übergeben. Die Spaltenelektroden werden von
\ jit
Il
Zeilenelektroden X1, Y9, . .·. Y gekreuzt und diese Zeilen-
I £*
ill '
elektroden werden sequentiell über einen Zeilentreiber 4 erregt, so daß die im Pufferspeicher zeilenweise enthaltene
und vorbereitete Information auch zeilenweise angezeigt wird.
030044/0903
Sharp K.K.
1466-GER-K TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
Die Steuerung und Synchronisierung der Zeilen- und Spaltentreiberschaltkreise
erfolgt von einer Steuereinheit 5 aus. Die eigentliche Flussigkristall-Anzeige mit Matrixanordnung
der Elektroden ist mit Bezugshinweis 6 gekennzeichnet.
Für Flüssigkristall-Anzeigepaneele mit einer Matrixanordnung
der einzelnen Anzeigezellen gilt ganz allgemein, daß die Anzeigegenauigkeit umso größer wird, je höher die
Anzahl der Zeilen (Abtastzeilenanzahl), d.h. also je dichter die Anzahl der einzelnen Zellen ist. Mit der Erhöhung der
Zeilenzahl jedoch wird die für ein pro Spalte anzulegendes Signal benötigte Zeitdauer oder, in anderen Worten, die
Arbeitsphase oder das Tastverhältnis verkürzt, und es entstehen erhebliche Einstreu- bzw. Kreuzkopplungsprobleme.
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen dieser Bauart zeigen
dann außerdem unbefriedigende Schwellenwert-Kennwerte sowie ein langsames Ansprechverhalten, mit der Folge, daß es
schwierig wird, ein zufriedenstellendes Kontrastverhältnis zu erzielen. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurden
bereits verschiedene, nachfolgend kurz angedeutete Versuche unternommen:
1. Es wurde versucht, Flüssigkristall-Materialien zu
entwickeln, die genauer definierte Schwellwert-Eigenschaften besitzen.
2. Es wurde ein Matrix-Adressierschema entwickelt, bei dem unter Einhaltung eines größeren Betriebs- oder Erregungsspielraums
optimale Schaltbedingungen gegeben sind
off
030044/0903
Sharp K.K.
1466-GER-K
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
3. Es wurden Elektrodenstrukturen entwickelt, mit denen sich eine scheinbar höhere Auflösung erzielen läßt.
Obwohl für die beiden erstgenannten Entwicklungsrichtungen
(1) bzw. (2) der Aufbau bekannter Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
nicht wesentlich verändert zu werden braucht, erscheint es für die zur Zeit bekannten Flüssigkristallmaterialien
usw. in der Praxis unmöglich zu sein, die Anzahl der Erregerleitungen nennenswert zu erhöhen.
10
Bei dem unter (3) genannten Verfahren dagegen ergibt sich das Problem, daß sich der Aufbau der Flüssigkristallzelle
vergleichsweise sehr kompliziert, obgleich es damit möglich wird, die Anzahl der Erregerleitungen auf das Doppelte,
Dreifache, Vierfache usw. zu erhöhen.
Um den mit Ziffer 3. angegebenen Weg zu verfolgen, bieten sich folgende Möglichkeiten an:
(a) Doppelelektrodenanordnung; (b) vertikale Unterteilung und (c) zweilagige Anordnung.
Um den angestrebten Zweck zu erreichen, lassen sich die angedeuteten Möglichkeiten jeweils allein oder auch in Kombination
anwenden. Es wird in diesem Zusammenhang auf die DE-OS 28 29 602 hingewiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzeigequalität von solchen Matrix-Flüssigkristall-Anzeigepaneelen
durch eine neuartige Gestaltung der Elektroden sowie deren Anordnung zu verbessern.
030044/0903
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
Sharp K.K. 1466-GER-K
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im
Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Matrix-Typ gemäß der Erfindung gehört nicht zu den oben angegebenen
Kategorien (a)bis(c), es liegen jedoch gewisse Ahnlichkeiten
mit der Doppelelektrodenanordnung gemäß der Kategorie (a) vor.
Für Doppelelektrodenstrukturen in Matrixanordnung mit
Spaltenelektroden und Zeilenelektroden, die einander rechtwinklig
überkreuzen, um die einzelnen rechteckförmigen Bildelemente festzulegen, ist es bekannt, die einzelnen
rechteckförmigen Bildpunktelemente durch streifenförmige
Verbindungselektroden miteinander zu verbinden, so daß jede der Zeilenelektroden (abtastseitige Elektroden) einem
Paar von Bildelementen gegenübersteht bzw. diesem zugeordnet ist. Wie sich aus Fig. 2 ersehen läßt, ist ein Paar
von Bildelementen 1, 11 so angeordnet, daß sie einer einzigen
Zeilenelektrode ¥·_-. gegenübersteht ,und die übrigen BiIdelemente
sindin ähnlicher Weise auf Zeilenelektroden Y1,
Y9, ... Y. Λ, Y., ... Y ausgerichtet, so daß ein Verhaltes
j— ι 3 η
nis von zwei-zu-eins entsteht. Jedes Bildelement 1, 1' ist
mit Verbindungselektroden 2, 21 verbunden. Die Verbindungselektroden 2, 2' und die Bildelemente bilden jeweils eine
der Spaltenelektroden X1, X0, ... X0-* X0-/ ... X . Die
zwei Spaltenelektroden X2"-i un<^ X2 " kü^en offensichtlich
eine einzige Spaltenelektrode (j entspricht einer ganzen natürlichen Zahl). Diese Doppelelektrodenstruktur ist einer
einlagigen einfachen Matrixstruktur insofern überlegen, als
030044/0903
Saarp K.K. ".46 6-GER-K
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
sich im Vergleich mit der einfachen Matrixstruktur die Zeilenelektroden doppelt so oft erregen lassen, ohne das
Tastverhältnis zu verändern.
Bei der bekannten Doppelelektrodenstruktur jedoch ergeben
sich unvermeidlicherweise Probleme daraus, daß die Verbindungselektroden 2, 21, welche die Bildelemente 1, 1'
miteinander verbinden, extrem schmal sein müssen, so daß beim Ätzen sehr leicht Unterbrechungen auftreten. Um sehr feine
Bildstrukturen anzeigen zu können, sollten die einzelnen Bildelemente jedoch so breit wie möglich sein und dementsprechend
muß die Breite der Verbindungselektroden 2, 2' so schmal wie möglich gemacht werden. Wird die Breite der einzelnen Verbindungseleketroden
jedoch zu schmal gewählt, so wird die Herstellung des Elektrodenmusters äußerst schwierig. Selbst wenn
sich die Herstellung dieser Verbindungselektroden technologisch noch beherrschen läßt, so tritt als anderes unvermeidliches
Problem hinzu, daß sich insbesondere bei schmalen und langen Elektroden ein erheblicher Spannungsabfall ergibt,
so daß vor allem die Eck- und Kantenbereiche der Anzeigetafel nur mit einer ungenügenden Spannung versorgt werden
können.
Mit der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß bei einer einheitlichen Elektrodenkonfiguration die Länge der
Verbindungselektroden 2, 21 erheblich verkürzt werden kann.
Es ist sogar möglich, die Verbindungselektroden durch eine besondere Gestaltung und Ausrichtung der einzelnen rechteckförmigen
Bildelemente 1, 1' ganz einzusparen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser
Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen:
0300A4/0903
Sharp K.K.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1 466-GER-K
Fig. 1 das bereits kurz erläuterte Prinzip-Blockschaltbild einer Treiberschaltung für eine
Matrix-Flüssigkristallanzeige;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Draufsicht auf ein bekanntes Elektrodenmuster für eine
Matrix-Flüssigkristallanzeige;
Fig . 3 ein Schaubild zur. Verdeutlichung der Gestaltung
eines Matrix-Elektrodenmusters entsprechend der Grundlage der Erfindung und Fig. 4 bis 6 in vergrößerter Ansicht exemplarische
Ausführungsformen der Erfindung.
Anhand der Fig. 3(a), 3(b) und 3(c) wird zunächst das
Prinzip der Erfindung zur Gestaltung eines Matrixelektrodenmusters erläutert. Fig. 3(a) zeigt Bildpunktelemente bei
einer einfachen herkömmlichen Matrixanordnung der Elektroden, Wie die Fig. 3(b) oder 3(c) verdeutlichen sollen, wird die
Fläche jedes Bildelements durch Vertikal- oder Horizontalunterteilung
der Matrix auf die Hälfte reduziert, so daß sich in Vertikal- oder Horizontal-Richtung die Auflösung
verdoppeln läßt. Bei der Lösung nach Fig. 3(b) jedoch wird die Anzahl der Abtastzeilen ebenfalls verdoppelt und die
Auflösung in Horizontalrichtung bleibt unverändert. Ähnlich gilt für die Lösung nach Fig. 3 (c), daß die Auflösung
in Vertikalrichtung nicht verbessert ist. Um hier sowohl in Vertikalrichtung als auch in Horizontalrichtung zu einer
verbesserten Auflösung zu kommen, wird ein zusätzliches drittes Bildelement C(X ' Y ') vorgesehen, das zwischen
m , η
einem bestimmten ersten Bildelement A(X , Y ) und einem
zweiten bestimmten Bildelement B(X+1, Y+1) angrenzend an
die rechte Seite des ersten Bildelements vorgesehen wird, wobei die beiden letztgenannten Bildelemente Teil einer
Matrixanzeigetafel· mit M Spaltenelektroden und N Zeilen-
030044/0903
Siarp K.K.
14C6-GER-K
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
elektroden sind und die Beziehung gilt 1 < m < M, 1 <
η < N. Diese Elektrodenanordnung läßt sich am besten aus der Prinzipskizze
der Fig. 3(d) erkennen, bei der beispielsweise das dritte Bildelement 12' zwischen dem ersten Bildelement
12 und dem zweiten Bildelement 23 angeordnet ist.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen in schematischer Darstellung einige exemplarische Elektrodenmuster gemäß bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung. Die Bildelemente 1, 1' in Fig.
haben Rautenform und sind unter Einhaltung eines festgelegten Abstands mit Zeilenelektroden ¥·_.,/ Y- usw. ausgerichtet.
Die beiden entlang einer Diagonallinie ausgerichteten Bildelemente
1, 1' sind durch Verbindungselektroden 2, 2' miteinander verbunden, so daß sich die jeweiligen einzelnen
Spaltenelektroden X-1, X-1', X usw. ergeben. Ersichtlicherweise
können dadurch die Verbindungselektroden 2, wesentlich verkürzt werden, da sie jeweils nur ein Paar von
diagonal angeordneten Ecken der Bildelemente 1, 1' zu verbinden
haben. Weiterhin wirkt jede der Zeilenelektroden Y.
mit jedem Paar von Spaltenelektroden X., X.1 zusammen,
wobei ihre jeweilige Peripherie im wesentlichen auf die äusserste Außenkante der durch die Spaltenelektroden X., X.1
festgelegten Bildelemente 1, 1' ausgerichtet ist.
Bei der Elektrodenstruktur der Fig. 5 sind die Bildelemente 1, 1' an den Ecken direkt miteinander verbunden
und zwar ohne die bei Fig. 4 noch vorhandenen Verbindungselektroden 2, 2' zu benötigen.
Die Fig. 6 zeigt ein anderes Beispiel eines Elektrodenmusters, bei dem die Verbindungselektroden 2, 2' entlang
jeder Seitenkante der Bildelemente 1, 1' verlaufen und die
einzelnen Bildelemente 1, 1' sind in Spaltenrichtung mit-
030044/0903
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
snarp K.K. 1466-GER-K
- 10 -
einander verbunden, um einzelne Bündel von Spaltenelektroden zu bilden. Zu jedem Bündel oder jeder Gruppe von Spaltenelektroden
gehören die Zeilen Xn ~, X~ o', X„ r X0 ' usw.,
J 2m-2 2m-2 2m 2m
die jeweils zu den Bildelementen 1, 1' führen, während die
Zeilen X^1 , X2n-1 1, X2m+1 , X2m+1 ' usw. jeweils zu den
Verbindungselektroden 2, 2' führen. Im Gegensatz zur oben erläuterten bekannten Doppelelektrodenstruktur können hier
die Verbindungselektroden 2, 2' relativ breit gewählt werden, da sie einen Teil der Spaltenelektroden bilden.
Im Gegensatz zur bekannten Doppelelektrodenstruktur gemäß Fig. 2 werden die Verbindungsabschnitte zwischen zwei
benachbarten Bildelementen extrem kurz und lassen sich leicht herstelle^und das oben erläuterte Problem einer
abfallenden Spannung aufgrund des Elektrodenwiderstands ist beseitigt. Es ist außerdem möglich, die Anzahl der erregbaren
Abtastleitungen in gleicher Weise zu'erhöhen wie bei
der bekannten Doppelelektrodenstruktur, und zwar dadurch, daß die Bildelemente mit den Zeilenelektroden gegenüber-
20 stehend angeordnet werden.
Mit der Erfindung ist es also möglich, die oben erläuterten bekannten Möglichkeiten (a) bis (c) zu kombinieren,
d.h. in anderen Worten, die Vorteile der Doppelelektrodenstruktur mit jenen bei vertikaler Unterteilung bzw. bei
zweilagiger Anordnung zu verbinden. Die Kombination dieser drei Methoden ermöglicht es, die Anzahl der erregbaren
Abtastleitungen auf das bis zu 16fache im Vergleich zu bekannten Matrixstrukturen zu erhöhen, ohne daß eine Ver-0
schlechterung des Kontrasts eintritt.
030044/0903
Sharp K.K.
1466-GER-K TER MEER ■ MÖLLER · STEINMEISTER
- 11 -
ZUS AMMENFAS S UNG
Zur erfindungsgemäßen Elektrodenstruktur einer Matrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
gehören M Spaltenelektroden und N Zeilenelektroden, die sich rechtwinklig überkreuzend angeordnet
sind und so über eine dazwischenliegende Flüssigkristallschicht einzelne Bildelemente festlegen. Die Elektrodenaufteilung
ist so getroffen, daß ein drites Bildelement
C(X ', X ') zwischen einem ersten Bildelement A(X . Y )
mn mn
und einem zweiten Bildelement B(X ., Y+1) liegt, wobei
1 <_ m < M und 1 <_ η
< N gilt. Es wird eine erhebliche Verbesserung der Auflösung sowohl in Vertikal- als auch in
Horizontalrichtung erreicht. Die einzelnen Bildelemente erhalten
beispielsweise die Gestalt einer Raute bzw. eines Rhombus und jeweils ein Paar von in Diagonalrichtung einander
gegenüberstehenden Ecken dieser Bildelemente sind verbunden.
030044/0903
Leerseite
Claims (6)
1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Matrixanordnung
mit
- M Spaltenelektroden,·
- N Zeilenelektroden, die in Überschneidung mit den
M Spaltenelektroden einzelne Bildelemente festlegen und mit
- einer Flüssigkristallschicht zwischen den Spalten- und den Zeilenelektroden,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Bildauflösung in wenigstens zwei Richtungen
der Anzeigevorrichtung die matrixförmige Elektrodenstruktur
030044/0903
Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER . 1 466-GER-K
so gestaltet ist, daß ein drittes Bildelement C(X ' X ') zwischen
m , η
einem ersten Bildelement A(X , Y) und einem zweiten Bildelement
m η
B(X Λ, X ^1) liegt, wobei 1
< m < M und 1 4L η <
N gilt, m+i η+1 — — — —
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bildelemente die Form einer Raute haben.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 ,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Zeilenelektrode jeweils einem Paar von Spaltenelektroden gegenüberstehend angeordnet ist.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbindungselektroden,
die jeweils einander entsprechende Bildelemente verbinden.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Verbindungselektrode nur die in Diagonalrichtung einander
gegenüberstehenden Ecken der Bildelemente verbindet.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils in Diagonalrichtung einander gegenüberstehende Ecken der Bildelemente direkt mit dem entsprechenden Gegenstück
der benachbarten Bildelemente verbunden sind.
030044/0903
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1979057206U JPS5924061Y2 (ja) | 1979-04-27 | 1979-04-27 | マトリツクス型液晶表示装置の電極構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3016364A1 true DE3016364A1 (de) | 1980-10-30 |
DE3016364C2 DE3016364C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=13049024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3016364A Expired DE3016364C2 (de) | 1979-04-27 | 1980-04-28 | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4373784A (de) |
JP (1) | JPS5924061Y2 (de) |
DE (1) | DE3016364C2 (de) |
GB (1) | GB2050033B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216202A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-25 | Sharp K.K., Osaka | Fluessigkristall-anzeigematrix |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4639720A (en) * | 1981-01-12 | 1987-01-27 | Harris Corporation | Electronic sketch pad |
CH646565GA3 (de) * | 1981-02-09 | 1984-12-14 | ||
FR2542893B1 (fr) * | 1983-03-18 | 1985-06-21 | Thomson Csf | Ecran de visualisation en couleurs a cristal liquide smectique |
US5019807A (en) * | 1984-07-25 | 1991-05-28 | Staplevision, Inc. | Display screen |
US4653860A (en) * | 1985-01-07 | 1987-03-31 | Thomson Components-Mostek Corporation | Programable mask or reticle with opaque portions on electrodes |
DE3732982A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Valeo Borg Instr Verw Gmbh | Elektrooptisches matrix-display |
US4811003A (en) * | 1987-10-23 | 1989-03-07 | Rockwell International Corporation | Alternating parallelogram display elements |
US5146356A (en) * | 1991-02-04 | 1992-09-08 | North American Philips Corporation | Active matrix electro-optic display device with close-packed arrangement of diamond-like shaped |
US5317409A (en) * | 1991-12-03 | 1994-05-31 | North American Philips Corporation | Projection television with LCD panel adaptation to reduce moire fringes |
EP0574213B1 (de) * | 1992-06-08 | 1999-03-24 | Synaptics, Inc. | Objekt-Positionsdetektor |
GB2315902A (en) * | 1996-08-01 | 1998-02-11 | Sharp Kk | LIquid crystal device |
US6075582A (en) * | 1999-04-22 | 2000-06-13 | Chisso Corporation | LCD with zig-zag electrodes on both substrates |
US7508479B2 (en) * | 2001-11-15 | 2009-03-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Liquid crystal display |
JP4169992B2 (ja) * | 2002-02-27 | 2008-10-22 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置及びその駆動方法 |
JP2005524224A (ja) * | 2002-04-26 | 2005-08-11 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | アクティブマトリクスディスプレイ装置 |
US7301549B2 (en) * | 2003-10-30 | 2007-11-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Generating and displaying spatially offset sub-frames on a diamond grid |
US20050093894A1 (en) * | 2003-10-30 | 2005-05-05 | Tretter Daniel R. | Generating an displaying spatially offset sub-frames on different types of grids |
US6927890B2 (en) * | 2003-10-30 | 2005-08-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Image display system and method |
KR101309139B1 (ko) * | 2003-12-29 | 2013-09-17 | 엘지디스플레이 주식회사 | 어레이 기판 및 이를 포함하는 액정표시장치 |
US7355612B2 (en) | 2003-12-31 | 2008-04-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Displaying spatially offset sub-frames with a display device having a set of defective display pixels |
US7463272B2 (en) * | 2004-01-30 | 2008-12-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Generating and displaying spatially offset sub-frames |
US7483044B2 (en) * | 2004-01-30 | 2009-01-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Displaying sub-frames at spatially offset positions on a circle |
US7660485B2 (en) * | 2004-04-08 | 2010-02-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Generating and displaying spatially offset sub-frames using error values |
US20050225570A1 (en) * | 2004-04-08 | 2005-10-13 | Collins David C | Generating and displaying spatially offset sub-frames |
US20050225571A1 (en) * | 2004-04-08 | 2005-10-13 | Collins David C | Generating and displaying spatially offset sub-frames |
US7657118B2 (en) * | 2004-06-09 | 2010-02-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Generating and displaying spatially offset sub-frames using image data converted from a different color space |
US20050275669A1 (en) * | 2004-06-15 | 2005-12-15 | Collins David C | Generating and displaying spatially offset sub-frames |
US7668398B2 (en) * | 2004-06-15 | 2010-02-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Generating and displaying spatially offset sub-frames using image data with a portion converted to zero values |
US7453478B2 (en) * | 2004-07-29 | 2008-11-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Address generation in a light modulator |
US7522177B2 (en) * | 2004-09-01 | 2009-04-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Image display system and method |
US7453449B2 (en) * | 2004-09-23 | 2008-11-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for correcting defective pixels of a display device |
US7474319B2 (en) * | 2004-10-20 | 2009-01-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Generating and displaying spatially offset sub-frames |
US7676113B2 (en) * | 2004-11-19 | 2010-03-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Generating and displaying spatially offset sub-frames using a sharpening factor |
US8872869B2 (en) * | 2004-11-23 | 2014-10-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for correcting defective pixels of a display device |
US7466291B2 (en) * | 2005-03-15 | 2008-12-16 | Niranjan Damera-Venkata | Projection of overlapping single-color sub-frames onto a surface |
US9282335B2 (en) | 2005-03-15 | 2016-03-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for coding image frames |
US7443364B2 (en) * | 2005-03-15 | 2008-10-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Projection of overlapping sub-frames onto a surface |
US7407295B2 (en) * | 2005-07-26 | 2008-08-05 | Niranjan Damera-Venkata | Projection of overlapping sub-frames onto a surface using light sources with different spectral distributions |
US7387392B2 (en) * | 2005-09-06 | 2008-06-17 | Simon Widdowson | System and method for projecting sub-frames onto a surface |
KR101240647B1 (ko) * | 2005-10-13 | 2013-03-08 | 삼성디스플레이 주식회사 | 액정 표시 장치 |
US20070091277A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-04-26 | Niranjan Damera-Venkata | Luminance based multiple projector system |
US7470032B2 (en) * | 2005-10-27 | 2008-12-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Projection of overlapping and temporally offset sub-frames onto a surface |
US20070097017A1 (en) * | 2005-11-02 | 2007-05-03 | Simon Widdowson | Generating single-color sub-frames for projection |
US20070132967A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Niranjan Damera-Venkata | Generation of image data subsets |
US20070133087A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Simon Widdowson | Generation of image data subsets |
US7559661B2 (en) | 2005-12-09 | 2009-07-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Image analysis for generation of image data subsets |
US20070133794A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Cloutier Frank L | Projection of overlapping sub-frames onto a surface |
US20070132965A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Niranjan Damera-Venkata | System and method for displaying an image |
US7499214B2 (en) * | 2006-03-20 | 2009-03-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ambient light absorbing screen |
US7907792B2 (en) | 2006-06-16 | 2011-03-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Blend maps for rendering an image frame |
US9137504B2 (en) | 2006-06-16 | 2015-09-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for projecting multiple image streams |
US20070291184A1 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Michael Harville | System and method for displaying images |
US7854518B2 (en) * | 2006-06-16 | 2010-12-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Mesh for rendering an image frame |
US7800628B2 (en) * | 2006-06-16 | 2010-09-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for generating scale maps |
US20080002160A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Nelson Liang An Chang | System and method for generating and displaying sub-frames with a multi-projector system |
US20080024389A1 (en) * | 2006-07-27 | 2008-01-31 | O'brien-Strain Eamonn | Generation, transmission, and display of sub-frames |
US20080024469A1 (en) * | 2006-07-31 | 2008-01-31 | Niranjan Damera-Venkata | Generating sub-frames for projection based on map values generated from at least one training image |
US20080024683A1 (en) * | 2006-07-31 | 2008-01-31 | Niranjan Damera-Venkata | Overlapped multi-projector system with dithering |
CN101427177B (zh) | 2006-08-09 | 2010-12-29 | 夏普株式会社 | 液晶显示装置和视野角控制组件 |
US20080043209A1 (en) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Simon Widdowson | Image display system with channel selection device |
US20080095363A1 (en) * | 2006-10-23 | 2008-04-24 | Dicarto Jeffrey M | System and method for causing distortion in captured images |
US20080094419A1 (en) * | 2006-10-24 | 2008-04-24 | Leigh Stan E | Generating and displaying spatially offset sub-frames |
US20080101711A1 (en) * | 2006-10-26 | 2008-05-01 | Antonius Kalker | Rendering engine for forming an unwarped reproduction of stored content from warped content |
US20080101725A1 (en) * | 2006-10-26 | 2008-05-01 | I-Jong Lin | Image display system configured to update correspondences using arbitrary features |
US7742011B2 (en) * | 2006-10-31 | 2010-06-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Image display system |
US20090027504A1 (en) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Suk Hwan Lim | System and method for calibrating a camera |
US7986356B2 (en) * | 2007-07-25 | 2011-07-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for determining a gamma curve of a display device |
US8328365B2 (en) | 2009-04-30 | 2012-12-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Mesh for mapping domains based on regularized fiducial marks |
US9235575B1 (en) | 2010-03-08 | 2016-01-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Systems and methods using a slideshow generator |
JP6005422B2 (ja) * | 2012-07-06 | 2016-10-12 | 現代自動車株式会社Hyundai Motor Company | 電子デバイス |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2323059A1 (de) * | 1972-05-10 | 1973-11-22 | Thomson Csf T Vt Sa | Anzeigevorrichtung mit aus flaechenelementen aufgebauten zeichen |
GB1413039A (en) * | 1972-11-02 | 1975-11-05 | Dainippon Toryo Kk | Falt display system |
DE2829602A1 (de) * | 1977-07-07 | 1979-02-01 | Sharp Kk | Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344622A1 (de) * | 1973-09-05 | 1975-03-13 | Schenck Gmbh Carl | Unwuchtvektoranzeige mit fluessigkristallen |
JPS54106192A (en) * | 1978-02-08 | 1979-08-20 | Sharp Corp | Display unit |
JPS5848909B2 (ja) * | 1978-02-08 | 1983-10-31 | 株式会社日立製作所 | 液晶マトリクス表示装置 |
JPS54128751A (en) * | 1978-03-30 | 1979-10-05 | Citizen Watch Co Ltd | Liquid crystal display device |
JPS54152895A (en) * | 1978-05-23 | 1979-12-01 | Seiko Epson Corp | Liquid crystal matrix display electrode |
-
1979
- 1979-04-27 JP JP1979057206U patent/JPS5924061Y2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-04-24 US US06/143,097 patent/US4373784A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-28 DE DE3016364A patent/DE3016364C2/de not_active Expired
- 1980-04-28 GB GB8013965A patent/GB2050033B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2323059A1 (de) * | 1972-05-10 | 1973-11-22 | Thomson Csf T Vt Sa | Anzeigevorrichtung mit aus flaechenelementen aufgebauten zeichen |
GB1413039A (en) * | 1972-11-02 | 1975-11-05 | Dainippon Toryo Kk | Falt display system |
DE2829602A1 (de) * | 1977-07-07 | 1979-02-01 | Sharp Kk | Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216202A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-25 | Sharp K.K., Osaka | Fluessigkristall-anzeigematrix |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4373784A (en) | 1983-02-15 |
DE3016364C2 (de) | 1982-06-03 |
GB2050033A (en) | 1980-12-31 |
GB2050033B (en) | 1982-12-08 |
JPS5924061Y2 (ja) | 1984-07-17 |
JPS55157280U (de) | 1980-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3016364A1 (de) | Fluessigkristallanzeige in matrixanordnung | |
DE3650639T2 (de) | Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels | |
DE10117874B4 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE2846874C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Ansteuerelektroden in XY-Matrixanordnung | |
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE19758242B4 (de) | Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements | |
DE2844572A1 (de) | Mehrlagige fluessigkristallanzeige in matrixanordnung | |
DE3779575T2 (de) | Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet. | |
DE68906295T2 (de) | Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung. | |
DE3533869C2 (de) | Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung | |
DE2848508A1 (de) | Elektrodenanordnung an einer fluessigkristall-anzeigeeinrichtung | |
DE2840772C3 (de) | Mehrschichtige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Matrix-Elektrodenmuster | |
DE68909881T2 (de) | Plasma-Anzeigeplatte mit modifizierter Adressierbarkeit. | |
DE69018618T2 (de) | Aktive flüssigkristall-punktmatrix-anzeigestruktur mit hoher auflösung. | |
DE3402469C2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE2236633A1 (de) | Gasentladungsmatrix zur zeichendarstellung | |
DE2702034A1 (de) | Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln | |
DE3107026C2 (de) | Matrix-Anzeigeeinrichtung mit Positionsmarkierung | |
DE2951447C2 (de) | Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von in Spalten und Zeilen angeordneten Rasterpunkten von Zeichenmustern | |
DE2160752A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gasentladungs-Sichtanzeigepaneels | |
DE3216202A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigematrix | |
DE2740999A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung einer fluessigkristall-analoganzeige mit diskontinuierlichem band | |
DE2542189A1 (de) | Fluessigkristall-anzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht | |
DE3142101A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2604742A1 (de) | Elektrooptisches anzeigeelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |