[go: up one dir, main page]

DE2846874C2 - Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Ansteuerelektroden in XY-Matrixanordnung - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Ansteuerelektroden in XY-Matrixanordnung

Info

Publication number
DE2846874C2
DE2846874C2 DE2846874A DE2846874A DE2846874C2 DE 2846874 C2 DE2846874 C2 DE 2846874C2 DE 2846874 A DE2846874 A DE 2846874A DE 2846874 A DE2846874 A DE 2846874A DE 2846874 C2 DE2846874 C2 DE 2846874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display device
display
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2846874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846874A1 (de
Inventor
Keisaku Nonomura
Toshiaki Nara Takamatsu
Hisashi Uede
Tomio Yamatokoriyama Nara Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2846874A1 publication Critical patent/DE2846874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846874C2 publication Critical patent/DE2846874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3644Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix with the matrix divided into sections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133391Constructional arrangement for sub-divided displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/028Improving the quality of display appearance by changing the viewing angle properties, e.g. widening the viewing angle, adapting the viewing angle to the view direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist durch die DE-OS 24 49 543 bekannt. Dort ist beschrieben, wie die sogenannte Betriebsspanne κ optimiert werden kann.
Bei größeren Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen macht sich jedoch die aus RCA-Review 1974, Vol. 35, Seite 613 bis 651 und insbesondere Seite 619 bekannte Abhängigkeit des Kontrastes vom Blickwinkel und der Ansteuerspannung störend bemerkbar. Von einem festliegenden Beobachterstandpunkt aus ergeben sich für verschiedene Bereiche einer Anzeigefläche unterschiedliche Blickwinkel, so daß die bei größeren Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen auftretenden größeren Blickwinkeldifferenzen merkbare Kontrastverän derungen bewirken und dadurch den ästethischen Eindruck der Anzeigeeinrichtung sowie ein schnelles Erfassen der angezeigten Information beeinträchtigen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Flüssigkristail-Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art die störenden Kontrastveränderungen infolge Blickwinkeländeru^.gen weitgehend /u unterdrücken.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Der Gedanke, die Anzeigefläche einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung zu teilen, ist zwar bereits aus der DE-OS 23 23 059 bekannt, jedoch sollen dort durch die Teilung der Anzeigefläche einzelne Punkte mit einfachen geometrischen Formen geschaffen werden, aus denen die darzustellenden Zeichen aufgebaut oder
50
55
60
65
zusammengesetzt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall (im folgenden auch als TN-FEM-LCD-Anzeige = Twisted Nematic Field Effect Mode Liquid Crystal Display bezeichnet) erreicht man infolge der Matrixansteuerung nicht nur für bestimmte Blickrichtungen ein verhältnismäßig gutes Kontrastverhältnis, sondern braucht auch nicht mehr den Nachteil ·η Kauf zu nehmen, daß sich bei unterschiedlichen Blickrichtungen erhebliche Änderungen, insbesondere eine starke Abschwächung des Kontrastes ergeben, die so weit führen, daß es schwierig wird, die Sichtanzeige zu erkennen. Obwohl sich für vertikal angeordnete, im wesentlichen planare Anzeigefelder der Blickwinkel von der Ober- zur Unterseite verhältnismäßig stark ändert, nämlich beispielsweise von Winkel Θι bis zum Winkel Θ2 (vgl. F i g. 5), verhindert die Erfindung, daß sich der Kontrast von der Ober- zur Unterseite eines derartigen Anzeigeschirms deutlich verändert, indem die Ansteuerschaltung den sequentiell abzutastenden Elektroden, in der Praxis üblicherweise den Zeilenelektroden, eine sich verändernde Ansteuerspannung zuführt.
Die Frfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter bezug auf die Zeichnungen in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Schaltungsanordnung einer Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung vom Matrix-Typ,
F i g. 2 die schematische grafische Darstellung eines Beispiels einer Matrix-Elektrodenanordnung,
F i g. 3 die auseinandergezogene Perspektivdarstellung zur Erläuterung des Aufbaus einer oberen und einer unteren Matrix-Elektrodenanordnung,
F i g. 4 die auseinandergezogene Perspeklivdarstellung einer zweilagigen Matrix-Elektrodenstruktur.
F i g. 5 die Beziehung zwischen den einzelnen Anzeigepositionen auf einem Anzeigefeld und dem Blickwinkel,
F i g. 6 die zeitbezogene Darstellung des Verlaufs von Treiberspannungen, die den Matrixelektroden in Übereinstimmung mit der Erfindung zuzuführen sind,
F i g. 7 ein grafisches Schaubild zur Verdeutlichung der Beziehung zwischen den Blickwinkeln und den jeweiligen Kontrasten, aufgetragen als Funktion der Treiberspannung unter der Bedingung, daß die Betriebsspanne etwa beim Maximum liegt,
Fig.8 eine in Verbindung mit der Erfindung zu bevorzugende Ausführungsform einer Flüssigkristall-Anzeigetafel und
Fig.9 das Schaltdiagramm einer Elektroden-Ansteuerschaltung für die anhand der obigen Figuren erläuterten Ausgestaltungsmöglichkeilen der Erfindung.
F i g. 1 der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht eine Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung vom Matrixtyp, mit der sich eine zeilensequentielle Ansteuerung bzw. Abtastung erreichen läßt. Die in einem Hauptspeicher 1 enthaltenen Daten werden über einen Zeichensignalumsetzer 2 in Anzeigemustersignale umgesetzt, die im Pufferspeicher eines Spaltentreibers 3 zwischengespeichert und dann den Spaltenelektroden Ki, Y2... Yn einer Flüssigkristall-Matrixanzeige zugeführt werden. Weiterhin ist ein Zeilentreiber 4 vorhanden, der die Zeilenleitungen Xu X2... Xmder Flüssigkristall-Matrixanzeige 6sequentiell eine hinter der anderen abtastet. Der Hauptspeicher 1,
der Spaltentreiber 3 sowie der Zeilentreiber 4 werden alle von einer Steuerschaltung 5 aus bedient.
Bei dieser Art der zeilensequentiellen Ansteuerung eine,- derartigen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in Matrix-Anordnung muß die Periode der pro Zeile zuzuführenden Spannung im Verhältnis zur gesamten Abtastperiode um so kurzer gewählt wurden, je größer die Anzahl der Zeilenelektroden wird. In anderen Worten: Die relative Einschaltdauer oder das sogenannte Tastverhältnis führt zu einem Übersprechprobirm. Dies ist besonders bei Flüssigkristallanzeigen kritisch, bei denen als inhärente Eigenschaften die Ansprechschwelle nicht genau festliegt und ein relativ langsames Ansprechverhalten zu berücksichtigen ist. Dies führt im Ergebnis zu unbefriedigenden Kontrastverhältnissen bei der Anzeige.
Es ist möglich, die Matrixelektrodenanordnung so zu verändern, daß sich eine Erhöhung des Tastverhältnisses erreichen läßt Wie sich aus F i g. 2 ersehen läßt, die die Äquivalenzschaltung einer Elektrodenanordnung wiedergibt, besteht eine Möglichkeit darin, einer Zeilenelektrode X, zwei unabhängige Spaltenelektroden Y]j, Y2, gegenüberzusetzen, um dadurch die Anzahl der zu erregenden Zeilen zu verdoppeln, zu vervierfachen usw., ohne den Anzeigekontrast zu verschlechtern. Es ist möglich, damit Flüssigkristallanzeigen in Matrix-Anordnung zu verwirklichen, die beispielsweise 100 Zeilen aufweisen.
Im folgenden wird zunächst ein praktisches Ansteuerverfahren gemäß der Erfindung zusammen mit einigen charakteristischen Kennwerten einer dafür geeigneten Ansteuerschal tungsanordnung erläutert.
Es gibt zwei mögliche Methoden, ein Matrix-Flüssigkristall· Anzeigefeld anzusteuern, das eine der Äquivalenzschaltung nach F i g. 2 entsprechende Elektrodenstruktur aufweist.
Wie sich anhand der F i g. 3 ersehen läßt, besteht eine Möglichkeit darin, jede Spaltenelektrode in eine obere Hälfte und eine untere Hälfte innerhalb der Anzeigezelle zu unterteilen. Die Fig.4 dagegen verdeutlicht die andere Möglichkeil, nämlich eine zweilagige Matrixanordnung vorzusehen, bei der zwei Zellen stapelartig übereinander angeordnet sind.
Obgleich die Erfindung nachfolgend unter Bezug auf den unterteilten Typ solcher Anzeigen beschrieben wird, ist für den Fachmann deutlich, daß die Anwendung der Erfindung auch auf den zweilagigen Matrix-Typ oder eine Kombination aus beiden Anzeigezelltypen möglich ist.
Bei der Matrixansteuerung der Flüssigkristallanzeige wird ein sogenanntes 1/u-Vorspannungs-Ansteuerverfahren angewendet, das im Prinzip einer Weiterentwicklung des bekannten 1/3-Vorspannungsverfahrens entspricht. Wie sich am besten aus Fig. 6 ersehen läßt, wird eine Zeilenelektrode, d.h. also eine A"-Elektrode bei der Ansteuerung zur Anzeige mit einer Spannung
a /
JO
4)
60
beaufschlagt, während im nicht gewählten Zustand der Polentialwert 0 anliegt. Einer Spalten- oder K-Elektrode
dagegen wird stets ein Spannungswert ± — V0 zuge-
führt, so daß die summierte Spannung über die be- Ί5 treffende /Y- und X-Elektrode bei Auswahl zur Anzeige
K0 und im nichtgewählten Zustand ± — K0 beträgt.
Die Betriebsspanne oder der ausnutzbare Bereich a = Vtls/VAls erreicht ein Maximum für a = VN + 1, wobei mit Λ' die Anzahl der Abtastzeilen bezeichnet ist. Der ausnutzbare Betriebsbereich wird in anderen Worten dann ein Maximum, wenn die Beziehung K1 = VN - K2 befriedigt wird, worin mit V1 die Spannung Spitze-Spitze eines K1 -Signals und mit K3 der entsprechende Gegenwert eines Κ,-Signals bezeichnet sind. Da sich die Absolutwerte von V1 und V2 bei einer Erfüllung der oben dargestellten Beziehung verändern, verschiebt sich auch das Kontnistverhältnis gegenüber einzelnen sich ändernden Blickwinkeln. Die Fig. 7 verdeutlicht die charakteristischen Kennwerte des Kontratsverhältnisses, aufgetragen als Funktion des Blickwinkels Θ. Die Kurve ® in Fig. 7 verdeutlicht das Komrastverhältnis, wenn die Ansteuerspannungen Κι ι und Ki2 der Beziehung
entsprechen.
Die Kurve © zeigt den Fall, daß die Ansteuerspannungen K|2 und K;i über die Beziehung
K12 = VN- K22, mit K12 < Kn,
zusamenhängen.
Die Kurve © zeigt den Fall, daß die Ansteuerspannungen K13 und K23 über die Beziehung
K13 = VN- K23. mit K13 < K12
zusammenhängen·
In anderen Worien: Es gelten die Ungleichgewichtsbeziehungen
Vu>V-2>Vn
K21 > K22 > K23
Eine Analyse der experimentell erhaltenen Ergebnisse führte zu dem Schluß, daß Änderungen der Ansteuerspannung weniger oder keine Veränderungen für den Bereich des Blickwinkels verursachen, der beim maximalen Kontrastverhältnis liegt, wobei der Blickwinkel Θ für das höchste Kontrastverhältnis in positiver Korrelation zur Ansteuerspannung Vsteht.
Zu diesem Zweck wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine einzige Anzeigeeinheit in eine obere und eine untere Hälfte unterteilt (vgl. Fig. 8) und die Ansteuerung erfolgt über die Treiberschaltung nach F i g. 9.
Die Ansteuerspannungen Vi> und V21 sind der X-Elektrodengruppe 9 bzw. der V-Elektroüengruppe 11 der oberen Zellenhälfte 13 zuzuführen und werden hinsichtlich des höchsten Kontrastverhältnisses für den Blickwinkel 0n auf einen Punkt Pin die Mitte des Felds der oberen Zellenhälfte gewählt. In ähnlicher Weise werden die Ansteuerspannungen Vn und V2\ für die X-Elektrodengruppe 10 bzw. die V-Elektrodengruppe 12 in der unteren Zellenhälfte 14 so gewählt, daß sich das höchste Kontrastverhältnis für den Blickwinkel Θ22 für einen anderen Punkt Q in der Mitte der unteren Zellenhälfte ergibt. Durch diese Maßnahme werden Ungleichmäßigkeiten im Kontrastverhältnis über das gesamte Anzeigefeld wesentlich verringert, und zwar im Prinzip so, daß sich das viel bessere Kontrastverhältnis eines Anzeigefelds mit nur halb so großen Längen- bzw.
Breitenabmessungen ergibt.
Diese getrennte Ansteuerung unterteilt nach oberer und unterer Hälfte des Anzeigefelds läßt sich ersichtlicherweise auf die Matrixanordnung gemäß F i g. 3 gut anwenden. Für den Fall, daß die zweilagige Matrixanordnung (vgl. Fig.4) mit der Elektrodenunterteilung gem. F i g. 3 kombiniert wird, ist es ebenfalls möglich, ein sehr hohes Kontrastverhältnis durch Unterteilung des Anzeigefelds und Änderung der Ansteuerspannung für die einzelnen Hälften des Felds zu erreichen. Im Ergebnis erhält man auf dem Anzeigefeld eine Kontrastverteilung, die weitgehend frei von Ungleichmäßigkeiten in Abhängigkeit von der jeweiligen Anzeigeposition ist.
Die Erfindung hat ein vergleichsweise weites Anwendungsfeld, das von Anzeigen für kleine tragbare Geräte bis zu großen an einer Wand zu befestigenden Anzeigefeldern reicht.
Hierzu 5 BhUt Zi:idiium»cn

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung vom Feldeffekttyp mit verdrehter nematischer Phase und mit Zeilenelektroden und Spaltenelektroden in XV-Matrixanordnung, von denen für eine Zeichen- oder Bilddarstellung die Zeilenelektroden sequentiell und die Spaltenelektroden jeweils gleichzeitig durch eine Steuereinrichtung mit Ansteuerspannungen derart 1« beaufschlagbar sind, daß bei einer Anzahl N von Abtastzeilen zwischen der Spannungsamplitude Vi der Zeilenelektroden und der Spannungsamplitude V> der Spaltenelektroden die Beziehung Vi = /N ■ V2 gilt, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefeld (6) aus zwei von einem festliegenden Beobachterstandpunkt aus unter verschiedenen Blickwinkeln (0n, Θ?·;) sichtbaren Halbzellen (14, 13) aufgebaut ist, die durch die Steuereinrichtung (3, 4, 5) derart mit Ansteuerspannungen (Vw mit V21, Vp mit V22) unterschiedlicher Amplitude beaufschlagbar sind, daß die Amplituden der der unteren Halbzelle (14) zugeführten Ansteuerspannungen (Vw mit V21) so gewählt sind, daß sich für den Blickwinkel (Θι ι) auf den Mittelpunkt (P) der unteren Halbzelle (14) der höchste Kontrast ergibt, während die Amplituden der Ansteuerspannungen (Vn mit V22) für die obere Halbzelle (13) so gewählt sind, daß sich der höchste Kontrast für den Blickwinkel (Θ22) auf den Mittelpunkt (Q)der oberen jo Halbzelle (13) ergibt (F i g. 1,8,9).
DE2846874A 1977-10-31 1978-10-27 Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Ansteuerelektroden in XY-Matrixanordnung Expired DE2846874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52131370A JPS5917430B2 (ja) 1977-10-31 1977-10-31 マトリツクス型液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846874A1 DE2846874A1 (de) 1979-05-03
DE2846874C2 true DE2846874C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=15056338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846874A Expired DE2846874C2 (de) 1977-10-31 1978-10-27 Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Ansteuerelektroden in XY-Matrixanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4281324A (de)
JP (1) JPS5917430B2 (de)
CH (1) CH639783A5 (de)
DE (1) DE2846874C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534703A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Philips Patentverwaltung Steuerschaltung fuer eine fluessigkristall-anzeigeeinheit

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56119192A (en) * 1980-02-25 1981-09-18 Sharp Kk Method of driving liquid crystal matric display unit
NL8003930A (nl) * 1980-07-08 1982-02-01 Philips Nv Weergeefinrichting met een vloeibaar kristal.
FR2532455A1 (fr) * 1982-08-26 1984-03-02 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'un imageur matriciel
JPS59121391A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 シチズン時計株式会社 液晶表示装置
FR2541027A1 (fr) * 1983-02-16 1984-08-17 Commissariat Energie Atomique Imageur matriciel a dispositif de compensation du couplage entre les lignes et les colonnes
JPS6053934A (ja) * 1983-09-05 1985-03-28 Canon Inc 潜像形成装置
GB2152264A (en) * 1983-12-29 1985-07-31 Ibm Electrochromic display devices
DE3514807C2 (de) * 1984-04-25 1994-12-22 Canon Kk Vorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, zum Ansteuern einer Transistoranordnung
DE3445438A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren und anordnung zur ansteuerung von fluessigkristall-anzeigevorrichtungen
US4682163A (en) * 1985-02-01 1987-07-21 Itt Corporation Method for writing characters on a liquid crystal display
JPH0766249B2 (ja) * 1985-03-15 1995-07-19 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JPS61219023A (ja) * 1985-03-23 1986-09-29 Sharp Corp 液晶表示装置
JP2844192B2 (ja) * 1985-06-04 1999-01-06 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
US4824218A (en) * 1986-04-09 1989-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Optical modulation apparatus using ferroelectric liquid crystal and low-resistance portions of column electrodes
DE69022891T2 (de) * 1989-06-15 1996-05-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gerät zur Kompensierung von Videosignalen.
EP0462333B1 (de) * 1990-06-11 1994-08-31 International Business Machines Corporation Anzeigeeinrichtung
US5489918A (en) * 1991-06-14 1996-02-06 Rockwell International Corporation Method and apparatus for dynamically and adjustably generating active matrix liquid crystal display gray level voltages
JP3120200B2 (ja) * 1992-10-12 2000-12-25 セイコーインスツルメンツ株式会社 光弁装置、立体画像表示装置および画像プロジェクタ
JPH09101503A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置
GB2313226A (en) * 1996-05-17 1997-11-19 Sharp Kk Addressable matrix arrays
FR2765024B1 (fr) * 1997-06-20 1999-09-03 Sextant Avionique Procede et dispositif de polarisation d'un ecran lcd en fonction de son angle de vue

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184188A5 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Thomson Csf T Vt Sa
US3848247A (en) * 1973-02-07 1974-11-12 North Hills Electronics Inc Multi-dimensional liquid crystal assembly addressing system
US3982239A (en) * 1973-02-07 1976-09-21 North Hills Electronics, Inc. Saturation drive arrangements for optically bistable displays
JPS5757718B2 (de) * 1973-10-19 1982-12-06 Hitachi Ltd
US3955187A (en) * 1974-04-01 1976-05-04 General Electric Company Proportioning the address and data signals in a r.m.s. responsive display device matrix to obtain zero cross-talk and maximum contrast
JPS50156827A (de) * 1974-06-06 1975-12-18
DE2435088A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-12 Braun Ag Frequenzanzeige fuer rundfunkempfangsgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534703A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Philips Patentverwaltung Steuerschaltung fuer eine fluessigkristall-anzeigeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846874A1 (de) 1979-05-03
JPS5917430B2 (ja) 1984-04-21
CH639783A5 (de) 1983-11-30
JPS5464493A (en) 1979-05-24
US4281324A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846874C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Ansteuerelektroden in XY-Matrixanordnung
DE3016364C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden
DE3650639T2 (de) Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
DE2508619C2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix
DE3851927T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigegerät.
DE19841760B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem verbesserten leitenden Bereich
DE2829602C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE68925172T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Anzeige mit Graupegeln
DE69415903T2 (de) Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE3347345C2 (de)
DE69616006T2 (de) Vorrichtung zum darstellen autostereoskopischer bilder
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2844572C2 (de) Mehrlagige Flüssigkristallanzeige in Matrixanordnung
DE2844769B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit XY-Matrixaufbau
DE2949177A1 (de) Multiplex-fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE68909881T2 (de) Plasma-Anzeigeplatte mit modifizierter Adressierbarkeit.
DE3621524C2 (de)
DE3533869A1 (de) Dateneingabe- und anzeigevorrichtung
DE2848508A1 (de) Elektrodenanordnung an einer fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE68920713T2 (de) Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige.
DE2644449C3 (de) Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
DE3608419A1 (de) Aktive matrix-fluessigkristallanzeige mit steuereinrichtung
DE3107026C2 (de) Matrix-Anzeigeeinrichtung mit Positionsmarkierung
DE2740858C2 (de) Verfahren zur Balkenschreiber-Anzeige von Meßwerten
DE69127588T2 (de) Optisches Modulationselement und sein Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN