DE3010030A1 - Einbettmasse aus polyurethanen - Google Patents
Einbettmasse aus polyurethanenInfo
- Publication number
- DE3010030A1 DE3010030A1 DE19803010030 DE3010030A DE3010030A1 DE 3010030 A1 DE3010030 A1 DE 3010030A1 DE 19803010030 DE19803010030 DE 19803010030 DE 3010030 A DE3010030 A DE 3010030A DE 3010030 A1 DE3010030 A1 DE 3010030A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- castor oil
- investment
- mixture
- trimethylolpropane
- dialkyltin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/721—Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
- C08G18/724—Combination of aromatic polyisocyanates with (cyclo)aliphatic polyisocyanates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L33/00—Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
- A61L33/06—Use of macromolecular materials
- A61L33/068—Use of macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/021—Manufacturing thereof
- B01D63/022—Encapsulating hollow fibres
- B01D63/023—Encapsulating materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
- C08G18/24—Catalysts containing metal compounds of tin
- C08G18/242—Catalysts containing metal compounds of tin organometallic compounds containing tin-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/36—Hydroxylated esters of higher fatty acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Im Hauptpatent Nr. 2 813 197 werden Einbettmassen auf der Basis von mit Rizinusöl hergestellten Polyurethanen, Verfahren zu
deren Herstellung sowie deren Verwendung beschrieben. Die Polyurethane nach diesem Patent werden dadurch erhalten, daß man ein
aromatisches Diisocyanat mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan zu einem NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukt
umsetzt und das Voraddukt mit Rizinusöl oder einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan vernetzt. Die in dieser Patentschrift
beschriebenen Einbettmassen zeichnen sich durch hervorragende Eigenschaften wie hohe Härte, Parblosigkeit, Verträglichkeit
mit Blut und gute Verarbeitungseigenschaften aus. Sie sind besonders geeignet zum Einbetten von Membranen wie Hohlfaden,
Schlauchfolien, Folien; diese können zum Aufbau von Trennvorrichtungen wie Dialysatoren, insbesondere Hämodialysetoren verwendet
werden.
Im Zusatzpatent 28 55 243 zum Hauptpatent Nr. 2 813 197 werden
L - J
130039/0404
- ·>■ w - w - „ ««ι
r ; ■■-·■■ '·■"-' π
1 - 6 - A3GW31933 I
Einbettmassen auf der Basi,s von mit Rizinusöl hergestellten
Polyurethanen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
beschrieben/ wobei als aromatisches Diisocyanat 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
verwendet wird, das einen Gehalt von 18-28 Mol-% dimerisiertem und trimerisiertem Diisocyanat
aufweist. Die in dem genannten Zusatzpatent erwähnten Produkte zeichnen sich u.a. durch gute Lagerstabilität und Viskositätseigenschaften aus.
Im Zusatzpatent 29 07 501 zum Hauptpatent Nr. 28 13 197 und
zum Zusatzpatent 28 55 243 werden Einbettmassen auf der Basis von mit Rizinusöl hergestellten Polyurethanen, Verfahren zu
deren Herstellung sowie deren Verwendung beschrieben, wobei man ein aromatisches Diisocyanat verwendet, das 10 bis 50 Mol-%
3-Isocyanatomethyl-3.5.S-trimethylcyclohexylisocyanat enthält.
Die im Zusatzpatent 29 07 501 beschriebenen Polyurethaneinbettmassen zeichnen sich insbesondere durch verbesserte Klebefestigkeit
aus. Aufgabe der Erfindung ist es, Einbettmassen gemäß Hauptpatent 28 13 197 und den Zusatzpatenten 28 55 243 und
29 07 501 sowie das Verfahren zu deren Herstellung zu verbessern, wirtschaftlicher und besser handhabbar zu gestalten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einbettmasse aus "auf der Basis von Rizinusöl hergestellten Polyurethanen nach Patent
28 13 197 bestehend aus einem Polyurethan, das durch Umsetzung
eines aromatischen Diisocyanats mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan zu einem NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukt
und Vernetzung des Voraddukts mit Rizinusöl oder einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan erhalten worden ist
oder aus auf der Basis von Rizinusöl hergestellten Polyurethanen nach Patent 28 55 243, bestehend aus einem Polyurethan, das
durch Umsetzung eines aromatischen Diisocyanats mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan zu einem NCO-Gruppen aufweisenden
Voraddukt und Vernetzung des Voraddukts mit Rizinusöl
L : - J
130039/0484
- 7 - A3GW31933 j
oder einem Gemisch aus Rinzinusöl und Trimethylolpropan
erhalten worden ist, wobei man als aromatisches Diisocyanat 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat verwendet, das einen Gehalt
von 18 bis 28 Mol-% dimerisiertem und trimerisiertem
Diisocyanat aufweist oder aus auf der Basis von Rizinusöl hergestellten Polyurethanen nach Patent 29 07 501, bestehend
aus einem Polyurethan, das durch Umsetzung eines aromatischen Diisocyanats mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan
zu einem NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukt und Vernetzung des Voraddukts mit Rizinusöl oder einem Gemisch aus
Rizinusöl und Trimethylolpropan erhalten worden ist, wobei man ein aromatisches Diisocyanat verwendet, das 10 bis 50 Mol-%
3-Isocyanatomethyl-3.5.S-trimethylolcyclohexylisocyanat enthält,
die dadurch gakennzeichnet ist, daß die Einbettmasse 5 bis 50 ppm, berechnet als elementares Zinn, einer Dialkylzinnverbindung
enthält. Günstig ist es, wenn die Einbettmasse als Dialkylzinnverbindung ein Dialkylzinndialkanoat enthält.
Vorzugsweise enthält die Einbettmasse als Dialkylzinndialkanoat
Dibutylzinndilaurat. Sehr geeignet als Dialkylzinndialkanoat ist auch Di-n-butylzinndinonanoat. Die Dialkylzinnverbindung
kann auch ein Dialkylzinnmercaptid sein. Es ist vorteilhaft, wenn die Zinnverbindung, berechnet als elementares Zinn, in
Mengen von 5 bis 15 ppm vorhanden ist.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung
einer Einbettmasse aus Polyurethanen nach Patent 28 13 durch Umsetzung eines aromatischen Diisocyanats in stöchiometrischem
Überschuß mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan zu einem NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukt, Vermengen
des Voraddukts zur Vernetzung mit Rizinusöl oder einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan und Aushärtung des
Gemisches nach der Einbettung oder nach Patent 28 55 243 durch Umsetzung eines aromatischen Diisocyanats in stöchiometrischem
Überschuß mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan
L -J
130039/0484
- 8 - A3GW31933 I
zu einem NCO-Gruppen aufweisenden Yoraddukt, Vermengen des Voraddukts zur Vernetzung mit Rizinusöl oder einem Gemisch aus
Rizinusöl unci Trimethylolpropan und Aushärtung des Gemisches
nach der Einbettung, wobei man als aromatisches Diisocyanat 4,4'-Dlphenylmethandiisocyanat verwendet/ das 18 bis 28 Mol-%
dimerisiertes und trimerisiertes Diisocyanat enthält, oder nach Patent 29 07 501 durch Umsetzung eines aromatischen Diisocyanate
in stÖchiometrischem Überschuß mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan zu einem NCO-Gruppen aufweisenden
Voraddukt/ Vermengen des Voradduktes zur Vernetzung mit
Rizinusöl oder einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan und Aushärtung des Gemisches nach der Einbettung, wobei
man ein aromatisches Diisocyanat verwendet, das 10 bis 50 Mol-% 3-Isocyanatomethyl-3.5.S-trimethylolcyclohexylisocyanat enthält,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator eine Dialkylzinnverbindung in Mengen von 5 bis 50 ppm/ berechnet
als elementares Zinn, verwendet. Gut verwendbar sind Dialkylzihndialkanoate.
Vorzugsweise wird als Dialkylζinndialkanoat Dibutylzinndilaurat
verwendet. Auch Di-n-butylzinndinonanoat ist als Dialkylzinndialkanoat
sehr geeignet. Als Dialkylzinnverbindung kann auch ein Dialkylziänmercaptid verwendet werden. Besonders, geeignet
ist das am Anmeldetag von der Firma Acima AG für chemische Industrie Buchs SG, Schweiz unter der Handelsbezeichnung
METATIN Katalysator 713 vertriebene Produkt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Zinnverbindung in Mengen von 5 bis 15 ppm,
berechnet als elementares Zinn, verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen Einbettmassen sind besonders geeignet zum
Einbetten von Membranen, vor allem von Membranen in künstlichen Organen. Die einzubettenden Membranen liegen zweckmäßig in Form
von Hohlfasern, Schlauchfolien oder Flachfolien vor. Sehr geeignet
sind die Einbettmassen zum Einbetten von Membranen in selektiv wirkenden Dialysatoren, insbesondere in selektiv wirkenden
Hämodialysatoren. Von großem Vorteil sind die Einbettmassen auch zürn Einbetten von Membranen in Vorrichtungen, die bei
der Detoxifikation von Blut eingesetzt werden.
-9 - I
130039/0484
Γ " υ
Ί
- 9 - A3GW31933
Die Einbettmassen gemäß der Erfindung lassen sich sehr günstig beim Gießverfahren, insbesondere beim Zentrifugengießverfahren
einsetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethaneinbettmassen geschieht im wesentlichen nach den Verfahren, wie sie
im Hauptpatent 28 13 197 bzw. den Zusatzpatenten 28 55 243 und 29 07 501 beschrieben werden, wobei lediglich der erfindungsgemäße
Zusatz des Katalysators stattfindet. Der Katalysator kann den zur HersteJlung des Voraddukts verwendeten
Ausgangskomponenten beigemischt werden, d.h. dem Gemisch Rizinusöl/Trimethylo.lpropan oder dem Diisocyanat, selbstverständlich
kann der Katalysator auch noch zugegeben werden, wenn die Ausgangsstoffe zur Herstellung des Voraddukts bereits
miteinander vermengt sind. Es ist auch möglich, den Katalysator erst einzusetzen, wenn die Herstellung des Voraddukts abgeschlossen
ist. Der Katalysator läßt sich auch dem zur Vernetzung dienenden Rizinusöl bzw. Gemisch aus Rizinusöl und
Trimethylolpropan zusetzen.
Es war besonders überraschend, daß die geringen Mengen an
Katalysator gemäß der Erfindung bewirken, daß sowohl die Herstellung als auch die Verarbeitung der Einbettmassen vorteilhaft
und in günstiger Weise beeinflußt werden. So wird die Verarbeitungszeit in idealer Weise herabgesetzt. Auch der
Viskositätsverlauf während der Einbettung ist so günstig, daß sich keine Schwierigkeiten einstellen. Die Härtezeit wird
herabgesetzt.
Sehr günstig ist es, wenn die Einbettmassen bei einer Temperatur von etwa 500Cverarbeitet werden. Sie lassen sich jedoch
auch in vorteilhafter Weise bei niedrigeren Temperaturen wie z.B. Raumtemperatur einsetzen.
L ■'- ' J
130039/0464
Neben den Verbesserungen, welche die Herstellung und die Verarbeitbarkeit der Einbettmassen betreffen, bringt die
Erfindung auch Vorteile hinsichtlich der Eigenschaften der Einbettmassen, z.B. der mechanischen Eigenschaften. Auch
werden die Härtewerte erheblich schneller erreicht als bei Polyurethanen, die ohne den erfindungsgemäßen Zusatz von
Katalysator hergestellt worden sind. Dies bedeutet, daß die Vergießungen in kürzester Zeit entformt werden können.
Die Eigenfarbe der Einbettmasse ist klar und lediglich
schwach gelblich. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen
Einbettmassen besteht darin, daß sie von üblichen Flüssigkeiten, mit denen sie bei ihrem Einsatz in Kontakt kommen, nicht oder
nur in praktisch vernachlässigbarer Weise angegriffen werden, so daß keine große Gefahr besteht, daß unerwünschte Substanzen
ausgelaugt werden und in das Dialysat bzw. Retentat gelangen.
Die erfindungsgemäßen Einbettmassen sind deshalb in hervorragender
Weise als Einbettmassen für Membranen, insbesondere zum Einbetten von Membranen in künstlichen Organen geeignet. Sie
dienen vor allem zur Einbettung von Membranen wie Hohlfasern, Schlauchfolien oder Flachfolien. Auf diese Weise eingebettete
Membranen werden vorteilhaft in selektiv wirkenden Dialysatoren insbesondere in selektiv wirkenden Hämodialysatoren, sowie in
sonstigen der* Detoxifikation des Blutes dienenden Vorrichtungen
verwendet.
Günstig ist ferner, daß, obwohl die Aushärtezeiten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kürzer sind als bei einer Arbeitsweise
ohne Katalysatorzusatz, eine Temperaturerhöhung nur in ganz geringem Maße stattfindet, was besonders vorteilhaft bei
der Einbettung von empfindlichen Membranen ist. Die Einbettmassen dienen deshalb vorteilhaft auch zur Einbettung von temperaturempfindlichen
Membranen.
L ■"- J
130039/0484
' - 11 - A3GW31933 I
Wegen des hervorragenden. Yiskositätsverhaltens bei der Einbettung
sind die Einbettmassen auch sehr gut geeignet für Einbettungsverfahren, die nach dem Gießprinzip arbeiten,
insbesondere nach dem Zentrifugengießverfahren. Die Einbettmassen verteilen sich infolge ihres hervorragenden Viskositätsverhaltens
sehr schnell um die einzubettenden Membranen herum, füllen alle Räume aus und lassen keine Hohlräume entstehen.
Die Benetzung der Membranen mit der Einbettmasse ist ausgezeichnet. Ein unerwünschtes, zu hohes Ansteigen
der Einbettmasse infolge Kapillarkräften an den Membranen findet nicht statt. Die Einbettmasse neigt nicht zur Blasenbildung.
Die Einbettmassen lassen sich sehr gut bei Raumtemperatur vermischen und können dann bei höheren Temperaturen z.B. 5O0C
vernetzt werden.
Wegen des günstigen zeitlichen Viskositätsverlaufs der
Massen während der Vernetzung sind die Massen vor allem auch für die automatische Einbettung von Membranen geeignet.
Ein Mischen im Automaten ist auch sehr gut bei Temperaturen möglich, bei denen die Vernetzung durchgeführt werden soll,
z.B. bei 500C.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Herstellung des Vöraddukts ohne Katalysator. Ausgangsstoffe: 84,73 kg 4,4'-Diphenylmethandlisocyanat
mit 25 Gew.-% dimerisiertem und
trimerisiertem Dilsocyanat (Handelsprodukt Isonate 143 L) 17,06 kg Rizinusöl DAB 8
3,205 kg Trimethylolpropan
L -»- J
130039/0484
r : " π
1 - 12 - A3GW31933
Das flüssige Diisocyanat wird in einen Reaktor gefüllt und unter Rühren und Stickstoffeinleitung auf 650C erwärmt.
In einem zweiten Reaktor werden nacheinander das Rizinusöl
und das Trimethylolpropan unter Rühren und Stickstoffeinleitung eingefüllt und etwa 1 Stunde bei 85PC gerührt. Sodann
wird die Heizung abgeschaltet, wobei man achtet, daß die Temperatur nicht nur 600C sinkt.
Der Inhalt des zweiten Reaktors wird nun innerhalb 1 Stunde
zu dem auf 650C vorgewärmten flüssigen Diisocyanat unter Rühren
und Stickstoffeinleitung zulaufen gelassen. Durch Kühlen wird die Temperatur während der Reaktion auf etwa 700C gehalten.
Nach Ende der Zugabe des Trimethylolpropanrizinusölgemisches wird das Gesamtgemisch noch während 2 Stunden bei 700C gehalten.
Die Mischung soll dann einen Isocyanatgehalt von 18,85 Gew.% besitzen (theoretisch).
Das fertige, Voraddukt wird sodann auf eine Temperatur von 600C
abgekühlt, durch Evakuieren unter verlangsamtem Rühren entgast und in trockene, mit Stickstoff gespülte Behälter in Tauchfüllung
entleert und ist so direkt zur Herstellung der Einbettmasse durch Vernetzung geeignet.
Herstellung des katalysatorhaltigen. Vernetzers.
Ausgangsstoffe: 75,33 kg Rizinusöl DAB 8
0,67 kg Trimethylolpropan 4,955 g Dibutylzinndilaurat
Das Rizinusöl und das Trimethylolpropan werden in einen Reaktor gefüllt und bei 80 bis 9O0C Innentemperatur etwa 1 Stunde gerührt.
Inzwischen wird der Katalysator in einem kleinen Rest
L "'- J
130039/0484
Γ ' " Ί
- 13 - A3GW31933
Rizinusöl (0,33 kg) unter leichtem Erwärmen bei Temperaturen
unter 5O0C in einem Becherglas gelöst und sodann der Gesamtlösung
zugesetzt.
Nach Abkühlen der klaren, gut verrührten Mischung auf
Temperaturen unter 500C wird durch Evakuieren unter verlangsamtem
Rühren entgast und in trockene, mit Stickstoff gespülte Behalter in Tauchfüllung entleert.
Der Vernetzer ist so direkt für die Vernetzung des Voraddukts
verwendbar.
Einbettung von Hohlfasertnembranen.
25,8 g des nach Beispiel 1 hergestellten Voraddukts, das Raumtemperatur
besitzt, werden bei 25°C mit 43,2 g des nach Beispiel 2 hergestellten Vernetzers, der ebenfalls bei Raumtemperatur gelagert wurde, vermischt und gasfrei evakuiert.
Dieser Schritt benötigt 15 Minuten. Danach besitzt die Mischung eine Viskosität von etwa 8 bis 11 Pa«s. Mit 60 g der beschriebenen
Mischung wird nach dem Zentrifugenverfahren in einem Hämodialysator ein Cuprophanhohlfaserbündel eingebettet
(Cuprophan ist eingetragenes Warenzeichen der Enka AG, unter dem am Anmeldetag Cellulosehohlfasern erhältlich waren, die
nach dem Kupferoxydammoniakverfahren hergestellt worden sind). Die Zentrifuge wird mit 500 üpm bei Raumtemperatur betrieben.
Nach 35 Minuten wird der Dialysator aus der Zentrifuge entnommen und zur Öffnung der Hohlfadenenden verschnitten. Das ausgehärtete
Polyurethan läßt sich ohne Schwierigkeiten verschneiden. Es entstellt eine glatte Schnittfläche, ohne daß dabei
Schneidstaub anfällt. Die Haftung an den Cuprophanhohlfäden ist ausgezeichnet.
- 14 -
L J
130039/0484
I - 14 - A3GW31933 |
Herstellung des katalysatorhaltigen Voraddukts.
Ausgangssubstanzen: 84,73 kg 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
(Isonate 143 L) 17,06 kg Rizinusöl DAB 8
3,205 kg Trimethylolpropan 11,0 g Di-n-butylzinn-nonanoat
Das flüssige Diisocyanat wird in einen Reaktor gefüllt und unter Rühren und Stickstoffeinleitung auf ca. 600C Innentemperatur
erwärmt. Dabei wird solange gerührt und erwärmt, bis eine einwandfrei klare Lösung vorliegt.
In einem zweiten Reaktor wird zunächst die halbe Menge Rizinusöl und dann die Trimethylolpropanmenge unter Rühren und Stickstof
f einleitung eingefüllt. Gleichzeitig wird der Katalysator in etwa 0,5 kg Rizinusöl vorgelöst, der Rizinusöltrimethylolpropanlösung
zugegeben; mit dem Rest der Rizinusölmenge wird nachgespült. Sodann wird etwa 1 Stunde bei 850C gerührt, bis
die Mischung als klare Lösung vorliegt. Danach wird die Lösung auf etwa 65° C abgekühlt.
Die Trimethylolpropan/Rizinusöl/Zinnkatalysatorlösung wird nun
innerhalb 1 Stunde zu dem auf 600C vorgewärmten Diisocyanat
unter Rühren und Stickstoffeinleitung zulaufen gelassen. Durch
Kühlung wird die Reaktionstemperatur zwischen 65 und 750C gehalten.
Nach Ende der Zugabe wird das Gemisch noch 1 Stunde bei 750C
unter Rühren weiter reagieren gelassen. Die Mischung hat dann einen Isocyanatgehalt von 18,85 Gew.-% (theoretisch), der in
der Praxis aber niedriger liegen (kann bis etwa 18,2 Gew.-% im
Minimum).
L ~15~ J
130039/0484
' - 15 - A3GW31933 '
Das auf diese Weise hergestellte Voraddukt wird auf unter
600C abgekühlt, durch Evakuieren unter verlangsamtem Rühren
entgast und in trockene, mit Stickstoff gespülte Behälter in Tauchfüllung entleert.
Herstellung des Vernetzers ohne Katalysator.
Ausgangssubstanzen: 75,33 kg Rizinusöl DAB 8
0,67 kg Trimethylolpropan
Das Rizinusöl und das Trimethylolpropan werden nacheinander in einen Reaktor gefüllt und unter Rühren und Stickstoffeinleitung
bei 850C jf 5° C gehalten. Nach Abkühlen der klaren
Mischung auf Temperaturen unter 500C wird durch Evakuieren
unter verlangsamtem Rühren entgast und in trockene, mit Stickstoff gespülte Behälter in Tauchfüllung entleert.
Automatisches Einbetten von Hohlfaserbündeln.
In eine Vorrichtung zum automatischen Einbetten von Hohlfaserbündeln,
wie sie in dem Prospekt 600 H series Processing systems for Urethane elastomers der Firma Fluidyne Instrumentation 1631
San Pablo avenue Oakland California 94612 USA beschrieben wird, werden das Voraddukt und der Vernetzer gegeben.
Pro Zeiteinheit werden 50 g entgaste Polyurethanmischung, die jeweils aus 21,5 g des auf 500C vorgewärmten Voraddukts und
28,5 g des ebenfalls auf 5O0C erwärmten Kettenverlängerers besteht,
automatisch zum Vergießen von Dialysatoren ausgestoßen.
Eine Entformung ist nach etwa 20 Minuten möglich.
- 16 -
130039/0484
- 1.6 - A3GW31933
Herstellung des Yoraddukts.
Ausgangssubstanzen: 64,63 kg 4,4'-Dxphenylmethandiisocyanat
(Isonate 143 L)
15,22 kg Isophorondiisocyanat 16,96 kg Rizinusöl DAB 8 3,19 kg Trimethylο!propan
15,0 g Di-n-butylzinn-nonanoat
Die beiden Diisocyanate werden in einen Reaktor gefüllt und unter Rühren und Stickstoffeinleitung auf 800C erwärmt, bis der
Reaktorinhalt als klare Lösung vorliegt.
Die weitere Verarbeitung erfolgt in der gleichen Arbeitsweise wie sie unter Beispiel 1 beschrieben ist. Die fertige Mischung
hat einen theoretischen Isocyanatgehalt von 19,67 Gew.-%, der in der Praxis um £ 0,4 Gew.-% schwanken kann.
Nach Abschluß der Reaktion, d.h. sobald das fertige Voraddukt vorliegt, wird bei 600C die angegebene Katalysatormenge zugesetzt.
Der Katalysator wird dabei vorher in etwa 1 kg des Voraddukts vorgelöst und sodann unter Rühren der Gesamtmenge zugesetzt.
Das Entgasen und Entleeren geschieht anschließend wie unter Beispiel 1 angegeben.
Für die Einbettung der Folien werden 42 Gewichtsteile des Voraddukts
gemäß Beispiel 7 und 58 Gewichtsteile des Vernetzers gemäß Beispiel 2 unter intensivem Rühren bei Raumtemperatur
innerhalb 2 Minuten miteinander vermischt' und anschließend durch Evakuieren 3 Minuten entgast.
- 17 -
L . J
13 0 0 3 9/0484 OR1G1NAL inspected
I - 17 - A3GW31933 I
Die Einbettung findet in an sich bekannter Weise durch Einspritzen
des Reaktionsgemisches in eine entsprechend vorbereitete Form statt, die 20 Flachfolien enthält. Die Einbettmasse
wird bei Zimmertemperatur ausgehärtet. Nach 40 Minuten ist eine Entformung möglich.
Man kann die Entformzeit auf 20 Minuten verkürzen, wenn man
die Mischung bei 500C aushärtet.
L J
''*° 130039/0484
Claims (20)
1. Einbettmasse aus auf der Basis von Rizinusöl hergestellten
Polyurethanen nach Patent 28 13 197 bestehend aus einem Polyurethan, das durch Umsetzung eines aromatischen
Diisocyanats mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan zu einem NCO-Gruppen aufweisenden
Voraddukt und Vernetzung des Voraddukts mit Rizinusöl oder einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan
erhalten worden ist oder aus auf der Basis von Rizinusöl hergestellten Polyurethanen nach Patent 28 55 243/ bestehend
aus einem Polyurethan, das durch Umsetzung eines aromatischen Diisocyanats mit einem Gemisch aus Rizinusöl und
Trimethylolpropan zu einem NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukt und Vernetzung des Voraddukts mit Rizinusöl
oder einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan erhalten worden ist, wobei man als aromatisches Diisocyanat
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat verwendet, das einen Gehalt
von 18 bis 28 Mol-% dimerisiertem und trimerisiertem
Diisocyanat aufweist oder aus auf der Basis von Rizinusöl hergestellten Polyurethanen nach Patent 29 07 501, bestehend
aus einem Polyurethan, das durch Umsetzung eines aromatischen Diisocyanats mit einem Gemisch aus Rizinusöl und
Trimethylolpropan zu einem NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukt und Vernetzung des Voraddukts mit Rizinusöl oder
einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan erhalten worden ist, wobei man ein aromatisches Diisocyanat verwendet,
das 10 bis 50 Mol-% S-Isocyanatomethyl-S/S/S-trimethylolcyclohexylisocyanat
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbettmasse 5 bis 50 ppm, berechnet als elementares
Zinn, einer Dialkylzinnverbindung enthält.
L — J
130039/0484
- 2 - A3GW31933
2. Einbettmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbettmasse als Dialkylzinnverbindung Dialkylzinndialkanoat
enthält.
3. Einbettmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbettmasse als Dialkylzinndialkanoat
Dibutylzinndilaurat enthält.
4. Einbettmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbettmasse als Dialkylzinndialkanoat Di-nbutylzinndinonanoat
enthält.
5. Einbettmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbettmasse als Dialkylzinnverbindung ein
Dialkylzinnmercaptid enthält.
6. Einbettmasse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zinnverbindung, berechnet als elementares Zinn in Mengen von 5 bis 15 ppm vorhanden ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Einbettmasse aus Polyurethanen nach Patent 28 13 197 durch Umsetzung eines
aromatischen Diisocyanats in stöchiometrischem Überschuß mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan
zu einem NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukt, Vermengen des Voraddukts zur Vernetzung mit Rizinusöl oder einem
Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan und Aushärtung des Gemisches nach der Einbettung oder nach Patent 28 55
durch Umsetzung eines aromatischen Diisocyanats in stöchiometrischem Überschuß mit einem Gemisch aus Rizinusöl
und Trimethylolpropan zu einem NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukt/ Vermengen des Voraddukts zur Vernetzung mit
Rizinusöl oder einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan und Aushärtung des Gemisches nach der Einbettung,
L — J
130039/0484
- 3 - A3GW31933
wobei man als aromatisches Diisocyanat 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
verwendet, das 18 bis 28 Mol-% dimerisiertes
und trimerisiertes Diisocyanat enthält, oder nach Patent 29 07 501 durch Umsetzung eines aromatischen
Diisocyanats in stöchiometrischem Überschuß mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan zu einem
NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukt, Vermengen des Voraddukts zur Vernetzung mit Rizinusöl oder einem Gemisch
aus Rizinusöl und Trimethylolpropan und Aushärtung des Gemisches nach der Einbettung, wobei man ein aromatisches
Diisocyanat verwendet, das 10 bis 50 Mol-% 3-Isocyanatomethyl 3.5.S-trimethylolcyclohexylisocyanat
enthält, dadurch gekennzeichnet, da£ man als Katalysator ein=Dialkylzinnverbindung in Mengen von 5 bis 50 qqm,
berechnet als elementares Zinn, verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dialkylzinnverbindung Dialkylzinndialkanoat
verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dialkylzinndialkanoat Dibutylzinndilaurat
verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Dialkylzinndialkanoat Di-n-butylzinndinonanoat
verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dialkylzinnverbindung ein Dialkylzinnmercaptid
verwendet.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Zinnverbindung in Mengen voh 5 bis 15 ppm, berechnet als elementares Zinn verwendet.
13ÖÖ39/CUÖ4
- 4 - A3GW31933
13. Verwendung der Einbettmasse nach den Ansprüchen 1 bis
12 zur Einbettung von Membranen.
1-4. Verwendung der Einbettmassen nach den Ansprüchen
bis 13 zur Einbettung von Membranen in künstlichen Organen.
15. Verwendung der Einbettmasse nach den Ansprüchen 1 bis 14 zur Einbettung von Membranen in Form von Hohlfasern/
Schlauchfolien oder Flachfolien.
16. Verwendung der Einbettmasse nach den Ansprüchen 1 bis 15 in selektiv wirkenden Dialysatoren.
17. Verwendung der Einbettmasse nach Anspruch 16 in selektiv wirkenden Hämodialysatoren.
18. Verwendung der Einbettmasse nach den Ansprüchen 1 bis 16 zur Detoxifikation von Blut.
19. Verwendung der Einbettmasse nach den Ansprüchen 1
bis 18 zum Einbetten der Membranen nach dem Gießverfahren.
20. Verwendung der Einbettmasse nach Anspruch 19 zum Einbetten der Membranen nach dem Zentrifugengießverfahren.
/
L J
130030/0484
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803010030 DE3010030A1 (de) | 1980-03-15 | 1980-03-15 | Einbettmasse aus polyurethanen |
NL8100952A NL8100952A (nl) | 1980-03-15 | 1981-02-27 | Polyurethaan inbedmassa. |
FR8104493A FR2478110A2 (fr) | 1980-03-15 | 1981-03-06 | Masse d'enrobage en polyurethanes, son procede de preparation et son utilisation pour enrober des membranes |
IT47962/81A IT1142661B (it) | 1980-03-15 | 1981-03-06 | Perfezionamento nelle masse da annegamento a base di poliuretani e procedimento di produzione |
CA000372531A CA1189239A (en) | 1980-03-15 | 1981-03-09 | Embedding mass polyurethane |
GB8107899A GB2072206B (en) | 1980-03-15 | 1981-03-12 | Embedding composition of polyurethanes |
SE8101599A SE449869B (sv) | 1980-03-15 | 1981-03-13 | Inbeddningsmassa av pa basis av ricinolja framstellda polyuretaner, forfarande for framstellning derav och dess anvendning |
BE0/204112A BE887935R (fr) | 1980-03-15 | 1981-03-13 | Masse d'enrobage en polyurethane, son procede de preparation et son utilisation |
US06/243,342 US4344873A (en) | 1980-03-15 | 1981-03-13 | Potting medium from polyurethanes |
JP3668181A JPS56145916A (en) | 1980-03-15 | 1981-03-16 | Polyurethane sealing material based on castor oil, its manufacture and film sealing method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803010030 DE3010030A1 (de) | 1980-03-15 | 1980-03-15 | Einbettmasse aus polyurethanen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3010030A1 true DE3010030A1 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=6097328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803010030 Ceased DE3010030A1 (de) | 1980-03-15 | 1980-03-15 | Einbettmasse aus polyurethanen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4344873A (de) |
JP (1) | JPS56145916A (de) |
BE (1) | BE887935R (de) |
CA (1) | CA1189239A (de) |
DE (1) | DE3010030A1 (de) |
FR (1) | FR2478110A2 (de) |
GB (1) | GB2072206B (de) |
IT (1) | IT1142661B (de) |
NL (1) | NL8100952A (de) |
SE (1) | SE449869B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106498A1 (de) * | 1981-02-21 | 1982-09-09 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Einbettmasse aus polyurethanen |
DE3410133A1 (de) * | 1984-03-20 | 1985-10-03 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Dialysemembran aus cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet |
EP0155534B1 (de) * | 1984-03-20 | 1988-12-28 | Akzo Patente GmbH | Dialysemembran aus Cellulose mit verbesserter Biokompatibilität |
DE3411361A1 (de) * | 1984-03-28 | 1985-10-10 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Einbettmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
DE3541478A1 (de) * | 1985-11-23 | 1987-05-27 | Beiersdorf Ag | Herzklappenprothese und verfahren zu deren herstellung |
AU616212B2 (en) * | 1987-09-21 | 1991-10-24 | Terumo Kabushiki Kaisha | Medical instrument and production thereof |
US5782931A (en) * | 1996-07-30 | 1998-07-21 | Baxter International Inc. | Methods for mitigating calcification and improving durability in glutaraldehyde-fixed bioprostheses and articles manufactured by such methods |
US20030186008A1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-10-02 | Sutton Stephen P. | Spirally wound packages of soft thermoplastic elastomer tape, film, or sheet and processes for producing same |
US7045085B2 (en) * | 2002-04-15 | 2006-05-16 | Sutton Stephen P | Elastomer composition and methods for using same |
US7763341B2 (en) | 2004-01-23 | 2010-07-27 | Century-Board Usa, Llc | Filled polymer composite and synthetic building material compositions |
US7316559B2 (en) | 2004-06-24 | 2008-01-08 | Century-Board Usa, Llc | Continuous forming apparatus for three-dimensional foam products |
US7794224B2 (en) | 2004-09-28 | 2010-09-14 | Woodbridge Corporation | Apparatus for the continuous production of plastic composites |
JP5055767B2 (ja) | 2005-12-27 | 2012-10-24 | 日本ポリウレタン工業株式会社 | ポリウレタン樹脂形成性組成物、シール材及び中空糸膜モジュール |
CA2646735A1 (en) | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Century-Board Usa, Llc | Extrusion of polyurethane composite materials |
JP2008214366A (ja) * | 2007-02-28 | 2008-09-18 | Sanyo Chem Ind Ltd | 膜モジュールのシール材用注型ポリウレタン樹脂形成性組成物 |
US8846776B2 (en) | 2009-08-14 | 2014-09-30 | Boral Ip Holdings Llc | Filled polyurethane composites and methods of making same |
US9481759B2 (en) | 2009-08-14 | 2016-11-01 | Boral Ip Holdings Llc | Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash |
EP2763847A4 (de) | 2011-10-07 | 2015-08-19 | Boral Ip Holdings Australia Pty Ltd | Verbundstoffe aus anorganischen/organischen polymeren und verfahren zu seiner herstellung |
WO2014168633A1 (en) | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane |
US10138341B2 (en) | 2014-07-28 | 2018-11-27 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites |
WO2016022103A1 (en) | 2014-08-05 | 2016-02-11 | Amitabha Kumar | Filled polymeric composites including short length fibers |
WO2016118141A1 (en) | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Highly filled polyurethane composites |
US10030126B2 (en) | 2015-06-05 | 2018-07-24 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Filled polyurethane composites with lightweight fillers |
WO2017082914A1 (en) | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Filled polyurethane composites with size-graded fillers |
JP7286912B2 (ja) * | 2016-12-15 | 2023-06-06 | 東ソー株式会社 | アロファネート基含有ポリイソシアネートプレポリマー |
CN112480854A (zh) * | 2020-11-26 | 2021-03-12 | 广东顺德巍龙复合材料有限公司 | 双组份改性蓖麻油户外电子用聚氨酯封装胶及其制备方法 |
CN112724363B (zh) * | 2020-12-28 | 2022-10-25 | 山东一诺威聚氨酯股份有限公司 | 海底电缆灌封用聚氨酯灌封胶及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3351573A (en) * | 1961-06-13 | 1967-11-07 | Allied Chem | Catalyzed storage-stable quick drying coating composition containing polyurethane-polyisocyanate film former |
US3483150A (en) * | 1967-02-15 | 1969-12-09 | Arthur Ehrlich | Polyurethane prepolymers and elastomers |
BE875039A (fr) * | 1978-03-25 | 1979-07-16 | Akzo Nv | Masse d'enrobage en polyurethane, son procede de preparation et son utilisation |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2983693A (en) * | 1956-12-20 | 1961-05-09 | Du Pont | Isocyanate terminated polyurethane adhesive composition |
US3047520A (en) * | 1958-10-28 | 1962-07-31 | Allied Chem | Protective urethane coating composition |
US3274134A (en) * | 1961-09-14 | 1966-09-20 | Ramos Thomas | Very soft urethane vulcanizates which comprise a fully saturated urethane prepolymer and an organotin compound |
US3546148A (en) * | 1966-10-17 | 1970-12-08 | Minnesota Mining & Mfg | Polyurethane composition and surfacing |
US3691117A (en) * | 1970-08-10 | 1972-09-12 | Alfred E Messerly | Polyurethane compositions of matter and methods of manufacture |
US3965073A (en) * | 1973-06-04 | 1976-06-22 | The Dow Chemical Company | Preparation of rapid setting non-elastomeric polyurethane compositions in the presence of ester-modified polyoxyalkylene compounds |
US4038239A (en) * | 1973-11-23 | 1977-07-26 | Contech Inc. | Moisture curable polyurethane systems |
US4038304A (en) * | 1974-05-20 | 1977-07-26 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Urethane prepolymer |
US4045527A (en) * | 1974-09-23 | 1977-08-30 | Hitco | Polyurethane and composite thereof |
-
1980
- 1980-03-15 DE DE19803010030 patent/DE3010030A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-02-27 NL NL8100952A patent/NL8100952A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-03-06 FR FR8104493A patent/FR2478110A2/fr active Granted
- 1981-03-06 IT IT47962/81A patent/IT1142661B/it active
- 1981-03-09 CA CA000372531A patent/CA1189239A/en not_active Expired
- 1981-03-12 GB GB8107899A patent/GB2072206B/en not_active Expired
- 1981-03-13 US US06/243,342 patent/US4344873A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-03-13 SE SE8101599A patent/SE449869B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-03-13 BE BE0/204112A patent/BE887935R/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-03-16 JP JP3668181A patent/JPS56145916A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3351573A (en) * | 1961-06-13 | 1967-11-07 | Allied Chem | Catalyzed storage-stable quick drying coating composition containing polyurethane-polyisocyanate film former |
US3483150A (en) * | 1967-02-15 | 1969-12-09 | Arthur Ehrlich | Polyurethane prepolymers and elastomers |
BE875039A (fr) * | 1978-03-25 | 1979-07-16 | Akzo Nv | Masse d'enrobage en polyurethane, son procede de preparation et son utilisation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8147962A0 (it) | 1981-03-06 |
SE449869B (sv) | 1987-05-25 |
FR2478110B2 (de) | 1984-04-27 |
SE8101599L (sv) | 1981-09-16 |
FR2478110A2 (fr) | 1981-09-18 |
GB2072206A (en) | 1981-09-30 |
JPS56145916A (en) | 1981-11-13 |
JPH0135852B2 (de) | 1989-07-27 |
US4344873A (en) | 1982-08-17 |
CA1189239A (en) | 1985-06-18 |
BE887935R (fr) | 1981-07-01 |
NL8100952A (nl) | 1981-10-16 |
IT1142661B (it) | 1986-10-15 |
GB2072206B (en) | 1983-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010030A1 (de) | Einbettmasse aus polyurethanen | |
DE68928264T2 (de) | Biostabile, segmentierte, aliphatische Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3318730C2 (de) | ||
DE3688144T2 (de) | Di(alkylthio)diamin-kettenverlaengerer fuer polyurethanelastomere. | |
DE4134693A1 (de) | Transparente, heissdampfsterilisierbare, nicht zytotoxische, im wesentlichen kompakte polyurethan-vergussmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere fuer medizinisch-technische artikel | |
DE2622104A1 (de) | Diphenylmethandiisocyanat-zusammensetzungen | |
DE3106498A1 (de) | Einbettmasse aus polyurethanen | |
DE3048529A1 (de) | Verbesserte katalysator enthaltende stabile polyurethanzusammensetzungen, die, wenn sie gehaertet sind, nicht cytotoxisch sind, und diese enthaltende trennvorrichtungen | |
DE3411361C2 (de) | ||
DE3040734A1 (de) | Katalysierte, nichttoxische polyurethan bildende zusammensetzungen und trennvorrichtung, die diese verwenden | |
DE69017592T2 (de) | Verfahren zum Trennen einer Entparaffinierungslösungsmittel und entparaffiniertes Öl enthaltenden Charge. | |
DE1694641A1 (de) | Mikroporoeses Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3883854T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschäumen. | |
DE2003464A1 (de) | Polyurethanelastomere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3643465A1 (de) | Biokompatible polyurethane | |
EP2081973B1 (de) | Vergussmassen auf basis von polyurethan | |
WO2018202564A1 (de) | Lagerstabile polyurethanvergussmasse zur einbettung von hohlfasern bei der herstellung von filterelementen | |
DE3147025A1 (de) | Einbettmasse auf basis schnellreagierender polyurethan-giessharze | |
WO2018202566A1 (de) | Lagerstabile polyurethanvergussmasse zur einbettung von hohlfasern bei der herstellung von filterelementen | |
DE69026849T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren | |
DE3238173C2 (de) | ||
DE2813197C2 (de) | Einbettmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3301844A1 (de) | Reifencord-klebstoffmasse | |
DE3135672A1 (de) | Verwendung von niederviskosen, selbsthaertenden mischungen fuer polyurethanzwischenschichten bei verbundscheiben | |
DE3200111C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2813197 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2907501 Format of ref document f/p: P |