[go: up one dir, main page]

DE3004919A1 - Befestigungseinrichtung fuer einen dachgepaecktraeger - Google Patents

Befestigungseinrichtung fuer einen dachgepaecktraeger

Info

Publication number
DE3004919A1
DE3004919A1 DE19803004919 DE3004919A DE3004919A1 DE 3004919 A1 DE3004919 A1 DE 3004919A1 DE 19803004919 DE19803004919 DE 19803004919 DE 3004919 A DE3004919 A DE 3004919A DE 3004919 A1 DE3004919 A1 DE 3004919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
fastening device
roof
guide
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004919
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004919C2 (de
Inventor
Karl 7107 Neckarsulm Pflugfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE3004919A priority Critical patent/DE3004919C2/de
Priority to SE8100438A priority patent/SE446521B/sv
Priority to US06/229,140 priority patent/US4382532A/en
Priority to JP1307581A priority patent/JPS56120431A/ja
Priority to FR8102394A priority patent/FR2475478B1/fr
Publication of DE3004919A1 publication Critical patent/DE3004919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004919C2 publication Critical patent/DE3004919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger, Skihalter oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger, Skihalter oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Kraftfahrzeugen wird mitunter das Fahrzeugdach als zusätzliche Ladefläche verwendet, weil das geringe Raumangebot des Kofferraums zumeist für die Unterbringung von Gepäckstücken nicht ausreicht. Zu diesem Zweck ist ein Dachgepäckträger vorgesehen, der über Stützfüße auf dem Fahrzeugdach befestigt ist und für die Aufnahme von Koffern, Skiern oder dergleichen dient. Diese Dachgepäckträger werden mit ihren Stützfüßen im allgemeinen von Befestigungseinrichtungen gehalten, die von oben in die Regenrinne des Kraftfahrzeuges eingesetzt sind, die Regenrinne von unten umgreifen und von je einer Stellschraube angepreßt werden. Ein derartiger Dachgepäckträger ist mit seinen Befestigungseinrichtungen an seinen Stützfüßen jedoch nicht nur verhältnismäßig aufwendig aufgebaut, sondern die Montage ist auch umständlich und zeitraubend. Ferner hat sich gezeigt, daß die bekannten Dachgepäckträger bei Fahrzeugen, deren Regenrinne wegen einer beabsichtigten Verbesserung des Luftwiderstandes vom Fahrzeugdach her versenkt worden ist und sich beispielsweise innerhalb des Türspaltes befindet, überhaupt nicht befestigt werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, der auch bei Kraftfahrzeugen mit versenkter Regenrinne ver-
130034/01 1 1
300A919
- 5 wendbar, einfach aufgebaut und leicht zu montieren ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Befestigungseinrichtung ist es möglich, daß der Dachgepäckträger im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen auf einfache Weise nur von einer Fahrzeugseite her und nur mit der halben Anzahl der bisher notwendigen Spannschrauben zu befestigen ist. Der besondere Vorteil dieser Befestigungseinrichtung liegt aber darin, daß sie insbesondere bei solchen Fahrzeugen verwendbar ist, die ohne außenliegende Regenrinne ausgebildet sind. Grundsätzlich kann ein Dachgepäckträger mit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung aber auch an Fahrzeugen mit Regenrinne befestigt werden. Wegen ihres einfachen Aufbaus kann die vorgeschlagene Befestigungseinrichtung besonders kostengünstig hergestellt werden.
Ein einfacher Aufbau der Befestigungseinrichtung ergibt sich dadurch, daß der verstellbare Stützfuß eine Führung aufweist, in die der Tragbügel mit seinem einen Ende waagerecht verschiebbar aufgenommen ist, und daß die Spannschraube parallel zur Führung verlaufend in dieses Ende eingreift und sich an einer Anlage am Stützfuß abstützt .
Zu diesem Zweck wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Führung von zwei parallel nebeneinander und senkrecht stehenden Führungsteilen des Stützfußes gebildet ist, zwischen denen das Ende des Tragbügels seitlich anliegt und geführt ist, und daß die Anlage der Spannschraube aus einem zwischen den beiden Führungsteilen angeordneten Steg besteht, durch den
130034/0111
- 6 die Spannschraube hindurchgeführt ist.
Es ist aber auch eine Ausführung möglich, die vorsieht, daß die Führung von zwei Längsschlitzen gebildet ist, die in zwei parallel nebeneinander und senkrecht stehenden Führungsteilen des Stützfußes angeordnet sind und in denen ein am Ende des Tragbügels angeordneter quer zur Verstellrichtung verlaufender Führungsbolzen verschiebbar gelagert ist, und daß die Spannschraube mit ihrer Längsachse die Achse des Führungsbolzens schneidet und durch einen die Anlage bildenden und die Führungsteile verbindenden Steg hindurchgeführt ist.
Eine günstige Flächenbelastung auf dem Fahrzeugdach kann dadurch erzielt werden, daß die Stützfüße eine Auflagefläche aufweisen, welche der Kontur des seitlichen Dachholmes angepaßt ist.
Zwischen den Enden der Stützfüße kann eine Strebe angeordnet sein, wodurch vermieden wird, daß die quer über das Fahrzeugdach verlaufenden Tragbügel einer Zugkraftübertragung ausgesetzt sind. Die vorhandene Zugkraft wird statt dessen nahe der Spannschraube von der Strebe aufgenommen und somit ein Verziehen der Dachgepäckträgers verhindert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Dach eines Kraftfahrzeuges mit einem von einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung festgeklemmten Dachgepäckträger,
130034/011 1
300A919
Fig. 2 eine Befestigungseinrichtung im vergrößerten Maßstab in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Befestigungseinrichtung in Fig. 2,
Fig. k eine Befestigungseinrichtung ähnlich Fig. 2 in einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Befestigungseinrichtung in Fig. k.
In Fig. 1 ist das Dach 1 eines Kraftfahrzeuges im Schnitt gezeigt, welches seitliche Dachholme 2 aufweist, die im Querschnitt nahe ihrer seitlichen Außenkante 3 von der Dachoberseite 4 her im wesentlichen schräg nach unten und im Bereich einer Türöffnung 5 von der Außenkante 3 abgewinkelt schräg nach innen verlaufen. In der Türöffnung 5 ist ein Dichtprofil 6 angeordnet, welches auf einen Falz
7 des Dachrahmens 2 gesteckt ist und dichtend am Türrahmen
8 einer teilweise gezeigten Fahrzeugtür 9 anliegt. Dieser Aufbau entspricht im Prinzip der Kontur eines Kraftfahrzeugdaches, welches zur Verbesserung des Luftwiderstandes ohne außenliegende Regenrinne ausgebildet ist.
Auf dem Dach 1 ist ein Dachgepäckträger 10,für die Aufnahme von Koffern oder Skiern angeordnet, der Tragbügel 11 aufweist, welche über Stützfüße 12 und 13 nahe der seitlichen Dachholme 2 auf der Dachoberseite k aufliegen und festgeklemmt sind. Der auf der Zeichnung rechte Stützfuß 12 liegt zu diesem Zweck mit einem annähernd waagerechten Ansatz Ik auf der Dachoberseite k auf und umgreift mit einem weiteren nach unten gerichteten Ansatz 15 die Außenkante 3 des rechten Dachholmes 2. Der linke Stützfuß 13 liegt ebenfalls mit einem Ansatz 16 auf der Dachoberseite
130034/011 1
300A919
k auf und umgreift mit einem Ansatz 17 die Außenkante 3 des linken Dachholmes 2. Die Ansätze lA und 15 beziehungsweise l6 und 17 sind weitgehend der Kontur des Dachholmes 2 bzw. der Dachoberseite k angepasst, Der rechte Stützfuß 12 ist fest mit dem Tragbügel 11 verbunden, während der linke Stützfuß I3 gegenüber dem Tragbügel 11 beweglich und als Befestigungseinrichtung ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Stützfuß 13 und dem Tragbügel 11 eine Spannschraube l8 angeordnet, die waagerecht verlaufend einerseits am Stützfuß anliegt und andererseits mit dem Tragbügel 11 zusammenwirkt und am Tragbügel 11 eine waagerecht und quer über das Dach 1 verlaufende Spannkraft ausübt.
Bei diesem Aufbau ergibt sich eine vereinfachte Montage dadurch, daß der Dachgepäckträger 10 mit seinem Stützfuß 12 an der rechten Seite zunächst am rechten Dachholm 2 in Anlage gebracht und über den linken Stützfuß zwischen dem linken und dem rechten Dachholm 2 festgeklemmt wird. Um zu vermeiden, daß der Tragbügel 11 infolgt der quer über das Dach 1 verlaufenden Spannkraft durch die Spannschraube l8 verformt wird, ist
zwischen den Enden des Tragbügels 11 eine Strebe I9 .*
angeordnet, welche die Klemmspannung zwischen den beiden Stützfüßen 12 und 13 aufnimmt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Befestigungseinrichtung aus Fig. 1 teilweise im Schnitt. Der Stützfuß I3 weist bei dieser Ausführung zwei parallel nebeneinander senkrecht stehende Führungswände 20 auf, zwischen denen das Ende 11a des Tragbügels 11 seitlich anliegt. Die Führung des Tragbügels 11 wird von zwei waagerecht verlaufenden Längsschlitzen 21, welche in den Führungswänden 20 angeordnet sind, und von einem Führungsbolzen 22 gebildet, der am Ende 11a des Tragbügels 11 quer zur
130034/01 1 1
Verstellrichtung angeordnet und in den Führungsschlitzen 21 verschiebbar gelagert ist. Die Spannschraube l8 besteht aus einem waagerecht und parallel zu den Führungswänden 20 verlaufenden und auf der Ebene des Führungsbolzens 20 am Tragbügel 11 befestigten Stiftbolzen l8a sowie einer Spannmutter l8b. Der Stiftbolzen l8a ragt durch einen die Führungswände 20 verbindenden Steg 23 hindurch, an den auf der Außenseite 23a die Spannmutter l8b anliegt. Das Festklemmen oder Lösen des Tragbügels erfolgt durch Drehen der Spannmutter l8b, wobei zur Abnahme des Tragbügels 11 von der Dachoberseite k die Spannmutter l8b so weit zurückgedreht wird, bis der Ansatz 17 über die Außenkante 3 des Dachholmes 2 - wie strichpunktiert angedeutet - zurücksteht und der Stützfuß 13 mit dem Tragbügel 11 nach oben abgehoben werden kann. Um Beschädigungen der Dachoberseite k zu vermeiden, sind zwischen den Ansätzen l6 und 17 und der Dachoberseite k Unterlagen 2k vorgesehen. Derartige Unterlagen sind auch unterhalb des Stützfußes 12 angeordnet. Eine vom Tragbügel 11 ausgehende Belastung wird bei dieser Ausführung über den Führungsbolzen 22 und die Längsschlitze 21 direkt auf den Stützfuß I3 übertragen und von dem Dachholm 2 aufgenommen.
Bei dem in den Fig. k und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung sind für gleiche und gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 35 jedoch mit einem Strich, verwendet worden. Der teilweise geschnitten dargestellte Stützfuß 13' weist zwei parallel nebeneinander senkrecht stehende Führungswände 20' auf, zwischen denen das Ende 11a1 des Tragbügels II1 seitlich anliegt und geführt ist. Der Tragbügel II1 wird an seinen zwischen den
130034/01 1 1
Führungswänden 20' hineinragenden Ende 11a' von einer waagerecht und parallel zu den Führungswänden 20 verlaufenden Spannschraube 18' durchdrungen, wobei der Schraubenkopf der Spannschraube 18' am Tragbügel 11 anliegt. Der Schaft l8a' der Spannschraube l8' ragt durch einen Querbolzen 25 hindurch, welcher zwischen den beiden Führungswänden 20" angeordnet ist. An diesem Querbolzen 25 stützt sich eine Spannmutter l8b' ab," welche mit dem Gewinde der Spannschraube 18' zusammenwirkt. Das Festklemmen oder Lösen des Tragbügels 11' erfolgt durch entsprechendes Drehen der Spannmutter l8b' - wie bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 3· Um Beschädigungen der Dachoberseite k zu vermeiden, ist zwischen den Stützfüßen und der Dachoberseite k ebenfalls eine Unterlage 24' angeordnet. Die vom Tragbügel 11' ausgehende Belastung wird bei dieser vereinfachten Ausführung von der Spannschraube 18' auf den Querbolzen 25 übertragen und von den Führungswänden 20' des Stützfußes 13' aufgenommen.
Durch die vorgeschlagene Befestigungseinrichtung mit waagerecht angeordneten und ebenso wirkenden Spannschrauben l8, l8' ist der Aufbau derart vereinfacht, daß das Montieren des Dachgepäckträgers 10 ausschließlich von einer Seite aus erfolgen kann.
Die vorgeschlagene Befestigungseinrichtung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, So kann ein Dachgepäckträger mit einer derartigen Befestigungseinrichtung im Prinzip auch an Kraftfahrzeugen mit außenliegender Regenrinne montiert werden, wobei die Ansätze I5 und 17 bzw. 17' der Stützfüße 12 und 13 bzw. 13' die Regenrinne seitlich umgreifen.
N/EXP, Co/tk
7. Februar I98O
130034/0111

Claims (1)

181/80
AUDI NSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm/Württ,
Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger
Patentansprüche
' 1.J Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger, S Skihalter oder dergleichen mit die Traglast aufnehmenden Tragbügeln, deren Enden mit Stützfüßen versehen sind, die an den seitlichen Dachholmen eines Kraftfahrzeuges anklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützfüße (12,12', 13j 13') derart ausgebildet sind, daß sie nahe dem seitlichen Dachholm (2) auf der Dachoberseite (k) aufliegen und den seitlichen Dachholm (2) unten umgreifen, und daß der eine Stützfuß (12, 12') eines Tragbügels (11, 11') fest und der andere Stützfuß
130034/01 1 1
(13, 13') mittels einer Spannschraube (l8, l8') verstellbar derart mit dem Tragbügel (11, II1) verbunden ist, daß der Tragbügel (11, 11') zwischen den seitlichen Dachholmen (2) festklemmbar ist.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Stützfuß (13 5 13') eine Führung (20, 20') aufweist, in die der Tragbügel (11, 11') mit seinem einen Ende (lla, lla1) waagerecht verschiebbar aufgenommen ist, und daß die Spannschraube (l8, 18·) parallel zur Führung (20, 20') verlaufend in dieses Ende (lla, lla') eingreift und sich an einer Anlage (23, 25) am Stützfuß (I3, I3·) abstützt.
3· Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung von zwei parallel nebeneinander und senkrecht stehenden Führungsteilen (20') des Stützfußes (13!) gebildet ist, zwischen denen das Ende (Ha') des Tragbügels (H1) seitlich anliegt und geführt ist, und daß die Anlage der Spannschraube (I81) aus einem zwischen den beiden Führungsteilen (20') angeordneten Steg (25) besteht, durch den die Spannschraube (l8") hindurchgeführt ist.
^t. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung von zwei Längsschlitzen (21) gebildet ist, die in zwei parallel nebeneinander und senkrecht stehenden Führungsteilen (20) des Stützfußes (13) angeordnet sind und in denen ein am Ende (lla) des Tragbügels (H) angeordneter quer zur Verstellrichtung verlaufenden Führungsbolzen (22) verschiebbar gelagert ist, und daß die Spannschraube (l8) mit ihrer Längsachse die Achse des Führungsbolzens (22) schneidet und durch einen die Anlage bildenden und die Führungsteile (20) verbindenden Steg (23) hindurch-
13 0 0 3 4/0111
- 3 geführt ist.
5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (12, 12', I3, I3') eine Auflagefläche (1*4, l6, l6 ' ) aufweisen, welche der Kontur des seitlichen Dachholmes (2) angepaßt ist.
6. Befestigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden (lla, 11a') des Tragbügels (11, 11') eine Strebe (I9) angeordnet ist.
130034/011 1
DE3004919A 1980-02-09 1980-02-09 Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger, Skihalter oder dergleichen Expired DE3004919C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004919A DE3004919C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger, Skihalter oder dergleichen
SE8100438A SE446521B (sv) 1980-02-09 1981-01-26 Fastsettningsanordning for takbagagehallare
US06/229,140 US4382532A (en) 1980-02-09 1981-01-28 Fastening device for a roof rack for luggage
JP1307581A JPS56120431A (en) 1980-02-09 1981-02-02 Fixing device for carrier used for roof freight* ski* ect*
FR8102394A FR2475478B1 (fr) 1980-02-09 1981-02-06 Dispositif de fixation pour une galerie porte-bagages, un support pour skis ou support similaire d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004919A DE3004919C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger, Skihalter oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004919A1 true DE3004919A1 (de) 1981-08-20
DE3004919C2 DE3004919C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6094244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004919A Expired DE3004919C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger, Skihalter oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4382532A (de)
JP (1) JPS56120431A (de)
DE (1) DE3004919C2 (de)
FR (1) FR2475478B1 (de)
SE (1) SE446521B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309132A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zur befestigung eines dachgepaecktraegers an einem fahrzeug
DE3405357A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Oris-Metallbau KG Hans Riehle, 7141 Möglingen Dachlasttraeger fuer regenrinnenlose kraftwagen (d1/84)
EP0152607A2 (de) * 1984-02-22 1985-08-28 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
WO1986000583A1 (en) * 1984-07-02 1986-01-30 Tore-Ek Ab Load holder device for vehicles
DE3526639A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Evelyn Konopka Kunststoffverar Dachstaendereinheit
US4684049A (en) * 1984-09-06 1987-08-04 Jacques Maby Versatile carrying bar for cars with and without gutters

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE454156B (sv) * 1985-06-13 1988-04-11 Kalix Mekaniska Ind Lastberare
US4858803A (en) * 1987-07-16 1989-08-22 Gerber Group, Ltd. Invisible mount roof rack
US5002216A (en) * 1987-07-16 1991-03-26 Gerber Group Ltd. Invisible mount roof rack
SE470181B (sv) * 1991-09-09 1993-11-29 Thule Ind Ab Anordning vid lastbärarfot
SE470015B (sv) * 1991-11-13 1993-10-25 Thule Ind Ab Lastbärarfot
CA2233930C (en) * 1997-04-03 2006-06-06 Decoma International Inc. Article carrier assembly having a cross rail assembly adjustable within a range of infinite operating positions
SE510962C2 (sv) * 1997-11-18 1999-07-12 Thule Ind Ab Fästanordning för lastbärarfot
DE10105167B4 (de) * 2001-02-06 2008-08-14 Jac Products Deutschland Gmbh Fahrzeugdach
DE10105168A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Jac Products Deutschland Gmbh Fahrzeugdach
US20060290154A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Magna International Inc. One piece long glass fiber molded cross rail with integrated end stanchions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551646A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Eckel Fa H Buegelfoermiger lasttraeger zur befestigung an einem fahrzeugdach
US4101061A (en) * 1977-05-09 1978-07-18 U-Haul International, Inc. Adjustable car top carrier support

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776636A (fr) * 1933-10-18 1935-01-30 Porte-bagage adaptable sur le toit de toute conduite intérieure
FR996978A (fr) * 1949-09-07 1951-12-31 D Accessoires Electr Et Mecani Perfectionnement aux porte-bagages pour toits de voitures automobiles
FR1022149A (fr) * 1950-07-18 1953-02-27 Perfectionnements aux galeries porte-bagages pour automobiles découvrables
FR1033967A (fr) * 1951-03-14 1953-07-17 Système d'attache de galeries porte-bagages pour véhicules automobiles
FR1282675A (fr) * 1960-12-15 1962-01-27 Perfectionnements apportés aux traverses utilisées pour constituer des portebagages
DE1755273C3 (de) * 1968-04-19 1978-03-23 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Abschließbarer Skitrager für Kraftfahrzeuge
BE851211A (fr) * 1976-03-26 1977-05-31 Prealpina Sas Fixation de porte-bagage et accessoires similaires pour voitures automobiles depourvues de gouttieres laterales

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551646A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Eckel Fa H Buegelfoermiger lasttraeger zur befestigung an einem fahrzeugdach
US4101061A (en) * 1977-05-09 1978-07-18 U-Haul International, Inc. Adjustable car top carrier support

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309132A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zur befestigung eines dachgepaecktraegers an einem fahrzeug
DE3405357A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Oris-Metallbau KG Hans Riehle, 7141 Möglingen Dachlasttraeger fuer regenrinnenlose kraftwagen (d1/84)
EP0152607A2 (de) * 1984-02-22 1985-08-28 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE3406431A1 (de) * 1984-02-22 1985-09-05 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge
EP0152607A3 (en) * 1984-02-22 1987-09-02 Heinrich Wunder Gmbh & Co. Kg Luggage carrier on top for motor vehicles
WO1986000583A1 (en) * 1984-07-02 1986-01-30 Tore-Ek Ab Load holder device for vehicles
US4684049A (en) * 1984-09-06 1987-08-04 Jacques Maby Versatile carrying bar for cars with and without gutters
DE3526639A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Evelyn Konopka Kunststoffverar Dachstaendereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
SE8100438L (sv) 1981-08-10
SE446521B (sv) 1986-09-22
US4382532A (en) 1983-05-10
JPS56120431A (en) 1981-09-21
FR2475478A1 (fr) 1981-08-14
DE3004919C2 (de) 1985-01-03
FR2475478B1 (fr) 1986-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888364T2 (de) Eine lasttragende vorrichtung.
DE3004919A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen dachgepaecktraeger
DE3789245T2 (de) Gepäckträger.
EP0634307A1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE2947403C2 (de)
DE69809031T2 (de) Fahrzeugbeladungsvorrichtung
DE29504783U1 (de) Dachreling für Kraftwagen
DE2508217C3 (de) Gepäckträger
DE3301413C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers , Skihalters od. dgl. auf einem Fahrzeugdach
DE68907773T2 (de) Dachtraeger fuer fahrzeuge zum befestigen ohne externe stuetzen.
EP0324914B1 (de) Dachgepäckträgerbefestigung an einem Kraftfahrzeug
DE19906669C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugsitzes
DE2030807C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1430916C3 (de) Langsverstelleinrichtung fur Fahrzeugsitze
DE1655826C3 (de) Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3428154A1 (de) Dachtraeger
DE19642551B4 (de) Arretiervorrichtung für ein Trittbrett und mit einer Arretiervorrichtung versehenes Trittbrett
DE4231868C2 (de) Kopfstützenanordnung
DE448232C (de) Fuehrungswagen mit auf seitlichen Schienen laufenden Rollen fuer die verschiebbaren Verdeckspriegel von Kraftfahrzeugen
DE8909838U1 (de) Bausatz für die Umrüstung einer Kraftfahrzeug-Limousine in ein Kabriolett
DE69210544T2 (de) Verbesserungen bei Lastträgern
DE3833763C2 (de)
DE10044779A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE29722812U1 (de) Gepäckträger
DE8601411U1 (de) Einstellbarer Tragbügel für Dachlastenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee