[go: up one dir, main page]

DE1655826C3 - Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655826C3
DE1655826C3 DE19671655826 DE1655826A DE1655826C3 DE 1655826 C3 DE1655826 C3 DE 1655826C3 DE 19671655826 DE19671655826 DE 19671655826 DE 1655826 A DE1655826 A DE 1655826A DE 1655826 C3 DE1655826 C3 DE 1655826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
locking
holding device
carrier
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671655826
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655826B2 (de
DE1655826A1 (de
Inventor
Fritz 7778 Markdorf Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH WUNDER KG 8060 ROTHSCHWAIGE
Original Assignee
HEINRICH WUNDER KG 8060 ROTHSCHWAIGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH WUNDER KG 8060 ROTHSCHWAIGE filed Critical HEINRICH WUNDER KG 8060 ROTHSCHWAIGE
Publication of DE1655826A1 publication Critical patent/DE1655826A1/de
Publication of DE1655826B2 publication Critical patent/DE1655826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655826C3 publication Critical patent/DE1655826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/12Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

1656 826
3 4
I- ig. l die Skihalterung in einer Teil-Stirnansicht, Teil des Tr8geneils2 zugewandt ist. Auf das im Ar-
ungebracht auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs, retitrstück 28 befindliche Ende der Zugstange 26 ist
F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. I in vergrößer- eine Feder 30 aufgesteckt, die sich einerseits an der
tem Maßstab, Abschlußwand 27 abstützt und andererseits über Be-
F i g. 3 die Höhenverstellbarkeit eines Klemmbü- 5 festigungsglieder 32 mit dem Ende der Zugstange 26
gellagers, fest verbunden ist. In die Schenkel des U-profilförmi-
F i g. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV bis IV gen Arretierstückes 28 sind Rastnuten 33 eingearbei-
der F i g. 2 (Verschlußeinrichtung), tet, die einen nach unten weisenden abgewinkelten
F i g. 5 Tdl-Stirnansicht einer weiteren Ausfüh- Verlauf besitzen. Mit den Rastnuten wirkt ein Ver-
rungsform, io schlußbolzen 35 zusammen, und zwar derart, daß das
Fig.6 einen Ausschnitt aus Fig.5 in vergrößer- Arretierstück 28 in den am Trägerteil2 festen Ver-
tem Maßstab, schlußbolzen 35 eingehakt werden kann, wobei in
F i g. 7 und 8 Verschlußteile. Verschlußstellung die Feder 30 unter Vorspannung
In F i g. 1 bis 4 ist eine Ausführungsform der Hai- steht und ein unbeabsichtigtes Lösen des Arreüertevorrichtung gezeigt, die für Anbringung ähnlich der 15 Stückes 28 vom Verschlußbolzen 35 verhindert. Der Art eines Gepäckträgers auf dem Fahrzeugdach vor- Verschlußbolzen 35 ist dabei in das Verschlußstück gesehen ist. Die Haltevorrichtung besteht dabei aus 36 fest eingesetzt, welches durch ein U-profUförmiges den am Fahrzeugdach I befestigten und sich quer zur und das Trägerteil 2 umschließendes Teil gebildet ist Fahrzeuglängsachse über das Wagendach erstrecken- Die A.nordnung des Anetierstückes 28 und des den Trägerteilen 2 und 3. Jedem der Trägerteile sind 20 Verschlußstückes 36 zueinander ist dabei so, daß dabei zwei sich in Richtung der zugehörigen Träger- sich deren Schenkel um einen gewissen Betrag überteile erstreckende Klemmbügel 5 und 6 zugeordnet, lappen und daß eine quer zur Längsachse der Teile die schwenkbar an den Trägerteilen 2 bzw. 3 ange- (Arretierstück 28 und Verschlußstück 36) verlaulenkt sind. Ferner sind mit den Klemmbügeln zusam- fcnde und durch die Schenkel beider Teile hindurchmenwirkend Schließ- bzw. Arrciiervorrichtungen 8 25 gehende gemeinsame Bohrung 38; 39 vorgesehen ist. bzw. 9 vorgesehen. Nachfolgend sind die aufgeführ- Am Schenkel 55 des Arretierstückes 28 ist dabei eine ten Baueinheiten im einzelnen näher erläutert. Bohrungsnabe 41 gebildet, während am Schenkel 54
Die Trägerteile 2 und 3 weisen aut ihrem zum eine die Bohrung 39 abschließende Kappe 42 resi Fahrzeugdach 1 parallelen Teilen aus flexiblem Ma- aufgesetzt ist. Ferner erstreckt sich in Längsrichtung terial gebildete Ummantelungen bzw. Aufläget. 10 30 der Bohrungen 38; 39 eine Längsnut 45 durch die bzw. 11 auf, wobei als Material Kunststoffschlauch die Zuhaltungsplatte 46; 46' eines aus gegeneinander oder Schaumgummi verwendet wird. Die Ski 14 und drehbaren Teilen bestehenden Verschlußteiles (Riedie zugehörigen Skislöcke 14' kommen dabei auf der gel 48) hindurchbewegt werden kann. Das Verflexiblen Umwandlung zur Auflage. Jeweils die zuein- schlußteil (Riegel 48) wird mit Hilfe eines Schlüssels ander koaxialen Trägerteile 2 bzw. 3 sind an ihren 35 49 eingeführt und die beiden Teile des Verschlußteicinander zugekehrten Enden mittels einer Verbin- les relativ gegeneinandergedreht. Derartige Verschluß dungsstange 12 fest miteinander verbunden, wobei einrichtungen sind allgemein bekannt uud nicht Gedie rohi.'örmigen Enden geschlitzt und die Verbin- genstand der vorliegenden Erfindung. Es können dungsstangen 12 in die geschlitzten Enden eingescho- auch andere Verschlußeinrichtungen vorgesehen ben sind. Auf die geschlitzten Enden sind Lagerteile 40 werden. Nach Einsetzen des Vcrschlußteilcs kann 15 )zw. 16 aufgeschoben, mittels deren schellenarti- das Arretierstück 28 nicht mehr aus seiner Arretieger Ausbildung unter Vermittlung von Klemm- rung durch den Verschlußbolzen 35 herausbewegt schrauben 17 bzw. 18 die rohrförmigen Enden der werden und somit ist ein Abiösen oder eine unbe-Trägertei!e2 und 3 zusammengeklemmt werden und fugte Entnahme der Ski 14 verhindert, damit eine feste Verbindung zwischen den Trägcrtei- 45 Um auch ein unbefugtes Lösen des Trägerteils 2 len und den zugehörigen Verbindungsstangen herge- vom Fahrzeug zu verhindern, weist das Arretierstück stellt ist. Im folgenden ist nur einer der Trägerteile 28 eine besondere Ausbildung auf. Das Trägerteil 2 mit den zugehöriger Baueinheiten beschrieben, da ist in bekannter Weise mit seinem Ende in die Absämtüche Teile mit den übrigen Baueinheiten über- laufrinne 50 des Fahrzeugdaches 1 eingesetzt. Durch einstimmen. Der Lagerteil 15 erstreckt sich vertikal 50 von außen diese Rinne umgreifende Klemmschelle zum zugehörigen Trägerteil 2 und bildet das Schsvenk- 51 ist mittels einer am Trägerteil festen Schraube 52 lager 19 für den Klemmbügel 5. Letzteres weist und einer mit dieser Schraube zusammenwirkenden U-Profilform auf, das in Richtung auf das Träger- Mutter, insbesondere Flügelmutter 53, das Trägerteil 2 offen ist und aus flexiblem Material gebildete teil 2 am Fahrzeugdach befestigt. Die Schenke! 54 Klcmmstücke 20, die um einen Betrag über die 55 und 55 des mit seiner offenen Seite dem Fahrzeug-Länge der Schenkel des U-Profils hinausragen, auf- dach zuge\» andten U-profilförmigen Arretiersiückes nimmt. Die Klemmstücke 20 sind dabei für die An- 28 weisen eine Verlängerung (Steg 56) in Richtung lage an die aufzunehmenden Ski 14 und die Ski- ihrer Längserstreckung auf. Die verlängerten Schenstöcke 14' bestimmt. kel 54 und 55 umgreifen dabei die Flügelmutter 53
Wie sich insbesondere F i g. 2 entnehmen läßt, ist 60 in Abschlußstellung des Arretiersiückes 28 und ver- an dem freien, annähernd mit der Außenkante des hindern ein unbefugtes Ablösen der Flügelmutter 53. Wagendaches abschließenden Ende des Klemmbü- Ein Abnehmen der Trägerteile vom Fahrzeugdach gels 5 mittels eines Drehzapfens 25 eine Zugstange kann somit nur erfolgen, wenn der Riegel 48 heraus- 26 angclenkt, die durch eine Bohrung in der stirnsei- genommen und das Arretierstück 28 aus dem Vertig vorgesehenen Abschlußwand 27 an einem Arre- 65 schlaßstück 36 herausbewegt ist. Damit ist ein Dieb tierstück 28 der Arretiervorrichtung 8 hindurchgreift. stahl der Ski mit Sicherheit vermieden. Das Arretierstück 2Θ weist ebenfalls U-Profilform Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie nachauf, wobei die offene Profilseite dem abgewinkelten folgend beschrieben. Werden die Klemmbügel 5
bzw. 6 um das Sehwenklager 19 vom Fahrzeug wegbewegt, so können die Ski 14 und auch die Skistöckc 14' auf die Auflage 10 bzw. 11 des Triigerteiles2 bzw. 3 aufgelegt werden, und zwar so, daß die Bindung der Ski jeweils zwischen den KIcmmbügeln 5 und 6 eingeschlossen ist. Danach wird unter Vermittlung des Hallegriffes 57 das Arretierstück 28 gegen die Wirkung der Feder 30 in den Verschlußbolzen 35 am Verschlußslück 3ίι eingehängt, wobei über die Zugstange 26 die Klemmbügel 5 und 6 mit ihren flexiblen Klemmstückem Ά0 gegen die Ski gedruckt werden und diese festhalten. Danach wird die Verschlußeinrichtung 48, 49 eingesetzt und der Schlüssel 49 abgezogen. Damit ist sowohl ein Ablösen der Ski von der Halterung während der Fahrt als auch ein unbefugtes Abnehmen der Ski bei stehendem Fahrzeug unmöglich gemacht.
In Fig.5 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Ausführungsform befaßt sich mit dem Anbringen der Vorrichtung an einen bereits vorhandenen Dachgepäckständer 6(1. Die Klemmbügel 5 sind bei dieser Ausführungsfoirm über Scharnierteile (Zugstange 80) mit dem Arretierstück, welches am Dachgepäckständer 60 eingehakt wird, verbunden. Während der eine Schamierbiigel am Klemmbügel 5 befestigt ist, ist am anderen Scharnierteil eine Muffe 81 fest angebracht, die eine durchgehende Bohrung aufweist. Durch diese ist die Zugstange 83 hindurchgeführt, deren oberes Ende mittels einer Mutter 85 ein festes Widerlager für eine Feder 84 bildet, die sich andererseits an der Muffe 81 abstützt. Die Zugstange 83 hat an ihrem freien Ende einen Haken 86 und einen Haltegriff 57. Der Haken 86 wird zum Arretieren der Klemmbügel S an der unteren Längsstrebe 63 des Dachgepäckständers 60 eingehakt. Dabei ergibt sich die gleiche Klemmwirkung auf die aufgelegten Ski 14, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2.
Wie aus den Fig. 7 und 8 zu erkennen ist, kann auch diese Einrichtung mit einem Sicherheitsschloß gegen unbefugtes Entnehmen der Ski 14 ausgestattet werden. Zu diesem Zweck sind auf die unteren Längsstreben 63 Muffenteile 88 bzw. 89 fest aufgesetzt. Diese weisen einen Abstand voneinander auf, der es erlaubt, den Haken 86 der Arretierung zwisehen den Miiffuntcilen 88 und 89 in die Längsstrebe 63 einzuhaken. An den Muffenteilen 88 und 89 sind Schließtcilc 90, 91 fest ungebracht, die eine gemeinsame Längsbohrung aufweisen. In die Bohrungen ist eine Längsnut eingearbeitet, durch welche die Zuhal-
IS tungsplattc eines Schließteiles hindurchgeführt werden kann, der in bekannter Weise aus zwei gegeneinander relativ verdrehbaren Gliedern besteht, die mittels eines Schlüssels 95 in die Bohrung eingeführt werden können. Nach Einführung des Schließteiles
ao ist der Haken 86 der Arretierung zwischen der Längsstrebe 63 und dem Schließteil eingeschlossen und damit ein unbefugtes Lösen der Klemmbügel verhindert.
Die Klemmbügel 5 können auch mit einer Federungseinrichtung versehen werden, welche die Klemmbügelteile in Öffnungsstellung so hält, daß sie gegenüh ί den zugehörigen Trägerteilen 2 in einer Winkelstellung stehen und die Ski ohne Behinderung auf die Trägerteile aufgelegt werden können. Erreicht kann dies auch werden, indem das Schwenklager 19 schwergängig gemacht wi/d.
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, das Schwenklager 19 des Klemmbügels 2 in der Höhe verstellbar zu machen. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß das Schwenklager 19, wie in F i g. 3 gezeigt, in einer auf der Verbindungsstange 12 befestigten Muffe 61 mittels Gewinde höhenverstellbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
>ffe: ΐζτήσ^

Claims (8)

teile h Schließstellung das als Haken ausgebildete Verschlußstück zwischen sich einschließen. Patentansprüche: 9. Skihaltevorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenk-• 5 lager (19) des Klemmbügels (5), vorzugsweise
1. Skihaltevorricbtung für Fahrzeuge, insbe- mittels einer am Trägerteil befestigten Gewindesondere Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem muffe (61) höhenverstellbar ist
am Fahrzeug befestigbaren Trägertefl, einem parallel zum Trägertefl verlaufenden, einseitig am
Trägertefl angelenkten, den Ski auf dem Träger- io
teil haltenden Klemmbügel und einer am freien
Ende des Klerambügels angebrachten Arretiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arretiervorrichtung (8) ein elastisches
Mittel (Feder 30; 84) aufweist, das den Klemm- 15
bügel (5) bei geschlossener Arretiervorrichtung Qj6 Erfindung bezieht sich auf eine Skibaltevor-
gegen den Trägerteil (2) elastisch vorspannt. richtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge,
2. Skihaltevorrichtung nach Anspruch 1, da- mjt mindestens einem am Fahrzeug befestigbaren durch gekennzeichnet, daß die als Schraubenfe- Trägeneil, einem parallel zum Trägerteil verlaufender ausgebildete Feder (30, 84) einerseits an 20 der)i einseitig am Trägerteil angelenkten, den Ski auf einer am freien Ende des Klemmbügels (5) ange- ^em Trägerteil haltenden Klemmbügel und einer am lenkten Zugstange (26, 80) und anderseits an freien Fnde des Klemmbügels angebrachten Arretiertinem Arretierstück (28, 86) abgestützt ist, das vorrichtung
mit einem am Trägerteil (2, 60) angebrachten Ge- Bei einer bekannten Skihaltevorrichtung dieser Art
genstück (Verschlußbolzen 35; Längsstrebe 63) a5 (USA.-Patentschrift 3 132 780) ist die Arretiervor-
Eusammenwirkt. richtung starr ausgebildet, so daß die Skihaltevor-
3. Skihaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, richtung, bei der die Ski und gegebenenfalls die Skidadurch gekennzeichnet, daß der Federweg der sl:öcke zwischen elastischen Klemmstücken einge-Feder (30) ί,ζν/. des Klemmbügelteils (5) be- spannt sindi in ihrer Höhe nur innerhalb des Nachgrenzt und geringer als die Höhe der Skibindun- 30 giebigkeitsbereiches dieser Klemmstücke variieren Ben ist· können. Hierdurch ist die Skihaltevorrichtung nur
4. Skihaltevornchtuhg nr :h Ansprüchen 2 für Ski bestimmter Abmessungen geeignet, während und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretier- Ski mit abweichenden Abmessungen, wie dies bei-Stück (28) als U-profilformiger Teil ausgebildet spielsweise bei Kinderski oder Skistöcken der Fall ist, dessen offene Seite dem Trägerteil (2) züge- 35 ist entweder zu stark oder zu wenig zwischen dem wandt ist und in dessen beiden Schenkeln eine Trägerteil und dem Klemmbügel eingespannt sind. Rastnut (33) gebildet ist, die mit einem am Ver- Ein weiterer Nachteil besteht dann, daß die Klemmschlußstück (36) befestigten Rastzapfen (35) in stücke die aus Schaumgummi oder einem ähnlichen Eingriff ruckbar ist. Material bestehen, im Lauf der Zeit ihre Elastizität
5. Skihaltevorrichtung nach Anspruch 4, da- 40 verlieren, so daß sich die Ski in der Skihaltevorrichdurch gekennzeichnet, daß das am Trägerteil an- tung iockern Und bei hohen Fahrgeschwindigkeiten gebrachte Verschlußslück (36) ebenfalls als flattern können.
U-profilförmiger Teil ausgebildet ist, dessen Die durch die im Anspruch 1 angegebenen Mitteln
Schenkel parallel zu den Schenkeln (54 und 55) geiöste Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
des Arretierstücks (28) liegen, wobei sich die 45 Skihaltevorrichtung der eingangs erläuterten Art zu
Schenkel des Arretierstückes (28) und des Ver- schaffen, bei der der Anpreßdruck der die Ski hal-
schlußstückes (36) überlappen und eine gemein- tenden Teile im wesentlichen unabhängig von dem
same, durchgehende Bohrung (38; 39) zur Auf- Abstand zwischen Klemmbügel und Trägerteil ist.
nähme des Riegels (48) eines Sicherheitsschlosses Durch das nach der Erfindung vorgesehene elasti-
aufweisen. 50 scne Mittel wird bei geschlossener Arretiervorrich-
6. Skihaltevorrichtung nach Ansprüchen 1 tung eine Kraft auegeübt, die den Klemmbügel stetig bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel gegen die Anlagefläche des Trägerteils anpreßt. Hier-(54; 55) und der Steg (56) des U-profilförmigen durcn Werden die zwischen Klemmbügel und Träger-Arretierstückes (28) so weit verlängert sind, daß teil befindlichen Ski, Skistöcke od. dgl. sicher eingesie die zur Befestigung des Trägerteils am Fahr- 55 spannt, so daß sie sich beispielsweise auch bei Abzeug dienenden Befestigungsteile (51, 52, 53) in nutZen der an den Anlageflächen vorgesehenen Schließstellung der Arretiervorrichtung überdek- Schaumstoffteile oder Ausleiern der Gelenkverbinken und gegen Lösen sichern. düngen nicht lösen können. Außerdem ist die Skihal-
7. Skihaltevorrichtung nach Ansprüchen 1 tevorrichtung hierdurch nicht für Ski mit bestimmten bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver- 60 Abmessungen beschränkt, da das elastische Mittel schlußstück als Haken (86) ausgebildet ist, der an der Arretiervorrichtung einen zusätzlichen Ausgleich einer Längsstrebe (63) des als herkömmlicher zu der elastischen Nachgiebigkeit der Klemmstücke Dachgepäckständer (60) ausgebildeten Träger- schafft, zwischen denen die einzelnen Ski eingeteils einhängbar ist (F i g. 6 bis 8). spannt sind.
8. Skihaltevorrichtung nach Anspruch 7, da- 65 Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus durch gekennzeichnet, daß an der Längsstrebe den Unteransprüchen.
(63) des Dachgepäckständers ein Sicherheits- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
schloß (88 bis 91) befestigt ist, dessen Schließ- dargestellt, und zwar zeigt
DE19671655826 1967-08-22 1967-08-22 Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE1655826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044619 1967-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655826A1 DE1655826A1 (de) 1972-06-22
DE1655826B2 DE1655826B2 (de) 1974-03-14
DE1655826C3 true DE1655826C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=7604145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655826 Expired DE1655826C3 (de) 1967-08-22 1967-08-22 Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655826C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243878C2 (de) * 1982-11-26 1986-10-23 Eberhard 7981 Grünkraut Tittel Gegen Diebstahl gesicherter Auto-Dachträger
DE3442950A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München An einem fahrzeugdach, insbesondere personenkraftwagendach, befestigbare transportvorrichtung
DE3521275A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Eberhard 7981 Grünkraut Tittel Skitraeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655826B2 (de) 1974-03-14
DE1655826A1 (de) 1972-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888364T3 (de) Eine lasttragende vorrichtung.
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3890701C2 (de) System für einen auf einem Fahrzeug montierten Lastenträger für ein Fahrrad oder eine andere Last
EP1884410B1 (de) Hecklastenträger
DE4323575A1 (de) Sicherheitspedal für ein Fahrrad oder dergleichen
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE2921703A1 (de) Transportvorrichtung zur befestigung auf einem autodach
DE69012108T2 (de) Vorrichtung für lastträger.
EP0152607B2 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE29616344U1 (de) Hängerunge
DE1655826C3 (de) Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2836311C2 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
DE2207231C2 (de) Befestigungsvorrichtung an Dachgepäckträgern oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE60312003T2 (de) Lastträger für fahrzeuge
DE4224583A1 (de) Heckgepäckträger
DE1956208U (de) Sicherheits-skihaltevorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.
DE2630451C3 (de)
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
DE4402024B4 (de) Heckgepäckträger für Limousinen
AT229737B (de) Zum lösbaren Befestigen am Dache eines Automobils bestimmter Skiträger
DE3912989A1 (de) Aufsatzteil fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE2923801C2 (de) Versenkt angeordnete Verriegelungsanordnung für ein bündig in eine Öffnung eines diese umgebenden Oberflächenbereiches eingesetztes Paneel
DE8326235U1 (de) Gepäckträger
DE3043970A1 (de) Dachtraeger fuer personenkraftwagen
DE4007199C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee