[go: up one dir, main page]

DE3001968A1 - Palette mit darauf gelagerten faltbogen - Google Patents

Palette mit darauf gelagerten faltbogen

Info

Publication number
DE3001968A1
DE3001968A1 DE19803001968 DE3001968A DE3001968A1 DE 3001968 A1 DE3001968 A1 DE 3001968A1 DE 19803001968 DE19803001968 DE 19803001968 DE 3001968 A DE3001968 A DE 3001968A DE 3001968 A1 DE3001968 A1 DE 3001968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
folding
sheet
pallet
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001968
Other languages
English (en)
Inventor
Hans George Faltin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3001968A1 publication Critical patent/DE3001968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6645Advancing articles in overlapping streams buffering an overlapping stream of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Herr Hans George FALTIN
419 Norway Street, York, Pa.. 17405, USA
Palette mit darauf gelagerten Faltbogen
Die Erfindung betrifft die Lagerung von gefalteten Papierbogen, insbesondere von vorgedruckten Zeitungseinlagen, die gelagert und dann direkt in Zeitungen eingelegt werden, wenn diese in einem Strom die Hochgeschwindigkeits-Druckpresse verlassen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Lagerung von Stapeln aus bedruckten Zeitungseinlagen auf Paletten oder Grundplatten in solcher Folge, daß die Einlagen mit hoher Geschwindigkeit für das Einlegen in die Zeitungen wieder entnommen werden können/ sowie auf die besondere Art und die Vorrichtungen zum Beladen und Entladen solcher Paletten.
Es gibt Vorrichtungen zum Lagern bedruckter Zeitungen oder bedruckter Zeitungseinlagen auf Paletten in spiralförmigen Reihen bzw. Stapeln. Beispiele für solche Vorrichtungen finden sich in den US Patentschriften 4 000 806 und 4 062 537. Bei den Vorrichtungen nach diesen Patentschriften werden die Papiereinheiten in einer spiralförmigen Folge um den Mittelpfosten einer Palette herum angeordnet, wobei dieser Mittelpfosten als Förderelement dient und beim Transport an einer Laufkatze angreift. Wie in den Patentschriften ausgeführt ist, werden die Papiereinheiten als spiralförmiger Stapel gelagert und vom
030031/0763
Boden des Stapels her wieder entnommen, und zwar mittels einer sehr komplizierten Fördereinrichtung.
Unter den Problemen, die sich bei diesen vorbekannten Einrichtungen ergeben, gibt es zwei tatsächlich wesentliche Nachteile, nämlich daß die Palettenkonstruktion teuer und kompliziert ist und daß das Gewicht des Stapels bei dem vom Boden her erfolgenden Abtragen überwunden werden muß, was ein schnelles Abtragen sehr erschwert.wie es etwa dann erforderlich ist, wenn Einlagen direkt aus dem Stapel entnommen und nacheinander in Zeitungen eingelegt werden sollen, welche die Druckpresse mit hoher Geschwindigkeit verlassen, etwa einer Geschwindigkeit von 60 000 Zeitungen pro Stunde. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich beim Transport bezüglich der Stabilität des Stapels, dem für die Lagerung erforderlichen beträchtlichen Raum und bezüglich des Fehlens einer Anpassungsfähigkeit der Stapelhöhen, welche Probleme die Verwendbarkeit einer gegebenen Palette auf einen sehr engen Bereich bezüglich der Papierdicke und der Papiergröße begrenzen.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb eine Lagermöglichkeit zu schaffen, welche diese erwähnten Nachteile nicht aufweist. Mit anderen Worten, die Palette soll einfach, billig und universell einsetzbar sein, und die ganze Anordnung soll leicht zu transportieren und leicht zu beladen und zu entladen sein. Weiterhin soll die Geschwindigkeit, mit welcher die gelagerten Zeitungseinlagen dem Stapel entnommen und in die vorbeiströmenden Zeitungen eingelegt werden können, wesentlich erhöht werden. Dabei sollen die Elemente zum Abtragen der gespeicherten Papierein-
030031/0763
heiten vom Stapel Abtraggeschwindigkeiten ermöglichen, die eine direkte Zuführung der Zeitungseinlagen in vorbeigeführte Zeitungen ermöglichen, die von Hochgeschwindigkeits-Druckmaschinen mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 000 Zeitungen pro Stunde abgegeben werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine vereinfachte Palette gelöst, die eine ebene Oberfläche aufweist, vorzugsweise die Form einer Kreisscheibe hat und auf der in spiraliger Anordnung eine Vielzahl von Faltbogen einander dachschindelartig überlappend so angeordnet ist, daß die Faltbogen schnell abgetragen werden können, und zwar zum direkten Einlegen in Zeitungen einer vorbeiströmenden Folge von Zeitungen, die von Hochgeschwindigkeits-Druckmaschinen eines Ausstoßes von beispielsweise 60 000 Zeitungen pro Stunde zugeführt werden. Die Palette wird zum Stapeln der Faltbogen in der einen Drehrichtung gedreht und zum Abtragen der Faltbogen von oben her in der Gegenrichtung. Eine Schnur oder ein Band wird mit in den Spiralstapel eingelegt und befindet sich somit unter jeder einzelnen Schicht aus sich überlappenden Faltbogen, womit es möglich wird, den obersten Faltbogen vom Stapel weg nach oben anzuheben, und zwar zum Zweck der Einführung in Klemmwerkzeuge, welche die Faltbogen mit hoher Geschwindigkeit und im wesentlichen reibungslos wegführen, und zwar in sich überlappender Folge oder einzeln. Einfache Belade- und Entladevorrichtungen drehen die Palette "jeweils in Gegenrichtung, um so die Faltbogen von der Spitze des Stapels entnehmen zu können, und zwar mit der Faltkante voraus.
030031/0763
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine beladene Palette, die
eine kreisrunde, ebene Oberfläche ohne zusätzliche Elemente besitzt und auf der die Faltbogen sich überlappend in einer schraubenförmigen Folge gelagert sind,
Fig. 2 eine Teil-Draufsicht auf die sich überlappenden Faltbogen zur Erläuterung der Stapelwinkel und der unter jede Schicht eingelegte, spiralenförmig
verlaufende Schnur, welche zur Unterstützung des Entladens der Faltbogen von der Stapelseite her dient,
Fig. 3 eine Seitenansicht der beladenen Palette mit Transportbändern, welche den Stapel beim Transport in der Lage festhalten, die er beim Entladen durch Drehung auf einem sich langsam drehenden Gestell einnehmen soll,
Fig. 4 und 5 eine Draufsicht bzw. eine■Seitenansicht einer Palette beim Beladen,
Fig. 6 und 7 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Teils der Palette beim Entladen.
Die Palette nach der Erfindung besteht gemäß Fig. 1 lediglich aus einer einfachen Kreisscheibe 10, die als Boden-Tragkörper für eine schraubenförmige Folge von Papier-Faltbogen 11 dient, etwa Zeitungseinlagen, Zeichnungen, oder auch unbedruckten Umschlagen oder Faltbogen. Die Faltbogen 11 werden symmetrisch um die zentrale Palettenachse 12 herum angeordnet, so daß die Palette um diese des Schwerkraftzentrum darstellende Achse herum beim Laden und Entladen gedreht werden kann.
Die Skizze von Figur 2 zeigt, daß die nacheinanderfolgenden
030031/0763
Papierbogen 11A und 11B einander überlappen und derart schräg liegen, daß die einander gegenüberliegenden Ecken 14,15 jedes Bogens auf einem in gestrichelten Linien dargestellten Kreiszylinder 17 liegen, der den Radius 16 aufweist. Werden die Faltbogen in dieser Weise gestapelt^dann ist die oberste Schicht im wesentlichen eben, hat also keine Wölbung, so daß eine ebene Deckplatte 18 (Fig. 3) auf den Stapel 19 aus gestapelten Faltbogen aufgelegt werden kann.
Der BogenstapeT weist eine beträchtliche Stabilität auf, d.h. die Papierbogen bleiben unverrückt im Stapel und zeigen keine Tendenz zu verrutschen oder aus dem Stapel herauszugleiten· Besonders wesentlich ist, daß die Stabilität so groß ist, daß derartige Stapel, wenn gewünscht, ihrerseits übereinandergestapelt werden können. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß der Boden-Tragkörper, wie erwähnt, keinerlei Stützelemente, wie Stäbe oder dergleichen aufweist, die nicht in Einklang mit irgendeiner gewünschten Stapelhöhe bringbar wären, wobei sich unterschiedliche Stapelhöhen absichtlich oder unabsichtlich ergeben können, beispielsweise aufgrund dünneren oder dickeren Papiers beigegebener Bogenzahl. Für den Transport kann die Deckplatte 18 mit der Bodenplatte 10 durch Gummibänder 20 oder dergleichen verbunden werden. Die Beine 21 halten die Bodenplatte 10 in genügender Höhe über der Bodenoberfläche, so daß beispielsweise ein Gabelstapler unter die Palette fahren, diese hochheben und dann an eine andere Stelle transportieren kann.
Von Bedeutung ist jedenfalls, daß sich die schraubenförmige Bogenfolge in einem Stapel um eine gedachte zylindrische Mittel-
030031/0763
säule 22 herum nach oben ohne jeden Stützkörper erstreckt, so daß die gestapelten Faltbogen ausschließlich von der horizontalen ebenen Oberfläche der Palette 10 unterstützt und gehalten werden, es sei denn es ist für den Transport die obere Deckplatte 18 aufgesetzt. Für eine zeitweilige Stapelung nahe der Verbrauchsstelle ist das Aufsetzen dieser Deckplatte nicht erforderlich, aber bei längerem Fahrzeugtransport könnten die Vibrationen zu einer Verschiebung der Papierbogen führen, und deshalb ist für weitere Transportwege die Anbringung der Elemente 18 und 20 vorteilhaft.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Faltbogen der rotierenden Palette in einer geraden Linie zugeführt bzw. dieser entnommen werden, wobei diese gerade Linie mit 23 bezeichnet ist. Beim Beladen erreichen also die Faltbogen diejenige Stelle auf der sich drehenden Palette, die durch 11A bezeichnet ist und sie werden überlappend auf den vorhergehenden Faltbogen gelegt, der aber inzwischen durch die Palette in die Position 11B weitergedreht worden ist. Die Ecken 14 und 15 liegen dann auf der Kreislinie 17.
Aus noch später zu erläuternden Gründen wird eine Schnur oder ein Band 25 so zugeführt, daß die Schnur unter jeden Faltbogen 11A,11B usw. des Stapels zu liegen kommt und somit ebenfalls einen schraubenförmigen Weg ausführt, dessen Durchmesser mit 26 bezeichnet ist. Die Schnur 25 weist ein frei zugängliches Ende 25A auf, das dazu dient, den obersten Faltbogen 11A anzuheben und damit in eine Stellung zu bringen, in welcher er vom Walzenspalt oder dergleichen eines Wegforderers erfaßt
030031/0 76 3
werden kann.
Gemäß Fig. 3 kann die Palette 10 auf einer sich langsam drehenden Plattform 27 stehen, die auf Rollen 28 ruht. Damit ist es möglich, die Palette in beiden Richtungen zu drehen, in der einen Richtung zum Errichten des Stapels 19, in der anderen Richtung zum Abtragen des Stapels 19.
Auf den Fig. 4 und 5 ist der Beladevorgang dargestellt. Dabei wird eine Reihe 30 aus sich dachschindelartig überlappenden Faltbogen durch ein Förderband 31 einer Walzenreihe 32 zugeführt, die auf der Oberfläche der Palette 10 bzw. auf dem bereits teilweise errichteten, in Richtung des Pfeiles 34 nach oben wachsenden Stapels 33 abrollt. Die Schnur 55 wird unterhalb der Bogenreihe 30 von der Walze 35 her zugeführt. Der Walzenmechanismus kann ähnlich ausgeführt sein wie derjenige, der in der erwähnten US-PS 4 062 537 offenbart ist. Die Faltbogen werden am untersten Ende der überlappenden Schraubenbahn beginnend nach oben zur Bildung des Stapels aufeinadergestapelt, wobei sich die Palette und die bereits darauf befindlichen Faltbogen gegen den Uhrzeigersinn drehen, wie dies durch den Pfeil 36 angedeutet ist. Es ist möglich, einen Anschlag, etwa in Form des Zylinders 37, vorzusehenfum so den Förderweg der Bogen 11 zu begrenzen und den hohlen Innenkern 38 des Stapels exakt zu definieren. Letzteres ist jedoch nicht notwendig, die Bogen können vielmehr auch durch geeignete Synchronisation zwischen der Drehgeschwindigkeit der Palette, bewirkt durch die Walzen 32 und der Zuführgeschwindigkeit der Bogenreihe 30, bestimmt durch das Förderband 31/ auch ohne einen
03003170763
12- 3001969
solchen Anschlag kontinuierlich in die richtige Position gebracht werden.
Auf den Fig. 6 und 7 ist das Entladen dargestellt. Dabei dreht sich die Palette 10 in umgekehrter Richtung 40, also im Uhrzeigersinn, und auch die Bewegungsrichtungen der Walzen 32 und des Förderbandes 31 sind umgekehrt.
Aus Fig. 7 ergibt sich, daß der Stapel von oben her nach unten in Richtung des Pfeiles 42 abgetragen wird, weil die Bogen vom obersten Ende der schraubenförmigen Bahn des Stapels nach oben auf die Rampe 43 gehoben und in Richtung 44 dem Walzenspalt 45 zugeführt werden. Dabei kann das Förderband 31 mit derart hoher Geschwindigkeit bewegt werden, daß die Bogen 11c vereinzelt werden; selbstverständlich kann aber auch eine Reihe mit sich überlappenden Bogen beibehalten bleiben.
Die Schnur 25 unter den sich überlappenden Bogenreihen 46 dient zum Anheben der führenden Faltkante 47, welche durch die Drehung der Palette im Uhrzeigersinn 40 derart bewegt wird, daß die Bogenreihe 46 über die Rampe 43 in den Walzenspalt 45 gleitet. Insbesondere beim Beginn des Abtragens ist das Anheben durch die Schnur sehr nützlich und auch dann, wenn dünnere Papierbogen, etwa zweiseitige Faltbogen aus einem einzigen, umgefalteten dünnen Blatt, abgetragen werden müssen, was ansonsten die Gefahr eines Zerknitterns oder gar Zerreißens mit sich bringt.
Die zu lagernden Faltbogen werden also von unten her nach oben gestapelt, und zwar mit ihren offenen Endkanten 50 nach vorne.
03003T/0 763
Das Entladen dagegen erfolgt von der Spitze des Stapels her nach unten mit den Faltkanten 47 nach vorne. Damit werden starke Reibungskräfte vermieden, wie sie beim Entladen des Stapels von unten her infolge des Gewichts des darauf ruhenden Stapels auftreten würden; das Abtragen des Stapels von oben her ermöglicht somit beträchtlich höhere Entladegeschwindigkeiten. Die Erfindung ermöglicht weiterhin das Lagern der Faltbogen auf einer einfachen, flachen, ebenen Palette, ohne daß besondere Anbauten oder Einrichtungen erforderlich wären. Die einzige noch vorhandene Reibung ergibt sich aus der Gleitbewegung der offenen Kanten eines einzelnen Faltbogens über die Faltkante des herunterliegenden Faltbogens hinweg, weil die Faltbogen überlappend gelagert sind und von oben her längs des Schraubenweges abgetragen werden.
Mit der Erfindung wird also eine billige Lagermethode zum Stapeln und Lagern von Faltbogen auf einer einfachen, aus einer Platte bestehenden Palette geschaffen, wobei zum Stapeln der Faltbogen längs eines schraubenförmigen Weges die Palette in der einen Richtung und zum Abfördern der Faltbogen von der Stapelspitze her in der anderen Richtung gedreht wird. Die Faltbogen sind in Form eines stabilen Stapels auf einer Palette gelagert, die durch kleine Fahrzeuge, etwa Hubstapler, transportiert werden kann. Außerdem können mehrere solche Stapel aufeinandergestellt werden. Zeichnungen, Zeitungseinlagen und dergleichen können somit vorgedruckt und dann so lange gelagert werden, bis sie in einen Papierstrom, etwa einem Strom aus Zeitungen eingelegt werden, welcher von einer Hochgeschwindigkeitsdruckmaschine mit einem Ausstoß von beispielsweise
030031/0763
60 000 Zeitungen pro Stunde, ausgestoßen wird.
030031/0763

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    -1. Lagerpalette mit einer Vielzahl darauf gelagerter Papier-Faltbogen, wobei die Faltbogen zumindest zwei Blatt Seiten mit einer Faltkante und offenen Kanten aufweisen, gekennzeichnet durch einen Boden-Tragkörper (10) mit einer horizontalen, ebenen, nach oben gerichteten Oberfläche zur Aufnahme der gestapelten Faltbogen und mit einer vertikalen Mittelachse, um welche herum die Faltbogen symmetrisch in einem spiralförmigen Weg sich überlappend angeordnet sind, wobei der Schwerpunkt in der Mittelachse (12) liegt und wobei der Tragkörper (10) zum Errichten und Abtragen eines Stapels (19) aus Faltbogen drehbar ist, und durch einen Stapel (19) aus sich überlappenden Faltbogen (11), die längs eines schraubenförmigen Weges auf den Tragkörper (10) symmetrisch um die Vertikalachse (12) herum lediglich unterstützt durch die Oberfläche des Tragkörpers angeordnet sind, wobei die offenen Kanten der Faltbogen nach vorne gegen das unterste Ende des Spiralweges und die hinteren Faltkanten zum. oberen Ende des Schraubenweges gerichtet sind und jeder nachfolgende Faltbogen den gerade vorausgegangenen Faltbogen überlappt, derart, daß die offenen Kanten auf den FaIt-
    030031/0763
    Bankhaus Merck. Flnck & Co., München XBLZ 7OO3O4OO) Konto-Nr. 254649
    Bankhaus H. Aufhäuser, München (BLZ 7OO3060O) Konto-Nr. 261300
    Telegrammadresse: Patentsenior
    Postscheck: München (BLZ 70010080) Konto-Nr. 20904-800
    kanten des vorhergehenden Faltbogens liegen und somit der oberste Faltbogen eine frei zugängliche Faltkante aufweist, die gegen das oberste Ende des Schraubenweges gerichtet und erfaßbar ist, wenn die sich überlappenden Faltbogen einzeln oder in überlappender Reihe von der Spitze des Schraubenweges abgetragen werden sollen, wobei die abzutragenden Faltbogen durch die anderen Faltbogen unbelastet sind und von der Tragpalette somit leicht und schnell abgenommen werden können.
  2. 2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden-Tragkörper (10) eine Kreisscheibe ist und daß die Faltbogen konzentrisch um den Scheibenmittelpunkt herum angeordnet sind, wobei die Kreisscheibe mit den darauf befindlichen Faltbogen drehbar ist und den Schwerpunkt in dieser Achse im Schnittpunkt mit dem Mittelpunkt der Kreisscheibe hat.
  3. 3. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden-Tragkörper (10) Füße (21) aufweist die Hin vom Unterboden freistellen, so daß Transportwerkzeuge unter die Palette greifen, diese anheben und wegtransportieren können.
  4. 4. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band oder eine Schnur (25) in spiralförmiger Anordnung unterhalb jedes auf der Palette gelagerten Faltbogens angeordnet ist, so daß die Vorderkante jedes Faltbogens beim Abtragen des Stapels von dessen Spitze her anhebbar ist.
  5. 5. Palette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Deckplatte (18) auf dem Stapel und durch Klemmkörper (20), welche
    030031/0763
    Boden- und Deckplatte (10,18) derart zusammenhalten, daß beim Transport des Stapels keine Störung des Spiralstapels auftritt.
  6. 6. Palette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Antriebselemente (27,28) zum Drehen des Tragkörpers (10) um dessen Mittelachse beim Beladen und Entladen und durch Elemente in festen Positionen relativ zum Außenumfang des Spiralstapels für die Belade- und Entladeoperation.
  7. 7. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden-Tragplatte aus einem flachen Scheibenkörper besteht, der frei ist von sich nach oben durch den Stapel hindurch erstrekkenden Elementen, so daß die Spitze des Stapels in jeder gewünschten Stapelhöhe eine im wesentlichen horizontale Ebene darstellt, auf welche ein ebener Körper (18) benachbart den obersten Bogen des Stapels auflegbar ist.
  8. 8. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltbogen rechteckig sind und in derartiger Reihe auf der Bodenplatte angeordnet sind, daß diametral gegenüberliegende Bogenecken jedes Bogen im wesentlichen auf einem Kreiszylinder liegen, der konzentrisch zur Achse des Stapels und des Tragkörpers ist und einen vorgegebenen Radialabstand von dieser Achse aufweist, so daß die oberste Schicht des Stapels im wesentlichen senkrecht zu dieser Achse liegt.
  9. 9. Palette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Antriebselemente (27} zum Drehen der Bodenplatte (10) in einer Richtung beim Beladen der Bodenplatte mit Faltbogen in aufsteigender
    030031/0763
    Weise und zum Drehen der Bodenplatte in der anderen Richtung beim Entladen von der Spitze des Stapels her nach unten.
  10. 10. Palette nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Elemente (32) zum Abnehmen einer sich kontinuierlich bewegenden Folge von Faltbogen von der Spitze des Stapels, und zwar mit der Faltkante nach vorne und unter synchroner Drehung der Bodenplatte.
  11. 11. Verfahren zum Beladen und Entladen einer Palette mit schraubenförmig gelagerten, umgefalteten Papierbogen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragkörper mit ebener Tragfläche in einer Richtung gedreht wird und zugleich die Papierbogen von unten nach oben in sich überlappender Weise längs eines mit der Drehachse koaxialen schraubenförmigen Weges zur Bildung eines Stapels zugeführt werden, und daß der Tragkörper zum Wegfördern der Bogen von der Spitze des Stapels her in der Gegenrichtung gedreht wird.
    030031/0763
DE19803001968 1979-01-23 1980-01-21 Palette mit darauf gelagerten faltbogen Withdrawn DE3001968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/005,879 US4230311A (en) 1979-01-23 1979-01-23 Storage pallet arrangements for folded paper items

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001968A1 true DE3001968A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=21718176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001968 Withdrawn DE3001968A1 (de) 1979-01-23 1980-01-21 Palette mit darauf gelagerten faltbogen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4230311A (de)
JP (1) JPS55101549A (de)
DE (1) DE3001968A1 (de)
FR (1) FR2447341A1 (de)
GB (1) GB2046222A (de)
IT (1) IT1127572B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183013A1 (de) * 1984-10-15 1986-06-04 Ferag AG Einrichtung zum Herstellen eines gewendelten Stapels aus, in einer Schuppenformation anfallenden, Druckprodukten
EP0522890A2 (de) * 1991-07-02 1993-01-13 Graphic Management Associates, Inc. Verfahren und Apparat zum Speichern von Blättern in Schuppenformation auf einer Palette

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3565668D1 (en) * 1984-04-19 1988-11-24 Ferag Ag Device for forming a coiled stack of overlapping flat articles falling from a continuous stream
US5256028A (en) * 1986-07-23 1993-10-26 Winski Ernest P Process for handling material
US20050042072A1 (en) * 2002-12-13 2005-02-24 Samuel Amdahl Transportation system for sheet delivery between sheet or sheet stack processing equipment
SE525512C2 (sv) * 2003-11-05 2005-03-01 Sten Wallsten Lageranordning

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683601A (en) * 1950-05-02 1954-07-13 Camerano Sebastian Stacking device
AT243690B (de) * 1963-12-17 1965-11-25 Rudolf Ing Wassertheurer Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen von flächenhaften Ladegut auf Paletten
CH570920A5 (de) * 1974-05-28 1975-12-31 Ferag Ag
CH577929A5 (de) * 1974-05-28 1976-07-30 Ferag Ag
CH590778A5 (de) * 1975-10-08 1977-08-31 Ferag Ag
US4136863A (en) * 1977-11-07 1979-01-30 Hanes Corporation System for stacking flexible or semi-rigid articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183013A1 (de) * 1984-10-15 1986-06-04 Ferag AG Einrichtung zum Herstellen eines gewendelten Stapels aus, in einer Schuppenformation anfallenden, Druckprodukten
EP0522890A2 (de) * 1991-07-02 1993-01-13 Graphic Management Associates, Inc. Verfahren und Apparat zum Speichern von Blättern in Schuppenformation auf einer Palette
EP0522890A3 (en) * 1991-07-02 1993-03-31 Graphic Management Associates, Inc. Method and apparatus for storing imbricated sheets upon a pallet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447341A1 (fr) 1980-08-22
IT8047662A0 (it) 1980-01-22
US4230311A (en) 1980-10-28
GB2046222A (en) 1980-11-12
IT1127572B (it) 1986-05-21
JPS55101549A (en) 1980-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510428B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines palettierten Gutstapels mit einer Stretchfolie
DE3742787C2 (de)
DE3108551C2 (de)
DE3906922C2 (de)
DE3108550C2 (de)
DD144393A5 (de) Stapelvorrichtung fuer faltschachteln
EP1055204B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von banknotenbündeln und bereitstellung an einer entnahmestelle
DE3001968A1 (de) Palette mit darauf gelagerten faltbogen
DE69312988T2 (de) Lager- und Ausgabevorrichtung und Verfahren für in einem Schuppenstrom anfallende Produkte
DE2258354A1 (de) Einrichtung zum weitertransport von von einer mehrfachschneidmaschine ausgeworfenen blaettern
EP0465937A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Stapels in einem Bogenausleger
DE69211457T2 (de) Blattstapeleinrichtung
DE19855191C2 (de) Abstapelvorrichtung für eine Ausgabeeinheit einer Druckvorrichtung
EP0230677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE19718998C2 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Papieren
DE3631209A1 (de) Vorrichtung zum orientierten ablegen von zuschnittstapeln
EP0704376A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von einer Beschickungseinrichtung zugeführten Behältern
DE19943800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papierprodukten
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE69218845T2 (de) Verfahren und Apparat zum Speichern von Blättern in Schuppenformation auf einer Palette
DE2642997C2 (de) Speichervorrichtung für eine Mehrzahl von Rollen von Einwickelpapier unterschiedlicher Breite
DE4440368C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bogen auf Paletten
DE2541488A1 (de) Vorrichtung zum automatischen paketieren und verpacken von papierstapeln und aehnlichem
DE2245573C3 (de) Haltevorrichtung für eine Rolle von fotografischem Kopiermaterial
DE8137577U1 (de) Stapelpalette mit endlos-papierstapel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee