[go: up one dir, main page]

EP1055204B1 - Vorrichtung zur entnahme von banknotenbündeln und bereitstellung an einer entnahmestelle - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von banknotenbündeln und bereitstellung an einer entnahmestelle Download PDF

Info

Publication number
EP1055204B1
EP1055204B1 EP99906036A EP99906036A EP1055204B1 EP 1055204 B1 EP1055204 B1 EP 1055204B1 EP 99906036 A EP99906036 A EP 99906036A EP 99906036 A EP99906036 A EP 99906036A EP 1055204 B1 EP1055204 B1 EP 1055204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknote
magazine
bundles
banknotes
endless belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99906036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1055204A1 (de
Inventor
Hans Günter VOSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf GmbH and Co KG filed Critical Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Publication of EP1055204A1 publication Critical patent/EP1055204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1055204B1 publication Critical patent/EP1055204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details

Definitions

  • the invention relates to a device for removing Banknote bundles from a variety of with a separating device cooperating banknote magazines, which are arranged one above the other in a housing, and to provide the bundles of banknotes at an output opening, comprising a lift with a receptacle for bundles of banknotes, which are between one below of a banknote magazine lying receiving position and a supply position located at the delivery opening is vertically movable.
  • a device of the type mentioned with the features of the preamble of claim 1 is from the German patent application DE 36 32 108 A1 known. It is in front of every banknote container a separating device for in the banknote container placed one behind the other in a vertical orientation Arranged bundles of banknotes. To the back of the Stack of banknote bundles grips a pressure device towards the stack of bundles of banknotes preloaded the separating device.
  • the separation device includes a transfer piece that is for the purpose a bundle removal to the bottom of the foremost Attacks the bundle of banknotes and lifts it until it is under the Effect of the pressure device on the front wall of the Banknote container tilts and in its tilted position a bundle support comes to rest.
  • the known arrangement is right in its construction complex. Add to that the lift for every removal process moved in a first direction, retracted and then moving again in the first direction. This has constantly changing positive and negative acceleration processes result in what is detrimental to affects the working speed of the arrangement. negative also affects the speed of work, that the different banknote containers only one after the other Bundles of banknotes can be removed.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for Withdrawal of bundles of banknotes from a variety of Propose banknote magazines that are simple to set up and with a small number of different movements gets along.
  • the separating device and the lift become one another independently driven and the receptacle of the Lifts has only one, below the bottom banknote magazine recording position for the latter all stacked banknote magazines.
  • a bundle of banknotes can at any time from a Banknote magazine are separated and then arrives at free fall into the receptacle. Doing so can be neglected the different, especially the different air resistance of individual bundles of banknotes Falling speeds to be reduced, all banknote magazines deliver a bundle of banknotes at the same time. These are due to the different fall height arrive one after the other in the receptacle.
  • the lift transports the receptacle in the ready position.
  • the banknote magazine a horizontally stretched over rolls Endless belt, with at least one of the rollers is drive-connected to a motor.
  • On the endless belt are protruding from the outside normal to the direction of movement sheets aligned with the endless belt one corresponding at least to the thickness of a bundle of banknotes Distance arranged and the discharge opening of the Banknote magazine is on one of the reels.
  • the bundles of banknotes are used when filling the banknote magazine at least on the upper run of the endless belt into one formed between two adjacent sheets Chamber inserted.
  • the endless belt is driven such that its upper Runs in the direction of the discharge opening. there swings the sheet closest to the discharge opening the front roll around, the chamber between this and the following sheet spreads and the bundle of banknotes slides over the front, which is now sloping downwards Sheet from the endless belt.
  • a control device ensures for the fact that the endless belt only with each delivery order the width of a chamber advances.
  • the banknote magazine on a screw conveyor the one end is the delivery opening of the banknote magazine and the other end rotatably supported and with a motor is connected to the drive.
  • the space between neighboring ones The worm gear serves as a receiving space for a bundle of banknotes.
  • the transport screw is used to deliver a bundle of banknotes rotated towards the discharge opening.
  • there the bundles of banknotes stored between the screw flights move towards the dispensing opening until the front one Bundle of banknotes falls out of the screw conveyor,
  • a control device ensures that the screw conveyor only makes one revolution for each delivery order.
  • Fig. 1 shows a device for storage and removal of banknote bundles with several banknote magazines and to provide bundles of banknotes at an exit Delivery opening in a schematic side view.
  • This includes a safe 10, in which three banknote magazines one above the other 12, 14, 16 are arranged. The latter each point a delivery opening 18 facing a lift 19 is.
  • the lift 19 consists essentially of two parallel, vertically stretched between two belt rollers 20, 22 endless conveyor belt 24 (only one is too see), on the one facing the banknote magazines 12, 14, 16 Run 26 an upwardly open receptacle 28 is attached. Above the receptacle 28 is in the cover plate 30 of the safe 10 has an output opening 32 intended.
  • a cover plate 34 covering this is between a closing the discharge opening 32 and a releasable position.
  • FIG. 2 is a according to a first embodiment designed banknote magazine labeled 40.
  • This has a horizontally stretched over rollers 42, 44 Endless belt 46 on.
  • the roller 44 is with a motor 48 connected to the drive.
  • On the endless belt 46 are of it Outside 50 protruding normal to the direction of movement A of the endless belt 46 aligned sheets 52 with a Distance d arranged.
  • the delivery opening 54 of the banknote magazine 40 lies with the front roller 42.
  • FIG. 3 is a according to a second embodiment designed banknote magazine labeled 60.
  • This has a screw conveyor 62, the front end 64 at the discharge opening 66 of the banknote magazine 60 lies and the other end 68 rotatably supported and with a motor 70 is drive-connected.
  • the gaps 72 between adjacent worm threads 74 each form a receiving space 76 for a bundle of banknotes 78. Letere are with their underside on a horizontal Plate 80 through which the longitudinal axis 82nd the screw conveyor 62 passes through.
  • the transport screw is used to deliver a bundle of banknotes 78 62 rotated in the direction of arrow B. Hike in the process the bundles of banknotes stored between the screw flights 74 78 towards the discharge opening 66 until the foremost bundle of banknotes 78 'from the screw conveyor 62 and thus falls from the plate 80.
  • a not shown Control device ensures that the screw conveyor 62 only one turn for each delivery order executes.
  • a bundle of banknotes consists of one Number of loose banknotes. these can but also held together by a band or in to be in an envelope.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln aus einer Vielzahl von mit einer Vereinzelungseinrichtung zusammenwirkenden Banknotenmagazinen, welche übereinander in einem Gehäuse angeordnet sind, sowie zur Bereitstellung der Banknotenbündel an einer Ausgabeöffnung, umfassend einen Lift mit einem Aufnahmebehälter für Banknotenbündel, welcher zwischen einer unterhalb eines Banknotenmagazins liegenden Aufnahmeposition und einer bei der Ausgabeöffnung befindlichen Bereitstellungsposition vertikal bewegbar ist.
Eine Vorrichtung der genannten Art mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 32 108 A1 bekannt. Darin ist vor jedem Banknotenbehälter eine Vereinzelungseinrichtung für in dem Banknotenbehälter hintereinander in vertikaler Ausrichtung aufgestellte Banknotenbündel angeordnet. An die Rückseite der Stapel von Banknotenbündeln greift eine Andruckeinrichtung an, die den Stapel von Banknotenbündeln in Richtung der Vereinzelungseinrichtung vorbelastet. Die Vereinzelungseinrichtung umfaßt ein Übergabestück, das zum Zweck einer Bündelentnahme an die Unterseite des vordersten Banknotenbündels angreift und es anhebt, bis es unter der Wirkung der Andruckeinrichtung über die Vorderwand des Banknotenbehälters kippt und in seiner gekippten Lage auf einer Bündelstütze zu liegen kommt. Darauf wird die Bündelstütze durch Herunterfahren des Lifts abgesenkt, bis das 3anknotenbündel auf einer schrägen Ebene in den Aufnahmebehälter gleitet. Nun fährt der Lift in entgegengesetzter Richtung bis zum nächsten Banknotenbehälter. Der zuvor beschriebene Vorgang wird von unten nach oben bei jedem Banknotenbehälter wiederholt, bis der Lift die Bereitstellungsposition erreicht hat.
Die bekannt Anordnung ist in ihrer Konstruktion recht aufwendig. Hinzu kommt, daß der Lift für jeden Entnahmevorgang in einer ersten Richtung bewegt, zurückgefahren und dann wieder in der ersten Richtung bewegt werden muß. Dies hat ständig wechselnde positive und negative Beschleunigungsvorgänge zur Folge, was sich nachteilig auf die Arbeitsgeschwindigkeit der Anordnung auswirkt. Negativ auf die Arbeitsgeschwindigkeit wirkt sich auch aus, daß den verschiedenen Banknotenbehältern nur nacheinander Banknotenbündel entnommen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln aus einer Vielzahl von Banknotenmagazinen vorzuschlagen, die einfach aufgebaut ist und mit einer geringen Zahl unterschiedlicher Bewegungsvorgänge auskommt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Vereinzelungsvorrichtung und der Lift werden voneinander unabhängig angetrieben und der Aufnahmebehälter des Lifts hat nur eine einzige, unterhalb des untersten Banknotenmagazins vor letzterem liegende Aufnahmeposition für alle übereinander liegenden Banknotenmagazine. Ein Banknotenbündel kann zu einem beliebigen Zeitpunkt aus einem Banknotenmagazin vereinzelt werden und gelangt dann im freien Fall in den Aufnahmebehälter. Dabei können, vernachlässigt man die unterschiedlichen, vor allem auf den unterschiedlichen Luftwiderstand einzelner Banknotenbündel zurückzuführenden Fallgeschwindigkeiten, alle Banknotenmagazine gleichzeitig ein Banknotenbündel abgeben. Diese werden aufgrund der unterschiedlichen Fallhöhe nacheinander in dem Aufnahmebehälter ankommen. In der Praxis genügt es, bei dem untersten Banknotenmagazin zu beginnen und von unten nach oben jeweils eine geringe Zeitdifferenz zwischen den Vereinzelungvorgängen der übereinander angeordneten Banknotenmagazine vorzusehen. Damit ist trotz großer Kollisionssicherheit der einzelnen Banknotenbündel eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit beim Zusammentragen verschiedener Banknotenbündel gewährleistet. Nach dem Zusammentragen transportiert der Lift den Aufnahmebehälter in die Bereitstellungsposition.
Es sind für den Lift also nur zwei Positionen erforderlich: Eine Aufnahmeposition unterhalb des untersten Banknotenmagazins und die Bereitstellungsposition. Die Steuerung des Lifts hinsichtlich der genauen Positionen des Aufnahmebehälters erfordert dadurch ebenfalls nur einen geringen Aufwand.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist das Banknotenmagazin ein horizontal über Rollen ausgespanntes Endlosband auf, wobei wenigstens eine der Rollen mit einem Motor antriebsverbunden ist. Auf dem Endlosband sind von dessen Außenseite abstehende normal zur Bewegungsrichtung des Endlosbandes ausgerichtete Blätter mit einem wenigstens der Dicke eines Banknotenbündels entsprechenden Abstand angeordnet und die Abgabeöffnung des Banknotenmagazins liegt bei einer der Rollen.
Die Banknotenbündel werden beim Befüllen des Banknotenmagazins zumindest auf dem oberen Trum des Endlosbandes jeweils in eine zwischen zwei benachbarten Blättern gebildete Kammer gesteckt. Zur Abgabe eines Banknotenbündels wird das Endlosband derart angetrieben, daß dessen oberer Trum in Richtung der Abgabeöffnung wandert. Dabei schwenkt das der Abgabeöffnung nächstliegende Blatt um die vordere Rolle herum, die Kammer zwischen diesem und dem nachfolgenden Blatt spreizt sich auf und das Banknotenbündel gleitet über das nun nach unten geneigte vordere Blatt von dem Endlosband. Eine Steuereinrichtung sorgt dafür, daß das Endlosband bei jedem Abgabeauftrag nur um die Breite einer Kammer vorrückt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist das Banknotenmagazin eine Transportschnecke auf, deren eines Ende die Abgabeöffnung des Banknotenmagazins ist und deren anderes Ende drehbar gelagert und mit einem Motor antriebsverbunden ist. Der Zwischenraum zwischen benachbarten Schneckengängen dient dabei als Aufnahmeraum für ein Banknotenbündel.
Zur Abgabe eines Banknotenbündels wird die Transportschnecke in Richtung der Abgabeöffnung gedreht. Dabei wandern die zwischen den Schneckengängen gelagerten Banknotenbündel in Richtung der Abgabeöffnung, bis das vorderste Banknotenbündel aus der Transportschnecke fällt, Eine Steuereinrichtung sorgt dafür, daß die Transportschnecke bei jedem Abgabeauftrag nur eine Umdrehung ausführt.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine Vorrichtung zur Speicherung und Entnahme von Banknotenbündeln mit mehreren Banknotenmagazinen und zur Bereitstellung von Banknotenbündeln an einer Ausgabeöffnung in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2
ein Banknotenmagazin gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3
ein Banknotenmagazin gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Speicherung und Entnahme von Banknotenbündeln mit mehreren Banknotenmagazinen und zur Bereitstellung von Banknotenbündeln an einer Aus gabeöffnung in schematischer Seitenansicht. Diese umfaßt einen Tresor 10, in dem übereinander drei Banknotenmagazine 12, 14, 16 angeordnet sind. Letztere weisen jeweils eine Abgabeöffnung 18 auf, die einem Lift 19 zugewandt ist. Der Lift 19 besteht im wesentlichen aus zwei parallelen, zwischen zwei Riemenrollen 20, 22 vertikal ausgespannten endlosen Transportriemen 24 (nur einer ist zu sehen), an deren den Banknotenmagazinen 12, 14, 16 zugewandtem Trum 26 ein nach oben offener Aufnahmebehälter 28 befestigt ist. Oberhalb des Aufnahmebehälters 28 ist in der Deckplatte 30 des Tresors 10 eine Ausgabeöffnung 32 vorgesehen. Eine diese abdeckende Verschlußplatte 34 ist zwischen einer die Ausgabeöffnung 32 verschließenden und einer diese freigebenden Stellung verschieblich.
In Fig. 2 ist ein gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gestaltetes Banknotenmagazin mit 40 bezeichnet. Dieses weist ein horizontal über Rollen 42, 44 ausgespanntes Endlosband 46 auf. Die Rolle 44 ist mit einem Motor 48 antriebsverbunden. Auf dem Endlosband 46 sind von dessen Außenseite 50 abstehende normal zur Bewegungsrichtung A des Endlosbandes 46 ausgerichtete Blätter 52 mit einem Abstand d angeordnet. Die Abgabeöffnung 54 des Banknotenmagazins 40 liegt bei der vorderen Rolle 42.
Beim Befüllen des Banknotenmagazins 40 wird jeweils ein Banknotenbündel 56 in eine zwischen zwei benachbarten Blättern 52 auf dem oberen Trum 46' des Endlosbandes 46 gebildete Kammer 58 gesteckt. Zur Abgabe eines Banknotenbündels 56' wird das Endlosband 46 in Richtung des Pfeils A angetrieben, so daß dessen oberer Trum 46' in Richtung der Abgabeöffnung 54 wandert. Dabei schwenkt das der Abgabeöffnung 54 nächstgelegene Blatt 52' um die vordere Rolle 42 herum, die Kammer 58' zwischen diesem und dem nachfolgenden Blatt 52" spreizt sich auf und das vorderste Banknotenbündel 56' gleitet über das nun nach unten geneigte vordere Blatt 52' von dem Endlosband 46. Eine nicht dargestellte Steuereinrichtung sorgt dafür, daß das Endlosband 46 bei jedem Abgabeauftrag nur um die Breite d einer Kammer 58 vorrückt.
In Fig. 3 ist ein gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gestaltetes Banknotenmagazin mit 60 bezeichnet. Dieses weist eine Transportschnecke 62 auf, deren vorderes Ende 64 bei der Abgabeöffnung 66 des Banknotenmagazins 60 liegt und deren anderes Ende 68 drehbar gelagert und mit einem Motor 70 antriebsverbunden ist. Die Zwischenräume 72 zwischen benachbarten Schneckengängen 74 bilden jeweils einen Aufnahmeraum 76 für ein Banknotenbündel 78. Letere werden dabei mit ihrer Unterseite auf eine horizontale Platte 80 gestellt, durch die die Längsachse 82 der Transportschnecke 62 hindurchläuft.
Zur Abgabe eines Banknotenbündels 78 wird die Transportschnecke 62 in Richtung des Pfeils B gedreht. Dabei wandern die zwischen den Schneckengängen 74 gelagerten Banknotenbündel 78 in Richtung der Abgabeöffnung 66, bis das vorderste Banknotenbündel 78' aus der Transportschnecke 62 und damit von der Platte 80 fällt. Eine nicht dargestellte Steuereinrichtung sorgt dafür, daß die Transportschnecke 62 bei jedem Abgabeauftrag nur eine Umdrehung ausführt.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch andere als die in Fig. 2 und Fig. 3 beispielhaft gezeigten Banknotenmagazine verwendet werden. Es ist auch ein sogenannter Wickelspeicher einsetzbar, bei dem eine Vielzahl von Banknotenbündeln zwischen den Windungen eines auf eine Trommel aufgewickelten Bandes gehalten wird. Zur Abgabe eines Banknotenbündels wird das Band so weit von der Trommel abgewickelt bis das Banknotenbündel freigegeben wird. Ein Wickelspeicher für einzelne Banknoten ist z.B. aus der DE 197 06 131 A1 bekannt. Von einer ausführlichen Beschreibung wird deshalb abgesehen.
Ein Banknotenbündel besteht im einfachsten Fall aus einer Anzahl lose aufeinander liegenden Banknoten. Diese können aber auch durch eine Banderole zusammengehalten oder in einem Kuvert abgelegt sein.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln (56, 78) aus einer Vielzahl von mit einer Vereinzelungseinrichtung (46, 48; 62, 70) zusammenwirkenden Banknotenmagazinen (12, 14, 16, 40, 60), welche übereinander in einem Gehäuse (10) angeordnet sind, sowie zur Bereitstellung der Banknotenbündel (56, 78) an einer Ausgabeöffnung (32), umfassend einen Lift (19) mit einem Aufnahmebehälter (28) für Banknotenbündel (56, 78), welcher zwischen einer unterhalb eines Banknotenmagazins (16) liegenden Aufnahmeposition (29) und einer bei der Ausgabeöffnung (32) befindlichen Bereitstellungsposition vertikal bewegbar ist, wobei die Vereinzelungsvorrichtung (46, 48; 62, 70) und der Lift (19) voneinander unabhängig angetrieben werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (28) des Lifts (19) eine einzige Aufnahmeposition (29) für alle übereinander liegenden Banknotenmagazine (12, 14, 16) hat, welche unterhalb des untersten Banknotenmagazins (16) vor dessen Abgabeöffnung (18) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Banknotenmagazin (40) ein horizontal über Rollen (42, 44) ausgespanntes Endlosband (46) aufweist, wobei wenigstens eine der Rollen (44) mit einem Motor (48) antriebsverbunden ist, auf dem Endlosband (46) von dessen Außenseite (50) abstehende normal zur Bewegungsrichtung (A) des Endlosbandes (46) ausgerichtete Blätter (52) mit einem Abstand (d) angeordnet sind und daß die Abgabeöffnung (54) des Banknotenmagazins (40) bei einer der Rollen (42) liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Banknotenmagazin (60) eine Transportschnecke (62) aufweist, deren eines Ende (64) bei der Abgabeöffnung (66) des Banknotenmagazins (60) liegt und deren anderes Ende (68) drehbar gelagert und mit einem Motor (70) antriebsverbunden ist, wobei der Zwischenraum (72) zwischen benachbarten Schneckengängen (74) der Aufnahmeraum (76) für ein Banknotenbündel (78) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Banknotenmagazin ein Wickelspeicher ist.
EP99906036A 1998-02-13 1999-01-11 Vorrichtung zur entnahme von banknotenbündeln und bereitstellung an einer entnahmestelle Expired - Lifetime EP1055204B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806029A DE19806029C1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln und Bereitstellung an einer Entnahmestelle
DE19806029 1998-02-13
PCT/DE1999/000028 WO1999041711A1 (de) 1998-02-13 1999-01-11 Vorrichtung zur entnahme von banknotenbündeln und bereitstellung an einer entnahmestelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1055204A1 EP1055204A1 (de) 2000-11-29
EP1055204B1 true EP1055204B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7857689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99906036A Expired - Lifetime EP1055204B1 (de) 1998-02-13 1999-01-11 Vorrichtung zur entnahme von banknotenbündeln und bereitstellung an einer entnahmestelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6505755B1 (de)
EP (1) EP1055204B1 (de)
DE (1) DE19806029C1 (de)
ES (1) ES2169944T3 (de)
WO (1) WO1999041711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048932A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7010351B2 (en) * 2000-07-13 2006-03-07 Northstar Neuroscience, Inc. Methods and apparatus for effectuating a lasting change in a neural-function of a patient
US6595606B1 (en) 2002-03-01 2003-07-22 De La Rue Cash Systems Inc. Cash dispenser with roll-out drawer assembly
US7074002B2 (en) * 2002-12-04 2006-07-11 Griswold Machine & Engineering Inc. Parts container with in and out conveyors driven in unison
US7222748B2 (en) * 2003-09-26 2007-05-29 Royal Vendors, Inc. Clear door vending machine
DE102004031699B4 (de) * 2004-06-30 2007-01-11 Airbus Deutschland Gmbh Warenausgabesystem für ein Flugzeug
DE102005058478A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Walter Winkler Einzelhandelversorgungssystem
US8816236B2 (en) * 2008-12-15 2014-08-26 Siemens Industry, Inc. Mail holder for use in a mail sorting system
CN102486879A (zh) * 2010-12-02 2012-06-06 永晋能源科技有限公司 多功能智能型自动售货机
NL2011869C2 (nl) * 2013-11-29 2015-06-01 Global Cash Solutions B V Systeem en werkwijze voor het afgeven van waardebiljetten.
JP6187252B2 (ja) * 2013-12-27 2017-08-30 沖電気工業株式会社 媒体搬送装置及び媒体処理装置
GB2524062A (en) * 2014-03-13 2015-09-16 Icubed Technologies Ltd Document sorting apparatus
GB201406211D0 (en) * 2014-04-07 2014-05-21 Hodges & Drake Design Ltd Vending machines
US11426329B2 (en) * 2019-11-12 2022-08-30 Omnicell, Inc. Dispensing systems and methods for prefilled syringes

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193138A (en) * 1963-09-05 1965-07-06 Universal Match Corp Dispenser with article elevator
US3851744A (en) * 1973-08-03 1974-12-03 Umc Ind Escrow stacker for paper currency
DE2506195B2 (de) * 1974-02-22 1976-11-25 Glory Kogyo KJC., Himeji, Hyogo (Japan) Geraet zum ausgeben von aus banknoten zusammengestellten geldbetraegen
CA1039245A (en) * 1975-05-14 1978-09-26 Leonard P. Falk Article vendor with elevator
DE2729830A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Gao Ges Automation Org Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
US4252251A (en) * 1979-10-12 1981-02-24 Inter Innovation Ab Sheet-dispensing apparatus
US4337864A (en) * 1980-02-22 1982-07-06 Docutel Corporation Currency note dispensing system
SE8103515L (sv) * 1981-06-04 1982-12-05 Leif Lundblad Anordning for utmatning av sedlar fran ett forrad av sedlar
SE8104036L (sv) * 1981-06-29 1982-12-30 Leif Lundblad Automat for verdepapper och andra dokument sasom sedlar, checker, kvitton, allegat mm
GB2156904B (en) * 1984-03-31 1987-05-07 Burroughs Corp Autoteller including tilt sensitive
US4560088A (en) * 1984-05-11 1985-12-24 Tan Larry K Vending machine with dispensing operating system movable in X-Y coordinate axes
DE3576007D1 (de) * 1984-11-05 1990-03-15 Ascom Autelca Ag Kassentresor.
US4745266A (en) * 1985-09-25 1988-05-17 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill bundle drawing out apparatus
JPH01253093A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Kubota Ltd 自動販売機の商品搬出機構
EP0379638B1 (de) * 1989-01-26 1994-11-09 Mars, Incorporated Vorrichtung zur Annahme und Abgabe von Banknoten und Verfahren zu deren Betrieb
US4997128A (en) * 1989-08-07 1991-03-05 Ardac, Inc. Cassette cash box for currency validator
IT1256495B (it) * 1992-12-30 1995-12-07 Giuseppe Ezio Fumanelli Procedimento e dispositivo per la ricezione e l'erogazione automatizzata di banconote e valori
JP3332533B2 (ja) * 1993-07-08 2002-10-07 株式会社東芝 紙幣処理装置
US5509573A (en) * 1994-03-23 1996-04-23 Campoli; William J. Aseptic dispensing system
DE19536481A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldannahme- und -ausgabeautomat
JPH09223269A (ja) * 1995-12-14 1997-08-26 Silk Hosei Kojo:Kk 自動販売装置
GB9623046D0 (en) * 1996-11-06 1997-01-08 Ncr Int Inc Escrow storage device
DE29620666U1 (de) * 1996-11-28 1997-01-23 Sielaff GmbH & Co Automatenbau Herrieden, 91567 Herrieden Selbstverkäufer
SE508152C2 (sv) * 1997-02-11 1998-09-07 Cash And Change Control Sweden Sedelhanteringsanordning
US6003652A (en) * 1997-12-30 1999-12-21 Fuji Electric Co., Ltd. Cash dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048932A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat

Also Published As

Publication number Publication date
US6505755B1 (en) 2003-01-14
EP1055204A1 (de) 2000-11-29
DE19806029C1 (de) 1999-09-02
ES2169944T3 (es) 2002-07-16
WO1999041711A1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055204B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von banknotenbündeln und bereitstellung an einer entnahmestelle
DE2905171C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern aus einem Magazin zur Schreibwalze einer schreibenden Büro- oder Datenverarbeitungsmaschine und zum Ablegen der von der Schreibwalze kommenden Einzelblätter
DE3113045C2 (de) Verpackungsmaschine
CH618636A5 (de)
DE3143026C2 (de)
DE2929851C2 (de)
EP0656309B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wertscheinpaketen aus Wertscheinbündeln
DE2363558A1 (de) Blattverteiler
DE3307675C2 (de)
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
DE4041015C2 (de) Sortiervorrichtung für ein Fotokopiergerät
EP0312887B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE4035351A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einzelner zuschnitte aus einem speicher
DE1178755B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE3337348C2 (de)
DE2816371C2 (de) Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
DE3102203C2 (de)
DE19718998C2 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Papieren
DE2642997C2 (de) Speichervorrichtung für eine Mehrzahl von Rollen von Einwickelpapier unterschiedlicher Breite
CH683830A5 (de) Verfahren zum Abpacken von Briefumschlägen in Schachteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE69505598T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von flachen Gegenständen in schachtelartigen Behältern
DE68915019T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrahmen von photographischen Filmen.
WO1999041712A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blattmaterial in einem bankautomaten
DE20011990U1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Spenden von Zuschnitten und anderen flachen Produkten
DE69621558T2 (de) Handhabungssystem für flache Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010504

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALTHOFF PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020228

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2169944

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20080126

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090112