DE299968C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE299968C DE299968C DENDAT299968D DE299968DA DE299968C DE 299968 C DE299968 C DE 299968C DE NDAT299968 D DENDAT299968 D DE NDAT299968D DE 299968D A DE299968D A DE 299968DA DE 299968 C DE299968 C DE 299968C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forearm
- arm
- lever
- springs
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000245 Forearm Anatomy 0.000 claims description 22
- 210000002310 Elbow Joint Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000002266 amputation Methods 0.000 claims 1
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 description 5
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 5
- 210000000707 Wrist Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000000323 Shoulder Joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/54—Artificial arms or hands or parts thereof
- A61F2/58—Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein künstlicher Arm, der aus Stumpfhülse,
Ellbogengelenk, Unterarm und Hand besteht und nach Möglichkeit die Bewegungen eines
natürlichen Armes ausüben soll.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in fünf Figuren dargestellt. L sind die
Befestigungsgurte. Der Unterarm stellt einen leicht gebauten Hohlzylinder dar, der für gewohnlich,
d. h. im untätigen Zustande, mit dem Oberarm einen Winkel von etwa go° bildet (Fig. i). Er wird durch die starken Federn F1
bzw. F2 um das Scharnier S gegen den Oberarm gebeugt bzw. gestreckt. Diese Federn und
ihre Angriffspunkte am Unterarm sind verschiebbar angeordnet, und zwar die Federn
auf den Gleitbahnen G1 bzw. G2, die Angriffspunkte
am Unterarm auf den Schienen S1 bzw. S2. S ist der Drehpunkt des Hebelsystems.
Wird der Hebelarm S1 S dadurch verkürzt, daß F1 längs G1 zurückgezogen wird,
so erhält die Feder F2 die Oberhand und
streckt den Unterarm (Fig. 2); wird dagegen der Hebelarm s2 S durch Zurückziehen der
Feder F2 auf entsprechende Weise verkürzt,
so hat dies eine Beugung des Unterarmes zur Folge (Fig. 3).
Das zum Strecken des Unterarmes erforderliche Zurücktreten der Feder F1 längs der
Gleitbahn G1 wird durch Eigenbewegung des
Oberarmes bewirkt. Führt man nämlich eine Schnur s von dem auf der Bahn G1 geführten
Gleitstück zur Achselhöhle, von da an der Körperseite über entsprechende, von Bandagen
getragene Rollen o. dgl. senkrecht abwärts bis etwa zur Höhe des halben Oberarmes und
von da wagerecht zu einem Festpunkt des Oberarmes selbst zurück, so erleidet diese
Schnur beim Vorwärtsstrecken des Armes einen Zug, der die Feder F1 längs G1 zurück-Zieht,
so daß sich der Unterarm gegen den Oberarm streckt (Fig. 2). Nähert sich der Oberarm wieder dem Körper, so drückt die
innerhalb der Gleitschiene S1 gelegene kleine Schraubenfeder fu die. beim Zurückziehen von
F1 zusammengedrückt wurde, die Feder F1
wieder in ihre frühere Lage zurück, und der Unterarm wird zurückgebeugt.
Soll der Unterarm stärker gebeugt werden, so muß F2 längs der Gleitbahn G2 zurückgezogen
werden. Dies bewirkt eine Schnur s, die von dem auf der Bahn G2 geführten
Gleitstück zum Schultergelenk und dann quer über den Rücken zur anderen Schulter geht,
wo sie an einer Kappe o. dgl. befestigt wird. Wird der Rücken nur wenig stärker vorgewölbt,
so tritt die gewünschte Bewegung des Gleitstückes und dadurch der Feder F2 ein,
und der Unterarm wird .< stärker gebeugt (Fig. 3). Wird die Wölbung des Rückens
wieder ^schwächer, so tritt die Schraubenfeder f2 in Tätigkeit, und die Beugung des
Unterarmes gegen den Oberarm geht zurück.
Die an den Unterarm-angeschlossene Hand kann sich schließen und öffnen. Geschlossen
ist sie, wenn der Unterarm gebeugt ist, sie öffnet sich, wenn der Unterarm gestreckt wird.
Fig. 4 zeigt die geschlossene, Fig. 5 die geöffnete Hand. Von den Fingern sind nur
Daumen und Zeigefinger sichtbar. Der Zeigefinger und die drei neben ihm gelegenen
Finger werden dargestellt durch die zwei
Winkelhebel W1 und W2, die von den starken,
starr verbundenen Trägern T1 und T2 gehalten
werden und sich um die Achsen D1 und D2
drehen können. Diese Winkelhebel sind nicht nach Fingern unterteilt, sondern jeder bildet
ein einziges Stück.
Die Hand schließt sich durch das Zusammenwirken
der drei Hebel H, W1 und W2.
Der Druck der Feder f gegen den innerhalb
ίο des Unterarmes gelegenen Hebel H wird von
dem die Mittelhand darstellenden längeren Arm des Hebels Wx aufgenommen und auf W2
übertragen, dessen längerer Arm dabei nach innen, dem Daumen entgegen, bewegt wird.
Der Daumen unterscheidet sich in Bau und Bewegung etwas von den übrigen Fingern.
Es ist nur ein Winkelhebel vorhanden, der den eigentlichen Daumen bildet und von
einem starken Träger gehalten wird. Vom unteren und längeren Schenkel dieses Winkelhebels
führt eine Schnur ζ (Fig. 4) zur Handwurzel, biegt dort rechtwinklig um und endigt
im Vereinigungspunkte der Hebel H und W1.
Dieser Schnur entgegen wirkt eine nicht dargestellte Feder.
Beim Strecken des Armes öffnet sich die Hand, und zwar auf folgende Weise. Vom
Endpunkt des Hebels H führt im Innern des Unterarmes eine Schnur s zur gegenüberliegenden
Stelle P des Unterarmes (Fig. 4) und geht von dort, rechtwinklig umbiegend, zu einer
in etwa der Höhe des halben Oberarmes gelegenen Stelle, wo sie befestigt ist. Beim
Strecken des Unterarmes erleidet diese Schnur einen Zug, wodurch der Hebel H genötigt wird,
die in Fig. 5 gezeichnete Stellung einzunehmen. Der Hebel H überträgt seine Bewegung auf
die Hebel W1, W2 und den Daumen, so daß
die Hand etwa die Gestalt gemäß Fig. 5 annimmt.
Bei der in Fig. 5 gezeichneten Stellung ist die Hand zum Greifen nach links eingestellt.
Soll sie den Gegenstand von ober her ergreifen, so muß sie vor dem Strecken des Armes in
dem das Handgelenk bildenden zylindrischen Teil des Unterarmes um etwa 90 ° gedreht
werden.
Claims (2)
1. Ersatzarm für Oberarmamputation, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Federn
(F1, F2) zum Ellbogengelenk (S) verschiebbar
gelagert sind, derart, daß durch Verschieben der Federn die Länge der zügehörigen
Hebelarme verändert wird und die Federn hierbei ein Strecken bzw. Beugen des Unterarmes bewirken.
2. Ersatzarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterarm ein
Hebel (H) angeordnet ist, der beim Strecken des Armes durch eine Schnur gedreht
wird und hierdurch die Finger in die Offenstellung bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE299968C true DE299968C (de) |
Family
ID=554009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT299968D Active DE299968C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE299968C (de) |
-
0
- DE DENDAT299968D patent/DE299968C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4306786C1 (de) | Chirurgischer Manipulator | |
DE102012002785A1 (de) | Orthese | |
EP3263086A1 (de) | Handorthese, modulglied und befestigungsmittel für eine handorthese | |
DE299968C (de) | ||
DE102019112049B4 (de) | Finger-Bewegungsschiene zur Durchführung einer kontinuierlichen, passiven und/oder aktiv-assistierten Bewegung eines Fingers und/oder eines Daumens eines Patienten, sowie Therapiegerät umfassend eine solche Finger-Bewegungsschiene | |
DE828291C (de) | Pneumatisch bewegte Prothese | |
DE2433710A1 (de) | Prothese, insbesondere armprothese | |
DE335838C (de) | Kunsthand mit ungegliederten, mittels Windungs- oder Blattfedern in die Strecklage sich einstellenden Fingern | |
DE8407242U1 (de) | Dynamische Schulterabduktionsorthese | |
DE346901C (de) | Kuenstlicher Arm | |
DE294451C (de) | ||
DE308667C (de) | ||
DE306927C (de) | ||
DE841191C (de) | Prothese fuer amputierte Finger | |
DE304057C (de) | ||
DE809946C (de) | Armprothese | |
DE297333C (de) | ||
DE294996C (de) | ||
DE2554496C3 (de) | Orthese | |
DE327414C (de) | Kunsthand | |
DE298709C (de) | ||
DE317641C (de) | ||
DE316452C (de) | ||
DE297823C (de) | ||
DE183874C (de) |