[go: up one dir, main page]

DE327414C - Kunsthand - Google Patents

Kunsthand

Info

Publication number
DE327414C
DE327414C DE1918327414D DE327414DD DE327414C DE 327414 C DE327414 C DE 327414C DE 1918327414 D DE1918327414 D DE 1918327414D DE 327414D D DE327414D D DE 327414DD DE 327414 C DE327414 C DE 327414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
arts
crafts
springs
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918327414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327414C publication Critical patent/DE327414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Kunsthand. Es sind bereits -Kunsthände bekannt, deren Finger gegliedert und gelenkig gemacht oder aus je einem Stück biegsamer oder elastischer Masse geformt und in beiden Fällen in einen Gummihandschuh eingesteckt sind, wobei im ersteren Fall die einzelnen, vorteilhaft aus Holz o. dgl. gebildeten . Glieder durch ein geführtes Zugorgan miteinander verbunden sind, während im zweiten Fall bei den aus je einem Stück bestehenden Fingern in der biegsamen Masse Schraubenfedern eingebettet. sind, die den Fingern eine bogenförmige Beugestellung erteilen, so daß der Zeigefinger den federnd verschiebbar gemachten Daumen so lange zurückgedrückt erhält, bis durch Auflegen der Fingerspitzen auf den zu erfassenden Gegenstand die Finger gestreckt werden und auf diese Weise ,dem Daumen den Vorschub in die. Greifstellung gestatten. ' Beide Arten von Kunsthänden vermögen nicht den gestellten praktischen Anforderungen zu entsprechen; denn wegen des vollen Querschnittes der Finger wird die Kunsthand zu schwer, außerdem bedingt das ähnlich wie bei natürlichen Fingern zu bewirkende- Abbiegen der Fingerglieder in ihren Gelenken das Vorhandensein gelenkig verbundener, an sich starrer Innenteile, und fernerhin. vermag der Einbau von Schraubenfedern bei dem aus einem Stück bestehenden gelenklosen Innenteil eine Knickung in den Fingergelenken nicht herbeizuführen. Schließlich ist das Anfassen von Gegenständen mit derartigen Fingern nur in unbeholfener Weise möglich, und ein sicheres Greifen und Festhalten unter Ausübung des notwendigen Druckes nicht gut durchführbar.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Greiforgane, die sowohl als künstliche - Finger als auch als Backen zangenartig wirkender an Stelle der Kunsthand verwendbarer Greifer ausgeführt werden können, und die die. vorgenannten Nachteile beseitigen sollen, bestehen im wesentlichen aus -elastischen Hohlkörpern in Fingerform, in deren Höhlungen Schraubenfedern eingelagert sind; die an der Finger- oder Backeninnenseite mit den innerhalb der Feder-Säule durchlaufenden Zugorganen verbunden sind. Die Federwindungen können hierbei untereinander gleiche-Abstände haben oder an den den Knöchelgelenken der natürlichen Finger. entsprechenden Stellen -größeren gegenseitigen Abstand als in den übrigen Teilen der Feder besitzen, je nachdem eine bloß bögenförmige Krümmung der Hohlkörper (wie bei Greifern) oder eine Knickung in den .Gelenkstellen (wie bei Fingern) .hervorgerufen werden soll' Im letzteren Fall wird die Durchbiegung der zwischen den Gelenkstellen liegenden Fingerteile, die den Gliedern der natürlichen Finger entsprechen, durch Versteifungseinlagen, die in die außenliegende Seite der Hohlkörper. eingebettet sind, verhindert, während bei den Greifbacken durch die an der Außenseite der. Hohlkörper eingelegten wellenförmigen Federn, die in die Windungen der Schraubenfedern eingezogen und mit den Zugorganen verbunden sind, das Zurückführen der Greifbacken in die Strecklage herbeigeführt wird.
  • Die Zeichnung stellt in Fig._i einen derart ausgeführten künstlichen Finger, in Fig. 2 ein an Stelle der Kunsthand verwendbares Greifwerkzeug, beide in Längsschnitten dar.
  • Die Finger oder Greifbacken sind aus elastischem oder biegsamem Stoff gebildete, rohrförmige Hohlkörper ii, in deren Höhlung Schraubenfedern i2 lose eingelagert sind, die durch das an. der innenliegenden Seite der Windungen durch diese hindurchgeführte, im Nagel gliedende an der Schraubenfeder befestigte Zugorgan 7 einseitig zusammengezogen werden können und dadurch das Beugen oder Einbiegen der elastischen oder biegsamen Hohlkörper ii herbeiführen.
  • Bei künstlichen Fingern, welche sich an den den einzelnen Gelenken des natürlichen Fingers entsprechenden Stellen abbiegen sollen, haben. die Windurigen der Schraubenfeder an diesen Stellen einen größeren gegenseitigen Abstand (vgl. Fig. i) als in dem übrigen Teil der Feder, so daß sich diese beim Beugen nur an diesen die Gelenke ersetzenden Stellen einbiegen wird.
  • In der der Außenseite des. Fingers entsprechenden Seite des Hohlkörpers ii sind Versteifungseinlägen 13 eingebettet, die sich längs der enggewundenen Teile der Feder erstrecken und eine völlige Durchbiegung in diesen Stellen verhindern, so daß die Feder beim Beugen eine dem gebeugten natürlichen Finger entsprechende Form annimmt. Die Zurückführung in die Strecklage wird bei Nachlassen des Zugorganes 7 durch die Feder 12 selbst veranlaßt: Derartige. Finger können an einer Kunsthand in der der natürlichen Hand entsprechenden Nebeneinanderstellung oder an einem die Kunsthand ersetzenden und an dem Armstumpf oder an einem Kunstarm. anbringbaren Greifwerkzeug in Gegenüberstellung angebracht werden.
  • Fig. 2 stellt ein solches gabelförmiges Greifwerkzeug dar, dessen Greifbacken aus rohrförmigen elastischen Körpern ii. und in denselben eingelagerten Schtaubenfedern i2 bestehen, welche letzteren in ihrem. ganzen Verlauf Bleichweit voneinander abstehende Windungen besitzen, wenn nur eine gleichmäßige Einwärts-Biegung der Greifbacken gegeneinander gefordert wird.
  • Die _ die Einwärtsbiegung hervorbringenden Zugorgane 7 sind entweder unmittelbar oder über eine Führungsrolle 1q. zu einem Bolzen 15 geführt, durch dessen Verschiebung innerhalb der mit den Greifbacken in einem Stück hergestellten Handhülse 16 das einseitige Zusammenschieben der Federwindungen an der Innenseite der Greifbacken herbeigeführt wird. Hierbei werden wellenförmig gebogene Blattfedern 17 gespannt, die an der Handhülse innen befestigt, in die nach außen gekehrten Teile der Federwindungen eingelegt und. in den Spitzen der Hohlkörper ii mit den Zugorganen 7 verbunden sind; beim Nachlassen des Zuges bringen diese Blattfedern die Greifbacken in die Strecklage zurück.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Kunsthand, deren Greiforgane in Form von Fingern oder Greifbacken aus elastischem Material mit einliegenden Schraubenfedern ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (i2) in die als Hohlkörper (ii) ausgestalteten Greiforgane derart gelagert sind, daß ihre Windungen gegen die elastischen Innenwandungen anliegen und die Zugorgane (7) umschließen.
  2. 2. Kunsthand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Schraubenfedern (i2) an den den Fingergelenken entsprechenden Stellen größeren gegenseitigen Abstand haben als in dem übrigen Teil der Feder, um ein Knicken in den Gelenkstellen zu erleichtern.
  3. 3. Kunsthand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem nach außen gekehrten Teil der Hohlkörper an den den Fingergliedern entsprechenden Stellen Versteifungseinlagen (i3) eingebettet sind, um das Krümmen der zwischen den Gelenken liegenden Hohlkörperteile zu verhindern. q.. Kunsthand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nach außen gekehrten Teil derHohlkörper wellenförmige, in die Schraubenfederwindungen eingezogene und an der Verbindungsstelle zwischen Zugorgan und Schraubenfeder befestigte Blattfedern (z7) eingelegt sind, um die Greifbacken in die Strecklage zurückzubringen.
DE1918327414D 1916-09-09 1918-01-06 Kunsthand Expired DE327414C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327414X 1916-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327414C true DE327414C (de) 1920-10-11

Family

ID=3671718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918327414D Expired DE327414C (de) 1916-09-09 1918-01-06 Kunsthand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327414C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545452A (en) * 1946-10-01 1951-03-20 Maurice J Fletcher Segmented articulated finger
DE102020102843A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Hochschule Koblenz Fingermodul, Fingerprothese, Handprothese und Herstellungsverfahren für das Fingermodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545452A (en) * 1946-10-01 1951-03-20 Maurice J Fletcher Segmented articulated finger
DE102020102843A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Hochschule Koblenz Fingermodul, Fingerprothese, Handprothese und Herstellungsverfahren für das Fingermodul
DE102020102843B4 (de) 2020-02-05 2023-01-05 Hochschule Koblenz Fingermodul, Fingerprothese, Handprothese und Herstellungsverfahren für das Fingermodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326618C2 (de) Manipulatorhand
DE4306786C1 (de) Chirurgischer Manipulator
US5080681A (en) Hand with conformable grasp
DE60221661T2 (de) Greifvorrichtung
DE2245503A1 (de) Der menschlichen hand nachgebildete mechanische hand
DE2925225C2 (de) Handprothese
DE102020207037A1 (de) Greifer
DE19755465A1 (de) Künstliche Hand
DE60110762T2 (de) Handgelenkstütze
DE327414C (de) Kunsthand
US3090049A (en) Artificial hand
DE68909249T2 (de) Anordnung für eine hydraulisch oder pneumatisch betriebene greif- oder haltevorrichtung.
DE821690C (de) Greifkunsthand
DE335838C (de) Kunsthand mit ungegliederten, mittels Windungs- oder Blattfedern in die Strecklage sich einstellenden Fingern
DE746023C (de) Kuenstlicher Arm
DE202019102945U1 (de) Spangenteil für eine Nagelkorrekturspange, Nagelkorrekturspange
AT383958B (de) Hand- und fingeruebungsgeraet
DE661206C (de) Kuenstliche Hand
DE177927C (de)
DE294339C (de)
DE320702C (de) Kuenstliche Hand
DE292785C (de)
DE446937C (de) Kuenstliche Hand
DE326422C (de) Mechanische Kraftuebertragungs- und Bewegungsvorrichtung fuer Prothesen, orthopaedische und medikomechanische Apparate
DE3943144C2 (de)