DE29921416U1 - Gassack-Modulgehäuse - Google Patents
Gassack-ModulgehäuseInfo
- Publication number
- DE29921416U1 DE29921416U1 DE29921416U DE29921416U DE29921416U1 DE 29921416 U1 DE29921416 U1 DE 29921416U1 DE 29921416 U DE29921416 U DE 29921416U DE 29921416 U DE29921416 U DE 29921416U DE 29921416 U1 DE29921416 U1 DE 29921416U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas bag
- holding parts
- housing
- gas
- bag module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
- B60R21/2171—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
- B60R2021/2177—Reaction canisters characterised by material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
PRINZ & PARTNER
• ·
GbR
PATENTANWÄLTE Manzingcrweg 7
EUROPEANPATENTATTORNEYS D-81241 München
EUROPEANTRADEMARKATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 80
6. Dezember 1999
TRW Occupant Restraint Systems
GmbH & Co KG
Industriestraße 20
D-73553 Alldorf
5
GmbH & Co KG
Industriestraße 20
D-73553 Alldorf
5
Unser Zeichen: T 9107 DE
ty/ms
ty/ms
Gassack-Modulgehäusc
15
15
Die Erfindung betrifft· ein Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsasscn-Rückhallesystern, mit einem Gehäuse für einen Gasgenerator, einem Gassack, der mittels Druckgas, das von einem Gasgenerator bereitgestellt werden kann, entfaltet werden kann, und zwei Halteteilen für den Gassack, zwischen denen dieser eingeklemmt ist, so daß er am Gehäuse befestigt ist.
Derartige Gassack-Module sind üblicherweise so gestaltet, daß sich im Inneren des Gassackes ein Befestigungsrahmen befindet und die Berandung der Einblasöffnung des Gassackes zwischen dem Modulgehäuse und dem Befestigungsrahmen eingeklemmt ist. Dabei ist der Befestigungsrahmen durch Schrauben oder Niete mit dem Gehäuse verbunden. Dies gibt eine sichere Verbindung für den Gassack, die allerdings aufwendig zusammenzubauen ist und zusätzliches Montagematerial erfordert. Eine einfachere Befestigung ergibt sich, wenn der Befesligungsrahmen mit Rasthaken versehen ist, die in entsprechende Öffnungen am Gehäuse eingreifen können. Zur Montage wird dann der Gassack mit dem Befesligungsrahmen auf das Gehäuse aufgesetzt und angedrückt, bis die
-&Iacgr; .
Haken in den Öffnungen einrasten. Allerdings müssen die Rasthaken so präzise an die Öffnungen und an die Dicke des Luftsackrandes angepaßt sein, daß sie einerseits sicher in die Öffnungen am Gehäuse einrasten, andererseits aber so stark unter Zug stehen, daß die Anpreßdruckkraft zwischen Gehäuse und Befestigungsrahmen ausreicht, um den Gassack beim Entfalten sicher festzuhalten. Weilerhin müssen ;die Rasthaken bei einer eventuell erforderlichen Demontage des Gassackes manuell entriegelt werden. Da sie in ausreichender Anzahl vorhanden sein müssen, ist dies relativ aufwendig, außerdem besteht dabei die Gefahr, einzelne Rasthaken abzubrechen, wodurch der gesamte Befesligungsrahmen unbrauchbar wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Gassack-Modul zu schaffen, bei dem die beiden Halteteile für den Gassack einfach und sicher miteinander verbunden werden können.
Dies wird bei einem galtungsgemäßen Gassack-Modul dadurch erreicht, daß eines der Halteteile mit mindestens einer Rampenfläche versehen ist, die so ausgestaltet ist, daß der Gassack bei einer Verschiebung der beiden Halleteile relativ zueinander durch eine im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung wirkenden Kraft zwischen diesen eingeklemmt wird. Da die beiden Halteleile so lange gegeneinander verschoben werden können, bis eine ausreichende Einklemmkraft erreicht ist, ist eine sichere Befestigung des Gassackes zwischen den beiden Halleleilen gewährleistet. Durch die Haftreibung zwischen den beiden Halteteilen und dem Gassack wird außerdem erreicht, daß die beiden Halteteile nach der Verschiebung Ihre Position beibehalten.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eines der Halteteile ein fest mit dem Gehäuse verbundener Halteabschnitt und das andere Halteteil ein im Inneren des Gassacks angeordneter Befesligungsrahmen ist. Dadurch ist eine besonders kostengünstige und einfache Herstellung und Anwendung möglich, da keine zusätzlichen Montageteile erforderlich werden.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung und deren Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bei-
spielhaflcn Ausführungsform, die in den beigefügten Abbildungen dargestellt ist, in welchen zeigen:
Figur 1 ein Gassack-Modul gemäß der bevorzugten Aust'ührungsl'orm der Erfindung;
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht, teilweise geschnitten, des Details II aus Figur 1;
Figur 3 einen Querschnitt durch ein Gassack-Modul gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 4 ein Detail aus einem Schnitt durch das Gassack-Modul aus Figur 3 entlang der Linie IV-IV.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Gassack-Modul zu sehen, mit einem Gehäuse 10 für einen Gasgenerator, einem Gassack 12 und einem Halteteil, das als Befestigungsrahmen 14 ausgebildet ist. Der Gassack 12 ist aufgeschnitten dargestellt, damit das erste Haltcteil sichtbar ist, das sich im Inneren des Gassackes 12 befindet. Zur besseren Übersicht ist das Gassack-Modul in einem Zustand vor dein Zusammenbau der Einzelteile gezeigt. Das Gehäuse 10 weist eine Verliefung 16 zur Aufnahme eines Gasgenerators (in Figur 1 nicht gezeigt) auf. Am Gehäuse 10 ist ein Halteabschnitt 18 in Form eines ebenen, umlaufenden Randes mit Öffnungen 20 vorgesehen, der ein zweites Halteteil bildet.
In der vergrößerten, teilweise angeschnittenen Detailansicht in Figur 2 ist zu sehen, daß in der Öffnung 20 ein Vorsprung 22 ausgebildet ist, wodurch der Querschnitt der Öffnung 20 in einen breiteren Abschnitt 20a und einen schmäleren Abschnitt 20b geteilt ist. Dieser Vorsprung 22 weist an der Unterseite eine Rampenfläche 24 auf. Der Befestigungsrahmen 14 hat an der unteren, dem Gehäuse 10 zugewandten Seite einen ebenen Rand. An diesem Rand sind Fortsätze 26 gebildet, die an Ihrem dem Befestigungsrahmen 14 entgegengesetzten Ende in hakenförmige Erweiterungen 28 übergehen. Auf der Seite der Erweitcrungen 28, die dem Befestigungsrahmen 14 gegenüberliegt, sind Rampenflächen 30 ausgebildet. Die Rampenflächen 30 weisen bezüglich der Längsachse des Gassack-Modules dieselbe Neigung auf wie die Rampenflächen 24 an den Vorsprüngen 22. Der in Figur 1 aufgeschnitten
dargestcllte Gassack hat cine Einblasöl'l'nung 32. In der Bcrandung der Einblasöffnung 32 sind mehrere kleine Durchbrüche 34 vorgesehen.
Beim Zusammenbau des Gassack-Moduls greifen, wie in Figur 3 gezeigt, die Fortsätze 26 am Befesligungsrahmen 14 durch die Durchbräche 34 am Gassack 12. Nachdem der Gasgenerator 36 in die Vertiefung 16 im Gehäuse 10 eingelegt ist, wird der Befestigungsrahmen 14 mitsamt des Gassackes 12 so auf den Haltcabschnitt 18 des Gehäuses 10 gelegt, daß die Fortsätze 26 in den breiteren Teil 20a der Öffnungen 20 eingreifen. Anschließend wird der Befestigungsrahmen 14 in Richtung des schmäleren Teils 20b der Öffnungen 20, also in Richtung V der Längsachse des Gassack-Modules, verschoben, so daß die hakenförmigen Erweiterungen 28 unter die Vorsprünge 22 greifen. Dabei gleiten die Rampenflächen 24 und 30, wie in Figur 4 gezeigt, aufeinander. Infolge der Neigung der Rampenflächen 24, 30 verursacht die Verschiebung eine Annäherung des Befestigungsrahmens 14 an den Halteabschnitt 18, wodurch eine Klemmkraft zwischen den beiden, senkrecht zur Verschieberichtung V, erzeugt wird. Der Befestigungsrahmen 14 wird so lange verschoben, bis er eine Endposition erreicht, in der die Klemmkraft ausreicht, den zwischen Befestigungsrahmen 14 und Halleabschnitt 18 eingeklemmten Rand des Gassackes 12 sicher zu halten.
Durch die Neigung der Rampenflächen 24, 30 entsteht aber auch eine Tangentialkomponente der Klemmkraft, welche auf den Befestigungsrahmen 14 entgegen der Verschieberichtung V beim Zusammenbau wirkt. Wenn die Neigung der Rampenflächen allerdings nicht zu steil ist, das heißt wenn der Neigungswinkel der Rampenflächen gegenüber der Längsachse des Gassack-Moduls klein genug ist, daß die Tangentialkomponente der Klemmkraft die Haftreibungskraft zwischen den Rampenflächen 24, 30 und zwischen dem Rand des Gassacks 12 und dem Befestigungsrahmen bzw. dem Halteabschnitt 18 nicht übersteigt, dann verhindert die Haftreibung eine Verschiebung des Befestigungsrahmens 14 aus der Endposition heraus von selbst. Zusätzlich können jedoch Sicherungsmittel gegen eine spontane Verschiebung des Befestigungsrahmens 14 vorgesehen sein.
Beispielsweise könnten Rasthaken oder Sicherungsklipse, die in der Endposition verrasten bzw. verriegeln, an einem der beiden Halteleile oder an beiden angebracht sein.
• * * ■
-5-
Die erfindungsgemäßc Gestaltung des Gassack-Moduls schallt eine einfache und sichere Befestigungsmöglichkeit i'ür den Gassack, die zudem leicht zusammenzubauen ist. Das Generatorgehäuse kann als Spritzgußteil aus Kunststoff oder Metall mit dem angeformten Halteabschnitt hergestellt werden. Auch der Bet'estigungsrahmcn kann kostengünstig als Spritzgußteil hergestellt sein.
• ·
Claims (5)
1. Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einem Gehäuse (10) für einen Gasgenerator (36), einem Gassack (12), der mittels Druckgas, das von dem Gasgenerator bereitgestellt werden kann, entfaltet werden kann, und zwei Halteteilen (14, 18) für den Gassack, zwischen denen dieser eingeklemmt ist, so daß er am Gehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Halteteile (14, 18) mit mindestens einer Rampenfläche (24, 30) versehen ist, die so ausgestaltet ist, daß der Gassack bei einer Verschiebung der beiden Halteteile relativ zueinander durch eine im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung (V) wirkende Kraft zwischen diesen eingeklemmt wird.
2. Gassack-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Halteteile ein fest mit dem Gehäuse verbundener Halteabschnitt (18) ist.
3. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Halteteile ein Befestigungsrahmen (14) ist, der im Inneren des Gassacks (12) angeordnet ist.
4. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halteteile (14, 18) mit in derselben Richtung geneigten Rampenflächen (24, 30) versehen sind und die Rampenflächen bei der Verschiebung aufeinander gleiten.
5. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteteile (14, 18) in einer Endposition durch Sicherungsmittel gegen eine Verschiebung relativ zueinander entgegen der Verschiebungsrichtung (V) gesichert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29921416U DE29921416U1 (de) | 1999-12-06 | 1999-12-06 | Gassack-Modulgehäuse |
DE10056835A DE10056835A1 (de) | 1999-12-06 | 2000-11-16 | Gassack-Modulgehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29921416U DE29921416U1 (de) | 1999-12-06 | 1999-12-06 | Gassack-Modulgehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29921416U1 true DE29921416U1 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=8082567
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29921416U Expired - Lifetime DE29921416U1 (de) | 1999-12-06 | 1999-12-06 | Gassack-Modulgehäuse |
DE10056835A Withdrawn DE10056835A1 (de) | 1999-12-06 | 2000-11-16 | Gassack-Modulgehäuse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10056835A Withdrawn DE10056835A1 (de) | 1999-12-06 | 2000-11-16 | Gassack-Modulgehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29921416U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6435548B2 (en) * | 2000-02-03 | 2002-08-20 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Airbag device for a front seat passenger's seat |
WO2009127206A2 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Luftsackbefestigung bei einem airbagmodul |
WO2010020511A1 (de) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Takata-Petri Ag | Airbagmodul mit einem gassack und einem an einem modulgehäuse befestigbaren rohrgasgenerator |
US8141898B2 (en) | 2008-11-07 | 2012-03-27 | Takata-Petri Ag | Airbag module with an airbag and a tubular gas generator that can be fastened to a module housing |
DE10117014B4 (de) * | 2001-04-05 | 2014-09-18 | Volkswagen Ag | Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul |
WO2025002558A1 (de) * | 2023-06-29 | 2025-01-02 | Zf Automotive Germany Gmbh | Modulgehäuse für ein gassackmodul eines fahrzeuginsassensicherheitssystems sowie gassackmodul, fahrzeuginsassensicherheitssystem und fahrzeug mit einem solchen modulgehäuse |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034740B4 (de) | 2006-07-24 | 2010-07-29 | Takata-Petri Ag | Vorrichtung zur Fixierung eines an einem Halterahmen befestigten Gassacks in einem Gehäuse eines Beifahrerairbagmoduls |
DE102014225921B4 (de) * | 2014-12-15 | 2017-10-05 | Takata AG | Gasgeneratorträger zur Halterung eines Gasgenerators |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538594A1 (de) | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Autoliv Dev | Airbag-Anordnung |
DE29813911U1 (de) | 1998-07-24 | 1998-11-26 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Befestigungsanordnung für einen Gassack an einem Airbaggehäuse |
-
1999
- 1999-12-06 DE DE29921416U patent/DE29921416U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-16 DE DE10056835A patent/DE10056835A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538594A1 (de) | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Autoliv Dev | Airbag-Anordnung |
DE29813911U1 (de) | 1998-07-24 | 1998-11-26 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Befestigungsanordnung für einen Gassack an einem Airbaggehäuse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 08072647 A.,In: Patent Abstracts of Japan |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6435548B2 (en) * | 2000-02-03 | 2002-08-20 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Airbag device for a front seat passenger's seat |
DE10117014B4 (de) * | 2001-04-05 | 2014-09-18 | Volkswagen Ag | Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul |
WO2009127206A2 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Luftsackbefestigung bei einem airbagmodul |
WO2009127206A3 (de) * | 2008-04-14 | 2009-12-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Luftsackbefestigung bei einem airbagmodul |
WO2010020511A1 (de) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Takata-Petri Ag | Airbagmodul mit einem gassack und einem an einem modulgehäuse befestigbaren rohrgasgenerator |
US7976062B2 (en) | 2008-08-20 | 2011-07-12 | Takata-Petri Ag | Airbag module with an airbag and a tubular gas generator that can be fastened to a module housing |
US8141898B2 (en) | 2008-11-07 | 2012-03-27 | Takata-Petri Ag | Airbag module with an airbag and a tubular gas generator that can be fastened to a module housing |
WO2025002558A1 (de) * | 2023-06-29 | 2025-01-02 | Zf Automotive Germany Gmbh | Modulgehäuse für ein gassackmodul eines fahrzeuginsassensicherheitssystems sowie gassackmodul, fahrzeuginsassensicherheitssystem und fahrzeug mit einem solchen modulgehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10056835A1 (de) | 2001-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006041734B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten | |
DE4027996C2 (de) | Gassacksystem | |
DE9402922U1 (de) | Abdeckung für ein Gassack-Rückhaltesystem in Fahrzeugen | |
DE69500826T2 (de) | Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge | |
DE10114023B4 (de) | Montagestütze zur Befestigung eines Zubehörteils an einer Fahrzeugkarosserie | |
DE29806080U1 (de) | Haltegriffkonsole | |
DE102004001766B3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
WO2002030695A1 (de) | Türmodulträger | |
DE20113806U1 (de) | Airbagmodul mit Rastverbindung | |
DE10320111B4 (de) | Fahrzeugsitzgurtsystem | |
DE29921416U1 (de) | Gassack-Modulgehäuse | |
DE29807098U1 (de) | Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE3902399A1 (de) | Zierleistenhalter | |
DE19801125A1 (de) | Airbagmodul | |
DE4344812A1 (de) | Kindersitzvorrichtung | |
DE4026922A1 (de) | Halteklammer zur befestigung von bauteilen an traegerplatten | |
EP0830972B1 (de) | Kindersitz mit einem schalenförmigen Aufnahmeteil | |
DE19948165B4 (de) | Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteils an einer Wand | |
DE2934788C2 (de) | Befestigung von Einbauteilen auf Grundflächen. | |
DE19540048A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE10222050B4 (de) | Einhängevorrichtung für einen Bolzen mit Kopf an einem Fahrzeug | |
DE69800004T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Aussenrückblickspiegel auf einem Kraftfahrzeug | |
EP1769970B1 (de) | Befestigungssystem | |
DE3729027C2 (de) | ||
DE69705212T2 (de) | Gaskissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000518 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20000731 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021204 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060701 |