DE10117014B4 - Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul - Google Patents
Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE10117014B4 DE10117014B4 DE2001117014 DE10117014A DE10117014B4 DE 10117014 B4 DE10117014 B4 DE 10117014B4 DE 2001117014 DE2001117014 DE 2001117014 DE 10117014 A DE10117014 A DE 10117014A DE 10117014 B4 DE10117014 B4 DE 10117014B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- metal material
- weight
- thixotropic
- injection molding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 claims abstract description 15
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
- B60R21/2171—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/007—Semi-solid pressure die casting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Gehäuse für ein Airbagmodul, in dem wenigstens ein Airbag im nicht aktivierten Grundzustand zusammengefaltet aufgenommen ist, wobei das Gehäuse aus einem Metallwerkstoff durch Urformen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) durch Spritzpressen oder Spritzgießen des Metallwerkstoffes hergestellt ist dergestalt, dass der auf eine Thixotropie-Temperatur erwärmte Metallwerkstoff im thixotropen Zustand in eine Werkzeugform spritzbar ist und dass als Metallwerkstoff eine Magnesiumlegierung verwendbar ist, die neben Magnesium 8,5 bis 9,5 Gewichts-% Aluminium, 0,17 bis 0,40 Gewichts-% Mangan, 0,45 bis 0,90 Gewichts-% Zink, höchstens 0,05 Gewichts-% Silicium, höchstens 0,025 Gewichts-% Kupfer, höchstens 0,001 Gewichts-% Nickel und höchstens 0,004 Gewichts-% Eisen aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Airbagmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
- In einem derartigen Gehäuse eines Airbagmoduls ist in allgemein bekannter Weise wenigstens ein Airbag im nichtaktivierten Grundzustand zusammengefaltet aufgenommen. Ebenso ist regelmäßig auch ein Gasgenerator, der dem Airbag zugeordnet ist, in diesem Gehäuse aufgenommen. Zur Festlegung des Airbagmoduls am Fahrzeugaufbau wird das Gehäuse z. B. durch Schrauben und/oder Schweißen am Fahrzeugaufbau festgelegt. Für einen kompakten, platzsparenden Einbau wird das Gehäuse unmittelbar angrenzend an benachbarte Bauteile, wie z. B. eine Instrumententafel im Falle eines Beifahrer-Airbagmoduls, angeordnet. Die Festlegung des Gehäuses erfolgt z. B. an einem Instrumententafelträger eines Kraftfahrzeugs. Aufgrund des erforderlichen kompakten, platzsparenden Einbaus grenzen an das Gehäuse regelmäßig weitere Bauteile unmittelbar an.
- Um einen relativ kompakten Aufbau des Gehäuses zu ermöglichen sowie auch aus Gründen der Materialeinsparung und um andererseits auch einen erforderlichen gewichtsgünstigen Aufbau der Gehäuse zu erreichen, sind diese im modernen Automobilbau dünnwandig ausgebildet. Dazu werden die Gehäuse in allgemein bekannter Weise z. B. durch Schweißen oder Nieten von tiefgezogenen oder abgekanteten Blechen hergestellt.
- Weiter ist es aus der
DE 43 40 999 A1 bekannt, die Gehäuse aus stranggepresstem Metall herzustellen. - Aus der
DE 197 03 767 A1 ist es bekannt, das Gehäuse aus Kunststoff mit dem dafür allgemein bekannten Spritzgussverfahren herzustellen. - In der
DE 197 03 767 A1 wird vorgeschlagen, das Gehäuse aus Aluminium im Aluminium-Druckgussverfahren herzustellen. - Die Herstellung des Gehäuses aus Kunststoff oder im Druckgussverfahren aus einer Aluminiumlegierung ist ferner auch aus der
DE 195 38 870 A1 bekannt. - Aus der gattungsgemäßen
DE 43 38 666 C2 ist es ferner bekannt, das Gehäuse durch Spritzgießen in einem Stück herzustellen, wobei als Werkstoff hierfür ein spritzgussfähiger Kunststoff oder eine gießbare Leichtmetalllegierung Verwendung finden kann. - Problematisch bei allen diesen Kunststoff- und Metall-Gehäusen ist jedoch, dass sie zwar eine gewisse Grundstabilität aufweisen, durch den sich aufblasenden Airbag aber zumindest teilweise so verformt werden können, dass dadurch die angrenzenden Bauteile, wie z. B. die unmittelbar angrenzende Instrumententafel, in unerwünschter Weise beschädigt oder ggf. sogar zerstört werden können.
- Aus der
DE 299 21 416 U1 ist ein Gehäuse für ein Airbagmodul bekannt, das zur Aufnahme eines Gasgenerators dient. Das Gehäuse ist als ein Spritzgußteil aus Kunststoff oder Metall kostengünstig gefertigt. Aus derDE 690 17 966 T2 ist generell ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thixotropen Druckgießen von hochfesten Werkstücken bekannt. Aus derUS 5 966 799 A und aus derUS 5 458 480 A sind jeweils Verfahren bekannt, in denen Gehäuse durch Spritzpressen in einem Spritzpresswerkzeug hergestellt werden. - Aus der
DE 199 23 694 A1 ist ein Schwenklager für die Vorderachse eines Kraftfahrzeugs bekannt, dessen Grundkörper aus einem Leichtmetall hergestellt ist. Aus derDE 196 08 414 A1 ist ein Fahrschemel für eine Fahrzeugachse bekannt, bei dem die Trägerteile aus einem Leichtmetall im Thixoformung-Verfahren hergestellt werden können. Aus derDE 198 42 333 A1 ist ein Modul für eine elektrohydraulische Getriebesteuerung bekannt, bei dem ein Gehäuseteil im Thixotropie-Gussverfahren herstellbar ist. Aus derDE 694 10 202 T2 ist ein Verfahren zum Thixotropie-Druckgießen von hochfesten Werkstücken bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gehäuse für ein Airbagmodul sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul zu schaffen dergestalt, dass das Gehäuse stabil und fest und damit widerstandsfähig gegen Verformungen durch einen sich aufblasenden Airbag ausgebildet ist.
- Diese Aufgabe wird bezüglich des Gehäuses gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Gemäß Anspruch 1 ist das Gehäuse durch Spritzpressen oder Spritzgießen des Metallwerkstoffs hergestellt dergestalt, dass der auf eine Thixotropie-Temperatur erwärmte Metallwerkstoff im thixotropen Zustand in eine Werkzeugform spritzbar ist.
- Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
- Gemäß Anspruch 6 wird das Gehäuse durch Spritzpressen oder Spritzgießen des Metallwerkstoffs hergestellt dergestalt, dass der Metallwerkstoff auf eine Thixotropie-Temperatur erwärmt wird und anschließend in diesem thixotropen Zustand in eine Werkzeugform gespritzt wird.
- Mit einem derartigen auf Thixotropie-Temperatur erwärmten Metallwerkstoff kann unter Verwendung des Spritzpress- und Spritzgussverfahrens eine Gefügestruktur erreicht werden, die gegenüber den Gefügestrukturen der Gehäuse des Standes der Technik eine wesentlich höhere Gefügedichte aufgrund einer besseren Vernetzung der einzelnen Moleküle untereinander aufweist.
- Dadurch können durch Spritzpressen oder Spritzgießen von auf Thixotropie-Temperatur erwärmtem Metallwerkstoff dünnwandige Gehäuse hergestellt werden, die im Gegensatz zu den dünnwandigen Gehäusen des Standes der Technik wesentlich haltbarer, fester und damit auch stabiler sind. Mit derartigen, im Gegensatz zu den dünnwandigen Gehäusen des Standes der Technik, wesentlich stabileren dünnwandigen Gehäusen wird die Gefahr, dass es beim Aufblasvorgang des Airbags zu einem Aufweiten des Gehäuses kommt, erheblich reduziert, so dass eine Beschädigung der unmittelbar an das Gehäuse angrenzenden Bauteile, wie z. B. einer Instrumententafel, vorteilhaft vermieden werden kann. Und dies ohne, dass das Gehäuse dickwandiger ausgebildet wird oder durch zusätzliche aufwendige Maßnahmen versteift wird.
- Erfindungsgemäß ist als Metallwerkstoff eine Magnesiumlegierung verwendet, die neben Magnesium 8,5 bis 9,5 Gewichts-% Aluminium, 0,17 bis 0,40 Gewichts-% Mangan, 0,45 bis 0,90 Gewichts-% Zink, höchstens 0,05 Gewichts-% Silicium, höchstens 0,025 Gewichts-% Kupfer, höchstens 0,001 Gewichts-% Nickel und höchstens 0,004 Gewichts-% Eisen aufweist. Wie praktische Versuche gezeigt haben, ergibt sich damit ein besonders stabiles Gehäuse mit einer hohen Gefügedichte sowie einem sehr hohen Vernetzungsgrad der einzelnen Moleküle.
- Zur Stabilisierung kann das Gehäuse, falls dies erwünscht ist, aber auch wenigstens bereichsweise mit einer Versteifungsstruktur, vorzugsweise mit Versteifungsrippen, versehen sein, wodurch die Stabilität und Festigkeit des Gehäuses nochmals wesentlich erhöht wird.
- Das Gehäuse ist vorzugsweise so ausgelegt, dass zusätzlich zu dem Airbag auch noch ein dem Airbag zugeordneter Gasgenerator im Gehäuse aufgenommen ist.
- Gemäß einer ersten bevorzugten Verfahrensführung kann das Gehäuse durch Spritzpressen in einem Spritzpresswerkzeug hergestellt werden, bei dem der Metallwerkstoff in einer vorerwärmbaren Druckkammer auf Thixotropie-Temperatur vorerwärmt und mittels einem Spritzpresskolben gleichzeitig vorverdichtet wird. Anschließend wird dann der so vorverdichtete und auf Thixotropie-Temperatur vorerwärmte Metallwerkstoff mittels dem Spritzpresskolben über wenigstens einen Kanal in eine Formhöhlung der Werkzeugform gespritzt. Dieses Spritzpresswerkzeug entspricht dem herkömmlichen Aufbau eines Spritzpresswerkzeugs, wie es bisher lediglich zur Herstellung von Kunststoff-Bauteilen verwendet worden ist.
- Gemäß einer alternativen Verfahrensführung wird das Gehäuse durch Spritzgießen in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt, bei dem der Metallwerkstoff unter Verdichtung und Erwärmung auf Thixotropie-Temperatur mittels einer in einem erwärmbaren Zylinder drehbaren und ggf. axial verschiebbaren Schnecke in eine Formhöhlung der Werkzeugform eingespritzt wird. Dieser Aufbau entspricht ebenfalls dem Aufbau eines herkömmlichen Spritzgusswerkzeugs, wie es bisher lediglich in Verbindung mit der Herstellung von Kunststoff-Bauteilen verwendet worden ist.
- Mit derartigen Verfahrensführungen kann ein besonders hochwertiges, stabiles und festes sowie eine hohe Gefügedichte aufweisendes Gehäuse für ein Airbagmodul hergestellt werden, das bei geringem Gewicht und dünnwandigem Aufbau durch den sich aufblasenden Airbag nicht aufgeweitet werden kann.
- Der thixotrope Metallwerkstoff wird dabei vorteilhaft mit einem hohen Druck von vorzugsweise zwischen in etwa 500 bis 2000 bar in die formgebende Formhöhlung der Werkzeugform eingespritzt. Die Thixotropie-Temperatur hängt dabei jeweils von dem verwendeten Metallwerkstoff ab.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Verfahrensführung wird der Metallwerkstoff dabei als Granulat zugeführt, wodurch sich im nachfolgenden Verfahrensgang eines besonders vorteilhafte und schnelle Erwärmung auf Thixotropie-Temperatur erzielen lässt.
- Die Erwärmung des Metallwerkstoffs, insbesondere der Leichtmetalle oder Leichtmetalllegierungen erfolgt gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Verfahrensführung in der Druckkammer oder im Schneckenbereich unter Anwesenheit einer Gasatmosphäre. Durch eine derartige Schutzgasatmosphäre wird ein vorteilhafter Oxidationsschutz für die Spritzwerkzeuge erzielt.
- Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses
1 , das aus einer Magnesium-Legierung durch Spritzgießen hergestellt worden ist, bei dem die Magnesium-Legierung auf eine Thixotropie-Temperatur erwärmt und anschließend in diesem thixotropen Zustand in eine Werkzeugform gespritzt wurde. Die Wandstärke dieses dünnwandigen Gehäuses1 beträgt dabei ca. 2 mm. Zudem sind hier an einer Oberseite2 und an einer Unterseite3 des Gehäuses lediglich auf der Oberseite2 sichtbare Versteifungsrippen4 angeordnet, die für eine zusätzliche Versteifung sorgen und eine Höhe von ca. 1 mm aufweisen. Ein derartiges Gehäuse1 weist eine sehr hohe Gefügedichte mit einem hohen Vernetzungsgrad der Moleküle und damit eine sehr hohe Stabilität und Festigkeit auf, obwohl das Gehäuse1 relativ dünnwandig und leicht aus einer Magnesium-Legierung hergestellt ist. Dieses Gehäuse1 kann während des Aufblasvorgangs eines Airbags durch diesen nicht aufgeweitet werden, so dass es im Falle eines Einbaus des Gehäuses1 als Bestandteil eines Airbagmoduls in einem Kraftfahrzeug, z. B. angrenzend an eine Instrumententafel, durch den sich aufblasenden Airbag zu keiner Zerstörung der angrenzenden Bauteile, z. B. der Instrumententafel, kommen kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Gehäuse
- 2
- Oberseite
- 3
- Unterseite
- 4
- Versteifungsrippen
Claims (10)
- Gehäuse für ein Airbagmodul, in dem wenigstens ein Airbag im nicht aktivierten Grundzustand zusammengefaltet aufgenommen ist, wobei das Gehäuse aus einem Metallwerkstoff durch Urformen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
1 ) durch Spritzpressen oder Spritzgießen des Metallwerkstoffes hergestellt ist dergestalt, dass der auf eine Thixotropie-Temperatur erwärmte Metallwerkstoff im thixotropen Zustand in eine Werkzeugform spritzbar ist und dass als Metallwerkstoff eine Magnesiumlegierung verwendbar ist, die neben Magnesium 8,5 bis 9,5 Gewichts-% Aluminium, 0,17 bis 0,40 Gewichts-% Mangan, 0,45 bis 0,90 Gewichts-% Zink, höchstens 0,05 Gewichts-% Silicium, höchstens 0,025 Gewichts-% Kupfer, höchstens 0,001 Gewichts-% Nickel und höchstens 0,004 Gewichts-% Eisen aufweist. - Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
1 ) wenigstens bereichsweise mit einer Versteifungsstruktur (4 ), vorzugsweise mit Rippen, versehen ist. - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Airbag wenigstens ein ebenfalls im Gehäuse (
1 ) aufnehmbarer Gasgenerator zuordenbar ist. - Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Gehäuse durch Urformen eines Metallwerkstoffes hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
1 ) durch Spritzpressen oder Spritzgießen des Metallwerkstoffes hergestellt wird dergestalt, dass der Metallwerkstoff auf eine Thixotropie-Temperatur erwärmt wird und anschließend in diesem thixotropen Zustand in eine Werkzeugform gespritzt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallwerkstoff ein Leichtmetall und/oder eine Leichtmetalllegierung verwendet wird, vorzugsweise Aluminium oder Magnesium oder eine Aluminium-Magnesium-Legierung.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
1 ) durch Spritzpressen in einem Spritzpresswerkzeug hergestellt wird, bei dem der Metallwerkstoff in einer vorerwärmbaren Druckkammer mittels einem Spritzpresskolben vorverdichtet und auf Thixotropie-Temperatur vorerwärmt sowie mittels dem Spritzpresskolben über wenigstens einen Kanal in eine Formhöhlung der Werkzeugform gespritzt wird. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
1 ) durch Spritzgießen in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt wird, bei dem der Metallwerkstoff unter Verdichtung und Erwärmung auf Thixotropie-Temperatur mittels einer in einem erwärmbaren Zylinder drehbaren und ggf. axial verschiebbaren Schnecke in eine Formhöhlung der Werkzeugform eingespritzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der thixotrope Metallwerkstoff mit einem hohen Druck von vorzugsweise zwischen in etwa 500 bis 2000 bar in die formgebende Formhöhlung der Werkzeugform eingespritzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallwerkstoff als Granulat zugeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung in der Druckkammer oder im Schneckenbereich unter Anwesenheit einer Gasatmosphäre erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001117014 DE10117014B4 (de) | 2001-04-05 | 2001-04-05 | Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001117014 DE10117014B4 (de) | 2001-04-05 | 2001-04-05 | Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10117014A1 DE10117014A1 (de) | 2002-11-28 |
DE10117014B4 true DE10117014B4 (de) | 2014-09-18 |
Family
ID=7680517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001117014 Expired - Fee Related DE10117014B4 (de) | 2001-04-05 | 2001-04-05 | Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10117014B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3199901A1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-08-02 | Mahle International GmbH | Verfahren zur herstellung einer wärmetauscheinrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009030753B4 (de) * | 2009-06-27 | 2017-08-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Airbagmodul mit einem Airbaggehäuse und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem solchen Airbagmodul |
CN112589065B (zh) * | 2020-12-23 | 2022-02-11 | 宁波勋辉电器有限公司 | 一种汽车中控控制器镁合金顶盖的制造方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4338666A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Opel Adam Ag | Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung |
DE69017966T2 (de) * | 1989-02-10 | 1995-09-21 | Dow Chemical Co | Verfahren und vorrichtung zum einspritzgiessformen von metallegierungen. |
US5458480A (en) * | 1990-12-05 | 1995-10-17 | Newkirk; Marc S. | Tooling materials for molds |
DE19608414A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-11 | Opel Adam Ag | Fahrschemel für eine gelenkte Achse eines Kraftfahrzeuges |
DE69410202T2 (de) * | 1993-09-29 | 1998-09-24 | Magneti Marelli Spa | Verfahren und Vorrichtung zum thixotropen Druckgiessen von hochfesten Werkstücken |
US5966799A (en) * | 1997-04-01 | 1999-10-19 | Motorola, Inc. | Method of molding free-floating insert |
DE29921416U1 (de) * | 1999-12-06 | 2000-04-13 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gassack-Modulgehäuse |
DE19842333A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Modul, insbesondere für eine elektrohydraulische Getriebesteuerung |
DE19923694A1 (de) * | 1999-05-22 | 2000-11-23 | Volkswagen Ag | Schwenklager |
-
2001
- 2001-04-05 DE DE2001117014 patent/DE10117014B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69017966T2 (de) * | 1989-02-10 | 1995-09-21 | Dow Chemical Co | Verfahren und vorrichtung zum einspritzgiessformen von metallegierungen. |
US5458480A (en) * | 1990-12-05 | 1995-10-17 | Newkirk; Marc S. | Tooling materials for molds |
DE69410202T2 (de) * | 1993-09-29 | 1998-09-24 | Magneti Marelli Spa | Verfahren und Vorrichtung zum thixotropen Druckgiessen von hochfesten Werkstücken |
DE4338666A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Opel Adam Ag | Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung |
DE19608414A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-11 | Opel Adam Ag | Fahrschemel für eine gelenkte Achse eines Kraftfahrzeuges |
US5966799A (en) * | 1997-04-01 | 1999-10-19 | Motorola, Inc. | Method of molding free-floating insert |
DE19842333A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Modul, insbesondere für eine elektrohydraulische Getriebesteuerung |
DE19923694A1 (de) * | 1999-05-22 | 2000-11-23 | Volkswagen Ag | Schwenklager |
DE29921416U1 (de) * | 1999-12-06 | 2000-04-13 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gassack-Modulgehäuse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3199901A1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-08-02 | Mahle International GmbH | Verfahren zur herstellung einer wärmetauscheinrichtung |
DE102016201395A1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10117014A1 (de) | 2002-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005002714B4 (de) | Vorrichtung für die Halbwarm-Innenhochdruckumformung | |
DE19653509B4 (de) | Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen | |
DE102008048496A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2415895B1 (de) | Blechformteil für Kraftfahrzeuge | |
DE60300768T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Blechartikels durch superplastische oder schnelle plastische Verformung | |
DE102005014298A1 (de) | Panzerung für ein Fahrzeug | |
DE102007046293A1 (de) | Metallblechumformverfahren | |
EP1097758B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines grossflächigen Blechteiles, insbesondere eines Karosseriebauteiles für ein Fahrzeug | |
DE102006015666A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation | |
DE112016003254T5 (de) | Karosserie- und Fahrwerkskomponenten mit ultrahoher Festigkeit | |
DE60305835T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Blechartikels durch superplastische oder schnelle plastische Verformung | |
EP2415882A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blechformteils aus einer walzharten, nicht aushärtbaren Alumininiumlegierung | |
DE102004040272A1 (de) | Fahrzeugtür | |
DE10117014B4 (de) | Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Airbagmodul | |
DE102008009625A1 (de) | Vorrichtung zum Blechumformen | |
DE68919929T2 (de) | Form mit Metallüberzug für Kunststoffgegenstände und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE102018131967A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils | |
DE10122181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Teils aus Metallmatrixkompositmaterial | |
DE102006018809A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Schwenklagers in Schalenbauweise | |
DE19713398A1 (de) | Hochbildsame Aluminiumlegierung und Verfahren zur Herstellung der hochbildsamen Aluminiumlegierung | |
EP3490768B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteilverbundes für ein kraftfahrzeug, bauteilverbund für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit dem bauteilverbund | |
DE102008053839B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils | |
DE102014004329A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von stranggepessten Profilabschnitten aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen und ein daraus hergestelltes Leichtbauelement | |
DE3017106A1 (de) | Verfahren zum herstellen massiv umgeformter leichtmetallgegenstaende sowie formkoerper mit einem leichtmetallteil | |
DE10360417A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60R 21/217 AFI20071219BHDE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |