DE29820873U1 - Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach - Google Patents
Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein DachInfo
- Publication number
- DE29820873U1 DE29820873U1 DE29820873U DE29820873U DE29820873U1 DE 29820873 U1 DE29820873 U1 DE 29820873U1 DE 29820873 U DE29820873 U DE 29820873U DE 29820873 U DE29820873 U DE 29820873U DE 29820873 U1 DE29820873 U1 DE 29820873U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- strip
- profiles
- strips
- sealing strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 84
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims abstract 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 abstract 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/967—Details of the cross-section of the mullions or transoms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0825—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
- E04D2003/0831—Glazing gaskets of particular shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein
Dach, bestehend aus einem Metallrahmenwerk, dessen Rahmenfelder mit Isolierglasscheiben
oder sonstigen Füllungsplatten versehen sind, wobei das Metallrahmenwerk an der Gebäudeseite sich aus Hauptprofilen und aus quer, insbesondere schräg dazu
&iacgr;&ogr; erstreckenden Sprossenprofilen und an der Außenseite aus die Scheibenränder abdekkenden,
mit den Hauptprofilen oder den Sprossenprofilen verschraubten Deckprofilen zusammensetzt, die Hauptprofile, die Sprossenprofile und die Deckprofile Verankerungsnuten
für an den Scheibenrändern sich abstützende Dichtungsleisten aufweisen und die Längsränder des Dichtungsfolienbandes durch die an den Deckprofilen festgelegten
Dichtungsleisten auf die Scheibenränder gepreßt werden und das Dichtungsfolienband
an der Scheibenseite mit einer Dichtungsmasse versehen ist.
Es sind Dichtungsfolienbänder bekannt (SCHÜCO-Katalog Seite F03-93, veröffentlicht
im Mai 1994), die als Trägerfolie eine Verbundfolie aufweisen, die aus einer transparenten Kunststoffschicht, einer Aluminiumschicht oder aus einer transparenten
Kunststoffschicht, einer Aluminiummittelschicht und einer weiteren transparenten
Kunststoffschicht besteht. Diese Trägerfolie wurde an der den Scheibenrändern zugewandten
Seite mit einer Dichtungsmasse, und zwar einer dauerplastischen Masse, z.B. aus Butyl belegt.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
20.11.98
SCHUCO .;.. ·· Beschreibung Blatt 2
Die in dem Verbund vorgesehene Aluminiumschicht macht die Trägerfolie nicht nur
wasserdampfdicht, sondern reflektiert auch die von der Wetterseite oder von der Rauminnenseite auftreffende Wärmestrahlung.
Nachteilig bei dem bekannten Dichtungsfolienband ist, daß es einseitig auf der gesamten
Fläche mit einer dauerplastischen Masse beschichtet ist, obwohl die reine Abdichtfunktion
nur partiell genutzt wird.
&iacgr;&ogr; Es hat sich ferner gezeigt, daß Fassaden oder Glasdächer durch intensive Sonneneintrahlung
auch einer erheblichen sommerlichen Wärmebelastung ausgesetzt sind und daß das nicht zwischen der Scheibe und den Dichtungsleisten der Deckprofile eingespannte
Butyl-Material zum Abtropfen neigt, so daß dieses Material in den Glasfalz
der Verglasung eindringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsfolienband der eingangs genannten
Art so zu gestalten, daß die Menge der eingesetzten Dichtungsmasse verrringert wird und bei der Verwendung einer eine Aluminiumschicht aufweisenden Verbundfolie
als Trägerfolie diese Metallschicht zur Reflektion von Wärme von Kälte, die von der Rauminnenseite wirkt, besser genutzt wird.
Diese Aufgabe wird erfmdungs gemäß dadurch gelöst, daß die Dichtungsmasse als in
Längsrichtung des Dichtungsfolienbandes sich erstreckende Dichtungsstreifen ausgebildet
ist, die Dichtungsstreifen im Längsrandbereich und im mittigen Bereich angeordnet
und durch den mittigen Dichtungsstreifen, der breiter ist als der Durchmesser der Befestigungsschrauben der Deckprofile, diese Befestigungsschrauben geführt sind.
Sämtliche Dichtungsstreifen können aus einer dauerplastischen Masse bestehen, die
eine Eigenhaftung an der Oberfläche der Glasscheibe oder der Füllungsplatte aufweist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der mittige Dichtungsstreifen, durch
den die Befestigungsschrauben geführt werden, die die Deckprofile gegenüber den Hauptprofilen oder den Sprossenprofilen festlegen, aus einem gummiähnlichen Werkstoff,
der die Befestigungsschraube dichtend umschließt. Es wird hierdurch eine haftende
oder klebende Verbindung der Dichtungsmasse mit der Schraube unterbunden, die auftreten würde, wenn man z.B. als Dichtungsmasse Butyl verwenden würde. Die
Befestigungsschrauben können in einen dauerelastischen Dichtungsstreifen ohne ein
Trennmittel wie Silikon o.dgl. eingeschraubt werden, da die dauerelastische Dichtungsmasse
an dem Schraubenschaft nicht anhaftet, sondern elastisch anliegt. Zu ei-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20.11.98
SCHÜCO .:!. ·..* "· ··· ··**··"Beschreibung Blatt 3
nem späteren Zeitpunkt können die Befestigungsschrauben zerstörungsfrei aus dem
Dichtungsfolienband herausgedreht werden.
Sofern das Dichtungsfolienband mit einer als Verbundfolie ausgebildeten Trägerfolie
versehen ist, die eine Aluminiumschicht als Außenschicht oder eine zwischen zwei
transparenten oder semitransparenten Kunststoffschichten angeordnete Aluminiumschicht
aufweist, wird durch die Dichtungsstreifen, die an den Längsrändern und im mittigen Bereich vorgesehen sind, erreicht, daß die Trägerfolie an der mit den Dichtungsstreifen
versehenen Seite auftreffende Wärme und Kälte intensiver reflektiert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Dichtungsfolienbandes sind in den
Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Riegel- oder Pfostenprofil, an dem ein Deckprofil mittels Schreiben befestigt
ist, mit zugeordneten Glasscheiben oder Füllungsplatten im Vertikal schnitt,
Figur 2 eine Ausführung des in der Fig. 1 dargestellten Dichtungsfolienbandes in
vergrößertem Maßstab,
Figur 3 eine weitere Ausführungsform des Dichtungsfolienbandes im Querschnitt.
Das Dichtungsfolienband 1 ist zwischen den Dichtungsleisten 2, die in einer Verankerungsnut
3 eines Deckprofils 4 festgelegt und den Rändern der Scheiben 5 oder Füllungsplatten
angeordnet. Das Deckprofil 4 ist mittels Befestigungsschrauben 6 an einem Riegel- oder Pfostenprofil 7 festgelegt, das Dichtungsleisten 8 aufweist, auf denen
sich die Glasscheiben 5 oder Füllungsplatten abstützen.
Das Dichtungsfolienband 1 überbrückt einen Falzraum 9 zwischen den Scheiben 5
oder den Füllungsplatten.
Das Dichtungsfolienband 1 besteht aus einer Trägerfolie 10 bzw. 11 und aus Dichtungsstreifen
12, 13 und 14, die sich in Längsrichtung des Dichtungsfolienbandes erstrecken und in Abstand voneinander angeordnet sind. In den dargestellten Ausführungen
nach den Fig. 2 und 3 fluchten die Außenflächen 15, 16 der Dichtungsstreifen 12,14 mit den Längsrandflächen der Trägerfolie 10 bzw. 11.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20.11.98
SCHUCO .I.. Beschreibung Blatt 4
Aus der Fig. 1 ergibt sich, daß die Dichtungsstreifen 12,14, die an den Längsrändern
der Dichtungsfolienbahn vorgesehen sind, von einer Ausnehmung der Dichtungsleisten
2 aufgenommen werden. Die Ausnehmungen in den Dichtungsleisten sind so gestaltet,
daß sie die Dichtungsstreifen 12,14 zumindest teilweise aufnehmen.
Die Dichtungsstreifen 12,14 werden zusammen mit den Dichtungsleisten 2 auf den
Rand der Scheibe 5 auf den Rand einer Füllungsplatte gepreßt.
&iacgr;&ogr; Aus der Fig. 1 ergibt sich ferner, daß die Befestigungsschrauben 6 durch den mittig
angeordneten Dichtungsstreifen 13 geführt werden, dessen Breite größer ist als der
Durchmesser der Befestigungsschraube 6.
Die Dichtungsstreifen 12, 13, 14 können aus einer dauerplastischen Masse, z.B. aus
Butyl, bestehen. Diese dauerplastische Masse weist eine Eigenhaftung an der Oberfläche
der Glasscheibe oder der Füllungsplatte auf.
Um eine Haftung der Dichtungsmasse an der Befestigungsschraube 6 zu vermeiden, ist
es zweckmäßig, den Dichtungsstreifen 13 aus einem gummiähnlichen Werkstoff herzustellen,
der ausschließlich elastisch federnd am Schraubenschaft anliegt und aufgrund dieser Eigenschaft den Schraubenschaft dichtend umschließt.
Der Dichtungsstreifen 13 kann z.B. aus Gummi, Weich-PVC, aus einem geschlossenzelligen
Polyurethan o.dgl. gefertigt werden.
Die Trägerfolie 10 nach der Fig. 2, die als Verbundfolie ausgebildet ist, setzt sich aus
einer mittig angeordneten Aluminiumfolie 17 und aus transparenten Kunststoffolien
18 zusammen, die als Außenfolien eine auftreffende Wärmestrahlung bis zur Oberfläche
der Aluminiumfolie 17 durchlassen, so daß diese Strahlung an der Metalloberfläehe
reflektiert wird.
Die Trägerfolie 11 weist einen zweilagigen Aufbau auf und besteht aus einer Aluminiumfolie
19 oder einer aufgedampften Aluminiumschicht sowie aus einer Kunststoffolie 20 in transparenter oder in eingefärbter semitransparenter Ausführung (weiß). Auch
bei dieser Trägerfolie wird das Reflektionsvermögen für auftreffende Strahlungen nur
unwesentlich durch die Dichtungsstreifen 12,13,14 beeinträchtigt.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20.11.98
• ·
SCHÜCO .I..*..* Beschreibung Blatt 5
Die Figuren 2 und 3 zeigen, daß in diesen Ausführungsbeispielen der Dichtungsstreifen
13 breiter ist als die Dichtungsstreifen 12, 14.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20.11.98
Claims (6)
1. Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach, bestehend aus einem Metallrahmenwerk,
dessen Rahmenfelder mit Isolierglasscheiben oder sonstigen Füllungsplatten versehen sind, wobei das Metallrahmenwerk an der Gebäudeseite sich
aus Hauptprofilen und aus quer, insbesondere schräg dazu sich erstreckenden Sprossenprofilen und an der Außenseite aus die Scheibenränder abdeckenden, mit
den Hauptprofilen oder Sprossenprofilen verschraubten Deckprofilen zusammensetzt,
die Hauptprofile, die Sprossenprofile und die Deckprofile Verankerungsnuten
für an den Scheibenrändern sich abstützende Dichtungsleisten aufweisen und die
&iacgr;&ogr; Längsränder des Dichtungsfolienbandes durch die an den Deckprofilen festgelegten
Dichtungsleisten auf die Scheibenränder gepreßt werden und das Dichtungsfolienband
an der Scheibenseite mit Dichtungsmasse versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungsmasse als in Längsrichtung des Dichtungsfolienbandes sich erstreckende Dichtungsstreifen (12,13,14) ausgebildet ist, die Dichtungsstreifen
im Längsrandbereich und im mittigen Bereich angeordnet sind und durch den mittigen Dichtungsstreifen (13) Befestigungsschrauben (6) zur Festlegung der
Deckprofile (4) geführt und der mittige Dichtungsstreifen (13) breiter als der
Durchmesser der Befestigungsschraube (6) ist.
2. Dichtungsfolienband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den
Längsrändern vorgesehenen Dichtungsstreifen (12,14) zumindest teilweise von einer
Ausnehmung der Dichtungsleisten (2) des Deckprofils (4) aufgenommen werden.
3. Dichtungsfolienband mit einer als Verbundfolie ausgebildeten Trägerfolie, die eine
Aluminiumschicht als Außenschicht oder eine zwischen zwei transparenten oder semitransparenten Kunststoffschichten angeordnete Aluminiumschicht aufweist
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerfolie (10,11) die in
Abstand voneinander angeordneten Dichtungsstreifen (12,13,14) befestigt sind.
4. Dichtungsfolienband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungsstreifen (12,13,14) aus einer dauerplatischen Masse bestehen, die
eine Eigenhaftung an der Oberfläche der Glasscheibe (5) oder der Füllungsplatte aufweist.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20.11.98
SCHÜCO .I.. *..· ·&iacgr;· ··« ·* " Beschreibung Blatt
5. Dichtungsfolienband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittige Dichtungsstreifen (13) aus einem gummiähnlichen Werkstoff besteht,
der die Befestigungsschraube (6) elastisch dichtend umschließt.
6. Dichtungsfolienband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittige
Dichtungsstreifen (13) breiter ist als die Dichtungsstreifen (12,14)
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20.11.98
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29820873U DE29820873U1 (de) | 1998-11-23 | 1998-11-23 | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach |
EP99122814A EP1004718B1 (de) | 1998-11-23 | 1999-11-17 | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach |
AT99122814T ATE295455T1 (de) | 1998-11-23 | 1999-11-17 | Dichtungsfolienband für eine fassade oder ein dach |
DE59912035T DE59912035D1 (de) | 1998-11-23 | 1999-11-17 | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29820873U DE29820873U1 (de) | 1998-11-23 | 1998-11-23 | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29820873U1 true DE29820873U1 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=8065680
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29820873U Expired - Lifetime DE29820873U1 (de) | 1998-11-23 | 1998-11-23 | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach |
DE59912035T Expired - Lifetime DE59912035D1 (de) | 1998-11-23 | 1999-11-17 | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59912035T Expired - Lifetime DE59912035D1 (de) | 1998-11-23 | 1999-11-17 | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1004718B1 (de) |
AT (1) | ATE295455T1 (de) |
DE (2) | DE29820873U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214664C1 (de) * | 2002-04-03 | 2003-07-03 | Seele Gmbh & Co Kg | Gebäude-Plattenkonstruktion |
DE10234154A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-12 | Ingenieurbüro Dr.-Ing. Harald Schulz | Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen |
DE202010004277U1 (de) * | 2010-03-27 | 2011-07-26 | Raico Bautechnik Gmbh | Fassadenkonstruktion |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1017289C2 (nl) * | 2001-02-06 | 2002-08-07 | Reynolds Architectuursystemen | Vliesgevel, alsmede een werkwijze voor het vervaardigen van een vliesgevel. |
DE202004007805U1 (de) * | 2004-05-14 | 2004-07-29 | SCHÜCO International KG | Andruckprofil und Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion |
DE102010049160B9 (de) * | 2010-10-22 | 2012-10-25 | Werner Schmitz | Dichtstück |
CN112663850A (zh) * | 2020-12-24 | 2021-04-16 | 华烨海希德隆格篷房制造(昆山)有限公司 | 高透明度硬质材料篷顶用铝合金结构 |
CN114908887B (zh) * | 2021-02-06 | 2024-03-22 | 天蓬智慧建造(广东)科技有限公司 | 一种防渗水的墙体底部密封装置及其使用方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419538A1 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-28 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung |
DE19539179C2 (de) * | 1995-10-20 | 2002-08-14 | Helmar Hohlfeld Metallbau Gmbh | Bauelement mit Naturstein-Schicht, Verwendung des Bauelementes sowie Gebäudefassade hiermit |
DE29620540U1 (de) * | 1995-11-29 | 1997-02-06 | W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg | Fassadenprofilkonstruktion |
-
1998
- 1998-11-23 DE DE29820873U patent/DE29820873U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-11-17 AT AT99122814T patent/ATE295455T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-11-17 EP EP99122814A patent/EP1004718B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-17 DE DE59912035T patent/DE59912035D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214664C1 (de) * | 2002-04-03 | 2003-07-03 | Seele Gmbh & Co Kg | Gebäude-Plattenkonstruktion |
DE10234154A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-12 | Ingenieurbüro Dr.-Ing. Harald Schulz | Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen |
DE10234154B4 (de) * | 2002-07-26 | 2007-02-08 | Schulz, Eva Maria | Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen |
DE202010004277U1 (de) * | 2010-03-27 | 2011-07-26 | Raico Bautechnik Gmbh | Fassadenkonstruktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1004718B1 (de) | 2005-05-11 |
DE59912035D1 (de) | 2005-06-16 |
EP1004718A3 (de) | 2001-08-16 |
EP1004718A2 (de) | 2000-05-31 |
ATE295455T1 (de) | 2005-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3801989A1 (de) | Isolierglasscheibe | |
EP0301166B1 (de) | Fassadenelement aus Glas | |
DE4004103A1 (de) | Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements | |
DE29812574U1 (de) | Rahmenloser Fenster- oder Türflügel | |
DE3509466C2 (de) | ||
DE29820873U1 (de) | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach | |
EP3860850B1 (de) | Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger | |
EP1020578B1 (de) | Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist | |
DE3810200C2 (de) | Fassadenverkleidung für Gebäude | |
CH706319B1 (de) | Fenster. | |
EP1843001B1 (de) | Glaspfosten für Ganzglasfassaden | |
DE3919914C2 (de) | Feuerwiderstandsfähiges Glasdach | |
DE102018124601B4 (de) | Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger | |
DE29900770U1 (de) | Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion | |
DE2822602A1 (de) | Fensterrahmen | |
DE3500185A1 (de) | Mehrscheiben-isolierglas | |
DE2012353A1 (de) | Aluminium-Falzprofil zur Schutzverkleidung von Fensterholzrahmen | |
DE19857982A1 (de) | Fensterscheibe mit einem Sicherheitselement | |
DE3049605A1 (de) | Rahmen-fluegel-aufbau fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE4135053A1 (de) | Endschuh fuer eine regenschutzschiene fuer fenster und fenstertueren | |
DE3411098A1 (de) | Holzfenster oder -tuer | |
DE2820757C3 (de) | Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade | |
DE8605068U1 (de) | Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung | |
DE29709956U1 (de) | Außenbauteil aus Holz | |
DE29810510U1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein Fenster, insbesondere ein Renovierungsfenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990304 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020221 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050110 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20070601 |