DE29900770U1 - Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion - Google Patents
Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder LichtdachkonstruktionInfo
- Publication number
- DE29900770U1 DE29900770U1 DE29900770U DE29900770U DE29900770U1 DE 29900770 U1 DE29900770 U1 DE 29900770U1 DE 29900770 U DE29900770 U DE 29900770U DE 29900770 U DE29900770 U DE 29900770U DE 29900770 U1 DE29900770 U1 DE 29900770U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing strip
- strip according
- sealing
- sealing lips
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 64
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/967—Details of the cross-section of the mullions or transoms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben
oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei
benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer mit einer Unterkonstruktion
versehenen Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion.
Es ist bekannt, diese Unterkonstruktion aus Rohren aufzubauen, an denen mit einem
Halter versehene Beschläge befestigt sind. Die Halter sind an den Glasscheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheibenrand befestigt, so daß die Fassade oder
das Lichtdach für die Glasscheiben oder Füllungsplatten mit einer Multipoint-Halterung
ausgerüstet ist. Bei diesen Fassaden und Lichtdächern werden die Spalte zwischen den Glasscheiben oder Füllungsplatten im Bereich der Glas- oder Plattendicke
durch eine direkte Versiegelung oder durch sog. Fülldichtungen in Kombination mit einer Versiegelung oder durch ein Dichtungsprofil abgedichtet, das mittels
einer Silikonversiegelungsmasse mit den Scheiben- oder Plattenrändern verklebt wird.
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. STRACKE ''13IPL-ING. LOESENBECK- PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
SCHÜCO Anmeldetext vom 14.01.99 Seite
Die Dichtigkeit solcher Fassaden oder Lichtdächer ist abhängig von Sorgfalt, mit
der die dauerelastischen Abdichtungen vorgenommen werden. Hinzu kommt, daß
die Dichtigkeit durch mechanische und chemische Beeinträchtigungen nachläßt und daß ggf. in erheblichem Maße Nacharbeiten oder Reparaturarbeiten erforderlich
werden.
Es sind ferner Fassaden und Lichtdächer bekannt, bei denen die Unterkonstruktion
aus einem Rahmenwerk gebildet wird, das sich aus Pfosten- und Sprossenprofilen zusammensetzt. Diese Pfosten- und Sprossenprofile sind an der den Glasscheiben
oder Füllungsplatten zugewandten Seite mit mittigen Schraubnuten versehen, in denen
Befestigungsmittel für die Glasscheiben oder Füllungsplatten festgelegt werden. Zur Abdeckung der Spalte zwischen benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten
sind dann Hilfskonstruktionen erforderlich, wobei in der Regel auch
einfache Kederdichtungen verwendet werden, die in die Spalte eingedrückt auf Dauer ihren Sitz nicht beibehalten. Diese Dichtungen werden mit einem Silikonkleber
gesichert, der über eine längere Betriebsdauer eine sichere Verankerung nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsleiste der eingangs genannten
Art so zu gestalten, daß sie ohne einen Kleber festgelegt wird, gute Wärmedämmwerte
besitzt und daß der Dichtungsandruck an den Scheiben- oder Plattenkanten
verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtungsleiste gelöst, die einen
mit mindestens einer Hohlkammer versehenen Kern aufweist, von dessen Längsseitenflächen
sich Dichtlippen erstrecken. Diese Dichtlippen weisen äußere Dichtlippen zur Abdeckung der Außenöffnung des Spaltes und weitere Dichtlippen zur
Abstützung an den den Spalt begrenzenden Scheiben- oder Plattenflächen auf. Ferner
ist die Dichtungsleiste mit einem Verankerungsausleger zur Festlegung an oder in einer Nut der Unterkonstruktion ausgerüstet.
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL.-ING. STRACKE » ftfPL.-ING. LOESENBECK- PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
SCHÜCO Anmeldetext vom 14.01.99 Seite
Durch die Hohlkammer oder durch die Hohlkammern des Kerns wird im Kernbereich
eine gute Wärmedämmung erzielt, die auch bei der Anordnung mehrerer innenliegender
Dichtlippen gegeben ist, da diese Dichtlippen zusammen mit dem Kern und den Spaltbegrenzungsflächen, an denen sie sich abstützen, Luftkammern
bilden.
Der Kern der Dichtungsleisten, der sich von den Rändern der Aufnahmenut der
Unterkonstruktion für den Verankerungsausleger bis zur vorderen Begrenzungsfläche
der Scheiben oder Füllungsplatten erstreckt und eine Breite aufweist, die dem Außenabstand der Außenflächen der Nut der Unterkonstruktion entspricht, füllt den
größten Teil des Spaltraumes aus. Die sich von den Längsseitenflächen des Kerns erstreckenden Dichtlippen sind somit relativ kurz ausgebildet und erzeugen einen
intensiven Andruck an den Spaltbegrenzungsflächen und damit eine gute Abdichtung.
Die Oberflächen der innenliegenden Dichtlippen können zur weiteren Verbesserung
der Wärmedämmung mit einer Reflexionsschicht versehen und z.B. verspiegelt sein. Diese Schichten reflektieren sowohl eine Wärme- als auch eine Kältestrahlung.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im folgenden beschrieben. Es zeigen:
25
25
Figur 1 eine im Spalt zwischen benachbarten Glasscheiben angeordnete Dichtungsleiste,
die an einem Sprossenprofil verankert ist, Figur 2 eine Dichtungsleiste, deren Verankerungsausleger in einer mittigen Nut
eines Pfostenprofils festgelegt ist,
Figuren 3 und 4 eine Abwandlung der Dichtungsleiste nach den Figuren 1 und 2,
Figur 5 die Dichtungsleiste nach den Figuren 1 und 2 und
ill t t ( · ·
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. STRACKE ''dTplVnG. LOESENBECK - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
SCHÜCO Anmeldetext vom 14.01.99 Seite4
Figur 6 die Dichtungsleiste nach den Figuren 3 und 4.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Dichtungsleiste 1 aufgezeigt, durch die ein Spalt 2
zwischen benachbarten Isolierglasscheiben 3 einer Fassade abgedichtet wird. 5
Die Dichtungsleiste 1 weist einen Kern 4 auf, der in dem Ausführungsbeispiel mit
drei Hohlkammern 5 ausgestattet ist, die eine gute Wärmedämmung ergeben. Der Kern 4 ist im Querschnitt rechteckförmig gestaltet und erstreckt sich von den Rändern
einer mittigen Nut 6 eines Sprossenprofils 7 bzw. von den Rändern einer Nut eines Pfostenprofils 9 bis zur äußeren Begrenzungsfläche der Scheiben 3.
Bei der Ausführungsform der Dichtungsleiste 1 nach den Fig. 1 und 2 erstreckt sich
der Kern 4 ein wenig durch die ebene, in der die äußeren Begrenzungsflächen der Scheiben 3 liegen und weist am vorderen Ende äußere Dichtlippen 10 auf, die sich
an den äußeren Begrenzungsflächen der benachbarten Scheiben 3 abstützen.
Von den Längsseitenflächen 11 des Kerns 4 erstrecken sich innenliegende Dichtlippen
12, die sich an den Flächen 13 abstützen, die den Spalt 2 begrenzen.
Während bei der Dichtungsleiste nach den Fig. 1, 2 und 5 die äußere Dichtlippen
die übrigen Dichtlippen 12 überragen, zeigen die Figuren 3, 4 und 6 ein Ausführungsbeispiel,
bei dem die äußeren Dichtlippen 14 kürzer ausgebildet sind als die übrigen Dichtlippen 12.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3, 4 und 6 erstreckt sich der Kern 4 nur
bis in die Nähe der Ebene, in der die Außenflächen der Glasscheiben 3 liegen. Die
äußeren Dichtlippen 14 verschließen zwar die äußere Öffnung des Spaltes 2, sie stützen sich aber an den Spaltbegrenzungsflächen 13 ab.
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. STRACKE ''dTpl'-i'nG. LOESENBECK - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
SCHÜCO Anmeldetext vom 14.01.99 Seite
Die Dichtungsleiste, die einstückig gefertigt wird, weist vorzugsweise einen Kern
mit harter Konsistenz und Dichtlippen mit weicher Konsistenz auf. Die Fertigung der so eingestellten Dichtungsleiste kann durch Koextrusion vorgenommen werden.
Die Dichtungsleiste ist mit einem Verankerungsausleger 15 ausgerüstet, der in die
Nuten 6 bzw. 8 der Unterkonstruktion eingreift. Zur Erhöhung der Flexibilität ist
dieser Verankerungsausleger 15 mit einer Hohlkammer versehen. Die Flankenflächen
16 des Verankerungsauslegers sind mit einer Strukturierung ausgestattet. Als Strukturierung kann eine Riffelung oder es können Längsriefen vorgesehen werden.
Diese wirken zusammen mit einer Längsverzahnung der Nuten 6 und 8.
Claims (13)
1. Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder
Füllungsplatten einer mit einer Unterkonstruktion versehenen Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion, gekennzeichnet durch einen mit mindestens einer
Hohlkammer (5) versehenen Kern (4), von dessen Längsseitenflächen (11) sich
Dichtlippen (10,12,14) erstrecken, mit äußeren Dichtlippen (10,14) zur Abdekkung
der Außenöffnung des Spaltes (2) und weiteren Dichtlippen (12) zur Abstützung an den den Spalt (2) begrenzenden Scheiben- oder Plattenflächen (13)
und durch einen Verankerungsausleger (15) zur Festlegung an oder in einer Nut
(6,8) der Unterkonstruktion.
2. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4)
zwei oder drei Hohlkammern (5) aufweist.
3. Dichtungsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern
(4) im Querschnitt rechteckförmig ist und seine Breite dem Abstand der Nutaußenflächen
entspricht.
4. Dichtungsleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4)
sich bis zur Ebene in der die äußeren Begrenzungsflächen der Scheiben oder Füllungsplatten liegen, erstreckt.
5. Dichtungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (4) eine harte und die mit dem Kern (4) einstückigen Dichtlippen (10,12,14) eine weiche Konsistenz aufweisen.
JlJ t , , · ·
Dr. LOESENBECK (1980) ■ DIPL.-ING. STRACKE '&rgr;&Ggr;&rgr;&iacgr;'-&Ggr;&Ngr;&udiagr;. LOESENBECK - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
SCHÜCO Anmeldetext vom 14.01.99 Seite
6. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren
Dichtlippen (10) sich an der Außenfläche der Glasscheiben oder Füllungsplatten abstützen.
7. Dichtungsleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren
Dichtlippen (10) die übrigen Dichtlippen (12) überragen.
8. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren
Dichtlippen (14) kürzer sind als die übrigen Dichtlippen (12).
9. Dichtungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die innenliegenden Dichtlippen (12) mit einer Refexionsschicht versehen sind.
10. Dichtungsleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden
Dichtlippen (12) verspiegelt sind.
11. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsausleger
(15) eine Hohlkammer aufweist.
12. Dichtungsleiste nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flankenflächen (16) der Verankerungsauslegers (15) mit einer Strukturierung
ausgestattet sind.
13. Dichtungsleiste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenflachen
mit einer Riffelung oder mit Längsriefen versehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29900770U DE29900770U1 (de) | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion |
DE50010614T DE50010614D1 (de) | 1999-01-18 | 2000-01-12 | Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion |
ES00100545T ES2241511T3 (es) | 1999-01-18 | 2000-01-12 | Moldura de obturacion para el intersticio entre dos hojas de cristal o placas de relleno adyacentes de una construccion de fachada o de tejado luminoso. |
EP00100545A EP1020581B1 (de) | 1999-01-18 | 2000-01-12 | Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion |
AT00100545T ATE298823T1 (de) | 1999-01-18 | 2000-01-12 | Dichtungsleiste für den spalt zwischen zwei benachbarten glasscheiben oder füllungsplatten einer fassaden- oder lichtdachkonstruktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29900770U DE29900770U1 (de) | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29900770U1 true DE29900770U1 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=8068134
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29900770U Expired - Lifetime DE29900770U1 (de) | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion |
DE50010614T Expired - Lifetime DE50010614D1 (de) | 1999-01-18 | 2000-01-12 | Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50010614T Expired - Lifetime DE50010614D1 (de) | 1999-01-18 | 2000-01-12 | Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1020581B1 (de) |
AT (1) | ATE298823T1 (de) |
DE (2) | DE29900770U1 (de) |
ES (1) | ES2241511T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8919070B2 (en) | 2012-08-30 | 2014-12-30 | Technoform Holding GmbH | Spacer for retaining cladding element on structural building element |
CN104264875A (zh) * | 2014-09-18 | 2015-01-07 | 苏州金螳螂幕墙有限公司 | 一种幕墙转接结构 |
DE102014108264A1 (de) | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Ensinger Gmbh | Wärmeisolierendes Abstandhalterprofil |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007004060U1 (de) | 2007-03-15 | 2007-05-24 | Sälzer Sicherheitstechnik GmbH | Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung |
CN106545095A (zh) * | 2015-09-21 | 2017-03-29 | 沈阳铝镁设计研究院有限公司 | 一种电解车间变形缝覆盖结构 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4633631A (en) * | 1984-01-20 | 1987-01-06 | Ppg Industries, Inc. | Curtainwall system |
US4650702A (en) * | 1985-10-15 | 1987-03-17 | Kawneer Company, Inc. | Structural interface and weatherseal for structurally bonded glazing |
DE19728223A1 (de) * | 1997-07-02 | 1999-01-07 | Bsp Silikon Profile Gmbh | Abdichtungsprofil |
-
1999
- 1999-01-18 DE DE29900770U patent/DE29900770U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-12 EP EP00100545A patent/EP1020581B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-12 AT AT00100545T patent/ATE298823T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-01-12 ES ES00100545T patent/ES2241511T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-12 DE DE50010614T patent/DE50010614D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8919070B2 (en) | 2012-08-30 | 2014-12-30 | Technoform Holding GmbH | Spacer for retaining cladding element on structural building element |
DE102014108264A1 (de) | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Ensinger Gmbh | Wärmeisolierendes Abstandhalterprofil |
WO2015189348A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Ensinger Gmbh | Wärmeisolierendes abstandhalterprofil |
CN104264875A (zh) * | 2014-09-18 | 2015-01-07 | 苏州金螳螂幕墙有限公司 | 一种幕墙转接结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1020581A2 (de) | 2000-07-19 |
DE50010614D1 (de) | 2005-08-04 |
EP1020581A3 (de) | 2001-06-06 |
ES2241511T3 (es) | 2005-11-01 |
ATE298823T1 (de) | 2005-07-15 |
EP1020581B1 (de) | 2005-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT402080B (de) | Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden | |
DE3419538C2 (de) | ||
DE4014200A1 (de) | Photovoltaischer rahmenloser solargenerator | |
DE2715008B2 (de) | Schalldammendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben | |
DE19733154B4 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
EP2327855B1 (de) | Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit | |
EP1167647B1 (de) | Halteteil für eine Fassadenverkleidung | |
DE3740059A1 (de) | Fassadenverkleidung | |
DE202014101050U1 (de) | Isolierglasscheibe | |
EP4305266A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE19526671A1 (de) | Fassade oder Dach | |
DE29900770U1 (de) | Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion | |
DE69027719T2 (de) | Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung | |
DE3636637C2 (de) | ||
EP1004718A2 (de) | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach | |
EP1596023B1 (de) | Andruckprofil und Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion | |
EP0374891B1 (de) | Gebäudewand aus Glasbauelementen | |
DE19921698C2 (de) | Fenster und Festverglasung | |
DE2822602A1 (de) | Fensterrahmen | |
DE2621489A1 (de) | Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung | |
DE8418383U1 (de) | Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen | |
DE3735490A1 (de) | Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen | |
DE3500185A1 (de) | Mehrscheiben-isolierglas | |
DE29715190U1 (de) | Wärmegedämmte Fassade mit Fensterbändern | |
DE3049605A1 (de) | Rahmen-fluegel-aufbau fuer fenster, tueren o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990610 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020306 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050222 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070119 |
|
R071 | Expiry of right |