EP1843001B1 - Glaspfosten für Ganzglasfassaden - Google Patents
Glaspfosten für Ganzglasfassaden Download PDFInfo
- Publication number
- EP1843001B1 EP1843001B1 EP06007210A EP06007210A EP1843001B1 EP 1843001 B1 EP1843001 B1 EP 1843001B1 EP 06007210 A EP06007210 A EP 06007210A EP 06007210 A EP06007210 A EP 06007210A EP 1843001 B1 EP1843001 B1 EP 1843001B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- glass
- post
- recess
- facade
- glued
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 120
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000004589 rubber sealant Substances 0.000 abstract 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 abstract 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/36—Frames uniquely adapted for windows
- E06B1/38—Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/28—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
- E04C3/285—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20 of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/30—Columns; Pillars; Struts
- E04C3/36—Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
Definitions
- the present invention relates to facade systems, double façades, curtain walls or all-glass facades, which are designed as external facade, or solar facade in mullion-transom construction.
- the present invention relates to posts for suspended or curtain all-glass facades. All-glass facades have recently been used to seal off entire houses with curtain-mounted all-glass facades of noise and dust. In addition, all-glass facades can significantly influence the air conditioning of buildings.
- the "transparency" of a façade is becoming increasingly important.
- the combination of curtain-mounted all-glass façade and house façade arranged behind it makes it possible, for example, to open windows in the house without destroying the smooth overall impression of the facade with open elements.
- all-glass facades and curtain-mounted all-glass facades fasteners that can disturb the overall impression by their size, perceived as unsuitable. It is particularly desirable to have fasteners for all-glass facades that do not rely on eye-catching frame and post-and-beam systems.
- a post for all-glass facades which is transparent to avoid shadowing through the post.
- a glass façade is supposed to keep noise and dust away from the front of the house behind the all-glass façade, without being conspicuous on the inside.
- a curtain glass façade can, in part, seriously affect the sensation of one of the residents of the house, as can be easily understood, knowing how irritating, for example, a scaffold erected in front of a house can affect people in the house.
- iron or steel posts or struts Another disadvantage of iron or steel posts or struts is that these components must be protected against corrosion. This can be achieved either by using paints, coatings, galvanizing or stainless steel.
- the support elements are also made of glass, see, for example, the document EP-A-0525690 , It is also known to attach point-held glasses with special spider-shaped Nirosta fasteners to appropriate posts.
- the present invention proposes to achieve this aim of an aesthetic improvement with an all-glass facade with glass spacer posts according to claim 1, which cast no or less shadow than conventional posts made of iron or steel.
- the proposed posts also have the advantage that the life of the posts through the use of glass or laminated glass as the material for the posts in about the same length as the life of the glass elements of the rest of the facade.
- a glass post for an all-glass facade comprises a post body composed of at least three glass layers, which has at least one recess.
- the post body in this case has a screw, which is glued into the recess. Through the screw channel glass elements of a glass facade or a glass facade itself can be screwed to the post body.
- a rubber seal extending at least partially over the surface of the glass post adjacent the recess is secured to the post.
- the glass layers are joined together to form a laminated glass.
- the layer construction can prevent a single crack or a single crack from causing a sudden failure of the post.
- the laminated glass can be constructed by additional plastic layers which are arranged between the respective glass layers.
- films may be used, as are known, for example, from laminated glass panes of vehicles or bulletproof panes.
- the mechanical properties can be positively influenced by the use of laminated glass, so that a static and dynamic stress on the facade elements, in particular the posts, can not lead to a failure of the facade.
- the recess of the glass post is at least partially formed by protruding outer glass layers of the composite post body. This makes it possible to perform the recess through differently cut glass layers.
- the recess is to form a groove, it is sufficient to select the middle (n) glass layer (s) of the appropriate thickness before joining the individual glass layers of the post to define the width of the resulting groove.
- the depth of the groove can be determined by the height of the overhang of the (at least two) outer glass layers.
- the post can be designed as a laminated glass by the layer structure when choosing appropriate intermediate layers, which in particular positively influences the fracture behavior of the post.
- the layer construction can prevent a single jump or a single crack from causing a sudden failure of a post.
- the screw is formed by an aluminum or stainless steel profile that is glued into the recess.
- the aluminum profile can be anodized.
- the aluminum or stainless steel profile can be provided with threaded holes.
- the aluminum or stainless steel profile can be designed so that, for example, self-tapping screws can be screwed into the aluminum or stainless steel profile.
- the aluminum or stainless steel profile may be provided with a grooved or grooved groove or notch extending in the middle of the aluminum or stainless steel profile. Such a notch can In particular, greatly simplify the attachment of self-tapping screws during assembly of the glass facade.
- the aluminum or stainless steel profile is provided with the seal extending at least partially over the surface adjacent the recess of the glass post.
- the seal can be clamped or pressed for example by a molded bar or lip in a corresponding recess on the aluminum or stainless steel profile.
- the screw channel is formed by a (noble) steel glued-in nut glued into the recess, which is provided with at least one threaded hole.
- the screw is glued in the recess of the post body by two-component adhesive.
- two-component adhesive such as two-component silicone can be ensured that the screw can not be easily pulled out of the recess.
- two-component adhesive for gluing the screw channel in the recess.
- the glass posts may be glued together from a plurality of single-pane safety glass into a laminated safety glass, wherein the two outer panes protrude and thereby, for example, an approximately 25x25 mm measuring groove formed along the glass post.
- an anodized aluminum profile or stainless steel profile can be glued with two-component silicone adhesive.
- This glued into the glass post profile takes on the one hand, the rubber seal (a support for insulating glass) and Isolator, and on the other hand serves as a screw in the attachment of, for example Isoliergläsem.
- the insulating glass can be attached directly to the glass post, for example, with conventional A2 screws.
- a glass facade is provided.
- the glass facade is made of glass elements, which are screwed to posts.
- the pillars of the glass facade comprise post bodies formed of at least three layers of glass.
- the post body of the glass facade each comprise at least one recess. In the recess of the control body while a screw is glued, and the glass elements are fastened by screws to the screw channels of the posts.
- the present invention can also be applied to glass roofs, wherein the posts can then serve as rafters, purlins or slats of the glass roof.
- post construction can also be used for the transom glass facades in post-and-beam construction. It should also be noted that the post construction can also be used for the spacing posts of curtain wall facades.
- FIG. 1 shows a cross section through an embodiment of a facade according to the invention.
- FIG. 2 a plan view of an embodiment of a post according to the invention of the facade of facade of FIG. 1 represents.
- FIG. 3 illustrates a plan view of another embodiment of a facade facade post according to the invention FIG. 1 represents.
- FIG. 4 shows a further embodiment of distance posts according to the invention for curtain walling.
- FIG. 5 shows a cross section through another embodiment of a facade according to the invention.
- FIG. 1 shows a cross section through an embodiment of a facade according to the invention.
- the glass facade itself is illustrated in the surface by here illustrated as insulating facade elements 16.
- the facade elements 16 are pressed by clamped with screws 18 pressure plates 20 against the post 2 or clamped.
- an outer rubber seal 22 Between the pressure plates 20 and the cladding elements 16 is an outer rubber seal 22, and between the cladding elements 16 and the glass jamb 2 an inner rubber seal 14 is arranged to avoid stress spikes and associated notch effect, as well as to seal the facade to the outside.
- the posts are made up of several glass layers 4, 6.
- the glass layers are joined together by respective intermediate means or interconnecting layers to form a laminated glass post body.
- the inner glass layers 6 are made shorter in comparison to the outer glass layers, so that an (adhesive) groove with the width of the inner glass layers results between the outer glass layers.
- the groove can also be designed as a recess or depression by a corresponding shaping of the contour of the inner glass layers 6.
- the groove can extend over the entire length of the post, or over the entire height of the glass facade.
- the screws 18 are screwed into a screw 10, which is glued by means of a two-component silicone adhesive 12 in the glass post.
- the screws can be designed to be self-tapping in order, for example, to screw or cut into a (screw) groove 24 arranged in the screw channel 10. It is also contemplated to provide the screw 10 with threaded holes or tapped holes to attach printing plates or other facade elements with machine screws to the post.
- the inner rubber seal may be secured to the post 2 by a protrusion or fastener that engages the (screw) groove 24 of the screw channel 10. It is also envisaged to adhere the inner rubber seal 14 to the post 2. It is also contemplated to attach the outer rubber seal 22 to the pressure plates 20 by gluing.
- FIG. 2 illustrates a plan view of an embodiment of a post according to the invention of the facade of FIG FIG. 1 along the line AA.
- the post is shown in a plan view of the adhesive groove or the screw 10 of the post 2.
- the inner seal 14 has not been shown.
- the outer glass layers 4 can be seen.
- the internal glass layers 6 of the post are covered by the screw channel 10 and the two-component silicone adhesive.
- FIG. 3 illustrates a plan view of another embodiment of a facade facade post according to the invention FIG. 1 dar.
- the screw 10 is provided with individual threaded holes 26 for machine screws.
- FIGS. 4 to 6 show further embodiments of distance posts according to the invention for curtain walling.
- FIG. 4 represents an embodiment of a distance post for curtain facade or double facades.
- the structure is analogous to the structure of the post of FIGS. 1, 2 and 3 , Unlike the posts of the FIGS. 1 to 3 the spacer post is provided with a recess and not with a groove.
- the recess can be made for example by a rectangular recess in the contour of the inner glass layers 6.
- a substantially executed as a glue bucket screw 10 is glued, which is provided with one (or more) threaded bore (s) 26.
- the screw channel 10 can be glued by two-component silicone adhesive 12 with the spacer post here.
- FIG. 5 illustrates a cross section through another embodiment of a facade according to the invention.
- the glass facade itself is illustrated in the surface by facade elements 32 shown here as insulating glazing.
- the facade elements 32 are pressed or clamped by means of screws 18 held glass holder 28 the post 2. It is possible to use symmetrical glass holders with the two adjacent facade elements can be held simultaneously. It is also possible to use asymmetric glass holders 28 with which only one facade element 32 is held. It is also possible to combine symmetrical and asymmetrical glass holders (the asymmetric ones for hanging the facade elements and the symmetrical ones to be able to apply greater forces to the facade elements 32 without exerting a bending moment on the fastening screw or the screw channel.
- the facade elements 34 are made on one side of laminated glass in order to better absorb the forces exerted by the glass holder 28 forces.
- the facade elements 34 are at the side and the glass holders 28 between the glass plates of the glazing gripping provided with pressure distribution rails that are glued, for example, with two-component (silicone) adhesive between the outer glass surfaces of the glazing to better absorb applied forces.
- the gap between the individual facade elements can be covered with a filler 32, for example, with a felt or strip of foam material above the glass holder and grouted by silicone water and weatherproof.
- a filler 32 for example, with a felt or strip of foam material above the glass holder and grouted by silicone water and weatherproof.
- an inner rubber seal 14 is arranged between the facade elements 32 and the post 2, to avoid stress peaks and associated notch effect, as well as to seal the facade to the outside.
- the posts are made up of several glass layers 4, 6.
- the glass layers are joined together by respective intermediate means or interconnecting layers to form a laminated glass post body.
- the screws 18 are screwed into a screw 10, which is glued by means of a two-component silicone adhesive 12 in the glass post.
- the screws can be designed to be self-tapping in order, for example, to screw or cut into a (screw) groove 24 arranged in the screw channel 10. It is also contemplated to provide the screw 10 with threaded holes or tapped holes to attach printing plates or other facade elements with machine screws to the post.
- FIG. 5 illustrated embodiment of the post clearly acknowledge that the rubber seal 14 engages by means of a lip in the screw 10 and thus does not need to be extra attached to the post 25.
- FIG. 5 It can also be seen that the glass of the facade elements 32 do not rest on the screw channel or screw profile 10. However, it is also to be considered widen the screw, so that the glass of the facade elements 32 can be supported on the screw or screw 10.
- the forces acting on the screw can be reduced at least by the force exerted by the glass holder 28 and the screws 18 clamping forces.
- the depth of the post can be adjusted to the expected load.
- the posts can be made thicker and more stable by additional outer glass layers.
- the post can be like a tree from bottom to top thinner and narrower to accommodate the higher loads on the lower end of the post can.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Fassadensysteme, Doppelfassaden, vorgehängte Fassaden oder Ganzglasfassaden, die als Außenfassade, oder Solarfassade in Pfosten-Riegelkonstruktion ausgeführt sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Pfosten für abgehängte oder vorgehängte Ganzglasfassaden. Ganzglasfassaden werden in jüngster Zeit verwendet, um gesamte Häuser durch vorgehängte Ganzglasfassaden von Lärm und Staub abzuschotten. Zusätzlich können Ganzglasfassaden die Klimatisierung von Gebäuden erheblich beeinflussen.
- Besonders in der modernen Architektur gewinnt die "Transparenz" einer Fassade immer mehr an Bedeutung. Besonders die Kombination von vorgehängter Ganzglasfassade und dahinter angeordneter Hausfassade ermöglicht es, in dem Haus beispielsweise Fenster zu öffnen, ohne den glatten Gesamteindruck der Fassade durch geöffnete Elemente zu zerstören. Insbesondere bei Ganzglasfassaden und vorgehängten Ganzglasfassaden werden Befestigungselemente, die durch ihre Größe den Gesamteindruck stören können, als ungeeignet empfunden. Es ist insbesondere wünschenswert, Befestigungselemente für Ganzglasfassaden zur Verfügung zu haben, die nicht auf auffällige Rahmen- und Pfosten-Riegel-Systeme angewiesen sind.
- Es ist ebenfalls wünschenswert, einen Pfosten für Ganzglasfassaden zu haben, der durchsichtig ist, um einen Schattenwurf durch den Pfosten zu vermeiden. Eine vorgehängte Glasfassade soll dabei Lärm und Staub von der hinter der Ganzglasfassade liegenden Häuserfront abhalten, ohne selber von innen auffällig zu sein. Eine vorgehängte Glasfassade kann zum Teil erheblich die Empfindung eines der Einwohner des Hauses beeinträchtigen, wie leicht nachvollzogen werden kann, wenn man weiß, wie irritierend beispielsweise ein vor einen Haus errichtetes Gerüst sich auf in dem Haus befindliche Personen auswirken kann.
- Ein weiterer Nachteil von Eisen- oder Stahlpfosten oder -streben besteht darin, dass diese Bauteile gegen Korrosion geschützt werden müssen. Dies kann entweder durch die Verwendung von Lackierungen, Beschichtungen, Verzinkungen oder von Edelstahl erreicht werden.
- Bei den bisher bekannten Ganzglasfassaden sind die Halterungselemente (Pfosten) auch aus Glas gefertigt, siehe zum Beispiel das Dokument
EP-A-0525690 . Es ist ebenfalls bekannt, punktgehaltene Gläser mit speziellen spinnenförmigen Nirosta-Befestigungselementen an entsprechende Pfosten zu befestigen. - Die vorliegende Erfindung schlägt vor, dieses Ziel einer ästhetischen Verbesserung mit einer Ganzglasfassade mit gläsernen Abstandspfosten gemäß Anspruch 1 zu erreichen, die keinen oder weniger Schatten werfen als herkömmliche Pfosten aus Eisen oder Stahl.
- Die vorgeschlagenen Pfosten haben zudem den Vorteil, dass die Lebensdauer der Pfosten durch die Verwendung von Glas bzw. Verbundglas als Werkstoff für die Pfosten in etwa genauso lang ist, wie die Lebensdauer der Glaselemente der restlichen Fassade.
- Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Glaspfosten für eine Ganzglasfassade bereitgestellt. Der erfindungsgemäße Glaspfosten umfasst einen aus mindestens drei Glasschichten zusammengesetzten Pfostenkörper, der mindestens eine Ausnehmung aufweist. Der Pfostenkörper weist dabei einen Schraubkanal auf, der in die Ausnehmung eingeklebt ist. Durch den Schraubkanal können Glaselemente einer Glasfassade oder eine Glasfassade selbst an dem Pfostenkörper festgeschraubt werden.
- Eine Gummidichtung, die sich zumindest teilweise über die Fläche des Glaspfostens erstreckt, die an die Ausnehmung angrenzt, ist an dem Pfosten befestigt.
- In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Glasschichten zu einem Verbundglas zusammengefügt. Durch den Schichtaufbau kann verhindert werden, dass ein einzelner Sprung oder ein einzelner Riss ein plötzliches Versagen des Pfostens bewirken kann. Insbesondere kann das Verbundglas durch zusätzliche Kunststoff-Schichten aufgebaut sein, die zwischen den jeweiligen Glasschichten angeordnet sind. Vorzugsweise können dabei Folien verwendet werden, wie sie beispielsweise von Verbundglasscheiben von Fahrzeugen oder von schusssicheren Scheiben bekannt sind. Insbesondere können durch die Verwendung von Verbundglas die mechanischen Eigenschaften positiv beeinflusst werden, so dass auch eine statische und dynamische Beanspruchung der Fassadenelemente, insbesondere der Pfosten, nicht zu einem Versagen der Fassade fuhren können.
- In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Ausnehmung des Glaspfostens zumindest teilweise durch überstehende äußere Glasschichten des zusammengesetzten Pfostenkörpers gebildet. Dadurch wird es ermöglicht, die Ausnehmung durch unterschiedlich ausgeschnittene Glasschichten auszuführen. Insbesondere wenn die Ausnehmung eine Nut bilden soll, reicht es aus, vor dem Zusammenfügen der einzelnen Glasschichten des Pfostens die mittlere(n) Glasschicht(en) mit der entsprechenden Dicke zu wählen, um die Breite der sich ergebenden Nut zu definieren. Die Tiefe der Nut kann durch die Höhe des Überstandes der (mindestens zwei) äußeren Glasschichten bestimmt werden. Durch das Zusammenfügen der einzelnen Glasschichten kann eine Nut einfach durch gerade Schnitte in Flachglas ausgeführt werden, was die Herstellung von Nuten im Vergleich zu Bohren oder Schleifen bedeutend vereinfacht. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass durch den Schichtaufbau bei der Wahl entsprechender Zwischenschichten der Pfosten als Verbundglas ausgeführt werden kann, was insbesondere das Bruchverhalten des Pfostens positiv beeinflusst. Durch den Schichtaufbau kann verhindert werden, dass ein einzelner Sprung oder ein einzelner Riss ein plötzliches Versagen eines Pfostens bewirken kann.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der, Schraubkanal durch ein Aluminium- oder Edelstahlprofil gebildet, dass in die Ausnehmung eingeklebt ist. Das Aluminiumprofil kann eloxiert sein. Das Aluminium- oder Edelstahlprofil kann mit Gewindebohrungen versehen sein. Das Aluminium- oder Edelstahlprofil kann so ausgeführt sein, dass in das Aluminium- oder Edelstahlprofil beispielsweise selbstschneidende Schrauben eingedreht werden können. Um das Einbringen von Löchern, Bohrungen, Gewinden oder selbstschneidenden Schrauben zu erleichtern, kann das Aluminium- oder Edelstahlprofil mit einer eingepressten oder eingegossenen Nut oder Kerbe versehen sein, die in der Mitte des Aluminium- oder Edelstahlprofils verläuft. Eine derartige Kerbe kann insbesondere das Anbringen von selbstschneidenden Schrauben bei der Montage der Glasfassade stark vereinfachen.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Aluminium- oder Edelstahlprofil mit der Dichtung versehen, die sich zumindest teilweise über die Fläche erstreckt, die an die Ausnehmung des Glaspfostens angrenzt. Die Dichtung kann beispielsweise durch eine angeformte Leiste oder Lippe in eine entsprechende Ausnehmung an dem Aluminium- oder Edelstahlprofil eingeklemmt bzw. eingedrückt werden. Dadurch können die Glaspfosten bereits bei der Herstellung fertig mit allen relevanten Elementen versehen werden, so dass beim Aufbau darauf verzichtet werden kann, die Dichtung getrennt aufzubringen.
- In einer weiteren Ausführungsform der Glaspfosten ist der Schraubkanal durch eine in die Ausnehmung eingeklebte (Edel-) Stahl-Einklebemutter gebildet, die mit mindestens einer Gewindebohrung versehen ist.
- Vorzugsweise ist der Schraubkanal in der Ausnehmung des Pfostenkörpers durch Zweikomponentenkleber eingeklebt. Durch die Verwendung von Zweikomponentenkleber wie beispielsweise Zweikomponentensilikon kann sichergestellt werden, dass der Schraubkanal nicht leicht aus der Ausnehmung herausgezogen werden kann. Es wird ebenfalls erwogen, beispielsweise einen mit Füll- oder Faserwerkstoffen verstärkten Zweikomponentenkleber zum Einkleben des Schraubkanals in die Ausnehmung zu verwenden. Durch einen Zweikomponentenkleber kann zusätzlich zu höherer Festigkeit auch eine erhöhte Witterungs- und Alterungsbeständigkeit erreicht werden.
- Bei der Erfindung können die Glaspfosten aus mehreren Einscheibensicherheitsgläsern zu einem Verbundsicherheitsglas zusammengeklebt werden, wobei die zwei äußere Scheiben hervorragen und dadurch beispielsweise eine ca. 25x25 mm messende Nut entlang des Glaspfostens entsteht. In diese Nut kann ein eloxiertes Aluminiumprofil oder Edelstahlprofil mit Zweikomponenten-Silikonklebstoff eingeklebt werden. Dieses in dem Glaspfosten eingeklebtes Profil nimmt einerseits die Gummidichtung (eine Auflage für Isoliergläser) und Isolator auf, und dient andererseits als Schraubkanal bei der Befestigung von beispielsweise Isoliergläsem. Dabei können die Isoliergläser beispielsweise mit herkömmlichen A2 Schrauben unmittelbar an den Glaspfosten befestigt werden.
- Gemäß einem anderen Aspekte der vorliegenden Erfindung wird eine Glasfassade bereitgestellt. Die Glasfassade wird dabei aus Glaselementen gebildet, die an Pfosten angeschraubt sind. Die Pfosten der Glasfassade umfassen Pfostenkörper die aus mindestens aus drei Glasschichten gebildet sind. Die Pfostenkörper der Glasfassade umfassen jeweils mindestens eine Ausnehmung. In die Ausnehmung der Postenkörper ist dabei ein Schraubkanal eingeklebt, und die Glaselemente sind durch Schrauben an den Schraubkanälen der Pfosten befestigt.
- Bevorzugt lässt sich die vorliegende Erfindung ebenfalls auf Glasdächer anwenden, wobei die Pfosten dann als Sparren, Pfetten oder Latten des Glasdachs dienen können.
- Es sei ebenfalls bemerkt, dass die Pfostenkonstruktion ebenfalls für die Riegel Glasfassaden in Pfosten-Riegelkonstruktion verwendet werden kann. Es sei ebenfalls angemerkt, dass die Pfostenkonstruktion ebenfalls für die Abstandspfosten von vorgehängten Fassaden verwendet werden kann.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einzelnen Ausführungsformen beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind.
-
Figur 1 stellt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fassade dar. -
Figur 2 stellt eine Aufsicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pfostens der Fassade von Fassade vonFigur 1 dar. -
Figur 3 stellt eine Aufsicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pfostens der Fassade von Fassade vonFigur 1 dar. -
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform von erfindungsgemäßen Abstandspfosten für vorgehängte Fassaden. -
Figur 5 stellt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fassade dar. - Sowohl in den Figuren als auch in der Beschreibung werden dieselben oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, um auf ähnliche oder gleiche Gegenstände zu verweisen. Die Gegenstände in den Zeichnungen sind teilweise schematisch dargestellt und können daher auch nicht maßstabsgetreu sein.
-
Figur 1 stellt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fassade dar. Die Glasfassade selber wird dabei in der Fläche durch hier als Isolierverglasung dargestellte Fassadenelemente 16 bebildet. Die Fassadenelemente 16 werden durch mit Schrauben 18 gehaltene Druckplatten 20 gegen den Pfosten 2 gedrückt bzw. eingeklemmt. Zwischen den Druckplatten 20 und der Fassadenelementen 16 ist eine äußere Gummidichtung 22, und zwischen den Fassadenelementen 16 und dem Glaspfosten 2 ist eine innere Gummidichtung 14 angeordnet, um Spannungsspitzen und damit verbundene Kerbwirkung zu vermeiden, ebenso wie auch um die Fassade nach außen abzudichten. - Die Pfosten sind aus mehreren Glasschichten 4, 6 aufgebaut. Die Glasschichten sind durch entsprechende Zwischenmittel oder Verbindungsschichten zu einem Verbundglas-Pfostenkörper zusammengefügt. Die inneren Glasschichten 6 sind im Vergleich zu den äußeren Glasschichten kürzer ausgeführt, so dass sich zwischen den äußeren Glasschichten eine (Klebe-) Nut mit der Breite der inneren Glasschichten ergibt. Die Nut kann durch eine entsprechende Ausformung der Kontur der inneren Glasschichten 6 auch nur als eine Ausnehmung bzw. Vertiefung ausgeführt sein.
- Bei senkrechten Glaspfosten 2 kann sich die Nut über die gesamte Länge des Pfostens, bzw. über die gesamte Höhe der Glasfassade erstrecken.
- Die Schrauben 18 sind in einen Schraubkanal 10 eingeschraubt, der mittels eines Zweikomponenten-Silikonklebstoffs 12 in den Glaspfosten geklebt ist. Die Schrauben können selbstschneidend ausgeführt sein, um sich beispielsweise in eine in dem Schraubkanal 10 angeordnete (Schraub-) Nut 24 einzuschrauben bzw. einzuschneiden. Es ist ebenfalls vorgesehen, den Schraubkanal 10 mit Gewindelöchern oder Gewindebohrungen zu versehen, um Druckplatten oder andere Fassadenelemente mit Maschinenschrauben an den Pfosten zu befestigen.
- Wie in
Figur 1 dargestellt, kann die innere Gummidichtung durch einen Vorsprung oder eine Befestigungsleiste, der oder die in die (Schraub-) Nut 24 des Schraubkanals 10 eingreift, an dem Pfosten 2 befestigt werden. Es ist ebenfalls vorgesehen, die innere Gummidichtung 14 an dem Pfosten 2 anzukleben. Es wird ebenfalls vorgesehen, die äußere Gummidichtung 22 an den Druckplatten 20 durch Kleben zu befestigen. -
Figur 2 stellt eine Aufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pfostens der Fassade vonFigur 1 entlang der Linie A-A dar. Der Pfosten ist in einer Aufsicht auf die Klebenut bzw. den Schraubkanal 10 des Pfostens 2 dargestellt. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde die innere Dichtung 14 nicht dargestellt. In der Aufsicht auf einen Abschnitt des Pfostens 2 sind die äußeren Glasschichten 4 zu erkennen. In der Aufsicht werden die inneren Glasschichten 6 des Pfostens durch den Schraubkanal 10 und den Zweikomponenten-Silikonklebstoff verdeckt. Durch die Wahl der Tiefe (senkrecht zur Fassadenoberfläche) des Pfostens 2 und der Dicke bzw. Breite des Pfostens kann die Stabilität des Pfostens eingestellt werden. Es ist ebenfalls vorgesehen, bei längeren Pfosten im unteren Bereich der Fassade bzw. der Pfosten zusätzliche äußere Glasschichten aufzubringen, die eine höhere (Knick-) Stabilität des Pfostens gewährleisten. -
Figur 3 stellt eine Aufsicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pfostens der Fassade von Fassade vonFigur 1 dar. Im Gegensatz zu der Ausführung vonFigur 2 ist der Schraubkanal 10 mit einzelnen Gewindebohrungen 26 für Maschinenschrauben versehen. -
Figuren 4 bis 6 zeigen weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Abstandspfosten für vorgehängte Fassaden. -
Figur 4 stellt eine Ausführungsform eines Abstandspfostens für vorgehängt Fassaden oder Doppelfassaden dar. Der Aufbau ist analog dem Aufbau der Pfosten derFiguren 1, 2 und 3 . Im Unterschied zu den Pfosten derFiguren 1 bis 3 ist der Abstandspfosten mit einer Ausnehmung und nicht mit einer Nut versehen. Die Ausnehmung kann beispielsweise durch eine rechteckige Ausnehmung in der Kontur der inneren Glasschichten 6 ausgeführt werden. In die Ausnehmung ist ein im Wesentlichen als Klebedübel ausgeführter Schraubkanal 10 eingeklebt, der mit einer (oder mehreren) Gewindebohrung(en) 26 versehen ist. Wie in dem vorstehenden Fall kann auch hier der Schraubkanal 10 durch Zweikomponenten-Silikonklebstoff 12 mit dem Abstandspfosten verklebt sein. -
Figur 5 stellt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fassade dar. Die Glasfassade selber wird dabei in der Fläche durch hier als Isolierverglasung dargestellte Fassadenelemente 32 bebildet. Die Fassadenelemente 32 - Die Fassadenelemente 32 werden durch mit Schrauben 18 gehaltene Glashalter 28 den Pfosten 2 gedrückt bzw. eingeklemmt. Es ist möglich symmetrische Glashalter zu verwenden mit den jeweils zwei angrenzende Fassadenelemente gleichzeitig gehalten werden können. Es ist auch möglich asymmetrische Glashalter 28 zu verwenden mit den jeweils nur ein Fassadenelement 32 gehalten wird. Es ist ebenfalls möglich symmetrische und asymmetrische Glashalter zu kombinieren (die asymmetrischen zum einhängen fi9xineren der Fassadenelemente und die symmetrischen, um größere Kräfte auf die Fassadenelemente 32aufbringen zu können, ohne ein Biegemoment auf die Befestigungsschraube oder den Schraubkanal auszuüben.
- Die Fassadenelemente 34 sind an einer Seite aus Verbundglas gefertigt, um die, durch die Glashalter 28 ausgeübten Kräfte besser aufnehmen zu können. Die Fassadenelemente 34 sind an der Seite and der die Glashalter 28 zwischen die Glasplatten der Isolierverglasung greifen mit Druckverteiler Schienen versehen, die beispielsweise mit Zweikomponenten- (Silikon-) Klebstoff zwischen die äußeren Glasflächen der Isolierverglasung eingeklebt sind, um ausgeübten Kräfte besser aufzunehmen.
- Der Spalt zwischen den einzelnen Fassadenelementen kann mit einem Füllmaterial 32 beispielsweise mit einem Filz oder Schaummaterialstreifen oberhalb der Glashalter abgedeckt werden und durch Silikon wasser- und wetterfest verfugt werden.
Zwischen den Fassadenelementen 32 und dem Pfosten 2 ist eine innere Gummidichtung 14 angeordnet, um Spannungsspitzen und damit verbundene Kerbwirkung zu vermeiden, ebenso wie auch um die Fassade nach außen abzudichten. - Wie in
Figur 1 sind die Pfosten aus mehreren Glasschichten 4, 6 aufgebaut. Die Glasschichten sind durch entsprechende Zwischenmittel oder Verbindungsschichten zu einem Verbundglas-Pfostenkörper zusammengefügt. - Die Schrauben 18 sind in einen Schraubkanal 10 eingeschraubt, der mittels eines Zweikomponenten-Silikonklebstoffs 12 in den Glaspfosten geklebt ist. Die Schrauben können selbstschneidend ausgeführt sein, um sich beispielsweise in eine in dem Schraubkanal 10 angeordnete (Schraub-) Nut 24 einzuschrauben bzw. einzuschneiden. Es ist ebenfalls vorgesehen, den Schraubkanal 10 mit Gewindelöchern oder Gewindebohrungen zu versehen, um Druckplatten oder andere Fassadenelemente mit Maschinenschrauben an den Pfosten zu befestigen.
- Im Gegensatz zu der der in
Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist derFigur 5 dargestellten Ausführungsform des Pfostens klar zuerkennen, dass die Gummidichtung 14 mittels einer Lippe in den Schraubkanal 10 eingreift und somit nicht extra an dem Pfosten 25 befestigt werden muss. - In
Figur 5 ist ebenfalls zu erkennen, dass das Glas der Fassadenelemente 32 nicht auf dem Schraubkanal bzw. Schraubprofil 10 aufliegen. Es ist jedoch ebenfalls in Erwägung zu ziehen den Schraubkanal zu verbreitern, sodass das Glas der Fassadenelemente 32 sich auf dem Schraubkanal bzw. Schraubprofil 10 abstützen kann. Durch eine derartige Konstruktion können die auf den Schraubkanal wirkenden Kräfte zumindest um die durch die Glashalter 28 und die Schrauben 18 ausgeübten Klemmkräfte verringert werden. - Zum erreichen einer höheren Stabilität kann die Tiefe des Pfostens an die erwarteter Belastung angepasst werden. Insbesondere bei hohen Fassagen können die Pfosten durch zusätzliche äußere Glasschichten dicker und stabiler ausgeführt werden. Der Pfosten kann dabei wie ein Baum von unten nach oben Dünner und Schmaler werden, um die höheren Belastungen an dem unteren Ende des Pfostens aufnehmen zu können.
-
- 2
- Glaspfosten
- 4
- Äußere Glasschicht
- 6
- Innere Glasschicht
- 8
- Verbindungsschicht
- 10
- Schraubkanal
- 12
- Zweikomponenten-Silikonklebstoff
- 14
- Innere Gummidichtung
- 16
- Fassadenelement / Isolierglas
- 18
- Befestigungsschraube
- 20
- Druckleiste
- 22
- Äußere Gummidichtung
- 24
- Nut in dem Schraubkanal
- 26
- Gewindebohrung
- 28
- Glashalter
- 30
- Füllmaterial
- 32
- Silikon
- 34
- Isolierglas (mit einseitigem Verbundglas
Claims (10)
- Glaspfosten für eine Ganzglasfassade, umfassend
einen aus mindestens drei Glasschichten (4, 6) zusammengesetzten Pfostenkörper (2), dadurch gekennzeichnet, daßa. der Pfostenkörper (2) mindestens eine Ausnehmung aufweist,b. ein Schraubkanal (10) in die Ausnehmung eingeklebt ist, undc. eine Gummidichtung (14) an dem Pfosten (2) befestigt ist, die sich zumindest teilweise über die Fläche des Glaspfostens (2) erstreckt, die an die Ausnehmung angrenzt. - Glaspfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschichten (4, 6) zu einem Verbundglas zusammengefügt sind.
- Glaspfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung durch überstehende äußere Glasschichten (4) des zusammengesetzten Pfostenkörpers gebildet ist.
- Glaspfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Ausnehmung eingeklebte Schraubkanal (10) durch ein Aluminium- oder Edelstahlprofil gebildet ist.
- Glaspfosten nach Anspruch 4, wobei das Aluminium- oder Edelstahlprofil mit der Gummidichtung (14) versehen ist.
- Glaspfosten nach Anspruch 4 oder 5 soweit abhängig von Anspruch 4, wobei die Gummidichtung (14) durch einen Vorsprung oder eine Befestigungsleiste, der oder die in das Aluminium- oder Edelstahlprofil eingreift, an dem Glaspfosten (2) befestigt werden
- Glaspfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Ausnehmung eingeklebte Schraubkanal (10) durch eine Stahl-Einklebemutter gebildet ist, die mit einer Gewindebohrung (26) versehen ist.
- Glaspfosten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkanal (10) in der Ausnehmung des Pfostenkörpers durch Zweikomponentenkleber (12) eingeklebt ist.
- Glaspfosten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummidichtung (14) an dem Pfosten (2) angeklebt ist.
- Glasfassade mit Glaselementen (16, 32), die an Pfosten angeschraubt sind, wobei die Pfosten aus Pfostenkörpern (2) gebildet sind, die aus mindestens drei Glasschichten (4, 6) zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenkörper (2) mindestens eine Ausnehmung aufweist, in die ein Schraubkanal (10) eingeklebt ist, wobei die Glaselemente (16, 32) durch Schrauben (18), die in die Schraubkanäle (10) eingeschraubt sind, an den Pfosten befestigt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT06007210T ATE458894T1 (de) | 2006-04-05 | 2006-04-05 | Glaspfosten für ganzglasfassaden |
DE502006006235T DE502006006235D1 (de) | 2006-04-05 | 2006-04-05 | Glaspfosten für Ganzglasfassaden |
EP06007210A EP1843001B1 (de) | 2006-04-05 | 2006-04-05 | Glaspfosten für Ganzglasfassaden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06007210A EP1843001B1 (de) | 2006-04-05 | 2006-04-05 | Glaspfosten für Ganzglasfassaden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1843001A1 EP1843001A1 (de) | 2007-10-10 |
EP1843001B1 true EP1843001B1 (de) | 2010-02-24 |
Family
ID=37820639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06007210A Not-in-force EP1843001B1 (de) | 2006-04-05 | 2006-04-05 | Glaspfosten für Ganzglasfassaden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1843001B1 (de) |
AT (1) | ATE458894T1 (de) |
DE (1) | DE502006006235D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20131722A1 (it) * | 2013-10-16 | 2015-04-17 | Azzimonti Paolino Spa | Pilastro prefabbricato portante in vetro e metallo per rivestimenti in vetro strutturale |
DE102019103516B3 (de) * | 2019-02-12 | 2020-03-26 | sedak GmbH & Co. KG | Glasverbundeinheit und Verwendung einer Glasverbundeinheit als funktionelles Element eines Gebäudes |
DE102021113396B3 (de) | 2021-05-25 | 2022-09-01 | Krd Sicherheitstechnik Gmbh | Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125182A1 (de) * | 1991-07-30 | 1993-02-04 | Bischoff Glastechnik | Element fuer eine glaskonstruktion |
DE29518081U1 (de) * | 1995-11-15 | 1996-01-18 | Flachglas Ag | Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmaßnahme |
JP2005534596A (ja) * | 2002-07-31 | 2005-11-17 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 合わせガラス用点取付システムおよびその製造方法 |
-
2006
- 2006-04-05 EP EP06007210A patent/EP1843001B1/de not_active Not-in-force
- 2006-04-05 DE DE502006006235T patent/DE502006006235D1/de active Active
- 2006-04-05 AT AT06007210T patent/ATE458894T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1843001A1 (de) | 2007-10-10 |
DE502006006235D1 (de) | 2010-04-08 |
ATE458894T1 (de) | 2010-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812223C2 (de) | ||
CH699782A2 (de) | Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen. | |
DE102009023883B4 (de) | Fassadenelement | |
EP2327855B1 (de) | Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit | |
EP1843001B1 (de) | Glaspfosten für Ganzglasfassaden | |
DE19633001B4 (de) | Einbruchsicheres Fenster | |
EP1596023B1 (de) | Andruckprofil und Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion | |
EP2412884B1 (de) | Aufsatzkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-Riegel-Bauweise mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft | |
DE10240278B3 (de) | Metall-Holz-Profilsystem | |
DE102004016215B4 (de) | Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite | |
DE102013217209A1 (de) | Tragendes Glaswandelement für leichte Holzbauten | |
DE10319278A1 (de) | Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand | |
DE102016102780B4 (de) | Anordnung mit mindestens einem Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels und mit einem benachbart zu dem Dach- oder Fassadenelement angeordneten Fensterelement | |
EP2463471B1 (de) | Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben | |
AT523975B1 (de) | PV-Modulfassadenkonstruktion | |
DE102013014196A1 (de) | Aufzugschachtverkleidung für Fassadenaufzüge | |
DE102011011055B4 (de) | Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden | |
DE102004049958A1 (de) | Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen | |
DE3873018T2 (de) | Pergolaartige konstruktion. | |
AT12680U1 (de) | Vorrichtung zur statischen bewehrung von wandteilen, insbesondere von glaselementen | |
DE29921581U1 (de) | Verglasungssystem | |
DE9213772U1 (de) | Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o.dgl. | |
DE202005010913U1 (de) | Hohlkammerprofil aus Metall zur Verwendung als Pfosten und Riegel für Glaswände | |
BE1023265B1 (de) | Isolierende Fassadenplatte | |
DE20312428U1 (de) | Tür, insbesondere Haustür für Passivhäuser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080314 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080422 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006006235 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100408 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100224 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100624 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100604 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100525 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALUKOL SZERKEZETEPITO KORLSSTOLT FELELGOSSEGU TSS Effective date: 20100430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100524 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101230 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110428 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100405 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 458894 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006006235 Country of ref document: DE Effective date: 20121101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |