DE4135053A1 - Endschuh fuer eine regenschutzschiene fuer fenster und fenstertueren - Google Patents
Endschuh fuer eine regenschutzschiene fuer fenster und fenstertuerenInfo
- Publication number
- DE4135053A1 DE4135053A1 DE19914135053 DE4135053A DE4135053A1 DE 4135053 A1 DE4135053 A1 DE 4135053A1 DE 19914135053 DE19914135053 DE 19914135053 DE 4135053 A DE4135053 A DE 4135053A DE 4135053 A1 DE4135053 A1 DE 4135053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rain protection
- end shoe
- protection rail
- frame wood
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/26—Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Endschuh für eine
Regenschutzschiene für Fenster oder Fenstertüren, der das Ende
der Regenschutzschiene formschlüssig umschließt und aus elastischem
oder plastischem Material besteht.
Regenschutzschienen, die das untere, waagrechte Blendrahmenholz
abdecken, sollen natürlich auch an ihren Enden, wo sie an den
senkrechten Blendrahmenhölzer anliegen, gegen diese senkrechten
Blendrahmenhölzer sowie gegen das untere waagrechte Blendrahmenholz
dicht anliegen, um das Eindringen von Wasser in die Konstruktion
(Eckverbindung des Blendrahmens) zu verhindern.
Bekannt ist, elastischen Dichtstoff an den Enden der Regenschutzschiene
anzubringen. Dies hat folgende Nachteile:
- a) es sieht nicht gut aus;
- b) es ist schwierig, einen ausreichenden Dichtstoffquerschnitt herzustellen, und unmöglich, dies zu überprüfen;
- c) die Haftfähigkeit auf Alu bzw. Holz ist nicht gewährleistet;
- d) der Dichtstoff kann durch Reinigungsarbeiten leicht weggerissen werden.
Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, auf die Enden
der Regenschutzschiene Kunststoff-Endschuhe aufzuschieben. Dabei
entsteht aber das Problem, daß nun zwischen Regenschutzschiene
und Blendrahmen 2 Fugen entstehen, durch die Wasser einsickern
kann.
Gemäß der DE-PS 30 13 079 C2 wird dieses Problem dadurch gelöst,
daß der Endschuh von außen zugängliche Nuten aufweist, in
die eine Dichtungsmasse eingebracht wird. Bei dieser Lösung treten
die oben mit b) und c) bezeichneten Nachteile weiterhin auf;
abgesehen davon ist es eine unnötige Vergeudung von Arbeitszeit,
trotz Verwendung von Endschuhen zusätzlich Dichtungsmasse anzubringen.
Aus der DE-OS 35 02 374 ist ein Endschuh bekannt, der aus witterungsbeständigem
zähelastischem Kunststoff besteht (s. Seite 7,
Z. 22-33) und der ohne zusätzliche Dichtungsmasse abdichten soll.
Dieser Endschuh hat aber nicht die geeignete geometrische Form,
um einen kapillarfreien Dichtschluß mit der Regenschutzschiene
und auch dem Blendrahmenholz herzustellen. Durch die temperaturbedingten
Längenveränderungen der meistens aus Aluminium bestehenden
Regenschutzschienen kommt es spätestens in der nächsten Kälteperiode
zur Bildung von Fugen an den Verbindungsstellen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu
beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch einen Endschuh der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zur Anlage am senkrechten
Blendrahmenholz bestimmten Kanten des Endschuhs eine
Anschlaglippe oder ein anpaßbares Fähnchen aufweisen, so daß
Längenänderungen der Regenschutzschiene ausgeglichen werden.
Da auch die Fähnchen bzw. Anschlaglippen aus dem elastischen
oder plastischen Material bestehen, können Änderungen des Abstandes
zwischen Endschuh und senkrechtem Blendrahmenholz sowie
Unebenheiten des letzteren ausgeglichen werden. Damit ist ein
dichter Anschluß des Endschuhs am senkrechten Blendrahmenholz
gegeben.
Es ist zweckmäßig, wenn der Endschuh alle Kanten der Regenschutzschiene,
die im Bereich des Regenwasser-Anfalls liegen,
beidseitig umschließt. Dadurch wird ein dichter Anschluß des
Endschuhs an die Regenschutzschiene gewährleistet, und zwar unabhängig
von der Genauigkeit des unteren Blendrahmenholzes. Bei
dem Endschuh gemäß der oben erwähnten DE-OS 35 02 374 wird die
Regenschutzschiene vom Endschuh nur von außen umschlossen, und
gegen das untere Blendrahmenholz gedrückt, so daß unter Umständen
(z. B. wenn das untere Blendrahmenholz nicht exakt gefertigt ist)
ein geringes Spiel zwischen Regenschutzschiene und Endschuh auftreten
kann und die Dichtigkeit verloren gehen kann. Die Maßnahme,
die Kanten der Regenschutzschiene beidseitig zu umschließen,
ist natürlich auch bei Endschuhen ohne Anschlaglippe bzw. Fähnchen
sinnvoll anzuwenden.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Blendrahmen mit einem
Abschnitt einer Regenschutzschiene und einem Endschuh; Fig. 2a, 2b
zeigen Querschnitte einer Anschlaglippe des Endschuhs und
Fig. 3 einen Querschnitt eines Fähnchens des Endschuhs.
In Fig. 1 ist eine Ecke eines Blendrahmens mit einem unteren,
waagrechten Blendrahmenholz 1 und einem senkrechten Blendrahmenholz
2 dargestellt. Auf dem unteren, waagrechten Blendrahmenholz
1 ist mittels Schrauben 3 eine Regenschutzschiene 4
aufgeschraubt, wobei sich zwischen dem unteren, waagrechten Blendrahmenholz
1 und der Regenschutzrinne 4 ein Dichtband 5 befindet.
Die Regenschutzschiene 4 verläuft natürlich über die gesamte Länge
des unteren, waagrechten Blendrahmenholzes 1; in der Fig. 1 ist
aber lediglich ein Abschnitt gezeichnet, damit auch das untere,
waagrechte Blendrahmenholz 1 und der Endschuh 6 sichtbar sind.
Der Endschuh 6 besteht aus EPDM. (EPDM ist ein ungesättigter
Ethylen-Propylen-Kautschuk, der als Terkomponente Diene enthält.
Er hat gute Alterungs- und Kältefestigkeit.) Er kann daher aufgrund
seiner Elastizität bereits bei der Montage um das Maß der
zu erwartenden thermischen Längenverkürzung der Regenschutzschiene
4 komprimiert eingebaut werden. Der Endschuh 6 umschließt
den gesamten Querschnitt der Regenschutzschiene 4 im Bereich
des Regenwasser-Anfalls: so wird z. B. der senkrechte Abschnitt
41 der Regenschutzschiene 4 von den senkrechten Abschnitten
61, 61′ des Endschuhs 6 von vorne und hinten umschlossen,
und der waagrechte Abschnitt 42 der Regenschutzschiene 4 wird
von den waagrechten Abschnitten 62, 62′ des Endschuhs 6 von oben
und unten umschlossen. Durch den komprimierten Einbau kann daher
über diese Verbindungsstelle kein Wasser durchsickern.
Weiters sind alle Anschlußflächen des Endschuhs 6 an das senkrechte
Blendrahmenholz 2 an den Kanten mit einer Anschlaglippe 7
oder einem anpaßbaren Fähnchen 8 versehen. Durch diese Ausführung
kann das vom senkrechten Blendrahmenholz 2 ablaufende Regenwasser
nicht in die Anschlußteile zwischen Endschuh 6 und senkrechtem
Blendrahmenholz 2 eindringen. Der Endschuh 6 kann sich an Unebenheiten
des senkrechten Blendrahmenholzes 2 vollständig anpassen.
Zur näheren Erläuterung sind in den Fig. 2a und 2b Querschnitte
einer Anschlaglippe 7 und in Fig. 3 ein Querschnitt eines Fähnchens
8 dargestellt, wobei auch einige Maße in mm angegeben sind.
Durch die formschlüssige Aufsteckverbindung mit der Regenschutzschiene
4 wird der Endschuh 6 in allen Ebenen durch das Festschrauben
der Regenschutzschiene 4 in der Soll-Einbaulage fixiert.
Eine zusätzliche Fixierung entsteht dadurch, daß er zwischen der
senkrechten Fläche 11 des unteren, waagrechten Blendrahmenholzes 1
und der senkrechten Fläche 21 des senkrechten Blendrahmenholzes 2
formschlüssig eingepaßt ist. (Die Aussparung für die Regenschutzschiene
4 verläuft nicht über die gesamte Tiefe des Endschuhs 6,
was an der Stufe des Endschuhs 6 erkannt werden kann.)
Claims (2)
1. Endschuh für eine Regenschutzschiene für Fenster oder
Fenstertüren, der das Ende der Regenschutzschiene formschlüssig
umschließt und aus elastischem oder plastischem
Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anlage
am senkrechten Blendrahmenholz (2) bestimmten Kanten des
Endschuhs (6) eine Anschlaglippe (7) oder ein anpaßbares
Fähnchen (8) aufweisen, so daß Längenänderungen der Regenschutzschiene
(4) ausgeglichen werden.
2. Endschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
alle Kanten der Regenschutzschiene (4), die im Bereich des
Regenwasser-Anfalls liegen, beidseitig umschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT220990A ATA220990A (de) | 1990-11-02 | 1990-11-02 | Endschuh fuer eine regenschutzschiene fuer fenster und fenstertueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4135053A1 true DE4135053A1 (de) | 1992-05-07 |
Family
ID=3530040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914135053 Withdrawn DE4135053A1 (de) | 1990-11-02 | 1991-10-24 | Endschuh fuer eine regenschutzschiene fuer fenster und fenstertueren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA220990A (de) |
CH (1) | CH683709A5 (de) |
CZ (1) | CZ331591A3 (de) |
DE (1) | DE4135053A1 (de) |
HU (1) | HU207373B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9400382U1 (de) * | 1994-01-12 | 1994-04-14 | Hermann Gutmann Werke GmbH, 91781 Weißenburg | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene |
DE19839455C1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-04-06 | Gutmann Hermann Werke Gmbh | Wasserableiteinrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einer Regenschutzschiene und einer Endkappe |
DE202010014495U1 (de) | 2010-10-21 | 2011-01-05 | Gutmann Ag | Endkappe für Wetterschutzschiene |
CN104594782A (zh) * | 2014-12-25 | 2015-05-06 | 惠州百年方正工程有限公司 | 推拉门窗装拆式下滑防水加高内档 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6604587U (de) * | 1965-03-09 | 1970-01-22 | Uhl Kg Fa Geb | Aufschiebbares abschlussstueck fuer metallfensterbaenke |
DE7225020U (de) * | 1972-11-16 | Gebr Uhl Kg | Endkappe für Wetterschutzschienen oder ähnliche Bauteile | |
DE3502374A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-08-07 | E. Albers & von Drathen GmbH & Co KG, 2223 Meldorf | Fenster oder tuer |
-
1990
- 1990-11-02 AT AT220990A patent/ATA220990A/de not_active Application Discontinuation
-
1991
- 1991-10-16 CH CH303091A patent/CH683709A5/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-24 DE DE19914135053 patent/DE4135053A1/de not_active Withdrawn
- 1991-11-01 HU HU344391A patent/HU207373B/hu not_active IP Right Cessation
- 1991-11-01 CZ CS913315A patent/CZ331591A3/cs unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7225020U (de) * | 1972-11-16 | Gebr Uhl Kg | Endkappe für Wetterschutzschienen oder ähnliche Bauteile | |
DE6604587U (de) * | 1965-03-09 | 1970-01-22 | Uhl Kg Fa Geb | Aufschiebbares abschlussstueck fuer metallfensterbaenke |
DE3502374A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-08-07 | E. Albers & von Drathen GmbH & Co KG, 2223 Meldorf | Fenster oder tuer |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9400382U1 (de) * | 1994-01-12 | 1994-04-14 | Hermann Gutmann Werke GmbH, 91781 Weißenburg | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene |
DE4400603A1 (de) * | 1994-01-12 | 1995-07-20 | Gutmann Hermann Werke Gmbh | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene |
DE19839455C1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-04-06 | Gutmann Hermann Werke Gmbh | Wasserableiteinrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einer Regenschutzschiene und einer Endkappe |
DE202010014495U1 (de) | 2010-10-21 | 2011-01-05 | Gutmann Ag | Endkappe für Wetterschutzschiene |
EP2444581A2 (de) | 2010-10-21 | 2012-04-25 | Gutmann Ag | Endkappe für Wetterschutzschiene |
EP2444581A3 (de) * | 2010-10-21 | 2014-12-24 | Gutmann Ag | Endkappe für Wetterschutzschiene |
CN104594782A (zh) * | 2014-12-25 | 2015-05-06 | 惠州百年方正工程有限公司 | 推拉门窗装拆式下滑防水加高内档 |
CN104594782B (zh) * | 2014-12-25 | 2017-09-12 | 惠州市百年方正工程有限公司 | 推拉门窗装拆式下滑防水加高内档 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU913443D0 (en) | 1992-03-30 |
CH683709A5 (de) | 1994-04-29 |
HUT59466A (en) | 1992-05-28 |
ATA220990A (de) | 1992-02-15 |
CZ331591A3 (en) | 1993-05-12 |
HU207373B (en) | 1993-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008008302U1 (de) | Wasserablaufelement | |
EP2511465A2 (de) | Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank | |
DE3217244A1 (de) | Anordnung zum befestigen und abdichten einer fuellung in einem rahmen, insbesondere einer verglasungseinheit in einem fensterrahmen | |
DE202008008300U1 (de) | Wasserablaufelement | |
DE4135053A1 (de) | Endschuh fuer eine regenschutzschiene fuer fenster und fenstertueren | |
DE202008004373U1 (de) | Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade | |
EP1510644A2 (de) | Fenster- oder Türkonstruktion | |
DE10037880C1 (de) | Wärmegedämmte Schutzschiene für Fenster oder Türen | |
AT322177B (de) | Fensterbank-abdeckschiene | |
DE4400603C2 (de) | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene | |
DE3543608C1 (en) | Covering for a window or door reveal | |
DE20208853U1 (de) | Regenschutzschiene mit anklipsbarer Stockabdeckung | |
DE2822602A1 (de) | Fensterrahmen | |
DE10011576B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl. | |
AT395464B (de) | Blendrahmen fuer ein fenster oder eine fenstertuer | |
DE4315644C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE68902335T2 (de) | Aus plastikrahmen, befestigungsmitteln sowie abdichtungsmitteln bestehender rahmensatz. | |
DE3411098A1 (de) | Holzfenster oder -tuer | |
DE29810510U1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein Fenster, insbesondere ein Renovierungsfenster | |
AT521043B1 (de) | Zusatzteil | |
DE2340467A1 (de) | Metallprofile zur verkleidung von aeusseren holz- bzw. schreinerarbeiten an gebaeuden und ihre befestigung | |
DE3610409C2 (de) | ||
CH683444A5 (de) | Fensterbank mit rückseitig ausgebildeter Dichtungsabschlusskante. | |
EP1020580A2 (de) | In einer Verankerungsnut eines Pfosten- oder Sprossenprofils einer Fassade oder eines Lichtdaches festlegbares Falzverkleinerungsprofil | |
AT12155U1 (de) | Führungsschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |