DE9400382U1 - Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene - Google Patents
Fenster oder Tür mit einer RegenschutzschieneInfo
- Publication number
- DE9400382U1 DE9400382U1 DE9400382U DE9400382U DE9400382U1 DE 9400382 U1 DE9400382 U1 DE 9400382U1 DE 9400382 U DE9400382 U DE 9400382U DE 9400382 U DE9400382 U DE 9400382U DE 9400382 U1 DE9400382 U1 DE 9400382U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- rain protection
- door
- leg
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/14—Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/26—Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Fenster oder Tür mit einer Regenschut&zgr;schiene
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster oder eine Tür mit einer Regenschutzschiene, bzw. Bodenschwelle, aus einem
Metallprofil, mit einem auf der Oberseite des Blendrahmens aufliegenden Schenkel (Auflageschenkel) und einem in Abstand
von einem vorderen Anlageschenkel angeformten, im wesentlichen vertikalen hinteren Anlageschenkel, sowie mit
einem Anschlag für die Dichtung des Flügels.
Die Regenschutzschienen bestehen vorzugsweise aus Leichtmetallprofilen
in der unterschiedlichsten Gestaltung. Sie überragen in der Regel den Blendrahmen der Tür oder des
Fensters und sie verschließen zugleich den unvermeidlichen Spalt zwischen Blendrahmen und Flügel. Bei Holzfenstern ist
dieser Spalt aus Gründen des Werkstoffs in der Regel nicht dicht. Die Innenluft dringt in den Spalt ein und schlägt
sich an dem aufrechtstehenden Anschlagschenkel der Regenschutzschiene
nieder, was zu einer unerwünschten Feuchtigkeitsbildung an der Regenschutzschiene führt. Deshalb verwendet
man kombinierte Profile, die an den Stellen aus Kunststoff bestehen, die im allgemeinen der Innenluft ausgesetzt
sind. Bei einem derartigen, in verschiedenen Ausführungsformen
vorbekannten kombinierten Metallprofil - man vergleiche hierzu beispielsweise die DE 37 29 540 Al - ist
der auf dem Blendrahmen aufliegende Schenkel des Metallprofils verkürzt und weist eine Raste auf, in welche ein entsprechender,
ebenfalls aufliegender Schenkel eines Kunststoff prof ils in Form einer Steckverbindung eingerastet ist,
dessen aufrechtstehender Schenkel den Anschlag bildet.
Dabei hat es sich allerdings gezeigt, daß die Vorteile, die mit derartigen komplizierten Metall-Kunststoffprofilen als
Regenschutzschienen erzielt werden können, den konstrukti-
ven und finanziellen Mehraufwand nur in den seltensten Fällen rechtfertigen, da die tatsächliche Verringerung der
Temperatur an der Schnittstelle mit der Innenluft zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in der Praxis nur sehr gering
ist. Der Mehraufwand gegenüber reinen einteiligen, im Wege des Strangpressens herstellbaren Metallprofilen wird
durch die geringfügige Temperatur bei Erhöhung an der Anschlagstelle, an der die Innenluft auftrifft, nicht gerechtfertigt
.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fenster oder eine Tür mit einer Regenschutzschiene so auszugestalten,
daß bei vereinfachtem Aufbau der Regenschutzschiene die Gefahr einer Schwitzwasserbildung an einer kalten Innenseite
der Regenschutzschiene stark vermindert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß der Blendrahmen einen überstehenden Anlagesteg für den vertikalen Anlageschenkel der Regenschutzschiene aufweist,
der die gesamte Innenseite des Anlageschenkels überdeckt und dessen Innenfläche den Anschlag für die Dichtung des
Flügels bildet.
Durch die quasi Ersetzung des bisherigen mit dem Metallprofil
der Regenschutzschiene vereinigten inneren Kunststoffprofils durch einen stehenbleibenden Holzsteg des Blendrahmens
ergibt sich nicht nur eine konstruktiv sehr viel einfachere Lösung, nachdem ja die Regenschutzschiene als einteiliges
Strangpreßteil ausgebildet sein kann, während die Herstellung des besonderen Anlagestegs bei der Profilierung
des Blendrahmens überhaupt keinen zusätzlichen Aufwand erfordert. Darüber hinaus ergibt sich gegenüber der Verwendung
kombinierter Metall-Kunststoffprofile eine erheblich
stärkere Wärmedämmung und damit Reduzierung der Temperatur
an der Anschlagfläche des Holzstegs für die Dichtung des
Flügels, an der auch die wärme feuchte Innenluft anstehen kann. Damit ergibt sich eine erheblich bessere Reduzierung
der Schwitzwasserbildung und dies, wie vorstehend ausgeführt, bei erheblich verringertem Bauaufwand.
Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig und für die Profilierung
des Blendrahmens einerseits als auch den Einbau der Regenschutzschiene andererseits als arbeitsökonomisch
erwiesen, wenn die Regenschutz schiene mit einem, eine Verlängerung
des Anlageschenkels bildenden, in eine Nut des Blendrahmens eingreifenden _Verankerungsschenkel versehen
ist. Die Verankerungsnut liegt in diesem Fall also unmittelbar vor dem erfindungsgemäßen, vertikal nach oben über
die Oberseite des Blendrahmens überstehenden, Anlagesteg.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, die Ausbildung so zu treffen, daß die Außenfläche des Blendrahmens,
an der der vordere Anlageschenkel anliegt, im wesentliehen in einer Ebene mit der Außenfläche des Flügelrahmens
liegt. Durch diese besondere Ausgestaltung vermeidet man das "Loch", das sich in den Fenster- und Türecken bildet,
und in dem kalte feuchte Luft und insbesondere auch Schlagregen nach innen eindringen kann. Realisiert man diesen
bündigen Verlauf der Außenfläche des Blendrahmens, an der der vordere Anlageschenkel anliegt, und der Außenfläche
des Flügelrahmens dadurch, daß man den Flügelrahmen entsprechend nach innen versetzt, so ergibt sich dadurch sogleich
auch die Möglichkeit der Anformung des erfindungsgemaß
nach oben überstehenden Anlagestegs des Blendrahmens, ohne daß die sonstige Profilierung von Blendrahmen und Flügelrahmen
auf der Oberseite bzw. Unterseite geändert zu werden braucht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
sowie anhand der Zeichnung, die einen Vertikalschnitt durch den Blendrahmen und den Anschlag im
Flügel des Fensters oder der Tür wiedergibt.
Bei der hier in Betracht kommenden Holzkonstruktion ist die Oberseite 1 des Blendrahmens 2 weitgehend eben und mit einer
ausgefrästen Nut 3 versehen, in welche ein Verankerungssteg 4 der insgesamt mit 5 bezeichneten Regenschutzschiene
eingreift, wobei bei 6 ein parallel zum Verankerungssteg 4 verlaufender Anlageschenkel für die Außenfläche
7 des Blendrahmens bezeichnet ist. Der Holzsteg 8 zwischen der Außenwand 7 und der Nut 3, auf dem der Auflageschenkel
15 der Regenschutzschiene 5 aufliegt, wird dadurch von festen metallischen Profilteilen eingerahmt, wodurch sich
eine hohe Festigkeit und geringe Toleranzen ergeben.
In Verlängerung des Verankerungsstegs 4 ist ein für Ganzmetallprofile
üblicher vertikaler hinterer Anlageschenkel 9 angeformt, an welchem üblicherweise bei solchen Regenschutzschienen
die Dichtung 10 des Flügels bzw. der Tür 11 anliegt.
Erfindungsgemäß ist am Blendrahmen ein über seine Oberseite
1 überstehender Anlagesteg 12 angeformt, welcher den hinteren Anlageschenkel 9 vollständig überdeckt, ggf. auch etwas
überragt, und dessen Innenfläche 13 den Anschlag für die Dichtung 10 des Flügels bzw. der Tür bildet. Durch diese
Ausbildung ergibt sich an der kritischen Stelle, nämlich der Fläche 13, an der warme feuchte Innenluft anstehen
kann, eine erheblich geringere Temperatur, als wenn man das Metallprofil der Regenschutzschiene an dieser Stelle hätte
wie bei normalen Regenschutzschienen, aber auch eine gerin-
gere Temperatur, als wenn man die Regenschutzschiene als Metall-Kunststoffkombinationsprofil ausbildet, bei der der
innere Teil der Regenschutzschiene mit dem Anlageschenkel für die Dichtung 10 aus Kunststoff besteht.
5
5
Die Ausbildung ist dabei so getroffen, daß die Außenfläche 7, an der der vordere Anlageschenkel 6 der Regenschutzschiene
anliegt, im wesentlichen bündig mit der Außenfläche 14 des Flügels oder der Tür liegt, wodurch die "Löcher" in
den Ecken vermieden sind und somit eine bessere Schlagwasserdichtigkeit gewährleistet ist. Dieses bündige Zurückversetzen
des Flügels oder der Tür 11 ermöglicht es, daß die eigentliche Profilierung im Bereich der Regenschutzschiene
- mit Ausnahme des inneren Eckbereichs des Flügels - identisch in gleicher Weise ausgebildet sein kann wie bei einer
bisherigen Konstruktion, bei der eine Ganzmetallregenschutzschiene der Art, wie sie in der Zeichnung dargestellt
ist, mit ihrem Anlageschenkel 9 direkt als Anschlag für die Dichtung 10 dient, wobei selbstverständlich als Unterschied
der am Blendrahmen angefräste Anlagesteg 12 vorgesehen werden muß, dessen Fertigung aber bei der Fräsbearbeitung des
Blendrahmens keinerlei Probleme mit sich bringt.
Der Anlageschenkel 9 könnte ggf. am oberen Ende abgewinkelt
sein und den Anlagesteg 12 übergreifen, um ein Wegschwinden des Holzes zu verhindern.
Claims (3)
1. Fenster oder Tür mit einer Regenschutzuschiene aus einem Metallprofil, mit einem auf der Oberseite des
Blendrahmens aufliegenden Schenkel (Auflageschenkel) und einem in Abstand von einem vorderen Anlageschenkel
angeformten, im wesentlichen vertikalen hinteren Anlageschenkel, sowie mit einem Anschlag für die Dichtung
des Flügels, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (2) einen angeformten, nach oben überstehenden Anlagesteg
(12) für den vertikalen Anlageschenkel (9) aufweist, der den Anlageschenkel (9) auf dessen Innenseite
überdeckt und dessen Innenfläche (13) den Anschlag für die Dichtung (10) des Flügels oder der Tür
(11) bildet.
2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen eine Verlängerung des Anlageschenkels (9) der
Regenschutzschiene bildenden, in eine Nut (3) des
Blendrahmens (2) eingreifenden Verankerungsschenkel (4).
3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche (7) des Blendrahmens (2), an der der vordere Anlageschenkel (6) der Regenschutzschiene
(5) anliegt, im wesentlichen in einer Ebene mit der Außenfläche (14) des Flügels oder der
Tür (11) liegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400603A DE4400603C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene |
DE9400382U DE9400382U1 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400603A DE4400603C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene |
DE9400382U DE9400382U1 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9400382U1 true DE9400382U1 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=39539754
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4400603A Expired - Lifetime DE4400603C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene |
DE9400382U Expired - Lifetime DE9400382U1 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4400603A Expired - Lifetime DE4400603C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4400603C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634611C1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-05-14 | Franz Karl Fa | Blendrahmen eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Türe |
DE19901425C2 (de) * | 1999-01-18 | 2002-12-05 | Umformtechnik Baeuerle Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Zahnstangenwerkstückes, insbesondere für Zahnstangenlenkungen von Kraftfahrzeugen |
DE202004011693U1 (de) * | 2004-07-26 | 2004-10-07 | Freisinger Fensterbau Gmbh | Fenster- oder Türrahmen |
DE102007033984A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-29 | Hermann Gutmann Werke Ag | Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1748794U (de) * | 1956-12-06 | 1957-07-18 | Gottlieb Dornauer | Regenschutzschiene fuer einfache und verbundfenster. |
DE6602884U (de) * | 1966-03-28 | 1969-07-10 | Ferdl Lotter | Fenster. |
DE7232123U (de) * | 1972-11-30 | Schroeder A | Fenster od. dgl | |
DE7804195U1 (de) * | 1978-02-14 | 1978-06-29 | Gebrueder Uhl Gmbh & Co Kg, 7981 Vogt | Verbundfenster oder -tuer |
DE7906560U1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-05-22 | Lange Kg, 3453 Vahlbruch | Rahmen fuer holzfenster |
DE8418383U1 (de) * | 1984-06-18 | 1984-12-13 | Brettschneider, Franz, Ing.(Grad.), 5353 Mechernich | Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen |
DE9002906U1 (de) * | 1990-03-15 | 1990-05-17 | Hermann Gutmann Werke Gmbh, 8832 Weissenburg | Regenschutzschiene und Bodenschwelle |
DE9111078U1 (de) * | 1991-09-06 | 1991-11-14 | Hermann Gutmann Werke Gmbh, 8832 Weissenburg | Einbruchhemmende Regenschutzschiene |
DE4135053A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Gaulhofer Fenster & Tueren | Endschuh fuer eine regenschutzschiene fuer fenster und fenstertueren |
DE9215905U1 (de) * | 1992-11-24 | 1993-02-04 | Hermann Gutmann Werke Gmbh, 8832 Weissenburg | Regenschutzschiene mit Stockabdeckung |
AT396385B (de) * | 1991-10-22 | 1993-08-25 | Bug Alutechnic Ges M B H | Stockrahmenprofil |
-
1994
- 1994-01-12 DE DE4400603A patent/DE4400603C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-12 DE DE9400382U patent/DE9400382U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7232123U (de) * | 1972-11-30 | Schroeder A | Fenster od. dgl | |
DE1748794U (de) * | 1956-12-06 | 1957-07-18 | Gottlieb Dornauer | Regenschutzschiene fuer einfache und verbundfenster. |
DE6602884U (de) * | 1966-03-28 | 1969-07-10 | Ferdl Lotter | Fenster. |
DE7804195U1 (de) * | 1978-02-14 | 1978-06-29 | Gebrueder Uhl Gmbh & Co Kg, 7981 Vogt | Verbundfenster oder -tuer |
DE7906560U1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-05-22 | Lange Kg, 3453 Vahlbruch | Rahmen fuer holzfenster |
DE8418383U1 (de) * | 1984-06-18 | 1984-12-13 | Brettschneider, Franz, Ing.(Grad.), 5353 Mechernich | Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen |
DE9002906U1 (de) * | 1990-03-15 | 1990-05-17 | Hermann Gutmann Werke Gmbh, 8832 Weissenburg | Regenschutzschiene und Bodenschwelle |
DE4135053A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Gaulhofer Fenster & Tueren | Endschuh fuer eine regenschutzschiene fuer fenster und fenstertueren |
DE9111078U1 (de) * | 1991-09-06 | 1991-11-14 | Hermann Gutmann Werke Gmbh, 8832 Weissenburg | Einbruchhemmende Regenschutzschiene |
AT396385B (de) * | 1991-10-22 | 1993-08-25 | Bug Alutechnic Ges M B H | Stockrahmenprofil |
DE9215905U1 (de) * | 1992-11-24 | 1993-02-04 | Hermann Gutmann Werke Gmbh, 8832 Weissenburg | Regenschutzschiene mit Stockabdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4400603A1 (de) | 1995-07-20 |
DE4400603C2 (de) | 1996-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1076752B1 (de) | Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern | |
DE29916942U1 (de) | Verbundfenster | |
DE4216260C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE102019122478A1 (de) | Entwässerungselement für ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür sowie System und Fenster oder (Terrassen-)Tür mit einem solchen Entwässerungselement | |
EP0450289B1 (de) | Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o. dergl. | |
EP0114412B1 (de) | Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen | |
DE102020131475A1 (de) | Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse | |
EP1262625B1 (de) | Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle | |
DE9400382U1 (de) | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene | |
DE2025333A1 (de) | Fenster, Tür od.dgl | |
EP1180573A2 (de) | Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung | |
DE2934940C2 (de) | Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand | |
EP0017732B2 (de) | Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür | |
EP0972903B1 (de) | Türschwellenprofil | |
DE29704349U1 (de) | Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen | |
DE19814968A1 (de) | Türschwelle | |
DE4315643C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE2725322C3 (de) | Entwässerung am Mittelstoß von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln | |
DE4315644C2 (de) | Gebäudefenster | |
EP0230998A2 (de) | Torblatt mit Belüftungsöffnungen | |
DE9210976U1 (de) | Regenschutzschiene und Bodenschwelle | |
CH679604A5 (en) | Fixed window or door frame - has plugs in row, over which metal or plastics channel section rail snaps | |
DE9002906U1 (de) | Regenschutzschiene und Bodenschwelle | |
DE29810510U1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein Fenster, insbesondere ein Renovierungsfenster | |
DE29902673U1 (de) | Fest-Feld |