[go: up one dir, main page]

EP1510644A2 - Fenster- oder Türkonstruktion - Google Patents

Fenster- oder Türkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1510644A2
EP1510644A2 EP04019437A EP04019437A EP1510644A2 EP 1510644 A2 EP1510644 A2 EP 1510644A2 EP 04019437 A EP04019437 A EP 04019437A EP 04019437 A EP04019437 A EP 04019437A EP 1510644 A2 EP1510644 A2 EP 1510644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
window
door construction
insulating glass
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04019437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1510644A3 (de
Inventor
Erwin Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL. ING. GAULHOFER GMBH & CO. KG,FENSTER UND
Original Assignee
Dipl-Ing Gaulhofer Fenster und Tueren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Gaulhofer Fenster und Tueren GmbH filed Critical Dipl-Ing Gaulhofer Fenster und Tueren GmbH
Publication of EP1510644A2 publication Critical patent/EP1510644A2/de
Publication of EP1510644A3 publication Critical patent/EP1510644A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only

Definitions

  • the invention relates to a window or door construction with a frame and a wing frame equipped with an insulating glass pane, wherein the frame and the casement are made of wood profiles and the casement with his entire cross-section of the room inside lies.
  • a soffit is attached to the outside, which consists of an intermediate frame, which also has a drainage channel, and a block-like heat insulation is formed.
  • a sealing and adhesive tape is between the wing and the disc assembly used a sealing and adhesive tape.
  • This sealing and Adhesive tape may be formed as a silicone band, which by appropriate soft elastic adjustment also ensures a perfect seal in the corner.
  • it is an additional mechanical security in this embodiment required which of the outside edge of the disc assembly at least Sectionally overlapping profile parts made of metal or plastic is formed. These profile parts are connected to plastic moldings, which in turn are integrally formed molded dowels in corresponding holes of the supporting frame profile of the Engage wing.
  • the profile parts are essential to the disc arrangement secure against shifting. The perpendicular edges of the disc assembly not necessarily be secured by these profile parts, as a lateral displacement of the disc assembly with decreasing or missing adhesion the adhesive or sealing tapes is not to be feared.
  • the sash is also for Whole frame inside the insulating glazing. It is an additional one here Frame provided, which on the outside of the sash in a suitable Way is fixed, so for example, can be screwed.
  • the insulating glazing is closed both on the side of the sash and also circumferentially at the front of this additional frame with its legs, wherein in this entire area a sealing and holding mass is filled. It Therefore, this space or gap is sealed and on the other hand, the insulating glazing held on the sash or on the frame. So it is necessary here, too Insulating glass pane with the wooden profile of the sash and with an additional, to connect in cross-section L-shaped frame to the insulating glass pane accordingly to embed and hold.
  • the present invention has set itself the task of a window or door construction to provide the type mentioned, in a simple design a sash used and the connection between sash and insulating glass can be improved so that an additional support of the insulating glass pane in the vertical direction is no longer necessary.
  • this is achieved in that the wood profile of the sash on the the interior side facing surface of the edge region of the insulating glass pane bonded to this static carrying, and that a preferably circumferentially closed the front side of the insulating glass covering, non-bearing edging profile is firmly connected to the wood profile of the sash.
  • the wooden profile of the sash frame has a receiving groove for insertion and fixing having a foot of the edging profile. Even if this enclosure profile Made of a material that carries only a small amount of material, it can be used exactly aligned and secured in this aligned position.
  • the foot of the skirting profile be directed to one side of the The bridge protrudes in the direction of the insulating glass pane. This can be achieved that the foot of the surround profile at least partially between the wood profile of the sash and the insulating glass comes to rest.
  • edge region of the insulating glass pane both with the adjacent Area of the wooden profile of the sash as well as with the top of the foot the bordering profile is glued. All parts are thereby firm and insoluble and before static connected with each other
  • the wood profile of the sash is firmly connected to the insulating glass over adhesive.
  • the foot of the edging profile has an adhesive tape with the edge area of the Insulating glass pane is connected. This can create a pre-assembly option be first by the insulating glass with the wooden profile and edging profile existing unit to be assembled via an adhesive tape. First then then the adhesive for the final connection between casement and insulating glass pane are used.
  • a gap for receiving the tape narrower is as a gap for receiving the adhesive. It then remains for the introduction of the adhesive a larger gap.
  • Such a different gap width can in a simple manner by differently deep design of a groove for receiving the Foot of the border profile or different high design of the foot itself be achieved.
  • the border profile can also be used for other purposes.
  • Such a variant provides that the border profile from the bridge on the Foot opposite direction protruding boundary web to form a groove between this and the wooden profile of the sash for receiving a rebate seal is provided. It has thus been created an easy way to create a groove for receiving sealing profiles.
  • a glass air sealing profile is, on the one hand at the free end of the bridge and the other on the outside lying edge region of the insulating glass pane is sealingly supported.
  • Such Glass seal profile can easily after gluing of insulating glass and wing frames are used, with additionally protruding ribs may be present, which on a surface with a kind of toothing surface lock the web of the border profile.
  • the frame can also be used in be designed in a special way.
  • the insulating glass pane in the closed state of the sash at an am free end of a mounted on the frame trim profile stop seal provided is applied. So it only needs a corresponding fairing and a stop seal to create a weatherproof window construction.
  • the frame on the top of an upward has open groove, one or more of the groove bottom as a ventilation and Drain the drainage tube into the open air.
  • the window construction according to the invention So, in a simple way, the derivation of rain or condensation water be integrated into the wood profile of the frame itself.
  • the outwardly the groove limiting web of the wood profile of the frame has an upper boundary, which decreases at an acute angle to the groove. It can thus be prevented in a simple manner be that water or even just moisture remains and so maybe the wood profile could be damaged.
  • the frame 1 and the sash 3 are made of wood profiles 4 and 5 made.
  • the wood profile 5 of the sash 3 is on the inside of the room facing surface 6 of the edge region of the insulating glass pane 2 with this static bonded glued.
  • this wood profile 5 with its entire cross section inside space, ie within the surface facing the interior of the room 6.
  • the wood profile 5 of the sash 3 has on the insulating glass pane 2 facing Side a substantially flat boundary 9. However, it is a receiving groove 10th for inserting and securing a foot 11 of the surround profile 8 is provided.
  • the attachment is advantageously carried out by means of successive screws at intervals 12.
  • the surround profile 8 is composed of a foot 11 and a cantilevered, the actual enclosure forming, projecting at right angles from the sash 3 Bridge 13 formed.
  • the edging profile 8 engages with the foot 11 the edge region of the boundary 6 of the insulating glass pane.
  • the foot 11 of the bordering profile 8 protrudes towards one side from the web 13 in the direction of the insulating glass pane 2 from.
  • the foot 11 of the bordering profile 8 is over an adhesive tape 15 connected to the edge region of the insulating glass pane 2.
  • a gap for receiving the adhesive tape 15 is narrower than a gap for receiving
  • the ratio of the width of the Column for receiving the adhesive 14 and for receiving the adhesive tape 15 approximately 2: 1. It is therefore the assembly between insulating glass pane 2 and sash 3 easy to perform.
  • a glass air sealing profile 19 is used, which on the one hand at the free end of the web 13 and on the other hand on the outside Edge region 20 of the insulating glass pane 2 is sealingly supported. Over protruding ribs 21 and a kind of toothing 22 at the top of the web 13 is this glass air seal profile 19 held in its retracted position.
  • the insulating glass pane 2 is in the closed state of the sash 3 at a provided at the free end of the frame 1 mounted on the trim profile 23 Stop seal 24 on.
  • This fairing profile 23 is on one of the frame fixed bracket 25 mounted.
  • trim profile 23 at the Frame 1 cross border area to directly to the receiving groove 26 for the stopper seal 24 on the inside a thermal insulation 27.
  • the frame 1 has at the top an upwardly open groove 28, from whose groove bottom 29 is one or more than a ventilation and dehydration tube 30 lead into the open air.
  • the outwardly the groove 28 delimiting web 31 of the wood profile. 4 of the frame 1 has an upper boundary 32, which at an acute angle to the groove 28 drops off. Furthermore, the groove bottom 29 in the wood section 4 of the frame 1 after outside to inclined running.
  • the inventive window or door construction can be a normal Standard insulating glass are used, which now, however, statically bearing with glued to the sash.
  • An edging profile is only for the protection of the Glasrandverbundes against UV exposure and to protect against injury when bumping provided on the insulating glass and of course also for optical coverage as a kind of glass surround profile.
  • the outer surface of the sash 3 are covered against weather conditions.
  • the sealing system between the insulating glass pane and the surround profile provides an optimal new solution.
  • the edging profile 8 is advantageous made of plastic. It would also be used, for example, an aluminum profile.
  • any condensation water in the air space between the surround profile 8 and the end face 7 of the Insulating glass pane 2 is advantageously in the horizontal, lower free web thirteenth the edging profile 8 each about one hundred millimeters from the end and about the center of the web 13 to drill a hole 33, for example, eight millimeters in diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einer Fenster- oder Türkonstruktion mit einem Blendrahmen (1) und einem mit einer Isolierglasscheibe (2) ausgestatteten Flügelrahmen (3) sind sowohl der Blendrahmen (1) als auch der Flügelrahmen (3) im Wesentlichen aus Holzprofilen (4, 5) gefertigt. Das Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) ist an der der Rauminnenseite zugewandten Oberfläche (6) des Randbereiches der Isolierglasscheibe (2) mit dieser statisch tragend verklebt und liegt mit seinem gesamten Querschnitt rauminnenseitig. Ein vorzugsweise umfangsgeschlossen die Stirnseite (7) der Isolierglasscheibe (2) abdeckendes, nicht tragendes Einfassungsprofil (8) ist mit dem Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) fest verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fenster- oder Türkonstruktion mit einem Blendrahmen und einem mit einer Isolierglasscheibe ausgestatteten Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen und der Flügelrahmen aus Holzprofilen gefertigt sind und der Flügelrahmen mit seinem gesamten Querschnitt rauminnenseitig liegt.
Bei einer bekannten Fensterkonstruktion (DE-A-10125902) sind der Blendrahmen und der Flügelrahmen in etwa übereinander angeordnet, wenn der Flügelrahmen geschlossen ist. Die Isolierglasscheibe ist in einen L-förmigen Ausschnitt des Flügelrahmens eingesetzt, wobei ein an dem unterhalb der Isolierglasscheibe vorhandenen Abschnitt des aus einem Holzprofil gebildeten Flügelrahmens ein Halteprofil befestigt ist, welches sich an der Außenseite der Isolierglasscheibe abstützt. Die Isolierglasscheibe ist also zwischen einer vertikal verlaufenden Begrenzung des L-förmigen Abschnittes und dem Halteprofil eingeklemmt. An dem Blendrahmen ist außenseitig eine Laibung angesetzt, welche aus einem Zwischenrahmen, der auch eine Entwässerungsrinne aufweist, und einer blockartigen Wärmeisolierung gebildet ist.
Auch bei einer anderen bekannten Ausbildung (DE-U-29517247) sind der Flügelrahmen und der Blendrahmen aus Holzprofilen gefertigt. Auch hier hat das Holzprofil des Flügelrahmens einen L-förmigen Ausschnitt, so dass die Isolierglasscheibe einerseits mit dem vertikalen Begrenzungsabschnitt des L-förmigen Ausschnittes verklebt werden kann und sich andererseits an dem horizontalen Begrenzungsabschnitt über Verklotzungselemente abstützen kann.
Bei einer weiteren bekannten Ausführung (DE-A-3728016) wird zwischen dem Flügel und der Scheibenanordnung ein Dicht- und Klebeband eingesetzt. Dieses Dicht- und Klebeband kann als Silikonband ausgebildet sein, welches durch entsprechende weichelastische Einstellung auch eine einwandfreie Abdichtung in den Ecke sicherstellt. Es ist bei dieser Ausführung jedoch eine zusätzliche mechanische Sicherung erforderlich, welche von den außenseitigen Rand der Scheibenanordnung wenigstens abschnittsweise übergreifenden Profilteilen aus Metall oder Kunststoff gebildet wird. Diese Profilteile sind mit Formteilen aus Kunststoff verbunden, die ihrerseits über integral angeformte Dübel in entsprechende Bohrungen des tragenden Rahmenprofils des Flügels eingreifen. Die Profilteile sind unbedingt notwendig, um die Scheibenanordnung gegen Verschieben zu sichern. Die lotrecht verlaufenden Ränder der Scheibenanordnung müssen nicht unbedingt durch diese Profilteile gesichert werden, da eine seitliche Verschiebung der Scheibenanordnung bei nachlassender oder fehlender Haftfähigkeit der Klebe- bzw. Dichtbänder nicht zu befürchten ist.
Bei einer anderen Konstruktion (DE-A-19623992) liegt der Flügelrahmen ebenfalls zur Gänze rahmeninnenseitig der Isolierverglasung. Es ist hier jedoch ein zusätzlicher Rahmen vorgesehen, welcher an der Außenseite des Flügelrahmens in geeigneter Weise befestigt ist, also beispielsweise auch angeschraubt werden kann. Die Isolierverglasung wird sowohl auf der Seite des Flügelrahmens also auch umfangsgeschlossen an der Stirnseite von diesem zusätzlichen Rahmen mit dessen Schenkeln umfasst, wobei in diesem gesamten Bereich eine Dichtungs- und Haltemasse eingefüllt wird. Es wird daher dieser Raum oder Spalt abgedichtet und andererseits wird die Isolierverglasung am Flügelrahmen bzw. am Rahmen gehalten. Es ist also auch hier notwendig, die Isolierglasscheibe mit dem Holzprofil des Flügelrahmens und mit einem zusätzlichen, im Querschnitt L-förmigen Rahmen zu verbinden, um die Isolierglasscheibe entsprechend einzubetten und zu halten.
Weiter ist eine Konstruktion bekannt geworden (DE-A-3543525), bei der zwischen einem als Isolierglasscheibe ausgeführten Plattenelement und einem Stützstreifen eine Verklotzung vorgesehen werden muss. Anstelle eines Stützstreifens können auch lediglich Verklotzungswinkel in eine Nut am Rahmen eingeschoben werden. Es wird dann also kein durchgehender Stützstreifen vorgesehen, sondern es werden je nach erforderlichem Abstand der Verklotzung lediglich Verklotzungswinkel eingeschoben, um entsprechende Verklotzungen einsetzen zu können, die dann eben die Isolierglasscheibe halten. Es können hier auch noch zusätzlich Glasrückhalter vorgesehen werden, die winkelförmig ausgebildet sind und im Bereich der Verklotzung angeordnet sein können. Diese Glasrückhalter liegen mit ihrem einen Schenkel wetterseitig gegen das Plattenelement (Isolierglasscheibe) an greifen und mit ihrem anderen Schenkel zwischen der Verklotzung und dem Stützstreifen ein. Diese Glasrückhalter sind zusätzlich zu einer Verklebung und ferner im Bereich der unbedingt notwendigen Verklotzung vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Fenster- oder Türkonstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine einfache Ausgestaltung eines Flügelrahmens eingesetzt und die Verbindung zwischen Flügelrahmen und Isolierglasscheibe so verbessert werden kann, dass eine zusätzliche Abstützung der Isolierglasscheibe in vertikaler Richtung nicht mehr erforderlich ist.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass das Holzprofil des Flügelrahmens an der der Rauminnenseite zugewandten Oberfläche des Randbereiches der Isolierglasscheibe mit dieser statisch tragend verklebt ist, und dass ein vorzugsweise umfangsgeschlossen die Stirnseite der Isolierglasscheibe abdeckendes, nicht tragendes Einfassungsprofil mit dem Holzprofil des Flügelrahmens fest verbunden ist.
Es wird also allein durch die Verklebung der Isolierglasscheibe mit dem Flügelrahmen im Randbereich der innenliegenden Begrenzung derselben eine ausreichende Verbindung geschaffen, ohne dass zusätzliche Tragprofile oder eben unter die Isolierglasscheibe eingreifende Abschnitte des Holzprofils erforderlich wären. Es bedarf also nur noch eines nicht tragenden Einfassungsprofils, welches einen Schutz des Glasrandverbundes vor UV-Belastung und einen Schutz vor Verletzungen mit sich bringt und zur optischen Abdeckung des Glasrandverbundes dient, jedoch keinerlei tragende Funktion für die Isolierglasscheibe zu übernehmen hat. Die Isolierglasscheibe und das Holzprofil sind ausschließlich durch die gegenseitige Verklebung fest miteinander verbunden. Es ist daher auch keinerlei Verklotzen der Isolierglasscheibe gegenüber darunter liegenden tragenden Elementen erforderlich. Das Holzprofil des Flügelrahmens ist an der der Isolierglasscheibe zugewandten Seite im Wesentlichen mit einer ebenen Begrenzung ausgeführt. Es kann damit auch ein einfaches Holzprofil vorgefertigt und mit der Isolierglasscheibe verklebt werden.
Damit eine gute Halterung des Einfassungsprofils möglich ist, wird vorgeschlagen, dass das Holzprofil des Flügelrahmens eine Aufnahmenut zum Einsetzen und Befestigen eines Fußes des Einfassungsprofils aufweist. Auch wenn dieses Einfassungsprofil aus einem nur geringfügig tragenden Material gefertigt ist, kann dieses damit exakt ausgerichtet und auch in dieser ausgerichteten Lage befestigt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn das Einfassungsprofil aus einem Fuß und einem frei auskragenden, die eigentliche Einfassung bildenden, rechtwinklig vom Flügelrahmen abstehenden Steg gebildet ist. Es ist also ein in sich halbwegs steifes Profil geschaffen, welches die Funktion des Schutzes und der optischen Abdeckung des Glasrandverbundes voll übernehmen kann.
Damit die Möglichkeit der guten Befestigung des Einfassungsprofils geschaffen wird, wird vorgeschlagen, dass der Fuß des Einfassungsprofils nach einer Seite hin vom Steg in Richtung zur Isolierglasscheibe abragt. Dadurch kann erreicht werden, dass der Fuß des Einfassungsprofils zumindest teilweise zwischen das Holzprofil des Flügelrahmens und die Isolierglasscheibe zu liegen kommt.
Für eine optimale Verbindung zwischen Isolierglasscheibe und Flügelrahmen wird vorgeschlagen, dass der Randbereich der Isolierglasscheibe sowohl mit dem angrenzenden Bereich des Holzprofils des Flügelrahmens als auch mit der Oberseite des Fußes des Einfassungsprofils verklebt ist. Alle Teile sind dadurch fest und unlösbar und vor allem statisch tragend miteinander verbunden
In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass das Holzprofil des Flügelrahmens mit der Isolierglasscheibe über Klebstoff fest verbunden ist. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Fuß des Einfassungsprofils über ein Klebeband mit dem Randbereich der Isolierglasscheibe verbunden ist. Dadurch kann eine Vormontagemöglichkeit geschaffen werden, indem vorerst die Isolierglasscheibe mit der aus Holzprofil und Einfassungsprofil bestehenden Einheit über ein Klebeband zusammengesetzt werden. Erst danach kann dann der Klebstoff für die endgültige Verbindung zwischen Flügelrahmen und Isolierglasscheibe eingesetzt werden.
Auch aus Gründen der leichteren Fertigung der Flügelrahmen samt Isolierglasscheiben ist es von besonderem Vorteil, wenn ein Spalt zur Aufnahme des Klebebandes schmaler ist als ein Spalt zur Aufnahme des Klebstoffes. Es verbleibt dann für die Einbringung des Klebstoffes ein größerer Spalt. Eine solche unterschiedliche Spaltbreite kann in einfacher Weise durch verschieden tiefe Gestaltung einer Nut zur Aufnahme des Fußes des Einfassungsprofils oder verschieden hohe Ausgestaltung des Fußes selbst erreicht werden.
Hier wird eine günstige Variante darin gesehen, dass das Verhältnis der Breite der Spalte zur Aufnahme des Klebstoffes und zur Aufnahme des Klebebandes etwa 2:1 beträgt.
Das Einfassungsprofil kann aber auch noch für andere Zwecke herangezogen werden. Eine solche Variante sieht vor, dass am Einfassungsprofil ein vom Steg auf die dem Fuß gegenüberliegende Richtung abstehender Begrenzungssteg zur Bildung einer Nut zwischen diesem und dem Holzprofil des Flügelrahmens für die Aufnahme einer Falzdichtung vorgesehen ist. Es ist damit eine einfache Möglichkeit geschaffen worden, eine Nut zur Aufnahme von Dichtungsprofilen zu schaffen.
Damit der Bereich des Glasrandverbundes auch optimal abgedeckt und abgedichtet ist, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem freien Ende des Steges des Einfassungsprofils und der Randbegrenzung der Isolierglasscheibe ein Glasluftdichtungsprofil eingesetzt ist, welches einerseits am freien Ende des Steges und andererseits am außen liegenden Randbereich der Isolierglasscheibe dichtend abgestützt ist. Ein solches Glasdichtungsprofil kann in einfacher Weise nach dem Verkleben von Isolierglasscheibe und Flügelrahmen eingesetzt werden, wobei zusätzlich noch abstehende Rippen vorhanden sein können, welche auf einer mit einer Art Verzahnung versehenden Oberfläche des Steges des Einfassungsprofils verrasten.
Durch die besondere Konstruktion des Flügelrahmens kann auch der Blendrahmen in besonderer Weise gestaltet werden. In diesem Zusammengang wird vorgeschlagen, dass die Isolierglasscheibe im geschlossenen Zustand des Flügelrahmens an einer am freien Ende eines am Blendrahmen montierten Verkleidungsprofils vorgesehenen Anschlagdichtung anliegt. Es bedarf also lediglich einer entsprechenden Verkleidung und einer Anschlagdichtung, um eine wetterfeste Fensterkonstruktion zu schaffen.
Dabei kann in bekannter Weise vorgesehen werden, dass das Verkleidungsprofil an einem am Blendrahmen befestigten Halter montiert ist.
Gerade bei einer solchen Fensterkonstruktion ist es möglich, auf einfache Weise und ohne große Vorbauelemente eine ausgezeichnete Wärmedämmung zu erzielen. Dies gelingt dadurch, dass das Verkleidungsprofil an dem den Blendrahmen übergreifenden Randbereich bis unmittelbar zur Aufnahmenut für die Anschlagdichtung an der Innenseite eine Wärmedämmung auf. Es ist hier ausreichend Platz zur Verfügung, um eine optimale Dämmung zu erreichen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Blendrahmen an der Oberseite eine nach oben hin offene Nut aufweist, von deren Nutgrund ein oder mehr als ein Belüftungs- und Entwässerungsröhrchen ins Freie führen. Bei der erfindungsgemäßen Fensterkonstruktion kann also in einfacher Weise die Ableitung von Regen- oder Kondensationswasser in das Holzprofil des Blendrahmens selbst integriert werden.
In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn der nach außen hin die Nut begrenzende Steg des Holzprofils des Blendrahmens eine obere Begrenzung aufweist, welche spitzwinklig zur Nut hin abfällt. Es kann damit auf einfache Art und Weise verhindert werden, dass Wasser oder auch nur Feuchtigkeit zurückbleibt und so eventuell das Holzprofil beschädigt werden könnte.
Aus dem gleichen Grund kann bei der Fensterkonstruktion vorgesehen werden, dass der Grund der Nut im Holzprofil des Blendrahmens nach außen zu geneigt ausgeführt ist. Damit ist eine ausgezeichneter Abfluss von Wasser in Richtung zu einem Belüftungs- und Entwässerungsröhrchen möglich geworden.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Fenster- oder Türkonstruktion im Bereich eines unteren horizontal verlaufenden Blendrahmens und eines Flügelrahmens.
  • Bei einer gleichermaßen als Fenster- oder als Türkonstruktion einsetzbaren Anordnung ist ein Blendrahmen 1 und ein mit einer Isolierglasscheibe 2 ausgestatteter Flügelrahmen 3 vorgesehen. Der Blendrahmen 1 und der Flügelrahmen 3 sind aus Holzprofilen 4 und 5 gefertigt. Das Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3 ist an der der Rauminnenseite zugewandten Oberfläche 6 des Randbereiches der Isolierglasscheibe 2 mit dieser statisch tragend verklebt. Weiter liegt dieses Holzprofil 5 mit seinem gesamten Querschnitt rauminnenseitig, also innerhalb der der Rauminnenseite zugewandten Oberfläche 6. Ein vorzugsweise umfangsgeschlossen am Holzprofil 5 anschließendes, die Stirnseite 7 der Isolierglasscheibe 2 abdeckendes Einfassungsprofil 8 ist an dem Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3 fest verbunden.
    Das Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3 hat an der der Isolierglasscheibe 2 zugewandten Seite eine im Wesentlichen ebene Begrenzung 9. Es ist jedoch eine Aufnahmenut 10 zum Einsetzen und Befestigen eines Fußes 11 des Einfassungsprofils 8 vorgesehen. Die Befestigung erfolgt vorteilhaft mittels in Abständen aufeinander folgenden Schrauben 12. Das Einfassungsprofil 8 ist aus einem Fuß 11 und einem frei auskragenden, die eigentliche Einfassung bildenden, rechtwinklig vom Flügelrahmen 3 abstehenden Steg 13 gebildet.
    Das Einfassungsprofil 8 hintergreift mit dem Fuß 11 den Randbereich der Begrenzung 6 der Isolierglasscheibe. Zu diesem Zweck ragt der Fuß 11 des Einfassungsprofils 8 nach einer Seite hin vom Steg 13 in Richtung zur Isolierglasscheibe 2 ab.
    Zur Erzielung einer optimalen statisch tragenden Verbindung ist der Randbereich der Isolierglasscheibe 2 sowohl mit dem angrenzenden Bereich des Holzprofils 5 des Flügelrahmens 3 als auch mit der Oberseite des Fußes 11 des Einfassungsprofils 8 verklebt. Dabei ist das Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3 mit der Isolierglasscheibe 2 über Klebstoff14 fest verbunden. Der Fuß 11 des Einfassungsprofils 8 ist über ein Klebeband 15 mit dem Randbereich der Isolierglasscheibe 2 verbunden.
    Ein Spalt zur Aufnahme des Klebebandes 15 ist schmaler als ein Spalt zur Aufnahme des Klebstoffes 14. Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass das Verhältnis der Breite der Spalte zur Aufnahme des Klebstoffes 14 und zur Aufnahme des Klebebandes 15 etwa 2:1 beträgt. Es ist daher die Montage zwischen Isolierglasscheibe 2 und Flügelrahmen 3 einfach durchzuführen.
    Am Einfassungsprofil 8 ist ferner ein vom Steg 13 auf die dem Fuß 11 gegenüberliegende Richtung abstehender Begrenzungssteg 16 zur Bildung einer Nut 17 zwischen diesem und dem Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3. Diese Nut 17 dient für die Aufnahme einer Falzdichtung 18.
    Zwischen dem freien Ende des Steges 13 des Einfassungsprofils 8 und der Randbegrenzung 7 der Isolierglasscheibe 2 ist ein Glasluftdichtungsprofil 19 eingesetzt, welches einerseits am freien Ende des Steges 13 und andererseits am außen liegenden Randbereich 20 der Isolierglasscheibe 2 dichtend abstützt ist. Über abstehende Rippen 21 und eine Art Verzahnung 22 an der Oberseite des Steges 13 wird dieses Glasluftdichtungsprofil 19 in seiner eingeschobenen Stellung gehalten.
    Die Isolierglasscheibe 2 liegt im geschlossenen Zustand des Flügelrahmens 3 an einer am freien Ende eines am Blendrahmen 1 montierten Verkleidungsprofils 23 vorgesehenen Anschlagdichtung 24 an. Dieses Verkleidungsprofil 23 ist an einem am Blendrahmen befestigten Halter 25 montiert. Weiter ist das Verkleidungsprofil 23 an dem den Blendrahmen 1 übergreifenden Randbereich bis unmittelbar zur Aufnahmenut 26 für die Anschlagdichtung 24 an der Innenseite eine Wärmedämmung 27 auf.
    Der Blendrahmen 1 weist an der Oberseite eine nach oben hin offene Nut 28 auf, von deren Nutgrund 29 ein oder mehr als ein Belüftungs- und Entwässerungsröhrchen 30 ins Freie führen. Der nach außen hin die Nut 28 begrenzende Steg 31 des Holzprofils 4 des Blendrahmens 1 weist eine obere Begrenzung 32 auf, welche spitzwinklig zur Nut 28 hin abfällt. Ferner ist der Nutgrund 29 im Holzprofil 4 des Blendrahmens 1 nach außen zu geneigt ausgeführt.
    Durch die erfindungsgemäße Fenster- oder Türkonstruktion kann ein ganz normales Standard-Isolierglas eingesetzt werden, welches nun allerdings statisch tragend mit dem Flügelrahmen verklebt ist. Ein Einfassungsprofil ist lediglich noch zum Schutz des Glasrandverbundes vor UV-Belastung und zum Schutz vor Verletzungen beim Anstoßen an der Isolierglasscheibe vorgesehen und natürlich auch zur optischen Abdeckung als eine Art Glaseinfassungsprofil. Mittels der ohnehin notwendigen Isolierglasscheibe kann auf erfindungsgemäße Art und Weise bereits die Außenoberfläche des Flügelrahmens 3 gegen Witterungseinflüsse abgedeckt werden. Auch das Abdichtungssystem zwischen der Isolierglasscheibe und dem Einfassungsprofil stellt eine optimale neue Lösung dar.
    Beim Blendrahmen 1 und auch beim Flügelrahmen 3 kann mit vierseitig umlaufenden gleichen Holzprofilen 4 und 5 gearbeitet werden. Das Einfassungsprofil 8 ist vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt. Es wäre aber auch beispielsweise ein Aluminiumprofil einsetzbar.
    Zur Verklebung zwischen Isolierglasscheibe 2 und Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3 wird ein Klebstoff eingesetzt, der unter Berücksichtigung der thermisch bedingten Spannungen den statischen und dynamischen Belastungen standhält.
    Bei den Holzprofilen 3 und 4 des Flügelrahmens 3 und des Blendrahmens 1 erübrigt sich infolge der Abdeckung ein sonst üblicher und zu wartender Schutzanstrich. Außerdem können durch den möglichen tiefen Glaseinstand über die Rahmenlichte optimale Werte bezüglich der Wärmedurchgangszahlen erreicht werden.
    Zum Zwecke des Dampfausgleiches und der Abführung eventuell entstehenden Kondenswassers im Luftraum zwischen dem Einfassungsprofil 8 und der Stirnseite 7 der Isolierglasscheibe 2 ist in vorteilhafter Weise im waagrechten, unteren freien Steg 13 des Einfassungsprofils 8 jeweils etwa einhundert Millimeter vom Ende und etwa mittig des Steges 13 ein Loch 33 mit beispielsweise acht Millimeter Durchmesser zu bohren.

    Claims (17)

    1. Fenster- oder Türkonstruktion mit einem Blendrahmen und einem mit einer Isolierglasscheibe ausgestatteten Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen und der Flügelrahmen aus Holzprofilen gefertigt sind und der Flügelrahmen mit seinem gesamten Querschnitt rauminnenseitig liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) an der der Rauminnenseite zugewandten Oberfläche (6) des Randbereiches der Isolierglasscheibe (2) mit dieser statisch tragend verklebt ist, und dass ein vorzugsweise umfangsgeschlossen die Stirnseite (7) der Isolierglasscheibe (2) abdeckendes, nicht tragendes Einfassungsprofil (8) mit dem Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) fest verbunden ist.
    2. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) eine Aufnahmenut (17) zum Einsetzen und Befestigen eines Fußes (11) des Einfassungsprofils (8) aufweist.
    3. Fenster- oder Türkonstruktion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassungsprofil (8) aus einem Fuß (11) und einem frei auskragenden, die eigentliche Einfassung bildenden, rechtwinklig vom Flügelrahmen (3) abstehenden Steg (13) gebildet ist.
    4. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (11) des Einfassungsprofils (8) nach einer Seite hin vom Steg (13) in Richtung zur Isolierglasscheibe (2) abragt.
    5. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der Isolierglasscheibe (2) sowohl mit dem angrenzenden Bereich des Holzprofils (5) des Flügelrahmens (3) als auch mit der Oberseite des Fußes (11) des Einfassungsprofils (8) verklebt ist.
    6. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) mit der Isolierglasscheibe (2) über Klebstoff (14) fest verbunden ist.
    7. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (11) des Einfassungsprofils (8) über ein Klebeband (15) mit dem Randbereich der Isolierglasscheibe (2) verbunden ist.
    8. Fenster- oder Türkonstruktion nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt zur Aufnahme des Klebebandes (15) schmaler ist als ein Spalt zur Aufnahme des Klebstoffes (14).
    9. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite der Spalte zur Aufnahme des Klebstoffes (14) und zur Aufnahme des Klebebandes (15) etwa 2:1 beträgt.
    10. Fenster- oder Türkonstruktion nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Einfassungsprofil (8) ein vom Steg (13) auf die dem Fuß (11) gegenüberliegende Richtung abstehender Begrenzungssteg (16) zur Bildung einer Nut (17) zwischen diesem und dem Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) für die Aufnahme einer Falzdichtung (18) vorgesehen ist.
    11. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem freien Ende des Steges (13) des Einfassungsprofils (8) und der Randbegrenzung (7) der Isolierglasscheibe (2) ein Glasluftdichtungsprofil (19) eingesetzt ist, welches einerseits am freien Ende des Steges (13) und andererseits am außen liegenden Randbereich (20) der Isolierglasscheibe (2) dichtend abgestützt ist.
    12. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglasscheibe (2) im geschlossenen Zustand des Flügelrahmens (3) an einer am freien Ende eines am Blendrahmen (1) montierten Verkleidungsprofils (23) vorgesehenen Anschlagdichtung (24) anliegt.
    13. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsprofil (23) an einem am Blendrahmen (1) befestigten Halter (25) montiert ist.
    14. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsprofil (23) an dem den Blendrahmen (1) übergreifenden Randbereich bis unmittelbar zur Aufnahmenut (26) für die Anschlagdichtung (24) an der Innenseite eine Wärmedämmung (27) aufweist.
    15. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (1) an der Oberseite eine nach oben hin offene Nut (28) aufweist, von deren Nutgrund (29) ein oder mehr als ein Belüftungs- und Entwässerungsröhrchen (30) ins Freie führen.
    16. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der nach außen hin die Nut (28) begrenzende Steg (31) des Holzprofils (4) des Blendrahmens (1) eine obere Begrenzung (32) aufweist, welche spitzwinklig zur Nut (28) hin abfällt.
    17. Fenster- oder Türkonstruktion nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund (29) der Nut (28) im Holzprofil (4) des Blendrahmens (1) nach außen zu geneigt ausgeführt ist.
    EP04019437A 2003-08-28 2004-08-16 Fenster- oder Türkonstruktion Withdrawn EP1510644A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2003139686 DE10339686B4 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Fenster- oder Türkonstruktion
    DE10339686 2003-08-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1510644A2 true EP1510644A2 (de) 2005-03-02
    EP1510644A3 EP1510644A3 (de) 2006-03-22

    Family

    ID=34089238

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04019437A Withdrawn EP1510644A3 (de) 2003-08-28 2004-08-16 Fenster- oder Türkonstruktion

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1510644A3 (de)
    DE (1) DE10339686B4 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1683940A3 (de) * 2005-01-24 2009-06-03 EgoKiefer AG Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
    BE1018050A3 (nl) * 2008-03-18 2010-04-06 Sapa Rc System Nv Raam-of deurprofiel.
    CH701104B1 (de) * 2005-10-04 2010-11-30 Lehmann Arnegg Ag Fenster oder Tür mit Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System zur Bildung von Fenstern oder Türen.
    WO2012146575A1 (de) * 2011-04-27 2012-11-01 Technische Universität Wien Verbundkonstruktion aus einer glasscheibe und einer rahmenkonstruktion
    CN110067475A (zh) * 2019-04-30 2019-07-30 信阳天一窗业有限公司 一种单扇窗纱一体式窗户
    US20210285275A1 (en) * 2018-08-09 2021-09-16 Basf Se Adhesive joining and reinforcement of glass packets in sash profiles

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006002820B4 (de) 2006-01-19 2010-10-21 Hermann Gutmann Werke Ag Fenster - oder Türflügelkonstruktion
    DE102014011086A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Rhenocoll-Werk E.K. Fenster mit mindestens einem Rahmenteil und einer an dem Rahmenteil angeordneten Fensterscheibe
    AT524219B1 (de) * 2020-12-03 2022-04-15 Hrachowina Fenster & Tueren Gmbh Holz-Aluminium-Fenster

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3543525A1 (de) 1985-12-10 1987-06-11 Eltreva Ag Fenster- oder tuerfluegel
    DE3728016A1 (de) 1987-08-22 1989-03-02 Ahrens Chr Fa Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.
    DE29517247U1 (de) 1995-10-31 1997-02-27 Holzbau Becker & Sohn GmbH, 59964 Medebach Fensteranordnung und dafür geeignetes Fenster
    DE19623992A1 (de) 1996-03-12 1997-12-18 Joseph Fischl Glasfeld, insbesondere Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür oder Festfeld
    DE10125902A1 (de) 2000-06-07 2002-01-31 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Fenster- oder Türkonstruktion

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2654151B1 (fr) * 1989-11-08 1992-02-21 Couturieux Franck Menuiserie ventilee, notamment pour portes ou fenetres.
    DE9006508U1 (de) * 1990-06-08 1990-10-18 Reinhardt, Walter, 7293 Pfalzgrafenweiler Glasscheibenanordnung, insbesondere rahmeneingefaßte Isolierglasscheibe
    FR2794166B1 (fr) * 1999-05-28 2006-08-04 Samic Production Fenetre du type dont le chassis en bois est associe a un capotage qui protege les parties exposees du dormant et de l'ouvrant dudit chassis
    CH691913A5 (de) * 1999-12-07 2001-11-30 Wft Fassadentechnik Ag Fensterflügel und Fenster.

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3543525A1 (de) 1985-12-10 1987-06-11 Eltreva Ag Fenster- oder tuerfluegel
    DE3728016A1 (de) 1987-08-22 1989-03-02 Ahrens Chr Fa Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.
    DE29517247U1 (de) 1995-10-31 1997-02-27 Holzbau Becker & Sohn GmbH, 59964 Medebach Fensteranordnung und dafür geeignetes Fenster
    DE19623992A1 (de) 1996-03-12 1997-12-18 Joseph Fischl Glasfeld, insbesondere Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür oder Festfeld
    DE10125902A1 (de) 2000-06-07 2002-01-31 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Fenster- oder Türkonstruktion

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1683940A3 (de) * 2005-01-24 2009-06-03 EgoKiefer AG Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
    CH701104B1 (de) * 2005-10-04 2010-11-30 Lehmann Arnegg Ag Fenster oder Tür mit Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System zur Bildung von Fenstern oder Türen.
    BE1018050A3 (nl) * 2008-03-18 2010-04-06 Sapa Rc System Nv Raam-of deurprofiel.
    WO2012146575A1 (de) * 2011-04-27 2012-11-01 Technische Universität Wien Verbundkonstruktion aus einer glasscheibe und einer rahmenkonstruktion
    US20210285275A1 (en) * 2018-08-09 2021-09-16 Basf Se Adhesive joining and reinforcement of glass packets in sash profiles
    US11655667B2 (en) * 2018-08-09 2023-05-23 Basf Se Adhesive joining and reinforcement of glass packets in sash profiles
    CN110067475A (zh) * 2019-04-30 2019-07-30 信阳天一窗业有限公司 一种单扇窗纱一体式窗户

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1510644A3 (de) 2006-03-22
    DE10339686B4 (de) 2007-11-08
    DE10339686A1 (de) 2005-04-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
    DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
    EP1106770A1 (de) Fensterflügel und Fenster
    EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
    EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
    DE102019122478A1 (de) Entwässerungselement für ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür sowie System und Fenster oder (Terrassen-)Tür mit einem solchen Entwässerungselement
    DE3420224C2 (de)
    DE3117139A1 (de) Holz-aluminium-fenster
    EP1650394B1 (de) Fenster oder Türe
    DE1784495A1 (de) Tafelhalterung,insbesondere Verglasung
    DE69107163T2 (de) Rahmenkonstruktion für nach innen öffnende Fenster oder Glastüren.
    EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
    DE19855028A1 (de) Dachfensterkonstruktion
    EP2549045A2 (de) Vorsatzschale für Fenster oder Türrahmen
    WO2009095224A1 (de) Fenster sowie isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene fensteranordnung
    DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
    DE3524347A1 (de) Einscheibenfenster mit aufgesetztem rberfenster
    AT518553B1 (de) Dichtprofil zum abdichten eines fenster- oder türstocks im bereich einer fensterbank
    DE19712003A1 (de) Anschlußprofil für Rahmenbauteile
    DE8528709U1 (de) Fensterzarge
    EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
    DE2012353A1 (de) Aluminium-Falzprofil zur Schutzverkleidung von Fensterholzrahmen
    DE102005036240A1 (de) Halteprofil sowie Fenster- oder Türkonstruktion
    DE102011002201A1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
    DE29810510U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster, insbesondere ein Renovierungsfenster

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DIPL. ING. GAULHOFER GMBH & CO. KG,FENSTER UND

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060531

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: MK

    Payment date: 20040816

    Extension state: LV

    Payment date: 20040816

    Extension state: LT

    Payment date: 20040816

    Extension state: AL

    Payment date: 20040816

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20071221

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20100302