EP1980702B1 - Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen - Google Patents
Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1980702B1 EP1980702B1 EP07019102A EP07019102A EP1980702B1 EP 1980702 B1 EP1980702 B1 EP 1980702B1 EP 07019102 A EP07019102 A EP 07019102A EP 07019102 A EP07019102 A EP 07019102A EP 1980702 B1 EP1980702 B1 EP 1980702B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insert
- frame
- attachment profile
- construction according
- frame construction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/306—Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/9624—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings with means specially adapted for aligning the frontal surfaces of adjacent frame member ends
Definitions
- the present invention relates to a frame construction for windows and / or doors with a frame, in particular frame and / or sash, an attachment profile which is mountable on the outside of the frame via a connecting device with the latter according to the preamble of claim 1.
- windows and doors with glare and sash made of wood or plastic are known in which the frame and possibly sash on the outside of the facade are covered with a panel of metal top sections, in particular aluminum top sections.
- the cladding serves as a weather and visual protection for the window frame and possibly casement, whereby the influence of weather on glare or sash can be reduced.
- the DE OS 26 23 781 describes a method and components for equipping in particular old buildings with plastic windows.
- a plastic frame is attached on the inside to a window frame consisting of wood.
- To the outside cover of the existing wooden window frame designed as an angle panel is provided which is fixed both via previously mounted on the window frame terminal strips as well as a trained with a grid foot free leg which engages in a groove of the frame and is fixed there.
- the terminal strips ensure their clamping function only together with the outer face of the window frame on which they are attached.
- the GB 2 398 336 A describes a construction in which a running over the entire folding depth, one-piece frame is clipped with an in-line attachment profile, which is bolted to a facade inside wooden frame.
- the object of the present invention is to provide a generic frame construction available, which allows for safe mounting of an attachment profile on the frame, a reduction of material costs and installation costs.
- the above object is achieved in the generic frame construction by the features of the characterizing part of claim 1.
- the invention makes it possible to easily connect an attachment profile with a frame, without the holder must be used and without extensive alignment or correction work is necessary. With the use of a defined contact surface for the bonding between attachment profile and frame is also created. Durability problems of bonding due to different coefficients of thermal expansion between frame, which consists of wood or plastic, and attachment profile, which consists of metal, in particular aluminum, can be avoided thereby.
- the insert in question is easy to install on the attachment profile.
- the attachment profile and the insert form an assembly unit. They can therefore be advantageously assembled by applying a Klipsthetic before applying the attachment profile from the front of the receiving channel. This facilitates handling during assembly.
- the adhesive layer may already be part of the aforementioned assembly unit, so that the mounting unit only needs to be placed on the latter and connected to contact pressure for connection to the frame.
- the entire frame constructed of the attachment profile, including the corner connections, is provided as such an assembly unit.
- the insert has a recess on both sides, in which a part of the attachment profile engages.
- the insert can be used on already existing attachment profiles without having to change their shape.
- the connection between attachment profile and insert is designed such that a clamping action is provided such that it prevents falling out of the insert on the attachment profile, but allows a tool-free displacement of the insert along the attachment profile.
- the insert on the attachment profile can be easily positioned without the need for additional fixation measures.
- the insert In the mounted state, the insert is only slightly opposite the respective retaining web in the direction of the façade inside.
- the structural design of the frame construction therefore makes it possible to achieve minor construction heights.
- the insert prefferably provided according to the present invention for the insert to have a shape which enables a length compensation between the attachment profile and the adhesive layer in the completely assembled state.
- the insert comprises at one end a foot with a recess and at its opposite end a nose, in particular latching lug. This makes it possible to set the insert in the region of the foot along one side of the receiving channel and to lock by means of a pivoting movement in the region of the nose.
- the foot may have a cavity, whereby this effect can be enhanced.
- the insert covers part of the frame length along one side, ie between two corner joints, in a range of 20% -70%, preferably 25% -60%, of the total frame length in this regard. This is sufficient for a secure connection of attachment profile to frame.
- a double-sided adhesive tape is expediently provided. This allows easy pre-assembly with secure connection and good handling.
- the insert is suitably made of plastic, preferably PVC. If the frame is also made of plastic, this achieves a certain adaptation of the expansion properties of the heat or cold-caused expansion properties. A release of the bond due to large heat fluctuations can therefore be effectively excluded.
- Reference numeral 1 in Fig. 1 indicates a sash 2 and window frame 3 comprehensive window. Both the sash 2 and the frame 3 are in the in Fig. 1 illustrated embodiment of plastic.
- an attachment profile 4 or 5 e.g. an aluminum attachment profile, attached to the casement 2 and frame 3, so that the attachment profile 4 and 5 protects the outdoor area and rollover area of the casement 2 and the frame 3 from the weather.
- an insert 6 which is also made of plastic, preferably PVC, provided as an assembly aid.
- the insert 6 forms a contact surface 10, so that the insert 6 rests with the interposition of an adhesive layer 7 on the respective outer side of the sash frame 2 or window frame 3.
- the adhesive layer 7 is expediently a double-sided adhesive tape.
- the insert 6 is provided as an extruded profile. It has recesses 11 arranged on both sides, in each of which the end of the angled webs 13 engages. In the region of the respective recess 11, a void 19 is provided in the mounted state, which serves to a change in length, e.g. a shortening of the distance of the end face of the two webs 13 to receive each other. As a result, an adverse effect on the bond due to temperature-induced changes in length is avoided.
- the insert 6 is located partly within the receiving channel 12 formed by the two webs 13. It projects beyond this receiving channel to the facade inside only slightly.
- the insert 6 with conventional attachment profiles 4, 5 are installed.
- the adhesive layer 7 is applied in the form of a double-sided adhesive tape.
- the attachment profile 4 or 5, the insert 6 and the adhesive layer 7 expediently form a common assembly unit, which can be pre-assembled in an advantageous manner.
- the insert 6 comprises at its one end a nose 14 in the form of a latching nose and at its opposite end a foot 17, so that the insert 6 rests with the nose 14 on a web 13 and with the opposite foot 17 on the other web 13.
- the insert 6 is according to the embodiment according to Fig. 3B for assembly first in Fig. 3B in the lower web 13 by means of the recess 16 attached to the foot 17 and then pivoted to the attachment section 4, wherein the insert 6 engages in the region of the nose 14 on the web 13.
- the one web 13 is then located within the recess 15 formed by the nose 14, the opposite web in the recess 16 on the foot 17th
- the nose 14 ensures a length-compensating effect. This can be further enhanced by the fact that in the area of the foot 17, a cavity 18 is provided.
- the construction of the insert 6 causes temperature-induced changes in length of the attachment profile 4 from the insert 6 be absorbed due to the shape and therefore not adversely affect the quality of the bond.
- Fig. 2 shows the back of a frame of an attachment profile 4 for wings.
- the attachment profile 4 is mitred in the corners so that a miter joint 8 is established.
- an insert 6 is laterally inserted into the receiving channel 12 prior to assembly of the attachment profile and before the connection of the individual sections of the attachment profile 4.
- the insert 6 covers substantially a range of 20% - 70%, preferably 25% - 60% of the length of the respective side of the attachment profile 4 along the receiving channel 12 bis to the miter 8 from.
- the individual parts of the attachment profile 4 are connected via the corner angle 9 and an adhesive tape is applied to the inner surface of the respective insert 6.
- the mounting unit consisting of attachment section 4, corner bracket 9, insert 6 and adhesive layer 7 is pressed against the casement 2 of the window, whereby a suitable connection is made.
- the invention makes it possible, with the help of a simple construction to perform a quick installation while ensuring a secure connection.
- the invention therefore represents a very special contribution in the relevant field of technology.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen mit einem Rahmen, insbesondere Blendrahmen und/oder Flügelrahmen, einem Aufsatzprofil, welches an der Außenseite des Rahmens über eine Verbindungseinrichtung mit letzterem montierbar ist gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
- Im Stand der Technik sind Fenster und Türen mit Blend- und Flügelrahmen aus Holz oder Kunststoff bekannt, bei denen der Blendrahmen sowie ggf. Flügelrahmen auf der Fassadenaußenseite mit einer Verkleidung aus Metallaufsatzprofilen, insbesondere Aluminiumaufsatzprofilen, abgedeckt sind. Die Verkleidung dient hierbei als Wetter- und Sichtschutz für den Blendrahmen sowie ggf. Flügelrahmen, wodurch der Witterungseinfluss am Blend- bzw. Flügelrahmen reduziert werden kann.
- Zur Befestigung derartiger Verkleidungen werden herkömmlicherweise Halter eingesetzt, die entlang des Umfangs des Blend- bzw. Flügelrahmens an diesen vormontiert werden und mit der Verkleidung aus Aufsatzprofilen eine beispielsweise verrastende, verklemmende oder durch einen Hinterschnitt bewirkte Verbindung eingehen. Alle Halter müssen in exakter Ausrichtung am Blend- bzw. Flügelrahmen fixiert werden, um eine einwandfreie Verbindung, z.B. Verrastung der Verkleidung aus Aluminiumabschnittprofilen zu gewährleisten. Diese Art der Verbindung hat den Nachteil, dass eine Vielzahl von Haltern zur sicheren Fixierung des Aluminiumprofilrahmens benötigt wird. Daraus resultieren zum einen hohe Materialkosten, zum anderen aber auch hohe Montagekosten. Aus der
GB 2 201 179 A - Die
DE OS 26 23 781 beschreibt ein Verfahren sowie Bauteile zum Ausrüsten insbesondere von Altbauten mit Kunststofffenstern. Innenseitig zu einem aus Holz bestehenden Fensterrahmen wird ein aus Kunststoff bestehender Blendrahmen befestigt. Zur außenseitigen Abdeckung des aus Holz bestehenden Fensterrahmens ist eine als Winkel ausgebildete Verkleidung vorgesehen, die sowohl über vorher am Fensterrahmen montierte Klemmleisten als auch über einen mit einem Rasterfuß ausgebildeten freien Schenkel, der in eine Nut des Blendrahmens eingreift und dort befestigt ist, fixiert wird. Die Klemmleisten gewährleisten ihre Klemmfunktion nur zusammen mit der äußeren Stirnseite des Fensterrahmens, auf dem sie befestigt werden. - Die
GB 2 398 336 A
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Rahmenkonstruktion zur Verfügung zu stellen, welche bei sicherer Montage eines Aufsatzprofils am Rahmen eine Reduzierung der Materialkosten sowie Montagekosten ermöglicht. - Die vorstehende Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Rahmenkonstruktion durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung ermöglicht es, auf einfache Weise ein Aufsatzprofil mit einem Rahmen zu verbinden, ohne das Halter verwendet werden müssen und ohne dass ausgiebige Ausrichtarbeiten bzw. Korrekturarbeiten notwendig sind. Mit dem Einsatz wird ferner eine definierte Anlagefläche für die Verklebung zwischen Aufsatzprofil und Rahmen geschaffen. Haltbarkeitsprobleme der Verklebung aufgrund unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Rahmen, welcher aus Holz oder Kunststoff besteht, und Aufsatzprofil, welches aus Metall, insbesondere Aluminium besteht, können hierdurch vermieden werden. Der betreffende Einsatz ist am Aufsatzprofil einfach zu montieren.
- Erfindungsgemäß bilden das Aufsatzprofil und der Einsatz eine Montageeinheit. Sie können daher in vorteilhafter Weise vor dem Aufbringen des Aufsatzprofils von der Vorderseite des Aufnahmekanals aus mittels einer Klipsverbindung zusammengefügt werden. Dies erleichtert die Handhabung bei der Montage.
- Auch die Klebeschicht kann bereits Teil der vorgenannten Montageeinheit sein, so dass die Montageeinheit zur Verbindung mit dem Rahmen lediglich nur noch auf diesen aufgesetzt und mit Anpressdruck beaufschlagt zu werden braucht.
- Vorzugsweise ist der aus dem Aufsatzprofil aufgebaute, gesamte Rahmen einschließlich der Eckverbindungen als eine solche Montageeinheit vorgesehen.
- Zweckmäßigerweise weist der Einsatz beidseitig eine Ausnehmung auf, in die ein Teil des Aufsatzprofils eingreift. Der Einsatz kann infolge dessen bei bereits bestehenden Aufsatzprofilen, ohne dass diese in ihrer Form geändert werden müssen, verwendet werden. Die Verbindung zwischen Aufsatzprofil und Einsatz ist derartig ausgeführt, dass eine Klemmwirkung vorgesehen ist derart, dass diese ein Herausfallen des Einsatzes am Aufsatzprofil verhindert, aber ein werkzeugloses Verschieben des Einsatzes entlang des Aufsatzprofils erlaubt. Demzufolge kann der Einsatz am Aufsatzprofil in einfacher Weise in Position gebracht werden, ohne dass zusätzliche Fixierungsmaßnahmen notwendig wären.
- Im montierten Zustand steht der Einsatz im Vergleich zum jeweiligen Haltesteg nur geringfügig in Richtung zur Fassadeninnenseite über. Die konstruktive Ausgestaltung der Rahmenkonstruktion ermöglicht es daher, geringfügige Aufbauhöhen zu erzielen.
- Zur Vermeidung einer nachteiligen Beeinträchtigung der Klebung im fertig montierten Zustand ist gemäß der vorliegenden Erfindung es zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Einsatz eine Form aufweist, die einen Längenausgleich zwischen Aufsatzprofil und Klebeschicht im fertig montierten Zustand ermöglicht.
- Dies kann zweckmäßigerweise dadurch erfolgen, dass im fertig montierten Zustand zwischen dem inneren Ende der Ausnehmung und mindestens einem Steg ein Hohlraum zur Aufnahme des Längenausgleichs verbleibt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst der Einsatz an seinem einen Ende einen Fuß mit einer Ausnehmung und an seinem gegenüberliegenden Ende eine Nase, insbesondere Rastnase. Hierdurch wird es möglich, den Einsatz im Bereich des Fußes entlang der einen Seite des Aufnahmekanals anzusetzen und mittels einer Verschwenkbewegung im Bereich der Nase zu verrasten.
- Aufgrund der Rastnase wird bereits ein Ausgleichseffekt bei Längenausdehnung des Aufsatzprofils erreicht.
- Zweckmäßigerweise kann der Fuß einen Hohlraum aufweisen, wodurch dieser Effekt noch verstärkt werden kann.
- Zweckmäßigerweise deckt der Einsatz einen Teil der Rahmenlänge entlang einer Seite, d.h. zwischen zwei Eckverbindungen, in einem Bereich von 20 % - 70 %, vorzugsweise 25 % - 60 % der diesbezüglich gesamten Rahmenlänge ab. Dies genügt für eine sichere Verbindung von Aufsatzprofil zu Rahmen.
- Als Klebeschicht ist zweckmäßigerweise ein beidseitig klebendes Klebeband vorgesehen. Dieses erlaubt eine einfache Vormontage bei sicherer Verbindung und guter Handhabbarkeit.
- Der Einsatz besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff, vorzugsweise aus PVC. Wenn der Rahmen ebenfalls aus Kunststoff besteht, wird hierdurch eine gewisse Anpassung der Ausdehnungseigenschaften der wärme- bzw. kältebedingten Ausdehnungseigenschaften erreicht. Ein Lösen der Klebung aufgrund großer Wärmeschwankungen kann daher wirksam ausgeschlossen werden.
- Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rahmenkonstruktion wird anhand von Zeichnungsfiguren nachstehend näher erläutert. Wiederkehrende Merkmale sind der Übersichtlichkeit halber lediglich einmal mit einer Bezugsziffer versehen. Es zeigen
- Fig.1:
- eine Schnittdarstellung durch Blendrahmen sowie Flügelrahmen aufgebautes Fenster,
- Fig. 2:
- die Rückseite eines vormontierten Aufsatzprofilrahmens sowie
- Fig.3:
- eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in Schnittdarstellung (
Fig. 3A ) durch Blendrahmen sowie Flügelrahmen sowie als Detaildarstellung des Einsatzes während der Vormontage (Fig. 3B ). - Bezugsziffer 1 in
Fig. 1 kennzeichnet einen Flügelrahmen 2 sowie Blendrahmen 3 umfassendes Fenster. Sowohl der Flügelrahmen 2 als auch der Blendrahmen 3 bestehen bei der inFig. 1 dargestellten Ausführungsform aus Kunststoff. - Im jeweiligen Außenbereich von Flügelrahmen 2 sowie Blendrahmen 3 ist ein Aufsatzprofil 4 bzw. 5, z.B. ein Aluminiumaufsatzprofil, am Flügelrahmen 2 sowie Blendrahmen 3 befestigt, so dass das Aufsatzprofil 4 bzw. 5 den Außenbereich sowie Überschlagbereich des Flügelrahmens 2 bzw. Blendrahmens 3 vor Witterungseinflüssen schützt.
- Zur Befestigung von Aufsatzprofil 4 bzw. 5 ist ein Einsatz 6, der ebenfalls aus Kunststoff, vorzugsweise PVC, besteht, als Montagehilfe vorgesehen. Der Einsatz 6 bildet eine Anlagefläche 10, so dass der Einsatz 6 unter Zwischenlage einer Klebeschicht 7 an der jeweiligen Außenseite des Flügelrahmens 2 bzw. Blendrahmens 3 anliegt.
- Bei der Klebeschicht 7 handelt es sich zweckmäßigerweise um ein zweiseitig klebendes Klebeband.
- Der Einsatz 6 ist als Strangpressprofil vorgesehen. Er weist beidseitig angeordnete Ausnehmungen 11 auf, in die jeweils das Ende der abgewinkelten Stege 13 eingreift. Im Bereich der jeweiligen Ausnehmung 11 ist im montierten Zustand ein Leerraum 19 vorgesehen, der dazu dient, eine Längenänderung, z.B. eine Verkürzung des Abstandes der Stirnseite der beiden Stege 13 zueinander aufzunehmen. Hierdurch wird eine nachteilige Beeinträchtigung der Klebung aufgrund temperaturbedingter Längenänderungen vermieden.
- Der Einsatz 6 befindet sich zum Teil innerhalb des durch die beiden Stege 13 gebildeten Aufnahmekanals 12. Er überragt diesen Aufnahmekanal zur Fassadeninnenseite hin nur geringfügig.
- Konstruktionsbedingt kann der Einsatz 6 in einfacher Weise seitlich auf das Aufsatzprofil 4 bzw. 5 aufgeschoben werden. Dieses Aufschieben erfolgt unter Einsatz einer gewissen per Hand aufzubringenden Kraft, so dass ein gegen Herausfallen sichernder Halteeffekt gewährleistet wird.
- Aufgrund der beidseitigen Ausnehmungen 11 kann der Einsatz 6 mit herkömmlichen Aufsatzprofilen 4, 5 verbaut werden. An der Außenseite des nach innen orientierten Einsatzes 6 ist die Klebeschicht 7 in Form eines beidseitig klebenden Klebebandes aufgebracht.
- Das Aufsatzprofil 4 bzw. 5, der Einsatz 6 sowie die Klebeschicht 7 bilden zweckmäßigerweise eine gemeinsame Montageeinheit, die in vorteilhafter Weise vormontierbar werden kann.
- In
Fig. 3A wird eine andersartige Ausgestaltung des Einsatzes 6 beschrieben. Der Einsatz 6 umfasst an seinem einen Ende eine Nase 14 in Form einer Rastnase und an seinem gegenüberliegenden Ende einen Fuß 17, so dass der Einsatz 6 mit der Nase 14 an einem Steg 13 und mit dem gegenüberliegenden Fuß 17 am anderen Steg 13 anliegt. - Der Einsatz 6 wird gemäß der Ausgestaltung nach
Fig. 3B zur Montage zunächst inFig. 3B im unteren Steg 13 mittels der Ausnehmung 16 am Fuß 17 angesetzt und anschließend zum Aufsatzprofil 4 hin verschwenkt, wobei der Einsatz 6 im Bereich der Nase 14 am Steg 13 einrastet. Der eine Steg 13 befindet sich dann innerhalb der durch die Nase 14 gebildeten Ausnehmung 15, der gegenüberliegende Steg in der Ausnehmung 16 am Fuß 17. - Die Nase 14 gewährleistet eine längenausgleichenden Effekt. Dieser kann noch dadurch verstärkt werden, dass im Bereich des Fußes 17 ein Hohlraum 18 vorgesehen ist. Die Konstruktion des Einsatzes 6 bewirkt, dass temperaturbedingte Längenänderungen des Aufsatzprofils 4 vom Einsatz 6 formbedingt absorbiert werden und sich daher nicht nachteilig auf die Qualität der Klebung auswirken.
-
Fig. 2 zeigt die Rückseite eines Rahmens aus einem Aufsatzprofil 4 für Flügel. Das Aufsatzprofil 4 ist in den Ecken auf Gehrung geschnitten, so dass sich eine Gehrungsfuge 8 einstellt. Die Verbindung der Teilabschnitte des Aufsatzprofils 4 erfolgt über Eckwinkel 9. - An jeder Seite des Aufsatzprofils 4 wird vor der Montage des Aufsatzprofils und vor der Verbindung der einzelnen Abschnitte des Aufsatzprofils 4 ein Einsatz 6 seitlich in den Aufnahmekanal 12 eingeschoben. Wie in
Fig. 2 dargestellt, befindet sich an jeder Seite des umlaufenden Aufsatzprofils 4 ein Einsatz 6. Der Einsatz 6 deckt im Wesentlichen etwa einen Bereich von 20 % - 70 %, vorzugsweise 25 % - 60 % der Länge der jeweiligen Seite des Aufsatzprofils 4 entlang des Aufnahmekanals 12 bis zur Gehrungsfuge 8 ab. Anschließend werden die Einzelteile des Aufsatzprofils 4 über die Eckwinkel 9 verbunden und ein Klebeband auf die innere Oberfläche des jeweiligen Einsatzes 6 aufgebracht. Anschließend wird die Montageeinheit, bestehend aus Aufsatzprofil 4, Eckwinkel 9, Einsatz 6 sowie Klebeschicht 7 an dem Flügelrahmen 2 des Fensters angepresst, wodurch eine geeignete Verbindung hergestellt wird. - Die Erfindung ermöglicht es, mit Hilfe einer einfachen Konstruktion eine schnell durchzuführende Montage unter gleichzeitiger Gewährleistung einer sicheren Verbindung durchzuführen. Die Erfindung stellt daher einen ganz besonderen Beitrag auf dem einschlägigen Gebiet der Technik dar.
-
- 1
- Fenster
- 2
- Flügelrahmen
- 3
- Blendrahmen
- 4
- Aufsatzprofil (Flügel)
- 5
- Aufsatzprofil (Blendrahmen)
- 6
- Einsatz
- 7
- Klebeschicht
- 8
- Gehrungsfuge
- 9
- Eckwinkel
- 10
- Anlagefläche
- 11
- Ausnehmung
- 12
- Aufnahmekanal
- 13
- Steg
- 14
- Nase
- 15
- Ausnehmung
- 16
- Ausnehmung
- 17
- Fuß
- 18
- Hohlraum
- 19
- Leerraum
Claims (14)
- Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen mit einem Rahmen, insbesondere Blendrahmen (3) und/oder Flügelrahmen (2), einem Aufsatzprofil (4 bzw. 5), welches an der Außenseite des Rahmens über eine Verbindungseinrichtung mit letzterem montierbar ist, wobei
das Aufsatzprofil (4 bzw. 5) mit einem Einsatz (6) verbindbar ist,
der am Aufsatzprofil (4 bzw. 5) montierte Einsatz (6) eine Anlagefläche (10) am Rahmen bildet sowie
zwischen dem Aufsatzprofil (4 bzw. 5) und dem Rahmen eine Klebeschicht (7) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einsatz (6) mit dem Aufsatzprofil (4 bzw. 5) mittels einer Klipsverbindung von der Vorderseite des Aufnahmekanals (12) zu einer Montageeinheit verbindbar ist. - Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufsatzprofil (4 bzw. 5) und der Einsatz (6) eine Montageeinheit in Form eines umlaufenden Rahmens bilden. - Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufsatzprofil (4 bzw. 5), der Einsatz (6) sowie die Klebeschicht (7) eine Montageeinheit bilden. - Rahmenkonstruktion nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einsatz (6) beidseitig eine Ausnehmung (11) aufweist, in die ein Teil des Aufsatzprofils (4 bzw. 5) eingreift. - Rahmenkonstruktion nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Einsatz (6) und Aufsatzprofil (4 bzw. 5) eine Klemmwirkung vorgesehen ist, die ein Herausfallen des Einsatzes (6) am Aufsatzprofil (4 bzw. 5) verhindert aber ein werkzeugloses Verschieben des Einsatzes (6) am Aufsatzprofil (4 bzw. 5) ermöglicht. - Rahmenkonstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Montage des Einsatzes (6) das Aufsatzprofil (4 bzw. 5) zwei zueinander abgewinkelte, einen Aufnahmekanal (12) bildende Stege (13) aufweist. - Rahmenkonstruktion nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einsatz (6) den Steg (13) zur Fassadenaußenseite hin mehr überragt als zur Fassadeninnenseite. - Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einsatz (6) eine Form aufweist, die einen Längenausgleich zwischen Aufsatzprofil (4 bzw. 5) und Klebeschicht (7) im fertig montierten Zustand ermöglicht. - Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einsatz (6) an seinem einen Ende einen Fuß (17) mit Ausnehmung (16) und an seinem gegenüberliegenden Ende eine Nase (14), insbesondere Rastnase, aufweist. - Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (17) einen Hohlraum (18) aufweist. - Rahmenkonstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einsatz (6) im Wesentlichen zwischen zwei Eckverbindungen über einen Bereich von 20 % - 70 %, vorzugsweise 25 % - 60 % der gesamten Rahmenlänge zwischen zwei Eckverbindungen verläuft. - Rahmenkonstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Klebeschicht (7) ein beidseitig klebendes Klebeband vorgesehen ist. - Rahmenkonstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einsatz (6) aus Kunststoff, insbesondere aus PVC besteht. - Rahmenkonstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmen aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07019102T PL1980702T3 (pl) | 2007-04-12 | 2007-09-28 | Konstrukcja ramy do okien i/lub drzwi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007005388U DE202007005388U1 (de) | 2007-04-12 | 2007-04-12 | Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1980702A2 EP1980702A2 (de) | 2008-10-15 |
EP1980702A3 EP1980702A3 (de) | 2010-11-24 |
EP1980702B1 true EP1980702B1 (de) | 2011-12-21 |
Family
ID=39512659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07019102A Not-in-force EP1980702B1 (de) | 2007-04-12 | 2007-09-28 | Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1980702B1 (de) |
AT (1) | ATE538279T1 (de) |
DE (1) | DE202007005388U1 (de) |
DK (1) | DK1980702T3 (de) |
ES (1) | ES2378844T3 (de) |
PL (1) | PL1980702T3 (de) |
PT (1) | PT1980702E (de) |
SI (1) | SI1980702T1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2572231B (en) * | 2018-09-27 | 2021-10-13 | Clark Gary | Removable cladding assembly |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623781C3 (de) | 1976-05-26 | 1982-02-11 | Brügmann Frisoplast GmbH, 4600 Dortmund | Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen |
DE7920515U1 (de) * | 1979-07-18 | 1981-01-15 | Duro-Therm Kunststoffverarbeitung Saathoff & Hartl Gmbh & Co Kg, 7274 Haiterbach | Blendrahmenvorrichtung fuer altbaufenster |
AT384460B (de) * | 1983-11-16 | 1987-11-25 | Silber Franz | Mit einer aussenseitigen verkleidung aus leichtmetall, insbesondere aluminium, versehenes holzfenster |
GB2201179A (en) | 1987-02-14 | 1988-08-24 | Smith W H & Sons | Window assemblies |
GB0303588D0 (en) | 2003-02-17 | 2003-03-19 | Franklin David R | Composite window |
-
2007
- 2007-04-12 DE DE202007005388U patent/DE202007005388U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2007-09-28 AT AT07019102T patent/ATE538279T1/de active
- 2007-09-28 PL PL07019102T patent/PL1980702T3/pl unknown
- 2007-09-28 ES ES07019102T patent/ES2378844T3/es active Active
- 2007-09-28 PT PT07019102T patent/PT1980702E/pt unknown
- 2007-09-28 EP EP07019102A patent/EP1980702B1/de not_active Not-in-force
- 2007-09-28 DK DK07019102.8T patent/DK1980702T3/da active
- 2007-09-28 SI SI200730867T patent/SI1980702T1/sl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1980702A2 (de) | 2008-10-15 |
SI1980702T1 (sl) | 2012-03-30 |
PL1980702T3 (pl) | 2012-05-31 |
DE202007005388U1 (de) | 2008-08-14 |
EP1980702A3 (de) | 2010-11-24 |
ATE538279T1 (de) | 2012-01-15 |
DK1980702T3 (da) | 2012-02-27 |
ES2378844T3 (es) | 2012-04-18 |
PT1980702E (pt) | 2012-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2594720B2 (de) | Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff | |
AT523544B1 (de) | Kunststoff-Metall-Fenstersystem | |
EP0785335A1 (de) | Glasrandhalterung | |
EP2792834A1 (de) | Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung | |
DE102006054427B4 (de) | Alu-Kunststoff-Fenster mit Klebebandfixierung | |
EP1980702B1 (de) | Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen | |
EP1510644A2 (de) | Fenster- oder Türkonstruktion | |
EP3293336B1 (de) | Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür | |
AT402319B (de) | Fensterrahmen-verkleidung zum witterungsschutz | |
EP1486636B1 (de) | Holz-Metallfenstersystem | |
EP2256279B1 (de) | Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene | |
DE102012212551A1 (de) | Dämmplatte für Fensterlaibungen | |
DE102011008765A1 (de) | Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung | |
EP2469003B1 (de) | Blendrahmen | |
DE102004049958A1 (de) | Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen | |
EP3477033B1 (de) | Profilsystem mit halteklammern und verfahren zur montage eines profilsystems | |
DE202016100768U1 (de) | Profil für Fenster- und Türrahmen | |
DE102022120797A1 (de) | Isoliersteg zum Verbinden zweier Profilelemente zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils und ein solches Profil | |
DE102021134561A1 (de) | Verbinder, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1666679B1 (de) | Stoßverbindung von winkelig aneinander anschließbaren Fenster-, Türen-,Fassaden-, oder Dachprofilen | |
CH680934A5 (en) | Thermal insulation detail of exterior window framing etc. - detail between inner load carrying frame and external covering frame used for door, windows etc. on thermal insulation | |
DE102013006292A1 (de) | Verkleidung für den Rahmen eines Fensters, Profilleiste für eine solche Verkleidung, Rahmenkonstruktion mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verkleidung | |
EP3783182A1 (de) | Verbundrahmen für ein fenster oder eine tür | |
EP4086417A1 (de) | Schiene für eine schiebetür und montageverfahren | |
EP2354409B1 (de) | Fenster mit hohem Wärmedämmkoeffizient |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GUTMANN AG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GUTMANN AG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110512 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/30 20060101AFI20110715BHEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Ref document number: 502007008888 Country of ref document: DE Effective date: 20110720 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 538279 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20120112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007008888 Country of ref document: DE Effective date: 20120223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E006362 Country of ref document: EE Effective date: 20120215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2378844 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 11054 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20120400496 Country of ref document: GR Effective date: 20120417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120421 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20120918 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120924 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20120924 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E014870 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007008888 Country of ref document: DE Effective date: 20120924 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20120112 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20130920 Year of fee payment: 7 Ref country code: GR Payment date: 20130918 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20140328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130928 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Payment date: 20140923 Year of fee payment: 8 Ref country code: RO Payment date: 20140922 Year of fee payment: 8 Ref country code: DK Payment date: 20140924 Year of fee payment: 8 Ref country code: EE Payment date: 20140919 Year of fee payment: 8 Ref country code: LU Payment date: 20140923 Year of fee payment: 8 Ref country code: LT Payment date: 20140916 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20140923 Year of fee payment: 8 Ref country code: SI Payment date: 20140916 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20140923 Year of fee payment: 8 Ref country code: LV Payment date: 20140919 Year of fee payment: 8 Ref country code: HU Payment date: 20140918 Year of fee payment: 8 Ref country code: SK Payment date: 20140922 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20140918 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140917 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20140922 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140930 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20140917 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: ML Ref document number: 20120400496 Country of ref document: GR Effective date: 20150403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20150930 Ref country code: LT Ref legal event code: MM4D Effective date: 20150928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150928 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E006362 Country of ref document: EE Effective date: 20150930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150928 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 11054 Country of ref document: SK Effective date: 20150928 Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20151001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20160607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150929 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150929 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151001 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150928 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150928 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20180710 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210923 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 20210917 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 538279 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220928 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220928 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240603 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007008888 Country of ref document: DE Representative=s name: 4IP GLEIMPETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNE, DE |