DE29705801U1 - Kreuzverbinder - Google Patents
KreuzverbinderInfo
- Publication number
- DE29705801U1 DE29705801U1 DE29705801U DE29705801U DE29705801U1 DE 29705801 U1 DE29705801 U1 DE 29705801U1 DE 29705801 U DE29705801 U DE 29705801U DE 29705801 U DE29705801 U DE 29705801U DE 29705801 U1 DE29705801 U1 DE 29705801U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- cross connector
- connector according
- cross
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims description 6
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/667—Connectors therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9644—L-shaped corner pieces having two articulated or flexible joined legs; Corner joints with variable angle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/99—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
J ·
TERMEER STEINkkisTbVi' PARTNER GBR
PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing.
Peter Urner, Dipl.-Phys. Manfred Wiebusch
Gebhard Merkte, Dipl.-Ing. (FH)
Mauerkircherstrasse 45 Artur-Ladebeck-Strasse 51
D-81679 MÜNCHEN D-33617 BIELEFELD
HEN PO1/97 1.4.1997
Schnatweg 5 D-32105 Bad Salzuflen
KREUZVERBINDER
TERMEER STEINMEISTER &.PARTNER .G^R .. .. HENPOl/97
Die Erfindung betrifft einen Kreuzverbinder für Hohlprofile, mit zwei einander
kreuzenden Schenkeln, die jeweils an beiden Enden einen Eingriffsabschnitt mit einem zu dem Hohlprofil komplementären AuJ3enprofil aufweisen,
wobei die Mittelachsen aller vier Eingriffsabschnitte in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Solche Kreuzverbinder dienen zur Verbindung von auf Gehrung geschnittenen
Hohlprofilen, insbesondere von Sprossen für Sprossengitter an oder in Fenstern, Türen oder Möbeln.
Herkömmliche Kreuzverbinder dieser Art sind zumeist in einem Stück aus
Kunststoff hergestellt. Für rechtwinklige Sprossengitter werden Kreuzverbinder eingesetzt, deren beide Schenkel rechtwinklig zueinander orientiert und
starr miteinander verbunden sind. Wenn jedoch beispielsweise rautenförmige Sprossengitter erstellt werden sollen, bei denen die Sprossen nicht rechtwinklig
zueinander verlaufen, so müssen speziell angepaßte Kreuzverbinder verwendet werden, deren Schenkel in einem entsprechenden Winkel angeordnet
sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung verschiedenartiger Sprossengitter
zu rationalisieren, die sich hinsichtlich der Orientierung der Sprossen unterscheiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäj3 gelöst durch einen Kreuzverbinder der
eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schenkel an ihren Kreuzungspunkten drehbar verbunden sind und die Drehachse senkrecht
zu der gemeinsamen Ebene verläuft.
Zur Herstellung des Sprossengitters werden die Sprossen auf Gehrung geschnitten.
Der Gehrungswinkel bestimmt die Winkellage der Sprossen relativ zueinander. Die vier an einem Kreuzungspunkt zusammenlaufenden Sprossen
werden jeweils auf einen Eingriffsabschnitt eines der Schenkel der Kreuzverbinder
aufgesteckt. Da die Schenkel drehbar miteinander verbunden sind, kann der Winkel zwischen den Schenkeln an den jeweils gewünschten Winkel
zwischen den Sprossen angepaßt werden. Die Stabilisierung der Anord-
TERMEER STEINMEISTER &«PAR.TNER..GBR HENPOl/97
nung in der jeweils gewünschten Winkellage wird dadurch erreicht, daj3 die
Sprossen mit ihren Gehrungsflächen aneinanderliegen.
Somit werden für die Erstellung von Sprossengittern, bei denen sich die
Sprossen unter unterschiedlichen Winkeln schneiden, nur noch Kreuzverbinder eines einzigen Typs benötigt, so daJ3 die Herstellung der Kreuzverbinder
für verschiedene Arten von Sprossengittern rationalisiert und die Logistik wesentlich vereinfacht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt ist der Winkel zwischen den Schenkeln des Kreuzverbinders stufenlos
verstellbar. Wahlweise können die Schenkel jedoch auch mit ineinandergreifenden,
radial verlaufenden Riffelungen versehen sein, so daß eine erhöhte
Winkelstabilität erreicht wird und dennoch eine quasi-stufenlose Winkelverstellung
möglich ist. Ebenso ist es möglich, an den Schenkeln Rasten vorzusehen, die bestimmte Standard-Winkel von beispielsweise 90°, 45°, 30°
etc. vorgeben.
Vorzugsweise ist der Auj3enquerschnitt der Schenkel auf der gesamten Länge
dieser Schenkel höchstens gleich dem Außenquerschnitt der Eingriffsabschnitte, so daß sich die beiden Schenkel einschließlich des Bereichs, in
dem sie drehbar verbunden sind, vollständig in den Hohlprofilen der Sprossen unterbringen lassen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform
sind die beiden Schenkel an der Verbindungsstelle lösbar miteinander verbunden, vorzugsweise verrastet. In diesem Fall kann jeder der beiden Schenkel
auch unabhängig von dem jeweiligen anderen Schenkel als Längsverbinder zur Verlängerung eines Hohlprofils eingesetzt werden.
Jeder Schenkel weist vorzugsweise einen flachen Mittelabschnitt auf, der die
beiden Eingriffsabschnitte miteinander verbindet. Die Mittelabschnitte der beiden Schenkel sind jeweils um die Hälfte ihrer Dicke gegenüber der Mittelachse
der Eingriffsabschnitte versetzt. Wenn die Schenkel gegeneinander verdreht werden, können sich somit die Mittelabschnitte scherenartig aneinander
vorbeibewegen, während die Mittelachsen der Eingriffsabschnitte stets in derselben Ebene liegen. Je länger die Mittelabschnitte im Verhältnis zu
TERMEER STEINMEISTER $·PARTNER.OBR .··.···· HENPOl/97
.. &idiagr;
den Eingriffsabschnitten sind, desto größer ist der Winkelbereich, in dem
die beiden Schenkel gegeneinander verdreht werden können.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung
näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 u. 2 einen ersten Schenkel des Kreuzverbinders in der Draufsich
und im Längsschnitt;
Fig. 3 u. 4 einen zweiten Schenkel des Kreuzverbinders im Längsschnitt
und in einer Ansicht von unten;
Fig. 5 einen Schnitt durch den ersten Schenkel längs der Linie
V-V in Figur 1;
Fig. 6 einen Schnitt durch den zweiten Schenkel längs der Linie
VI-VI in Figur 4;
20
20
Fig. 7 einen kompletten Kreuzverbinder mit rechtwinklig orien
tierten Schenkeln in einer Ansicht von unten; und
Fig. 8 den Kreuzverbinder mit gegeneinander verdrehten
Schenkeln.
Der Kreuzverbinder ist aus zwei lösbar und drehbar miteinander verbundenen
Schenkeln 10, 12 zusammengesetzt, die jeweils als ein einstückiges Spritzteil
aus Kunststoff hergestellt sind.
Gemäß Figuren 1 bis 6 hat jeder Schenkel 10, 12 einen Mittelabschnitt 14 in
der Form einer flachen, länglichen Platte sowie zwei verdickte Eingriffsabschnitte
16 an jedem Ende des Mittelabschnitts. Wie in Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, haben die Eingriffsabschnitte 16 beider Schenkel einen identisehen
Außenquerschnitt. Dieser Außenquerschnitt ist an den Innenquerschnitt von Hohlprofilen 20 (Figuren 7 und 8) angepaßt, die durch den
Kreuzverbinder miteinander verbunden werden sollen. Im gezeigten Beispiel
TERMEER STEINMEISTER & »PARTNER. .GBR .. .... HENPOl/97
haben die Eingriffsabschnitte 16 auf der Oberseite einen gerundeten Querschnitt,
während die flache Unterseite eine Riffelung 22 aufweist. Die Mittelabschnitte 14 der beiden Schenkel 10 und 12 sind in bezug auf die Eingriffsabschnitte
16 jeweils um die Hälfte ihrer Dicke nach oben bzw. nach unten (in Figuren 5 und 6) versetzt.
Der Mittelabschnitt 14 des Schenkels 10 hat in der Mitte einen Sattel 24
und weist eine kreisförmige, mittig angeordnete Lageröffnung 26 auf, die auf der Seite des Sattels 24 unter Bildung einer Stufe 28 erweitert ist. Der Mittelabschnitt
14 des anderen Schenkels 12 weist anstelle der Lageröffnung zwei vorspringende, spiegelbildlich angeordnete Rastklauen 30 auf, die von
Entformungsöffnungen 32 flankiert sind.
Zur Bildung des in Figur 7 gezeigten Kreuzverbinders 34 werden die beiden
Schenkel so übereinandergelegt, daß ihre Mittelabschnitte 14 sich kreuzen und ihre Eingriffsabschnitte 16 dieselbe Orientierung aufweisen (wie in Figuren
5 und 6). Die Rastklauen 30 werden dabei durch die Lageröffnung 26 hindurchgesteckt,
so daß sie in an der Stufe 28 einrasten. Auf diese Weise werden die beiden Schenkel 10, 12 drehbar und lösbar miteinander verbunden.
Da die hakenförmigen Enden der Rastklauen 30 in der Stufe 28 aufgenommen werden, wird der Außenquerschnitt der Eingriffsabschnitte 16 an keiner
Stelle des Kreuzverbinders überschritten. Die Mittelachsen der Eingriffsabschnitte
16 beider Schenkel liegen dann in einer gemeinsamen Ebene, nämlich in der Ebene der einander zugewandten Oberflächen der Mittelabschnitte
14. Wenn die beiden Schenkel gegeneinander verdreht werden, bewegen sich ihre Mittelabschnitte 14 scherenartig aneinander vorbei, und die
Mittelachsen der Eingriffsabschnitte 16 bleiben stets in derselben Ebene.
Gemäß Figur 7 wird auf jeden Eingriffsabschnitt jedes Schenkels 10, 12 ein
Hohlprofil 20 aufgesteckt, das am Ende unter einem Winkel von 45° auf Gehrung geschnitten ist. Die Hohlprofile 20 werden so weit auf die Mittelabschnitte
der Schenkel aufgeschoben, daß sie sich in der Mitte mit ihren Gehrungsflächen 36 berühren. Dadurch werden die Hohlprofile und zugleich
auch die Schenkel des Kreuzverbinders so in ihrer Winkellage fixiert, daß sie
sich rechtwinklig kreuzen. Die Hohlprofile 20 können durch Kraftschluß auf den Eingriffsabschnitten 16 gehalten sein. Wahlweise ist jedoch eine zusätzliche
Fixierung durch Klebung oder beispielsweise durch Ultraschallverschwei-
TERMEER STEINMEISTER
GBR
HENPOl/97
J3ung möglich. Der Winkel zwischen den Hohlprofüen 20 und den Schenkeln
10, 12 des Kreuzverbinders kann beliebig variiert werden, wie beispielsweise in Figur 8 gezeigt ist, und wird allein durch die Anordnung der Gehrungsflächen
36 an den Hohlprofüen bestimmt.
Claims (8)
1. Kreuzverbinder für Hohlprofile, mit zwei einander kreuzenden Schenkeln
(10, 12), die jeweils an beiden Enden einen Eingriffsabschnitt (16) mit
einem zu dem Hohlprofil (20) komplementären Außenprofil aufweisen, wobei die Mittelachsen aller vier Eingriffsabschnitte in einer gemeinsamen Ebene
liegen, dadurch gekennzeichnet, dajß die Schenkel (10, 12) an ihrem Kreuzungspunkt
drehbar verbunden sind und die Drehachse senkrecht zu der gemeinsamen Ebene verläuft.
2. Kreuzverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die
Schenkel (10, 12) als Kunststoff-Spritzteile ausgebildet sind.
3. Kreuzverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daJ3
die Schenkel (10, 12) jeweils einen flachen Mittelabschnitt (14) aufweisen,
der gegenüber der durch die Mittelachsen der Eingriffsabschnitte (16) definierten
Ebene versetzt ist.
4. Kreuzverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die einander
zugewandten Oberflächen der Mittelabschnitte (14) der beiden Schenkel in der durch die Mittelachsen der Eingriffsabschnitte (16) definierten
Ebene flach aneinanderliegen.
5. Kreuzverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge-
kennzeichnet, daj3 die Schenkel (10, 12) lösbar miteinander verbunden sind.
6. Kreuzverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daj3 der eine
Schenkel (10) eine Lageröffnung (26) und der andere Schenkel (12) eine drehbar in die Lageröffnung (26) eingreifende Rasteinrichtung (30) aufweist.
7. Kreuzverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Rasteinrichtung
durch Rastklauen (30) gebildet wird, die vollständig innerhalb des Außenquerschnitts der Eingriffsabschnitte (16) liegen.
8. Kreuzverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lageröffnung (26) an einem Ende unter Bildung einer Stufe (28) erweitert
ist und daß die hakenförmigen Enden der Rastklauen (30) versenkt in
der Stufe (28) liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29705801U DE29705801U1 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Kreuzverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29705801U DE29705801U1 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Kreuzverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29705801U1 true DE29705801U1 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=8038315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29705801U Expired - Lifetime DE29705801U1 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Kreuzverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29705801U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2922582A1 (fr) * | 2007-10-23 | 2009-04-24 | Synthese Et Logique Synelog Sy | Dispositif pour l'assemblage et la fixation d'elements de profiles servant a la pose d'un vitrage multiple sur un chassis de fenetre. |
-
1997
- 1997-04-02 DE DE29705801U patent/DE29705801U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2922582A1 (fr) * | 2007-10-23 | 2009-04-24 | Synthese Et Logique Synelog Sy | Dispositif pour l'assemblage et la fixation d'elements de profiles servant a la pose d'un vitrage multiple sur un chassis de fenetre. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0615071B1 (de) | Halteelement aus Kunststoff | |
DE2537539A1 (de) | Kupplung zum miteinanderverbinden laenglicher bauelemente | |
EP0333996B1 (de) | Spielbauelement mit einem Verbindungszapfen | |
DE2905138C2 (de) | ||
DE2941699A1 (de) | Verbinder zwischen einem wischblatt und einem wischarm | |
EP1335148B1 (de) | Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements | |
DE3236719C2 (de) | Klemmverbinder für Profilleisten | |
DE69606797T2 (de) | Modulare Baukonstruktion für Kinder zum Spielen | |
WO2023057139A1 (de) | Verbindungsbeschlag zum verbinden zweier möbelteile sowie zugehöriger verbindungsbeschlag und zugehörige möbelanordnung | |
DE10029916A1 (de) | Fenstersprossen-Winkelverbinder | |
DE10348264B3 (de) | Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln | |
DE9001742U1 (de) | Displaytafel-Anordnung | |
DE1903159A1 (de) | Baustein zum Zusammensetzen von Spielzeugen | |
EP1965168B1 (de) | Gliedermaßstab | |
DE29705801U1 (de) | Kreuzverbinder | |
DE3443834A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile | |
DE2905378C2 (de) | ||
DE9200645U1 (de) | Profilteil | |
DE19707689C1 (de) | Kabelbrücke | |
DE29601355U1 (de) | Verbindungsknoten für Baukonstruktionen | |
DE69500224T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für die benachbarten enden zweier hohlträgerstücke | |
DE4444413A1 (de) | Bausatz für Skelettkonstrukionen wie Regale, Rahmen, Ständer u. dgl. | |
DE1805769A1 (de) | Baustein | |
DE8419558U1 (de) | Eckwinkel fuer isolierglas | |
DE19533222C1 (de) | Polstermöbelgestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970703 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010201 |