DE29701401U1 - Elektronisches Gerät - Google Patents
Elektronisches GerätInfo
- Publication number
- DE29701401U1 DE29701401U1 DE29701401U DE29701401U DE29701401U1 DE 29701401 U1 DE29701401 U1 DE 29701401U1 DE 29701401 U DE29701401 U DE 29701401U DE 29701401 U DE29701401 U DE 29701401U DE 29701401 U1 DE29701401 U1 DE 29701401U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electronic device
- housing
- module
- modules
- cutout
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000004886 process control Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1462—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
- H05K7/1465—Modular PLC assemblies with separable functional units
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/05—Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/15—Plc structure of the system
- G05B2219/15075—Each connected module has own power suppl
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/15—Plc structure of the system
- G05B2219/15076—Stackthrough modules, modules are stacked, no need for backplane
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/15—Plc structure of the system
- G05B2219/15078—Modules, construction of system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Noodles (AREA)
Description
GR 97 G 4403 DE
Be s ehre ibung
Elektronisches Gerät
Elektronisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 295 19 019 ist ein elektronisches
Gerät bekannt, dessen Gehäuse zur Befestigung in einem geeigneten Ausschnitt einer Platte, z. B. einer Schranktür
oder einer Schalttafel, ein Gehäusevorderteil mit einem der Vorderseite des Gehäuses benachbarten Rand aufweist, der
in einer zur Platte korrespondierenden Ebene verläuft und die hinteren Seitenwände sowie die Rückwand des Gehäuses seitlich
überragt. Vier Verriegelungselemente sind vorgesehen, die hinter dem Ausschnittrand an den Seitenwänden des Gehäuses
befestigbar sind, diese im befestigten Zustand wie der Rand des Gehäusevorderteils seitlich überragen. In den Verriegelungselementen
ist jeweils eine Gewindebohrung angebracht, in welcher eine in Richtung zur Rückseite des Ausschnittrandes
eindrehbare Schraube gehalten wird. Ein derartiges elektronisches Gerät kann ohne Spezialwerkzeug schnell und einfach in
den Ausschnitt einer Platte eingebaut werden.
Handelt es sich bei dem elektronischen Gerät um eine speicherprogrammierbare
Steuerung mit Eingabe- und Anzeigeeinheit im Gehäusevorderteil, mit einer Recheneinheit und einem Programmspeicher
im Gehäuse sowie mit einer Ein- und Ausgabeschnittstelle zur Prozeßsteuerung, so ist eine nachträgliche
0 Erweiterung der Ein- und Ausgabeschnittstelle, z. B. zum An-
GR 97 G 4403 DE
schluß zusätzlicher Sensoren oder Aktoren, aufgrund der Befestigung
in einem Plattenausschnitt problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Gerät mit einem Gehäuse, das zur Befestigung in einem geeigneten
Ausschnitt einer Platte geeignet ist, zu schaffen, das eine Erweiterung oder Aufrüstung mit zusätzlichen Komponenten
in einfacher Weise ohne eine Vergrößerung des Montageausschnitts oder ohne Anbringen eines zusätzlichen Ausschnitts
ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das neue elektronische Gerät der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben.
Eine Ausführungsform eines zur Erweiterung eines elektronischen
Geräts geeigneten Moduls ist in Anspruch 7 angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß bei einer Erweiterung des elektronischen Geräts mit zusätzlichen Komponenten lediglich
die Einbautiefe geändert wird. Da das elektronische Gerät auch nach der Erweiterung im selben Ausschnitt einer Platte
befestigbar ist, müssen keine aufwendigen Metallarbeiten an der Platte zu einer Anpassung des Ausschnitts vorgenommen
5 werden. Zur Erweiterung werden zusätzliche Gerätemoduln auf die Rückseite des hintersten Moduls aufgesetzt und an diesem
befestigt. Ein Aufbau des elektronischen Geräts nach einem Baukastenprinzip und somit geringe Herstellungs- und Lagerhaltungskosten
werden erzielt, indem für die Gerätemoduln 0 jeweils gleichartige Blechgehäuse mit Seiten- und Rückwand
GR 97 G 4403 DE
• ♦ ·>
des jeweiligen Moduls verwendet werden. Zur Erleichterung der Montage sind hintere Gerätemoduln mit seitlichen, das jeweils
davor angeordnete Modul übergreifenden Laschen versehen, die gut zugänglich an diesem, beispielsweise mit Schrauben, befestigbar
sind. Jedes Modul ist mit einer eigenen Stromversorgung ausgerüstet. Dies hat den Vorteil, daß die insgesamt
vorhandene Stromversorgungsleistung besser den jeweiligen Anforderungen angepaßt ist und die Kosten für die
Stromversorgung bei einer geringen Anzahl von Gerätemoduln,
was dem häufigeren Anwendungsfall entspricht, niedrig sind. Die leichte Erweiterbarkeit des elektronischen Geräts ist
insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei dem vordersten Gerätemodul um eine kompakte speicherprogrammierbare
Steuerung der eingangs beschriebenen Art handelt. Das Erganzen von Zusatzperipherie für den jeweiligen Anwendungsfall
ist leicht möglich. Dadurch wird ein breiteres Anwendungsspektrum für die speicherprogrammierbare Steuerung geschaffen.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Perspektivansicht eines elektronischen Geräts mit zwei Gerätemoduln und
Figur 2 eine Explosionsdarstellung des hinteren Gerätemoduls in Figur 1.
Für gleiche Teile werden in den beiden Zeichnungen gleiche 0 Bezugszeichen verwendet.
GR 97 G 4403 DE
Ein Gehäuse eines elektronischen Geräts gemäß Figur 1, das in einem geeigneten Ausschnitt einer Platte, z. B. einer
Schranktür oder einer Schalttafel, befestigbar ist, weist ein Gehäusevorderteil 1 mit einem der Vorderseite 2 des Gehäuses
1 benachbarten Rand 3 auf, der in einer zur in Figur 1 nicht dargestellten Platte korrespondierenden Ebene verläuft.
Zur Montage in einem Plattenausschnitt wird das elektronische Gerät in den Ausschnitt hineingeschoben, bis der seitlich umlaufende
Rand 3, der die hinteren Seitenwände sowie die Rückwand 4 des Gehäuses seitlich überragt, auf dem Ausschnittrand
zu liegen kommt. Vier in Figur 1 ebenfalls nicht dargestellte Verriegelungselemente werden in Führungsschlitze, die sich am
Gehäuse im Bereich der Ecken des umlaufenden Rands 3 befinden, eingesetzt und mit Schrauben versehen, die den Ausschnittrand
hintergreifen und den umlaufenden Rand 3 gegen den Ausschnittrand drücken. Einzelheiten der Verriegelungselemente
und der Befestigung in einem Plattenausschnitt sind dem bereits eingangs erwähnten deutschen Gebrauchsmuster
295 19 019 zu entnehmen. Bei dem vorderen Gerätemodul 5, das 0 im eingebauten Zustand von der Vorderseite her zugänglich
ist, handelt es sich um eine speicherprogrammierbare Steuerung mit Eingabe- und Anzeigeeinheit im Gehäusevorderteil 1,
mit einer Recheneinheit und einem Programmspeicher im Gehäuse sowie mit einer Ein- und Ausgabeschnittstelle zur Prozeßsteuerung
in einer Gehäuseseitenwand. Hinter der Rückseite des Gerätemoduls 5 ist ein Gerätemodul 6 plaziert, das eine
weitere Ein- und Ausgabeschnittstelle enthält und mit der Recheneinheit im vorderen Gerätemodul 5 über eine in Figur 1
durch ein Blech 7 verdeckte Schnittstelle zur Datenübertragung gekoppelt ist. Auf der Rückseite des Gerätemoduls 6 ist
GR 97 G 4403 DE
wiederum ein weiteres Gerätemodul plazierbar. Buchsen 8 und 9 der Gerätemoduln 5 bzw. 6 dienen jeweils zum Anschluß eines
Stromversorgungskabels. Ein-/Ausgabeschnittstellen sind auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet. Aufgrund
des konstruktiven Aufbaus der Gerätemoduln und einer
Auslegung der Schnittstelle zur Datenübertragung als Bus mit wählbarer Anzahl von Teilnehmern kann das elektronische Gerät
modular an die individuellen Anforderungen der jeweiligen Anwendung angepaßt werden. Da die Zahl der jeweils verwendeten
Gerätemoduln sich lediglich auf die Einbautiefe und nicht auf die Abmessungen oder Anzahl der Plattenausschnitte auswirkt,
kann eine nachträgliche Erweiterung preiswert, schnell und einfach erfolgen. Die Gerätemoduln werden jeweils mit vier
Laschen, von denen in Figur 1 lediglich die Laschen 10 und 11 sichtbar sind, am jeweils davor angeordneten Modul mit
Schrauben befestigt. Die beiden nicht sichtbaren Laschen sind an der gegenüberliegenden Seite angebracht. Zur Verlegung
eines Kabels zur Datenübertragung zwischen den beiden Gerätemoduln 5 und 6 werden ein Batteriefachdeckel 12 und das Abdeckblech
7 entfernt, das Kabel in einem Kabelkanal 13 verlegt und in eine Buchse hinter dem Batteriefachdeckel 12
eingesteckt. Danach werden Batteriefachdeckel 12 und Abdeckblech 7 wieder angebracht.
In Figur 2 sind Einzelteile des geöffneten Gerätemoduls 6 erkennbar. Eine Stromversorgung 14, eine Ein- und Ausgabeschnittstelle
15 und ein Blechgehäuse 16 sind in gleicher Ausführung auch bei dem Gerätemodul 5 vorhanden. Durch das
dabei verfolgte Baukastenprinzip werden Entwicklungs-, Herstellungs- und Lagerhaltungskosten minimiert. Eine Adapter-
GR 97 G 4403 DE
leiterplatte 17, ein Deckelblech 18 und das Abdeckblech 7
sind spezifisch für Gerätemoduln, die zur Erweiterung hinter einem anderen Gerätemodul montierbar sind. Buchsen 19 und
sowie 21 und 22 werden jeweils mit einem in Figur 2 nicht dargestellten Flachbandkabel elektrisch verbunden. Als
Schnittstelle zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Gerätemoduln wird auf eine Buchse 23 ein weiteres Flachbandkabel
aufgesteckt und durch eine Öffnung 24 aus dem Gehäuse herausgeführt. Dieses Flachbandkabel wird zur Montage an
einem davor angeordneten Modul in dessen Kabelkanal 13 eingelegt und unter dessen Batterieabdeckung 12 eingesteckt. Die
Adapterleiterplatte dient lediglich dazu, die Stromversorgungsleitungen von der Stromversorgung 14 zur Ein- und Ausgabeschnittstelle
15 sowie die Signalleitungen von der Schnittstelle zur Datenübertragung auf der Buchse 23 zur Ein-
und Ausgabeschnittstelle 15 durchzuschleifen.
Claims (7)
1. Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse, das zur Befestigung in einem geeigneten Ausschnitt einer Platte, z. B. einer
Schranktür oder einer Schalttafel, ein Gehäusevorderteil (1) mit einem der Vorderseite (2) des Gehäuses benachbarten Rand
(3) aufweist, der in einer zur Platte korrespondierenden Ebene verläuft und die hinteren Seitenwände sowie die Rückwand
(4) des Gehäuses seitlich überragt, und mit zumindest einem Verriegelungselement, das an dem Gehäuse befestigbar
ist und im befestigten Zustand des elektronischen Geräts den Ausschnittrand hintergreift, dadurch gekennzeichnet,
daß das elektronische Gerät aus mehreren hintereinander angeordneten Gerätemoduln (5, 6) besteht, derart, daß die
Einbautiefe je nach Zahl der Moduln variabel ist.
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gerätemoduln (5, 6) jeweils gleichartige Blechgehäuse (16) mit Seiten- und Rückwand
aufweisen.
3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß hintere Gerätemoduln (6) zur Befestigung
am jeweils davor angeordneten Modul (5) mit dieses seitlich übergreifenden Laschen (10, 11) versehen sind.
4. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätemoduln (5, 6) jeweils eine eigene Stromversorgung (14) aufweisen.
GR 97 G 4403 DE
5. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche
, dadurch gekennzeichnet,
- daß das vorderste Gerätemodul (5) eine speicherprogrammierbare Steuerung mit Eingabe- und Anzeigeeinheit im Gehäuse-Vorderteil
(1), mit einer Recheneinheit und einem Programmspeicher im Gehäuse sowie mit einer Ein- und Ausgabeschnittstelle
in einer Gehäuseseitenwand zur Prozeßsteuerung ist und
- daß ein dahinter angeordnetes Gerätemodul (6) eine weitere Ein- und Ausgabeschnittstelle (15) enthält und mit der
Recheneinheit im vordersten Gerätemodul (5) über eine Schnittstelle zur Datenübertragung (23) gekoppelt ist.
6. Elektronisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnittstelle zur Datenübertragung (23) durch einen seriellen Bus gebildet wird.
7. Gerätemodul für ein elektronisches Gerät nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Befestigung am jeweils davor angeordneten Gerätemodul
(5) mit dieses seitlich übergreifenden Laschen versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29701401U DE29701401U1 (de) | 1997-01-28 | 1997-01-28 | Elektronisches Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29701401U DE29701401U1 (de) | 1997-01-28 | 1997-01-28 | Elektronisches Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29701401U1 true DE29701401U1 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=8035133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29701401U Expired - Lifetime DE29701401U1 (de) | 1997-01-28 | 1997-01-28 | Elektronisches Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29701401U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999055128A1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-10-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisches gerät, insbesondere industrierechner |
EP1083468A2 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-14 | Moeller GmbH | Speicherprogrammierbares Steuerungssystem |
WO2007135695A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Roberto Ragazzi | A control device for domotic applications |
DE102008017337A1 (de) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Festo Ag & Co. Kg | Modulanordnung mit mehreren miteinander verketteten elektrischen Moduleinheiten |
DE102006049631B4 (de) * | 2005-12-12 | 2011-03-03 | Smc K.K. | Signaleingabe-/ausgabevorrichtung |
DE10315187B4 (de) * | 2002-04-05 | 2014-09-18 | Mitsubishi Denki K.K. | Programmierbarer Controller vom Einheitstyp |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203093A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-11-11 | VEB Meßgerätewerk "Erich Weinert" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg | Gehaeuse fuer elektrische und elektronische funktionseinheiten |
DE3429020A1 (de) * | 1984-08-07 | 1986-02-20 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen | Programmierbare steuerung |
DE3720099A1 (de) * | 1986-06-16 | 1987-12-17 | Western Digital Corp | Verbindungssystem fuer in stapelbaren gehaeusen befindliche elektronische einheiten |
DE3628833A1 (de) * | 1986-08-25 | 1988-03-03 | Siemens Ag | Stromversorgung fuer einschiebbare elektrische baugruppen eines baugruppenmagazins |
EP0586715A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Informationsübertragungsverfahren zur Übertragung digitaler Informationen |
DE9312000U1 (de) * | 1993-08-11 | 1994-09-29 | Siemens AG, 80333 München | Elektronisches Gerät |
DE29519019U1 (de) * | 1995-11-30 | 1996-02-01 | Siemens AG, 80333 München | Elektronisches Gerät |
DE19523793C1 (de) * | 1995-06-29 | 1996-11-07 | Siemens Ag | An Datenbus betreibbarer stapelbarer Datenträger |
DE29513782U1 (de) * | 1995-08-28 | 1997-01-02 | A. Scholz Electronics GmbH, 07745 Jena | Stapeltechnik (Sandwichaufbau) für den Aufbau von PC/Workstation und Server |
-
1997
- 1997-01-28 DE DE29701401U patent/DE29701401U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203093A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-11-11 | VEB Meßgerätewerk "Erich Weinert" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg | Gehaeuse fuer elektrische und elektronische funktionseinheiten |
DE3429020A1 (de) * | 1984-08-07 | 1986-02-20 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen | Programmierbare steuerung |
DE3720099A1 (de) * | 1986-06-16 | 1987-12-17 | Western Digital Corp | Verbindungssystem fuer in stapelbaren gehaeusen befindliche elektronische einheiten |
DE3628833A1 (de) * | 1986-08-25 | 1988-03-03 | Siemens Ag | Stromversorgung fuer einschiebbare elektrische baugruppen eines baugruppenmagazins |
EP0586715A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Informationsübertragungsverfahren zur Übertragung digitaler Informationen |
DE9312000U1 (de) * | 1993-08-11 | 1994-09-29 | Siemens AG, 80333 München | Elektronisches Gerät |
DE19523793C1 (de) * | 1995-06-29 | 1996-11-07 | Siemens Ag | An Datenbus betreibbarer stapelbarer Datenträger |
DE29513782U1 (de) * | 1995-08-28 | 1997-01-02 | A. Scholz Electronics GmbH, 07745 Jena | Stapeltechnik (Sandwichaufbau) für den Aufbau von PC/Workstation und Server |
DE29519019U1 (de) * | 1995-11-30 | 1996-02-01 | Siemens AG, 80333 München | Elektronisches Gerät |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999055128A1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-10-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisches gerät, insbesondere industrierechner |
EP1083468A2 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-14 | Moeller GmbH | Speicherprogrammierbares Steuerungssystem |
EP1083468A3 (de) * | 1999-09-09 | 2005-04-20 | Moeller GmbH | Speicherprogrammierbares Steuerungssystem |
DE10315187B4 (de) * | 2002-04-05 | 2014-09-18 | Mitsubishi Denki K.K. | Programmierbarer Controller vom Einheitstyp |
DE102006049631B4 (de) * | 2005-12-12 | 2011-03-03 | Smc K.K. | Signaleingabe-/ausgabevorrichtung |
WO2007135695A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Roberto Ragazzi | A control device for domotic applications |
DE102008017337A1 (de) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Festo Ag & Co. Kg | Modulanordnung mit mehreren miteinander verketteten elektrischen Moduleinheiten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126073T2 (de) | Stromverteilertafel mit modularen elementen | |
DE4232048C2 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
EP0888706B1 (de) | Speicherprogrammierbare steuerung | |
DE4437316A1 (de) | Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen | |
DE69610740T2 (de) | Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen elektronischen, in Einbaugeräten integrierten Baugruppen | |
DE29701401U1 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE3019224A1 (de) | Verbindungsanordnung fuer gehaeuse elektronischer geraete | |
DE3927247A1 (de) | Einschiebbarer modul mit herdblende | |
DE102010046990A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen | |
EP2587642B1 (de) | Serielle Verkabelung von Elektromotoren mit integrierten Elektronikplatinen | |
DE69505223T2 (de) | Einschub für elektronische Karten und sein Träger | |
DE2801852C2 (de) | Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage | |
EP0458832B1 (de) | Gerätesystem mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen gerät | |
DE4411192C2 (de) | Aufnahmevorrichtung für ein direkt mit einer Platine verbundenes Bauteil und elektronisches Gerät mit einer solchen Aufnahmevorrichtung | |
DE29603765U1 (de) | Computergehäuse | |
DE60223782T2 (de) | Kombination von Frontplatten | |
DE69206330T2 (de) | Steuergerät mit Klemmeinrichtung. | |
EP0859974B1 (de) | Computergehäuse | |
DE69505222T2 (de) | Einschub für elektronische Karten | |
DE102007052943B4 (de) | In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung | |
DE4123504C2 (de) | Computer | |
EP0471995A2 (de) | Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern | |
DE29604113U1 (de) | Computergehäuse | |
DE202022101571U1 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung | |
DE69212958T2 (de) | Schnittstelleneinrichtung für eine verarbeitungseinheit, insbesondere eine programmierbare steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980409 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000405 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030331 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050405 |
|
R071 | Expiry of right |