DE4232048C2 - Elektronisches Steuergerät - Google Patents
Elektronisches SteuergerätInfo
- Publication number
- DE4232048C2 DE4232048C2 DE4232048A DE4232048A DE4232048C2 DE 4232048 C2 DE4232048 C2 DE 4232048C2 DE 4232048 A DE4232048 A DE 4232048A DE 4232048 A DE4232048 A DE 4232048A DE 4232048 C2 DE4232048 C2 DE 4232048C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- circuit board
- housing parts
- parts
- power components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/0239—Electronic boxes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0047—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0047—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
- H05K5/0052—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by joining features of the housing parts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20845—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
- H05K7/20854—Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuergerät, ins
besondere ein ABS-Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, mit
einem Gehäuse, in dem eine eine elektronische Schaltung
tragende Leiterplatte und Leistungsbauelemente angeordnet
sind.
Ein bekanntes Steuergerät (DE 39 33 084 A1) weist ein Gehäuse
auf, bei dem zwei wannenförmige Gehäuseteile einen Kühlrah
men einklemmen. An dem Kühlrahmen sind eine Leiterplatte
und Leistungsbauelemente befestigt. Die Wärme der Leistungs
bauelemente wird über den Kühlrahmen und die Gehäuseteile
nach außen abgeführt. Eines der Gehäuseteile wird von einem
Steckerteil, das mit einer Leiterplatte elektrisch verbun
den ist, durchsetzt.
Dieses Steuergerät hat den Nachteil, daß es sehr aufwendig
aufgebaut ist. Die Gehäuseteile sind unterschiedlich ausge
bildet und müssen an den Tragrahmen befestigt werden, um
das Gehäuseinnere abzudichten. Alle Teile werden durch
Schrauben oder Nieten aneinander befestigt. Auch sind auf
wendige Werkzeuge zur Herstellung von diesen verschiedenen
mechanischen Gehäuseteilen notwendig.
Aus der Offenlegungsschrift DE 39 33 647 A1 ist ein Gehäuse
für 19′′-Steckbaugruppen bekannt. Das Gehäuse weist zwei
identisch ausgebildete, u-förmige Gehäuseschalen auf. Zu
sammen mit einer Frontplatten und einer Rückseitenplatte
wird das Gehäuseinnere umschlossen. In der Rückseitenplatte
sind unter anderem zwei Stecker angeordnet. Die in dem Ge
häuse erzeugte Wärme wird mit Hilfe eines Ventilators durch
Öffnungen in den Gehäusewänden nach außen abgeführt.
Bei solchen Gehäusen für Steckbaugruppen spielt die Dich
tigkeit des Gehäuses überhaupt keine Rolle. Auch umschlie
ßen die u-förmigen Gehäuseschalen nicht vollständig das Ge
häuseinnere. Es werden daher zusätzliche Front- und Rück
seitenplatten benötigt. Auch sind solche Gehäuse nicht für
einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug geeignet, da es nicht
für Rüttelbeanspruchung ausgelegt ist.
Ein weiteres bekanntes Gehäuse für eine Leiterplatte (US
3,950,603) weist zwei unterschiedlich ausgebildete Gehäuse
hälften auf, die ineinander verrastet sind. Ein solches Ge
häuse ist jedoch nicht dicht, sondern soll lediglich den
Zugang zu der Leiterplatte verhindern.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Steuergerät
zu schaffen, das einfach aufgebaut und leicht zu montieren
ist.
Erfindungsgemäß wird das Problem durch die Merkmale des Pa
tentanspruchs 1 gelöst.
Dabei besteht das Gehäuse nur aus zwei identisch ausgebil
deten Gehäuseteilen, die im montierten Zustand direkt an
einander befestigt sind. Die Gehäuseteile umfassen einen
Steckerteil und verschließen das Gehäuseinnere. Durch die
völlig gleichen Gehäuseteile ist eine einfache Montage mög
lich, die weitgehend automatisiert werden kann. Das
Steckerteil ist ebenfalls einfach zu montieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet. Durch Verrasten der Gehäuse
teile kann das Gehäuse jederzeit geöffnet werden. Durch
Vernieten der Gehäuseteile erhält man ein einfach aufgebau
tes und auf Dauer dichtes Gehäuse. Die Leiterplatte kann
problemlos durch Umbiegen oder Verdrehen von Laschen an dem
Gehäuse befestigt werden. Durch Kühlbleche, die in ihrer
Dicke und somit in ihrer Wärmekapazität einfach variierbar
sind, kann die entstehende Verlustwärme einfach an das Ge
häuse ohne aufwendige Befestigungselemente abgeführt wer
den.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend unter
Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher beschrie
ben. Es zeigen:
Fig. 1: Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Steu
ergeräts,
Fig. 2: Draufsicht auf ein an seiner Oberseite offenes
Steuergerät nach Fig. 1 und
Fig. 3: Seitenansicht des Steuergeräts nach Fig. 1 im
montierten Zustand.
Ein elektronisches Steuergerät, beispielsweise ein ABS-
Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, weist ein Gehäuse auf,
das aus zwei identisch ausgebildeten Gehäuseteilen 1 (Fig.
1) besteht. Die Gehäuseteile 1 umschließen im montierten
Zustand eine eine Schaltung tragende Leiterplatte 2. Lei
stungsbauelemente 3 können wie bei diesem Ausführungsbei
spiel getrennt von der Schaltung auf Kühlblechen 4 oder di
rekt auf der Leiterplatte 2 angeordnet sein. Ein Stecker
teil 5, das mit der Leiterplatte 2 elektrisch verbunden
ist, wird ebenfalls von dem Gehäuse umfaßt.
Die Gehäuseteile 1 sind wannenförmig und identisch ausge
bildet. Jedes Gehäuseteil 1 weist abgewinkelte Befesti
gungslaschen 7 an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden
des Gehäuseteils 1 auf. An einer Seitenwand sind die Befe
stigungslaschen 7 mit Nietzapfen 8 oder nicht dargestellten
Rastelementen und auf der gegenüberliegenden Seitenwand mit
Bohrungen 9 versehen. Wenn das Gehäuse montiert wird, wer
den die Gehäuseteile 1 so aufeinander gefügt, daß die Niet
zapfen 8 oder die Rastelemente der Befestigungslaschen 7
eines Gehäuseteils 1 durch die entsprechenden Bohrungen 9
der Befestigungslaschen 7 eines zweiten Gehäuseteils 1 ge
steckt werden. Anschließend werden die Nietzapfen 8 ver
formt und die zwei Gehäuseteile 1 sind dauerhaft aneinander
befestigt.
Außerdem weist das Gehäuseteil 1 an den beiden Seitenwänden
ebenfalls abgewinkelte Gehäusebefestigungslaschen 10 auf,
in denen zwei Bohrungen 11 angeordnet sind. Mit nicht dar
gestellten Schrauben oder Nieten kann das Steuergerät mit
Hilfe der Gehäusebefestigungslaschen 10 z. B. im Fahrgastin
nenraum oder im Motorraum eines Kraftfahrzeugs befestigt
werden.
Die Gehäuseteile 1 werden soweit aneinandergepreßt, bis
Bördelungen 12, die an jedem Gehäuseteil 1 umlaufend an
ihren Rändern angeordnet sind, dicht aneinandergefügt sind.
Allerdings ist an einer Seitenwand des Gehäuseteils 1 eine
Ausnehmung 14 für das Steckerteil 5 vorgesehen. Diese Aus
nehmung 14 wird bei dem zusammengefügten Gehäuse von dem
Steckerteil 5 durchsetzt.
Die Gehäuseteile 1 weisen weiterhin Absätze 15 auf, die als
Stütze und Halterung der Kühlbleche 4 oder der Leiterplatte
2 im montierten Zustand benutzt werden. Die Gehäuseteile 1
weisen zum Befestigen der Kühlbleche 4 oder der Leiter
platte 2 Laschen 16 auf, die hierzu im montierten Zustand
des Gehäuses entweder umgebogen oder verdreht sind. Somit
wird die Leiterplatte 2 oder die Kühlbleche 4 an das Ge
häuse gepreßt und die von den Leistungsbauelementen 3 er
zeugte Verlustwärme kann über die Kühlbleche 4 und das Ge
häuse nach außen abgeführt werden.
Die Leiterplatte 2 ist mit herkömmlichen Bauelementen in
bekannter Weise bestückt und gelötet. Sie weist zudem Boh
rungen 17 auf, in die Nietzapfen 18 des Kühlblechs 4 ge
steckt werden. Durch Verformen der Nietzapfen 18 wird das
Kühlblech 4 an der Leiterplatte 2 befestigt.
Die Leistungsbauelemente 3 werden auf das Kühlblech 4 ge
klebt oder geschraubt, damit die Verlustleistung gut an das
Kühlblech 4 abgeführt werden kann. Die elektrischen An
schlüsse der Leistungsbauelemente 3 werden bei der Montage
durch entsprechende Bohrungen 19 der Leiterplatte 2 ge
steckt und anschließend gelötet. Zwischen den Leistungsbau
elementen 3 und dem Kühlblech 4 können nicht dargestellte,
elektrisch isolierende und thermisch leitende Isolierfolien
angeordnet sein, die die Leistungsbauelemente 3 elektrisch
von dem Kühlblech 4 isolieren.
Wenn die Verlustleistung, die durch die Leistungsbauele
mente 3 erzeugt wird, sehr gering ist, können die Kühlble
che 4 entfallen. In dem Fall werden die Leistungsbauele
mente 3, beispielsweise als SMD-Bauelemente, direkt auf die
Leiterplatte 2 geklebt oder gelötet. Die Leiterplatte 2
liegt in diesem Fall direkt auf den Absätzen 15 des Ge
häuseteils 1 auf. Allerdings kann es notwendig sein, daß
eine weitere Isolierfolie zwischen der Leiterplatte 2 und
dem Gehäuseteil 1 diese beiden voneinander elektrisch iso
liert.
Die Wärmeabfuhr der auf die Leiterplatte 2 gelöteten Lei
stungsbauelemente 3 erfolgt mittels nicht dargestellter
Durchkontaktierungen unter den Leistungsbauelementen 3, die
die Wärme auf die Unterseite der Leiterplatte 2 führen. Von
dort aus kann die Verlustleistung über flächenhafte Be
schichtungen auf der Unterseite der Leiterplatte 2 und über
die Isolierfolien an das Gehäuse abgeführt werden.
Für die Erfindung ist es jedoch unwesentlich, ob die Lei
stungsbauelemente 3 auf das Kühlblech 4 oder direkt auf die
Leiterplatte 2 montiert werden. Dies richtet sich jeweils
nach der Menge der abzuführenden Verlustwärme. Die Kühlble
che 4 werden dann eingesetzt, wenn die Verlustwärme groß
ist und zyklisch auftritt.
Das Steckerteil 5 ist einstückig aus Kunststoff herge
stellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es mit zwei
Steckergehäusen 21, die als Messerleisten ausgebildet sind
und die mit nicht dargestellten Gegensteckern verbunden
werden können, und einer Stecker-Basisplatte 22 ausgestal
tet. Steckerstifte 23 sind durch die Basisplatte 22 hin
durchgeführt und sind elektrisch mit der Leiterplatte 2
verbunden.
Bei der Montage des Gehäuses wird das Steckerteil 5 durch
Nieten oder Verrasten von nicht dargestellten Kunststoff
zapfen auf der Leiterplatte 2 befestigt. Beim Zusammenfügen
der Gehäuseteile 1 wird jeweils ein Teil einer Seitenwand
der Gehäuseteile 1 in eine Nut 24 der Basisplatte 22 ge
steckt. Das Steckerteil 5 wird somit dicht umschlossen und
bildet einen Teil der Seitenwand des Gehäuses (vgl. hierzu
Fig. 3). In einem Gehäuse können auch mehrere voneinander
getrennte Steckerteile 5 angeordnet sein.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein geöffnetes Steuerge
rät dargestellt. Es ist deutlich die räumliche Anordnung
der Befestigungslaschen 7, 10 und des Steckerteils 5 zu se
hen. In dem Steuergerät können die Leistungsbauelemente 3
sowohl auf den Kühlblechen 4 als auch auf der Leiterplatte
2 angeordnet sein. Es können auch zwei Leiterplatten 2 in
einem Gehäuse angeordnet sein. Diese Varianten sind in der
Fig. 2 schematisch dargestellt.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Steuergeräts darge
stellt. Das Gehäuse ist vollständig montiert und die Gehäu
seteile 1 umfassen das Steckerteil 5. Aus dieser Darstel
lung ist die wechselseitige Anordnung der Gehäusebefesti
gungslaschen 10 und der Befestigungslaschen 7 zu sehen. Die
Gehäusebefestigungslaschen 10 sind an der einen Seitenwand
in der Figur nach unten abgewinkelt und an der gegenüber
liegenden Seitenwand nach oben abgewinkelt, während die Be
festigungslaschen 7 nach oben bzw. nach unten abgewinkelt
sind.
Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, daß das Gehäuse des
Steuergeräts sehr flach ausgebildet ist und beim Einbau in
den Motorraum je nach Wunsch um 180° gedreht montiert wer
den kann.
Die Gehäuseteile 1 sind als Tiefziehteile aus Metall, bei
spielsweise Aluminium, hergestellt.
Claims (5)
1. Gehäuse eines elektronischen Steuergeräts für ein Kraft
fahrzeug mit:
- - zwei identisch ausgebildeten Gehäuseteilen (1), die zusam men mit einem Steckerteil (5) eine eine Schaltung tragende Leiterplatte, mit dieser verbundene Leistungsbauelemente und gegebenenfalls vorhandene Kühlbleche vollständig und dicht umschließen, wobei das Steckerteil von den beiden Ge häuseteilen derart eingeklemmt wird, daß das Steckerteil zwischen den Gehäuseteilen befestigt ist, und mit
- - den Leistungsbauelementen (3), die direkt auf der Leiter glatte (2) oder auf mindestens einem Kühlblech (4) angeord net sind, wobei die Leiterplatte (2) bzw. jedes Kühlblech (4) in Wärmekontakt zu einem der Gehäuseteile (1) steht, wodurch die durch die Leistungsbauelemente (3) erzeugte Wärme über das Gehäuse nach außen abgeführt wird.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Gehäuseteile (1) ineinander verrastet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gehäuseteile (1) Nietzapfen (8) aufweisen, die verformt sind
und die Gehäuseteile (l) dauerhaft aneinander befestigen.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gehäuseteile (1) Laschen (16) aufweisen, die umgebogen oder
verdreht sind und die Leiterplatte (2) an dem Gehäuse befe
stigen.
5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Kühlblech (4) an der Leiterplatte (2) befestigt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4232048A DE4232048C2 (de) | 1992-09-24 | 1992-09-24 | Elektronisches Steuergerät |
US08/126,340 US5473509A (en) | 1992-09-24 | 1993-09-24 | Electronic control unit |
US08/449,435 US5671122A (en) | 1992-09-24 | 1995-05-24 | Electronic control unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4232048A DE4232048C2 (de) | 1992-09-24 | 1992-09-24 | Elektronisches Steuergerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4232048A1 DE4232048A1 (de) | 1994-03-31 |
DE4232048C2 true DE4232048C2 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=6468759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4232048A Expired - Fee Related DE4232048C2 (de) | 1992-09-24 | 1992-09-24 | Elektronisches Steuergerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5473509A (de) |
DE (1) | DE4232048C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205818A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
DE102010041540A1 (de) | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät |
DE102012112696A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Progress-Werk Oberkirch Ag | Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses sowie derartiges Gehäuse |
DE102016224465B4 (de) | 2015-12-09 | 2022-08-18 | Hyundai Kefico Corporation | Elektronische Steuereinheit, die über eine Nietenbefestigung verfügt |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528632A1 (de) * | 1995-08-04 | 1997-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen |
US5673176A (en) * | 1995-12-06 | 1997-09-30 | Dell Usa, L.P. | Integrated circuit dual cooling paths and method for constructing same |
DE29716303U1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-01-28 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Elektrisches Gerät mit Bauelementwärmeleitung |
US6483702B1 (en) * | 1997-12-17 | 2002-11-19 | Intel Corporation | Apparatus and methods for attaching thermal spreader plate to an electronic card |
US5966287A (en) * | 1997-12-17 | 1999-10-12 | Intel Corporation | Clip on heat exchanger for a memory module and assembly method |
JP2000150736A (ja) * | 1998-11-13 | 2000-05-30 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 半導体モジュール用放熱板および半導体モジュール |
DE19921928C2 (de) * | 1999-05-12 | 2002-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Gerät |
US6188576B1 (en) * | 1999-05-13 | 2001-02-13 | Intel Corporation | Protective cover and packaging for multi-chip memory modules |
JP3648119B2 (ja) * | 2000-03-01 | 2005-05-18 | 株式会社ケーヒン | 電子回路基板の収容ケース |
DE10021064A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-11-15 | Bosch Gmbh Robert | Abdeckvorrichtung |
DE10120715A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
US6669505B2 (en) * | 2001-09-13 | 2003-12-30 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Vehicle electronic control units |
DE10162600A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuseanordnung für ein elektrisches Gerät |
US6587346B1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-07-01 | Visteon Global Technologies, Inc. | Combination electrical power distribution and heat dissipating device |
US6743027B1 (en) * | 2003-03-18 | 2004-06-01 | Lear Corporation | Remote zone connector and system |
US7396254B2 (en) * | 2006-05-15 | 2008-07-08 | Deere & Company | Flexible electrical connector/housing assembly |
DE102007032139A1 (de) * | 2007-06-30 | 2009-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung mit Positionssensor |
TWM346847U (en) * | 2008-05-30 | 2008-12-11 | Comptake Technology Inc | Improved heat dissipation module of memory |
TWM355002U (en) * | 2008-08-18 | 2009-04-11 | Comptake Technology Inc | Improved memory heat sink |
DE102011078460A1 (de) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Elektronische Schaltungsanordnung zur Entwärmung von Verlustwärme abgebenden Komponenten |
US8830672B2 (en) | 2012-07-27 | 2014-09-09 | International Business Machines Corporation | Computer system cooling using an externally-applied fluid conduit |
US10251297B2 (en) * | 2016-12-21 | 2019-04-02 | Robert Bosch Llc | Printed circuit board housing including guiding ribs |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3631299A (en) * | 1970-05-21 | 1971-12-28 | Square D Co | Printed circuit board module and support with circuit board supporting posts |
US3950603A (en) * | 1975-01-23 | 1976-04-13 | Analog Devices, Incorporated | Enclosure case for potless immobilization of circuit components |
JPS5818299Y2 (ja) * | 1978-04-28 | 1983-04-13 | 富士通株式会社 | プリント基板ユニット内蔵型電子機器 |
US4310870A (en) * | 1979-12-31 | 1982-01-12 | Motorola, Inc. | Chassis captivation arrangement for an electronic device |
DE3515772C2 (de) * | 1985-05-02 | 1995-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Aus zwei Gehäusehalbschalen bestehendes Gehäuse |
US4652969A (en) * | 1985-07-05 | 1987-03-24 | Racal Data Communications Inc. | Secure universal housing arrangement for enclosing electronic circuits |
DE3639870A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Daimler Benz Ag | Sicherungseinrichtung zum nachweis des unbefugten oeffnens eines gehaeuses |
DE3933084A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung |
DE3933647A1 (de) * | 1989-10-08 | 1991-04-11 | Asea Brown Boveri | Messgeraet mit einem gehaeuse fuer steckbaugruppen |
DE4006078A1 (de) * | 1990-02-27 | 1991-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Masseverbindung einer leiterplatte |
US5109318A (en) * | 1990-05-07 | 1992-04-28 | International Business Machines Corporation | Pluggable electronic circuit package assembly with snap together heat sink housing |
DE9007236U1 (de) * | 1990-06-29 | 1991-10-31 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Gehäuse für eine elektronische Schaltung |
US5111362A (en) * | 1990-09-18 | 1992-05-05 | Intel Corporation | Enclosure assembly with two identical covers having modifiable supports for asymmetrically housing a printed circuit board or the like |
US5258888A (en) * | 1991-03-15 | 1993-11-02 | Compaq Computer Corporation | Thermal packaging for natural convection cooled electronics |
-
1992
- 1992-09-24 DE DE4232048A patent/DE4232048C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-24 US US08/126,340 patent/US5473509A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-24 US US08/449,435 patent/US5671122A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205818A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
DE10205818B4 (de) * | 2002-02-13 | 2019-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
DE102010041540A1 (de) | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät |
WO2012052233A1 (de) | 2010-09-28 | 2012-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät |
DE102012112696A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Progress-Werk Oberkirch Ag | Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses sowie derartiges Gehäuse |
DE102016224465B4 (de) | 2015-12-09 | 2022-08-18 | Hyundai Kefico Corporation | Elektronische Steuereinheit, die über eine Nietenbefestigung verfügt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5671122A (en) | 1997-09-23 |
DE4232048A1 (de) | 1994-03-31 |
US5473509A (en) | 1995-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4232048C2 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
DE4242944C2 (de) | Elektrisches Steuergerät | |
DE3906973C2 (de) | ||
DE102018209360B4 (de) | Verbinder-verbindungs-struktur | |
DE10392749B4 (de) | Kontrollmodulgehäuse für ein Fahrzeug | |
DE3942392C2 (de) | Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE4215041C2 (de) | Elektronisches steuergeraet | |
EP0689374B1 (de) | Elektronikmodul | |
DE4437664A1 (de) | Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3933084A1 (de) | Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung | |
DE19706790C2 (de) | Steuergerät für den Einbau in ein Kraftfahrzeug | |
EP0902514A1 (de) | Gehäuseaufbau für elektrische oder elektronische Einbauten | |
DE112020002036T5 (de) | Elektronische Steuerungseinheit | |
DE102016122084A1 (de) | Elektronische Schaltungseinheit | |
EP0526466B1 (de) | Elektrisches schalt- und steuergerät, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE3225627C2 (de) | Flachgehäuse für ein Funkgerät | |
EP0501192B1 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
DE4240754A1 (de) | Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018010157B4 (de) | Baugruppe mit einem elektronischen Gerät und einer Kupplung sowie Verfahren zum Montieren der Baugruppe | |
DE102021129376A1 (de) | Gehäuseeinheit für ein elektronisches Bauteil eines elektrischen Kältemittelverdichters | |
DE102011011447B4 (de) | Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2514285B1 (de) | Abschlusselement für ein gehäuse | |
DE10143739A1 (de) | Anschlussdose-Steckverbindungsummantelung | |
EP0283677B1 (de) | Elektrische Baueinheit | |
WO1992016089A1 (de) | Elektrisches gerät, insbesondere schalt- oder steuergerät für kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |