DE29519955U1 - Aufhängesystem für Fensterbehang - Google Patents
Aufhängesystem für FensterbehangInfo
- Publication number
- DE29519955U1 DE29519955U1 DE29519955U DE29519955U DE29519955U1 DE 29519955 U1 DE29519955 U1 DE 29519955U1 DE 29519955 U DE29519955 U DE 29519955U DE 29519955 U DE29519955 U DE 29519955U DE 29519955 U1 DE29519955 U1 DE 29519955U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- boehmert
- edge
- window
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/18—Other curtain suspension devices, e.g. wire, cord, springs
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Defrosting Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Aufhängesystem für Fensterbehang.
Für Behang vor Fenstern, insbesondere für Rollos, Jalousien, Lamellenvorhänge und Plisseestores gibt es eine
Vielzahl von verschiedenen Befestigungen. Rollos und gerade schwerere Vorhänge werden meist direkt an eine Wand
über entsprechende, in der Wand mit Schrauben zu befestigende Spezialansatzstücken befestigt. Diese Befestigungen
hinterlassen unschöne Bohrlöcher, wenn sie entfernt werden, und sind nur mit geeignetem Werkzeug,
1940
Bremen:
Holkrallee 32, D-28209 Bremen
Postf, 10 71 27, D-28071 Bremen
Postf, 10 71 27, D-28071 Bremen
Telephon (04 21) 3 40 90
Telefax (04 21) 3 49 17 68
IWsit 244 958 bopat d
Telefax (04 21) 3 49 17 68
IWsit 244 958 bopat d
Berlin:
Uhlandstraße 173/174 D-10719 Berlin Telephon (0 30) 8 81 10 36
Telefax (0 30) 8 81 39 27
München:
Franz-Joseph-Straße 38
•B-SOSOttMünoh·!· ·
•&Mgr;&phgr;&Lgr;&ogr;,&eegr;, J) KI&Idigr;4 70 89
.■telefax (0 89)3*70 14
' *AfM 5&Idigr;&iacgr; 28?S>fbo d · * '
Leipzig:
Philipp-Rosenthal-Straße 21 .D-O-UOS Leipzig... ...
Telspho» (03 4»)*60 ST)."»
Düsseldorf:
Neßlerstraße D-40593 Düsseldorf
Telephon (02 11) 71 89
; (03 41) 3lJ>3 25 J Telefax (0211)7 18 27
Kiel:
Niemannsweg D-24105 Kiel
Telephon (04 31) 8 40 Telefax (04 31) 8 40
BOEHMERT & BOEHMERT, flOJ^EM^N und PÄRTl^R
Schlagbohrmaschinen und dergleichen anzubringen. Weiter sind die vielen nicht genormten, verschiedenen Befestigungselemente
schwierig zu beschaffen, so daß gerade Personen, die berufsmäßig Räume einrichten, damit belastet
werden, eine Unzahl von selten benötigten Zubehörteile vorzuhalten.
Auch verlangen unterschiedliche Fensterbehänge, zum Beispiel Rollos und Jalousien völlig verschiedene Aufhängungen
und können daher nicht einfach ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache Befestigung für Fensterbehang ohne eine Vielzahl
von Spezialteilen zu schaffen, die ohne Werkzeug und ohne Bohrlöcher zu hinterlassen, eine einfache Anbringung
und ein einfaches Auswechseln erlaubt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Hauptanspruch
angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wieder.
Vorteilhaft ist insbesondere die Verwendung einer im wesentlichen rechtwinkligen Schiene, die an eine Oberkante
des Fensterrahmens aufgesetzt wird und in dieser aufgesattelten Position, zum Beispiel durch zwei Stifte, die
oben in den Fensterrahmen ( - einer unbedenklichen Stelle, die zudem auch nicht sichtbar ist - ) , eingesetzt
werden. Alternativ ist auch die Befestigung mit Klebern möglich, jedoch hinterlassen diese häufig beim Entfernen
Spuren, die nur aufwendig beseitigt werden können.
Die winklige Schiene besteht vorteilhafterweise aus einem Abschnitt, der vertikal vor dem Fensterrahmen verläuft
und an dem wenigstens eine horizontal verlaufende
BOEHMERT & BOEHMERT, MORDEMANN. und PARTNER
Klemmkante vorgesehen ist. Diese wenigstens eine Klemmkante erstreckt sich "U"-förmig nach oben, wobei der eine
Schenkel des "U" von dem vertikal vor dem Fenster verlaufenden Abschnitt gebildet wird. In einer vorteilhaften
Ausführungsform wird eine weitere Kante vorgesehen,
die die gegebenenfalls auch von unten wirkenden Kräfte, zum Beispiel beim Hochschnellen eines Rollos,
aufnehmen kann.
Es ist jedoch auch denkbar, daß die untere Kante des vor dem Fenster verlaufenden Vertikalabschnitts eine Winkelschiene
hierzu genutzt wird. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird in den Zeichnungen dargestellt, die
aus zwei "U"-förmigen Klemmkanten besteht, wobei die
nach unten weisenden Schmalseiten des "U", insbesondere die unteren Kante, die von unten wirkenden Kräfte aufnehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Klemmkanten im Querschnitt sich nach oben hin verjüngend
ausgebildet, also die Öffnung des "U" möglichst klein gehalten.
Dieser Effekt, der die Klemmwirkung unterstützt, kann zusätzlich noch durch Verdickungen an dem freien distalen
Ende des "U" - sogenannte Klemmnasen - verbessert werden. Entsprechend einpassende Elemente werden an den
zu befestigenden Fensterbehängen, den Jalousien, oder einem Zusatzstück, befestigt, beispielsweise um Rolloenden
über ein parallel zum Rollo laufendes Element zu verbindenden. Dieses Zusatzstück kann nun einfach von
oben auf die Klemmkanten aufgesetzt werden und rastet in diesen ein. Durch eine einfache Verkippbewegung kann es
wieder gelöst werden.
BOEHMERT & BOEHMERT, ÄdköEMANN
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels,
dabei zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Winkelschiene des Aufhängesystems
für Fensterbehang in perspektivischer Darstellung mit einem oben angedeuteten Stift zur Befestigung,
Fig. 2 das erfindungsgemäße System zur Befestigung im Schnitt, wobei auf der rechten Seite das
mit dem jeweiligen Fensterbehang in Verbindung stehende Element dargestellt ist,
Fig. 3 eine andere, voluminösere Befestigungen aufnehmende Ausführung, und
Fig. 4 ein Zusatzelement zum Eindrücken von den Befestigungsstiften,
das anstelle des Hammers Verwendung finden kann.
Die in der Fig. 1 nur schematisch verkürzt dargestellt Winkelschiene erstreckt sich erfindungsgemäß über den
gesamten gewünschten Fensterbereich und wird auf die Oberkante des Fensterrahmens, oder auf die Oberkante des
Fensterflügels aufgesattelt. Ein erster Abschnitt 10 erstreckt sich vertikal vor dem Fensterrahmen und ein
zweiter schmalerer Abschnitt 12 verläuft horizontal auf dem Fensterrahmen. Dieser zweite Abschnitt 12 wird mit
entsprechenden Stiften 18 oben auf dem Fensterrahmen, an nicht sichtbarer, und für das ordnungsgemäße Arbeiten
des Fensters unschädlicher Stelle, fixiert. Alternativ sind auch Verklebungen möglich.
BOEHMERT & BOEHMERT, BK)RDEMANN.'und PARTNER
Die sich an dem ersten Abschnitt 10 befindlichen Klemmkanten 16, 2 0 weisen, wie insbesondere in der Fig. 2
durch einen Pfeil angedeutet, Klemmnasen 14 auf, die die klemmende Wirkung der eine im Querschnitt "U"-förmige
Aufnahme bildenden Klemmkanten 16, 20 unterstützen.
Auf der Oberseite des beweglichen Schenkels eines Fensters ruht ein schmaler zweiter Abschnitt 10. dieser
kann gegebenenfalls auch noch flach auslaufend gefertigt werden, wenn eine Abschlußkante eines im Mauerwerk sitzenden
Teils des Fensters dicht oberhalb verläuft.
Eine Breite von 1 cm reicht aus, um die Vertikalkräfte
gut aufzunehmen. Der Abschnitt 10 der Vertikalseite wird dagegen ca. dreimal so breit vorgeschlagen und ist in
dieser, seiner Höhenerstreckung nur durch die Breite des Fensterrahmens begrenzt. Wie in der Fig. 1 dargestellt,
wird die untere von zwei Klemmkanten mit etwas tieferem Querschnitt (also längeren Schenkeln des "U") vorgeschlagen,
da insbesondere bei Rollos eine gewisse schräge Zugkraft ausgeübt wird, und diese Zugkraft insbesondere
auf die untere Kante schräg wirkt. Ein Ausklinken der Fensterbehänge wird hierdurch im wesentlichen vermieden,
so daß die Vertiefung insbesondere bei der unteren Kante Vorteile zeigt. Die obere Kante gewährleistet
die gute Vertikalstabilität und wird auch bei starker Querbelastung ein Durchbiegen des Winkelelementes verhindern,
da sie nah an dem Winkel des Winkelelementes sitzt, der diesem die Steifigkeit verleiht.
Ein in der Fig. 4 dargestellte Nageleinzieher kann anstatt eines Hammers an den hochgelegenen Ansatzpunkten
für die Befestigungsstifte verwandt werden. Durch Aus-
BOEHMERT & BOEHMERT, MORDEMANN. #un5 PARTNER
üben von Zug - gegebenenfalls des gesamten Körpergewichts
des Benutzers - lassen sich die Befestigungsstifte einfach in das weiche Holz oder Kunststoffmaterial
üblicher Fenster einziehen.
Claims (5)
1. Aufhängesystem für Fensterbehang, gekennzeichnet durch eine Winkelschiene, die an einer Oberkante des
Fensterrahmens auf diese Oberkante aufsetzend mit einem Abschnitt (12) versehen ist, der sich horizontal
auf dieser Oberkante erstreckt, und mit einem senkrechten Abschnitt (10), der sich vertikal vor dem
Fensterrahmen erstreckt und der mit wenigstens einer horizontal verlaufenden, nach oben offenen Klemmkante
(16) versehen ist, zur Aufnahme von entsprechend geformten Eingreif kanten (22) , die mit dem zu befestigenden
Fensterbehang in Verbindung stehen.
2. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Klemmkante (20) zum rastenden
Befestigungseingriff vorgesehen ist.
3. Aufhängesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch wenigstens eine sich wenigstens über einen Teil der Längserstreckung der
Klemmkante (16) erstreckende Klemmlippe (14) an der distalen Kante der Klemmkante (16).
BOEHMERT & BOEHMERT,
4. Aufhängesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine im wesentlichen einen "U"-förmigen, nach oben offenen Reum umschließende
Klemmkante (16) und eine weitere Befestigungsrippe, die darunter parallel zu der ersten Klemmkante
(16) verläuft.
5. Aufhängesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zwei einen Querschnitt in Form eines eckigen "U" umnfassenden Klemmkanten
(16, 20), von denen die untere eine größere Tiefe besitzt .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519955U DE29519955U1 (de) | 1995-12-18 | 1995-12-18 | Aufhängesystem für Fensterbehang |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519955U DE29519955U1 (de) | 1995-12-18 | 1995-12-18 | Aufhängesystem für Fensterbehang |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29519955U1 true DE29519955U1 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=8016805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29519955U Expired - Lifetime DE29519955U1 (de) | 1995-12-18 | 1995-12-18 | Aufhängesystem für Fensterbehang |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29519955U1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1106465B (de) * | 1960-08-13 | 1961-05-10 | Karl Siebrecht Metallbau | Loesbare Verbindung des wulstfoermigen Endes einer Markise, eines Volants u. dgl. mit einer dieses Ende aufnehmenden Profilleiste |
US4267876A (en) * | 1978-10-13 | 1981-05-19 | Park Fastener Company | Film fastening system |
US4279064A (en) * | 1978-08-16 | 1981-07-21 | Simme Sture Bertil Ragnar | Cover-attaching device for a truck, trailer or similar vehicle |
DE8132229U1 (de) * | 1981-02-09 | 1982-04-15 | Baumgartner, Josef, 1232 Wien | "vorhangaufhaengung" |
US4403642A (en) * | 1981-12-07 | 1983-09-13 | Morris Milton A | Fabric supporting track assembly |
US4472862A (en) * | 1980-09-18 | 1984-09-25 | Bloomfield Roger D | Film fasteners for flexible sheets |
US4899797A (en) * | 1989-01-13 | 1990-02-13 | Green Guerry E | Screen retainer strip assembly |
US4920714A (en) * | 1986-03-20 | 1990-05-01 | Sease R Gregg | Assembly of molding strips adapted to mount flexible coverings on support surfaces |
-
1995
- 1995-12-18 DE DE29519955U patent/DE29519955U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1106465B (de) * | 1960-08-13 | 1961-05-10 | Karl Siebrecht Metallbau | Loesbare Verbindung des wulstfoermigen Endes einer Markise, eines Volants u. dgl. mit einer dieses Ende aufnehmenden Profilleiste |
US4279064A (en) * | 1978-08-16 | 1981-07-21 | Simme Sture Bertil Ragnar | Cover-attaching device for a truck, trailer or similar vehicle |
US4267876A (en) * | 1978-10-13 | 1981-05-19 | Park Fastener Company | Film fastening system |
US4472862A (en) * | 1980-09-18 | 1984-09-25 | Bloomfield Roger D | Film fasteners for flexible sheets |
DE8132229U1 (de) * | 1981-02-09 | 1982-04-15 | Baumgartner, Josef, 1232 Wien | "vorhangaufhaengung" |
US4403642A (en) * | 1981-12-07 | 1983-09-13 | Morris Milton A | Fabric supporting track assembly |
US4920714A (en) * | 1986-03-20 | 1990-05-01 | Sease R Gregg | Assembly of molding strips adapted to mount flexible coverings on support surfaces |
US4899797A (en) * | 1989-01-13 | 1990-02-13 | Green Guerry E | Screen retainer strip assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007009166U1 (de) | Schutzgitter zur Anbringung an einem Fensterrahmen | |
DE3336805A1 (de) | Rolladenkasten | |
DE29519955U1 (de) | Aufhängesystem für Fensterbehang | |
DE2933838C2 (de) | Wechselrahmen für Bilder, Photos o.dgl. | |
DE3606510C2 (de) | ||
DE3037703C2 (de) | Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen | |
DE2004189C3 (de) | Aus einem Profilstab und einem Einsatzprofi lstab bestehendes Bauelement | |
DE2417231A1 (de) | Lamellenkonstruktion | |
DE29605205U1 (de) | Jalousieschrank | |
AT501233B1 (de) | Kopfteil | |
DE202013012004U1 (de) | Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter | |
DE2500862A1 (de) | Tuerzarge, insbesondere fuer feuerschutztueren | |
DE2133314A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen | |
DE8029405U1 (de) | Aufhaengevorrichtung | |
DE9316330U1 (de) | Aufbau für Labor- oder Arbeitstische | |
DE2034181C (de) | Stranggepreßter Gardinenkasten aus Kunststoff | |
DE20000692U1 (de) | Einfassung für ein Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestelle | |
DE29605675U1 (de) | Vorhanggleiter | |
EP1649781A2 (de) | Rahmengestell eines Schubkastens | |
DE1683190A1 (de) | In eine Gebaeudewand eingelassene Fensterkonstruktion | |
DE19604542A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern oder dergleichen | |
DE8110544U1 (de) | Lamellenjalousie | |
DE8307071U1 (de) | Fassadenrost | |
DE7540723U (de) | Vorhangschiene | |
DE9012806U1 (de) | Zugjalousie mit horizontal aufgehängten Lamellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960411 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19960125 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960326 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19991001 |