[go: up one dir, main page]

DE29605205U1 - Jalousieschrank - Google Patents

Jalousieschrank

Info

Publication number
DE29605205U1
DE29605205U1 DE29605205U DE29605205U DE29605205U1 DE 29605205 U1 DE29605205 U1 DE 29605205U1 DE 29605205 U DE29605205 U DE 29605205U DE 29605205 U DE29605205 U DE 29605205U DE 29605205 U1 DE29605205 U1 DE 29605205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
blind
underside
cabinet according
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDEWIG GmbH
Original Assignee
LUDEWIG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDEWIG GmbH filed Critical LUDEWIG GmbH
Priority to DE29605205U priority Critical patent/DE29605205U1/de
Publication of DE29605205U1 publication Critical patent/DE29605205U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ·# ·*.*·..*·.·* .,'g^oderbaumer strasse 20
&Ggr;^&Mgr; I ClN I MINVVML. I d #.,, ...» ·· D-33602 BIELEFELD
DIPL-ING. BODO THIELKING telefon= (0521)60621
DIPL - ING. OTTO ELBERTZHAGEN telefax: cos21) 173725
TELEX: 932059 anwlt d
POSTGIROKONTO HANNOVER
(BLZ 25010030)309193-302
ANWALTSAKTE: 17 902
Datum: 19.03.1996 /ba
Anmelder: Ludewig GmbH,
Wiehenstraße 167, 32257 Bünde
Jalousieschrank
Die Erfindung betrifft einen Jalousieschrank nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Jalousieschränke sind als Büromöbel bekannt und werden dort als Stehrollschränke bezeichnet. Die Führung der Jalousie mit den vertikal angeordneten Lamellen erfolgt an der Oberseite in einer Führungsnut des Oberbodens und an der Unterseite in einer Führungsnut des Unterbodens. Die Führung der Lamellen in einer nach oben weisenden Nut des Unterbodens bringt erhebliche Schmutzprobleme mit sich, die die Verwendung derartiger Schranke für viele Anwendungsfalle bisher ausgeschlossen haben. Derartige Jalousieschränke sind deshalb insbesondere nicht als Küchenmöbel geeignet.
Ausgehend von dem als bekannt vorausgesetzten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Jalousieschrank der als bekannt vorausgesetzten Art so zu
17 902 ·":·": :":*·! .*..::". i9.03.i996
verbessern, daß der Unterboden zumindest auf seiner Innenseite, ggf. auch auf der nach vorn weisenden Stirnkante, glatt ausgebildet werden kann, um beim Gebrauch unvermeidbare Verschmutzungen innerhalb des Möbelkorpus schnell und einfach wieder beseitigen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Jalousieschrank ist besonders gut zu reinigen und deshalb insbesondere auch als Küchenmöbel verwendbar. Dadurch, daß die Rückseiten der Lamellen vor der Stirnkante des Unterbodens verlaufen, ergibt sich ein besonders gefälliges Bild des Jalousieschranks. Ein solcher Jalousieschrank läßt sich mit großem Vorteil in eine Unterschrankzeile einbauen, weil die Unterkante der Jalousie in gleicher Höhe angeordnet werden kann, wie die Unterkanten von möglicherweise benachbart angebrachten Flügeltüren. Dabei kann der Möbelkorpus des Jalousieschranks absolut bündig mit benachbarten Möbelkorpussen für Flügeltüren montiert werden, also ohne unterschiedliche Sockelhöhen.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen perspektivisch und vertikal geschnittenen Jalousieschrank mit einer Jalousie. Eine gleiche Konstruktion ist ohne weiteres auch für Jalousieschränke verwendbar, die aus zwei auseinanderfahrbar und im Zentrum beim Schließen zusammenstoßenden Jalousiebereichen besteht.
17 902 ·"··": ;":*"·: '·.::■·. &idiagr;9.03.&idiagr;996
Die Zeichnung zeigt einen Oberboden 1, einen Unterboden 2 und eine Rückwand 3, die mit den nicht sichtbaren Seitenwänden und der nur einseitig sichtbaren Frontblende 9 einen quaderförmigen Möbelkorpus bilden.
Im Oberboden 1 ist auf dessen Unterseite eine ü-förmige Nut la vorgesehen, in die ein insgesamt mit 4 bezeichnetes Profil eingelassen ist. Weiterhin ist im Unterboden 2 benachbart zu dessen Stirnkante 2a in die Unterseite 2b eine Nut 2c eingearbeitet, in die ein U-förmiges, mit 6 bezeichnetes Profil eingelassen ist. Eine Jalousie 10 besitzt in bekannter Weise miteinander verbundene, vertikal verlaufene Lamellen und einen Griff 8. Die Lamellen können in üblicher Weise aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen und in üblicher Weise miteinander verbunden sein, beispielsweise mit Hilfe eines durchlaufenden, nicht dargestellten, rückseitigen flexiblen Verbindungsmaterials. Die Lamellen 5 weisen sämtlich in gleicher Höhe auf ihrer Rückseite horizontale Nuten auf, die sich zu einer durchlaufenden Gesamtnut auf der Rückseite der Jalousie ergänzen.
In eine Aufnahmenut la auf der Unterseite des Oberbodens 1 ist das mit 4 bezeichnete Profil eingelassen. Das Profil 4 besitzt einen U-förmigen Basisbereich, der aus einer Basis 4a und zwei davon senkrecht abgehenden Schenkeln 4b und 4c besteht. Dieser Basisbereich bildet die Führungsnut 4i, welche die oberen Enden der Lamellen 5 umgreift.
An den vertikalen Schenkel 4c ist ein horizontaler Flansch 5a angeformt, der an der Unterseite des Oberbodens 1 anliegt. An den vertikalen Steg 4b ist einerseits ein in das
4 -
17 902 »"·· : : : ·*·..::··. i9.03.i996
-A-
Innere des Schranks verlaufender Flansch angeformt, der sich nach außen einteilig in einem horizontalen Steg 4g mit anschließendem vertikal aufwärts ragenden Stegbereich 4h fortsetzt. Der Steg 4g mit dem Stegbereich 4h greift in die rückwärtige Führungsnut der Lamellen 5 ein. Die Lamellen sind an dem Steg 4g mit Stegbereich 4h aufgehängt. Dieser Steg trägt praktisch das gesamte Gewicht der Jalousie 10.
Die Führung auf der Unterseite der Jalousie 10 erfolgt durch an einigen Lamellen befestigte Führungsbügel 7. Diese Führungsbügel 7 sind einerseits mit einem vertikalen Bereich an oder in den Lamellen 5 befestigt. Sie erstrecken sich mit ihrer Fortsetzung in Richtung auf die Unterseite 2b des Unterbodens 2 und greifen in die unterseitige Führungsnut 6a ein, die durch das Profil 6 gebildet wird und die sich parallel, jedoch in einer in Richtung auf die Rückwand 3 versetzten Ebene zur Führungsnut 4i erstreckt.
Der Führungsbügel 4 kann auch lediglich reine Sicherungsfunktion gegen ein Vorziehen der Jalousieunterkante nach vorn besitzen, dann nämlich, wenn die Führungsfunktion gegen Verlagerung der Unterkante nach hinten durch Anliegen der Lamellenrückseiten an der Stirnkante übernommen wird.
Die Unterkante 5b der Jalousie 10 bzw. der Lamellen 5 liegt im dargestellten Ausführungsbeispxel bündig mit einer durch die Unterseite des Unterbodens 2 bestimmten Ebene.

Claims (7)

  1. Patentanwälte ,:!..:!.' ·..· ".·* ••"^^^f4L 3JRASSE 20
    DlPL- ING. BODO THIELKING telefon= (0521) 6&Ogr;621
    DIPL.- ING. OTTO ELBERTZHAGEN telefax= (05 21) 173725
    TELEX: 932059 anwlt d
    POSTGIROKONTO HANNOVER (BLZ 25010030) 3091 93-302
    17 902 ANWALTSAKTE:
    19.03.1996 /ba
    DATUM:
    Schutzansprüche:
    1. Jalousieschrank: mit einem Möbelkorpus (1, 2, 3) und mindestens einer frontseitigen Jalousie (10), die vertikal angeordnete Lamellen (5) aufweist und zum Öffnen und Schließen horizontal verschiebbar angeordnet ist, wobei die Lamellen (5) einerseits in einer horizontalen, nach unten offenen Führungsnut (4i) des Oberbodens (1) und andererseits im Bereich des Unterbodens (2) geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein horizontal und parallel zum Oberboden (1) verlaufender Steg (4g, 4h) vorgesehen ist, auf den die Lamellen (5) mit rückwärtigen, durchlaufend ausgebildeten Nuten (5a) aufgehängt sind.
  2. 2. Jalousieschrank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steg (4g, 4h) einteilig an einen U-förmigen, die Führungsnut (4i) bildenden Basisprofilbereich (4a, 4b, 4c) angeformt ist, der nach unten offen und in eine nach unten offene Aufnahmenut (la) des Oberbodens (1) eingelassen ist und der die oberen stirnseitigen Enden der Lamellen (5) umgreift.
  3. 3. Jalousieschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    ·* 902 ·":·": '· » ·&Igr;.3..::·'· 19.03.1996
    daß die Rückseiten der Lamellen (5) vor der vorderen Stirnkante (2a) des Unterbodens (2) verlaufen.
  4. 4. Jalousieschrank nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterkanten (5b) der Lamellen (5) zumindest annähernd bündig mit einer durch die Unterseite (2b) des Unterbodens (2) bestimmten Ebene liegen.
  5. 5. Jalousieschrank nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterkanten (5b) der Lamellen (5) nach unten über die durch die Unterseite (2b) des Unterbodens (2) bestimmte Ebene vorstehen.
  6. 6. Jalousieschrank nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Jalousie (10) Lamellen (5) aufweist, an denen Führungsbügel (7) befestigt sind, die sich in Richtung auf die Unterseite (2b) des Unterbodens (2) erstrecken und in eine unterseitige Führungsnut (6a) eingreifen, die parallel zur im Oberboden (1) vorgesehenen Führungsnut (4i) verläuft.
  7. 7. Jalousieschrank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unterseitige Führungsnut (6a) in einem U-förmigen, nach unten offenen Profil (6) vorgesehen ist, das in eine Aufnahmenut (2c) des Unterbodens (2) eingelassen
DE29605205U 1996-03-21 1996-03-21 Jalousieschrank Expired - Lifetime DE29605205U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605205U DE29605205U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Jalousieschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605205U DE29605205U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Jalousieschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605205U1 true DE29605205U1 (de) 1996-05-09

Family

ID=8021412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605205U Expired - Lifetime DE29605205U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Jalousieschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29605205U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258468B3 (de) * 2002-12-13 2004-08-12 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Rolloschrank
DE10162572B4 (de) * 2001-12-19 2006-01-26 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Rolloschrank
WO2014180563A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Rehau Ag + Co Schrankmöbel
DE202015105618U1 (de) * 2015-10-22 2017-01-24 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162572B4 (de) * 2001-12-19 2006-01-26 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Rolloschrank
DE10258468B3 (de) * 2002-12-13 2004-08-12 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Rolloschrank
WO2014180563A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Rehau Ag + Co Schrankmöbel
DE202015105618U1 (de) * 2015-10-22 2017-01-24 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung
DE102016118705B4 (de) 2015-10-22 2025-04-17 REHAU Industries SE & Co. KG Verschlussanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9216508U1 (de) Schublade mit Befestigung für einen Schubladenboden
DE29605205U1 (de) Jalousieschrank
AT5171U1 (de) Doppelwandige aufsatzzarge
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE1934151A1 (de) Treppengelaender
DE9002719U1 (de) Bauelement für eine hallenartige Schwimmbeckenabdeckung
CH662492A5 (de) Sitzbank.
DE69407582T2 (de) Führungsschiene für Schiebevorhänge
AT393350B (de) Schubladenauszug
DE8506151U1 (de) Wandregal
DE20003267U1 (de) Rauchdichtungselement für Aufzugtüren
DE19530897B4 (de) Führungselement für einen jalousieartig aus einem Möbelstück ausziehbaren Rolladen
DE8716243U1 (de) Bausatz für ein Bett
DE29701260U1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE2064538A1 (de) Einbauwand
DE232606C (de)
DE10049294A1 (de) Möbelgleiter
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
AT409026B (de) Lager für eine türe
DE3214701A1 (de) Hoehenverstellbares wandregal
DE20018498U1 (de) Tür mit Glasscheibe
DE68902650T2 (de) Duschkabine mit variabler weite.
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE3643068A1 (de) Schublade
DE2407985A1 (de) Serie von masseinheitlichen teilen fuer die herstellung von moebeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960620

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990527

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020425

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040316

R071 Expiry of right