DE29511571U1 - Versand- und Displayverpackung - Google Patents
Versand- und DisplayverpackungInfo
- Publication number
- DE29511571U1 DE29511571U1 DE29511571U DE29511571U DE29511571U1 DE 29511571 U1 DE29511571 U1 DE 29511571U1 DE 29511571 U DE29511571 U DE 29511571U DE 29511571 U DE29511571 U DE 29511571U DE 29511571 U1 DE29511571 U1 DE 29511571U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- compartment
- tray
- locking
- lugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48024—Partitions inserted
- B65D5/48026—Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
- B65D5/48038—Strips crossing each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Europa Carton Aktiengesellschaft, Spitaler Str. 11,
2 0095 Hamburg
Versand- und Displayverpackung
Die Erfindung betrifft eine Versand- und Displayverpackung aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od.dgl. für Einzelgut,
die aus einer Mehrzahl vorgefertigter, nach Art eines Bausatzes bereitgestellter Einzelteile zusammenfügbar ist,
wobei ein erstes Teil aus einem das Einzelgut aufnehmenden Tray besteht, ein zweites Teil durch ein in das Tray einsetzbares,
kreuzweise angeordnete Gefachwände aufweisendes Gefach gebildet ist, das den Trayaufnahmeraum in eine Mehrzahl
das Einzelgut voneinander trennende Aufnahmefächer unterteilt, und ein drittes Teil als Deckel mit Deckelseitenflächen
vorgesehen ist, der bei in das Tray eingesetztem Gefach über das Gefach setzbar ist.
Bekannte Versand- und Displayverpackungen der genannten Art sind vorgesehen, um ein Stapeltray in Form einer Steige mit
tragenden Eckpfosten einerseits zum Transport zu verpacken und andererseits als Teil der Verpackung zur Repräsentation
und zum Verkauf des verpackten Einzelgutes zu verwenden. In den Gefachfächern innerhalb des Trays ist das Einzelgut in
Form von zumeist gleichen Teilen wie z.B. räumlichen Figuren aus Schokolade und allgemein in Form von gleichartigen, in
Reih und Glied darbietbaren Waren untergebracht. Das Gefach vermeidet ein Verschieben und/oder Umkippen der Waren in der
Steige, wenn diese transportiert wird. Zudem ist die Ware nach Anbringung des übergestülpten Deckels beim Transport
gegen Beschädigung, Entnahme und Einflüsse von au/3en geschützt untergebracht. Auch ist die mit Deckel geschlossene
Verpackung sehr stabil, verwindungssteif und allseitig relativ hoch belastbar, wobei der Deckel auf dem auf dem Steigenboden
aufstehenden Gefach aufsitzt. Nach Verschluß der Verpackung mit dem Deckel wird zumeist eine Umreifung, Umschnü-
rung, Streifenverklebung od.dgl. zur Deckelbefestigung vorgesehen.
Zum Befüllen mu/3 zunächst das Gefach mit den gewünschten
Fachgrö/3en in das Tray eingesetzt werden, um dann anschließend
das Einzelgut in die Fächer setzen zu können. Daraufhin wird der Deckel aufgesetzt. Nach dem Transport wird am Verkauf
sort nicht nur der Deckel abgenommen, sondern auch das Gefach ist aus dem Tray zu entfernen, um das Einzelgut in
optisch ansprechendem Display und leicht aus dem Tray entnehmbar anzubieten. Zudem kann das Tray mit tragenden Eckpfosten
nach Beseitigung des Gefaches als Stapelsteige genutzt werden, um die Ware raumsparend im Steigenstapel bereitzuhalten.
Bei den bekannten Verpackungen müssen Deckel und Gefach nacheinander entfernt werden. Da dieser Vorgang am
Verkaufsort wie in Supermärkten od.dgl. schnell vonstatten gehen muß, werden die entfernten Teile zur Seite geworfen und
bilden dort zunächst sperrige und großvolumige, aus dem Verkaufsraum
zu beseitigende Teile. Beim Erfassen des Gefaches wird im Fingerbereich befindliche Ware häufig beschädigt.
Auch werden durch schräges oder verkantetes Herausnehmen des Gefaches bisweilen Einzelgutwaren durch Quetschung oder Klemmung
in den Fächern beschädigt; durch Verkanten des Gefaches beim Abnehmen kippt die Ware häufig auch um, so da/3 sie dann
mühsam und zeitraubend wieder neu geordnet und aufgestellt werden muß.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verpackung derart zu verbessern, daß die mit dem Gefach gebildeten
Trayfächer nicht nur leicht befüllbar sind und im Zustand mit geschlossenem Deckel eine die Einzelware schützende
und stabile Verpackung vorliegt, sondern da/3 auch die
Entfernung von Deckel und Gefach besonders schnell, platzsparend, geordnet sowie ohne Beschädigung der Ware und/oder
Beeinträchtigung oder Störung der Warenanordnung durchführbar ist.
Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Versand- und Displayverpackung dadurch gelöst, da/3
Deckel und Gefach in der auf das Gefach gesetzten Deckelposition eine die beiden Teile unverlierbar miteinander verbindende
, mittels des Deckels von dem Tray abhebbare Einheit bilden. Erfindungsgemäß ist erreicht, da/3 Deckel und Gefach
zur Demontage der Verpackung eine Einheit bilden, die einteilig handhabbar ist. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß
diese Handhabungseinheit erst dadurch gebildet ist, daß der
Deckel auf das in dem Tray befindliche Gefach aufgesetzt wird. Das hei/3t, daß erst bei vollständig aufgesetztem Deckel
die diesen und das Gefach unverlierbar zusammenfügende Verbindung hergestellt ist. So wird und bleibt das Gefach beim
Abnehmen des Deckels ein Innenbestandteil desselben. Deckel und Gefach werden in einem einzigen Handhabungsvorgang abgehoben
und bewegt. Der Deckel mit darin sitzendem Gefach läßt sich raumsparend sammeln und beiseite bringen. Beim Herausheben
des Gefaches aus dem Tray bleibt das Einzelgut unbeschädigt in seiner Position.
Besonders vorteilhaft ist es, daß Nasen einer Arretierungsverbindung
zwischen Deckel und Gefach den Deckel beim Aufsetzen führende Elemente sind, die in der vollständig aufgesetzten
Deckelposition in die zugehörigen Arretierungsausnehmungen einschnappen. Dabei besteht eine sehr vorteilhafte Gestaltung
darin, daß die Nasen an vertikalen Rändern der Gefachwände ausgebildet sind und soweit hervorstehen, daß sich
das Gefach beim Aufsetzen des Deckels unter Materialrückstellkraft
der Deckelseitenflächen und/oder der Nasen in klemmendem Schiebesitz zwischen gegenüberliegenden Deckelseitenflächen
befindet.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist das Tray als Stapelsteige mit tragenden Eckpfosten vorgesehen, wobei Nasen an gegenüberliegenden Seiten des in
-A-
das Tray eingesetzten Gefaches jeweils den offenen Seitenbereich zwischen den Pfosten durchgreifen und so an der Trayseite
nach au/8en hervorstehen. Da die Pfosten eine Führung
für den Deckel bilden, ist das Gefach mittels des Deckels in besonders genau geführter Ausrichtung nach oben abhebbar.
Selbstverständlich sind nach entfernter Deckel-Gefacheinheit im übrigen am Verkaufsort die Vorteile des Stapeltrays als
Eckpfostensteige nutzbar.
Besonders zweckmäßig, einfach und wirksam können Rastausnehmungen
als Ausstanzungen vorgesehen werden, die in Seitenklappen eines rechteckigen Deckelzuschnittes eingearbeitet
sind und an der zugehörigen äußeren Deckelseitenfläche innen
anliegen und daran vorteilhaft durch Klebung fixiert sind. Dabei ist die Deckel-Gefachverbindung besonders einfach
dadurch ausgebildet, da/3 der Deckel nur an zwei einander gegenüberliegenden Deckelseiten jeweils zwei Seitenklappen
mit zugehörigen Rastausnehmungen aufweist.
Andere zweckmäßige und vorteilhafte Gestaltungen der erfindungsgemäßen
Verpackung sind durch weitere Unteransprüche
wiedergegeben und werden anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert.
Vorteile, Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung
werden nun anhand der in der schematischen Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein in ein Eckpfosten-Stapeltray gesetztes
Gefach gemäß der Erfindung,
Fig. 2 und 3 in perspektivischer Darstellung in Draufsicht und Unteransicht mit zur Veranschaulichung
teilweise geöffneten Mate
rialabschnitten eine der Anordnung gemäß
Fig. 1 zugeordnete abgehobene Deckel-Gefacheinheit
gemäß der Erfindung und
Fig. 4 a und b Gefachwände zur Bildung des Gefaches
gemäß Fig. 1.
gemäß Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Gefach 2 auf den Boden 10 eines rechteckförmigen Stapeltrays 1 aufgesetzt. Insoweit
handelt es sich in bekannter Weise bei dem Tray 1 um eine aus Wellpappe bestehende Stapelsteige mit vier Eckpfosten, die
handelt es sich in bekannter Weise bei dem Tray 1 um eine aus Wellpappe bestehende Stapelsteige mit vier Eckpfosten, die
zur Stapelbildung mit Stapelnasen und -ausnehmungen ausgebildet sind. Auch ist das Gefach 2 aus Pappe wie üblich durch
Gefachlängswände und -querwände 21 und 22 gebildet (Fig. 4 a und b), die mittels ineinandergreifender und verhakter
Gefachlängswände und -querwände 21 und 22 gebildet (Fig. 4 a und b), die mittels ineinandergreifender und verhakter
Längsschlitze kreuzweise miteinander verbunden sind.
Das Gefach 2 ist etwas höher als die Pfosten, so da/3 die oberen
horizontalen Gefachränder 25, 27 in einer Ebene oberhalb der Pfosten 11 liegen. Im Ausführungsbeispiel ist der Stei-
genraum mittels des Gefaches 2 mit je drei Längs- und Quergefachwänden
21 bzw. 22 in sechzehn gleiche Fächer unterteilt.
In den Fächern werden die verschiedensten nicht dargestellten Einzelgutprodukte untergebracht. Nur als Beispiel seien Schokoladenwaren in körperlicher Tierform wie Osterhasen u.v.m.
In den Fächern werden die verschiedensten nicht dargestellten Einzelgutprodukte untergebracht. Nur als Beispiel seien Schokoladenwaren in körperlicher Tierform wie Osterhasen u.v.m.
erwähnt.
Das Tray 1 wird dadurch befüllt, da/3 bei in dieses eingesetztem
Gefach 2 das Einzelgut in die Fächer gesetzt wird, wobei
eine gleichmäßige Anordnung und Ausrichtung der auf dem Trayboden 10 aufstehenden Einzelware erfolgt.
eine gleichmäßige Anordnung und Ausrichtung der auf dem Trayboden 10 aufstehenden Einzelware erfolgt.
Das Tray 1 und das Gefach 2 bilden zwei Teile der erfindungsgemäßen
Verpackung. Ein drittes aus Wellpappe bestehendes
Teil ist durch einen Stülpdeckel 3 gebildet, der nach Befüllung mit Einzelgut über die Anordnung aus Tray und Fach setzbar ist. In diesem Versand-/Transportzustand der quaderförmi-
Teil ist durch einen Stülpdeckel 3 gebildet, der nach Befüllung mit Einzelgut über die Anordnung aus Tray und Fach setzbar ist. In diesem Versand-/Transportzustand der quaderförmi-
gen Verpackung mit Längs- und Schmalseiten sind die Teile des Einzelguts vollständig in den Fächern untergebracht und allseitig
mit den durch die Gefachwände 21, 22, den Trayboden und den Deckelboden 30 gebildeten Fächerwänden umgeben.
5
Erfindungsgemäß sind Deckel 3 und Gefach 2 als eine unverlierbar
miteinander verbundene Einheit 203 zum Abheben von dem Tray 1 ausgebildet. Zu diesem Zweck sind im Ausführungsbeipsiel
die Gefachlängswände 21 in der oberen Hälfte jeweils an beiden Vertikalrändern 23 mit einer Arretierungsnase 24
verlängert. Wie anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben wird, sind den Arretierungsnasen 24 Arretxerungsausnehmungen 34 an
Schmalseitenflachen 32, 33 des Deckels 3 zugeordnet.
Die Arretierungsnasen 24 stehen kurzstückig an den Schmalseiten der Steige 1 hervor. Sie durchgreifen den freien
Bereich zwischen den Pfosten 11, so da/3 sie die schmalseitige Stummelwand 12 der Steige nach au/3en überragen.
Der in Fig. 2 und 3 dargestellte Deckel 3 ist so dimensioniert, daß er beim Aufsetzen auf das Gefach 2 zunächst in
einen Schiebe-Führungssitz mit den an den beiden Trayschmalseiten hervorstehenden Nasen 24 gelangt. So faßt das Gefach
zunächst in Klemm- bzw. Reibverbindung in den Deckel 3 ein.
Beim vollständigen Aufsetzen des Deckels 3 auf das Gefach 2 bzw. über das Tray 1 gelangen dann die Nasenpaare der beiden
äußeren Gefachlängswände 21 in die Arretierungsausnehmungen
34 der schmalseitigen Deckelseitenflächen. Die Ausnehmungen
34 in Form von Arretierungsaufnahmen werden durch Ausstanzungen in Seitenklappen 33 eines rechteckigen Deckelzuschnittes
eingearbeitet, die über FaItlinien an den zugehörigen
Deckellängsseitenflächen 31 angelenkt sind. Zur Bildung des Deckels 3 sind die Klappen der beiden Paare 33 auf jeder
Schmalseite nach innen geschlagen und vorzugsweise mittels Klebung an einer vollflächigen DeckeIschmalseitenwandflache
32 befestigt. Die portalartigen Ausnehmungen 34 sind an dem
zur Deckelbodenfläche 30 gelegenen Klappenrand offen, so daß
sie im Deckel 3 unmittelbar an seine Bodenfläche 30 angrenzen. Besonders zweckmäßig ist es, die Rastausnehmung 34
trapezförmig mit Erweiterung zum Deckelboden 3 0 hin vorzusehen. Der an der Schmalseite innere Ausnehmungsrand verläuft
schräg von dem Deckelboden 30 in Richtung der offenen Deckelecke. So werden Nasen selbst dann, wenn sie an dem nach außen
stehenden Teil von Gefachlängswänden 21 nicht genau ausgerichtet sind, beim Aufstülpen des Deckels 3 in die gewünschte
Rastposition gebracht.
Besonders zweckmäßig ist es, daß die vertikale Länge der Nasen 24 etwa ein Drittel bis zur Hälfte der Gefachwandhöhe
ist, um eine relativ hohe Beanspruchbarkext der Arretierverbindung zu erhalten. Die vertikale, zur Deckelbodenfläche 30
senkrechte Höhe der Ausnehmung 34 ist gleich bzw. geringfügig größer als die vertikale Länge der Arretierungsnase 24. Wie
aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, hakt die Nase 24 in zur Fläche der zugehörigen Klappe 33 senkrechter Position in die Ausnehmung
34 ein. Dabei kommt der horizontale Rand 25 der Gefachlängswand 21 gegen den Deckelboden 30 zur Anlage, so daß das
Gefach 2 vor Bewegung in vertikaler zum Deckelboden 30 senkrechter Richtung gesichert ist. Die kurzstückige hohe Nasenkante
2 6 steht auf dem Stegrand 35 der Ausnehmung 34 auf, wenn die Einheit angehoben wird. Die Nase 24 ist so dimensioniert,
daß ihre in die Ausnehmung 34 einfassende Länge der Materialstärke der Klappe 33 entspricht.
Der Horizontalrand 25 der Gefachlängswand 21 geht mittels
schräger oder runder Formung in den Vertikalrand der Nase 24 über. Dadurch ist die Arretierungsnase 24 besonders vor Beschädigung
geschützt, wenn der Deckel 3 in Schiebe-Führungsverbindung auf das Gefach 2 aufgesetzt wird.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind an den drei Gefachlängswänden
21 die Nasenpaare ausgebildet, wobei für die
Nasen der mittleren Gefachlängswand allerdings keine Ausnehmungen 34 vorgesehen sind. Vielmehr verbleibt zwischen dem
Klappenpaar 33 ein über die Deckelhöhe sich erstreckender freier Schlitz oder Raum, in den die Nase der mittleren Gefachlängswand
gelangt. Besonders zweckmäßig ist es, daß auf
diese Weise die beiden Nasen der mittleren Gefachlängswand 21 zur Führung des Deckels 3 beim Aufsetzen desselben beitragen
können, ohne daß sie selbst eine Arretierverbindung herstellen.
10
10
Claims (10)
1. Versand- und Displayverpackung aus faltbarem Material wie
Wellpappe, Pappe od.dgl. für Einzelgut, die aus einer Mehrzahl vorgefertigter, nach Art eines Bausatzes bereitgestellter
Einzelteile zusammenfügbar ist, wobei ein
erstes Teil aus einem das Einzelgut aufnehmenden Tray (I) besteht, ein zweites Teil durch ein in das Tray (1) einsetzbares,
kreuzweise angeordnete Gefachwände (21, 22) aufweisendes Gefach (2) gebildet ist, das den Trayaufnahmeraum
in eine Mehrzahl das Einzelgut voneinander trennende Aufnahmefächer unterteilt, und ein drittes Teil als
Deckel (3) mit Deckelseitenflächen (31, 32) vorgesehen ist, der bei in das Tray (1) eingesetztem Gefach (2) über
das Gefach (2) setzbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß Deckel (3) und Gefach (2)
in der auf das Gefach (2) gesetzten Deckelposition eine die beiden Teile unverlierbar miteinander verbindende,
mittels des Deckels (3) von dem Tray (I) abhebbare Einheit (203) bilden.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, da/3 Deckel (3) und Gefach (2 )
zur Bildung der abhebbaren Einheit (203) miteinander verhakbar oder verrastbar sind, wobei Nasen (24), Laschen
od.dgl. Arretierungselemente in Ausnehmungen, Ränder od.dgl. Arretierungsaufnahmen (34) einfassen.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Arretierungsverbindung
an Deckelseitenflachen (32, 33) vorgesehen ist und da/3
die Arretierungselemente (24) den Deckel (3) beim Aufsetzen führende, gegen Materialrückstellkraft Reibverbindung
zwischen Deckel (3) und Gefach (2) bewirkende Elemente sind, die in der vollständig aufgesetzten Deckelposition
-10-in die zugehörigen Arretierungsausnehmungen (34) einschnappen.
4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e kennzeichnet,
da/3 die Rastverbindung an dem Gefach (2) ausgebildete Einhaknasen (24) und diesen zugeordnete,
an den Deckelseitenflächen (32, 33) ausgebildete Rastausnehmungen (34) umfaßt, wobei die Nasen (24) an
vertikalen Rändern (23) der Gefachwände (21) soweit hervorstehen, daß sich das Gefach (2) beim Aufsetzen des
Deckels (3) unter Materialruckstellkraft der Deckelseitenflächen (32) und/oder der Nasen (24) in sattem Schiebesitz
zwischen gegenüberliegenden DeckelSeitenflächen
(32) befindet, während die Nasen (24) bei vollständig aufgesetztem Deckel (3) in die zugeordneten Ausnehmungen
(34) einhaken, wobei die Ausnehmungen (34) vorzugsweise trapezförmig sind.
5, Verpackung nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet,
da/3 der horizontale, dem Deckel (3) zugewandte Rand (25) der die Arretierungsnase
(24) aufweisenden Gefachwand (21) schräg und/oder gerundet in den vertikalen Rand der Nase (24) übergeht.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, da/3 die Rastausnehmungen (34) an die Deckelbodenfläche (30) angrenzen
und zugehörige Rastnasen (24) des Gefaches (2) im Bereich der der Deckelbodenfläche (30) zugewandten Horizontalränder
(25) des Gefaches (2) ausgebildet sind.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nase (24) im eingerasteten Zustand mit einem dem Trayboden
(10) zugewandten ersten Rand (26) an dem Stegrand (35) der zugehörigen Ausnehmung (34) aufsteht und mit einem
tv · Z &lgr; m
* ·
- li -
zugeordneten zweiten Gefachrand (25) gegen den Deckel (3) anliegt, so da/3 das Gefach (2) gegen Bewegung in vertikaler,
zum Deckelboden (30) senkrechter Richtung fixiert ist.
5
5
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Tray (1) als Stapeltray mit tragenden Eckpfosten (11) vorgesehen
ist, wobei Nasen (24) an gegenüberliegenden Seiten des in das Tray (I) eingesetzten Gefaches (2) jeweils den
offenen Seitenbereich zwischen den Pfosten (11) durchgreifen und so an der Trayseite nach außen hervorstehen.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a -
durch gekennzeichnet, da/3 die Ausnehmungen (34) an den Deckelseitenflächen (32, 33) Ausstanzungen
sind, die in Seitenklappen (33) eines rechteckigen Deckelzuschnittes eingearbeitet sind, wobei die
Seitenklappen (33) über FaItlinien an zugehörige Deckel-Seitenflächen
(31) angelenkt und bei aus dem Zuschnitt aufgerichtetem Deckel (3) an der benachbarten äußeren
Deckelseitenfläche (32) innen anliegen und daran fixiert sind.
10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (3) nur an zwei
einander gegenüberliegenden Deckelseiten (32) jeweils zwei Seitenklappen (33) mit zugehörigen Rastausnehmungen
(34) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511571U DE29511571U1 (de) | 1995-07-11 | 1995-07-11 | Versand- und Displayverpackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511571U DE29511571U1 (de) | 1995-07-11 | 1995-07-11 | Versand- und Displayverpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29511571U1 true DE29511571U1 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=8010657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29511571U Expired - Lifetime DE29511571U1 (de) | 1995-07-11 | 1995-07-11 | Versand- und Displayverpackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29511571U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29911669U1 (de) | 1999-07-06 | 1999-10-28 | Dietrich, Bernhard H., 68229 Mannheim | Verpackungssystem |
DE10317324A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Steck-Verpackungsmethode und Verpackungs-Set für Plattengüter |
DE102012014269A1 (de) * | 2012-07-19 | 2013-02-07 | Smurfit Kappa Gmbh | Gefacheinsatz zur Aufnahme im Wesentlichen zylindrischer Körper in einem Versandbehälter |
DE102014106608B3 (de) * | 2014-05-12 | 2015-08-13 | Palm, Lionel & Dissen, Gerald GbR - ROOM IN A BOX (vertretungsbereichtigter Gesellschafter: Gerald Dissen, Lübecker Str. 19, 10559 Berlin) | Bausatz und Einrichtungsgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN108263722A (zh) * | 2016-12-30 | 2018-07-10 | 名硕电脑(苏州)有限公司 | 分隔组件 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7008246U (de) * | 1970-03-06 | 1970-06-25 | Ver Papierwerke Schickedenz & | Faltschachtel mit faechereinsatz. |
DE7219265U (de) * | 1972-09-07 | Ludwig Clemens | Zweiteilige Faltschachtel aus Karton, Wellpappe o.dgl | |
US4703855A (en) * | 1986-04-14 | 1987-11-03 | Moe Lael A | System for storing and shipping containers |
DE9401502U1 (de) * | 1994-01-29 | 1994-04-07 | CDE Commerce Display Norbert Eichler GmbH, 22525 Hamburg | Verkaufsaufsteller |
-
1995
- 1995-07-11 DE DE29511571U patent/DE29511571U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7219265U (de) * | 1972-09-07 | Ludwig Clemens | Zweiteilige Faltschachtel aus Karton, Wellpappe o.dgl | |
DE7008246U (de) * | 1970-03-06 | 1970-06-25 | Ver Papierwerke Schickedenz & | Faltschachtel mit faechereinsatz. |
US4703855A (en) * | 1986-04-14 | 1987-11-03 | Moe Lael A | System for storing and shipping containers |
DE9401502U1 (de) * | 1994-01-29 | 1994-04-07 | CDE Commerce Display Norbert Eichler GmbH, 22525 Hamburg | Verkaufsaufsteller |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29911669U1 (de) | 1999-07-06 | 1999-10-28 | Dietrich, Bernhard H., 68229 Mannheim | Verpackungssystem |
DE10317324A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Steck-Verpackungsmethode und Verpackungs-Set für Plattengüter |
DE102012014269A1 (de) * | 2012-07-19 | 2013-02-07 | Smurfit Kappa Gmbh | Gefacheinsatz zur Aufnahme im Wesentlichen zylindrischer Körper in einem Versandbehälter |
DE102014106608B3 (de) * | 2014-05-12 | 2015-08-13 | Palm, Lionel & Dissen, Gerald GbR - ROOM IN A BOX (vertretungsbereichtigter Gesellschafter: Gerald Dissen, Lübecker Str. 19, 10559 Berlin) | Bausatz und Einrichtungsgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2015173174A1 (de) | 2014-05-12 | 2015-11-19 | Palm, Lionel & Dissen, Gerald Gbr - Room In A Box | Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung |
US10480557B2 (en) | 2014-05-12 | 2019-11-19 | Room In A Box Gmbh & Co. Kg | Construction kit and installation assembly and method for the production thereof |
CN108263722A (zh) * | 2016-12-30 | 2018-07-10 | 名硕电脑(苏州)有限公司 | 分隔组件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016846T2 (de) | Zusammenlegbare Kiste zum Halten von Packungen. | |
DE3137726A1 (de) | Wellpappenbehaelter | |
DE68910647T2 (de) | Versandbehälter zum Verpacken von Artikeln. | |
DE69426256T2 (de) | Stapelbarer behälter und zuschnittsstruktur zur seiner herstellung | |
DE2010083A1 (de) | Kuchenverpackungshülse | |
DE2149016A1 (de) | Sammelpackung fuer flaschen | |
DE29511571U1 (de) | Versand- und Displayverpackung | |
DE3915408C2 (de) | Verpackungsbehälter, insbesondere Tray, aus faltbarem Material | |
DE10226509A1 (de) | Umverpackung | |
DE2904055C2 (de) | Sammelverpackung mit Verwendungsmöglichkeit als Verkaufspackung | |
DE2910329C2 (de) | Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen | |
DE19954006B4 (de) | Verpackung, insbesondere aus Wellpappe | |
DE29616868U1 (de) | Palettendisplay | |
EP0496811B1 (de) | Stapelbare mehrweg-palettenverpackung | |
DE2122477A1 (de) | Verpackung mit Handgriff | |
DE29908663U1 (de) | Zweiteilige Verpackung aus faltbarem Material zum Verpacken von Einzelgut | |
DE19809032A1 (de) | Verpackung für plattenartiges Transportgut, insbesondere Teile von Möbeln | |
DE1192974B (de) | Faltsteige fuer Obst, Gemuese od. dgl. | |
DE3632090C2 (de) | ||
DE3319802A1 (de) | Horde zur aufnahme von gegenstaenden | |
DE3031663A1 (de) | Einteiliger, in geschlossenem zustand quaderfoermiger, transportgeeigneter faltkarton | |
DE8415598U1 (de) | Faltschachtel | |
DE3715973A1 (de) | Faltbarer bodenaufsteller | |
DE2224866C3 (de) | Flaschenverpackung aus einem Kunststoff-Flaschenkasten und aus in ihn einstellbaren Flaschenträgern | |
DE9109857U1 (de) | Verpackung aus faltbarem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951116 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19951109 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990501 |