DE3031663A1 - Einteiliger, in geschlossenem zustand quaderfoermiger, transportgeeigneter faltkarton - Google Patents
Einteiliger, in geschlossenem zustand quaderfoermiger, transportgeeigneter faltkartonInfo
- Publication number
- DE3031663A1 DE3031663A1 DE19803031663 DE3031663A DE3031663A1 DE 3031663 A1 DE3031663 A1 DE 3031663A1 DE 19803031663 DE19803031663 DE 19803031663 DE 3031663 A DE3031663 A DE 3031663A DE 3031663 A1 DE3031663 A1 DE 3031663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- folding
- flap
- side wall
- perforation line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48002—Partitions integral
- B65D5/48004—Squaring, i.e. at least four not aligned compartments
- B65D5/4801—Squaring, i.e. at least four not aligned compartments formed by folding extensions of side panels of a "cross-like" body blank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/545—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
-
- Einteiliger, in geschlossenem Zustand quaderförmiger,
- transportgeeigneter Faltkarton Die Erfindung betrifft einen einteiligen, in geschlossenem Zustand quaderförmigen, transportgeeigneten Faltkarton, insbesondere aus Wellpappe, zur Aufnahme von Waren in zwei parallelen Reihen mit Aufnahmen für einzelne Warellteile, die gebildet sind aus einem für alle Aufnahmen gerneinsamen Boden mit an dessen Schmalseiten angewinkelten Wänden, an deren seitlichen Enden jeweils ein rechtwinklig angewinkelter Wandungsteil von unter-schiedlicher Länge angeformt ist, deren freie Enden einen zur Schmalseite parallel liegenden inneren .1andungsteil angewinkelt haben, mit in deren Mitte nach oben offenem Schlitz, in den ein Einschlaglapten eingreift, der dem freien Ende von an den Längsseiten des Bodens angewinkel te und eine Seiteml!and und eine Deckwand bildenden llandungsteilen angeformt ist und der mit von außen eingeformten Schlitzen die inneren T.Tandungsteile umfaßt.
- Dieser beka-nnte Faltkarton, der allgemein unter der Bezeichnung "Kammverpackung" bekannt ist, ist dazu geeignet in zwei parallelen Reihen jeweils fünf l!rarenteile in den kammerartigen Aufnahmen aufzunehmen, sodaß dieser Karton als Zehnerkar ton AmJendung findet. Durch seine quaderförmigen Aussenabmes sungen ist der Karton leicht geeignet für den Transport in größeren Kartons verpackt zu werden und kann in Lagern in bekannter, auf verschiedene Art stapelbar untergebracht werden. Nachteilig bei diesem Karton ist, daß nach der Entnahme von einzelnen Warenteilen die Packung auseinanderspringt und eine geordnete Lagerung somit nicht mehr gegeben ist. Ein Wiederverschließen des Kartons ist nur schwer möglich, da die inneren Wandungsteile sich -ersTchieben, insbesondere wenn zwischen ihnen keine IJaren mehr enthalten sind, wodurch das Zusammenfügen der Einschlaglappen mit den inneren Wandungsteilen mittels der diesen eingeformten Schlitze äußerst schwer ist. Schließlich besteht der Nachteil, daß nach dem Öffnen des Kartons die Waren leicht herausfallen können und hierdurch die Gefahr besteht, daß sie beschädigt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, den Faltkarton derart zu verbessern, daß das Herausnehmen einzelner Warenteile erleichtert wird und der Karton anschließend leicht wieder verschlossen werden kann. Ausserdem-soll verhindert werden, daß bei Entnahme von Einzelstücken die übrigen Waren herausfallen können.
- Die Erfindung besteht darin, daß in der Deckwand, in Nahe der Schmalseiten, parallel zu diesen ununterbrochene Einschnitte vorgesehen sind, die in eine AufreiB-Perforierungslinie der Seitenwand einmünden und daß zwischen diesen Einschnitten der von der Deckwand und der Seitenwand gebildete Winkel eine Perforierungslinie aufweist.
- Hierdurch ist es möglich, daß für die Entnahme von Einzelstücken der mittlere Einschlaglappen nicht geöffnet zu werden braucht und statt dessen anhand der AufreiB-Perforierungplinie die in einer Reihe liegenden Aufnahmen des Kartons freigelegt werden können, wobei der unterhalb der Aufreiß-Perforierungslinie liegende Wandungsteil bestehen bleibt, a.odurch die Waren am Herausfallen gehindert werden.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung bestent darin, daß in dem von den Schmalseiten angewinkelten Wandungsteil und dem inneren Wandungsteil gebildeten Winkel ein nach oben offener Schlitz vorgesehen ist, in den ein durch die Aufreiß-Perforierungslinie der Seitenwand nach dessen Aufreißen sich bildende Einschlaglasche zur Verschließung des Kartons einsteckbar ist. Hierdurch ist nach Entnahme einzelner Stücke der geöffnete Karton mittels der Einschlaglasche wieder leicht zu verschließen, wodurch dieser in seinem geschlossenen Zustand wieder an seinen Lagerplatz zurückgestellt werden kann.
- Nach weiterer Ausgestaltung sind Öffnungsmarkierungen auf der Deckwand im Bereich der dieser angeformten Einschlaglapp en und auf der Einschlaglasche der Seitenwand aufgedruckt.
- Schließlich sind auf den Seitenwänden unterhalb der Einschla -lasche Piktogramme zur Darstellung über das Öffnen und Wiederverschließen mittels der Einschlaglasche aufgedruckt.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Darstellung des Zuschnitts des Faltkartons, Fig. 2 den Faltkarton in geschlossenem Zustand, Fig. 3 den Faltkarton mit einer an einer Seite vollständig geöffneten Warenreihe und Fig. 4 den Faltkarton bei dem eine l.farenreihe durch Öffnen der Aufreiß-Perforierung zugängig gemacht ist.
- Ein für alle Aufnahmen des Faltkartons gemeinsamer Boden 2 besitzt an seinen Schmalseiten angewinkelte wände 3, an deren seitlichen Enden jeweils ein rechtwinklig angewinkelter Wandungsteil 4 und 5 angeformt sind. Dabei ist der Wandungsteil 4 in etwa nur halb so lang wie der Wandungsteil.5. Den freien Enden dieser Wandungsteile 4 und 5 ist ein weiterer Wandungsteil 6 bzw. 7 angeformt, die als innere Wandungsteil so angewinkelt sind, daß sie parallel zu den Schmalseiten 3 zu liegen kommen. Hierdurch ergeben sich über die gesamte Länge des Faltkartons fünf etwa gleichgroße Kammern. Die inneren Wandungsteile 6 und 7 sind jeweils etwa in der Mitte mit einem Schlitz 11 versehen.
- An den Längsseiten des Bodens sind Seitenwände 8 angewinkelt, die in eine weitere angewinkelte Deckwand 9 übergehen, an derem freien Ende ein Einschlaglappen 10 angeformt ist, der etwa über der Mittelachse des Bodens 2 senkrecht zum Boden hin eingeschlagen wird und in die Schlitze 11 der inneren Wandungsteile 6 bzw. 7 eingreift. Dabei umgreifen die an dem Einschlaglappen 10 eingeformten Schlitze 12 die inneren Wandungsteile 6 und 7. Hierdurch sind zwei parallele Aufnahmereihen für Waren gebildet, die jeweils nach Öffnen durch Zugriff an den aufgedruckten Markierungen 18 leicht zugängig sind. Ein solches Öffnen, wie es in Figur 3 dargestellt ist, ist jedoch nur empfehlenswert, wenn zumindest fünf Warenteile dem Karton entnommen werden sollen.
- Für die Entnahme einzelner Warenteile sind der Deckwand 9, in Nähe der Schmalseiten 3, parallel zu diesen ununterbrochine Einschnitte 13 vorgesehen, die in eine Aufreiß-Perforierungslinie 14 der Seitenwand 8 einmünden. Somit kann für die Entnahme einzelner Warenteile, wie in Fig. 4 dargestellt, eine oder auch beide Reihen des Kartons durch Aufreißen über die Perforierungslinie 14 geöffnet werden. Zur Vermeidung von übermässigen Spannungen auf die Aufreiß-Perforierungslinie 14 ist zwischen den Einschnitta 13 der von der Deckwand 9 und der Seitenwand 8 gebildete Winkel mit einer Rillperforierung 15 versehen.
- Um den Karton nach Öffnen über die Aufreiß-Perforierungslinie 14 wieder leicht verschließen und lagern zu können, sind in dem von den Schmalseiten 3 angewinkelten Wandungsteil 4 und 5 und den inneren Wandungsteilen 6 bzw. 7 gebildeten Winkel ein nach oben offener Schlitz 16 vorgesehen, in den die Einschlaglasche 17 einsteckbar ist.
- Durch die mittels der Aufreiß-Perforierungslinie 14 ermöglichte Öffnung der beiden Warenreihen des Kartons ist die im Karton vorhandene Restmenge an Waren leichter erkennbar, was einen Dispositionsvorteil darstellt.
- Für die Handhabung des Öffnens und iederschlieBens mittels der Einschlaglasche 17 sind auf den Seitenwänden 8 unterhalb der Einschlaglasche 17 Piktogramme 20 und 21 aufgedruckt, die durch die Bezifferungen 1 mit der Darstellung des Öffnens und 2 mit der Darstellung des 5.^Tiederschließens eine klare Anweisung für die Handhabung geben.
Claims (4)
- Patentansprüche 1.) Einteiliger, in geschlossenem Zustand quaderförmiger, transportgeeigneter Faltkarton, insbesondere aus Wellpappe, zur Aufnahme von Waren in zwei parallelen Reihen mit Aufnahmen ur einzelne Tarenteile, die -gebildet sind aus einem für alle Aufnahmen gemeinsamen Boden, mit an dessen Schmalseiten nnge.finkelte-n Tjänden; an deren seitlichen Ender jeweils ein rechtwinklig
augewin- - 2. ) Faltkarton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß in dem von den Schmalseiten (3) angewinkelten Wandungsteil (4,5) und dem inneren Wandungsteil (6,7) gebildete Winkel ein nach oben offener Schlitz (16) vorgesehen is in den eine durch die Aufreiß-Perforierungslinie (14) der Seitenwand (8) nach dessen Aufreissen sich bildende Einschlaglasche (17) zur Verschließung des Kartons einsteckbar ist.
- .3.) Faltkarton nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungsmarkierungen (18, 19 ) auf der Deckwand (9) im Bereich der dieser angeformten Einschlaglappen (10) und auf der Einschlaglasche (17) der Seitenwand (8) aufgedruckt sind.
- 4.) Faltkarton nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnot, daß auf den Seitenwänden (8) unterhalb der Einschlaglasche (17) Piktogramme (20, 21) zur Darstellung über das Öffnen und iederschließen mittels der Einschlaglasche (17) aufgedruckt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031663 DE3031663C2 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Einteiliger, in geschlossenem Zustand quaderförmiger, transportgeeigneter Faltkarton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031663 DE3031663C2 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Einteiliger, in geschlossenem Zustand quaderförmiger, transportgeeigneter Faltkarton |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3031663A1 true DE3031663A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3031663C2 DE3031663C2 (de) | 1982-08-12 |
Family
ID=6110163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803031663 Expired DE3031663C2 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Einteiliger, in geschlossenem Zustand quaderförmiger, transportgeeigneter Faltkarton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3031663C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2577521A1 (fr) * | 1985-02-21 | 1986-08-22 | Normande Carton Ondule | Boite de conditionnement de produits emballes par unite |
US5064072A (en) * | 1989-07-03 | 1991-11-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Packaging carton |
DE202014100171U1 (de) * | 2014-01-16 | 2014-01-31 | Ritzenhoff & Breker Gmbh & Co Kg | Verpackungskarton |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900456U (de) * | 1964-06-05 | 1964-09-10 | Klingele Papierwerke K G | Zuschnitt fuer eine gefachschachtel. |
DE2632410A1 (de) * | 1976-01-14 | 1977-07-21 | Generale Sucriere Sa | Verpackung |
-
1980
- 1980-08-22 DE DE19803031663 patent/DE3031663C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900456U (de) * | 1964-06-05 | 1964-09-10 | Klingele Papierwerke K G | Zuschnitt fuer eine gefachschachtel. |
DE2632410A1 (de) * | 1976-01-14 | 1977-07-21 | Generale Sucriere Sa | Verpackung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2577521A1 (fr) * | 1985-02-21 | 1986-08-22 | Normande Carton Ondule | Boite de conditionnement de produits emballes par unite |
US5064072A (en) * | 1989-07-03 | 1991-11-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Packaging carton |
DE202014100171U1 (de) * | 2014-01-16 | 2014-01-31 | Ritzenhoff & Breker Gmbh & Co Kg | Verpackungskarton |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3031663C2 (de) | 1982-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215232T2 (de) | Steige mit stülpdeckel | |
DE2644334A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE202004014386U1 (de) | Behältnis | |
EP0374663B1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE2907962A1 (de) | Transportbehaelter | |
DE3031663A1 (de) | Einteiliger, in geschlossenem zustand quaderfoermiger, transportgeeigneter faltkarton | |
EP0784013B1 (de) | Verpackungsbehälter aus Karton | |
EP1371567A2 (de) | Umverpackung | |
DE2910329C2 (de) | Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen | |
DE202013001287U1 (de) | Warenverpackung aus Pappe, insbesondere Wellpappe | |
DE29511571U1 (de) | Versand- und Displayverpackung | |
EP0327529B1 (de) | Zuschnitt für eine Transport- und Schauverpackung für z.B. in Schachteln gelagerte Waren | |
CH537321A (de) | Verpackung, insbesondere für Kekse | |
DE202014103127U1 (de) | Transport- und Präsentationsverpackung mit formschlüssigen Warenaufnahmen | |
DE822330C (de) | Faltschachtel mit Traggriffen | |
DE9300949U1 (de) | Verpackungseinheit mit verpackten elektrischen Lampen | |
EP3858752A1 (de) | Verpackung | |
CH637589A5 (en) | Carrying box with handle | |
DE10022526A1 (de) | Einrastverschluß für Verpackungen | |
DE202021000048U1 (de) | Faltschachtel | |
DE102012109018B4 (de) | Selbstaufrichtende Sortimentsverpackung | |
DE102014116535A1 (de) | Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke | |
DE8220254U1 (de) | Behaelter zur praesentation von gegenstaenden | |
DE3015769A1 (de) | Verpackung fuer zwei behaelterreihen | |
DE8902294U1 (de) | Zuschnitt aus Karton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |