[go: up one dir, main page]

DE9109857U1 - Verpackung aus faltbarem Material - Google Patents

Verpackung aus faltbarem Material

Info

Publication number
DE9109857U1
DE9109857U1 DE9109857U DE9109857U DE9109857U1 DE 9109857 U1 DE9109857 U1 DE 9109857U1 DE 9109857 U DE9109857 U DE 9109857U DE 9109857 U DE9109857 U DE 9109857U DE 9109857 U1 DE9109857 U1 DE 9109857U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
tab
side walls
base part
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9109857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9011828U external-priority patent/DE9011828U1/de
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to DE9109857U priority Critical patent/DE9109857U1/de
Publication of DE9109857U1 publication Critical patent/DE9109857U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Europa Carton AG, Spitaler Straße 11, 2000 Hamburg 1
Verpackung aus faltbarem Material
Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od. dgl. zum Verpacken von zu einer Versandeinheit zusammengefaßtem Einzelgut, wobei die Verpackung aus einem das Einzelgut aufnehmenden Bodenteil mit umlaufendem Rand in Form eines Einsatzes, eines Trays od. dgl. und einem Deckelteil besteht, an dessen oberem Deckflächenabschnitt im Paar einander gegenüberliegende und in ihrem unteren Bereich außerhalb des Bodenteils sich erstreckende Deckelseitenwände über Falzlinien angelenkt sind, und wobei das Bodenteil und das Deckelteil durch Eingriff von an den Deckelseitenwänden angeordneten Zungen in zugeordnete Öffnungen des Bodenteils miteinander verbindbar sind.
Es ist eine Verpackung der eingangs genannten Art bekannt (DE-GM 89 09 035), bei der zum manuellen Zusammensetzen eines Bodenteils und eines Deckelteils zu einer Verpackungseinheit oder Tray-Box an Deckellängsseitenwänden je zwei über Falzlinien angelenkte Stummelklappen oder Zungen in senkrechte Randöffnungen oder -schlitze des aufgerichteten Bodenteils eingeführt werden. Die Öffnungen bzw. Schlitze des Bodenteils sind zwischen Krempelwänden gebildet. Zur Herstellung des Verbundes müssen vier Stummelklappen oder Zungen vor dem Zusammenfügen auf die vertikalen Krempelwandöffnungen ausgerichtet werden, indem sie aus der Ebene der Deckellängsseitenwand um etwa 90° herausgeklappt werden. Damit erfordert das manuelle Zusammenfügen der bekannten Verpackungseinheit einiges Geschick, und der Deckelteilzuschnitt muß mit speziell angeformten Zungen versehen werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungs- oder Füllgut in einem Bodeneinsatz aufnehmende stabile Verpackung zu schaffen, die durch
formschlüssigen Verbund von materialsparend herstellbarem Deckel- und Bodenteil besonders einfach und schnell zusammengefügt und verschlossen sowie unter Hervorbringen einer das Füllgut präsentierenden Regal- oder Displayeinheit ohne Hilfsmittel geöffnet und anschließend umweltfreundlich entsorgt oder bei Bedarf auch wiederverwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Verpackung dadurch gelöst, daß jede der Deckelseitenwände im Bereich des Bodenteils einen unteren Endabschnitt aufweist, der mittels längs an der Deckelseitenwand vorgesehener Falzung gegen Rückstellkraft des faltbaren Materials nach außen schwenkbar ist, und daß der untere Endabschnitt eine die Verbindungszunge bildende aus der Deckelseitenwand wenigstens teilweise oberhalb der Falzung ausgestanzte und frei nach oben ragende Lasche aufweist, wobei die Falzung in die Laschenausstanzung mündet und dort die Lasche mit dem Deckelendabschnitt um eine quer zur Deckelseitenwandhöhe sich erstreckende Schwenkachse anlenkt. Die Erfindung ermöglicht ein besonders bequemes und schnelles Zusammenfügen des Deckelteils und des Bodenteils zu einer Verpackungseinheit. Nach Befüllen des Bodenteils mit den zu verpackenden Gütern wie z.B. Spraydosen wird das Deckelteil über das Verpackungsgut gesetzt, wobei die beiden einander gegenüberliegenden Deckelseitenwände mit den die Verbindungslaschen aufweisenden Deckelendabschnitten flügelartig nach unten geklappt werden. Zudem werden die Endabschnitte aus den Deckelseitenwandebenen herausgekippt, indem sie nach oben geschwenkt werden. Durch das Hochbiegen des Endabschnitts um die ihn anlenkende Falzung gelangt die ausgestanzte freie Lasche beim Herunterklappen der Deckelseitenwand sicher und positionsgenau in die zugeordnete öffnung in der Wand des Bodenteils. Beim Einführen der Lasche in die öffnung rastet die Lasche arretierend in die öffnung ein, wobei der Endabschnitt durch die Führung der Lasche nach oben und durch die dem faltbaren Material immanente Rückstellkraft der
Falzung zurückgestellt wird. Dieser Vorgang kann durch leichten Druck auf den Endabschnitt in Richtung Bodenteil begünstigt werden. Damit ist eine formschlüssige Verbindung zwischen Deckelteil und Bodenteil mit leicht gegen den Bodenteilrand geneigtem Deckelendabschnitt hergestellt. Zum Öffnen der Verpackungseinheit werden die Endabschnitte von Hand erfaßt und leicht nach oben geklappt, wobei die Laschen unter Aufschwenken der Deckelseitenwände aus den Öffnungen freigegeben werden. Da die Arretierungslaschen aus den Deckelseitenwänden gestanzt sind, ist der Deckelteilzuschnitt materialsparend und frei von herkömmlichen besonderen Laschenanformungen herstellbar. Als Bodenteil der erfindungsgemäßen Verpackung eignen sich Trays, Einsätze oder sonstige Verpackungsgut aufnehmende Bodenelemente wie z.B. Steigen. Bodenteile sind ggf. auch mit Lochplatten oder Arretierungsformaten zur lagesicheren Anordnung des Verpackungsguts darin versehen.
Eine besonders feste und gegen Beschädigung besonders geschützte Anlenkung des Deckelendabschnitts mit der Verbindungslasche durch die Falzung besteht darin, daß sich der Deckelendabschnitt in beiden Seitenbereichen der Deckelseitenwand erstreckt, wobei jeder Seitenteil des Endabschnitts über eine am Laschenfuß von der Laschenausstanzung ausgehende und zur seitlichen Kante der Deckelseitenwand verlaufende Falzlinie angelenkt ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß sich jede zu der Laschenausstanzung seitliche Falzlinie gegenüber der eigentlichen durch die seitlichen angelenkten Laschenfußpunkte verlaufenden Schwenkachse unter zumindest leichter Neigung von den Laschenfußpunkten ausgehend nach oben zu den Seitenkanten der Deckelseitenwand erstrecken. So wird im Bereich des Laschenfußes und dem mittleren Teil des Deckelendabschnitts beim Ausklappen des Endabschnitts eine Materialstauchung bewirkt, die eine besonders ausgeprägte Rückstellkraft und damit eine besonders stabile Arretierung der Verbindungslasche in der öffnung zur Folge hat. Eine derart ausgeprägte
Rückstellkraft der Falzung kann zweckmäßig auch dadurch erreicht werden, daß die Falzlinien von den angelenkten Laschenfußpunkten ausgehend sich unter leichter Neigung gegenüber der Laschenschwenkachse nach unten zu den seitlichen Kanten der Deckelseitenwand erstrecken. Dies bewirkt beim Ausklappen des Deckelendabschnitts im Bereich der Lasche eine Materialdehnung, mit der die verstärkte Rückstellkraft erreicht ist.
Aufgrund des schwenkenden Eingreifens der Verbindungslasche in die zugeordnete Öffnung an der umlaufenden Wand des Bodenteils kann die Laschenhöhe bei dennoch zuverlässiger Arretierung relativ gering sein, wobei es vorteilhaft ist, die Lasche mit einer relativ großen Längserstreckung und die Öffnung in Form eines korrespondierenden Längsschlitzes auszubilden.
Besonders stabile Verbindungen des Deckelteils mit dem Bodenteil sind dadurch erreicht, daß die Laschen mittig an den unteren Deckelendabschnitten ausgebildet sind oder dadurch, daß die Laschen jeweils außermittig an den unteren Deckelendabschnitten vorgesehen und in diagonal gegenüberliegender Anordnung zueinander versetzt sind.
Eine besonders stabile Arretierverbindung gemäß der Erfindung wird auch dadurch erreicht, daß die Lasche und die öffnung so ausgebildet und angeordnet werden, daß im geschlossenen Zustand der Verpackung die Laschenschwenkachse im wesentlichen in gleicher Höhe mit der Oberkante der Bodenwandöffnung liegt. Diese Position wird bei korrespondierender Anordnung von Lasche und Öffnung dadurch erreicht, daß das Deckelteil gegenüber dem Bodenteil in einem festen Abstand abgestützt wird. Zu dieser definierten Abstützung kann ein auf eine gleichmäßige Füllguthöhe angepaßtes Deckelteil vorgesehen werden, wobei dessen Deckflächenabschnitt stützend auf der Oberfläche des Füllguts, z.B. auf gleich hohen Dosen stützend aufliegt. Eine andere dem genannten Zweck dienende Ausgestaltung besteht darin, daß das Deckelteil z.B. in Form eines
quaderförmigen allseitig geschlossenen Kastens neben dem Paar der die Verbindungslaschen aufweisenden Deckelseitenwände ein weiteres Paar Deckelseitenwände umfaßt, die mit ihren Unterkanten auf dem Bodenabschnitt des Bodenteils aufstehen.
Eine besonders materialsparende Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Deckelteil lediglich aus einem Zuschnitt mit auf dem Füllgut abgestütztem Deckflächenabschnitt und an diesem gegenüberliegend angelenkten Deckelseitenwänden jeweils mit Endabschnitt und Verbindungslasche ausgebildet ist. In diesem Fall ist die insbesondere guaderförmige Verpackung an zwei Seitenflächen offen, so daß sie insoweit als das Füllgut sichtbarmachende Klarsichtverpackung nutzbar ist. Selbstverständlich kann das Deckelteil aber auch mit weiteren Deckelseitenwänden ausgestattet sein, um eine allseitig geschlossene Verpackungseinheit zu erhalten. Es ist zweckmäßig, daß der Bodenteilzuschnitt so dimensioniert ist, daß die weiteren Deckelseitenwände an der Innenseite des Bodenteilrandes satt anliegen. Andererseits können die weiteren Deckelseitenwände aber ebenfalls mit unterem Endabschnitt und Verbindungslasche zum Verschluß mit einer korrespondierenden Bodenwandöffnung vorgesehen sein.
Hinsichtlich eines besonders stabilen Deckelteils besteht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin, daß an einem Paar sich gegenüberliegender Deckelseitenwände Deckeleckklappen angelenkt sind, die zusammen mit den die Verbindungslaschen aufweisenden Deckelseitenwänden jeweils eine wengistens teilsweise doppellagige Verpackungswand bilden.
Es ist zweckmäßig, die seitlichen Begrenzungen der Endabschnitte durch Rundungen auszubilden. Damit wird ein gegenseitiges Verhaken von Verpackungseinheiten beim Verpacken und Verschieben auf Bändern bzw. Paletten verhindert.
Vorteilhafterweise ist die untere mittige Begrenzung der Endabschnitte durch zwei Nasen mit dazwischen angeordneter halbkreisförmiger Ausstanzung ausgebildet. Durch diese Ausbildung ist schon optisch erkennbar, daß hier die Deckelseitenwände geöffnet bzw. verschlossen werden können. Durch Erfassen einer Nase kann der Laschen-/Öffnungsverschluß einfach entriegelt und die Deckelseitenwand nach außen geklappt werden, während die halbkreisförmige Ausstanzung eine bequeme Handhabe ist, um die Lasche durch Schwenken des Endabschnitts in die öffnung einzuführen.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
Fig. 1 einen Bodenzuschnitt zur Bildung eines Bodenteiles,
Fig. 2 einen Deckelzuschnitt zur Bildung eines Deckelteiles und
Fig. 3 eine aus Bodenteil und Deckelteil zusammengefügte erfindungsgemäße Verpackung.
Der in Fig. 1 dargestellte Wellpappe-Zuschnitt 10 dient zur Ausbildung eines Bodenteils 1. Der Bodenzuschnitt ist durch einen rechteckigen Bodenabschnitt 11 bestimmt, der von je zwei Längsseitenwänden 12 und Breitseitenwänden 13 zur Ausbildung von Tray-Seitenwänden 14 umgeben ist. Diese Wände sind von dem Bodenabschnitt 11 durch Falzlinien 15 abgegrenzt und dadurch auffaltbar. An den Breitseitenwänden 13 ist durch entsprechende Falzlinien 15 faltbar jeweils ein Krempelrand 16 angeordnet, der beim Aufrichten des Bodenteils nach innen umgeschlagen wird. Dabei sind zwischen der Breitseitenwand
13 und dem Krempelrand 16 zu den Ecken offene Schlitze gebildet, in die Stecklaschen 17 eingreifen, die im Zuschnitt 10 in Verlängerung der Längsseitenwände 12 vorgesehen und gegen die Breitseitenwände 13 durch Schnittlinien getrennt sind. Um eine geeignete Breite des Schlitzes zu bilden, ist die Falzung zwischen den beiden Teilen 13, 17 als doppelte Falzlinie mit einem Abstand ausgebildet, der etwa der Materialstärke der Lasche 17 entspricht. Der um die aufgefaltete Stecklasche 17 eingekrempelte Krempelrand 16 ist mittels an seinen freien Rändern vorgesehenen Nasen im entsprechenden Randbereich des Bodenabschnittes 11 vorgesehenen Ausnehmungen 18 verankert. Durch die dem Material Wellpappe innewohnenden Rückstellkräfte erhält man eine genügende Selbsthemmung und Verankerungskraft aufweisende, sehr stabile Breitseitenwand 13. In jeder Längsseitenwand 12 ist in etwa mittig ein Schlitz oder oder öffnung 19 vorgesehen, die bei aufgestelltem Bodenteil 1 horizontal angeordnet ist.
Der Deckelzuschnitt 20 bzw. das Deckelteil 2 ist so dimensioniert und in Anpassung auf das Bodenteil 1 vorgesehen, das die Deckelquerseitenwände 22 im Bereich der Querseite an den Innenseiten der Bodenteil-Seitenwände satt anliegen und mit ihren Kanten auf dem Bodenabschnitt 11 aufstehen. Die Deckelseitenwände 21 weisen in ihrem unteren Bereich jeweils einen Endabschnitt 27 auf, der durch eine Falzung 24 an der Deckelseitenwand 21 angelenkt ist. Die Falzung 24 wird durch zwei Falzlinien 241, 242 gebildet. Im Bereich der Mitte der Falzung 24 ist eine bogenartige Ausstanzung, so daß sich eine Lasche 25 ausbildet. Diese Lasche 25 bildet mit dem Endabschnitt 27 eine Einheit, und ist durch Verkippen des Endabschnittes 27 um eine Schwenkachse 240 gegenüber der Deckelseitenwand 21 verschwenkbar, wobei sich die Falzlinien 241, 242 von dem Laschenfuß ausgehend und nach oben verlaufend unter Neigung gegenüber der Schwenkachse 240 zu den seitlichen Kanten 210 der Deckelseitenwand erstrecken. Die seitlichen Begrenzungen des Endabschnittes 27 werden durch Rundungen 26 gebildet. Die
untere, mittige Begrenzung des Endabschnittes 27 wird durch zwei Nasen 29 mit dazwischen angeordneter halbkreisförmiger Ausstanzung 28 gebildet.
Fig. 3 zeigt die aus dem Bodenteil 1 und dem Deckelteil 2 zusammengefügte Verpackung 3. Hierbei ist erkennbar, daß die Lasche 25 mit der Öffnung 19 des Bodenteils 1 eine formschlüssige Verbindung eingeht, und somit die Verpackung fest verschlossen ist. Aus Fig. 3 ist die Anlage der Lasche im Bereich ihres Fußes an der Oberkante 191 der Öffnung 19 ersichtlich. Das Verschließen bzw. öffnen der Verpackung erfolgt durch leichtes Anheben des Endabschnittes 27, so daß die Lasche 25 aus der Öffnung 19 beim Hochklappen der Deckelseitenwand hinausgleiten kann. Ein umständliches Justieren bzw. Ausrichten der Lasche 25 beim Schließen der Verpackung ist nicht notwendig.
Bezugszeichenliste
1 Bodenteil
10 Wellpappe-Zuschnitt
11 Bodenabschnitt
12 Längsseitenwand
13 Breitseitenwand
14 Tray-Seitenwände
15 Falzlinien
16 Krempelrand
17 Laschen
18 Ausnehmungen
19 öffnungen
191 Oberkante der Bodenwandöffnung
2 Deckelteil
20 Deckelzuschnitt
21 Deckelseitenwand
210 seitliche Kante
22 Deckelquerseitenwände
23 Deckeleckklappen
24 Falzung
240 Schwenkachse
241 Falzlinie
242 Falzlinie
25 Lasche
26 Rundungen
27 Endabschnitt
28 halbkreisförmige Ausstanzungen
29 Nasen
3 Verpackung
H Deckelseitenwandhöhe

Claims (13)

Schutzansprüche:
1. Verpackung aus faltbarem Material mit Wellpappe, Pappe od. dgl. zum Verpacken von zu einer Versandeinheit zusammengefaßtem Einzelgut, wobei die Verpackung aus einem das Einzelgut aufnehmenden Bodenteil mit umlaufendem Rand in Form eines Einsatzes, eines Trays od. dgl. und einem Deckelteil besteht, an dessen oberem Deckflächenabschnitt im Paar einander gegenüberliegende und in ihrem unteren Bereich außerhalb des Bodenteils sich erstreckende Deckelseitenwände über FaI&zgr;linien angelenkt sind, und wobei das Bodenteil und das Deckelteil durch Eingriff von an den Deckelseitenwänden angeordneten Zungen in zugeordnete öffnungen des Bodenteils miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Deckelseitenwände (21) im Bereich des Bodenteils (1) einen unteren Endabschnitt (27) aufweist, der mittels längs an der Deckelseitenwand (21) vorgesehener Falzung (24) gegen Rückstellkraft des faltbaren Materials nach außen schwenkbar ist, und daß der untere Endabschnitt (27) eine die Verbindungszunge bildende aus der Deckelseitenwand (21) wenigstens teilweise oberhalb der Falzung (24) ausgestanzte und frei nach oben ragende Lasche (25) aufweist, wobei die Falzung
(24) in die Laschenausstanzung mündet und dort die Lasche (25) mit dem Deckelendabschnitt (27) um eine quer zur Deckelseitenwandhohe (H) sich ersteckende Schwenkachse (240) anlenkt.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungslasche
(25) vollständig oberhalb der Falzung (24) ausgestanzt ist, wobei die Falzung (24) am Laschenfuß in die Laschenausstanzung mündet.
- 10 -
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß die Falzung (24) durch zwei Falzlinien (241, 242) gebildet ist, wobei jede Falzlinie im Bereich des Laschenfußes von der Laschenausstanzung ausgehend zur seitlichen Kante (210) der Deckelseitenwand (21) verläuft und sich wenigstens eine der Falzlinien gegenüber der Schwenkachse (240) geneigt erstreckt.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich beide Falzlinien (241, 242) oberhalb der Schwenkachse (240) erstrecken (Fig. 3).
5. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich beide Falzlinien (241, 242) unterhalb der Schwenkachse (240) erstrecken.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslasche als schmale sich parallel zu der Schwenkachse (240) erstreckende Längslasche (25) und die zugeordnete Öffnung als schlitzartiges schwenkachsen-paralleles Langloch (19) ausgebildet sind.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (25) jeweils außermittig an den unteren Deckelendabschnitten (27) ausgebildet und in diagonal gegenüberliegender Anordnung zueinander versetzt sind.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (25) mittig an den unteren Deckelendabschnitten (27) ausgebildet sind.
- 11 -
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelendabschnitt (27) an seinem freien der Lasche (25) gegenüberliegenden Rand mit zwei Nasen (29) und einer dazwischen angeordneten Ausstanzung (28) versehen ist.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Kanten des unteren Deckelabschnitts (27) durch Rundungen (26) gebildet sind.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) ein weiteres Paar sich gegenüberliegender Deckelseitenwände (22) umfaßt, die an der Innenseite des Bodenteilrandes satt anliegen.
12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die an der Innenseite des Bodenteilrandes satt anliegenden Deckelseitenwände (22) auf dem Bodenabschnitt (11) des Bodenteils (1) aufstehen, wobei die Höhe dieser Deckelseitenwände (22) und die Position der Verbindungslaschen (25) des anderen Paares der Deckelseitenwände (21) so vorgesehen sind, daß die Schwenkachse (240) in gleicher Höhe wie die Oberkante (191) der Bodenteilöffnung (19) liegt.
13. Verpackung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß an dem weiteren Paar sich gegenüberliegender Deckelseitenwände (22) Deckeleckklappen (23) angelenkt sind, die zusammen mit den die Verbindungslaschen aufweisenden Deckelseitenwänden (21) eine wenigstens teilweise doppellagige Verpackungswand bilden.
- 12 -
DE9109857U 1990-08-10 1991-08-06 Verpackung aus faltbarem Material Expired - Lifetime DE9109857U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109857U DE9109857U1 (de) 1990-08-10 1991-08-06 Verpackung aus faltbarem Material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011828U DE9011828U1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Verpackung aus faltbarem Material
DE9109857U DE9109857U1 (de) 1990-08-10 1991-08-06 Verpackung aus faltbarem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9109857U1 true DE9109857U1 (de) 1991-12-12

Family

ID=25957048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109857U Expired - Lifetime DE9109857U1 (de) 1990-08-10 1991-08-06 Verpackung aus faltbarem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9109857U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008279U1 (de) * 2000-05-08 2000-08-17 Soldan Holding + Bonbonspezialitäten GmbH, 90427 Nürnberg Transport- und Präsentationsbehälter
DE10033338A1 (de) * 2000-07-08 2001-09-06 Henkel Kgaa Umverpackung für Produktaufnahmebehältnisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008279U1 (de) * 2000-05-08 2000-08-17 Soldan Holding + Bonbonspezialitäten GmbH, 90427 Nürnberg Transport- und Präsentationsbehälter
DE10033338A1 (de) * 2000-07-08 2001-09-06 Henkel Kgaa Umverpackung für Produktaufnahmebehältnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29618895U1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Aufbewahrung von Hygieneartikeln
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE3909898C2 (de)
DE9109857U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material
EP0215265B1 (de) Schachtelartige Schnellverpackung für druckempfindliche Waren, insbesondere Lebensmittel
DE9011828U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material
DE8809938U1 (de) Faltschachtel für Kleinteile
EP0177911B1 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
DE9004353U1 (de) Aufstellkartonage
DE4412095C2 (de) Schnapp-Tray
EP0461594B1 (de) Kastenförmiger Verpackungsbehälter insbesondere für Pralinen
DE9314930U1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche
DE60000494T2 (de) Spenderschachtel für Papiertaschen mit Griffen
DE202014100896U1 (de) Falttablett
DE8007232U1 (de) Mehreckige Stuelpfaltschachtel
DE9411769U1 (de) Stapelbarer Karton
DE4204075A1 (de) Transportverpackung
DE3715973A1 (de) Faltbarer bodenaufsteller
DE29721079U1 (de) Faltschachtel mit Steckboden
DE202004002517U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Konfekt o.dgl.
DE19747420A1 (de) Auffaltbarer, einstückiger Zuschnitt für einen Pizzabehälter
DE20017500U1 (de) Faltkarton mit einer Palette
DE7211908U (de) Quaderförmige Faltschachtel
DE2034825C3 (de) Stapelbare Steige
DE8809364U1 (de) Faltschachtel als Displaybehälter