DE2950417A1 - Kombinationsgarn und seine herstellung - Google Patents
Kombinationsgarn und seine herstellungInfo
- Publication number
- DE2950417A1 DE2950417A1 DE19792950417 DE2950417A DE2950417A1 DE 2950417 A1 DE2950417 A1 DE 2950417A1 DE 19792950417 DE19792950417 DE 19792950417 DE 2950417 A DE2950417 A DE 2950417A DE 2950417 A1 DE2950417 A1 DE 2950417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- filaments
- filament
- yarns
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/44—Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
- D02G3/445—Yarns or threads for use in floor fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/34—Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
- D02G3/346—Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns with coloured effects, i.e. by differential dyeing process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2503/00—Domestic or personal
- D10B2503/04—Floor or wall coverings; Carpets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S57/00—Textiles: spinning, twisting, and twining
- Y10S57/908—Jet interlaced or intermingled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
R.-ING. WALTER ABITZ R. DIETER F. MORF IPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER
tcntanwähe
München,
1 4 . Dezember 1
l'ustanschrlfl / PoMaI Address
Postfach 600109. BOOO München 86
rienzenauerstraOe 28
Telefon 0B 32 22
Telex: (O) B 239Θ2
RD-3O4O
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Del. 19898, V.St.A.
Kombinationsgarn und seine Herstellung
O 3 O O 2 B / U 7 9 2
-3υ4υ
Die Erfindung betrifft ein gebauschtes Kombinations-Filamentgarn,
das zur Ausbildung eines verbesserten, natürlichen gesprenkelten Aussehens in sich unterschiedlich gefärbt sein bzw. werden kann,
sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Man kann durch Vereinigen von Garnen aus Filamenten der einen Farbe oder Anfärbbarkeit mit Garnen aus Filamenten anderer Färbung
oder Anfärbbarkeit auf verschiedenen Wegen vereinigte oder Kombinationsgarne erzeugen, die in Abhängigkeit von der Art und
Weise, in der man die Garne vereinigt, eine breite Vielfalt von Mischfarbeffekten zeigen. Einer der in dieser Weise erzielbaren
Effekte wird als gesprenkeltes Aussehen (Heather) bezeichnet, d. h. in dem gesamten Garn regellos verteilt sind viele "Flecken"
oder Tupfen verschiedener Färbungen sichtbar. Ursprünglich ist ein solches gesprenkeltes Aussehen mit Garnen aus gemischten,
natürlichen Stapelfasern, wie Wolle, erzielt worden. Zur Erreichung des natürlichen gesprenkelten Aussehens von Stapelfasergarnen
bei Filamentgarnen sind viele Versuche mit unterschiedlichen Erfolgsquoten angestellt worden.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines grobtitrigen,
gebauschten, gesprenkelten Filamentgarns beschreibt die US-PS 1I 059 873. Nach diesem Verfahren hergestellte Garne eignen sich
besonders für den Einsatz in Bezugs- und Polsterstoffen und Teppichen. Man erreicht mit jenem Verfahren reproduzierbar einen
hohen Grad an regelloser Filamentineinandermengung, aus dem Freisein von Fertigwaren von Streifigkeit und Musterung resultiert,
indem man im wesentlichen wirrungsfreie, unterschiedlich (differentiell)1
anfärbbare Komponentengarne zur Bildung des gesprenkelt anfärbbaren Kombinationsgarns mit Zuführungsüberschuss durch eine
Fluiddüsen-Ineinandermengungszone führt. Während nach einer solchen Methode erzeugte Garne neben anderen Vorteilen einen Teil
der Gesprenkelt-Charakteristiken von Stapelfasergarnen haben,
030026/0792
D- }üh
erbleibt das faedürfnis nach Verbesserungen zur Herstellung eines
ilamentgarns mit natürlicherem gesprenkeltem Aussehen, das demenigen
von Gespinststapelfasergarnen aus Wolle oder anderen natürichen
Gespinstfasern noch näher konrnit.
•ie vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes, im wesentlichen
rahtfreies, bauschiges, gesprenkelt anfärbbares Kornbinationsgarn ;ur Verfugung, das mindestens zwei unterschiedlich (differentiell)
infärbbare Arten regellos ineinandergemengter, gekräuselter FiIaiente
aufweist und das sich dadurch kennzeichnet, dass die Filamente der einen Art, die sich in bezug auf die andere(n) Art(en)
ieller anfärbt, etwa 20 bis 50 % der gesamten Filamente in dem
iombinationsgarn bilden und eine etwa 15 bis *J5 % grössere Länge
ils die Filamente der anderen Art(en) in dem Kombinationsgarn laben, wobei die längeren, sich heller anfärbenden Filamente zahl-
?eiche gekräuselte Schlingen bilden, die regellos längs der Oberfläche des Kombinationsgarns verteilt sind und durch Filamentumschlingungen
und Ineinanderwirrung in dem Kombinationsgarn genügend an ihrem Ort gehalten werden, um eine mittlere Trenndistanz,
bestimmt mit der Prüfung auf seitliche Auseinanderziehung, von nicht mehr als etwa 3,8 cm (etwa 1,5 Zoll), vorzugsweise von etwa
1,3 bis 3,8 cm (etwa 0,5 bis 1,5 Zoll), zu haben.
Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung eines gebauschten,
gesprenkelt anfärbbaren Filamentgarns unter Zuführen von gebauschten Komponenten-Filarientgarnen mindestens zweier unterschiedlich
(differentiell) anfärbbarer Arten von getrennten Quellen,
wobei jedes Komponentengarn im wesentlichen aus Filamenten der gleichen anfärbbaren Art besteht und im wesentlichen von
Garndraht und Filamentwirrung frei ist, in eine Fluiddüsen-Querbeaufschlagungs-Filamentineinandermengungszone
mit mindestens 5 % Zuführungsüberschuss (Voreilung) und Sammeln des anfallenden,
gesprenkelt anfärbbaren Kombinationsgarns kennzeichnet sich dadurch, dass man ein Komponentengarn der einen Art der Zone mit
einem prozentualen Zuführungsüberschuss, der etwa 15 bis 45 %
030026/0792
RJ-3040
über dem prozentualen Zuführungsilberschuss des oder der anderen
Komponentengarne(s) liegt, differentiell mit Zuführungsüberschuss zuführt und die Filamente in der Zone innerhalb der und zwischen
den Komponentengarnen regelloser (statistisch ungeordneter) Wirrung zur Ausbildung eines kohärenten, gesprenkelt anfärbbaren
Konbinationsgarns mit einer mittleren Trenndistanz, bestimmt mit der Prüfung auf seitliche Auseinanderziehunp, von nicht über etwa
3,8 cm (etwa 1,5 Zoll), vorzugsweise von etwa 1,3 bis 3>8 cm (etwa 0,5 bis 1,5 Zoll), unterwirft, wobei weiter das mit höherem Zuführungsüberschuss
zugeführte Komponentengarn von Filamenten gebildet wird, die sich heller als die Filamente in dem/n anderen Komponentengarn(en)
anfärben und etwa 20 bis 50 % der gesamten Filamente
in dem Kombinationsgarn bilden.
Weitere Ausführungsformen bzw. Vorteile und Zweckangaben der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die Zeichnung erläutert schenatisch und perspektivisch eine Vorrichtung,
die sich zur praktischen Durchführung des Verfahrens und zur Herstellung des Produkts gemäss der Erfindung eignet.
Die Erfindung ist nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Die Zuliefer-Komponentengarne müssen von echtem Garndraht im
wesentlichen frei sein. Vorzugsweise arbeitet man überhaupt ohne Draht, was aber einen kleinen Betrag an Draht, wie er sich beiläufig
beim Handhaben der Garne einstellen kann, wie beim Abnehmen des Garns in herkömmlicher Weise über Kopf vom einen Ende
einer ortsfesten Packung, wie von einem Spulengestell, nicht ausschliesst. Dieses im wesentlichen Freisein von Garndraht ist
notwendig1, um die notwendige Ineinandermengung und Ineinanderwirrung
bzw. -fügung zwischen den Filamenten der Komponentengarne zu erlauben. Zuliefer-Komponentengarne mit nicht mehr als etwa
1 Drehung echten Drahtes pro Dezimeter sind als im wesentlichen drahtfroi anzusehen. Nachdem das Kombinationsgarn gemäss der Erfindung
einmal hergestellt ist, kann man, wenn aus ästhetischen
- 3 030026/0732
Gründen gewünscht, echten Draht einführen, aber dies ist für die Handhabung im Hinblick auf den Zusammenhalt (die Kohärenz) des
Garns auch ohne Draht nicht notwendig.
Das Garnprodukt gemäss der Erfindung leitet seine Bauschigkeit
primär von der Pilamentkräuselung und latenten Kräuselbarkeit her, die schon in den Komponentengarnen vor deren Vereinigung
vorliegt. Mit anderen Worten, die Filamente der Zuliefergarne
sind bleibend gekräuselt und behalten ihren Kraus-Charakter beim Entnehmen aus dem Zuliefergarn wie auch aus dem Kombinationsgarn.
Aus diesem Grunde sind die von den längeren Filamenten längs der Oberfläche des vereinigten Garns gebildeten Schlaufen oder Schlingen
selbst gekräuselt und irregulär geartet - anstatt in Form glatter, gewölbter und krunodaler Schlingen vorzuliegen, die
einigen bekannten lufttexturierten Garnen gemein sind. Die Bauschigkeit des Kombinationsgarns ist dementsprechend nicht primär
von dem Vorliegen solcher Schlingen abhängig.
Das Garnprodukt gemäss der Erfindung ist in dem Sinne ein vereinigtes
Garn bzw. Kombinationsgarn, da es von Konponenten-Einzelgarnen verschiedener Pilamentarten gebildet wird, die in bezug aufeinander
unterschiedlich (differentiell) anfärbbar sind. Die verschiedenen Filamentarten sind in bezug aufeinander differentiell anfärbbar,
was besagt, dass sie unter Anwendung herkömmlicher Mischfarbe-Methoden
in einer gemeinsamen Farbstoffflotte in verschiedenen Farben oder Farbtönen (einschliessend auch die Möglichkeit
eines üngefärbtbleibens) anfärbbar sind.
Die Komponentengarne werden der Anfärbbarkeit nach so gewählt, dass die Filamente in dem Komponentengarn, das bei dem Verfahren
im höheren Grade mit Zuführungsüberschuss zugeführt wird (woraus die längeren Filamente in dem Produkt resultieren, zur Färbung
in einer helleren Farbe oder Farbtönung oder zum Ungefärbtbleiben in bezug auf die anderen Filamente in dem Kombinationsgarn
030026/0792
befähigt sind. Naturgemäss kann der gleiche Effekt auch durch
Einsatz von Komponentengarnen erreicht werden, die schon in entsprechender Weise unterschiedlich gefärbt sind, wobei die vorliegende
Erfindung auch diese Möglichkeit umfasst, diese aber für die Zwecke der Erfindung von dem Begriff "differentiell anfärbbar"
mit subsummiert sein soll.
Die Filamente der Komponentengarne können von künstlichen, faserbildenden
Polymeren gebildet werden, einschliesslich der Polyamide, Polyester, Polyäthylene, Polypropylene, Polyacrylharze
und Modacrylharze und von Cellulosetriacetat. Solche Polymeren sind ihrem Kräusel- und Kräuselfixier-Verhalten nach thermoplastisch.
Eine differentielle Anfärbbarkeit ist mit verschiedenen Arten von Polymeren erhältlich, wie mit Filamenten aus einem
Polycarbonamid zusammen mit Filamenten aus einem Polyester, wie * Poly-(hexamethylenadipamid) mit Poly-(äthylenterephthalat) oder
aus einem von diesen mit Filamenten aus einem Polyolefin, wie Polyäthylen.
Im Interesse unter anderem der Be- bzw. Verarbeitbarkeit basiert die differentielle Anfärbbarkeit vorzugsweise auf dem Einsatz von
anfärbbaren Modifikationen des gleichen Grundpolymeren, z. B. in
dem Fachmann vertrauter Weise in Form einer Veränderung der Säureanfärbbarkeit in einem Polycarbonamid durch Verändern der Konzentration
von Aminendgruppen und einer Einführung eines Comonomeren, das kationisch anfärbbare Sulfonatgruppen enthält.
Die Zuliefer-Komponentengarne für die Zwecke der Erfindung müssen von Filamentwirrung im wesentlichen frei sein, um in dem Kombinationsgarn
den gewünschten Grad an Ineinandermengung und Ineinanderwuirrung
zu erhalten. Die Wirrungsfreiheit kann, wie in US-PS 2 985 995, Spalte 4, Zeilen 5 bis 30, beschrieben, in Form
eines Kohärenzfaktors ausgedrückt werden. Dieser Prüfung entsprechend werden als Komponentengarne für die Zwecke der Erfindung
diejenigen bevorzugt, die beim Vorwärtsführen zur Ineinandermengungszone
einen Kohärenzfaktor von nicht über etwa 5 haben.
- 5 030026/0792
Wenn in einem Zuliefergarn der Grad der Filamentwirrung für die Zwecke der Erfindung zu hoch ist, kann die Wirrung in einem genügenden
Grade entfernt werden, indem man das gekräuselte Garn, wie z.B. in US-PS 4 059 873 beschrieben, zum Ausziehen von Wirrung Zugspannung
unterwirft. Eine Kopplung dieser Entwirrungsstufe mit der Ineinanderrr.engungsstufe ist nicht notwendig, sondern man kann sie
als getrennten Vorgang durchführen.
Die Xoniponentengarne werden von getrennten Quellen zugeführt, z.B.
von getrennten, auf einem Spulengestell angeordneten Packungen, aber die Zuführung von getrennten Quellen umfasst hier auch den
Verbundprozess einer Zuführung der Garne in kontinuierlicher Weise von getrennten Spinndüsen oder getrennten Gruppen von Spinndüsenöffnungen
für die verschiedenen Komponenten und Weiterführen der-
selben zur Ineinandermengungszone in einem Verbundvorgang unter Spinnen, Molekularorientieren der Filamente, Kräuseln der Filamente,
Entwirren der Filamente, soweit notwendig, und Zuliefern derselben zur Ineinanderrr-engungszone bei den genannten Zuführungsüberschuss-Bedingungen.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besagt der Begriff des Zuführungsüberschusses, dass man die Komponentengarne der Ineinandermengungszone
mit einer linearen Geschwindigkeit zuführt, die grosser als die lineare Geschwindigkeit ist, mit der das Kombinationsgarn
von der Zone abgezogen wird. Der Zuführungsüberschuss wird als Prozentwert, bezogen auf die Geschwindigkeit des Abzugs,
berechnet. Der Differentialzuführungsüberschuss wird als Differenz zwischen dem Zuführungsüberschuss-Prozentwert der mit grösserera
Zuführungsüberschuss zugeführten Komponente und der anderen Komponenten ausgedrückt, wobei beide Prozentwerte in bezug auf die
Geschwindigkeit des Abzugs des Kombinationsgarns berechnet werden.
Der in dem Kombinationsprodukt gemäss der Erfindung benötigte
hohe Grad an Filament-Ineinanderwirrung erfordert den Einsatz einer querbeaufschlagenden Fluiddüse, um den notwendigen Grad an
Turbulenz in der Ineinandermengungszone zu erreichen. Unter der
- 6 030026/0792
Querbeaufschlagung ist zu verstehen, dass das Arbeitsmittel (das Fluid) auf die Komponentengarne in einer Richtung im wesentlichen
senkrecht zum Garnweg durch die Zone auftrifft. Innerhalb und
unmittelbar nach der Düse muss eine genügende Filament-Turbulenz
in Verbindung mit der Zahl und Art der Filamente und den Zuführungsüberschuss-Prozentwerte
erzeugt werden, um den genannten Grad an Garnkohärenz zu erhalten.
Zu Bedingungen, die auf Grund der erreichten, einzigartigen ästhetischen
(sinnansprechenden) Eigenschaften in Kombination mit leichter Be- bzw. Verarbeitung bevorzugt werden, gehören die Bedingungen,
bei denen die längere, mit höherem Zuführungsüberschuss zugeführte Komponente etwa 30 bis 40 % der Filamente in dem Kombinationsgarn
bildet und bei denen der Zuführungsüberschuss etwa 20 bis 30 % in bezug auf die anderen Filamente beträgt.
Die Erfindung verlangt mindestens zwei differentiell anfärbbare Komponenten. Für einen Einsatz von mehr als vier Komponenten
besteht im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und modische Gestaltung
heute wenig Veranlassung. Besonders bevorzugt wird auf Grund der heutigen Popularität und eingeführten Modegestaltungspraxis
der Einsatz von drei differentiell anfärbbaren Komponenten. Im Falle von Polyamidgarnen (gewöhnlich auch als Nylon bezeichnet)
sollen diese drei Komponenten sich aus einer tief und einer hell mit Säurefarbstoff anfärbbaren Komponente neben einer kationisch
anfärbbaren Komponente zusammensetzen.
Zur Erreichung eines adäquaten Bauschs bei dem Produkt gemäss der Erfindung müssen die Filamente der Garnkomponenten mindestens
etwa 158 Kräusel pro Meter (etwa 4 Kräusel je Zoll, also 2 1/2 cm),
bestimmtlin der später beschriebenen Weise, aufweisen, wobei man
aber im allgemeinen vorzugsweise mit mindestens 395 Kräuseln/m (10/Zoll) arbeitet. Die Filamente können nach einer Reihe vertrauter
Methoden gekräuselt sein, wie durch Zahnradkräuseln, Stauchkammerkräuseln
und Düsenkräuseln mit heissem Fluid. Das
030026/0792
/11
üüsenkräuseln mit heissem Fluid wird auf Grund der mit ihm erhaltenen,
eigenartigen, regellosen, krummlinigen, dreidimensionalen und nichtschraubenlinienförmigen Kräuselung einschliesslich
regellos reversierender S- und Z-Filarnentdrehung besonders bevorzugt.
Zahlreiche Beispiele für die Kräuselung der letztgenannten Art beschreibt die US-PS 3 186 155.
Während das Verfahren gemäss der Erfindung für alle Komponentengarne
einen Zuführungsüberschuss von mindestens 5 % verlangt, um eine genügende Ineinanderwirrung zwischen allen Komponenten zu erhalten,
liegt dieser Mindestzuführungsüberschuss vorzugsweise im Interesse einer optimalen Durchführbarkeit und optimaler Produktcharakteristiken
im Bereich von etwa 10 bis 25 %· Der bevorzugte Bereich für den Differentialzuführungsüberschuss beträgt dementsprechend
20 bis 30 %. Zur erfolgreichen Erzielung eines Differentialzuführungsüberschusses
von mindestens etwa 15 % benötigt man einen Mindestzuführungsüberschuss von mindestens 5 %» Mit Erhöhung
des Mindestzuführungsüberschusses wird im allgemeinen auch der arbeitsfähige Differentialzuführungsüberschuss erhöht.
Man benötigt zur Erzielung des einzigartigen Aussehens des Produktes
einen Differentialzuführungsüberschuss von mindestens etwa 15 %. Bei einem Differentialzuführungsüberschuss von über etwa
^5 % verstärken sich Probleme bei der Garn-Handhabung signifikant,
und das gefärbte Garn beginnt ein milchiges "eisiges" Aussehen anzunehmen.
In ähnlicher Weise ist bei einer Verminderung der Zahl der mit Differentialzuführungsüberschuss zugeführten, heller anfärbenden
Filamente auf unter etwa 20 % die Signifikanz des Natürlichkeitseffektes ,marginal. Die besonders bevorzugte Kombination ausgeprägten
Produkt-Aussehens und leicht lenkbarer Arbeitsfähigkeit des Verfahrens wird in Erzeugung wie Einsatz erhalten, wenn die Filamente
der mit höherem Zuführungsüberschuss zugeführten Komponente etwa 25 bis Ί0 % der gesamten Filamente in dem Kombinationsgarn
bei einem Differentialzuführungsüberschuss von 20 bis 30 % bilden.
030026/0792
Eine bevorzugte Fluiddüsenausgestaltung für die Zwecke der Erfindung
ist auf Grund ihrer Einfachheit und Wirksamkeit die Ausbildung mit einem einzelnen Fluidstrom, der seitlich auf das Garn in
dem Garndurchlass auftrifft. V.'ie dem Fachmann vertraut, erfordert
die Garnzuführung mit Zuführungsüberschuss die Wirkunq einer
Vorwärtsführung aus der Düse vom Fluid her, das aus der Düse
bevorzugt in der Richtung der Garn-Vorwärtsführung austritt. Für
die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird diese Vorwärts führung oder Förderwirkung vorzugsweise durch Einsatz eines Garntors erhalten,
das so angeordnet ist, dass es eine Seite des Eingangs zum Garndurchlass in der Düsenvorrichtung partiell abdeckt. Das
Tor soll so angeordnet werden, dass es etwa 30 bis 80 % der Öffnung
exzentrisch abdeckt, wobei ein Bereich von ^5 bis 70 % bevorzugt
wird. Das bevorzugte Ineinandernengungs-Fluid ist Druckluft
von etwa Umgebungstemperatur. Für die bevorzugten Garntiter genMss
der Erfindung genügen im allgemeinen Drücke im Bereich von etwa 6,8 bis 1Ί bar (etwa 7 bis I1J kg/cm2).
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades des IneinanderiTiengens kann das
Zuliefergarn in an sich bekannter Weise in jeder zweckbequemen
Stufe vor dem Eintritt in die Ineinandermengungszone mit Wasser befeuchtet werden, z. B. durch Besprühen. Auch andere diesen Wirkungsgrad
erhöhende Flüssigkeiten und Garnpräparationen können Anwendung finden.
Zur Begrenzung des Einflusses aus der Düse austretenden Arbeitsmittels
auf das in die Ineinandermengungszone eintretende wie auch das von dieser abgezogene Garn erfolgt der Ein- und Austritt
der Garne in die bzw. aus der Düse vorzugsweise unter im wesentlichen rechten Winkeln zum Garnweg.
In an sich bekannter Weise kann der Zuführungsüberschuss-Zustand
in der Ineinandermengungszone erhalten werden, indem man eine der Ineinandermengungszone nachgeschaltete Aufwickelwalze oder
030026/0792
Reduzierwalze mit geringerer Oberflächengeschwindigkeit als die
Walzen betreibt, die die Garne in die Zone liefern. Da für die vorliegende Erfindung die Komponentengarne aber differentiell mit
Zuführungsüberschuss zugeführt werden, müssen Anstalten zum Zuführen einer Garnkomponente mit höherer Geschwindigkeit als die anderen
getroffen werden. Man kann hierzu getrennte Zulieferwalzen einsetzen, die unabhängig voneinander arbeiten, oder mit Zuliefer-Stufenwalzen
arbeiten, die mit der gleichen Umdrehungszahl für alle Garne arbeiten, aber die unterschiedliche Geschwindigkeit
dadurch ergeben, dass ein Walzenteil, der die mit höherem Zuführungsüberschuss
zugeführte Komponente fördert, einer, grösseren Durchmesser als der Teil der Walzen hat, mit dem die anderen
Komponenten gefördert werden. Nachdem das gewünschte Zuführungsdifferential einmal festgestellt ist, stellt die letztgenannte
Einrichtung das bequemste Mittel zum stetigen Arbeiten dar.
Im hinblick auf die Empfindlichkeit der schlaufigen Oberfläche
des Garns gemäss der Erfindung für Hängenbleiben an abgenutzten Führungsoberflächen und für eine Beanspruchung durch Reiben von
Garn auf Garn hat sich gezeigt, dass die Garnabgabe vom Gestell und das Tuftverhalten des von Vorratspackungen abgenommenen Garns
durch Einsatz präzisionsgewickelter Packungen - im Vergleich zu regellos gewickelten Packungen - verbessert werden.
Das Produkt gemäss der Erfindung ist von besonderem Interesse für Bezugs- und Polsterstoffe und Teppicheinsatz. Bei solchen
Einsatzzwecken liegen gewöhnlich Garntiter des Kombinationsgarns gemäss der Erfindung von etwa 55 bis 560 tex (etwa 500 bis 5000
den) oder mehr vor, wobei das Garn Filamente r.it einem Einzelfilamenttiter
von vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis 2,8 tex (etwa 5 bis 25 den) enthält. Der Einzelfilamenttiter in den
Komponentengarnen wie auch von Komponentengarn zu Komponentengarn kann in der jeweils gewünschten Weise in Abhängigkeit von
den sinnansprechenden Eigenschaften des Garns gleich oder verschieden
sein. Die Filamente können jeden gewünschten Querschnitt haben, einschliesslich Rund- und Unrundquerschnitt und
- 10 030026/0792
2950A17
Hohlquerschnitt. Von besonderem Interesse für den Teppichsektor sind die dem Fachmann bekannten und im Handel verfügbaren
Filamente von trilobalem (dreirippigem) Querschnitt wie auch Filamente mit unrunden Querschnitten und mehrfachen, kontinuierlichen
Hohlräumen.
Ein anderes Mass für die Garn-Bauschigkeit, das auch als Mass
für eine adäquate Filarr.entkräuselung bei den Konponentengarnen
wie auch bei den Kombinationsgarnen dienen kann, gibt die hier noch beschriebene Prüfung auf BUndelkräuseldehnung (Bundle Crimp
Elongation = BCE). In dieser Beziehung nützlich sind Komponentengarne mit einem BCE-Wert von mindestens etwa 50 %. Das Kombinationsgarn
hat vorzugsweise einen BCE-Wert von mindestens etwa 25 %. Im allgemeinen sind Grosse und Zahl der Kräusel in den
Filamenten um so höher, je grosser der BCE-Wert ist.
In den Fällen, in denen ein höchst natürliches, wollartiges Aussehen
gewünscht wird, sollen für die Zwecke der Erfindung Filamente mit einem Querschnitt, der reflektierte, hochglänzende
Spitzlichter - auch als Glitzern bezeichnet - ergibt, vermieden werden. Die Filamente, insbesondere die längeren Filamente in
der mit höherem Zuführungsüberschuss zugeführten Komponente, sind daher vorzugsweise mattiert, d. h. sie enthalten ein Mattierungsmittel.
Dabei sind die mattierten Filamente nützlich, die kommerziell als "halbmatt" oder "matt" ("Semi-Dull" bzw. "Dull")
eingestuft werden, z. B. diejenigen mit einem Gehalt von mindestens etwa 0,10 Gew.-Ϊ an mattierendem Pigment, wie Titandioxid.
Wie bekannt, kann Glanz auch durch richtige Wahl des Filament-Querschnitts, durch Verstärkung der Filamentkräuselung und durch
Einsatz anderer Mattiermittel herabgesetzt werden, einschliesslich
zahlreicher diskontinuierlicher, mikroskopischer Hohlräume wie auch teilchenförmiger Stoffe und von oberflächenrauhenden
Mitteln.
- 11 -
030026/0792
HD-30^0
AS
Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung können verschiedene Vorrichtungen herangezogen werden. Die Vorrichtungswahl hängt zum Teil von der Quelle und Natur der Zuliefergarne
ab, z. B. in Form der Frage, ob ein kontinuierliches Verbundverfahren oder ein aufgeteiltes Verfahren durchgeführt werden
soll und ob Filament-Entwirrung erforderlich ist oder nicht. Die in der Zeichnung schematisch erläuterte Vorrichtung stellt
eine bevorzugte Anordnung für den Einsatz mit gekräuselten Zuliefergarnen in Packungsform oder unter direkter Zuführung in
einem Verbundverfahren dar, wobei die Garne zur Entfernung von Filainentwirrung unter Zugspannung zu setzen sind. In der Zeichnung
sind drei ortsfeste Garnpackungen in Form von zum Beispiel Garnspulen 10, 12, I1J mit gekräuselten Komponenten-Filamentgarnen
dargestellt, die in fester Lage, wie auf einem (nicht eingezeichneten) Gestell angeordnet sind und von dort kontinuierlich
in Form von drei Komponentengamen 16, 18, 20 abgezogen werden.
Bei einem Verbundverfahren würden das Gestell und die Packungen natürlich fortfallen. Jedes der Komponentengarne besteht im
wesentlichen aus Filamenten, die in bezug auf die Filamente in jedem der anderen Koir.ponentengarne differentiell anfärbbar sind.
Darüber hinaus haben die Filamente von Garn 16 die Eigenschaft, sich heller als die Filamente in den Garnen 18 und 20 anzufärben.
Die Garne laufen durch Garnführungen 22, 2k und 26 zu einem Paar angetriebener Stufenwalzen 28, 30 und den diesen zugeordneten Stufen-Abstandswalzen
32, 31J. Die Walze 28 und ihre Abstandswalze 32 wirken als Garnbremswalzen und die Walze 30 und die ihr zugeordnete
ABstandswalze 3^ setzen die Garne unter Zugspannung und wirken
als Liefer- oder Zuführwalzen für die nächste Verfahrensstufe.
Jede der Walzen 28, 30, 32 und 31* weist einen Stufen-Endteil 36,
38, 1IO bzw. JJ2 auf, der nur mit dem Garn 16 zusamnenkommt und
einen grösseren Durchmesser als der verbleibende Teil der Walzenoberfläche
aufweist, der mit den Garnen l8 und 20 zusammenkommt. Da diese Stufen-Endteile mit der gleichen Geschwindigkeit wie
die kleineren Teile dieser Walzen umlaufen, ergeben sie eine höhere Linearoberflächengeschwindigkeit und erteilen dementsprechend
dem Garn 16 eine in bezug auf die Garne 18 und 20 erhöhte
- 12 030026/0792
Geschwindigkeit. Die Umfange der Walzen-Stufenteile 36, 38, ^O
und k2 sind zur Ausbildung des gewünschten Differentialzuführungsüberschusses
für das Garn 16 jeweils proportional grosser als diejenigen der entsprechenden, niit den Garnen 18 und 20
in Kontakt stehenden Walzenteile. Man kann auf diese Weise einen vorbestimmten, differentiellen Zuführungsüberschuss genau
aufrechterhalten und bedarf keines getrennten Satzes angetriebener
Walzen für das schneller laufende Garn.
Das Garn 16 wird dem Stufenteil 36 der Walze 28 (und der folgenden
Walzen) und die Garne 18, 20 werden Seite an Seite dem kleineren Teil der Walze 28 und der folgenden Walzen zugeführt. Die
Garne umlaufen jede Walze und die dieser zugeordnete Abstandswalze
in einer genügenden Zahl von Unschlingungen, um einen Schlupf des Garns auf der Walzenoberflache in herkömmlicher Weise
zu verhindern. Die Walze 30 wird mit leicht höherer Oberflächengeschwindigkeit
als die Walze 28 (bei gleichen Walzendurchmessern mit höherer Umdrehungszahl) angetrieben, um die Garne zwischen
den Walzen unter Zugspannung zu setzen. Diese Zugspannung hat nicht nur eine solche Höhe, dass sie zum Aus- bzw. Geradeziehen
der Kräusel in den Filamenten der Garne ausreicht, sondern muss auch zusätzlich soweit höher sein, dass in jedem Garn Filamentwirrung
entfernt wird. Die zur Einwirkung gebrachte Zugspannung darf andererseits nicht so hoch sein, dass sie zu einem Strecken
der Filamente führen würde, das Kräuselung bleibend entfernen oder herabsetzen würde. Zur Verstärkung des Wirkungsgrades des
Entwirrungsprozesses sind zwischen den Walzen 28 und 30 Bremsvorrichtungen M und ^6 vorgesehen, deren jede aus einer Reihe
ortsfester Eremsstäbe besteht. Die Garne laufen in herkömmlicher Weise abwechselnd über und unter die Stäbe, um Zugspannung zu
erzeugen und die Filamente in jedem Garn zum Erleichtern der Entwirrung auseinanderzubreiten.
Von der Zulieferwalze 30 laufen die Garne 16, 18 und 20, die nunmehr
im wesentlichen von Filamentwirrung frei sind, durch die
- 13 -
030026/0792
Führungen k8, 50 und 52, an denen sich die Garnrichtung ändert
und dann durch die Konvergierführung 5^ und weiter durch einen
Wasser-Applikator 56, in dem auf jedes Garn in herkömmlicher
Weise, wie durch Sprühen, einzeln Wasser aufgebracht wird, um die nachfolgende Ineinandermengung zu fördern.
Die befeuchteten Garne treten darauf durch Hinweglaufen über
die glatte, gerundete Garnkontaktfläche des Garntors 58 in einen
Querbeaufschlagungs-Fluiddüsenkürper 60 ein, wobei das Tor so
angeordnet ist, dass es den Eingang 59 zu dem Garndurchlass in
dem Düsenkörper 60 partiell abdeckt. Im Düsenkörper 60 wird der Garndurchlass senkrecht von einem einzelnen Arbeitsiaittel-Durchlass
durchsetzt (beide Durchlässe sind nicht eingezeichnet), der unter Druck gesetztes Fluid als Arbeitsnittel mit genügender
Kraft zuführt, um innerhalb des Durchlass-Ausgangs und unmittelbar
ausserhalb desselben eine Turbulenzzone zur Ineinandermengung der Filamente der Garne 16, 18 und 20 zum Kombinationsgarn
62 zu erzeugen, das aus dem Garndurchlass auf der entgeqengesetzten
Seite des Düsenkörpers 60 austritt. Solche Düsen sind dem Fachmann
vertraut und z. B. so ausgebildet, wie im einzelnen in Fig. 2 von US-PS k 059 873 gezeigt und dort beschrieben.
Das Düsenarbeitsmittel wird durch unter anderem die exzentrische Einengung des Eingangs 59 zum Garndurchlass im Düsenkörper 60
durch das Tor 58 dazu gebracht, aus dem Garndurchlass primär
gleichlaufend mit dem Kombinationsgarn 62 auf der entgegengesetzten
Seite des Düsenkörpers 60 auszutreten. Dieser Gleichlauf der Arbeitsinittelströniung mit dem Sichbewegen des Garns durch den
Durchlass ergibt die Funktion, die Garne von der Lieferwalze 30 und von dem Stufenteil 38 unabhängig von den verschiedenen Garngeschwind'igkeiten
vorwärtszuführen. In an sich bekannter Weise wird das vereinigte Garn 62 zur Abtrennung aus dem austretenden
Arbeitsmittel vom Garndurchlass im Düsenkörper 60 unter einem Winkel 6k von im wesentlichen 90° mit dem Garndurchlass abgenommen.
Das Kombinationsgarn 62 wird von den Kreuzspulwalzen 66, 68
-Ik-
030026/0792
(Coner Rolls) von der Düse weg- und mit einer Geschwindigkeit,
die in bezug auf die in den Düsenkörper 60 eintretenden, langsameren Garne 18, 20 herabgesetzt (mindestens 5 % kleiner) ist,
der Garnaufwickeleanrichtung 70 zugeführt. Dieses Geschwindigkeitsdifferential
erlaubt allen Garnen, beim Durchlaufen der Ineinanderi.-iengungszone
im wesentlichen zugspannungsfrei zu werden, wie es zur Erzielung des benötigten Grades an Filamentineinandermengung
und -ineinanderwirrung innerhalb der und zwischen den Komponentengarnen l6, l8 und 20 in dem Koinbinationsgarn 64 notwendig
ist.
Prüf methoden
le_Filament länge
Jede differentiell anfärbbare Art von Filament in einer Probe des
gesprenkelt anfärbbaren Kombinationsgarns wird unter Anwendung einer zweckentsprechenden, herkömmlichen Mischfärbe- bzw. Überfärbemethode
mit mindestens einem Farbstoff für jede Filamentart in einer ausgeprägten Färbung oder einem ausgeprägten Farbton
gefärbt. Alternativ kann man auch lediglich die heller anfärbbaren
Filamente ungefärbt lassen. Man hängt ein 25,1I bis 30,5 cm (10
bis 12 Zoll) langes Stück des übergefärbten Garns vertikal auf und versieht es nahe der Probenmitte mit einem einfachen, fest zugezogenen
Knoten (Overhand Knot). An das freie Probenende wird ein Gewicht von 0,025 g/den (100-g-Gewicht für ein JJOOO-den-Garn) angebracht.
An einer Stelle 5,08 cm (2 Zoll) unterhalb des Knotens wird das Garn sorgfältig in zwei Stücke geschnitten. Mit einer
feinen Drahtbürste der Art, wie sie zum Bürsten oder Rauhen des Flors bei Wildleder Verwendung findet, wird Filainentwirrung in
dem Garn unterhalb des Knotens sorgfältig ausgekämmt. Dann gibt man auf s'chwarzes, mattes Papier einen Streifen doppelseitig
klebenden, transparenten Klebebandes von in einer Richtung mehr als 5,08 cm (2 Zoll) Länge. Die ausgekämmten Filamente werden
unmittelbar unterhalb des Knotens sorgfältig freigeschnitten. Mit einer Pinzette gibt man fünf Filamente jeder Komponentenfarbe
- 15 -
030026/0792
in paralleler Anordnung auf die freiliegende Oberfläche des Doppelklebebandes.
Dann werden die so montierten Filamente mit einem Streifen transparenten, einseitig klebenden Klebebandes bedeckt,
um sie in ihrer Lage sicher festzulegen. Mit einem Landkarten-Streckenmesser
(wie dem der Bauart Keuffel und Esser, Nr. 62 0300) wird die Länge jedes Filaments gernessen. Die Fd lament -La'ngen
werden in Zentimetern (auf - 0,01 cm genau) aufgezeichnet. Diese
Arbeitsstufen werden wiederholt, bis 50 Einzelfilament-Längen für
jede Farbe aufgezeichnet sind. Für jede Filamentart wird der Durchschnitt der 50 Messungen errechnet. Die Mittelwerte der sich
nicht hell anfärbenden Filamente werden ebenfalls miteinander gemittelt. Die differentielle Filarentlänge (%) wird dann errechnet,
indem man die gemeinsame, durchschnittliche Länge aller tiefer gefärbten Filamente von der durchschnittlichen Länge der heller
angefärbten Filamente abzieht. Dieser Differenzwert wird dann
durch den gemeinsamen Mittelwert aller tiefer angefärbten Filamente
dividiert und mit 100 multipliziert, um die differentielle
Länge in % zu erhalten.
Auseinanderzieh;Prüfung_auf_seitliche_Kohärenz
Diese Prüfung gibt ein direktes Mass für den seitlichen Zusammenhalt
des Garns. Man fügt in etwa der Mitte des Garnbündels zwei Haken ein, um das Bündel in zwei Filarnentgruppen zu trennen. Die
Haken werden unter 90° zur Bündelachse mit 12,7 cm/min auseinandergezogen, wobei man eine Maschine, die den Widerstand gegen diese
Trennung misst, wie eine Instron-Prüfmaschine, verwendet. Das Garn wird mit den Haken auseinandergezogen, bis die auf das
gesamte Garnbündel ausgeübte Kraft den folgenden Wert hat (wobei man an diesem Punkt die Maschine stillsetzt):
Garntiter tex |
63, | 8 | den | bis | 57^ | Auseinanderzieh Kraft, g |
15, | 111, | 3 | l40 | bis | 1299 | 50 |
63, | 555 | 575 | bis mehr |
5000 | 200 | |
,5 bis | 1300 oder |
451 | ||||
,9 bis | ||||||
144,H bis oder mehr |
||||||
- 16 -
030026/0792
Man misst die Entfernung (Trenndistanz) zwischen den beiden
Haken. Als Wert der seitlichen Kohärenz wird der Mittelwert aus Kulm liest immungen aufcezeichnet. Die Prüfgarnstücke sollen mindestens
10 bis 15 cm lang sein und regellos genommen worden.
Die- I'uridol kräuseldehnung wird an einem Garn Leatinnt, das wie folgt
behandelt worden ist: Man /[ibt rin 100 bis 105 ein langes Gurr.stück
in ein Wasserbad und kocht 3 rain bei etwa 100 0C. Das Garn wird
jeweils im entspannten Zustand in kaltem.Wasser gespült und 1 h bei 100 bis 110 0C getrocknet. Das Garn wird bei 12 % relativer
Feuchte 2 h konditioniert. Ein 55 cm langes Oarnstflck wird an
einer Klemme auf dem oberen Ende eines vertikal stehenden, 150 cm
lanzen Lretts befestigt. 50 cm unterhalb der oberen Kle:n;:.e wird an
dem Brett eine zweite, gcwichtsl .elastet e Onrnklemne eingehakt, wobei
das Gesamtgewicht der zweiten KlerriKitnanordnung 0,08 bis 0,12
G/den beträgt.
Man befestigt das Garn an der zweiten KlerrJTie und hakt diese nun ·
los, lässt sie sacht nach unten und lässt sie 3 min am Ende des
Garns hängen. Zur Errechnung des BCE-V.'ertes (?) wird die Längenzunahme
mit 2 multipliziert. Als I3CE-Wert wird der Mittelwert aus
drei Messungen aufgezeichnet.
Das Garn wird wie oben gekocht und konditioniert. Ein Stück des Garns wird im entspannten Zustand auf 5,08 cm (2 Zoll) zurechtgeschnitten.
Man nimmt dann aus diesem Garnabschnitt ein Einzelfilaiiient
und klemmt es an den Enden zwischen zwei 5»O8 cm voneinander
entfernten Klemmen ein, die über einem Stück schwarzen Tuchs angeordnet sind, um das Zählen der Kräusel zu erleichtern. Man
zählt nur wesentliche, bei geringer Vergrösserung leicht sichtbare
Kräusel. Ein Kräusel ist als ein vollständiger Kräuselzyklus oder Sinuswelle definiert. Zur Errechnung der Kräusel je Längeneinheit
von 2,5*1 cm dividiert man die Zahl der Kräusel des Einzelfilaments
durch 2. Auf Grund der regellosen Natur der
- 17 -
030026/0792
-wr
copy
/bSU'i ! /
IA
•eiüir.iensiciialen Kräuselung riuss man beim Pestiinmon der wesentichen
Kräuselung ein gewisses Urteilsvermögen walten lassen. Man :htet hierbei auf abrupte VerMnclerungen in der Filanent-Kichtung.
lc Cl'1-V.ert wird das Mittel aus urei Γ est i:;iriungen aufgezeichnet.
in klrr.'iiTit rine Garderobe1 in vertikaler Lage untor der Wirkung
;r Zugspannung ein, die von einem Gewicht geliefert wird, dessen
•üsse in Grarun dem 0,20-fachen des Garndenier entspricht (aber
<;ht rrör,r,ar als 100 g int). Durch das Garnbündel wii-d ein ^ewich
■l.iütetcr )!aken h; ii-iurchgc-f ührt, dessen Genaintcowicht in Gramm
iberisch gleich den. r.;ittleren Denier pro Filament des Garns ist
Λ or nicht nelir als 10 c beträgt), und mit einer Geschwindigkeit
Ui 1 bis 2 cr.'i/s ijer.enkt, bis rlar>
Ilakcn^r-w i cht von dpn Garn getra-•n
wird, bie Dist-anz, über die der Haken dabei durch 'ias Garn
ndert , ist 'Jas Kennzeichen i'ür den Grad der Fadenwirrung. Das
cultat wird als "Zucf-.r^enhalt-Faktor" (c;ier "Koh,"rc-n::-Faktor") ,
finiert als loü dividiert durch die obi[*e Distanz in "ent ir.eter,
sr/.'drijckt. Ha Fi lar.ent ineinandei-irongung regellos ist, sollen
hlreiehe Pi-oben untei'sucht v;erden, uin zu einem repräsentativen
rt für das ganze Garn zu gelangen.
eispiele
wurden ronprcnkolt anf^rbbare Garne entsprechend der Zusamnenellui.g
vor. Tabelle I durch Vereinigen differenziell anf.'irbb-nrer,
bauschter Fi lameiitg^rne miteinander unter Kinsatz einer Fluidse
und Anwendung different iellen Zuführuiigsüberscliusses bei
beitsbedingungen entsprechend der 7usami.:enstel]unfr; von Tabelle
horgeste]It.
des Zuliefer-Koi;iponentengarn wies 80 Filaiiente aus Poly-(hexathylenadipamid)
mit einem Einzelfilamenttitor von etwa 1,7 tex
twa 15 den) und von tetralobalem Querschnitt mit 1I kontinuierchen
liohlrc'iucien entsprechend der Ausbildung eines Hohlraumsamtgehalts
von etwa 13 % (wie in US-PS 3 7^5 061 beschrieben
- 18 -
030026/0792
295Ck ι 7
bzw. beansprucht) auf. Durch Düsenkräuselunc mit heissem Fluid
entsprechend US-I1S 3 186 155 erhielten die Filamente eine regellose,
dreidimensionale, nichtischraubf-ril inionf ürinice , krui;i:nl inige
Kräuselung mit regellosem S- und Z-Fi lai.ientüraht. l'eim /ibkoc)ien
in: entspannten Zustand bildeten die Filamente eine latente,
verstärkte Kr.'uK;eluri£ aur>. Die Fi lamente wieren iidrj.IeüteiiS 315
Kräusel/m (8 pro 2,5*4 cm) auf uri'l hatten einen IiCE-Wert von etwa
55 %. Die Garne waren von echten Garndraht frei, wiesen al· er auf
Grund der Krüuselbehandlunc eine ^ovoaüe Filai.-.entv.ii'runc auf.
Vor der Garnvc-reini^unc wurde die FilamentwirruiiB im wesentlichen
entfernt, indem das Garn vor der Vereinigung mit der Fluiddilse
einer Zu£üpannun£ von etv;a 1,0 ^/den in einer getrennten Stufe
oder in Form einer Verbundstufe unterworfen wurde. In dem Zustand
bei der Vorwärtr.fiJhrunc zur Düse flatten die ZuI ieft-r-Korriporientencarrie
einen Kohfiren^-Ffak tor von unter et v/a 5 %.
Die Filamente enthielten zur Ausbildung eines halbnatten Polyner
etwa 0,15 Gew.-? -in Titandi oxid-F i/y.-.ent.
Es wurden drei Arten von Komponenteri£;arnen eingesetzt. Die eine
Art war auf Gi-und eines Gehaltes des Polymeren von etwa 1,70 MoIS
an einem aromatischen Dicarbonsäure-Monomeren, das eine Natriumsulfonat^ruppe
enthielt, mit kationischen Farbstoffen anfärbbar. Kine andere Art war durch Vorliegen einer kleinen Anzahl an
freien Aminerid^rtippen in Form von etwa 30 Äquivalenten pro Hi 11 ion
Gramm Polymere:; nit .Sfiurefart stoff hell anf/irbbar. Die dritte
Art war lurch cine hohe Konzentration an /iminciui^ruppen in Form
von etwa 06 /iqu ivalenten pro Million Gramm Polymeres mit .Siiurefarbstoff
tief anfärbbar.
Das sich fliit üäurefarbstoff tief anfärbende Garn wies über die
regulären Polyamid-Filamente hinaus drei antistatische, gemeinsam
initccbnuschte Mantel-Kernfilamente der Art genäss US-PS 3 803
auf; diese drei Filamente hatten einen Gesamttiter von etwa
- 19 -
03Ü026/0792
r:-", ^sI C©öPy 0RlQ|NAL INSPECTED
tex (etwa 20 den), wodurch das Konpor.ontenf.arn einen Genamt-
;r von etwa 138,3 tex (etwa 12*45 den) erlancte. Die anderen
ie hatten jeweils ei non Cccamttiter von etwa 136,1 tex (etwa
> cien).
Juden !.'ei spiel wies die die Fi ] nrnent -Triei nnndernien^un^ und
TUi)R besorgende F]uicidüi,e einen Oariiil-jiT.hlarn auV, der f.-onkit
iurch einen k]oi Tieren, einzelnen Fltiidduichlaüs durchsetzt
Ie. Der !!indane zum Garndurchlass war durch ein Gnrntor (v;ie
3er Zeichnung i^czei[-t und oben bescliriebeii) partiell blockiert
;oi\';hr Γ;5 ?). Hem Vl uiddurchlass wurde Luft mit Ui:.^ebunt;r,tcMr,-itur
(f.-tv:a ?.b °C) und einen Druck P.. von 7,2 bar (150 Pounds/
Iratzoll Überdruck) zuccführt. Soweit nicht anders an^e^cben,
.'-n (He (iarne in der in der Zeichnung ^ezeigten V.'eise im weseiiti'tn
unt'.^r i'euliteri V.'i»:kel in die Düse ein und ^ur>
dieser aus.
- 20 -
030026/0792
-·Μ· .ίΛΜ.ΓΛΠΟ ORIGINAL INSPECTED
2950A17
"Üben"-Garniauf/laufe (Anfärbbarkeit)
x)
hell
kat.
tief
Eigenschaften des Konbinationsgarns:
hen
"Unterr-Garnlauf /laufe ' (Anfärbbarkeit) |
kat. / tief |
hon/ tief |
kat./ hell |
kat./ tief |
"Oben"/"Unten"-Filament- verhä'ltnis |
1/2 | 1/2 | 1/2 | 1/2 |
Differentieller Zuführungs- | ||||
überschusSj Δ % | 23 | 23 | 23 | 45 |
Auseinanderzieh-Früfung, cm
Differentielle Filamentlänge, %
BCE-Wert, %
Titer, den
tex
tex
1,75 1,90 1,93
l.lü
3850 3850 4200
427,7 427,7 427,7 466,6
427,7 427,7 427,7 466,6
♦ ) nicht erfindungsgernä'ss
x) "Oben" bezieht sich auf die Zuführung mit dem höheren und "Unten" auf die Zuführung mit dem niedrigeren Zuführungsüberschuss.
- 21 -
030026/0792
RD-
3040 ήζ
Tabelle I (Fortsetzung)
"Oben"-Garnlauf/läufe (Anfärbbarkeit)
"unter/'-Garr.lauf /laufe
(Anfärbbarkeit)
"Oc.en"/"Ur1ten"-Filair1entverhiiltnis
hell
tief
1/1
hell
kat/
tief
tief
2/2
tief
hell
1/2.
hell
kat/ tief
1/2
EiEenschaften
25,5
25,5
Auseinanderzieh-Prüfung, cm
Differentielle Filair.entlänge,
%
BCE-Wert, %
Titer, den tex 1,90 1,65 /-1,93 2,Öl'
23,6
~ 30 ~ 30
30
5300 4000 4000
294,4 588,8 444,4 444,4
294,4 588,8 444,4 444,4
+ ) nicht erfincuncsseriäss
++) Lieferposten-Mittel für 36 Garnpackungen auf Hülsen, wobei
Packung mit hohem BCE 2,57 cm und Packung mit niedrigem BCE
1,57 cm ergab.
- 22 -
030026/0792
Beispiel | 1 | 2 | 3 | 731 60 |
Maschineneinstellungen | ||||
"Oben"-Garnlauf/laufe | ||||
- Walzengeschwindigkeit, m/min - Zuführungsüberschuss, % |
630 38 |
630 38 |
630 38 |
|
- befeuchtet
"Unten"-Garnlauf/laufe
nein
nein
Aufnahmewalze, m/min 457
Wasser;Agj)likator
- Art
- Strömungsgeschwindigkeit, l/h
Fluiddüse
- Art +) A Aufwickel-Zugspannung, g 300
457
nein
457
nein
- Walzengeschwindigkeit, | 525 | 525 | 525 | 525 |
m/min | 15 | 15 | 15 | 15 |
- Zuführungsüberschuss, % | ja | ja | ja | ja |
- befeuchtet | ||||
Ischlit- Ischlit- lschlit- lschlitzig
zig zig zig
>3,79 >3,79 >3,79
A
300
300
A 300
3,79
B 400-250
+) A - Garndurchlass, Länge/Durchmesser 25,H /3,75 ran
B - Garndurchlass, Länge/Durchmesser 19,05/4,04 nm
C - Garndurchlass, Länge/Durchmesser 25,4 /5,18 mm
- 23 -
030026/0792
29504^7
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel | 5 | 6 | 7 | 8 |
Maschineneinstellungen | ||||
"Oben"-Garnläuf/l£ufe | ||||
- V.'alzengescnwir.digkeit, m/min |
782 | 782 | 782 | 782 |
- Zuführungsüberschuss, ? | 37 | 37 | 10,5 | 40,5 |
- befeuchtet | ja | ja | ja | ja |
"Unten"-Garnlauf/laufe | ||||
- Valzerigeschwinäigkeit, rr./rcin |
640 | 640 | 640 | |
- Zuführungsüberschuss, % | 12 | 12 | 15 | 15 |
- befeuchtet | ja | ja | ja | ja |
Aufnahmewalze, m/min 571 571 556 556
Wasser^Apglikator
- Art 3schlit- 3schlit- 3schlit- 3schlit-
zig zig zig zig
- Strömungsgeschwindigkeit,
l/h 3,79 3,79 3,79 3,79
B B 300-200 300-200
+) Querschnitt und Lage des Fluiddurchlasses zwischen Garneingang und -ausgang:
A - rechteckig, 2,36 χ 3,175 mm - mittig
B - rund, Durchmesser 3,175 mm; 6,35 mm vom Tcir entfernt
C - rechteckig, 2,71 χ 4,65 nun - mittig
Fluiddüse | g | B | C |
- Art+) | 250 | 25O | |
Aufwickel-Zugspannung, | |||
- 24 030026/0792
29504^7
B _e_ j s ρ i e 1 e 1 bis 3
Das Beispiel 1 belegt - im Vergleich mit den nicht erfindungsgeiaässen
Beispielen 2 und 3 - die Notwendigkeit, die sich am hellsten anfärbende Komponente mit differentieller. Zuführungsüberschuss zuzuführen, um das mit der vorliegenden Erfindung
verfügbare, ausgeprägte natürliche Aussehen zu erzielen.
Diese Beispiele wurden mit der Abänderung bei den gleichen
Bedingungen unter Einsatz jeweils eines Garnlaufs, d. h. eines der obigen drei Kon.ponenten-Garne durchgeführt, dass die mit
höherem Zuführungsüberschuss zugeführte Komponente verändert wurde. Die letztere war in Beispiel 1 das mit Säurefarbstoff
hell anfärbbare Garn, in Beispiel 2 das mit kationischer: Farbstoff
anfärbbare und in Beispiel 3 das mit Säurefarbstoff tief anfärbbare. In jedem Falle erfolgte die Zuführung der anderen
beiden Komponentengarne mit geringerem Zuführungsüberschuss. Der höhere Zuführungsüberschuss entfällt daher auf etwa 33 1/3 %
der gesamten Filamente.
Die Vorrichtung bestand aus getrennten, unabhängig voneinander geregelten Garnförderwalzen zur Ausbildung des differentiellen
Zuführungsüberschusses. Die Zuliefer-Komponentengarne wurden in einer getrennten Stufe einer Entfernung von Filamentwirrung
unterworfen, indem sie vor der Vereinigung miteinander unter Zugspannung gesetzt und wieder aufgewickelt wurden.
Der Wasser-Applikator wies einen Schlitz auf, den die Garne durchliefen und in dem auf die laufenden Garne durch eine Öffnung
in der Schlitzseite Wasser aufdosiert wurde.
Die beiden langsamer laufenden Garne wurden dem Düseneingang in der herkömmlichen Weise über das Garntor zugeführt, während
das schneller laufende Garn der Düse unter einem Winkel von
- 25 -
030026/0792
etwa kLj° ir.it der Diiseridurchlass-Mittellinie zugeführt wurde; dieser
Winkel wurde gewählt, um Wechselwirkung zwischen dem Fadenlauf und der aus dem Düseneingang im Gegenstrom austretenden Luftströmung
zu minimieren.
Der differentielle Zuführuncsüberschuss verstärkte den Wirkungsgrad
der Düsenwirrung auf Grund des breiten Bereichs von Filaront-Zugspannungen
und der Bewegungsfreiheit in dem Durchlass, was die Bündelspreizung der Filamente und die Interfilaraent-Wanderungen
verbessert, die man für den hohen Zusammenhalt des Kombinationsgarns benötigt.
Es wurde ein gestreifter Egalschlingenflor-Teppich - Aufbau GG
3,17 nun, Florhöhe 6,35 mm, Flächengewicht 7^6 g/m - durch Tuften
mit einem Streifen jedes Garns hergestellt. Der gestreifte Teppich wurde zur Färbung jeder Garnart mischgefärbt, wobei aber die mit
Säurefarbstoff hell anfärbende Komponente die hellste Färbung aufwies
(wie in Beispiel 8 beschrieben).
Der Streifen des Garns von Beispiel 1 wies an der Garnoberfläche
in Erscheinung tretend eine verstärkte Menge der heller gefärbten Filamente auf und zeigte ein ausgeprägtes und attraktives wollartiges
Aussehen, das von Beispiel 2 und 3 und von gesprenkelten, ohne den differentiellen Zuführungsüberschuss wie in US-PS
^ 059 873 hergestellten Garnen deutlich verschieden war. Die mit
Garnen gemäss Beispiel 2 und 3» bei denen die mit kationischem
Farbstoff oder mit Säurefarbstoff tief anfärbbare Komponente, die mit höherem Zuführungsüberschuss zugeführte Komponente war,
getufteten Streifen zeigten im Vergleich mit Garnen, die ohne den differentiellen Zuführungsüberschuss hergestellt sind, keinen ins
Auge fallenden Aussehensunterschied.
Bei Bodeneinsatzprüfungen von Teppich mit dem Garn gemäß Beispiel 1 in einem vielbegangenen Gang und unter periodischer kommerzieller
Reinigung war der Teppich bezüglich aller Parameter für das Verhalten auf dem Boden als zufriedenstellend zu bewerten.
- 26 030026/0792
Das Korribinationsgarn bestand vor dem Färben aus einem stark
gewirrten Kern, der zahlreiche Filament-Oberflächenschlaufen
und Filament-Umwicklungen aufwies. Die Schlingen-Durchrnesser
variierten ungefähr zwischen etwa 0,16 und 0,61I cm. Stränge des
gefärbten Garns zeigten eine verminderte Oberfläcben-Schlaufigkeit
(im Vergleich mit dem Zustand vor dem Färben), und das Garn hatte einen trockenen, rüschen Griff. Trotz dieser Oberflächenschlingen
ergaben sich beim Prozess des Teppich-Tuftens keine ungewöhnlichen Probleme.
Bei im wesentlichen den gleichen Bedingungen wie in Eeispiel 1 sind weiter Garne unter Anwendung eines differentiellen Zuführungsüberschusses
von 5j 10 und 15 % für die sich mit Säurefarbstoff
hell anfärbende Komponente hergestellt worden. Die mit 5 und 10 % Zuführunrsüberschuss hergestellten Proben zeigten bei
Färbung der gleichen Art im Vergleich mit einer Kontrollprobe, die ohne differentiellen Zuführungsüberschuss hergestellt war,
von einer wenig hervortretenden Sprenkelung abgesehen im wesentlichen keinen ausgeprägten Unterschied im Aussehen. Bei einem
differentiellen Zuführungsüberschuss von etwa 15 % tritt die Ausprägung des natürlichen, wollartigen Aussehens gemäss der Erfindung
in Erscheinung.
Beispiel 4
Dieses Beispiel belegt den ervmnschten Effekt, den man bei einen
höheren differentiellen Zuführungsüberschuss als in Beispiel 1 erzielt. Die Bedingungen entsprachen dem Beispiel 1 mit der Abänderung,
dass der Prozentwert des Zuführungsüberschusses für die sich mit saurem Farbstoff hell anfärbende Komponente denjenigen
der anderen Komponenten um ^5 Prozentpunkte übertraf.
Die Eigenschaften des vereinigten Garns und Arbeitsbedingungen sind in Tabelle I bzw. II genannt.
Die Düse hatte bei den genannten Bedingungen einen Luftverbrauch von 848 Nl/min.
- 27 030026/0792
Aus dem Garn wurde ein Egalschl ingenf lor-Tuftingteppich hercestellt
und wie in Beispiel 8 nischgefärbt.
Der gefärbte Teppich hatte ein natür]iches, wollartiges Aussehen
mit einem betonten, visuellen Gesoftetsein der Sprenkelung durch
die hell angefärbten Oberf lächenf i ] aiT;ente .
Beispiele 5 und 6
Diese Beispiele belegen das ausgeprägte natürliche Aussehen, das
man nit Garnen gemäss der Erfindung erhält, bei denen etwa 50 %
der Filamente in dem Kombinationsgarn mit stärkerem Zuführungsüberschuss zugeführt wurden und der sich hell anfärbenden Art angehören.
Die Garne wurden auf einer Vorrichtung im wesentlichen der in der Zeichnung gezeigten Art hergestellt. Die angetriebenen Walzen
hatten einen Aussendurchmesser von 10,16 cm an dem grösseren Stufenende
und einen Durchmesser von 8,33 cm am kleineren Ende, was einen differentiellen Zuführungsüberschuss von etwa 25 % ergab.
Die Garne von Beispiel 5 enthielten nur zwei Arten differentiell
anfärbbarer Filamente, nämlich die sich mit Säurefarbstoff hell und die sich mit Säurefarbstoff tief anfärbenden Arten. Das Garn
von Beispiel 6 enthielt zwei Garnläufe des mit Säurefarbstoff hell anfärbbaren Garns, die mit jeweils einem Garnlauf des kationisch
anfärbbaren und des mit Säurefarbstoff tief anfärbbaren Garns vereinigt waren. Die sich heller anfärbenden Filamente
machten somit in beiden Fällen etwa 50 % der Filamente in dem Kombinationsgarn aus.
Aus jedem1 Garn wurden wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme Teppiche
hergestellt und diese gefärbt, dass in Beispiel 5 keine kationischen
Farbstoffe eingesetzt wurden. Die gefärbten Teppiche hatten ein ausgeprägtes natürliches, gespinstartiges Aussehen.
- 28 030026/0792
B e i s ρ i e 1
Dieser nicht erfindungsgemässe Versuch belegt bei einem zweifarbigen
Garn erneut die Notwendigkeit, die sich heller anfärbende Komponente im mit höherem Zuführungsüberschuss arbeitenden Garnlauf
zu haben, damit das ausgeprägte Naturgarn-Aussehen genoss der Erfindung
erzielt wird. Im vorliegenden Fall wurde in Verbindung mit zwei Garnverläufen der sich heller anfärbenden Komponente der sich
mit Säurefarbstoff tief anfärbende Garnlauf mit stärkerem Zuführungsüberschuss eingesetzt. Die Vorrichtung entsprach der in Beispiel
5 verwendeten.
Mit dem Garn hergestellter Schlingenflor-Teppich war sich nach
Färben wie in Beispiel 8 typischer für bisher bekannte Sprenkelgarne, ohne das ausgeprägte weiche, natürliche Bild zu zeigen,
wie es das Produkt von Beispiel .1 oder 5 bietet.
Dieses Beispiel liefert im wesentlichen das gleiche bevorzugte Produkt und Aussehen im gefärbten Zustand wie das Beispiel 1,
wobei aber die Herstellung bei bevorzugten In-Line-Verfahrensbedingungen
unter Verwendung einer Vorrichtung der in der Zeichnung gezeigten Art erfolgt und in dieser Weise die Reproduzierbarkeit
der Ergebnisse belegt wird.
Mit dem Kombinationsgarn hergestellter Egalschlingenflor-Tuftingteppich
wurde unter Anwendung herkömmlicher Kufenfärbemethoden und -bedingungen für 66-Nylon-Teppiche unter Einsatz der folgenden
Farbstoffe und Farbstoffmengen übergefärbt: 0,03 % (bezogen
auf Fasergewicht) orangefarbener, kationischer Farbstoff ("Sevron" ^D Orange CL), 0,015 % blauer kationischer Farbstoff
("Sevron"® Blue GCN), 0,21 % gelber Säurefarbstoff ("Nylanthrene"^
F Yellow FLW), 0,09 % blauer Säurefarbstoff ("Merpacyl" CS) Blue SW)
und 0,105 Jl roter Säurefarbstoff ("Merpacyl" ^D Red G). Nach dem
Färben wurde der Teppichrücken in herkömmlicher Weise latexiert.
- 29 030026/0792
)ie Farbstoffe ergeben einen Teppich mit einer "Erdig-Ton"-Sprenkelung,
wobei die kationisch angefärbten Filarcente einen Srauton r.it gelben Übertönen aufwiesen. Die r.it Gäurefarbstoff
iell anfärbbaren, gefärbten Filamente wiesen einen merklich helleren
Grauton irr. Vergleich r.it einer, tieferen Grauton der mit
^/J ure färbst off tief anfärbbaren, gefärbten Filamente und im
ich mit den kationisch angefärbten Filamenten auf.
3er gefärbte Teppich bot ein ausgeprägtes, gefälliges, natürliches,
gespinstartiges Bild, das weitgehend dem eines in ähnlicher '/'eise gefärbten Teppichs aus gesponnener Wolle entsprach.
(Ende der Beschreibung)
- 30 -
030026/0792 ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
Claims (3)
1. In wesentlichen drahtfreies, bauschiges, gesprenkelt anfärbbares
Kon.binationsgarn, das mindestens zwei differentiell anfärbbare
Arten regellos ineinandergemengter, gekräuselter Filamente aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente der einen Art, die sich in bezug auf die andere(n) Art(en) heller anfärbt,
etwa 20 bis 50 % der gesamten Filamente in dem Kombinationsgarn bilden und eine etwa 15 bis 45 * grössere Länge
als die Filamente der anderen Art (en) in dem Korribinationsgarn
haben, wobei die längeren, sich heller anfärbenden Filamente
zahlreiche gekräuselte Schlingen bilden, die regellos längs der Oberfläche des Kombinationsgarns verteilt sind und durch
Filanentumschlingungen und Ineinanderwirrung in dem Kombinationsgarn genügend an ihrem Ort gehalten werden, um eine mittlere
Trenndistanz, bestimmt mit der Prüfung durch seitliche Auseinanderziehung, von nicht mehr als etwa 3,8 cm zu haben.
2. Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen PCE-Wert von mindestens 2,5 % hat, und dass im wesentlichen
alle Filamente mindestens etwa 0,10 % Titandioxid als Mattierungsmittel
enthalten.
3. Garn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentkräuselung eine regellose, dreidimensionale, nichtschraubenlinienförmige,
krummlinige Kräuselung mit regellosem, wechselndem S- und Z-Filament-Draht ist und das Garn im
wesentlichen aus drei differentiell anfärbbaren Filamentarten mit einer mit Säurefarbstoff hell anfärbbaren Art als sich
heller anfärbende Filamente, einer mit Säurefarbstoff tief anfärbbaren Art und einer mit kationischem Farbstoff anfärbbaren
Art besteht.
0-3OÖ26/07 92 ORIGINAL INSPECTED
Verfahren zur Herstellung des gebauschten, gesprenkelt anfärbbaren Filamentgarns gemäss Anspruch 1 unter Zuführen
von gebauschten Komponenten-Filamentgarnen mindestens zweier
differentiell anfärbbarer Arten von getrennten Quellen, wobei jedes Komponentengarn im wesentlichen aus Filamenten der
gleichen anfärbbaren Art besteht und im wesentlichen von Garndraht und Filamentwirrung frei ist, in eine Fluiddüsen-Querbeaufschlagungs-Filamentineinandermengungszone
mit mindestens 5 % Zuführungsüberschuss und Sammeln des anfallenden gesprenkelt anfärbbaren Kombinationsgarns, dadurch gekennzeichnet,
dass man ein Komponentengarn der einen Art, die im wesentlichen aus den sich heller anfärbenden Filamenten besteht,
wobei diese Filamente etwa 20 bis 50 % der gesamten Filamente in den Komponentengarnen ausmachen, der Zone mit einem prozentualen
Zuführungsüberschuss, der etwa 15 bis ^5 % über dem
prozentualen Zuführungsüberschuss des oder der anderen Komponentengarne (S) liegt, differentiell mit Zuführungsüberschuss
zuführt und die Filamente in der Zone innerhalb der und zwischen den Komponentengarnen regelloser Wirrung zur Ausbildung
eines kohärenten, gesprenkelt anfärbbaren Kombinationsgarns mit einer mittleren Trenndistanz, bestimmt mit der Prüfung
durch seitliche Auseinanderziehung, von nicht über etwa 3,8 cm unterwirft.
030 0-2 8 AO 792
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/969,933 US4222223A (en) | 1978-12-15 | 1978-12-15 | Heather yarn made from bulked continuous-filament yarns |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2950417A1 true DE2950417A1 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=25516195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792950417 Withdrawn DE2950417A1 (de) | 1978-12-15 | 1979-12-14 | Kombinationsgarn und seine herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4222223A (de) |
JP (1) | JPS5584429A (de) |
BE (1) | BE880631A (de) |
CA (1) | CA1114139A (de) |
DE (1) | DE2950417A1 (de) |
FR (1) | FR2444096A1 (de) |
GB (1) | GB2038900B (de) |
IT (1) | IT1126551B (de) |
NL (1) | NL7909043A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4343146A (en) * | 1980-03-28 | 1982-08-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Bulked continuous filament yarn with color-point heather |
JPS56148932A (en) * | 1980-03-28 | 1981-11-18 | Du Pont | Yarn doubling synthetic yarn and method |
US4467594A (en) * | 1981-03-05 | 1984-08-28 | Milliken Research Corporation | Spun-like textured yarn |
US5116680A (en) * | 1985-07-15 | 1992-05-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Lightly bonded polyamide yarns and process therefor |
US5091030A (en) * | 1985-07-15 | 1992-02-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Lightly bonded polyamide yarns and process therefor |
US4704856A (en) * | 1986-01-09 | 1987-11-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | False twisted differential tension yarn |
US4790132A (en) * | 1986-04-30 | 1988-12-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making a false twisted differential tension yarn |
GB8811842D0 (en) * | 1988-05-19 | 1988-06-22 | Rieter Scragg Ltd | Yarn texturing machine |
GB8912305D0 (en) * | 1989-05-27 | 1989-07-12 | James Stroud & Company Limited | Method of manufacturing a combined elastic or elastomeric yarn |
US5221059A (en) * | 1991-01-30 | 1993-06-22 | Basf Corporation | Uniform yarn tensioning |
US7674302B1 (en) * | 2007-05-16 | 2010-03-09 | Product Concepts Residential, L.L.C. | Method of creating old art dyeing effect with acid and cationic dyed carpet |
CN105803614A (zh) * | 2016-05-12 | 2016-07-27 | 上海八达纺织印染服装有限公司 | 一种双色段彩混纺纱的纺制方法 |
US12163260B1 (en) | 2017-02-21 | 2024-12-10 | Winds Enterprises Limited | Heather spun polyester yarn and fabric, and method for producing the same |
CN116568879A (zh) * | 2020-12-02 | 2023-08-08 | 美国阿拉丁制造公司 | 多色聚酯织物及其制造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4059873A (en) * | 1975-08-29 | 1977-11-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluid process for making continuous filament heather yarn |
US4081887A (en) * | 1975-01-15 | 1978-04-04 | Crimpfil Limited | Production of bulky, continuous filament yarn |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3026697A (en) * | 1958-07-24 | 1962-03-27 | Munsingwear Inc | Undergarment |
US3309855A (en) * | 1961-06-09 | 1967-03-21 | Celanese Corp | Process and apparatus for producing bulked plied yarn |
US3460336A (en) * | 1967-04-04 | 1969-08-12 | Allied Chem | Composite yarn structures and method of preparing same |
US3611698A (en) * | 1970-03-04 | 1971-10-12 | Du Pont | Heavy denier crimped and entangled yarn |
USRE29352E (en) | 1972-02-23 | 1977-08-16 | Phillips Petroleum Company | Non-twisted, heather yarn and method for producing same |
US4051660A (en) * | 1974-07-15 | 1977-10-04 | Akzona Incorported | Yarns and their method of manufacture |
-
1978
- 1978-12-15 US US05/969,933 patent/US4222223A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-12-07 IT IT27974/79A patent/IT1126551B/it active
- 1979-12-13 JP JP16092279A patent/JPS5584429A/ja active Granted
- 1979-12-13 CA CA341,911A patent/CA1114139A/en not_active Expired
- 1979-12-14 GB GB7943190A patent/GB2038900B/en not_active Expired
- 1979-12-14 NL NL7909043A patent/NL7909043A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-12-14 BE BE0/198573A patent/BE880631A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-12-14 DE DE19792950417 patent/DE2950417A1/de not_active Withdrawn
- 1979-12-14 FR FR7930716A patent/FR2444096A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4081887A (en) * | 1975-01-15 | 1978-04-04 | Crimpfil Limited | Production of bulky, continuous filament yarn |
US4059873A (en) * | 1975-08-29 | 1977-11-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluid process for making continuous filament heather yarn |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Textil Praxis International 1978 Sept., S. 1054-1056 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2038900A (en) | 1980-07-30 |
JPS6315379B2 (de) | 1988-04-04 |
US4222223A (en) | 1980-09-16 |
IT1126551B (it) | 1986-05-21 |
FR2444096A1 (fr) | 1980-07-11 |
FR2444096B1 (de) | 1984-05-18 |
CA1114139A (en) | 1981-12-15 |
NL7909043A (nl) | 1980-06-17 |
JPS5584429A (en) | 1980-06-25 |
BE880631A (fr) | 1980-06-16 |
IT7927974A0 (it) | 1979-12-07 |
GB2038900B (en) | 1982-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112247C2 (de) | ||
DE2445558C2 (de) | ||
CH574768A (de) | Verfahren zum Färben von zug-und druckempfindlichen textilen Flächengebilden | |
DE2539668A1 (de) | Elastisches verbundgarn und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2308031A1 (de) | Voluminoeses filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1660176A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen oder Verflechten der Faeden eines aus einer Vielzahl von Einzelfaeden bestehenden Kraeuselgarnes | |
DE2950417A1 (de) | Kombinationsgarn und seine herstellung | |
DE19627010C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines schrumpfarmen Garns | |
DE69013893T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer teilweise lösbaren und spaltbaren Micro-Verbundfaser. | |
DE2625813B2 (de) | Zusammenhalt aufweisendes thermoplastisches mehrfädiges Teppichgarn aus Endlosfasern und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2332773C2 (de) | Kompositgarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10221373A1 (de) | Bauschiges Poly(trimethylenterephthalat)-Teppichendlosgarn | |
DE2308138A1 (de) | Filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69319159T2 (de) | Garn-Streckverfahren unter Anwendung von Dampf | |
DE2409053A1 (de) | Gebauschte polyestertextilgarne | |
JPH036265B2 (de) | ||
DE2930001C2 (de) | ||
DE2313473C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von FiIamentgarn mit Füamentenden | |
DE4108509A1 (de) | Faden mit aussehen von stapelfasergarn auf basis von polyamid | |
DE2808607A1 (de) | Gebauschtes filamentgarn und seine herstellung und verwendung | |
DE2642665A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn | |
DE2921305A1 (de) | Nylongarne, verfahren fuer ihre herstellung und verwendung der garne fuer teppiche | |
DE1435573A1 (de) | Textilfaeden und Spinnduesenplatte fuer ihre Herstellung | |
DE2018019C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren | |
AT232637B (de) | Verfahren zum Kräuseln von Fäden aus synthetischen linearen Polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |