[go: up one dir, main page]

DE2940427B1 - Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2940427B1
DE2940427B1 DE19792940427 DE2940427A DE2940427B1 DE 2940427 B1 DE2940427 B1 DE 2940427B1 DE 19792940427 DE19792940427 DE 19792940427 DE 2940427 A DE2940427 A DE 2940427A DE 2940427 B1 DE2940427 B1 DE 2940427B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
liquid
cooled internal
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940427C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Uwe 8000 München Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2940427A priority Critical patent/DE2940427C2/de
Priority to JP55124725A priority patent/JPS5914604B2/ja
Priority to FR8019575A priority patent/FR2468736A1/fr
Priority to IT24934/80A priority patent/IT1132766B/it
Priority to GB8031996A priority patent/GB2060772A/en
Publication of DE2940427B1 publication Critical patent/DE2940427B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940427C2 publication Critical patent/DE2940427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs beschriebenen Bauart.
Bei einer bekannten flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine dieser Bauart (Mercedes-Benz 350 SEL) ist das Pumpengehäuse mitsamt dem integrierten Reglergehäuse stirnseitig an das Kurbelgehäuse geschraubt. Der Eintritt in den Kurzschlußkanal liegt in der Trennebenu von Zylinderkopf und Kurbelgehäuse. Diese Ausbildung erfordert beim Zusammenbau große Genauigkeit mit engen Toleranzen, damit eine zuverlässige Abdichtung zwischen Zylinderkopf und Eintritt des Kurzschlußkanals gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruchs die Anschlußverbindung zwischen Pumpengehäuse und Zylinderkopf so auszubilden, daß das Pumpengehäuse einfach und schnell und unter Gewährleistung dichter Anschlüsse zu befestigen ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs.
Der Stutzen dient als Zentrierung des Pumpengehäuses und durch entsprechend große Bohrungen für Befestigungsschrauben des Anschlußflansches lassen sich Toleranzen leicht ausgleichen. Der O-Ring kann relativ klein gewählt werden, da er lediglich zum Abdichten dient und nicht auch noch Toleranzen ausgleichen muß.
Das Abdichten einer Steckverbindung mittels einer O-Ringdichtung ist zwar an sich bereits bekannt, gibt jedoch keinen Hinweis für die erfindungsgemäße Lösung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein te'lweise geschnitten dargestelltes Ende einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit ίο einem daran befestigten, teilweise geschnittenen Pumpengehäuse und
Fig. 2 einen Schnitt des Pumpengehäuses nach der Linie U-Il der Fig. 1.
Eine nicht näher dargestellte flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine umfaßt einen Zylinderkopf 1 und ein Kurbelgehäuse 2, an dem ein Pumpengehäuse 3 mittels eines Anschlußflansches 4 befestigt ist. Das Pumpengehäuse 3 enthält eine Kühlmittelpumpe 5 und einen in einer integrierten Reglerkammer 6 angeordneten thermostatischen Reglereinsatz 7. Am Zylinderkopf
1 ist ein Ansatz 8 angegossen, der eine zylindrische Bohrung 9 als Austrittsöffnung 9' aufweist. Im äußeren erweiterten Teil 10 der Bohrung 9 ist ein Stutzen 11 des Pumpengehäuses 3 aufgenommen und mittels eines O-Ringes 12 abgedichtet. Der Stutzen 11 enthält den Anfang eines Kurzschlußkanals 13, der in die Reglerkammer 6 mündet. An die Reglerkammer 6 ist außerdem der Saugkanal 14 der Kühlmittelpumpe 5 angeschlossen. Ferner ist die Reglerkammer 6 durch einen Deckel 15 abgeschlossen, der einen Eintrittsstutzen 16 für von einem nicht dargestellten Kühler kommendes Kühlmittel aufweist.
Der Anschlußflansch 4 des Pumpengehäuses 3 weist drei Flanschaugen 17 auf. Die Bohrungen 18 der Flanschaugen 17 für Befestigungsschrauben 19 sind mit Übermaß ausgeführt, um Toleranzen zwischen Zylinderkopf 1 und Kurbelgehäuse 2 auszugleichen. Der den Eintritt des Kurzschlußkanals 13 bildende Stutzen 11 ist senkrecht zur Flanschebene 4' des Anschlußflansches 4 angeordnet. Der Anschlußflansch 4 umgibt den Austritt 5' der Kühlmittelpumpe 5, der direkt in den Wassermantel des Kurbelgehäuses 2 mündet.
Die Montage des Pumpengehäuses 3 beim Zusammenbau der Brennkraftmaschine oder einer Reparatur ist sehr einfach durchzuführen und geht folgendermaßen vor sich: Der O-Ring 12 wird auf den Stutzen 11 der Kurzschlußleitung 13 des Pumpengehäuses 3 aufgesetzt und der Stutzen 11 wird in den erweiterten Teil 10 der zylindrischen Bohrung 9 im Ansatz 8 des Zylinderkopfes l geschoben. Dadurch ist der Stutzen 11 im Zylinderkopf 1 genau fixiert und das Pumpengehäuse 3 braucht nur noch mit Schraubenlöchern für die Befestigungsschrauben 19 ausgerichtet zu werden. Darauf können dann — ggf. nach Zwischenlage einer Dichtung zwischen den Anschlußflansch 4 und das Kurbelgehäuse
2 — die Befestigungsschrauben 19 durch die Flanschaugen 17 gesteckt und festgezogen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf und einem Kurbelgehäuse,
    — an dem ein Pumpengehäuse mit einer Kühlmittelpumpe und einem in einer integrierten Reglerkammer angeordneten thermostatischen Reglereinsatz mittels eines Anschlußflansches befestigt ist,
    — wobei ein in die Reglerkammer mündender Kurzschlußkanal an eine Austrittsöffnung des Zylinderkopfes angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    — daß der Kurzschlußkanal (13) an seinem stromauf gelegenen Ende einen senkrecht zur Flanschebene (4') des Anschlußflansches (4) angeordneten zylindrischen Stutzen (11) aufweist,
    — der am Umfang mit einem O-Ring (12) abgedichtet und mittels Steckverbindung an die Austriasöffnung (9') angeschlossen ist.
DE2940427A 1979-10-05 1979-10-05 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine Expired DE2940427C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940427A DE2940427C2 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
JP55124725A JPS5914604B2 (ja) 1979-10-05 1980-09-10 液体冷却式内燃機関
FR8019575A FR2468736A1 (fr) 1979-10-05 1980-09-10 Moteur a combustion interne refroidi par un liquide
IT24934/80A IT1132766B (it) 1979-10-05 1980-09-26 Motore endotermico raffreddato idraulicamente
GB8031996A GB2060772A (en) 1979-10-05 1980-10-03 Fluid-cooled internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940427A DE2940427C2 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940427B1 true DE2940427B1 (de) 1981-04-16
DE2940427C2 DE2940427C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=6082806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940427A Expired DE2940427C2 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5914604B2 (de)
DE (1) DE2940427C2 (de)
FR (1) FR2468736A1 (de)
GB (1) GB2060772A (de)
IT (1) IT1132766B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2537U1 (de) * 1997-11-06 1998-12-28 Unitech Ag Kühlsystem für kraftfahrzeuge
DE19754009A1 (de) * 1997-12-05 1999-03-04 Daimler Benz Ag Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415022B1 (de) * 1989-07-06 1994-03-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsgekühlte Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19719199A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Knecht Filterwerke Gmbh Kühlmittelpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015224448A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Mahle International Gmbh Kühlmittelpumpe für einen Motorkühlkreis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB347917A (en) * 1929-06-15 1931-05-07 Steyr Werke A G Improvements in water cooling systems for internal combustion engines
US2760468A (en) * 1952-11-01 1956-08-28 Gen Motors Corp Engine cooling system
FR2199347A5 (de) * 1972-09-13 1974-04-05 Berliet Automobiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2537U1 (de) * 1997-11-06 1998-12-28 Unitech Ag Kühlsystem für kraftfahrzeuge
DE19754009A1 (de) * 1997-12-05 1999-03-04 Daimler Benz Ag Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2060772A (en) 1981-05-07
JPS5914604B2 (ja) 1984-04-05
FR2468736A1 (fr) 1981-05-08
DE2940427C2 (de) 1985-04-25
IT8024934A0 (it) 1980-09-26
IT1132766B (it) 1986-07-02
JPS5654919A (en) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816479C2 (de) Druckregelventil
DE2527347A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer einspritzduese am zylinderkopf eines motors
DE3603423A1 (de) Gehaeuse mit mindestens einem zu- oder abflussrohr
DE2940427C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE69107405T2 (de) Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren.
DE3446325C2 (de) Druckregelvorrichtung
DE2845520A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2939063C2 (de) Antrieb für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE3022443A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem saugrohr fuer den schmieroelkreislauf
DE2651257A1 (de) Signalanzeige an brennkraftmaschinen
DE4432915C2 (de) Abgasentnahmevorrichtung für einen Außenbordmotor
DE2826038A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3137664C2 (de) Deckel für Fallstromvergaser
EP0922850A2 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP0508188A2 (de) Ansaugsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE3810987C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln des Kraftstoffes eines Dieselmotors
EP0961015B1 (de) Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE102004026073A1 (de) Druckregler mit fixierter Ventilkugel und Verfahren zur Montage desselben
DE2559157B2 (de) Druckregler in der Brennstoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE6901268U (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE2408270B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung strömenden Wassers in einem Schwimmbecken
DE9100154U1 (de) Einrichtung in einem verbrennungsmotor
DE7729318U1 (de) Fluessigkeits-filterbox
DE2240711C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee