AT2537U1 - Kühlsystem für kraftfahrzeuge - Google Patents
Kühlsystem für kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- AT2537U1 AT2537U1 AT0069597U AT69597U AT2537U1 AT 2537 U1 AT2537 U1 AT 2537U1 AT 0069597 U AT0069597 U AT 0069597U AT 69597 U AT69597 U AT 69597U AT 2537 U1 AT2537 U1 AT 2537U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- thermostat
- cooling system
- cooling water
- cooling
- water pump
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/02—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
- F04D15/0245—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
- F04D15/0263—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being temperature, ingress of humidity or leakage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2070/00—Details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für Kraftfahrzeuge mit einer als Radialpumpe ausgebildeten Kühlwasserpumpe und einem Thermostat (5) zur Regelung der Kühlung, der in einem Thermostatgehäuse (1b) eingebaut ist. Eine wesentliche bauliche Vereinfachung wird dadurch erreicht, daß die Kühlwasserpumpe (2) ein saugseitiges Gehäuse (1a) aufweist, das einstückig mit dem Thermostatgehäuse (1b) ausgebildet ist.
Description
AT 002 537 Ul
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für Kraftfahrzeuge mit einer als Radialpumpe ausgebildeten Kühlwasserpumpe und einem Thermostat zur Regelung der Kühlung, der in einem Thermostatgehäuse eingebaut ist.
An das Kühlsystem von Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge werden verschiedene Ansprüche gestellt. Insbesondere soll ein solches Kühlsystem einen möglichst einfachen Aufbau besitzen und kompakt ausgeführt sein. Der einfache Aufbau ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und eine möglichst große Ausfallssicherheit. Der kompakte Aufbau ist notwendig, da der Einbauraum für Nebenaggregate einer zunehmenden Anzahl von Beschränkungen unterliegt. Ein solches Kühlsystem besteht in seiner Gesamtheit aus einer Kühlwasserpumpe, die üblicherweise als Radialpumpe ausgebildet ist und die Kühlwasser zu dem Motorblock und/oder zu dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine zuführt. Von dem Motorblock bzw. Zylinderkopf führt eine Bypaßleitung direkt zu einem Thermostat, während eine weitere Leitung über einen Kühler ebenfalls zu dem Thermostat geführt wird. Darüber hinaus ist ein Heizungswärmetauscher vorgesehen, der die Wärme des Kühlwassers dazu nützt, die in den Innenraum des Fahrzeugs einzublasende Luft zu erwärmen.
Bei herkömmlichen Kühlsystemen ist ein Thermostat fallweise im Bereich des Kühlere angeordnet. Unterhalb einer vorbestimmten Temperatur sperrt dabei ein Dehnstoffelement den Kühlwasserdurchtritt durch den Kühler ab, so daß das Kühlwasser nur über die Bypaßleitung im sogenannten kleinen Kreislauf geführt wird. Dies ermöglicht eine schnelle Erwärmung des Motors nach dem Kaltstart. Bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur ändert das Dehnstoffelement seine Länge und gibt den Weg des Kühlwassere durch den Kühler frei, so daß eine ordnungsgemäße Kühlung des Motors erreicht wird.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsvariante eines Kühlsystems ist ein Thermostat im Bereich der Kühlwasserpumpe angeordnet. Das saugseitige und druckseitige Gehäuse der Kühlwasserpumpe besteht dabei aus zwei getrennten Bauteilen, und für den Thermostat ist mindestens ein dritter Bauteil vorgesehen. Solche Kühlsysteme sind von ihrer Funktion her zufriedenstellend, die Herstellung und die Montage ist jedoch relativ aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das eingangs beschriebene Kühlsystem so weiterzubilden, daß eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung möglich ist und daß ein besondere einfacher Aufbau erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kühlwasserpumpe ein saugseitiges Gehäuse aufweist, das einstückig mit dem Thermostatgehäuse ausgebildet ist. 2 AT 002 537 Ul
Besonders günstig ist es, wenn eine Halterung für den Thermostat einstückig mit einem Lagerteil für die Kühlwasserpumpe ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Kühlsystems kann die Anzahl der Bauteile verringert werden und es kann eine besonders kompakte und einfach herzustellende Kühlwasserpumpen-Thermostat-Einheit dargestellt werden.
Gußtechnisch und strömungstechnisch besonders günstig ist es, wenn ein druckseitiges Gehäuse der Kühlwasserpumpe zum einen Teil von dem Bauteil gebildet wird, der das saugseitige Gehäuse bildet und zum anderen Teil vom Lagerteil gebildet wird, und insbesondere, wenn die Dichtebene zwischen dem saugseitigen Gehäuse und dem Lagerteil das druckseitige Gehäuse im wesentlichen entlang einer mittleren Ebene teilt.
In einer besondere bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist ein Anschlußteil für einen Heizungsrücklauf vorgesehen, der an einer Flanschfläche am Thermostatgehäuse befestigt ist, die im wesentlichen parallel zur Axialrichtung des Thermostats orientiert ist. Der Thermostat wird dabei von dem Kühlmedium aus dem Heizungsrücklauf direkt angeströmt.
Um ein besonders schnelles Ansprechverhalten des Thermostats zu gewährleisten, kann weiters vorgesehen sein, daß an einem Anschlußteil für den Heizungsrücklauf einstückig ein Strömungsumlenkbügel ausgebildet ist, der den Thermostat teilweise umgibt.
Um mit einer möglichst großen Anzahl von Gleichteilen verschiedene Einbausituationen eines Motors bewältigen zu können, ist es weitere günstig, wenn ein Strömungsumlenkbügel einstückig mit einem Befestigungsteil ausgebildet ist, an dem ein Anschlußteil für einen Heizungsrücklauf in zwei unterschiedlichen Orientierungen befestigbar ist. Eine Stellung des Anschlußteils ist dabei etwa besonders für einen Längseinbau des Motors geeignet, während die andere Stellung für einen Quereinbau geeignet ist.
Eine weitere bedeutende Vereinfachung kann dadurch erreicht werden, wenn das saugseitige Gehäuse als Teil des Motorblocks oder des Zylinderkopfs einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist. Auf diese Weise kann ein weiterer Bauteil entfallen, und es kann der Aufwand bei der Bearbeitung verringert werden, da beispielsweise der Zylinderkopf in jedem Fall für verschiedene andere Bearbeitungsvorgänge eingespannt werden muß.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine axonometrische Explosionsdarstellung des wesentlichen Teils eines erfindungsgemäßen Kühlsystems und Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1.
Die Wasserpumpen-Thermostat-Einheit der Fig. 1 besteht aus einem ersten Bauteil 1, der einstückig das saugseitige Gehäuse la der Kühlwasserpumpe 2 und das Thermostatgehäuse lb bildet. An dem ersten Bauteil 1 ist über eine Dichtung 3 der Lagerteil 4 für die Kühlwasser- 3 AT 002 537 Ul pumpe 2 angeflanscht, der gleichzeitig die Halterung 4a für den Thermostat 5 bildet. Ein Anschluß 6 am Lagerteil 4 ist für den Rücklauf des Kühlwassers vom nicht dargestellten Kühler vorgesehen. Ein Pumpenlaufrad 7 ist auf einer Pumpenwelle 8 aufgesetzt, um von dieser in Drehbewegung versetzt zu werden. Der druckseitige Raum der Kühlwasserpumpe 2 ist teilweise als Ausnehmung 9a im Lagerteil 4 und zum anderen Teil als Ausnehmung 9b im ersten Bauteil 1 ausgebildet.
Der Thermostat 5 besitzt ein DehnstofFelement 10, das über eine Halterung 11 gelagert ist, die von Klammem 21 gehalten wird. Eine erste Feder 12 drückt ein erstes Tellerventil 13 in die geschlossene Stellung. Eine zweite Feder 14 belastet ein zweites Tellerventil 15 in Schließrichtung. Die Federn 12 und 14 sind als Druckschraubenfedem ausgebildet. Das Tellerventil 13 steuert eine Öffnung, durch die Kühlwasser vom nicht dargestellten Kühler zur Kühlwasserpumpe 2 rückgeführt wird. Das Tellerventil 15 steuert den Bypaßanschluß 16, über den Kühlwasser direkt vom nicht dargestellten Motorblock bzw. Zylinderkopf rückgeführt wird. An einem seitlichen Flansch 17 des Bauteils 1 ist ein Anschlußteil 18 für den Rücklauf von einem nicht dargestellten Heizungswärmetauscher vorgesehen. Am Anschlußteil 18 ist ein Strömungsumlenkbügel 19 angeformt, der den Thermostat 5 umschließt. Der Bügel 19 hat die Aufgabe, das Kühlwasser, das durch das Tellerventil 15 einströmt, so umzulenken, daß es den Thermostat 5 sicher umströmt. Dadurch wird gewährleistet, daß der Thermostat auf eine Erhöhung der Temperatur des rücklaufenden Kühlwassers schnell und zuverlässig reagiert und bei Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur das Tellerventil 15 schließt. Die Ausbildung des Strömungsumlenkbügels 19 aus Kunststoff ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung des Herstellungsverfahrens für den Bauteil 1 im Vergleich zu einer an diesem angeformten Rippe. Dadurch kann eine wesentliche Kostenersparnis erzielt werden.
Eine Dichtung 20 ist vorgesehen, um den Anschlußteil 18 gegenüber dem Flansch 17 abzudichten.
Der Strömungsumlenkbügel 19 kann einstückig mit dem Anschlußteil 18 ausgebildet sein, in einer alternativen AusfiihrungsVariante kann jedoch vorgesehen sein, daß der Strömungsumlenkbügel 19 an einem eigenen Befestigungsteil angeformt ist, der mit dem Anschlußteil 18 in zwei unterschiedlichen Stellungen verbindbar ist, beispielsweise über eine Schwalbenschwanzführung. Dadurch ist es möglich, unter Verwendung von gleichen Bauteilen den Anschlußteil 18 in unterschiedlichen Stellungen zu befestigen, d. h. in einer Stellung, in der der Anschlußteil 18 in der Fig. 2 nach links zeigt, wie dargestellt, oder alternativ dazu in einer Stellung, in der er nach rechts zeigt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine Baugruppe, bestehend aus Kühlwasserpumpe und Thermostat, mit wenigen Bauteilen und geringem Herstellungsaufwand zu realisieren. 4
Claims (8)
- AT 002 537 Ul ANSPRÜCHE 1. Kühlsystem für Kraftfahrzeuge mit einer als Radialpumpe ausgebildeten Kühlwasserpumpe und einem Thermostat (5) zur Regelung der Kühlung, der in einem Thermostatgehäuse (lb) eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserpumpe (2) ein saugseitiges Gehäuse (la) aufweist, das einstückig mit dem Thermostatgehäuse (lb) ausgebildet ist.
- 2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (4a) für den Thermostat (5) einstückig mit einem Lagerteil (4) für die Kühlwasserpumpe (2) ausgebildet ist.
- 3. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckseitiges Gehäuse (9a, 9b) der Kühlwasserpumpe (2) zum einen Teil von dem Bauteil (1) gebildet wird, der das saugseitige Gehäuse (la) bildet, und zum anderen Teil vom Lagerteil (4) gebildet wird.
- 4. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtebene zwischen dem saugseitigen Gehäuse (la) und dem Lagerteil (4) das druckseitige Gehäuse (9a, 9b) im wesentlichen entlang einer mittleren Ebene teilt.
- 5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußteil (18) für einen Heizungsrücklauf vorgesehen ist, der an einer Flanschfläche (17) am Thermostatgehäuse (lb) befestigt ist, die im wesentlichen parallel zur Axialrichtung des Thermostats (5) orientiert ist.
- 6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Anschluß teil (18) für den Heizungsrücklauf einstückig ein Strömungsumlenkbügel (19) ausgebildet ist, der den Thermostat (5) teilweise umgibt.
- 7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strömungsumlenkbügel (19) einstückig mit einem Befestigungsteil ausgebildet ist, an dem ein Anschlußteil (18) für einen Heizungsrücklauf in zwei unterschiedlichen Orientierungen befestigbar ist.
- 8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das saugseitige Gehäuse als Teil des Motorblocks oder des Zylinderkopfs einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist. 5
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0069597U AT2537U1 (de) | 1997-11-06 | 1997-11-06 | Kühlsystem für kraftfahrzeuge |
DE59805674T DE59805674D1 (de) | 1997-11-06 | 1998-10-29 | Kühlsystem für Kraftfahrzeuge |
AT98890316T ATE224999T1 (de) | 1997-11-06 | 1998-10-29 | Kühlsystem für kraftfahrzeuge |
EP98890316A EP0915237B1 (de) | 1997-11-06 | 1998-10-29 | Kühlsystem für Kraftfahrzeuge |
US09/187,042 US6112706A (en) | 1997-11-06 | 1998-11-06 | Cooling system for motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0069597U AT2537U1 (de) | 1997-11-06 | 1997-11-06 | Kühlsystem für kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT2537U1 true AT2537U1 (de) | 1998-12-28 |
Family
ID=3497395
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0069597U AT2537U1 (de) | 1997-11-06 | 1997-11-06 | Kühlsystem für kraftfahrzeuge |
AT98890316T ATE224999T1 (de) | 1997-11-06 | 1998-10-29 | Kühlsystem für kraftfahrzeuge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT98890316T ATE224999T1 (de) | 1997-11-06 | 1998-10-29 | Kühlsystem für kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6112706A (de) |
EP (1) | EP0915237B1 (de) |
AT (2) | AT2537U1 (de) |
DE (1) | DE59805674D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943981A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors |
DE102015224448A1 (de) * | 2015-12-07 | 2017-06-08 | Mahle International Gmbh | Kühlmittelpumpe für einen Motorkühlkreis |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000110561A (ja) * | 1998-10-05 | 2000-04-18 | Honda Motor Co Ltd | エンジン用冷却装置 |
US6394059B2 (en) * | 2000-01-26 | 2002-05-28 | International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. | Front module housing |
US6343573B1 (en) * | 2000-08-22 | 2002-02-05 | Nippon Thermostat Co., Ltd. | Thermostat device |
FR2816359B1 (fr) * | 2000-11-08 | 2005-09-02 | Valeo Thermique Moteur Sa | Circuit de fluide de refroidissement et de chauffage pour vehicule automobile |
DE10100373B4 (de) | 2001-01-05 | 2004-03-25 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine |
US6843209B2 (en) * | 2001-06-20 | 2005-01-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine cooling water passage structure and gas/liquid separator for engine cooling system |
FR2840953B1 (fr) * | 2002-06-12 | 2004-09-03 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Boitier de sortie d'eau muni d'un thermostat et procede de fabrication |
FR2842249B1 (fr) * | 2002-07-11 | 2004-09-24 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Module et circuit de refroidissement comprenant un tel module |
FR2842250B1 (fr) * | 2002-07-12 | 2004-09-24 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Module pour circuit de refroidissement et circuit comprenant un tel module |
US6679431B1 (en) | 2002-12-06 | 2004-01-20 | Mathson Industries | Thermostat housing with integral valve |
FR2864194B1 (fr) * | 2003-12-18 | 2006-02-03 | Renault Sas | Dispositif de protection de joint d'etancheite |
US7108193B2 (en) * | 2003-12-29 | 2006-09-19 | Wahler Metalurgica Ltda | Integration of a thermostat in the recycling system of the vehicular exhaust gas recirculation (EGR) system |
DE102004004050A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kühlmittelpumpenanordnung für eine Brennkraftmaschine |
JP4444056B2 (ja) * | 2004-09-30 | 2010-03-31 | 本田技研工業株式会社 | エンジンの冷却構造 |
DE102006019579A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-10-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine |
US7353793B1 (en) * | 2007-02-06 | 2008-04-08 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Hold down plate for securing a component |
WO2010146609A1 (en) * | 2009-06-19 | 2010-12-23 | Industrie Saleri Italo S.P.A. | Mechanical coolant pump, particularly for vehicles, and working method of the pump |
KR20110051832A (ko) * | 2009-11-11 | 2011-05-18 | 현대자동차주식회사 | 워터펌프를 구비한 엔진 |
EP2644861B1 (de) * | 2012-03-28 | 2016-05-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Motorrad mit einer Kühlsystemstruktur und einem wassergekühlten Verbrennungsmotor |
US9157448B2 (en) | 2012-04-03 | 2015-10-13 | General Electric Company | Turbulence member, system and fluid handling device for protecting a seal assembly |
US9347363B2 (en) | 2013-02-14 | 2016-05-24 | Cummins Ip, Inc. | Fluid pump assembly |
CN103644023A (zh) * | 2013-11-07 | 2014-03-19 | 山西新天地发动机制造有限公司 | 一种设置有节温器室的发动机水泵 |
KR20200100295A (ko) * | 2019-02-18 | 2020-08-26 | 현대자동차주식회사 | 온도 반응 가변식 워터펌프 및 엔진 냉각 시스템 |
KR20200116676A (ko) * | 2019-04-02 | 2020-10-13 | 현대자동차주식회사 | 차량용 워터펌프 |
US11898486B2 (en) * | 2021-08-06 | 2024-02-13 | Carter Fuel Systems, Llc | Water pump assemblies and related methods |
DE102022210905A1 (de) * | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Versorgungsmodulgehäuse für ein Fahrzeug, Versorgungsmodul für ein Fahrzeug und Fahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2871836A (en) * | 1956-01-18 | 1959-02-03 | Gen Motors Corp | Engine cooling system with radiator by-pass |
DE2940427B1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine |
DE3517002A1 (de) * | 1984-05-10 | 1985-11-21 | Honda Giken Kogyo K.K., Shibuya, Tokio/Tokyo | Wassergekuehlte brennkraftmaschine |
US4938185A (en) * | 1987-11-26 | 1990-07-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Engine cooling arrangement |
WO1996003574A1 (en) * | 1994-07-26 | 1996-02-08 | Daewoo Motor Co., Ltd. | Cooling system of an internal combustion engine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510148A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kuehlkreislauf einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine |
CA1264431A (en) * | 1985-02-19 | 1990-01-16 | Yoshikazu Kuze | Cooling system for an automobile engine |
JPS639622A (ja) * | 1986-06-30 | 1988-01-16 | Fuji Heavy Ind Ltd | エンジンの冷却装置 |
JP2654286B2 (ja) * | 1991-11-19 | 1997-09-17 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 水冷式エンジンの冷却装置 |
JPH06241042A (ja) * | 1993-02-12 | 1994-08-30 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の冷却装置 |
US5329888A (en) * | 1993-08-09 | 1994-07-19 | Brunswick Corporation | Thermostat housing assembly for a marine engine |
DE19646933A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung für einen thermostatgeregelten, pumpengesteuerten Kühlmittelumlauf einer Brennkraftmaschine |
-
1997
- 1997-11-06 AT AT0069597U patent/AT2537U1/de not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-10-29 AT AT98890316T patent/ATE224999T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-29 DE DE59805674T patent/DE59805674D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-29 EP EP98890316A patent/EP0915237B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-06 US US09/187,042 patent/US6112706A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2871836A (en) * | 1956-01-18 | 1959-02-03 | Gen Motors Corp | Engine cooling system with radiator by-pass |
DE2940427B1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine |
DE3517002A1 (de) * | 1984-05-10 | 1985-11-21 | Honda Giken Kogyo K.K., Shibuya, Tokio/Tokyo | Wassergekuehlte brennkraftmaschine |
US4938185A (en) * | 1987-11-26 | 1990-07-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Engine cooling arrangement |
WO1996003574A1 (en) * | 1994-07-26 | 1996-02-08 | Daewoo Motor Co., Ltd. | Cooling system of an internal combustion engine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943981A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors |
DE102015224448A1 (de) * | 2015-12-07 | 2017-06-08 | Mahle International Gmbh | Kühlmittelpumpe für einen Motorkühlkreis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59805674D1 (de) | 2002-10-31 |
EP0915237A2 (de) | 1999-05-12 |
ATE224999T1 (de) | 2002-10-15 |
US6112706A (en) | 2000-09-05 |
EP0915237A3 (de) | 2000-01-05 |
EP0915237B1 (de) | 2002-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT2537U1 (de) | Kühlsystem für kraftfahrzeuge | |
DE602005004579T2 (de) | Multifunktionales Modul, Fahrzeug enthaltend ein solches Modul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls | |
DE69816891T2 (de) | Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10009521A1 (de) | Elektrisches System | |
DE4329522A1 (de) | Drosseleinrichtung | |
EP0128365B2 (de) | Vorichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors | |
DE69405340T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses durch ein Verzweigergehäuse und mit solch einer Vorrichtung ausgerüstetes System zur Regelung der Ladeluft einer Brennkraftmaschine | |
DE102013021090B4 (de) | Kühlwassersteuerung | |
DE3420277A1 (de) | Ventilator fuer brennkraftmaschinen | |
DE19540591A1 (de) | Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge | |
DE10154926A1 (de) | Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine | |
WO1998002650A1 (de) | Kühlsystem für einen verbrennungsmotor | |
EP0855304A1 (de) | Kühlmodul | |
DE69618084T2 (de) | Thermostatgehäuse für eine Brennkraftmaschine | |
EP0376150A2 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen Flüssigkeitskreisläufen | |
DE60105519T2 (de) | Gemeinsame Befestigungsanordnung für einen Befestigungsbereich eines Kraftfahrzeugantriebsaggregats | |
DE19856770B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE102016117058A1 (de) | Mehrteilige Luftführung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftführung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Luftführung | |
WO2000031387A1 (de) | Kühlkreislauf | |
DE19525541A1 (de) | Kühlvorrichtung, insbesondere an einem Verbrennungsmotor | |
DE112009000950T5 (de) | Integriertes Öl-Pumpen-, Wasser-Pumpen- und Ölkühler-Modul | |
DE19500445A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP2474431B1 (de) | Kraftfahrzeugklimaaanlage | |
DE102008060224B4 (de) | Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP2087221A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
TC9K | Change of company |
Free format text: TCG UNITECH AKTIENGESELLSCHAFT, A-4560 KIRCHDORF/KREMS (O). GM 695/97. |
|
MN9K | Cancelled due to lapse of time |