DE2816479C2 - Druckregelventil - Google Patents
DruckregelventilInfo
- Publication number
- DE2816479C2 DE2816479C2 DE19782816479 DE2816479A DE2816479C2 DE 2816479 C2 DE2816479 C2 DE 2816479C2 DE 19782816479 DE19782816479 DE 19782816479 DE 2816479 A DE2816479 A DE 2816479A DE 2816479 C2 DE2816479 C2 DE 2816479C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- pressure control
- control valve
- outlet
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0644—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
- G05D16/0655—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
- G05D16/0658—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the form of the obturator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/54—Arrangement of fuel pressure regulators
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0644—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
- G05D16/0655—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Druckregelventii nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein
Druckregelventii bekannt (DE-AS iO 78 361), bei dem am Gehäuseboden ein Gewindestutzen angeordnet ist,
in dem konzentrisch ein weiterer Stutzen gelagert ist. Beide Stutzen enden in einer gemeinsamen Dichtebene,
so daß der Anschluß des Druckregelventiles an die Druckleitungen mit besonderer Sorgfalt durchgeführt
werden muß, um die Stutzen gegeneinander abzudichten. Wird die Dichtung in der Dichtebene des Druckregelventiles
defekt, so hat das in unerwünschter Weise einen Strömungskurzschluß zwischen den Stutzen zur
Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckregelventii der eingangs genannten Art zu entwickeln,
das bei einfachem konstruktivem Aufbau eine raumsparende und dichte Montage im Kraftfahrzeug gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
So ist das Druckregelventii einfach auf ein Teil steckbar, das Kanäle aufweist, über die das zu regelnde
Medium strömt, so daß die Abdichtung zwischen Druckregelventii und dem das Medium führenden Teil
durch Dichtringe erfolgen kann.
Durch die in dem Unteranspruch aufgeführte Maßnahme ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung
des im Hauptanspruch angegebenen Druckregelventils möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Druckregelventii dargestellt, das zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzanlage
einer Brennkraftmaschine dient. Das Druckregelventii ist aus einem Ventilgehäuse 1 und
einer Ventilkappe 2 aufgebaut, wobei am Ventilgehäuseboden 3 mindestens ein Einlaßstutzen 4 und mindestens
ein Auslaßstutzen 5 angeordnet ist. Der Einlaßstutzen 4 ist mit einer Einlaßöffnung 7 und der Auslaßstutzen
5 mit einer Auslaßöffnung 8 versehen. Cinlaßstutzen 4 und Auslaßstutzen 5 sind somit parallel zueinander
am Ventilgehäuse 1 angeordnet Der Auslaßstutzen 5 ist an seinem in das Innere des Ventilgehäuses 1
ragenden Ende als fester Ventilsitz 9 ausgebildet Ventilgehäuse 1 und Ventilkappe 2 können als Biech-Tiefziehteile
ausgebildet sein, die durch eine Bördelung 10 verbunden sind, wodurch auch eine Membran 11 quer zur
Längsachse des Druckregelventils eingespannt ist Wie nicht dargestellt ist könnte das Ventilgehäuse 1 mit angegossenem
Einlaß- und Auslaßstutzen ebenfalls aus Druckguß gefertigt sein.
An der Membran 11 ist zusammen mit einem Federteller
12 eine Halterung 13 befestigt, in der ein Ventilgüed 14 schwenkbar gelagert ist, das eine Verschlußscheibe
15 und eine mit dieser starr verbundene (verlötete) Kugel 16 hat Die Kugel 16 wird durch eine Haltescheibe
17 in einer konischen Bohrung 18 der Halterung 13 geführt und durch eine in einer Bohrung 19 der Halterung
13 angeordnete Feder 20 an die Haltescheibe 17 gepreßt, so daß ein Schlagen der Verschlußscheibe 15
bei Erschütterungen verhindert wird. Die Verschlußscheibe 15 bildet zusammen mit dem festen Ventilsitz 9
den Durchflußquerschnitt des Druckregelventils. Die Membran 11 unterteilt das Druckregelventil in eine Mediumkammer
22, in die der Kraftstoff über die Einlaßöffnung 7 einströmen und die Auslaßöffnung 8 im Ventilsitz
9 abströmen kann und eine Federkammer 23, in der eine Ventilfeder 24 angeordnet ist, die sich einerseits an
den Federteller 12 und andererseits am Boden 25 der Ventilkappe 2 abstützt. Der Boden 25 der Ventilkappe 2
ist dabei so ausgebildet, daß er in einer geeigneten Vorrichtung bei montiertem Druckregelventii zur Eichung
des Druckregelventils verformbar ist, wodurch die Kraft der Ventilfeder 24 geändert werden kann.
Im Boden 25 der Ventilkappe 2 ist ein Belüftungselement 27 zur Belüftung der Federkammer 23 vorgesehen, das in eine öffnung 31 des Bodens 25 der Ventilkappe 2 einrastbar ist.
Im Boden 25 der Ventilkappe 2 ist ein Belüftungselement 27 zur Belüftung der Federkammer 23 vorgesehen, das in eine öffnung 31 des Bodens 25 der Ventilkappe 2 einrastbar ist.
Die parallele Anordnung von Einlaßstutzen 4 und Auslaßstutzen 5 am Gehäuseboden 3 bietet neben dem
Vorteil einer raumsparenden Ausbildung den weiteren Vorteil, daß das Druckregelventii auf ein Teil 40 der
Kraftstoffeinspritzanlage gesteckt werden kann, das Kanäle 41 und 42 aufweist, über die das zu regelnde
Medium strömt, die also beispielsweise einerseits mit einer Leitung 43 mit der Druckseite einer nicht dargestellten
Kraftstofförderpumpe und andererseits mit einer Leitung 44 zum Kraftstoffbehälter verbunden ist.
Das Druckregelventii ist dabei mit einem Flansch 45 versehen, über den es mittels Schrauben 46 mit dem Teil
40 verbunden werden kann. Die Abdichtung zwischen dem den Kraftstoff führenden Teil 40 und dem Druckregelventii
kann dabei so erfolgen, daß wie am Einlaßstutzen 4 ein Ansatz 48 vorgesehen ist, auf dem ein Dichtring
49 angeordnet ist, der den Umfang des Einlaßstutzens 4 gegenüber dem Kanal 41 des Teiles 40 abdichtet.
Der Dichtring 49 könnte ebenfalls in einer nicht dargestellten Nut des Einlaßstutzens 4 angeordnet sein, oder
wie der Dichtring 50 am Auslaßstutzen 5 in einer Nut 51 des Teiles 40 liegen, um zwischen dem Teil 40 und dem
Flansch 45 zu dichten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Druckregelventil init mindestens einer Einlaß-
und mindestens einer Auslaßöffnung in ein Ventilgehäuse, welches mit einem Teil verbindbar ist, das
Kanäle aufweist, über die das zu regelnde Medium strömt und die mit den parallel zueinander verlaufenden
Einlaß- und Auslaßöffnungen in Verbindung stehen, die in am Druckregelventii angeordneten
Einlaß- und Auslaßstutzen vorgesehen sind, d a durch gekennzeichnet, daß der Einlaßstutzen
(4) und der Auslaßstutzen (5) des Druckregelventils so mit Abstand zueinander am Ventilgehäuseboden
(3) des Ventilgehäuses (1) angeordnet sind, daß der Einlaßstutzen (4) in den einen das zu regelnde
Medium führenden Kanal (41) und der Auslaßstutzen (5) in den anderen Kanal (42) des mit dem
Druckregelventii verbindbaren Teiles (40) ragt und zur Abdichtung von Einlaß- (4) und Auslaßstutzen
(5) gegenüber dem Teil (40) je ein den Einlaßstutzen (4) bzw. den Auslaßstutzen (5) umgebender Dichtring
(49,50) dient.
2. Druckregelventii nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (49) auf einem Ansatz
(48) des Einlaß- (4) oder Auslaßstutzens (5) angeordnet ist, der in den das Medium führenden Kanal
(41,42) des Teiles (40) ragt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782816479 DE2816479C2 (de) | 1978-04-15 | 1978-04-15 | Druckregelventil |
JP4441979A JPS54137730A (en) | 1978-04-15 | 1979-04-13 | Pressure control valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782816479 DE2816479C2 (de) | 1978-04-15 | 1978-04-15 | Druckregelventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816479A1 DE2816479A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2816479C2 true DE2816479C2 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=6037107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782816479 Expired DE2816479C2 (de) | 1978-04-15 | 1978-04-15 | Druckregelventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54137730A (de) |
DE (1) | DE2816479C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716316A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelvorrichtung |
DE20308972U1 (de) | 2003-06-10 | 2003-08-21 | Bürkert Werke GmbH & Co KG, 74653 Ingelfingen | Kleinventil in Blechbauweise |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006587A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Membrandruckregler |
JPS5799959U (de) * | 1980-12-10 | 1982-06-19 | ||
JPS5863466U (ja) * | 1981-10-23 | 1983-04-28 | 株式会社デンソー | 圧力調整弁 |
US4570600A (en) * | 1982-09-29 | 1986-02-18 | General Motors Corporation | Fuel rail assembly and method of fabrication |
DE3505625C2 (de) * | 1985-02-19 | 1994-06-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-Druckregelvorrichtung |
DE3607812A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-09-10 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelvorrichtung |
DE3900986C2 (de) * | 1989-01-14 | 1998-04-16 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelvorrichtung |
US4928729A (en) * | 1989-04-11 | 1990-05-29 | Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. | Fuel pressure regulator valve |
FR2665488B1 (fr) * | 1990-07-31 | 1992-11-20 | Solex | Regulateur de pression pour systeme d'injection de carburant. |
DE4330482A1 (de) * | 1993-09-09 | 1995-03-16 | Abb Patent Gmbh | Materialregelventil |
DE4409133A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-21 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelventil |
US5619972A (en) * | 1996-07-03 | 1997-04-15 | Walbro Corporation | Demand pressure regulator |
DE19722131A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Druckregelventil zur Systemdruckregelung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19722132A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Druckregelventil für Systemdruckregelung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
JP2012007640A (ja) * | 2010-06-23 | 2012-01-12 | Ibs Co Ltd | リリーフ弁 |
JP2012007639A (ja) * | 2010-06-23 | 2012-01-12 | Ibs Co Ltd | 逆止弁 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7325483U (de) * | 1973-10-18 | Kromschroeder G Ag | Membrangesteuerter Gasdruckregler | |
DE1078361B (de) * | 1954-12-09 | 1960-03-24 | Kromschroeder Ag G | Membrangesteuerter Gasdruckregler |
US3531163A (en) * | 1968-09-17 | 1970-09-29 | Kelsey Hayes Co | Valve assembly |
-
1978
- 1978-04-15 DE DE19782816479 patent/DE2816479C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-13 JP JP4441979A patent/JPS54137730A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716316A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelvorrichtung |
DE20308972U1 (de) | 2003-06-10 | 2003-08-21 | Bürkert Werke GmbH & Co KG, 74653 Ingelfingen | Kleinventil in Blechbauweise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2816479A1 (de) | 1979-10-25 |
JPS54137730A (en) | 1979-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816479C2 (de) | Druckregelventil | |
DE69508076T2 (de) | Kraftstoffleitungsanlage ohne rücklaufleitung mit vakuumgesteuertem kraftstoffdruck | |
DE4212968C2 (de) | Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine | |
DE69110900T2 (de) | Auf einer brennstoffleitung montierter druckregler. | |
DE19680164B4 (de) | Druckregelventil für Kraftstoffversorgungssystem | |
DE3119131C2 (de) | Dämpferelement | |
EP0961028B1 (de) | Druckregelventil | |
DE3905655A1 (de) | Steuervorrichtung | |
DE202016004427U1 (de) | Massenstromregel- oder Ventileinheit | |
EP1113853A1 (de) | Flüssigkeitsfilter, insbesondere für öl oder kraftstoff einer brennkraftmaschine | |
DE3446325C2 (de) | Druckregelvorrichtung | |
DE10236387A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff in ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine | |
EP1005610B1 (de) | Druckregelanordnung | |
EP0578963A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102014206964A1 (de) | Kompakter Kraftstoffdruckregler | |
DE29502854U1 (de) | Ventil | |
EP0981706A1 (de) | Schieberventileinrichtung | |
EP0922850A2 (de) | Kraftstoffversorgungssystem | |
DE3716316C2 (de) | Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzanlagen | |
EP1273332A2 (de) | Einfüllbecher für einen Flüssigkeitsfilter | |
EP0193098A1 (de) | Kraftstoffverteilergehäuse für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine | |
DE2940427C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE10305394A1 (de) | Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen | |
DE19738805A1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit eingebautem Druckregler | |
DE69801620T2 (de) | Gasdruckregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |