DE2919166A1 - Speichervorrichtung - Google Patents
SpeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2919166A1 DE2919166A1 DE19792919166 DE2919166A DE2919166A1 DE 2919166 A1 DE2919166 A1 DE 2919166A1 DE 19792919166 DE19792919166 DE 19792919166 DE 2919166 A DE2919166 A DE 2919166A DE 2919166 A1 DE2919166 A1 DE 2919166A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- character
- lines
- memory
- line
- input terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 111
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 16
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 241000981595 Zoysia japonica Species 0.000 claims 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/403—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
- G11C11/404—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4097—Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Dram (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Speicher und insbesondere einen
Halbleiterspeicher, der in Form einer integrierten Halbleiterschaltung
aufgebaut ist.
Bei Halbleiterspeichern geht die Entwicklung dahin, daß man zu. immer größeren Speicherkapazitäten übergeht und daß die
internen das Auslesen aus Speicherzellen steuernden Auslesesignale auf einen möglichst kleinen Pegel abgesenkt werden.
Um diese niederen Auslesesignale sidier weiterzuverarbeiten
und um mit hohen Geschwindigkeiten ein- und auslesen zu können, wurde bisher sehr häufig ein Speicheraufbau verwendet,
bei dem ein Signal, das aus einer Speicherzelle auf eine Zeichenleitung gegeben wird, einmal mit Hilfe eines als
"Zeichen-Leseverstärker" bezeichneten Differenzverstärkers verstärkt und dann nach außen übertragen wird. Als derartige
Speicher werden im allgemeinen Speicher vom Ein-Transistor-Typ
verwendet, bei denen die Speicherzellen einen Transistor und einen Kondensator umfassen. Eine derartige Speicheranordnung
wird dadurch aufgebaut, daß man eine Speicherzelle an jedem Kreuzungspunkt einer Matrix anordnet, die von einer
Vielzahl von Wortleitungen und einer Vielzahl von Zeichenleitungen
gebildet wird, von denen jede mit einem Leseverstärker verbunden ist. Der Leseverstärker wird mit einem aus
einer Speicherzelle ausgelesenen Signal über eine Zeichenleitung versorgt und verstärkt dieses Signal. In den letzten
Jahren wurde die Speicherkapazität solcher Speicher sehr stark vergrößert und die Anzahl von Speicherzellen, die mit einer
Zeichenleitung verbunden sind, wurde stark erhöht. Als Folge hiervon wurde auch zwangsläufig die elektrostatische Kapazität
der Zeichenleitung vergrößert. Daher wird sehr häufig der Pegel eines Eingangssignals an einen Leseverstärker verringert,
was Fehlfunktionen des LeseVerstärkers zur Folge hat. Um diese
Verringerung des Eingangssignalpegels zu kompensieren, war es nötig, die Leseverstärker außerordentlich empfindlich auszubilden
und/oder die elektrostatische Kapazität von Speicher-
030010/0609
zellen selbst zu vergrößern, um den Auslesepegel aus einer angewählten Zelle auf einer Zeichenleitung zu erhöhen. Als
Folge hieraus ergibt sich der Nachteil, daß sich die Ohipgröße gegebenenfalls vergrößert. Zusätzlüi hat die Vergrößerung
der elektrostatischen Kapazität, die von einer Zeichenleitung gebildet wird, die Ausbildung eines Verzögerungskreises
zur Folge, der eine große Zeitkonstante besitzt, so daß die dem Stand der Technik entsprechenden Anordnungen auch
den Nachteil besitzen, daß die Geschwindigkeit von Auslesevorgängen stark verkleinert ist.
Darüber hinaus ist es vor dem jeweiligen Auslesevorgang erforderlich,
die Zeichenleitung auf ein vorgegebenes Potential aufzuladen, d.h. die sogenannte Voraufladung durchzuführen.
Wenn ein Leseverstärker ein ausgelesenes Signal verstärkt, dann \iri_rd von den voraufgeladenen Zeichenleitungen
eine, an die ein niedrigeres Auslesesignal· angel·egt ist, auf
Massepotential· entladen. Demgemäß hat ein Anwachsen der Kapazität der Zeichenieitung die nachteiiige Folge, daß die dynamische
Leistungsaufnahme wächst.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Speichervorrichtung zu schaffen, bei der die Lastkapazität einer Zeichenleitung
verringert und somit die Erkennungs- bzw. Leseempfindlichkeit erhöht ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Speichervorrichtung zu schaffen, mit der sehr schnelle Lesevorgänge
durchgeführt werden können.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist eine Speichervorrichtung vorgesehen, die Leseverstärker umfaßt, die erste und
zweite Eingangspunkte besitzen, wobei eine erste Gruppe von Zeichenleitungen jeweils über Gatfcernforrichtungen mit dem
ersten Eingangspunkt gekoppelt ist, und eine zweite Gruppe
030010/0609
von Zeichenleitungen jeweils über Gatter-Vorrichtungen mit dem
zweiten Eingangspunkt gekoppelt ist, und wobei jeweils eine Zeichen!eitung aus der ersten Gruppe von Zeichenleitungen
und aus der zweiten Gruppe von Zeichenleitungen ausgewählt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Speicheranordnung
vorgesehen, die eine Vielzahl von Paaren von Zeichenleitungen, eine Vielzahl von Leseverstärkern mit einem ersten
Eingangsanschluß und einem zureiten Eingangsanschluß, eine Vielzahl von Paaren von Gattervorrichtungen, eine Vielzahl von Wortleitungen
und eine Vielzahl von Speicherzellen umfaßt, die an den Schnittstellen bzw. Schnittpunkten der Zeichenleitungen
mit den Wortleitungen angeordnet sind, wobei der erste Eingangsanschluß und der zweite Eingangsanschluß eines jeden
Leseverstärkers durch das Paar von Gattervorrichtungen funktionsmäßig an das Paar von Zeichenleitungen gekoppelt ist.
Gemäß der Erfindung ist eine Vielzahl von Zeichenleitungen über entsprechende Schalttransistoren mit jeweils einem
von zwei Eingangsanschlüssen eines Zeichen-Leseverstärkers
verbunden. Speicherzellen, die mit Zeichenleitungen verbunden sind, die mit demselben Zeichenverstärker verbunden sind,
sind jeweils mit verschiedenen Adressleitungen gekoppelt, während die Eeferenzzellen jeweils an wenigstens eine Zeichenleitung
gekoppelt sind. Im Betrieb der Speichervorrichtung wird ein erster Schalttransistor einer Zeichenleitung, an die eine
ausgewählte Speicherzelle angekoppelt ist, leitend gemacht und wird ein zweiter Schalttransistor, der dem ersten Schalttransistor
entspricht, leitend gemacht, so daß eine ausgewählte Referenzzelle an den anderen Eingangsanschluß des Leseverstärkers
angekoppelt werden kann, an dessen ersten Eingangsanschluß der Schalttransistor angekoppelt ist.
Auf diese Weise wird die Anzahl von Speicherzellen, die mit einer Zeichenleitung verbunden sind, verringert, so daß die
030010/0609
Kapazität einer Zeichenleitung verringert wird, was ein großes Kapazitatsverhaltnis des in einer Speicherzelle
enthaltenen Kondensators zur Zeichenleitung und eine kleine Fläche der Speicherzelle zur Folge hat. Weiterhin ist es
nicht erforderlich, die Anzahl von Zeichen-Leseverstärkern zu vergrößern. Es wird also eine Speicheranordnung
erzielt, die zuverlässig arbeitet und für einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb
geeignet ist, die eine geringe Leistungsaufnahme besitzt und eine hohe Ausbeute ermöglicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 das Schaltdiagramm einer Ein-Transistor-Speicherzelle,
Fig. 2 das Schaltdiagramm einer Eeferenzzelle,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Struktur einer Halbleiteranordnung,
bei der die Ein-Transistor-Speicherzelle aus Fig. 1 Verwendung findet,
Fig. 4· eine Querschnittsansicht längs der Linie B-B in Fig. 5,
Fig. 5 ein schematisch.es Blockdiagramm, das eine Speicherzellenmatrix
xd-edergibt, die aus Ein-Transistor-Speicherzellen
gemäß dem Stand der Technik besteht,
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Halbleiter-Speicheranordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 7 ein Blockdiagramm einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß der Erfindung
, und
Fig. 8 ein Wellenformdiagramm für die Betriebs zu stände der
Speichervorrichtung nach Fig. 7.
030010/0609
In Fig. 1 ist eine Speicherzelle vom Ein-Transistor-Typ wiedergegeben,
bei der die eine Belegung eines Kondensatorelementes C, das zum Speichern einer logischen Information in
Form eines Potentials dient, mit einem Anschluß T verbunden ist, an dem ein konstantes Potential angelegt ist, und bei
der die andere Belegung des Kondensatorelementes G über die Quellen-Senken-Strecke eines MOS-Schalttransistors Q mit
einer Zeichenleitung D verbunden ist. Das Auslesen und Einschreiben von logischer Information wird zwischen dem Kondensatorelement
C und der Zeichenleitung D durch den Transistor Q hindurch bewirkt. Mit dem Gate- bzw. Steuerelektrodenanschluß
des Transistors Q ist eine Wortleitung A verbunden.
3?ig. 2 zeigt eine Referenzzelle, die dazu dient, ein Referenzpotential
an einen Zeichen-Leseverstärker anzulegen. Ein Kondensatorelement
Cr der Referenzzelle besitzt eine kleinere Kapazität als das Kondensatorelement 0 der Speicherzelle, und
die eine Belegung des Kondensatorelementes Gr ist mit einem Anschluß T für ein festes Potential verbunden, während die
andere Belegung sowohl mit einem Rücksetztransistor Qr äLs acch
mib einem. Schalttr"ansistor Q verbunden ist. Der zweite Anschluß
des Transistors Q ist mit einer Zeichenleitung verbunden und die Steuerelektrode des Transistors Q ist an eine Referenz-Vortleitung
AR angeschlossen. Der zweite Anschluß des Transistors Qr ist geerdet bzw. mit Masse verbunden, während seine
Steuerelektrode mit einem Anschluß R verbunden ist.
Zur Bildung einer Speicherzelle, wie sie z.B. in den Pig. 3 und 4 wiedergegeben ist, wird in einem P-dotierten Halbleitersubstrat
11 eine N-Diffusionsschicht 12 als Senke eines Schalttransistors ausgebildet und über einen Kontaktbereich
13 mit einer metallischen Verdralitungsschicht D, die als Zeichenleitung dient, verbunden. In der Hähe der Diffusionsschicht 12 ist innerhalb einer Isolationsschicht 14 eine
Adressleitung A aus einer polykristallinen Siliziumschicht·
gebildet. In der ITähe dieser Vortleitung A ist innerhalb der-
030010/0609
selben Isolationsschicht 14 die eine Elektrode 15 eines
Kondensatorelementes C für eine Speicherzelle ausgebildet,
wobei diese Elektrode aus einer polykristallinen Siliziumschicht besteht.
In einer allgemeinen Speichermatrix, wie sie in S1Ig, 5
dargestellt ist, sind Speicherzellen M11 bis 1143, wie
sie beispielsweise in Pig. 1 dargestellt sind, in vier Zeilen und drei Spalten angeordnet und Paare von Zeichenleitungen
D1 und UT, D2 und D~2~, sowie D3 und Ί?3 sind für
die jeweiligen Spalten vorgesehen. Die Speicherzellen in einer jeden Spalte sind mit der einen oder der anderen
Zeichenleitung des jeweiligen Zeichenleitungspaares in Abhängigkeit davon verbunden, ob sich die Speicherzelle
in einer ungeradzahligen oder einer geradzahligen Zeile befindet. Die Speicherzellen sind mit den jeweiligen Wortleitungen
A1 bis A4 verbunden, die den Zeilen entsprechen, in denen sich die betreffenden Speicherzellen befinden. Mit
den Zeichenleitungen D1, D2 und D3 sind Referenzzellen Iir11,
Mr12 und Mr13 verbunden, die gemeinsam an eine Referenz-Wortleitung
AR1 angeschlossen sind. Auf der anderen Seite sind mit den Zeichenleitungen Th, D~2 und T?3 Referenzzellen
Mr21, Mr22 und Mr23 verbunden, die gemeinsam an eine
Referenz-Wortleitung AR2 angeschlossen sind. Der Ausgang eines X-Dekoders 18 liefert ein Ausgangssignal an eine der
Wortleitungen A1 bis A4, während der Ausgang eines Y-Dekoders 19 eine der Gatterschaltungen G1, G2 ader G3 öffnet,
um irgendeines der Zeichenleitungspaare D1 D~1, D2 D*2 oder
D3 T?3 an einen Auß enverbindungs ans chluß 21 anzuschließen.
Zwischen den Paaren von Zeichenleitungen D1 1)1,
D2 D"2 und D3 T7j isb jeweils ein Leseverstärker SA1, SA2 und
SA3 angeschlossen.
Wenn ein Ausgangssignal des X-Dekoders 18 an eine Wortleitung
A angelegt wird, werden die elektrischen Ladungen, die in der Zeile von Speicherzellen, die mit dieser Wortleitung
A verbunden sind, jeweils auf die Zeichenleitungen entladen,
030010/0609
an die die "betreffenden Speicherzellen angeschlossen sind,
und hierdurch werden die Potentiale auf diesen Zeichenleitungen gemäß der in der entsprechenden Speicherzelle gespeicherten
Information geändert. Zusätzlich wird in Abhängigkeit von den dekodierten Ergebnissen des X-Dekoders
18 ein Ausgangssignal vom Referenzdekoder 22 an eine der
beiden Referenz-Wortleitungen AR1 und AR2 geliefert. Dann erscheint das Ausgangssignal des Referenzdekoders 22 auf
der Referenz-Wortleitung, die über eine Referenzzelle mit der einen Zeichenleitung in jedem Zeichenleitungspaar gedoppelt
ist, während die andere Zeichenleitung über die ausgewählte Speicherzelle mit der Wortleitung gekoppelt ist,
auf der das Ausgangssignal des X-Dekoders 18 erscheint. Auf diese Weise wird ein Referenzpotential von der Referenzzelle
an die Zeichenleitung des Zeichenleitungspaares angelegt, an die das Auslesepotential nicht angelegt ist. Die
Auslesepotentiale und die Referenzpotentiale werden an die Leseverstärker SA1, SA2 bzw. SA 3 angelegt. Diese Leseverstärker
bestehen beispielsweise aus einer Flip-Flop-Schaltung
oder einem Differenzverstärker, in dem das Auslesepotential mit dem Referenzpotential verglichen wird, um
einen Zustand anzunehmen, der dem Ergebnis dieses Vergleiches entspricht, so daß das Potential der Zeichenleitung
einen Zustand annimmt, der dem Ergebnis des Vergleiches entspricht, so daß das Potential der Zeichenleitung
als das verstärkte Ausgangspotential verändert wird. Demgemäß kann die in der ausgelesenen Speicherzelle enthaltene
Information, die bei dem Auslesevorgang zerstört worden ist, wieder in dieselbe Speicherzelle eingeschrieben
werden. In Antwort auf die an den Y-Dekoder 19 angelegte
Adresse öffnet sich eine der Gatterschaltungen G1,
G2 oder G3>, um die ausgewählte Zeichenleitung elektrisch mit dem Anschluß 21 zu verbinden, so daß ein Auslesevorgang
von der Zeichenleitung zum Anschluß 21 oder ein Einschreibe
vor gang vom Anschluß 21 zur Zeichenleitung durchgeführt werden kann. Das Wiedereinschreiben in die Speicher-
030010/0609
- ίο -
zellen mit Hilfe der Leseverstärker SA1 bis SA3 wird als
"Wiederauffrischen" bezeichnet.
In einem Speicher vom Ein-Transistor-Typ wird die logische
Information in Form eines Potentials in einem Kondensator-Element C in einer Speicherzelle gespeichert, d.h. als eine
in diesem Kondensator-Element 0 gespeicherte Ladung. Aufgrund von Leckströmen zum Substrat geht die im Kondensator-Element
G gespeicherte Ladung im Laufe der Zeit verloren. Daher ist
es erforderlich, jede Speicherzelle innerhalb eines vorgegebenen konstanten ZeitIntervalls, beispielsweise alle 2 Millisekunden
wieder aufzufrischen. Bei der in Pig. 5 dargestellten
Speicherzellenanordnung müssen, da jeweils eine Zeile von Speicherzellen immer gleichzeitig aufgefrischt wird, alle
Zeilen-Adressleitungen der Reihe nach angesteuert werden, um alle Speicherzellen aufzufrischen, und die Anzahl von
Einzelzyklen, die wiederholt bzw. durchlaufen werden müssen, bis alle Speicherzellen aufgefrischt worden sind, ist gleich
der Anzahl von Zeilen-Adressleitungen, d.h. Wortleitungen. Diese Gesamtheit von Einzelzyklen wird als Auffrisch-Zyklus
bezeichnet. Bei der in Fig. 5 wiedergegebenen Speicheranordnung umfaßt der Auffrisch-Zyklus vier Einzelzyklen und normalerweise
umfassen in einem 16-K-Bit-Speicher die Auffrischzyklen
128 Einzelzyklen.
Wenn die Kapazität eines Kondensator-Elementes G in einer Speicherzelle (die im folgenden der Einfachheit .halber als
Kapazität einer Speicherzelle bezeichnet wird) durch O0 dargestellt
wird, während die gesamte parasitäre Kapazität einer Zeichenleitung D als solche bei einem Auslesevorgang durch Gd
bezeichnet wird, dann ist der Betto-Eingangs-Signalwert, der
von einem Leseverstärker bei einem Auslesevorgang erhalten bzw. empfangen wird, die Differenz zwischen dem Auslesepotential
der Speicherzelle und dem Referenzpotential, und dieser Eingangs-Signalwert ist ungefähr proportional zum Verhältnis
der Speicherzellenkapazität Gß zur Zeichenleitungs-Kapazität
Od, d.h. zum
ORIGINAL INSPECTHD
Wenn dieses Eingangssignal größer wird, dann wird der Betrieb des Zeichen-Leseverstärkers zuverlässiger und der Verstärkungsvorgang läuft schneller ab. In letzter Zeit wurden Fortschritte
mit der Beschleunigung der Arbeits- bzw. Schaltvorgänge der
Schaltkreise erzielt und der Anteil der Zugriffszeit, der
durch den Betrieb des Zeichen-Leseverstärkers eingenommen wird, ist größer geworden. Demgemäß würde ein schnelleres
Arbeiten des Zeichen-Leseverstärkers ein schnelleres Arbeiten der gesamten Schaltung zur Folge haben. Daher wird eine
kleinere Zeichenleitungs-Kapazität Cd und eine größere Speicherzellen-Kapazität
Og angestrebt.
Hinsichtlich der Leistungsaufnahme bzw. des Leistungsverbrauchs ist zu berücksichtigen, daß vor dem Auslesevorgang durch eine
Zeichenleitung es erforderlich ist, die Zeichenleitung auf ein vorgegebenes Potential aufzuladen, d.h. die Voraufladung durchzuführen.
Wenn ein Zeichen-Leseverstärker arbeitet, um die Verstärkung eines auszulesenden Signals durchzuführen, dann wird
unter den voraufgeladenen Zeichenleitungen eine Zeichenleitung,
auf der ein niedrigeres Potential des auszulesenden Signals erscheint, zur Masse bzw. Erde entladen. Demgemäß wird dann, wenn
die Zeichenleitungs-Kapazität Cd groß ist, auch die Leistungsaufnahme vergrößert. Die Zeichenleitungs-Kapazität Cd sollte
also bevorzugterweise möglichst klein sein.
Sowohl hinsichtlich der Erhöhung der Ausbeute als auch hinsichtlich
der Vergrößerung der in Bit ausgedrückten Speicherkapazität
ist zu berücksichtigen, daß zur Vergrößerung der Speicherzellen-Kapazität CQ die Fläche der Elektrode 15 des
Kondensator-Elementes C in Fig. 3 vergrößert werden muß, wenn
man nicht irgendwelche Herstellungsparameter ändern will, was ■ zur Folge hat, daß die Speicherzellenfläche und somit auch
die Chip-Größe vergrößert wird; somit wirkt die Vergrößerung der Speicherzellen-Kapazität Cg einer Steigerung der Ausbeute
und auch einer Vergrößerung der Speicherkapazität (unter
030010/0609
Speicherkapazität ist hier nicht die Kapazität im elektrischen Sinn, sondern das Bit-mäßige Fassungsvermögen des Speichers zu
verstehen) entgegen.
Wie man den "Fig. 3 und 4- entnimmt, umfaßt die Zeichenleitungs-Kapazität
Gd eine Kapazität, die zwischen der als Senke des Schalttransistors Q in einer Speicherzelle dienenden Diffusionsschicht 12 und dem Substrat 11 vorhanden ist, eine Kapazität,
die zwischen der als Zeichenleitung D dienenden metallischen Verdrahtung und der als Vortleitung dienenden Schicht A aus
polykristallinem Silizium ausgebildet ist, und einer Kapazität, die zwischen der als die eine Elektrode des Kondensator-Elementes
0 dienenden Schicht 15 aus polykristallinem Silizium
und der Zeichenleitung D vorhanden ist; diese Kapazitäten bilden den überwiegenden Teil der Zeichenleitungs-Kapazität Cd.
Insbesondere in dem Fall, in dem die Anzahl von Auffrischzyklen vergrößert wird, wird bei einem herkömmlichen Speicher,
bei dem ein Paar von Zeichenleitungen mit einem Leseverstärker gekoppelt ist, wie dies in !"ig. 5 dargestellt wird, in ent- ,
sprechender Weise die Zeichenleitungs-Kapazität vergrößert, da die Anzahl von Speicherzellen, die mit einer Zeichenleitung
verbunden sind, vergrößert wird. Beispielsweise sind im Fall von 128 Auffrischzyklen 64- Speicherzellen mit einer
Zeichenleitung verbunden. Bei einem herkömmlichen Speicheraufbau wird, wenn die Zeichenleitungs-Kapazität Cd durch eine
Verringerung der Anzahl der an jede Zeichenle±ung gekoppelten
Speicherzellen verringert wird, als Folge hiervon die Anzahl der Zeichenleitungen vergrößert. Bei einer solchen Veränderung
wird auch die Anzahl von Zeichen-Leseverstärkern vergrößert.
Da die Zeichen-Leseverstärker neben den Speicherzellen innerhalb eines Halbleiterchips eine große Fläche einnehmen, würde
die Vergrößerung der Anzahl von Zeichen-Leseverstärkern eine Vergrößerung der Chip-Fläche zur Folge haben.
Wie oben beschrieben, ist bei den bisher bekannten Halbleiter-Speichern
eine weitere Verbesserung sowohl hinsichtlich der
030010/0609
Schaltkreis Stabilität "bzw. -zuverlässigkeit als auch, hoher
Betriebsgeschwindigkeiten, hoher Ausbeuten und der Verwirklichung von geringer Leistungsaufnahme in unvermeidlicher
Weise begrenzt.
Im folgenden wird nun eine bevorzugte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Speichers unter Bezugnahme auf Jig· 6 beschrieben,
in der Schaltungsteile, die in Pig. 5 wiedergegebenen Schaltungsteilen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. An jeden der beiden Eingangsanschlüsse
eines jeden Leseverstärkers SA1, SA2 oder SA 3 ist eine Vielzahl von Zeichenleitungen über Schalttransistoren
S(S1, S'i$ "S1, Έ1 ^ : i=1,2,3) angeschlossen. Beispielsweise
sind an den einen Eingangsanschluß des Leseverstärkers SA,. die Zeichenleitungen D^. und D' über die Schalttransistoren
S,, bzw. S1 y, angeschlossen, und sind mit dem anderen Eingangsanschluß
die Zeichenleitungen IL und U1^ über die Schalttransistoren
ÜL bzw. Έ' , verbunden. Die Steuerelektroden der
Transistoren Si, S'2 und S1, der betreffenden Schalttransistor-Paare,
die mit dem einen Eingangsanschluß des jeweiligen Leseverstärkers verbunden sind, und die Steuerelektroden der
Transistoren ^'^, S'p und Ή1 ^ der jeweiligen Schalttransistor-Paare,
die mit dem jeweils anderen Eingangsanschluß verbunden sind, sind mit einer gemeinsamen Zeichen-Auswahlleitung SE,
verbunden, und die Steuerelektroden der übrigen Schalttransistoren
Sx,, Sp, S^, B^, "EL und 'S, sind mit der anderen
gemeinsamen Zeichen-Auswahlleitung SE2 verbunden. Eine Eingangsadresse
an dem X-Dekoder 18 oder ein dekodiertes Signal von diesem Dekoder wird einem Referenz-Dekoder 22 und
einer Zeichen-Auswahlleitungs-Steuerschaltung 23 zugeführt.
Dieser Referenz-Dekoder 22 und die Zeichen-Auswahlleitungs-St euer schaltung 23 sprechen auf die ihnen vom X-Dekoder 18
zugeführte dekodierte Information in der Weise an, daß sie den jeweils einen Eingangsanschluß der Leseverstärker mit
Zeichenleitungen verbinden, die über Speicherzellen mit einer
030010/0609
ausgewählten Wortleitung gekoppelt sind, und daß sie den jeweils anderen Eingangsanschluß der Leseverstärker mit
Zeichenleitungen verbinden, die über Referenzzellen mit
den ausgewählten Referenz-Wortleitungen gekoppelt sind. Beispielsweise wird in dem Fall, in dem die Wortleitung A^
durch den X-Dekoder 18 angewählt worden ist, die Referenz-Wortleitung AR, durch den Referenzdekoder 22 angewählt.
Demgemäß werden die in den Speicherzellen M,.,,, M^ und-
Ky.-, enthaltenen Informationen auf den Zeichenleitungen D1^1
D1ρ bzw. D'^ ausgelesen, während an die Zeichenleitungen
T)'., T)'ρ und!)1, die entsprechenden Referenzpotentiale
angelegt werden, die in den Referenzzellen Nr^o ^zw. M^x
gespeichert sind. Zu diesem Zeitpunkt werden in Antwort auf ein von der Zeichen-Auswahlleitungs-Steuerschaltung
23 auf der Zeichen-Auswahlleitung SE^ abgegebenes Ausgangssignal
die Schalttransistoren S1,., S'p, S1^, 'S1,,, 'S"12
und Ή', in den leitenden Zustand geschaltet. Demgemäß werden
die Informationspotentiale auf den Zeichenleitungen D1^,
D'p und D1^ und die Referenzpotentiale auf den Zeichenleitungen
"D"'^, T)'ρ und D"1 -z jeweils in den Le se verstärkern SA-, SAp
und SA, miteinander verglichen. Während die am äußeren Verbindungsanschluß
21 ausgelesenen Informationen, die von den Speicherzellen stammen, die an den einen Eingangsanschluß
eines Leseverstärkers gelegt sind, eine Polarität besitzen, die der Polarität der Informationen entgegengesetzt ist, die
von den Speicherzellen stammen, die an den anderen Eingangsanschluß desselben Leseverstärker gelegt sind, haben bei einem
ein Einschreiben in die Speicherzellen bewirkenden Vorgang, die an die jeweiligen Speicherzellen angelegten Signale umgekehrte
Polaritäten in Abhängigkeit von dem Eingangsanschluß des Leseverstärkers, mit dem die Speicherzellen verbunden
sind, und somit kann die wiedergegebene Speicheranordnung genauso wie eine bekannte Speichervorrichtung behandelt werden.
Im Fall der in Fig. 6 dargestellten Speicherzellenmatrix
030010/0609
bestehen die Auffrischzyklen aus vier Zyklen, doch ist die Anzahl der mit einer Zeichenleitung verbundenen Speicherzellen
gleich zwei, was gerade die Hälfte der Anzahl der
Speicherzellen pro Zeichenleitung im Fall einer Speicherzellenmatrix von dem in Fig. 5 dargestellten Typ ist; dabei ist die Zahl der Wiederauffrischzyklen dieselbe. In entsprechender Weise kann in dem Fall, daß die Zahl von Auffrischzyklen so vergrößert wird, daß beispielsweise ein
64—K-Bit-Speicher 256 Zyklen umfaßt, die Kapazität Cd der Zeichenleitung um einen Faktor 1/2 bezüglich der bisher bekannten Speicheranordnungen verringert werden, da der Beitrag der Referenzzellen und der Schalttransistoren zur
Zeichenleitungs-Kapazität vernachlässigbar ist.
Speicherzellen pro Zeichenleitung im Fall einer Speicherzellenmatrix von dem in Fig. 5 dargestellten Typ ist; dabei ist die Zahl der Wiederauffrischzyklen dieselbe. In entsprechender Weise kann in dem Fall, daß die Zahl von Auffrischzyklen so vergrößert wird, daß beispielsweise ein
64—K-Bit-Speicher 256 Zyklen umfaßt, die Kapazität Cd der Zeichenleitung um einen Faktor 1/2 bezüglich der bisher bekannten Speicheranordnungen verringert werden, da der Beitrag der Referenzzellen und der Schalttransistoren zur
Zeichenleitungs-Kapazität vernachlässigbar ist.
Wie oben beschrieben, kann bei einer erfindungsgemäßen Halbleiter-Speicheranordnung
die Zeichenleitungs-Kapazität im Vergleich zu herkömmlichen Speieheranordnungen, bei denen
zwei Zeichenleitungen mit federn Zeichen-Leseverstärker verbunden sind, verringert werden. Daher ist es möglich, die
Zeichenleitungs-Kapazität Od zu verkleinern und somit das Verhältnis Gs/Od der Speicherzellen-Kapazität zur Zeichenleitungs-Kapazität
zu verbessern, ohne daß die einzelnen
Speicherzellen vergrößert oder die Anzahl von Zeichen-Leseverstärkern vergrößert wird.
Speicherzellen vergrößert oder die Anzahl von Zeichen-Leseverstärkern vergrößert wird.
Zwar wurde die Erfindung bisher unter Anwendung auf einen Speicher vom Ein-Transistor-Typ beschrieben, doch können
erfindungsgemäß dieselben Effekte und Vorteile bei anderen HalbleiterSpeicher-Typen erzielt werden, solang dieser Halbleiterspeicher Zeichen-Leseverstärker wegen der
verringerten Signalisierungs-Leistungsfähigkeit einer jeden Speicherzelle verwendet.
erfindungsgemäß dieselben Effekte und Vorteile bei anderen HalbleiterSpeicher-Typen erzielt werden, solang dieser Halbleiterspeicher Zeichen-Leseverstärker wegen der
verringerten Signalisierungs-Leistungsfähigkeit einer jeden Speicherzelle verwendet.
In jedem Fall können dieselben Effekte und Vorteile dadurch
realisiert werden, daß man die Zeichen-Auswahlleitungs-Steuerschaltung
23 mit einem Adressen-Eingangssignal steuert, so daß
030010/0609
bei einem Auslesevorgang nur diejenigen Zeichenleitungen,
an die ein Auslesepotential bzw. ein Referenzpotential von einer Speicherzelle und von einer Referenzzelle, die mit
ausgewählten Wortleitungen verbunden sind, angelegt ist, mit dem Zeichen-Leseverstärker unter der Steuerung einer
Zeichen-Auswahlleitung SE. oder SE2 verbunden werden kön-
Vie oben beschrieben, ist gemäß der Erfindung bei einem
Speicher vom Ein-Transistor-Typ jede Zeichenleitung mit
einem eichen-Leseverstärker über eine Quellen-Senken-Strecke eines Schalttransistors verbunden, wobei die
Speicherzellen, die mit Zeichenleitungen verbunden sind, die mit demselben Zeichen-Leseverstärker verbunden sind,
an verschiedene Wortleitungen angeschlossen sind, und bei einem Ausleseprozeß aus den Speicherzellen werden die Zeichen-Auswahlleitungen
SEx. und SEp zur Steuerung der Zustände
der oben erwähnten Schalttrausistoren durch ein
von außen angelegtes Adressen-Eingangssignal so gesteuert, daß nur die Zeichenleitungen, an die ein Auslesepotential
bzw. ein Referenzpotential angelegt ist, mit dem Zeichen-Leseverstärker
verbunden werden können. Auf diese Weise kann ein Speicher vom Ein-Transistor-Typ realisiert werden,
der eine kleine Zeichenleitungs-Kapazität, ein grosses
Verhältnis der Speicherzellen-Kapazität zur Zeichenleitungs-Kapazität und eine kleine Speicherzellenfläche
besitzt, d.h. ein Speicher vom Ein-Transistor-Typ, der
stabil bzwt zuverlässig im Betrieb und für hohe Schaltgeschwindigkeiten
geeignet ist, der nur eine geringe Leistungsaufnahme besitzt und eine hohe Eroduktionsausbeute
ermöglicht.
Die Zahl der mit demselben Eingangsanschluß des Zeichen-Lese
Verstärkers über einen Schalttransistor verbundenen
030010/0609
Zeichenleitungen ist niclit auf zwei begrenzt, sondern kann
noch erhöht werden. Die Referenzzellen können zumindest
mit einer der Zeichenleitungen verbunden sein, die mit dem einen Eingangsanschluß eines jeden LeseVerstärkers verbunden
sind, und ebenso mit wenigstens einer der Zeichenleitungen, die mit dem anderen Eingangsanschluß verbunden sind.
Falls eine Referenzzelle mit jeder Zeichenleitung verbunden ist, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, ist unabhängig davon,
welche Speicherzelle angewählt wird, die Anzahl der zu diesem Zeitpunkt mit einem Leseverstärker verbundenen Zellen
immer dieselbe und auf diese Weise kann ein Speicher erzielt werden, der in einer sehr stabilen Weise betrieben
werden kann. Wenn diese Vorkehrungen getroffen werden, erhöht sich die Anzahl der Referenzzellen geringfügig, doch
ist diese Erhöhung klein im Vergleich mit der Gesamtzahl der Speicherzellen und daher wird für den gesamten Speicher die
Chip-Fläche nicht wesentlich vergrößert.
Im folgenden wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichers unter Bezugnahme auf die
Fig. 7 und 8 beschrieben. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform hat eine X-Adresse der Einfachheit halber einen Drei-Bit-Aufbau
und besteht somit aus Xq, X^ und X2. Darüber hinaus
sind Schaltungsteile, die für die Beschreibung der Erfindung nicht erforderlich sind, weggelassen. Ein Leseverstärker-Schaltkreis
SA. besteht aus kreuzgekoppelten MOS-Transistoren QA^ und QB^. In gleicher Weise ist ein Leseverstärker-Schaltkreis
SA2 aus MOS-Transistoren QA2 und QB2 aufgebaut. In der
Leseverstärker-Schaltung SA^ ist mit der Steuerelektrode des
MOS-Transistors QA.^ über die Quellen-Senken-Strecke eines
MOS-Transistors S^ eine Zeichenleitung D. verbunden, die
an die Speicherzellen M^^ und M™ vom Ein-Transistor-Typ
und an eine Referenzzelle Hr^ gekoppelt ist. Ebenso ist
eine Zeichenleitung U^, die mit den Speicherzellen M21 und
einer Referenzzelle I1Ir21 verbunden ist, über die
030010/0609
Quellen-Senken-Strecke eines MOS-Transistors "S*^ mit der
Steuerelektrode des MOS-Transistors QB,. in der Leseverstärker-Schaltung SA. verbunden. In ähnlicher Weise ist
eine Zeichenleitung Dp, die mit den Speicherzellen M^1
und M7. und einer Referenzzelle Mr,,. verbunden ist, sowie
eine Zeichenleitung TL, die mit den Speicherzellen Mg1 und
Mq,- und einer Referenzzelle Mr^1 verbunden ist, jeweils
mit den Steuerelektroden der MOS-Transistoren QB^ bzw. QA.^
in der Leseverstärker-Schaltung SA. über die MOS-Transistoren
S1. bzw. B7T verbunden. An die Steuerelektroden der MOS-Transistoren
S. und "37 ist ein Zeichen-Auswahlsignal SE.
angelegt, das dadurch erhalten wird, daß eine Adresse X2
durch eine Puff er schaltung 123 geleitet wird, und an die Steuerelektroden der MOS-Transistoren S'. und S1. ist ein
Zeichen-Auswahlsignal SE2 angelegt, das dadurch erhalten
wird, daß eine Adresse YZ durch eine Pufferschaltung 123'
geleitet wird. Wortadressen-Ausgangssignale A. bis A^ von
einem X-Dekoder 118 sind jeweils an die Wort-Anschlüsse der Speicherzellen M11, M21, M5xJ und M^1 angelegt, während
Adressensignale YZ und Xq jeweils durch Pufferschaltungen
122 und 122 geleitet sind und die Ausgangssignale AR. und
ARg als Referenz-Wortsignale an die Wort-Anschlüsse der
Referenzzellen Mr11 bzw. Mr21 angelegt sind. In entsprechender
Weise sind Wortadressen-Ausgangssignale A,- bis Aß von
einem X-Dekoder 118' jeweils an die Wort-Anschlüsse der Speicherzellen M1-^, Mg1, M7. und Mg. angelegt, während
Adressensignale YZ und XQ jeweils durch Pufferschaltungen
122' und 122' geleitet werden und die Aus gangs signale AR^
und AR^ als Referenz-Wortsignale an die Wort-Anschlüsse der
Referenzzellen Mr^ und Mr^ angelegt sind. Die komplementären
Ausgangssignale der Leseverstärker werden den komplementären Lese-Vielfachleitungen B. und B2 dadurch zugeführt, daß
selektiv jeweils eön Transistor der Transistorpaare (Q11, Q^) » (Q"i3»Qi4.)»
(Q1Si 0^6^' (Qi7>
^18^' die Y~-A-uswanl~Ga"t"te:i:i bilden, in Antwort
auf dekodierte Ausgangssignale d1 bis d^ der Y-Dekoder
.0300 10/0609
119 und 119 · angesteuert wird ., die die Y-Adressen Y^ und Y2
empfangen. Die Auslese-Ausgangssignale, die über die Auslese-Vielfachleitungen B. und B2 übertragen werden, werden durch
einen Haupt-Leseverstärker MSA verstärkt und nach außen als direkte und komplementäre Ausgangssignale D&us und ^aus abgegeben.
Bei der in Pig. 7 dargestellten Speicherschaltung ändert sich .dann, wenn die Adressenleitung A^ angewählt wird, das Signal
AIU von einem "high"-Pegel zu einem "low"-Pegel, bevor eine Äuswahlsignal-Spannung an die Adressenleitung A^ angelegt
wird, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, und hierdurch werden
die MOS-Transistoren S1^ und "S1T abgeschaltet. Dagegen
behält das Signal SE,, einen "high"-Pegel bei und somit werden
die MOS-Transistoren S,, und ΉΓ in einem eingeschalteten
Zustand gehalten. Als Ergebnis hiervon sind die Zeichenleitungen D2 und UZ elektrisch von dem MOS-Leseverstärker SA,.
getrennt, während die Zeichenleitungen D^ und TT7 mit dem
MOS-Leseverstärker SA,. verbunden sind. Wenn eine Signalspannung
an die Vortleitung k*- angelegt worden ist, wird,
wenn die Speicherzelle M,,,. einen "high"-Pegel aufweist,
ein hohes Differenz-Ausgangs signal an die Zeichenleitung D,.
abgegeben; wenn jedoch die Zelle einen "low"-Pegel aufweist, wird ein niederes Differenz-Aus gangs signal erzeugt. Zu diesem
Zeitpunkt ist eine Ref erenz-wbrtleitung AR2 angewählt
worden und hierdurch wird ein zwischen dem hohen Differenz-Ausgangssignal und dem niederen Differenz-Ausgangssignal
liegendes Differenz-Ausgangssignal an die Zeichenleitung D,,
abgegeben. Die Leseverstärker-Schaltung SA^ arbeitet in Antwort
auf eine Signaldifferenz zwischen den Zeichenleitungen D^ und TT^". In dem Fall, in dem die MOS-Transistoren S1 ^ und
"S1T leitend werden, wird eine Ausleseoperation nach einer
entsprechenden Adressieroperation durchgeführt.
Die Erfindung schafft also eine Speicheranordnung, die stabil
030010/0609
bzw. zuverlässig im Betrieb ist und mit hohen Geschwindigkeiten
arbeiten kann. Die Speichervorrichtung umfaßt eine Vielzahl von Zeichenleitungspaaren, eine "Vielzahl von Leseverstärkern,
die jeweils zwei Eingangsanschlüsse besitzen, eine Vielzahl von Gattervorrichtungs-Paaren und eine Vielzahl
von Speicherzellen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Paare von Eingangsanschlüssen der Leseverstärker
durch die Paare von Gattervorrichtungen mit den Zeichenleitungspaaren funktionell verbunden sind.
030010/0609
ORJGIMAL INSPECTED
e e r s e i t e
ORIGINAL INSPECTED
Claims (5)
- 2919155Nippon Electric Company, Limited,33-1, Shiba Gochome, Minato-ku, Tokyo 108, JapanSp ei chervorri chtungPatentansprüche :1J Speichervorrichtung mit einer Vielzahl von Zeichenleitungspaaren, einer Vielzahl von Leseverstärkern, die einen ersten Eingangsanschluß und einen zweiten Eingangsanschluß besitzen, mit einer Vielzahl von Gattervorrichtungspaaren, mit einer Vielzahl von Wortleitungen und einer Vielzahl von Speicherzellen, die an den Schnittpunkten der Zeichenleitungen und der Wortleitungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Eingangsanschluß und der zweite Eingangsanschluß eines jeden Leseverstärkers durch ein Paar von Gattervorrichtungen in funktioneller Weise mit einem Zeichenleitungspaar verbunden ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Referenzzellen vorgesehen ist, die dazu dienen, im Betrieb die Zeichenleitungen mit einem Referenzpotential zu versorgen.0 3 0010/0609
- 3. Vorrichtung nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Speicherzellen einen Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode, die mit einer der Wortleitungen verbunden ist, während die Senke mit einer der Zeichenleitungen verbunden ist, und einen Kondensator umfaßt, der eine erste Belegung besitzt, die mit der Quelle des Transistors verbunden ist, sowie eine zweite Belegung, die an ein festes Potential gelegt ist.
- 4-. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Speichervorrichtung auf einem Halbleitersubstrat ausgeführt ist·
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Verstärkervorrichtung umfaßt, die wenigstens einen Eingangsanschluß besitzt, und daß eine Vielzahl von Schaltvorrichtungspaaren dazu dient, in funktioneller Weise eine Verbindung zwischen wenigstens einem der ersten und zweiten Eingangsanschlüsse von ausgewählten Leseverstärkern und dem Eingangsanschluß der Verstärkervorrichtung herzustellen.030010/0609
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5676378A JPS54148340A (en) | 1978-05-12 | 1978-05-12 | Memory circuit |
JP5847178A JPS54149532A (en) | 1978-05-17 | 1978-05-17 | Semiconductor memory unit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919166A1 true DE2919166A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2919166C2 DE2919166C2 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=26397752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2919166A Expired DE2919166C2 (de) | 1978-05-12 | 1979-05-11 | Speichervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4366559A (de) |
DE (1) | DE2919166C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0031659A2 (de) * | 1979-12-13 | 1981-07-08 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Speichermatrixfläche und mehreren Randschaltungen |
EP0033452A2 (de) * | 1980-01-21 | 1981-08-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Organisation einer monolithisch integrierten dynamischen Halbleiterspeichermatrix |
EP0036932A2 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-07 | International Business Machines Corporation | Leseverstärkersystem und Speicher |
EP0049990A2 (de) * | 1980-10-10 | 1982-04-21 | Inmos Corporation | Geteilte Leseverstärker für gefaltete Bit-Leitungen |
EP0068645A2 (de) * | 1981-05-29 | 1983-01-05 | Hitachi, Ltd. | Halbleiterspeicheranlage |
EP0077935A2 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamische Speicheranordnung |
USRE32682E (en) * | 1980-10-10 | 1988-05-31 | Inmos Corporation | Folded bit line-shared sense amplifiers |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6054471A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-03-28 | Hitachi Ltd | 半導体メモリ |
EP0078338B1 (de) * | 1981-10-30 | 1986-02-05 | Ibm Deutschland Gmbh | FET-Speicher |
JPS58114391A (ja) * | 1981-12-25 | 1983-07-07 | Nec Corp | センスアンプ回路 |
JPS59126315A (ja) * | 1982-12-24 | 1984-07-20 | Fujitsu Ltd | 比較回路 |
US4516123A (en) * | 1982-12-27 | 1985-05-07 | At&T Bell Laboratories | Integrated circuit including logic array with distributed ground connections |
US4636987A (en) * | 1984-08-29 | 1987-01-13 | Texas Instruments | Semiconductor dynamic memory device with multiplexed sense amplifier and write-activated active loads |
US4656613A (en) * | 1984-08-29 | 1987-04-07 | Texas Instruments Incorporated | Semiconductor dynamic memory device with decoded active loads |
US4698788A (en) * | 1985-07-01 | 1987-10-06 | Motorola, Inc. | Memory architecture with sub-arrays |
JPH0612610B2 (ja) * | 1986-06-24 | 1994-02-16 | 日本電気株式会社 | ダイナミツク型半導体メモリ |
JPS6363196A (ja) * | 1986-09-02 | 1988-03-19 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
JPS63104296A (ja) * | 1986-10-21 | 1988-05-09 | Nec Corp | 半導体記憶装置 |
JPH01171195A (ja) * | 1987-12-25 | 1989-07-06 | Sony Corp | メモリ装置 |
JPH07109702B2 (ja) * | 1988-09-12 | 1995-11-22 | 株式会社東芝 | ダイナミック型メモリ |
US5144583A (en) * | 1989-01-09 | 1992-09-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamic semiconductor memory device with twisted bit-line structure |
US5010524A (en) * | 1989-04-20 | 1991-04-23 | International Business Machines Corporation | Crosstalk-shielded-bit-line dram |
JPH05225774A (ja) * | 1992-02-13 | 1993-09-03 | Mitsubishi Electric Corp | マルチポート半導体記憶装置 |
US5295100A (en) * | 1992-08-14 | 1994-03-15 | Micron Semiconductor, Inc. | Method for providing a faster ones voltage level restore operation in a DRAM |
US5285408A (en) * | 1992-09-15 | 1994-02-08 | Micron Semiconductor, Inc. | Method and apparatus for providing a faster ones voltage level restore operation in a dram |
US5317212A (en) * | 1993-03-19 | 1994-05-31 | Wahlstrom Sven E | Dynamic control of configurable logic |
US5836007A (en) * | 1995-09-14 | 1998-11-10 | International Business Machines Corporation | Methods and systems for improving memory component size and access speed including splitting bit lines and alternate pre-charge/access cycles |
JP3706212B2 (ja) * | 1996-10-30 | 2005-10-12 | 沖電気工業株式会社 | メモリ装置 |
KR100300047B1 (ko) * | 1998-05-30 | 2001-09-22 | 김영환 | 노이즈 간섭 방지를 위한 데이터라인 배열 구조를 갖는 반도체 메모리 소자 |
US7158402B2 (en) * | 2003-08-06 | 2007-01-02 | Texas Instruments Incorporated | Asymmetric static random access memory device having reduced bit line leakage |
JP4657813B2 (ja) * | 2005-05-31 | 2011-03-23 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 不揮発性半導体記憶装置 |
US20170323240A1 (en) | 2016-05-06 | 2017-11-09 | General Electric Company | Computing system to control the use of physical state attainment with inspection |
US11037621B2 (en) * | 2018-12-26 | 2021-06-15 | Micron Technology, Inc. | Sensing techniques using a charge transfer device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3514765A (en) * | 1969-05-23 | 1970-05-26 | Shell Oil Co | Sense amplifier comprising cross coupled mosfet's operating in a race mode for single device per bit mosfet memories |
DE2324965A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-10 | Ibm | Schaltungsanordnung zum auslesen eines kapazitiven datenspeichers |
DE2441214B2 (de) * | 1974-08-28 | 1976-07-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bewerterschaltung |
DE2739276A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Gafarov | Integrierter dynamischer halbleiterspeicher |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2309192C3 (de) * | 1973-02-23 | 1975-08-14 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Regenerierschaltung nach Art eines getasteten Flipflops und Verfahren zum Betrieb einer solchen Regenerierschaltung |
US3949381A (en) * | 1974-07-23 | 1976-04-06 | International Business Machines Corporation | Differential charge transfer sense amplifier |
DE2634089C3 (de) * | 1975-08-11 | 1988-09-08 | Nippon Telegraph And Telephone Corp., Tokio/Tokyo | Schaltungsanordnung zum Erfassen schwacher Signale |
JPS5410023A (en) * | 1977-06-22 | 1979-01-25 | Dainichiseika Color Chem | Aqueous ink composition for writing instrument |
US4160275A (en) * | 1978-04-03 | 1979-07-03 | International Business Machines Corporation | Accessing arrangement for memories with small cells |
US4233675A (en) * | 1979-06-08 | 1980-11-11 | National Semiconductor Corporation | X Sense AMP memory |
-
1979
- 1979-05-11 DE DE2919166A patent/DE2919166C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-24 US US06/237,815 patent/US4366559A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3514765A (en) * | 1969-05-23 | 1970-05-26 | Shell Oil Co | Sense amplifier comprising cross coupled mosfet's operating in a race mode for single device per bit mosfet memories |
DE2324965A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-10 | Ibm | Schaltungsanordnung zum auslesen eines kapazitiven datenspeichers |
DE2441214B2 (de) * | 1974-08-28 | 1976-07-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bewerterschaltung |
DE2739276A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Gafarov | Integrierter dynamischer halbleiterspeicher |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0155521A2 (de) * | 1979-12-13 | 1985-09-25 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeicheranordnung |
EP0031659A3 (en) * | 1979-12-13 | 1981-07-15 | Fujitsu Limited | A semiconductor memory device having a memory matrix area and a plurality of peripheral circuits |
EP0031659A2 (de) * | 1979-12-13 | 1981-07-08 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Speichermatrixfläche und mehreren Randschaltungen |
EP0155521A3 (en) * | 1979-12-13 | 1988-12-14 | Fujitsu Limited | A semiconductor memory device |
EP0033452A2 (de) * | 1980-01-21 | 1981-08-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Organisation einer monolithisch integrierten dynamischen Halbleiterspeichermatrix |
EP0033452A3 (de) * | 1980-01-21 | 1981-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Organisation einer monolithisch integrierten dynamischen Halbleiterspeichermatrix |
EP0036932A2 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-07 | International Business Machines Corporation | Leseverstärkersystem und Speicher |
EP0036932A3 (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-21 | International Business Machines Corporation | Sense amplifying system and memory using this system |
EP0049990A2 (de) * | 1980-10-10 | 1982-04-21 | Inmos Corporation | Geteilte Leseverstärker für gefaltete Bit-Leitungen |
USRE32682E (en) * | 1980-10-10 | 1988-05-31 | Inmos Corporation | Folded bit line-shared sense amplifiers |
EP0049990A3 (en) * | 1980-10-10 | 1982-10-13 | Inmos Corporation | Folded bit line-shared sense amplifiers |
EP0068645A3 (en) * | 1981-05-29 | 1985-01-09 | Hitachi, Ltd. | A semiconductor device |
EP0068645A2 (de) * | 1981-05-29 | 1983-01-05 | Hitachi, Ltd. | Halbleiterspeicheranlage |
EP0077935A2 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamische Speicheranordnung |
EP0077935A3 (en) * | 1981-10-23 | 1985-08-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamic memory device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2919166C2 (de) | 1986-01-02 |
US4366559A (en) | 1982-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919166A1 (de) | Speichervorrichtung | |
DE3588042T2 (de) | Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle. | |
DE2650479C2 (de) | Speicheranordnung mit Ladungsspeicherzellen | |
DE69129138T2 (de) | DRAM mit einem Wortleitungsbetriebsschaltungssystem | |
DE69123409T2 (de) | Halbleiterspeicherschaltung | |
DE69120448T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnungen von dynamischem Typus | |
DE69119208T2 (de) | Halbleiter-Speichereinrichtung mit Möglichkeit zum direkten Einlesen des Potentials von Bit-Lines | |
DE3587592T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit Leseverstärkern. | |
DE3838961C2 (de) | ||
DE2707456C3 (de) | ||
DE69623466T2 (de) | Einseitiges lesen unter verwendung von bitleitungen für dram | |
DE69120447T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung von dynamischem Typus | |
DE2805664A1 (de) | Dynamischer lese/schreib-randomspeicher | |
DE3782103T2 (de) | Dynamischer halbleiterspeicher mit leseschema. | |
DE3236729C2 (de) | ||
DE69028616T2 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher in dem Blindzellen verwendet werden, um eine Spannung zu erzeugen, während Daten gelesen werden | |
DE60003451T2 (de) | Wortleitungssignale einer flashspeicher bleiben überall auf dem chip verlustfrei | |
DE2646653C3 (de) | ||
DE19756929A1 (de) | Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe | |
DE69112692T2 (de) | Dynamische Direktzugriffspeicheranordnung mit verbesserter Speisespannung für eine beschleunigte Wiedereinschreibung von von Speicherzellen gelesenen Informationsbits. | |
DE4138312C2 (de) | Daten-Übertragungsschaltkreis zur Steuerung der Daten-Übertragung in einer Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE4324649A1 (de) | Verstärkerschaltung und Halbleiterspeichervorrichtung, die diesen benutzt | |
DE69210449T2 (de) | Dynamische Speichereinrichtung mit wahlfreiem Zugriff, mit Bitleitungen, die zwischen den Leseverstärkerschaltungen teilweise gemeinsam benutzt werden | |
EP0012802A1 (de) | Dynamischer Halbleiterspeicher | |
EP1119859B1 (de) | Dual-port speicherzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |