DE2916702A1 - Steuerung fuer einen industrieroboter - Google Patents
Steuerung fuer einen industrieroboterInfo
- Publication number
- DE2916702A1 DE2916702A1 DE19792916702 DE2916702A DE2916702A1 DE 2916702 A1 DE2916702 A1 DE 2916702A1 DE 19792916702 DE19792916702 DE 19792916702 DE 2916702 A DE2916702 A DE 2916702A DE 2916702 A1 DE2916702 A1 DE 2916702A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teaching
- data
- robot
- memory
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/16—Programme controls
- B25J9/1602—Programme controls characterised by the control system, structure, architecture
- B25J9/161—Hardware, e.g. neural networks, fuzzy logic, interfaces, processor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/02—Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
- B25J9/04—Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
- B25J9/041—Cylindrical coordinate type
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/409—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/41815—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
- G05B19/41825—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell machine tools and manipulators only, machining centre
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/42—Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
- G05B19/425—Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36296—Order, select, determine, change machining sequence, order
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36499—Part program, workpiece, geometry and environment, machining dependant, combine
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36511—Select by a detector
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36513—Select out of a plurality of programs, patterns
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36523—Select with code on workpiece, fixture, clamp, object
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45213—Integrated manufacturing system ims, transfer line, machining center
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Robotics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
Steuerung für einen Industrieroboter Priorität: 26. April 1978 Japan 49413/1978
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für einen Industrieroboter und insbesondere eine Steuerung zur Betätigung
eines Industrieroboters in Beantwortung externer Informationen.
Ein Industrieroboter wird zum Auswechseln des Werkzeugs eines Maschinenwerkzeugs oder zum Auswechseln des Werkstücks
eingesetzt. Herkömmliche Industrieroboter führen in Beantwortung eines vorbestimmten Programms eine
bestimmte Folge von Operationen aus. Im Falle der Ausführung verschiedener Arbeitsarten durch das Kaschinenwerkzeug
arbeitet der Industrieroboter aber nur in einer bestimmten Reihenfolge, wodurch wahrscheinlich die
Wartezeit ansteigt. Zur Abkürzung der Wartezeit ist ein kompliziertes Programm erforderlich. Folglich wird der
herkömmliche Industrieroboter nur dann eingesetzt, wenn Operationen in der gleichen Weise wiederholt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerung für einen Industrieroboter verfügbar zu machen, bei welcher der
Industrieroboter in Übereinstimmung mit Lehrdaten betätigt wird und die Folge bei den Lehrdaten modifiziert
wird in Beantwortung von Informationen zur Kennzeichnung der Maschinenarbeit, Informationen über die Feststellung
einer Werkzeugbeschädigung und anderer externer Informationen,
um einen wirkungsvollen Einsatz des Industrieroboters zu ermöglichen.
Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen eine Steuerung für einen Industrieroboter mit einem Lehrspeicher zum
Einschreiben von Lehrdaten, einem Arbeitsspeicher zum Einschreiben externer Daten, von Daten der momentanen
und der Lehrpositionen eines Industrieroboters usw. und
909844/0979
mit einem Prozessor zur Durchführung der Schreib- bzw. Lesesteuerung des Lehrspeichers und des Arbeitsspeichers
sowie einer Rechenoperation. Der Prozessor steuert den Roboter in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lehr-Speichers
und modifiziert die Lehrdaten oder die Folge bei den Lehrdaten in Beantwortung der Inhalte der
externen Daten.
Weitere Einzelheiten werden nun anhand einer bevorzugten 10. Ausgestaltung und mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
Diese haben folgende Bedeutung:
Pig. 1 zeigt die Umrisse einer Maschine und eines Roboters,
Pig. 2 ist ein Blockschaltbild und zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 3 stellt Bereiche eines im Zusammenhang mit der
Erfindung benutzten Lehrspeichers dar.
Fig. 1 erläutert einen Industrieroboter und ein Maschinenwerkzeug.
Ein Roboter RBT hat ein von einem Motor MO betätigtes Zahnrad GE, zusammen mit dem Zahnrad GE umlaufende
Pührungsstangen GP, eine von den Pührungsstangen
GP geführte Halterung CAR, eine Spindel SGZ zum Heben
und Senken der Halterung CAR, einen Motor MZ zum Antrieb der Spindel SCZ, einen an der Halterung GAR montierten
und von einem Motor MR horizontal bewegten Arm ARM sowie eine am Ende des Arms ARM montierte Hand HND, die durch
einen Antrieb HDV geöffnet, geschlossen oder gedreht wird. Die Motoren ΜΘ, MZ und MR werden durch Antriebssignale dö,
dz bzw. dr angetrieben und von mit den Motoren ΜΘ, MZ
und MR gekoppelten Impulskodierern PCQ, PCZ und PCR werden Signale ρθ, pz und pr abgeleitet, welche die
Drehpositionen der Motoren ΜΘ, MZ und MR anzeigen.
Das Maschinenwerkzeug hat ein Spannfutter CHK zum Halten
eines Werkstücks W1, einen Werkzeughalter zur Aufnahme
eines Werkzeugs TL, Vorschubspindeln SCX und SCY zum
Verfahren des Werkzeughalters in der X- und Y-Richtung,
Motoren MX und MY zum Antrieb der Vorschubspindeln SCX und SCY, einen Spindelmotor SPM zum Drehantrieb des
Spannfutters CHK, eine Lampe LMP und einen Photodetektor PD zur Peststellung einer Beschädigung des Werkzeugs TL
sowie eine Schalttafel MOP zur Betätigung der Maschine.
Von einem Förderband CVB getragene Werkstücke W2 und W3
sind auf einer Palette plaziert, die mit einer Kodeplatte C2 bzw. C3 versehen ist, welche die Art der
Maschinenarbeit anzeigt,und zum Lesen der Kodeplatten 02
und C3 ist ein Abtastkontakt LSW vorgesehen. Das Förderband CVB wird durch einen Motor CVM angetrieben. Werkstücke
WA und WB werden nach der Bearbeitung durch die Maschine von dem Roboter EBT auf einem Tisch TBL abgelegt.
Bezugszeichen DVX, DVY, DVS und DVC bezeichnen Antriebsschaltungen für die Motoren MX, MY, SPM und CVM; Bezugszeichen ID1 und ID2 bezeichnen Stromdetektoren zur Feststellung
von Abnormitäten mittels Überwachung der Lastströme der Motoren; ein Bezugszeichen NC bezeichnet eine
numerische Steuereinheit zur Steuerung des Maschinenwerkzeugs; ws bezeichnet die Signale zur Festlegung der Maschinenarbeit;
ts ist ein Werkzeugschaden-Signal; Is ist ein Signal für mangelhafte Maschinenarbeit von der Schalttafel
MOP zur Betätigung der Maschine; spm betrifft ein Spindelmotor-Abnormitäts-Signal; svs ist ein Servo-Abnormitäts-Signal
und OP, CL und RO bezeichnen Signale für das öffnen, das Schließen und das Drehen der Hand HND.
Die Hand HND des Roboters RBT führt einen Wechsel des Werkzeugs TL durch sowie das Einspannen und Ausspannen
eines Werkstücks in und aus dem Spannfutter CHK. Beispielsweise zum Ausspannen des Werkstücks W1 aus dem Spannfutter
CHK und Einspannen des nächsten Werkstücks W2 in das Spannfutter CHK liest der Abtastschalter LSW das Signal ws
zur Identifizierung der Maschinenarbeit entsprechend der Kodeplatte C2, welche die Art der Maschinenarbeit des
909844/0971
- er-
Werkstücks W2 anzeigt. Zur Identifizierung der Art der
Maschinenarbeit können andere gewünschte Mittel eingesetzt werden. Veil die Steuerung durch die numerische Steuereinheit
NC in bekannter Weise ausgeführt werden kann, mag eine ausführliche Beschreibung hier entbehrlich sein.
Fig. 2 veranschaulicht in Blockform eine Ausgestaltung der
Erfindung. Bezugszeichen MZ, ΜΘ, MR und PCZ, PCO, PCR
bezeichnen die Motoren und die Impulskodierer des in Fig.
gezeichneten Roboters RBT; MOP bezeichnet eine Schalttafel zur Betätigung der Maschine; CPU bezeichnet einen
Prozessor; AB ist eine Adressen-Sammelleitung; DB ist eine Daten-Sammelleitung; WM bezeichnet einen Arbeitsspeicher;
CPM ist ein Steuerprogramm-Speicher; TDM bezeichnet einen Lehrspeicher; TOP ist ein Schaltbrett
zur Lehrbetätigung; PZ, ΡΘ und PR bezeichnen Positions-Steuereinheiten;
DO ist eine Daten-Ausgabeeinheit; DI ist eine Daten-Eingabeeinheit; ECD ist ein Kodierer;
INT bezieht sich auf einen Interpolierer; ER bezeichnet ein Fehlerregister; G1 und G2 sind Torschaltungen; DA
bezeichnet einen Digital-Analog-Wandler; FVC ist ein
Geschwindigkeits-Spannungs-Wandler; VU ist eine Geschwindigkeits-Steuerernheit;
und RLY bezieht sich auf Relais zur Ausgabe von Achsen-Wählsignalen SZ, SQ und SR.
Der Arbeitsspeicher WM setzt momentane Positionen Z-, Θ.
R. des Roboters in Registerbereiche R1 bis R3, Lehrpositionen
Z- >,, Q. y. und R. y. des Roboters in einen
Registerbereich R4-, die Ergebnisse arithmetischer Behandlung des Betrags der Bewegung des Roboters, Az, Δθ und AR1
in einen Registerbereich R5, das Ergebnis einer Datenaddition
zur Steuerung des Roboters, £, , in einen Registerbereich
R6, externe Daten wie die Daten a, b und c zur Identifizierung der Maschinenarbeit in einen Registerbereich
R10, die Anzahl der verbleibenden Maschinenarbeiten m in einen Registerbereich R11 und die Anzahl
unzureichender Maschinenbearbeitungen P in einen Registerbereich E12.
9098U/0979
Es sei nun eine Lehrprozedur beschrieben unter der Annahme, daß die Hand HND des Roboters RBT in der Ruhestellung
liegt. Die Lehrprozedur beginnt mit der Einstellung eines Betriebsartenschalters MS am Schaltbrett
zur Lehrbetätigung TOP auf die Betriebsart "Lehren" T, Eingeben einer O von einer numerischen Tastatur KK
und Drücken einer Vorschubgeschwindigkeits-Lehrtaste FB. Als Folge wird die O unter Steuerung des Prozessors CPU
in einen Bereich F einer Adresse OO in dem Lehrspeicher TDM eingeschrieben. Der Lehrspeicher TDM hat Bereiche F1
Z, 0, H und S für jede Adresse, wie in Fig.3 gezeigt.
Als nächstes wird eine Achsendaten-Lehrtaste TB gedrückt, durch welche die momentanen Positionen Z^, Q. und R- der
Hand HND aus den Registerbereichen R1 bis R 3 des Arbeitsspeichers WM in die Bereiche Z, θ und R der Adresse 00
in dem Lehrspeicher TDM übertragen werden.
Daraufhin wird S58 (10) eingegeben. Das heißt, von der
numerischen Tastatur NK wird 58 eingegeben; eine Drucktaste
SB wird betätigt; und von der numerischen Tastatur NK
wird 10 eingegeben; und die Dz'ucktaste SB wird betätigt. Als Ergebnis wird S58 (10) in den Bereich S der Adresse
eingeschrieben.
Anschließend wird die Vorschubgeschwindigkeits-Lehrtaste FB gedrückt, durch welche ein numerischer Wert 0 in den
Bereich F einer Adresse 01 eingeschrieben wird, woraufhin die Achsendaten-Lehrtaste TB gedrückt wird, durch welche
Momentanpositionen Z., θ· und R. der Hand HND in die
Bereiche Z, θ und R der Adresse 01 eingeschrieben werden. Als nächstes wird S51 (7) (5) (10) eingegeben. Das heißt,
daß 5^» 7» 5 und 10 jeweils von der numerischen Tastatur
eingegeben und die Drucktaste SB betätigt wird, durch welche S5I (7) (5) (·Ί0) in die Adresse 01 eingeschrieben
wird·
Ö098U/097
Es sei ein Beispiel des Kodes S beschrieben. SOO bedeutet
die Fertigstellung des Kodes S und S09 bedeutet die Fertigstellung eines Postens, d.h. den Abschluß einer
Arbeit des Roboters; dies bedeutet, daß der Roboter nicht arbeitet, bevor das Programm auf seinen Start
zurückgestellt ist. S11 bedeutet volles öffnen der Finger
der Hand, S12 Schließen der Finger der Hand, S25 (T) zeigt einen Zeitgeber für eine durch T definierte Verweilzeit,
S37 den Arbeitsstart des Maschinenwerkzeugs, SJ?O(A)
abzweigen zu.einer Adresse A, und S5"I(N) (A) (R) einen
Operationsverlauf zu der Adresse A, wenn der Inhalt des Registerbereichs R N ist. S52(N) (R) zeigt ein Anwachsen
oder Nachlassen des Inhalts des Registerbereichs R durch. IT, S53(N) (R) das Setzen von N in den Registerbereich R,
und S99 den Abschluß des Programms.
Im Fall des Einschreibens von die Maschinenarbeit betreffenden Lehrdaten in den Lehrspeicher TDM von dem
Lehr-Schaltbrett TOP werden nacheinander Tasten JZ, JQ und
JR für manuellen Vorschub gedrückt, um die Hand HHD in eine vorbestimmte Position zu verschieben, und die
Geschwindigkeit der Hand wird von der numerischen Tastatur KK eingegeben, woraufhin die Vorschubgeschwindigkeits-Lehrtaste
FB betätigt wird, durch welche die Vorschubgeschwindigkeit in den Bereich F einer Adresse 06
eingeschrieben wird. Ferner werden durch Betätigung einer Achsendaten-Lehrtaste TB die durch den manuellen Vorschub
verschobenen Momentanpositxonen der Hand HMD in die Bereiche Z, Q und R der Adresse 06 eingeschrieben. Wenn.
Hilfsoperationen wie das öffnen, das Schließen oder
das Drehen der Hand HND erforderlich sind, wird zusätzlich der Kode S eingegeben. Als nächstes werden nacheinander
die Tasten JZ, JO und JR für manuellen Vorschub betätigt, um wie im vorhergehenden Fall Lehrdaten in eine Adresse 07
einzuschreiben.
9098Λ4/0978
Auf diese Weise werden die Lehrdaten zur Bestimmung der Arbeit des Roboters in den Lehrspeicher TDM eingeschrieben.
Daraufhin wird der Betriebsartenschalter MS auf "Register-Speicherbetrieb" EG geschaltet, von der numerischen
Tastatur NK wird 11 eingegeben, was einen Registerbereich R11 des Arbeitsspeichers WM angibt, eine Register-Setztaste
RB wird gedrückt, die Anzahl der zu bearbeitenden Werkstücke wird von der numerischen Tastatur NK eingegeben
und die Register-Setztaste RB wird gedrückt, durch welche die Anzahl m als Anfangswert in den Registerbereich
R11 gesetzt wird.
Unter der Annahme, daß die Inhalte des Lehrspeichers TDM beispielsweise die in Tabelle 1 sind, wird die Arbeit
des Roboters RBT gestartet durch Einstellen des Betriebsartenschalters MS auf "Wiederholungsbetrieb" RP und
Drücken der Starttaste STA. Durch Drücken der Starttaste STA werden die Inhalte des Lehrspeicher TDM
nacheinander von dem Prozessor CPU gelesen. Zuerst wird der Inhalt der Adresse 00 gelesen.
Der Bereich P der Adresse OO zeigt O und die Bereiche
Z, θ und R der Adresse 00 zeigen die Positionen der Ruhelage. Da sich die Hand HND des Roboters RBT in der
Ruhelage befindet, arbeitet der Roboter nicht, aber statt dessen sind die externen Daten eingeschrieben.
Die externen Daten werden über die Daten-Eingabeeinheit DI gelesen; die Daten a bis c zur Festlegung der Maschinenarbeit,
die eine unzureichende Maschinenarbeit anzeigenden Daten und die Daten einer Werkzeugbeschädigung oder
sonstiger Abnormitäten werden durch den Kodierer ECD je nachdem auf 0 bis 2, 6 und 7 kodiert und dann gelesen.
Die gelesenen Inhalte werden in den Registerbereich R10 des Arbeitsspeichers WM gesetzt.
Als nächstes wird der Inhalt der Adresse 01 gelesen, um die Operation des Kodes S allein auszuführen. Wenn das
90984 A/0979
Adresse | S-Kode | Inhalte |
OO | S58(10) | Schreibe externe Daten in Registerbereich R10 |
01 | S5K7) (5) (10) | Wenn Inhalt von R10 ist 7» zweige auf 05 ab |
02 | S5K0) (6) (10) | Wenn Inhalt von R10 ist O, zweige auf 06 ab |
03 | S51(1) (16) (10) | Wenn Inhalt von R10 ist 1, zweige auf 16 ab |
04 | S5K2) (26) (10) | Wenn Inhalt von R10 ist 2, zweige auf 26 ab |
LA· · · VD
O O |
S09, S99 | Posten endet, Programm endet. Werkstück a montieren und demontieren Programm PI |
15 | S5O(36) | Zweige auf Adresse 36 ab |
16 25 |
S50(36) | Werkstück b montieren und demontieren Programm P2 Zweige auf Adresse 36 ab. |
26 35 |
S5O(36) | Werkstück c montieren und demontieren Programm PJ. Zweige auf Adresse 36 ab |
36 | S58(10) | Schreibe externe Daten in Register bereich R10. |
37 | S5K6) (39) (10) | Wenn Inhalt von R10 ist 6, zweige auf 39 ab. |
38 | S52(-1) (11) S50(40) |
Ziehe 1 vom Inhalt von R11 ab. Zweige auf Adresse 40 ab. |
39 | S52(+1) (12) | Addiere 1 zum Inhalt von RI2 |
40 | S5K0) (42) (11) | Wenn Inhalt von R11 ist O, zweige auf 42 ab. |
41 | S37, S99 | Maschinenarbeit-Startkommando, Programm endet. |
42 | S09, S37, S99 | Posten endet, Maschinenarbeit- Startkommando, Programm endet. |
909844/0979
Programm zu der Adresse 01 kommt, zeigt es, sofern der. Registerbereich R10 den Inhalt 7 aufweist, das Auftreten
einer Abnormität an, so daß das Programm auf die Adresse 05 springt, wo der Posten endet, d.h. daß das Programm
endet. Wenn keine Abnormität auftritt, geht das Programm zu der nächsten Adresse 02 und wenn der Registerbereich
R10 den Inhalt 0 hat, was die Maschinenarbeit a anzeigt, springt das Programm auf die Adresse 06. Wenn die
Maschinenarbeit nicht a ist, geht das Programm zu der nächsten Adresse 03· Bei der Adresse 03 und der nächsten
Adresse 04- erfolgt eine ähnliche Operation.
Bei der Adresse 06 und folgenden wird das Werkstück einem Montage- und Demontageprogramm P1 unterzogen. Da für
die Z-Achse die folgende arithmetische Operation durchgeführt wird unter Benutzung der Momentanposition Z^
der Lehrposition Z, ,. und der Lehr-Vorschubgeschwindigkeit
F:
(Zi+1 - Zi>
x P/n = AZ (1)
wird/^ Z mit einer konstanten Periode an die Positionssteuereinheit PZ gegeben. Bei jedem Erscheinen von /S Z
wird eine arithmetische Operation Z. + Z durchgeführt und das Operationsergebnis in den Registerbereich R6
des Arbeitsspeichers WM gesetzt. Die arithmetische Operation wird wiederholt, bis der Inhalt Σ des Registerbereichs
R6 gleich der Lehrposition Z. ^ ist.
In der Positions-Steuereinheit PZ wird Δ Ζ mit einer
konstanten Periode in den Interpolierer INT einge schrieben. Der Interpolierer INT hat einen Referenz-Impulsketten-Generator
sowie einen voreingestellten Zähler und wandelt Δ Z in der Konstantperiode in eine Impulskette
zur Eingabe in das Fehlerregister ER. Ein Impuls von dem Impulskodierer PCZ ist auf das Fehlerregister
ER zurückgeführt, um dessen Inhalt einer Subtraktion zu unterziehen. Der Inhalt des Fehlerregisters ER gelangt
über die Torschaltung G1 an den Digital-Analog-Wandler DA zum Zwecke der Umwandlung in eine analoge Spannung. Der
909844/0979
Rückführimpuls gelangt auch, über die Torschaltung G1
an den Vorschubgeschwindigkeits-Spannungs-Wandler FVC zur Umwandlung in eine Spannung. Die Geschwindigkeits-Steuereinheit
VU vollbringt eine Thyristor-Zündsteuerung mittels einer Fehlerspannung, welche als Inhalt des
Fehlerregisters ES in die Analogspannung umgewandelt wurde, und mittels der Ausgangsspannung von dem Wandler
FVC, und treibt den Motor MZ über die Torschaltung G2. Als Folge wird die Halterung CAR in die Lehrposition Z. „.
bewegt.
Die Motoren ΜΘ und MR werden in ähnlicher Weise wie zuvor
beschrieben gesteuert. Zum Schalten der Achsen werden Achsendaten an die Daten-Ausgabeeinheit DO gebracht und
durch das Relais RLY werden die Achsenauswahlsignale SZ, SQ und SR erzeugt zur Eingabe an die Torschaltungen G1
und G2, durch welche die Achse ns chalt-rSteuerung in Beantwortung
der Achsenauswahlsignale geleitet wird. Wenn das Signal OP für das Öffnen der Finger der Hand, das Signal
CL für das Schließen der Finger der Hand und das Signal RO für das Drehen der Hand durch den Kode S bereitgestellt
sind, werden diese Signale von der Daten-Ausgabeeinheit DO an eine Arbeitseinheit der Hand HND gegeben.
Wenn solch ein Programm P1 wie zuvor beschrieben durchgeführt wurde, um die Adresse I5 zu erreichen, wird das
Programm auf die Adresse 36 abgezweigt, wo die externen
Daten geschrieben sind. Wenn keine unzureichende Maschinenarbeit ermittelt wird als Ergebnis der Durchführung entsprechend
dem Inhalt der Adresse 37, wird der Inhalt der Adresse 38 ausgeführt, um von dem Inhalt des Registerbereichs
R11 des Arbeitsspeichers WM 1 abzuziehen. Dem folgt die Ausführung des Inhalts der Adresse 40 und,
wenn die Anzahl der verbleibenden noch zu bearbeitenden Werkstücke nicht null ist, wird der Inhalt der Adresse 4-1
ausgeführt zur Erzielung eines Maschinearbeit-Startkommandos, wodurch, die Steuerung des Maschinenwerkzeugs
durch die numerische Steuereinheit NC ausgelöst wird.
809844/0979
Beim Auftreten unzulänglicher Maschinenarbeit gelangt das
Signal Is für unzulängliche Maschinenarbeit von der Maschinenbetägigungs-Schalttafel MOP an die Daten-Eingabeeinheit
DI und, während des Lesen externer Daten, wird 6 in den Eegisterbereich R1O des Arbeitsspeichers WM
gesetzt. Durch Ausführung des Inhalts der Adresse 37 des Lehrspeichers TDM wird das Programm auf die Adresse 39
abgezweigt, um zum Inhalt des Registerbereichs R12 des Arbeitsspeichers WM 1 zu addieren. In diesem Fall wird
die Anzahl der zu bearbeitenden Werkstücke keiner Subtraktion unterzogen, so daß die Steuerung wiederholt wird,
bis die Anzahl der Stücke auf null reduziert ist, um sicherzustellen, daß die vorgegebene Anzahl von Werkstücken
zur Genüge bearbeitet wird.
Wie vorstehend erläutert wurde, werden entsprechend der Erfindung Lehrdaten von der Lehroperations-Schalttafel
TOP in den Lehrspeicher TDM eingegeben und extern^ Daten,
wie die Momentan- und Lehrpositionen Z^, θ·, R. und
Z. -ι, ®i+i >
^i+1 ^es E°k°ters» die Maschinenarbeit
identifizierende Daten und Abnormitäts-Daten werden in den Arbeitsspeicher WM gesetzt. Unter der Steuerung des
Prozessors CPU werden die Inhalte des Lehrspeichers TDM und des Arbeitsspeichers WM gelesen und es wird im Bedarfsfall
eine arithmetische Operation ausgeführt und in Beantwortung der Inhalte des Lehrspeichers wird der Roboter gesteuert.
Ferner werden durch Lesen in den externen Daten die Lehrdaten modifiziert oder es wird die Reihenfolge bei den Lehrdaten
modifiziert. Eine Steuerung in Beantwortung der ausgewählten Maschinenarbeit und eine Steuerung im Fall
einer auftretenden Abnormität können leicht ausgeführt werden. Demgegemäß kann auch, wenn mehrere Arten von
Maschinenarbeit zu bewirken sind, eine Steuerung entsprechend jeder Art von Maschinenarbeit erreicht werden.
Ferner kann wie in der beschriebenen Ausgestaltung die Art der Maschinenarbeit leicht gelesen werden durch Anbringen
einer Kodeplatte oder dgl. an der das Werkstück tragenden Palette.
909844/0979
Claims (3)
- REINLÄNDER & BERNHARDT 2 9 1 6 7 U 2PATENTANWÄLTE6/364 Orthstraße 12D-8000 München 60FUJITSU FANUC LIMITEDNo.5-1> Asahigaoka, 3-chome Hino-sM, Tokyo, JapanPatentansprücheί1.) Steuerung für einen Industrieroboter, gekennzeichnet durch eine Lehroperations-Schalttafel, einen Lehrdatenspeicher zum Einschreiben von an der Lehroperations-Schalttafel eingegebenen Lehrdaten zur Führung der Operation eines Roboters, einen Arbeitsspeicher zum Einschreiben externer Daten sowie von Daten der Momentan- und Lehrpositionen des Roboters, und einen Prozessor zur Durchführung der Schreib-/Lesesteuerung des Lehrspeichers und des Arbeitsspeichers sowie einer Rechenoperation, wobei der Prozessor die Steuerung des Roboters durchführt in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lehrdatenspeichers und in Übereinstimmung mit den Inhalten externer Daten die Lehrdaten oder die Reihenfolge bei den Lehrdaten Kodifiziert.
- 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die externen Daten Informationen über die Identifizierung der Maschinenarbeit, eine unzulängliche Maschinenarbeit und die Feststellung von Abnormitäten umfassen.
- 3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehr-Positionsdaten durch manuelle Steuerung des Roboters verfügbar gemacht sind.909844/0979
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53049413A JPS5858682B2 (ja) | 1978-04-26 | 1978-04-26 | 産業用ロボツトの制御方式 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2916702A1 true DE2916702A1 (de) | 1979-10-31 |
Family
ID=12830364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792916702 Ceased DE2916702A1 (de) | 1978-04-26 | 1979-04-25 | Steuerung fuer einen industrieroboter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4347578A (de) |
JP (1) | JPS5858682B2 (de) |
DE (1) | DE2916702A1 (de) |
FR (1) | FR2424579A1 (de) |
GB (1) | GB2021287B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024821A1 (de) * | 1979-07-30 | 1981-03-11 | Fanuc Ltd. | Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine und eines Roboters |
DE3034244A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-02 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Lernfaehiger roboter |
DE3151831A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-07-01 | Fujitsu Fanuc Ltd., Hino, Tokyo | Verfahren zum ermitteln eines abnormalen zustands in einer robotersteuerung |
DE3151830A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-07-08 | Fujitsu Fanuc Ltd., Hino, Tokyo | Robotersteuersystem |
DE3151752A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-08-12 | Fujitsu Fanuc Ltd., Hino, Tokyo | Verfahren und anordnung zur steuerung eines roboters |
EP0091663A2 (de) * | 1982-04-12 | 1983-10-19 | Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho | Einrichtung zur Überwachung der Funktion eines Industrieroboters |
US4545106A (en) * | 1981-04-30 | 1985-10-08 | Gte Valeron Corporation | Machine system using infrared telemetering |
US4608714A (en) * | 1982-09-03 | 1986-08-26 | Gte Valeron Corporation | Low battery detector for a machine system using infrared telemetry |
DE3635265A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Tokico Ltd | Industrieroboter |
US4869813A (en) * | 1987-07-02 | 1989-09-26 | Northrop Corporation | Drill inspection and sorting method and apparatus |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981001061A1 (en) * | 1979-10-02 | 1981-04-16 | Daihatsu Motor Co Ltd | Method of controlling numerical controlled machine tool |
JPS56152002A (en) * | 1980-04-24 | 1981-11-25 | Heian Tekkosho:Kk | Setup controller of machine tool |
JPS5785674A (en) * | 1980-11-17 | 1982-05-28 | Komatsu Ltd | Copying corrector for welding robot |
DE3169292D1 (en) * | 1980-11-17 | 1985-04-18 | Hitachi Ltd | Assembling or processing system |
US4403281A (en) * | 1981-04-03 | 1983-09-06 | Cincinnati Milacron Industries, Inc. | Apparatus for dynamically controlling the tool centerpoint of a robot arm off a predetermined path |
JPS57207908A (en) * | 1981-06-17 | 1982-12-20 | Hitachi Ltd | Robot controller |
JPS5822412A (ja) * | 1981-08-04 | 1983-02-09 | Fanuc Ltd | 工業用ロボツト制御方式 |
JPS58117004A (ja) * | 1981-12-30 | 1983-07-12 | Fanuc Ltd | ロボツト制御方式 |
JPS58141867A (ja) * | 1982-02-19 | 1983-08-23 | Kiyouhou Seisakusho:Kk | ロボツト用関連作動軸の制御方法 |
JPS58149189A (ja) * | 1982-03-01 | 1983-09-05 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 工業用ロボツトの旋回昇降機構 |
SE452719B (sv) * | 1982-06-29 | 1987-12-14 | Asea Ab | Industrirobot |
JPS5927307A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-13 | Hitachi Ltd | 経路制御方法及び装置 |
CA1184273A (en) * | 1982-09-23 | 1985-03-19 | Kazuyoshi Yasukawa | Robot control apparatus |
JPS5977509A (ja) * | 1982-10-05 | 1984-05-04 | Fujitsu Ltd | ロボツト制御方式 |
FR2541561B1 (fr) * | 1983-02-28 | 1986-05-09 | Renault | Dispositif de commande automatique de liage dans une presse a fourrage |
SE455387B (sv) * | 1983-04-08 | 1988-07-11 | Asea Ab | Sett och anordning for styrning av en svetsrobot med hjelp av ett flerfunktionsmanoverorgan (styrspak) samt anvendning av ett dylikt manoverorgan |
JPS6033607A (ja) * | 1983-08-05 | 1985-02-21 | Nachi Fujikoshi Corp | ロボツトの補間動作制御装置 |
DE3379430D1 (en) * | 1983-12-24 | 1989-04-20 | Schuler Gmbh L | Device for determining the desired transportation reference of a work piece in a multiple-step press |
US4638227A (en) * | 1984-01-18 | 1987-01-20 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for recovering normality in moving sequence of machinery |
KR900008539B1 (ko) * | 1985-05-30 | 1990-11-24 | 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 | 로보트의 연속경로 제어방법 |
US4973215A (en) * | 1986-02-18 | 1990-11-27 | Robotics Research Corporation | Industrial robot with servo |
JPH0738907B2 (ja) * | 1988-08-20 | 1995-05-01 | ブラザー工業株式会社 | 縫製システム |
US5049796A (en) * | 1989-05-17 | 1991-09-17 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Robust high-performance control for robotic manipulators |
GB2259586B (en) * | 1991-09-11 | 1994-08-24 | Honda Motor Co Ltd | Method of and system for generating teaching data for robots |
US5475797A (en) * | 1993-10-22 | 1995-12-12 | Xerox Corporation | Menu driven system for controlling automated assembly of palletized elements |
JP3529158B2 (ja) * | 1994-05-18 | 2004-05-24 | ファナック株式会社 | ロボット動作プログラミング方法及びプログラミング装置 |
US8078445B2 (en) * | 2008-09-30 | 2011-12-13 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Load characterization in servo drive systems |
CN109335589A (zh) * | 2018-11-15 | 2019-02-15 | 陈国� | 工件传送流水线的控制方法 |
CN113894778B (zh) * | 2021-07-19 | 2022-08-12 | 北京精密机电控制设备研究所 | 一种用于灵巧手伺服系统及其故障检测、控制保护方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3306442A (en) * | 1964-11-02 | 1967-02-28 | George C Devol | Multi-program apparatus |
US4021651A (en) * | 1972-06-20 | 1977-05-03 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Programmed manipulator |
DE2731041A1 (de) * | 1976-07-09 | 1978-01-12 | Renault | Lehrverfahren fuer einen antriebsroboter und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE694674A (de) * | 1967-02-27 | 1967-07-31 | ||
US3920972A (en) * | 1974-07-16 | 1975-11-18 | Cincinnati Milacron Inc | Method and apparatus for programming a computer operated robot arm |
IT1043940B (it) * | 1974-12-20 | 1980-02-29 | Fiat Spa | Apparecchaitura per il controllo di una macchina operatrice del tipo robot |
US4025838A (en) * | 1974-12-26 | 1977-05-24 | Kawasaki Heavy Industries, Ltd. | Signal modification device for memory controlled manipulator apparatus |
USRE30016E (en) | 1975-09-12 | 1979-05-29 | Cincinnati Milacron Inc. | Method and apparatus for compensating for unprogrammed changes in relative position between a machine and workpiece |
US4140953A (en) * | 1976-03-03 | 1979-02-20 | Unimation, Inc. | Real time program modification apparatus |
US4178632A (en) * | 1978-03-06 | 1979-12-11 | Cincinnati Milacron Inc. | Method for controlling the operation of a computer operated robot arm |
-
1978
- 1978-04-26 JP JP53049413A patent/JPS5858682B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-04-13 US US06/029,851 patent/US4347578A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-23 GB GB7914044A patent/GB2021287B/en not_active Expired
- 1979-04-25 DE DE19792916702 patent/DE2916702A1/de not_active Ceased
- 1979-04-26 FR FR7910618A patent/FR2424579A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3306442A (en) * | 1964-11-02 | 1967-02-28 | George C Devol | Multi-program apparatus |
US4021651A (en) * | 1972-06-20 | 1977-05-03 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Programmed manipulator |
DE2731041A1 (de) * | 1976-07-09 | 1978-01-12 | Renault | Lehrverfahren fuer einen antriebsroboter und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Z.: "Elektro-Jahr 1978", Sonderausgabe der "elektrotechnik", Jan.1978, S.129-131 * |
DE-Z.: "Elektronik", 1977, H.4, S.79-84 * |
DE-Z.: "VDI-Zeitschrift" 114, Nr.14, 1972, S.1055-1060 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024821A1 (de) * | 1979-07-30 | 1981-03-11 | Fanuc Ltd. | Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine und eines Roboters |
DE3034244A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-02 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Lernfaehiger roboter |
DE3151831A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-07-01 | Fujitsu Fanuc Ltd., Hino, Tokyo | Verfahren zum ermitteln eines abnormalen zustands in einer robotersteuerung |
DE3151830A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-07-08 | Fujitsu Fanuc Ltd., Hino, Tokyo | Robotersteuersystem |
DE3151752A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-08-12 | Fujitsu Fanuc Ltd., Hino, Tokyo | Verfahren und anordnung zur steuerung eines roboters |
US4545106A (en) * | 1981-04-30 | 1985-10-08 | Gte Valeron Corporation | Machine system using infrared telemetering |
EP0091663A2 (de) * | 1982-04-12 | 1983-10-19 | Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho | Einrichtung zur Überwachung der Funktion eines Industrieroboters |
EP0091663A3 (en) * | 1982-04-12 | 1984-07-04 | Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho | Apparatus for controlling operation of an industrial robot |
US4608714A (en) * | 1982-09-03 | 1986-08-26 | Gte Valeron Corporation | Low battery detector for a machine system using infrared telemetry |
DE3635265A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Tokico Ltd | Industrieroboter |
US4869813A (en) * | 1987-07-02 | 1989-09-26 | Northrop Corporation | Drill inspection and sorting method and apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54142771A (en) | 1979-11-07 |
US4347578A (en) | 1982-08-31 |
GB2021287A (en) | 1979-11-28 |
JPS5858682B2 (ja) | 1983-12-27 |
FR2424579A1 (fr) | 1979-11-23 |
FR2424579B1 (de) | 1984-02-17 |
GB2021287B (en) | 1982-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2916702A1 (de) | Steuerung fuer einen industrieroboter | |
DE3322220C2 (de) | Steuersystem für einen Industrieroboter | |
DE3151752C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Roboters | |
DE2904777C2 (de) | Positioniereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Motoren | |
DE3208435C2 (de) | Steuerungsvorrichtung zum Führen eines Lichtbogenschweißautomaten | |
DE2904080A1 (de) | Werkzeugmaschinen-steueranordnung | |
EP0120204B1 (de) | Verfahren zum Wiederanfahren eines Werkzeuges an eine Werkstückkontur | |
DE3806966A1 (de) | Steuersystem | |
DE3131823A1 (de) | Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine | |
DE1966793A1 (de) | Steuerungssystem | |
DE2821843B1 (de) | Numerische Steuerung | |
EP0071703B1 (de) | Mikroprozessorsystem zur Steuerung von Arbeitsabläufen | |
DE3145894C2 (de) | ||
DE3311297A1 (de) | Numerische steuerung | |
EP0428945A2 (de) | Steuereinrichtung für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen | |
DE2746161A1 (de) | Verfahren zum steuern des antriebs einer werkstueckfoerdereinrichtung | |
DE1763875A1 (de) | Werkzeugmaschinensteueranlage | |
DE69028511T2 (de) | Betriebssystem für die steuerung mit numerischen daten | |
DE3545957A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen abarbeitung von einrichtefunktionen in numerischen steuerungen | |
KR820001952B1 (ko) | 산업용 로보트의 제어시스템 | |
DE3706275C2 (de) | ||
DE3513713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur programmierung einer steuereinrichtung | |
DE69025765T2 (de) | Verfahren zum wiedereinschreiben von korrekturdaten für steigungsfehler | |
DE3727450C2 (de) | ||
DE3232645A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine numerische steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G05B 19/02 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
8131 | Rejection |