DE2746161A1 - Verfahren zum steuern des antriebs einer werkstueckfoerdereinrichtung - Google Patents
Verfahren zum steuern des antriebs einer werkstueckfoerdereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2746161A1 DE2746161A1 DE19772746161 DE2746161A DE2746161A1 DE 2746161 A1 DE2746161 A1 DE 2746161A1 DE 19772746161 DE19772746161 DE 19772746161 DE 2746161 A DE2746161 A DE 2746161A DE 2746161 A1 DE2746161 A1 DE 2746161A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- path
- gripper
- controlling
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/10—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
Description
ing. HEINRICH GEITZ pathntany.'alt 7500 Karlsruhe ι, postfach 2708
-3-
771187
Anmelder: Firma
Gesellschaft für Pressen-Automation mbH
Kriegsstraße 184
7500 Karlsruhe 1
Verfahren zum Steuern des Antriebs einer Werkstückfördereinrichtung
909816/0348
771187 *r —5" "
Beschreibung:
In der Fertigungstechnik ist es bekannt, die zu bearbeitenden Werkstücke den Bearbeitungsstationen entsprechender Maschinen
im wesentlichen taktgleich mit den jeweiligen Operationen zuzuführen, nach der Bearbeitung einer jeweiligen Station
wieder zu entnehmen und einer folgenden Station zuzuleiten. Da die Bearbeitungsmaschinen während der die Werkstückzuführung
kennzeichnenden Bewegungsabläufe der Werkstückfördereinrichtung,
oder zumindest während der überwiegenden Dauer dieser Bewegungsvorgänge, stillsteht und dann während der Dauer der Werkstückbearbeitung
die Werkstückfördereinrichtung außer Betrieb ist, erscheint eine solche Betriebsweise insofern unbefriedigend,
als dabei große Taktzeiten auftreten und beim jeweiligen Abbremsen der Werkstückfördereinrichtung bis zum Stillstand
bzw. beim Wiederanfahren sehr erhebliche Beschleunigungssprünge auftreten, die einerseits zu einer Begrenzung der
Arbeitsgeschwindigkeit führen und andererseits Beschädigungen in den Antriebsorganen zur Folge haben können.
Insbesondere bei der Automatisierung von Pressen mittels sogenannter
Greiferschienengerate treten die vorgenannten Probleme
auf, und zwar vornehmlich bei solchen Pressen, bei denen die Ableitung des Greiferschienenantriebs vom Pressenantrieb nicht
809816/0348
771187 S"
gelingt oder zumindest nicht ohne Schwierigkeiten verwirklichbar ist.
Bei mit Greiferschienengeraten ausgerüsteten Pressen ist eine
möglichst vollständige Überlagerung der Bewegungen des Pressenstößels und der Greiferschienen erwünscht, um geringste Taktzeiten
zu erreichen. Weitgehend verwirklichbar ist diese Forderung nur bei mechanischen Pressen mit direkter Ableitung
des Greiferschienenantriebs vom Pressenantrieb, weil angesichts der so verwirklichten Ankopplung des Greiferschienenantriebs
an den Pressenantrieb ein im wesentlichen vollständiger Synchronlauf beider Antriebe gewährleistet ist.
Bei solchen Pressen hingegen, bei denen die Ableitung des Greiferschienenantriebs nicht vom Pressenantrieb gelingt, müssen
die Greiferschienengeräte mit eigenen Antrieben ausgerüstet werden. Dies ist grundsätzlich bei Pressen mit hydraulischem
Antrieb des Pressenstößels der Fall. Bekannt ist bei derartigen Greiferschienengeräten mit vom Pressenantrieb unabhänggem
Antrieb die sogenannte Start-/Stop-Steuerung, die ein schnelles Anfahren eines bestimmten Punktes der Wegkurve
der Greiferschienen ermöglicht. Allerdings müssen dabei sehr
erhebliche BeschleunigungsSprünge und entsprechend große
Anfahr- und Bremsmomente in Kauf genommen und die •Antriebsorgane mit entsprechend stark dimensionierten Motoren, Kupplungen
und Bremsen ausgerüstet sein.
909816/0348
771187 ° 9—-
Bei dieser Start-/Stop-Steuerung gelingt zwar eine teilweise überlagerung der Pressenstößel- und Greiferschienenbewegungen,
wodurch auch eine Reduzierung der Taktzeiten erreicht wird, aber die Greiferschienen müssen immer wieder auf den Arbeitsablauf der Presse warten, deren Taktzeit größer ist als die
notwendige Taktzeit der Greiferschienen.
Das Ziel der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Steuerung eines vom Antrieb der eigentlichen Bearbeitungsmaschine
unabhängigen Antriebs einer Werkstückfördereinrichtung in der Weise, daß eine möglichst vollständige Überlagerung
der Bewegungsabläufe des Arbeitsmittels der Bearbeitungsmaschine
einerseits und der Werkstückförc'ereinrichtungen andererseits gewährleistet ist, etwa in der Form, wie dies
bei der mechanischen Ankopplung des Greiferschienenantriebs
an den Antrieb mechanischer Pressen verwirklicht ist.
Durch die im Patentanspruch 1 beschriebene Erfindung ist diese Aufgabe gelöst. Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Steuerung
ist dabei, daß jedem Punkt der Bewegungsbahn des oder eines Arbeitsmittels der Bearbeitungsmaschine ein Punkt der
Bewegungsbahn der Werkstückfördereinrichtung zugeordnet ist. Insoweit gelingt es, den Weg eines oder des Arbeitsmittels
abzutasten, i-n Abhängigkeit von der so gewonnenen Stellgröße dann den Antrieb der Werkstückfördereinrichtung zu steuern
009816/0348
771187 1^
und in jedem Zeitpunkt des Betriebes der Bearbeitungsmaschine
jeweils einen Wegpunkt der Werkstückfördereinrichtung anzufahren, der den abgetasteten Wegpunkt eines oder des Arbeitsmittels
der Bearbeitungsmaschine entspricht.
Die Patentansprüche 2 bis 4 beschreiben die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Steuerung des Antriebs
der Greiferschienen eines Greiferschienengerätes bei Pressen.
Nach der Lehre des Patentanspruchs 2 wird dabei der Weg des Pressenstößels erfaßt und zur Steuerung des Greiferschienenantriebs
herangezogen. Beispielsweise kann der Bewegungsbahn des Pressenstößels ein Potentiometer zugeordnet sein, so daß
jedem Wegpunkt des Stößels eine vorbestimmte Potentiometerspannung entspricht, die ihrerseits als Steuergröße für das Anfahren
eines bestimmten Arbeitspunktes des Greiferschienengerätes dient, der dem abgetasteten Wegpunkt des Stößels
zugeordnet ist.
Nach derLehre des Patentanspruchs 3 kann auch der Fortschritt
des Umformvorganges und/oder dessen Beendigung als Stellgröße zum Steuern des Greiferschienenantriebs dienen, so daß die
Werkstückförderung in direkter Abhängigkeit von den an den Werkstücken durchzuführenden Operationen erfolgt.
909816/0348
771187
Gemäß Patentanspruch H kann der Antriebssteuerung der Greiferschienen
in Abhängigkeit vom Weg des Pressenstößels die Steuerung in Abhängigkeit vom Beginn, Fortschritt und/oder
Ende des Umformvorganges auch in der Weise überlagert sein,
daß für die wegabhängige Antriebssteuerung erst nach dem Eintritt eines bestimmten Ereignisses Betriebsbereitschaft
erreicht wird.
Auf diese Weise gelingt es, mittels der Greiferschienen ein
Werkstück unmittelbar bis zum Angriff des Arbeitsmittels der Presse lagerichtig zu halten, dann die Werkstückfördereinrichtung
während des Umformvorganges aus dem Arbeitsbereich des Arbeitsmittels der Presse herauszufahren, bei beginnendem
Rücklauf des Pressenarbeitsmittels erneut in Greifposition zu bringen und unmittelbar im Anschluß an das Trennen des
Arbeitsmittels vom Werkstück letzteres erneut zu erfassen und während des Rücklaufs des Pressenstößels in die nachfolgende
Bearbeitungsstation zu führen bzw. aus dem Bearbeitungsbereich der Presse zu fördern.
Das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren kann grundsätzlich
mit beliebigen Mitteln verwirklicht werden. Derartige Mittel sind den Fachleuten dieses Gebietes bekannt und bedürfen
daher keiner detaillierten Erörterung.
909816/0348
77H87
Als besonders zweckmäßig hat sich indessen die Verwendung von sogenannten Gleichstrom-Vier-Quadranten-Antrieben erwiesen, wie
sie beispielsweise bei numerischen Werkzeugmaschinen als Steuerungsmittel seit langem eingesetzt werden. Derartige
Motoren haben extrem hohe Anfahrmomente und sind nahezu trägheitslos in bestimmten Grenzen Steuer- und regelbar.
Kennzeichnend für das Wesen des vorgeschlagenen Steuerungsverfahrens ist, daß die Greif- und Vorschubmittel einer Werkstückfördereinrichtung
zu jedem beliebigen Zeitpunkt mit einer von anderen Zeitpunkten abweichenden Geschwindigkeit betrieben
werden können, so daß angesichts dieser veränderbaren Geschwindigkeiten die Greif- und Vorschubmittel in jeder Zeitphase
denjenigen Punkt ihrer Wegbahn erreichen, der einem zu gleicher Zeit vom Arbeitsmittel erreichten Wegpunkt der Arbeitsmittelbahnkurve
entspricht.
909816/0348
Claims (4)
- 27A6161Patentansprüche:( I.) Verfahren zum Steuern des Antriebs einer Werkstückfördereinrichtung bei Bearbeitungsmaschinen mit vom Antrieb der Bearbeitungsmaschine unabhängigem Antrieb, insbesondere zum Steuern des Antriebs der Greiferschienen eines Greiferschienengerätes bei Pressen,
dadurch gekennzeichnet,daß der Antrieb der Werkstückfördereinrichtung in Abhängigkeit vom Weg eines Arbeitsmittels der Bearbeitungsmaschine und/oder vom Bearbeitungsfortschritt an dem bzw. einem Werkstück so gesteuert wird, daß jeweils beim Erreichen eines bestimmten Wegpunktes des Arbeitsmittels und/oder einer bestimmten Bearbeitungsstufe die Werkstückfördereinrichtung einen ebenfalls vorbestimmten Punkt ihrer Bewegungsbahn erreicht. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Steuerung des Antriebes der Greiferschienen eines Greiferschienengerätes bei Pressen der Weg des Pressenstößels abgetastet und mittels der so gewonnenen Stellgrößen der Greiferschienenantrieb gesteuert wird, wobei jedem Punkt der Bewegungsbahn des Pressenstößels ein Punkt der Wegkurve der Greiferschienen zugeordnet ist.909816/0348
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Steuerung des Antriebs der Greiferschienen eines Greiferschienengerätes bei Pressen als Stellgröße für die Antriebssteuerung der Fortschritt des Umformvorganges und/oder dessen Beendigung an dem bzw. einem Werkstück herangezogen wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerung des Greiferschienenantriebs in Abhängigkeit vom Weg des Pressenstößels die Steuerung in Abhängigkeit vom Beginn, Fortschritt und/oder Ende des Umformvorganges in der Weise überlagert ist, daß für die wegabhängige Antriebssteuerung erst nach Eintritt eines bestimmten Ereignisses Betriebsbereitschaft herbeigeführt wird.909816/0348
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772746161 DE2746161A1 (de) | 1977-10-14 | 1977-10-14 | Verfahren zum steuern des antriebs einer werkstueckfoerdereinrichtung |
GB7835921A GB2006076A (en) | 1977-10-14 | 1978-09-07 | Conveying workpieces |
FR7828801A FR2405768A1 (fr) | 1977-10-14 | 1978-10-09 | Procede et installation pour la commande d'entrainement d'un mecanisme de deplacement de pieces, notamment dans des presses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772746161 DE2746161A1 (de) | 1977-10-14 | 1977-10-14 | Verfahren zum steuern des antriebs einer werkstueckfoerdereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746161A1 true DE2746161A1 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=6021405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772746161 Withdrawn DE2746161A1 (de) | 1977-10-14 | 1977-10-14 | Verfahren zum steuern des antriebs einer werkstueckfoerdereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2746161A1 (de) |
FR (1) | FR2405768A1 (de) |
GB (1) | GB2006076A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425066A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-24 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Steuerschaltung fuer eine transfereinrichtung |
US4761980A (en) * | 1985-03-01 | 1988-08-09 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Method of feeding material to hot forging machine |
WO1990000099A1 (en) * | 1988-06-23 | 1990-01-11 | Maher John H | System for transferring workpieces through a series of work stations |
US4929164A (en) * | 1987-10-22 | 1990-05-29 | Norda S.P.A. Via Vallecamonica | Compound press for piece molding |
US5076083A (en) * | 1989-06-28 | 1991-12-31 | Yoshikazu Kuze | Device for performing press work in sequence |
US5454262A (en) * | 1991-09-27 | 1995-10-03 | Pahnke Engineering Gmbh & Co. Kg | Process and apparatus for operating a press unit |
WO2005023455A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-17 | Langenstein & Schemann Gmbh | Verfarhen und vorrichtung zum umformen eines werkstücks mit anschliessendem anheben des werkstücks |
-
1977
- 1977-10-14 DE DE19772746161 patent/DE2746161A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-09-07 GB GB7835921A patent/GB2006076A/en not_active Withdrawn
- 1978-10-09 FR FR7828801A patent/FR2405768A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425066A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-24 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Steuerschaltung fuer eine transfereinrichtung |
US4761980A (en) * | 1985-03-01 | 1988-08-09 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Method of feeding material to hot forging machine |
US4823577A (en) * | 1985-03-01 | 1989-04-25 | Sumimoto Metal Industries, Ltd. | Method of feeding material to hot forging machine |
US4929164A (en) * | 1987-10-22 | 1990-05-29 | Norda S.P.A. Via Vallecamonica | Compound press for piece molding |
WO1990000099A1 (en) * | 1988-06-23 | 1990-01-11 | Maher John H | System for transferring workpieces through a series of work stations |
US5076083A (en) * | 1989-06-28 | 1991-12-31 | Yoshikazu Kuze | Device for performing press work in sequence |
US5454262A (en) * | 1991-09-27 | 1995-10-03 | Pahnke Engineering Gmbh & Co. Kg | Process and apparatus for operating a press unit |
WO2005023455A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-17 | Langenstein & Schemann Gmbh | Verfarhen und vorrichtung zum umformen eines werkstücks mit anschliessendem anheben des werkstücks |
US7415856B2 (en) | 2003-08-08 | 2008-08-26 | Langenstein & Schemann Gmbh | Method and device for shaping and then lifting a workpiece |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2405768A1 (fr) | 1979-05-11 |
GB2006076A (en) | 1979-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100029A1 (de) | Funkenerosionsschneidemaschine | |
DE3226362C2 (de) | Verfahren zum Abbremsen von Reibschweißmaschinen beim Reibschweißen von Teilen mit genauer Winkelposition nach dem Schweißen | |
DE2910399A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine automatisierte pressenanordnung | |
DE2746161A1 (de) | Verfahren zum steuern des antriebs einer werkstueckfoerdereinrichtung | |
EP0064766A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken | |
DE1945172B2 (de) | Synchronisierte Pressenstraße | |
DE3530783A1 (de) | Kombinierte anlage fuer die elektroerosion mittels draht und werkzeug | |
EP2310167A2 (de) | Verfahren zur ansteuerung des werkstückmanipulators einer werkzeugmaschine nach einer bearbeitungsabbruch | |
DE3529775C2 (de) | ||
DE2948693C2 (de) | Tiefbohrmaschine | |
EP2939756A1 (de) | Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Werkzeughandlingvorrichtung und einem Werkzeugmagazin sowie Verfahren und Bearbeitungsprgramm zum Betreiben einer derartigen Werkzeugmaschine | |
DE2744960A1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden transport von band- oder streifenmaterial | |
EP3025803B1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung | |
DE2625342A1 (de) | Verfahren und maschine zur bearbeitung von verzahnungen | |
DE1777319C3 (de) | Elektrische Kopierregeleinrichtung für spanabhebende Werkzeugmaschinen | |
DE4124772A1 (de) | Verfahren zur schleifbearbeitung von zwei parallele flaechen aufweisenden werkstuecken | |
EP0463427A2 (de) | Honmachine | |
DE1954660A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhoehen der Schnittleistung beim mechanischen Trennen | |
DE1513378A1 (de) | Anordnung zur Positionssteuerung von Arbeitsmaschinen,insbesondere Werkzeugmaschinen | |
DE1944296A1 (de) | Verfahren zum Fertigen von zwei konzentrischen Werkstuecken durch Ausstanzen aus bandfoermigem Werkstoff | |
DE315134C (de) | ||
DE698305C (de) | Schaltung fuer mit Gleichstrom gebremste Drehstrommotoren | |
DE516731C (de) | Verfahren und Maschine zum Umfalzen der Raender von Koffern aus Pappe, Fiber o. dgl. | |
DE3106802A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen lagesteuerung der arbeitsorgane in maschinen zum polieren und schleifen metallischer gegenstaende | |
DE694085C (de) | Verfahren zum Herstellen von profilierten Kleinteilen, z. B. Triebraedchen fuer Laufwerke zum Antrieb von Spielzeugen, Uhren o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |