DE3425066A1 - Steuerschaltung fuer eine transfereinrichtung - Google Patents
Steuerschaltung fuer eine transfereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3425066A1 DE3425066A1 DE19843425066 DE3425066A DE3425066A1 DE 3425066 A1 DE3425066 A1 DE 3425066A1 DE 19843425066 DE19843425066 DE 19843425066 DE 3425066 A DE3425066 A DE 3425066A DE 3425066 A1 DE3425066 A1 DE 3425066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- press
- stroke
- control circuit
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/05—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
- B21D43/055—Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/182—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/416—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42171—Velocity profile, variable gain, multiplication factors, rom ram
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42186—Master slave, motion proportional to axis
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45051—Transfer line
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50386—Feeder, feeding of workpiece, bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Reciprocating Conveyors (AREA)
Description
Steuerschaltung für eine Transfereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine Transfereinrichtung, welche zu pressende Materialien oder
Werkstücke zu und von vorbestimmten Positionen in einer Preßform transportiert.
Transfer- oder Transportvorrichtungen die zwei- und dreidimensional
betreibbar sind, sind in großem Umfang bekannt. Die zweidimensional betreibbare Transfer- oder
Transporteinrichtung verschiebt (schiebt vor und zieht zurück) ein Paar Vorschubstangen 1 in Richtung der X-Achse
um eine Strecke, welche einem Hub entspricht, wie in Fig.l dargestellt ist, und auch in Richtung der Y-Achse um eine
vorbestimmte Strecke eines,Hubs, um die Materialien oder Werkstücke ein- und auszuspannen. Die dreidimensionale
Transfereinrichtung verschiebt außer in den vorbeschriebenen Richtungen die Vorschubstangen^1 in Richtung der
Z-Achse (d.h. auf und ab), wie in Fig.2 dargestellt ist.
Bisher sind die vorstehend beschriebenen Vorgänge einer Transfer- oder Transporteinrichtung üblicherweise mit Hilfe
einer Energie durchgeführt worden, die von einer Kurbeiwelle, beispielsweise einer Presse über einen Nockenmechanismus
geliefert worden ist. Jedoch ist vor kurzem eine weitere Anordnung vorgeschlagen worden, bei welcher ein
Pressenhubwinkel (der Kurbelwellenwinkel) mittels einer Kodierers festgestellt wird, und dann die vorstehend
beschriebenen Bewegungen der Vorschubstangen durch gesondert vorgesehene Servo-Stellglieder entsprechend dem
festgestellten Pressenhubwinkel bewirkt werden.
In der vorerwähnten zweidimensional wirkenden Transfereinrichtung werden der Materialzuführvorgang und der Einspann-
und Lösevorgang üblicherweise mit einer zeitlichen Steuerung durchgeführt, wie sie in Fig.3 dargestellt ist.
Während derartiger Vorgänge wird ein Zeitintervall, das einem Kurbelwellenwinkel von 120° (1/3 des Pressenhubs)
entspricht, der von einem Abschluß des Öffnens (bei einem Kurbelwellenwinkel von 120°) von Fingern 2 (siehe Fig.l
und 2) bis zum Moment des Schließbeginns (bei einem Kurbelwellenwinkel von 240°) der Finger gemessen worden ist,
für einen wirksamen Preßvorgang der Presse ausgenutzt. Folglich ist in der Transfereinrichtung, bei welcher das
Werkstück synchron mit der Bewegung der Presse zugeführt wird, die durch die Presse geschaffene Tiefe (das Ziehen)
in den Erzeugnissen kleiner als ein Drittel (1/3) des Pressenhubs. Wenn der halbe (1/2) Pressenhub für den Preßvorgang
ausgenutzt werden soll, muß das Zeitintervall, das einem derartigen Wert eines Pressenhubwinkels entspricht,
zwischen dem Zeitpunkt eines Öffnungsabschlusses und dem Zeitpunkt des Schließbeginns der Finger 2 im wesentlichen
während eines Rückkehrhubs der Vorschubstangen 1 festgelegt werden. Hierdurch wird dann unvermeidlich der Rückkehrhub
der Vorschubstangen 1 verzögert und folglich die Preßgeschwindigkeit erniedrigt.
Durch die Erfindung soll eine Steuerschaltung für eine Transfer- oder Transporteinrichtung geschaffen werden, bei
welcher die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten beim Steuern der herkömmlichen Transfer- und Transporteinrichtungen
im wesentlichen beseitigt sind. Ferner soll gemäß der Erfindung eine Steuerschaltung für eine Transfer- oder
Transporteinrichtung geschaffen werden, bei welcher Freiheitsgrade während eines Zusammenwirkens zwischen der
Transfer- oder Transporteinrichtung und einer Presse wesentlich verbessert sind.Darüber hinaus soll-,gemäß der Er-
findung eine Steuerschaltung für eine Transfer- oder Transporteinrichtung geschaffen werden, bei welcher die
Transfer- oder Transporteinrichtung synchron mit oder unabhängig von dem Betrieb der Presse betrieben wird, so daß
nicht nur die Freiheit bei dem Zusammenwirken, sondern auch der Betriebs- oder Einsatzbereich der Transfer- oder
Transporteinrichtung verbessert werden kann. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Steuerschaltung für eine Transfer-
oder Transporteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Steuerschaltung für eine Transfer- oder Transporteinrichtung geschaffen,
wobei die Transfer- oder Transporteinrichtung Vorschubstangen aufweist, die in den Richtungen von jeweils
zwei oder drei Achsen und entsprechend einem Signal bewegbar sind, das eine Hubbewegung entlang der jeweiligen
Achse festlegt, und wobei jeweils Servo-Stellglieder für
die jeweiligen axialen Bewegungen die Vorschubstangen in Form einer Hubbewegung entlang der Achse antreiben. Gemäß
der Erfindung weist die Steuerschaltung eine Einrichtung zum Erzeugen des Signals, das die einem Hub entsprechende
Bewegung gesondert von dem Ausgang eines Fühlers erzeugt, der einen Pressenhubwinkel feststellt, und aufgrund des
Ausgangs der Signalerzeugungseinrichtung wird dann die Transfer- oder Transporteinrichtung unabhängig von dem
Pressenbetrieb betätigt, während die Presse aufgrund des Ausgangs der Signalerzeugungseinrichtung betätigt wird, um
zu einem entsprechenden Zeitpunkt zu starten und zu stoppen, wobei zumindest die Bewegungen der Vorschubstangen
nicht gestört werden, um einen Arbeitsvorgang intermittierend zwischen den jeweiligen Pressenhüben durchzuführen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Steuerschaltung ferner einen Transferschalter auf,
welcher jeweils entweder das Ausgangssignal von dem Sensor, welcher den Pressenhubwinkel fühlt, oder das Ausgangssignal
von der Signalerzeugungseinrichtung auswählt, und durch die Betätigung des Schalters wird dann die
Transfer- oder Transportvorrichtung synchron oder nicht synchron mit dem Pressenhub betätigt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen
unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.l und 2 perspektivische Ansichten zum Erläutern von
Bewegungen von Vorschubstangen in einer Transfer- oder Transportvorrichtung, die in
zwei bzw. drei Dimensionen betätigbar ist;
Fig.3 ein Diagramm, in welchem eine zeitliche Steuerung zwischen Betätigungn der Vorschubstangen
und einer Presse dargestellt sind;
Fig.4 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung für Transfer- oder Transportvorrichtung gemäfi
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.5 ein Diagramm, anhand welchem die Arbeitsweise eines Hubmusterspeichers erläutert
wird, welcher in jiler in Fig.4 dargestellten
Steuerschaltung vorgesehen ist, und
Fig.6 und 7 Diagramme, welche wichtige Teile der Transfer-
oder Transportvorrichtung gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung wiedergeben.
Bekanntlich sind die Vorschubstangen einer Transfer- oder
Transportvorrichtung gemäß der Erfindung in den Richtungen der X-Achse und der Y-Achse, wie in Fig.l dargestellt ist,
oder in den Richtungen von X-, Y- und Z-Achsen bewegbar, wie in Fig.2 dargestellt ist; hierbei werden die Bewegungen
der Vorschubstangen entlang dieser Achsen durch Servomotore bewirkt, die für diese Achsen jeweils gesondert
vorgesehen sind.
In Fig.4 ist eine Ausführungsform einer Steuerschaltung
dargestellt, welche eine Transfer- oder Transportvorrichtung steuert, welche in drei Dimensionen betreibbar ist.
In dieser Ausführungsform wählt eine Hauptpressen-Hauptvorschub-(press.
master-feed master) Transfervorrichtung aus, ob die Transfervorrichtung synchron mit der Pressenbewegung
(einer Bewegung der Kurbelwelle) oder unabhängig von der Pressenbewegung betätigt wird. Als erstes wird der
Fall beschrieben, bei welchem die Transfervorrichtung 10 auf den Hauptpreßbetrieb (press master operation) verlegt
ist, und die Transfervorrichtung genau synchron mit der Preßbewegung betätigt wird.
Wenn die Transfervorrichtung 10 auf den Hauptpreßbetrieb verlegt bzw. umgestellt ist, liefert ein in der Steuerschaltung
vorgesehener Mikrocomputer 11 ein Signal an einen Transferschalter 12, wodurch ein beweglicher Kontakt
12c mit einem feststehenden Kontakt 12a in Anlage und damit in Verbindung gebracht wird. Ferner legt ein Kodierer
(EC) 13 ein impulsförmiges Signal in einer Anzahl, welche der Winkelgeschwindigkeit für den Hubwinkel (einem Kurbelwellenwinkel)
entspricht, an einen Vor-Rückwärtszähler 14 an, welcher die Anzahl Impulse des impulsförmigen Signals
zählt. Der Zählstand des Vor-Rückwärtszählers 14 entspricht dem Pressenhubwinkel. Der Zähler 14 ist so ausgelegt,
daß jedesmal dann, wenn die Kurbelwelle der Presse eine vollständige Umdrehung ausführt, der Zählstand des
Zählers 14 auf seinen Ausgangswert zurückkehrt. Wenn die Presse in der umgekehrten Richtung angetrieben wird, er-
zeugt der Kodierer (EC) 13 ein Signal, das der umgekehrten Drehbewegung entspricht, und der Zähler 14 zählt das eingegebene
impulsförmige Signal rückwärts.
Der Zählstand des Zählers 14 wird an Antriebssteuerschaltungen 20, 30 und 40 für die X-Achse (Vorschubachse), für
die Y-Achse (Einspannachse) und für die Z-Achse (Anhebeachse) angelegt. Da die Antriebssteueroperationen der
Schaltungen 30 und 40 für die Y-Achse und Z-Achse den Operationen der Schaltung 20 für die X-Achse ähnlich sind
bzw. entsprechen, wird nur die Ausführung und Arbeitsweise der Antriebssteuerschaltung 20 beschrieben.
Ein Hubmusterspeicher (ROM) 21 speichert einen Gescnwindigkeitsbefehl,
welcher den Vorschubstangen befiehlt, sich in einem gewünschten Hubmuster über eine Länge, welche dem
Kurbel(wellen)winkel (oder dem Zählstand des Vor-Rückwärtszählers) entspricht, entlang der X-Achse zu bewegen,
wie in Fig.5 dargestellt ist. Der Befehl, der in dem Hubmusterspeicher
21 gespeichert ist, wird entsprechend dem Zählstand des Zählers 14 ausgelesen, welcher über den
Tansferschalter 12 an den Speicher 21 angelegt worden ist. Der auf diese Weise ausgelesene Geschwindigkeitsbefehl ist
ein impulsförmiges Signal, wobei die Impulsdichte und -polarität in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der
Bewegungsrichtung der Vorschubstangen geändert werden. Der Geschwindigkeitsbefehl wird an eine Impulsanzahl-Verarbeitungsschaltung
22 angelegt. Die Verarbeitungsschaltung 22 erhält als anderen Eingang einen Impulsreduzierungsbefehl
3u von dem Mikrocomputer 11, was der Vo.rschublänge entspricht,
die in einer Vorschublängen-Einstelleinrichtung 15 eingestellt worden ist. Die Impulsanzahlverarbeitungsschaltung
22 arbeitet dann entsprechend, um das impulsförmige Signal, das fortlaufend angelegt wird, auf einen Wert
"zu verdünnen" bzw. zu verringern, welcher dem Impulsreduzierungsbefehl
entspricht. Wenn folglich die Vorschublängen-Einstelleinrichtung 15 eine Vorschublänge einstellt,
- 10 -
welche dem maximalen Hub entspricht, wird das an die Schaltung 22 angelegte Signal nicht "ausgedünnt", während,
wenn die Einstelleinrichtung 15 eine Vorschublänge einstellt, welche gleich null ist, dann wird das impulsförmige
Signal null, welches von der Imuplsanzahl-Verarbeitungsschaltung 22 geliefert worden ist.
Das impulsförmige Signal, das von der Impulsanzahl-Verarbeitungsschaltung
22 geliefert worden ist, wird an einen Vor-Rückwärtszähler 23 und auch an einen Frequenz/Spannungsumsetzer (F/V) 24 angelegt. Der Zähler 23 zählt das
eingegebene impulsförmige Signal in Abhängigkeit von dessen Polarität und sein Ausgang wird an eine Subtrahiereinheit
25 als ein Objektwert für die Vorschubsteuerung angelegt. Andererseits ist ein Kodierer (PG) 52 an einen Servomotor
50 angekoppelt, welcher die Vorschubstangen in der Vorschubrichtung entlang der X-Achse antreibt. Der Ausgang
des Kodierers 52, welcher der Drehzahl des Servomotors 50 entspricht, wird über einen Vor-Rückwärtszähler 26 an
einen anderen Eingang der Subtrahiereinheit 25 angelegt. Die Subtrahiereinheit 25 stellt folglich die Differenz
zwischen zwei Eingängen fest und liefert ein Ausgangssignal über einen Digital/Analog-(D/A)Umsetzer 27 an einen
Addierer 28. Der Frenquenz/Spannungsumsetzer 24 erzeugt ein Spannungssignal, welches der Frequenz des eingegebenen
Signals entspricht und legt das Spannungssignal als einen Geschwindigkeitsbefehl an den anderen Eingang des Addierers
28 an. Der Addierer 28 addiert die zwei Eingangssignale, um einen Ausgang zu liefern, welcher über eine Servomotor-Ansteuerschaltung
29 an den Servomotor 50 angelegt wird.
Der Servomotor 50 treibt folglich die Vorschubstangen an, so daß sie sich entlang der Vorschubrichtung bewegen. Ein
Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlsensor (TG) 51, der an dem Servomotor 50 vorgesehen ist, bewirkt eine Geschwindigkeitsrückkopplung
an der Servomotor-Ansteuerschaltung 29.
Die Bewegungen, welche auf diese Weise von den Vorschubstangen
ausgeführt worden sind, sind genau synchron mit den Preßbewegungen (oder dem Ausgang des Kodierers 13), so
daß die Vorschubstangen entsprechend dem Preßbetrieb betätigt werden.
Als nächstes wird der Fall beschrieben, bei welchem die
Transfer- oder Transportvorrichtung 10 auf Hauptzufuhr (feed master) verlegt bzw. umgestellt ist, um so die Vor-
IQ Schubstangen nichtsynchron mit der Presse anzutreiben. Zum
Verlegen der Vorrichtung 10 auf eine sogenannte Hauptzufuhr (feed master) liefert der Mikrocomputer 11 ein Signal
an den Transferschalter 12, wodurch dessen beweglicher Kontakt 12c mit dem anderen feststehenden Kontakt 12b in
Anlage gebracht wird, und liefert auch ein weiteres Signal an einen Vor-Rückwärtszähler 16, so daß der Zähler 16
durch den Zählstand des Zählers 14 voreingestellt wird. Diese beiden Zähler 14 und 16 haben eine entsprechende
Ausführung. Ein impulsförmiges Referenzsignal einer vorbestimmten Frequenz, das von einem Oszillator 17 erzeugt
worden ist, wird an einen Takteingang CK des Zählers 16
angelegt. Der Zähler 16 beginnt folglich die Zähloperation von dem voreingestellten Wert aus und gibt den Ausgang
an die Antriebs-Steuerschaltungen 20, 30 und 40 zürn Antreiben der Vorschubstangen in den Vorschub-, Einspann-
und Anheberichtungen ab. Die Frequenz des impulsförmigen Referenzsignals, das von dem Oszillator 17 erzeugt worden
ist, ist entsprechend einstellbar. Die Antriebsteuerschal- tungen 2Ö, 30 und 40 steuern die Bewegungen der Vorschubstangen
aufgrund des Zählstands des Zählers 16. Zu diesem Zeitpunkt ist dann der Betrieb der Presse gestoppt, und
die Vorschubstangen werden unabhängig von dem Betrieb der Presse betätigt.
Wenn sich der Zählstand des Zählers 16 um einen vollständigen Zyklus ändert, so daß er auf seinen anfänglich voreingestellten
Wert zurückgekehrt ist, verhindert der Mikro-
- 12 -
computer 11 ein weiteres Zählen des Zählers 16 und liefert einen Pressenbetriebsbefehl an eine Pressensteuerschaltung
18, welche dann den Preßvorgang startet und stoppt. Wenn die Pressensteuerschaltung 18 den Pressenbetätigungsbefehl
erhält, beginnt sie mit dem Preßbetrieb, und nach Durchführung eines vollständigen Zyklus stoppt sie den PreGvorgang,
während gleichzeitig ein den Abschluß des Preßbetriebs anzeigendes Signal an den Mikrocomputer 11 abgegeben
wird. Wenn der Mikrocomputer 11 das den Abschluß des Preßbetriebs anzeigende Signal erhält, hebt er die Sperrung
des Zählers 16 auf, und die vorstehend beschriebenen Vorgänge werden abwechselnd wiederholt, um so die Materialvorschub-
und -preßvorgänge durchzuführen.
Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Transfervorrichtung und die Presse intermittierend und abwechselnd
betrieben worden sind, kann die Transfervorrichtung natürlich auch kontinuierlich betrieben werden, während
die Start- und Stoppvorgänge der Presse mit einer entsprechenden zeitlichen Steuerung bezüglich des Materialvorschubs
der Tansfer- oder Transportvorrichtung durchgeführt werden. In diesem Fall kann, wenn es so arrangiert
und eingerichtet ist, daß ein Zyklus einer Pressenbewegung von dem oberen Totpunkt aus in einem Zeitintervall zwisehen
dem Zeitpunkt, an welchem das Ausspannen abgeschlossen ist, und dem Zeitpunkt bewirkt wird, bei welchem das
Einspannen begonnen wird, der Pressenhub wirksam und vorteilhaft ausgenutzt werden. Ferner kann im Unterschied zu
der vorstehenden Beschreibung die Presse kontinuierlich betrieben werden, während die Transfer- oder Transportvorrichtung
mit einer entsprechenden zeitlichen Steuerung bezüglich der Pressenbewegungen intermittierend betätigt
wird.
Entsprechend einer weiteren Anwendung der Erfindung können
Arbeits/orgänge auch so durchgeführt werden, wie in Fig.6 und 7 dargestellt ist. In einem in Fig.6 dargestellten
- 13 -
Beispiel werden die Einspann- und Anhebebewegungen der Transfervorrichtung unwirksam gemacht, während deren Vorschub-
oder Zuführbewegung ausgenutzt wird. Ferner sind bewegliche Greifer 61 an den Vorschubstangen 1 angeordnet,
während feststehende Greifer 63 an einem Vorschubgehäuse 62 angeordnet sind. Durch abwechselndes Aktivieren
der beweglichen Greifer 61 und der feststehenden Greifer 63 kann erforderlichenfalls ein aufgewickeltes Material
verschoben bzw. vorgeschoben werden. Die Einspann- und Anhebebewegungen der Transfer- oder Transportvorrichtung
können unwirksam gehalten werden, indem (nicht dargestellte) Einspann- und Anhebe-Einstellvorrichtungen auf null
eingestellt werden. Auf diese Weise werden keine impulsförmigen Ausgangssignale von den Impulsanzahl-Verarbeitungsschaltungen
an die Antriebsansteuerschaltungen 30 und 40 geliefert.
Wo vorzugsweise zum Einspannen Vakuum- oder Unterdrucknäpfe
verwendet werden, um Erzeugnisse aus einer Presse zu transportieren, kann eine der beiden Vorschubstangen weggelassen
werden, während Arme 72, die jeweils mit einem Unterdrucknapf 71 versehen sind, an der verbleibenden Vorschubstange
angebracht sind, wie in Fig.7 dargestellt ist. Mit dieser Ausführung können die Erzeugnisse während einer
roboterähnlichen Bewegung der in Fig.7 dargestellten Vorschubstange
aus der Presse herausgebracht werden. Erforderlichenfalls kann statt der vorstehend beschriebenen Unterdrucknäpfe
auch eine Anzahl Magnete vorgesehen werden. Obwohl die Erfindung bezüglich einer dreidimensionalen
Transfer- oder Transporteinrichtung beschrieben worden ist, kann sie selbstverständlich in ähnlich vorteilhafter
Weise auch bei einer zweidimensional wirkenden Transferoder Transporteinrichtung verwendet werden.
Ende der Beschreibung
Claims (7)
1. Steuerschaltung für eine Transfereinrichtung mit Zuführstangen,
die in den Richtungen von jeweils zwei oder drei Achsen bewegbar sind, und mit Servo-Stellgliedern für
diese axialen Bewegungen, um die Vorschubstangen in Form von Hubbewegungen entlang der Achse entsprechend einem
Signal anzutreiben, das eine Hubbewegung entlang jeder dieser Achsen festlegt, gekennzeichnet
durch
eine Einrichtung (16,17),. um das den Hub festlegende Signal
getrennt von einer Preßbewegung zu,erzeugen, und eine Pressensteuereinrichtung (18), die aufgrund des Ausgangs
der signalerzeugenden Einrichtung Pressenstart- und stoppbefehle zu entsprechenden Zeitpunkten liefert, welche
zumindest die Bewegungen der Vorschubstangen (1) nicht stören, um intermittierend Preßvorgänge zu bewirken.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die signalerzeugende Einrichtung
einen Oszillator (17) zum Erzeugen eines impulsförmigen Referenzsignals und einen Zähler (16) zum Zählen des impulsförmigen
Referenzsignals aufweist, um ein Signal zu liefern, das eine Hubbewegung entlang der entsprechenden
Achse festlegt.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (17) so ausgeführt
ist, daß die Frequenz des impulsförmigen Bezugssignals
einstellbar ist.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die signalerzeugende Einrichtung (16,
17) das den Hub festlegende Signal für die jeweiligen Hübe jeweils kontinuierlich und intermittierend erzeugt.
5. Steuerschaltung für eine Transfereinrichtung, mit Vorschubstangen,
die in den Richtungen von jeweils zwei oder drei Achsen bewegbar sind, und mit Servo-Stellgliedern für
diese axialen Bewegungen, welche die Vorschubstangen entsprechend einem Ausgangssignal von einem Sensor antreiben,
welcher einen Pressenhubwinkel fühlt, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung, um ein Signal, das dem Ausgangssignal des Sensors (51) entspricht, gesondert zu erzeugen; eine
Einrichtung (16,17), um ein den Hub festlegendes Signal getrennt von der Pressenbewegung zu erzeugen, und
eine Transfervorrichtung (10,), die jeweils einen der Ausgänge von der signalerzeugenden Einrichtung und von der
ein den Hub festlegendes Signal erzeugenden Einrichtung liefert, um die Transfervorrichtung^synchron und nicht
synchron mit der Pressenbewegung zu betätigen.
6. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines
den Hub festlegenden Signals einen Oszillator (17) zum Erzeugen eines impulsförmigen Referenzsignals und einen
Zähler (16) zum Zählen des impulsförmigen Referenzsignals aufweist, um ein Signal zu liefern, das entsprechend dem
Ausgangssignal des Sensors (51) einen Hub festlegt.
7. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (16) so geschaltet ist,
1 daß, wenn die Transfervorrichtung (10) das den Hub festlegende
Signal von der ein solches Signal erzeugenden Einrichtung (16,17) liefert, der Zähler (16) auf einen
festgestellten Signalwert des Sensors (51) voreingestellt
5 wird, welcher den Pressenhubwinkel fühlt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58124242A JPS6018237A (ja) | 1983-07-08 | 1983-07-08 | トランスファプレスの制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3425066A1 true DE3425066A1 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=14880480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843425066 Withdrawn DE3425066A1 (de) | 1983-07-08 | 1984-07-07 | Steuerschaltung fuer eine transfereinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4654569A (de) |
JP (1) | JPS6018237A (de) |
KR (1) | KR870002100B1 (de) |
DE (1) | DE3425066A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327183A2 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-09 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Steuerungssystem für hin -und hergehende lineare Bewegung oder intermittierende Bewegungseinrichtungen |
DE3824058C1 (de) * | 1988-07-15 | 1989-11-30 | Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag, 7987 Weingarten, De | |
DE4323831A1 (de) * | 1993-07-16 | 1995-02-23 | Sibea Gmbh Ingenieurbetrieb Fu | Verfahren zur Steuerung von Transferachsen |
EP0694350A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-01-31 | STYNER & BIENZ AG | Transferanordnung an einer Presse |
EP0837379A1 (de) * | 1996-10-17 | 1998-04-22 | Müller-Weingarten AG | Hydraulische Transferpresse |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS629731A (ja) * | 1985-07-08 | 1987-01-17 | Aida Eng Ltd | トランスフア装置の状態監視装置 |
JPS6261740A (ja) * | 1985-09-10 | 1987-03-18 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | プレスの送り装置 |
JPH0780487B2 (ja) * | 1985-11-19 | 1995-08-30 | 東洋エコ−株式会社 | 包装成形機 |
US4653311A (en) * | 1986-01-31 | 1987-03-31 | Avondale Industries, Inc. | Short stroke press with automated feed mechanism |
JPS62179829A (ja) * | 1986-02-04 | 1987-08-07 | Aida Eng Ltd | フイ−ダ単独駆動トランスフアプレス |
US4908556A (en) * | 1986-11-20 | 1990-03-13 | Unimation Inc. | Modular robot control system |
US5444345A (en) * | 1988-03-17 | 1995-08-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Speed control apparatus for a motor |
JP2954615B2 (ja) * | 1989-11-24 | 1999-09-27 | 株式会社日立製作所 | モータ駆動制御装置 |
US5049798A (en) * | 1990-03-13 | 1991-09-17 | Harris Graphics Corporation | Control apparatus |
JP3389282B2 (ja) * | 1993-03-24 | 2003-03-24 | 株式会社小松製作所 | 搬送装置の振動低減装置 |
EP0671355B1 (de) * | 1994-03-09 | 1999-05-06 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Bandablage |
US5666838A (en) * | 1995-06-05 | 1997-09-16 | Efco, Incorporated | Forging press for use with automated multi-station transport system |
DE19526491B4 (de) * | 1995-07-20 | 2007-08-16 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Versorgen von elektronisch gesteuerten Antrieben in und an einer Presse mit Energie |
JP3423141B2 (ja) * | 1996-03-15 | 2003-07-07 | 株式会社小松製作所 | 同期ずれ復帰装置 |
DE10028148B4 (de) * | 2000-06-07 | 2007-09-27 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Pressenanlage |
JP4935442B2 (ja) * | 2007-03-16 | 2012-05-23 | 村田機械株式会社 | 板材搬出装置および板材搬出方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1627969A1 (de) * | 1968-03-02 | 1971-02-04 | Siemens Ag | Einrichtung zum drehzahlunabhaengigen Stillsetzen von Pressen |
DE2412701A1 (de) * | 1974-03-16 | 1975-07-10 | Indramat Gmbh | Vorrichtung zur steuerung der winkellage einer antriebsmaschine |
DE2545764A1 (de) * | 1975-10-13 | 1977-04-21 | Schuler Gmbh L | Steuerschaltung zum einleiten und/oder beenden von arbeitsschritten an perforier-, stanz-, schnitt- und verformungspressen |
DE2741808A1 (de) * | 1976-09-17 | 1978-03-23 | Innocenti Santeustacchio Spa | Vorrichtung zur steuerung der bewegungen eines automatischen greifers in einer stufenpresse |
DE2728982A1 (de) * | 1977-06-28 | 1979-01-04 | Schuler Gmbh L | Verfahren zur steuerung der geschwindigkeit einer mechanischen presse |
DE2746161A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Pressen Automation Ges Fuer | Verfahren zum steuern des antriebs einer werkstueckfoerdereinrichtung |
DE2757170A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Volkswagenwerk Ag | Anordnung zur gewinnung eines positionierungssignals fuer eine einer bearbeitungsmaschine zugeordnete transporteinrichtung |
DE2757225A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-05 | Volkswagenwerk Ag | Anordnung zur erzeugung eines von variablen groessen abhaengigen signals, insbesondere eines sollwertsignals |
DE2800381A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-12 | Schuler Gmbh L | Beladeeinrichtung fuer eine presse |
DE3229988A1 (de) * | 1981-08-12 | 1983-03-10 | Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa | Verfahren und einrichtungen zur steuerung von pressen |
DE3329900A1 (de) * | 1982-08-19 | 1984-02-23 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo | Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3479574A (en) * | 1966-11-18 | 1969-11-18 | Bunker Ramo | Feed rate computer and squaring circuit for a pulse responsive multiaxes servo system |
US3456814A (en) * | 1967-10-16 | 1969-07-22 | Verson Allsteel Press Co | Transfer assembly for presses |
US3668498A (en) * | 1971-04-20 | 1972-06-06 | Atlas Automation | Transfer apparatus with digital path control |
US3757961A (en) * | 1972-01-10 | 1973-09-11 | East Dayton Tool & Die Co | Article transfer apparatus |
US3907098A (en) * | 1973-07-13 | 1975-09-23 | Premier Engineering Company In | Beam transfer mechanism |
DE2757629A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-07-05 | Schuler Gmbh L | Entladevorrichtung fuer eine presse |
JPS5522232A (en) * | 1978-08-01 | 1980-02-16 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | Digital magnetic recorder/reproducer |
US4359153A (en) * | 1978-06-27 | 1982-11-16 | M. S. Willett, Inc. | Three axis transfer apparatus |
DE2910399A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-10-02 | Schuler Gmbh L | Schaltungsanordnung fuer eine automatisierte pressenanordnung |
JPS5653588A (en) * | 1979-10-09 | 1981-05-13 | Fanuc Ltd | Main shaft rotation control system |
JPS5674708A (en) * | 1979-11-26 | 1981-06-20 | Toyoda Mach Works Ltd | Numerical control device |
US4378592A (en) * | 1980-08-29 | 1983-03-29 | Danly Machine Corporation | Computer directed loading and unloading devices |
US4387632A (en) * | 1981-07-20 | 1983-06-14 | Danly Machine Corporation | Control system for synchronizing power presses and associated feed mechanism with interlock features |
JPS5823523A (ja) * | 1981-08-05 | 1983-02-12 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | プレスの送り装置 |
JPS5858949A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-07 | Zeniya Alum Seisakusho:Kk | トランスフアプレスのトランスフア駆動装置 |
JPS5874228A (ja) * | 1981-10-28 | 1983-05-04 | Hitachi Zosen Corp | トランスフア・プレスのフイ−ドバ−駆動装置 |
JPS5890206A (ja) * | 1981-11-25 | 1983-05-28 | Fanuc Ltd | 位置制御方式 |
JPS5933042A (ja) * | 1982-08-19 | 1984-02-22 | Komatsu Ltd | 3次元トランスフア装置 |
-
1983
- 1983-07-08 JP JP58124242A patent/JPS6018237A/ja active Granted
-
1984
- 1984-06-28 US US06/625,671 patent/US4654569A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-07-07 DE DE19843425066 patent/DE3425066A1/de not_active Withdrawn
- 1984-07-07 KR KR8403947A patent/KR870002100B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1627969A1 (de) * | 1968-03-02 | 1971-02-04 | Siemens Ag | Einrichtung zum drehzahlunabhaengigen Stillsetzen von Pressen |
DE2412701A1 (de) * | 1974-03-16 | 1975-07-10 | Indramat Gmbh | Vorrichtung zur steuerung der winkellage einer antriebsmaschine |
DE2545764A1 (de) * | 1975-10-13 | 1977-04-21 | Schuler Gmbh L | Steuerschaltung zum einleiten und/oder beenden von arbeitsschritten an perforier-, stanz-, schnitt- und verformungspressen |
DE2741808A1 (de) * | 1976-09-17 | 1978-03-23 | Innocenti Santeustacchio Spa | Vorrichtung zur steuerung der bewegungen eines automatischen greifers in einer stufenpresse |
DE2728982A1 (de) * | 1977-06-28 | 1979-01-04 | Schuler Gmbh L | Verfahren zur steuerung der geschwindigkeit einer mechanischen presse |
DE2746161A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Pressen Automation Ges Fuer | Verfahren zum steuern des antriebs einer werkstueckfoerdereinrichtung |
DE2757170A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Volkswagenwerk Ag | Anordnung zur gewinnung eines positionierungssignals fuer eine einer bearbeitungsmaschine zugeordnete transporteinrichtung |
DE2757225A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-05 | Volkswagenwerk Ag | Anordnung zur erzeugung eines von variablen groessen abhaengigen signals, insbesondere eines sollwertsignals |
DE2800381A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-12 | Schuler Gmbh L | Beladeeinrichtung fuer eine presse |
DE3229988A1 (de) * | 1981-08-12 | 1983-03-10 | Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa | Verfahren und einrichtungen zur steuerung von pressen |
DE3329900A1 (de) * | 1982-08-19 | 1984-02-23 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo | Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
ETZ-A, Bd. 84, (1963), H. 18, S. 591-595 * |
Europäische Teilen. Informationen 1962, Heft 7/8, S. 126-129 * |
Z. Automobil-Industrie, 1/79, S.67-70 * |
Z. Blech 2, 1976, S.53 * |
Z. La Machine- Outil Francaise, März 1965, S.105,107,109 * |
Z. Maschinenbautechnik, 24(1975) 8, S.379 * |
Z. Werkstatt und Betrieb (1976) 9, S.507-508 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327183A2 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-09 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Steuerungssystem für hin -und hergehende lineare Bewegung oder intermittierende Bewegungseinrichtungen |
EP0327183A3 (en) * | 1988-02-05 | 1989-12-06 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Control system for reciprocating linear motion or intermittent motion devices |
DE3824058C1 (de) * | 1988-07-15 | 1989-11-30 | Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag, 7987 Weingarten, De | |
DE4323831A1 (de) * | 1993-07-16 | 1995-02-23 | Sibea Gmbh Ingenieurbetrieb Fu | Verfahren zur Steuerung von Transferachsen |
EP0694350A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-01-31 | STYNER & BIENZ AG | Transferanordnung an einer Presse |
US5607281A (en) * | 1994-07-29 | 1997-03-04 | Styner & Bienz Ag | Transfer device in a press |
CH688647A5 (de) * | 1994-07-29 | 1997-12-31 | Styner & Bienz Ag | Transferanordnung an einer Presse. |
CN1061602C (zh) * | 1994-07-29 | 2001-02-07 | 斯缔纳·比安兹公司 | 压床中的移送装置 |
EP0837379A1 (de) * | 1996-10-17 | 1998-04-22 | Müller-Weingarten AG | Hydraulische Transferpresse |
DE19642962A1 (de) * | 1996-10-17 | 1998-04-23 | Mueller Weingarten Maschf | Hydraulische Transferpresse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6018237A (ja) | 1985-01-30 |
US4654569A (en) | 1987-03-31 |
KR870002100B1 (en) | 1987-12-08 |
JPH0150490B2 (de) | 1989-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3425066A1 (de) | Steuerschaltung fuer eine transfereinrichtung | |
DE68927502T3 (de) | Werkstückpalette mit einstellbaren Tragkörpern | |
DE2839978C2 (de) | ||
DE112004000097B4 (de) | Tandempressenlinie, Betriebssteuerverfahren für Tandempressenlinie, und Werkstücktransportvorrichtung für eine Tandempressenlinie | |
DE2838375C2 (de) | ||
DE3046363C2 (de) | Positionsregelsystem mit einer digitalen inkrementellen Messeinrichtung | |
DE69936407T2 (de) | Verfahren zur Werkzeugeinstellung in einer Blechherstellungsmaschine | |
EP1554121A2 (de) | Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung von teilen | |
DE4135901C2 (de) | Vorschubvorrichtung an Stanzpressen | |
DE2632593C2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Transport der Werkstücke in einer Stufenpresse | |
DE2550897C2 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine spanende Kopierwerkzeugmaschine | |
DE2910399C2 (de) | ||
DE69025879T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Reihe von Maschinen, insbesondere von Pressen | |
DE3042897A1 (de) | Hin- und hergehende mitlaufende schere | |
DE2754261C2 (de) | Einrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE69014350T2 (de) | Verfahren für eine numerisch gesteuerte Drehbank zur Bearbeitung des verbleibenden Stangenmaterials. | |
DE2916115A1 (de) | Regelsystem fuer einen abtaster | |
DE1945172B2 (de) | Synchronisierte Pressenstraße | |
EP0573903B1 (de) | Transporteinrichtung | |
EP0672976B1 (de) | Elektronische Steuereinrichtung für Einzelantriebe von Bearbeitungsmaschinen und Verfahren zum Steuern der Einzelantriebe | |
DE2461812C2 (de) | Elektrisch gesteuerte Kopierwerkzeugmaschine | |
DE2525616C3 (de) | Verstellvorrichtung einer Werkstücktransporteinrichtung von Stufenpressen | |
DE19963990C2 (de) | Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung | |
DE10249071B3 (de) | Linearantrieb für die Materialzufuhr an Werkzeugmaschinen | |
EP1633507A1 (de) | Transfervorrichtung an einer presse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B30B 15/30 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |