DE3329900A1 - Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken - Google Patents
Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstueckenInfo
- Publication number
- DE3329900A1 DE3329900A1 DE19833329900 DE3329900A DE3329900A1 DE 3329900 A1 DE3329900 A1 DE 3329900A1 DE 19833329900 DE19833329900 DE 19833329900 DE 3329900 A DE3329900 A DE 3329900A DE 3329900 A1 DE3329900 A1 DE 3329900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer
- transfer bars
- clamping
- bars
- steinmeister
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/05—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/05—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
- B21D43/055—Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G25/00—Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
- B65G25/02—Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER KOIf«ätsa:
-. *7 —
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dreidimensionalen Transfer von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs.
Eine derartige Vorrichtung dient dazu, in unterschiedlicher Weise zu bearbeitende Werkstücke vorzurücken
oder zu indexieren, und umfaßt zwei parallel in Abstand zueinander angeordnete Transferbalken, mit denen die
Werkstücke durch eine Folge von Bearbeitungsstationen, beispielsweise in einer dreidimensionalen Transferpresse,
transportiert werden.
Eine dreidimensionale Transferpresse ist eine automatisch oder seriell arbeitende Maschine mit einer Folge von
Preßstationen, in denen flache Werkstücke fortlaufend zu unterschiedlichen Blechprodukten verarbeitet werden,
wie sie beispielsweise als Dächer, Bodenwannen und Türen von Fahrzeugen oder dergleichen verwendet werden. Die oben
erwähnten Transferbalken erstrecken sich waagerecht durch die gesamte Presse und sind sowohl in Längsrichtung als
auch aufeinander zu und voneinander weg sowie aufwärts und abwärts hin-und hergehend beweglich. Die Wiederholung
dieser Bewegungen in einer vorgegebenen Abfolge ermöglicht es, mit Hilfe der Transferbalken die Werkstücke
zu erfassen, anzuheben und nacheinander von einer Preßstation zur nächsten zu überführen.
Herkömmliche Mechanismen zur Erzeugung derartiger Längs-Quer- und Vertikalbewegungen der Transferbalken wurden
sämtlich über Getriebezüge, Verbindungsgestänge und dergleichen durch die Transferpresse selbst angetrieben.
Um mehrere unterschiedlich weite Transferbalken-Hübe in jeder der möglichen Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEiSTER Kottldi SV
mußte in jedem Antriebsmechanismus eine entsprechende Anzahl von Nocken oder entsprechenden Maschinenteilen
vorgesehen sein. Die Antriebsmechanismen hatten daher eine komplizierte Konstruktion und waren verhältnismäßig
groß und sperrig.
Darüber hinaus hat die Verwendung von Nocken oder dergleichen den Nachteil, daß die Transferbalken-Hübe nicht
stufenlos sondern lediglich schrittweise veränderbar sind.
Es besteht auch keine Möglichkeit, die Ausgangs- und Endpositionen
der Transferbalken in Längs- Quer- oder Vertikalrichtung
auf einfache Weise nachzustellen. Dies ist besonders nachteilig, da auf der Transferpresse Werkstücke
unterschiedlicher Formen und Größen zur Herstellung entsprechend unterschiedlicher Preßteile bearbeitet werden
sollen.
Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht darin, daß die Mechanismen zur Erzeugung der Längs-Quer-
und Vertikalbewegungen der Transferbalken mechanische und funktionell miteinander verbunden sein mußten.
Hierdurch wurde es erschwert, die einzelnen Mechanismen zu warten und die Transferbalken zum Auswechseln der Preßformen
sowie zum Auswechseln von Greiferfingern an den Transferbalken in eine erforderliche Anzahl einzelner
Segmente zu zerlegen.
Die Erfindung ist-.darauf gerichtet, eine stufenlose Verstellung
der Hublängen der Transferbalken in den verschiedenen Bewegungsrichtungen sowie eine Einstellung der jeweiligen
Anfangs- und Endpositionen auf einfache Weise zu ermöglichen und die Wartung der Antriebsmechanismen
für die Transferbalken sowie das Zerlegen der Transferbalken in Segmente zu erleichtern.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER KOmäi-SÜ ' 3329900
Die Erfindung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Vorrückmechanismus zur Erzeugung der hin- und hergehenden Längsbewegung der Transferbalken
an einem Ende der Transferbalken angeordnet. Zwei Spannmechanismen zur Erzeugung der gleichzeitigen
Bewegungen der beiden Transferbalken aufeinander zu und voneinander weg sind im Bereich der entgegengesetzten
Enden der Transferbalken vorgesehen. Zwei ebenfalls in der Nähe der beiden Enden der Transferbalken angeordnete
Hubmechanismen dienen zur Erzeugung der gleichzeitigen Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Transferbalken. Die
Vorrück- Spann- und Hubmechanismen werden jeweils durch getrennte Antriebseinrichtungen angetrieben, die jeweils
wenigstens einen Gleichstrom-Servomotor umfassen.
Die Gleichstrom-Servomotoren lassen sich auf einfache Weise derart steuern, daß die gewünschten Längs- Quer-
und Vertikalbewegungen der Transferbalken in vorgegebener Abfolge erfolgen. Darüber hinaus ermöglichen die Servomotoren
eine stufenlose Verstellung der Transferbalken-Hübe in Längs- Quer- und Vertikalrichtung sowie eine
Einstellung der jeweiligen Extrempositionen der Transferbalken in den verschiedenen Richtungen. Aufgrund der unabhängigen
Servomotor-Antriebe ist es darüber hinaus nicht mehr erforderlich, die Vorrück- Spann- und Hubmechanismen
mechanisch zu verbinden. Hierdurch wird die Wartung der einzelnen Mechanismen und das Aufteilen
der Transferbalken zum Wechsel der Preßformen wesentlich vereinfacht.
Darüber hinaus wird durch die Erfindung eine beträchtliehe
Vereinfachung der gesamten Konstruktion der Vor-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER XomatSU
richtung ermöglicht.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich mit Überlastungssicherungen versehen, die in die
Spannmechanismen integriert sind. Die Überlastungssicherungen dienen dazu, ein Durchbiegen oder Brechen der
Transferbalken zu verhindern, wenn bei der aufeinander zu gerichteten Einwärtsbewegung der Transferbalken eine
überbeanspruchung auftritt, beispielsweise weil die Bewegung durch ein zwischen die Transferbalken geratenes
Teil blockiert wird.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
15
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer für den Einsatz zusammen mit einer
Transferpresse vorgesehenen dreidimensionalen Transfervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein vergrößerter Grundriß eines
Zufuhrmechanismus der Vorrichtung aus Fig. 1;
25
25
Fig. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den Zufuhrmechanismus aus Fig. 2;
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch den Zufuhrmechanismus längs der Linie IV-
IV in Fig. 3;
Fig. 5 ist ein vergrößerter waagerechter Schnitt
durch einen Spannmechanismus und einen zugeordneten Hubmechanismus der Vorrichtung
aus Fig. 1
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER
- 11 -
Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt durch die
Spann- und Hubvorrichtungen aus Fig. 5;
Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 ist ein vergrößerter Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 6;
Fig. 9 ist ein Grundriß einer Überlastungssicherung der Vorrichtung aus Fig. 1 ;
ist ein senkrechter Längsschnitt durch die überlastungssicherung aus
Fig. 9;
ist ein Schnitt durch die überlastungssicherung längs der Linie XI-XI in
Fig. 10;
ist eine schematisierte perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Vorrichtung.
Mit Bezug auf Figur 1 soll der grundlegende Aufbau eines Beispiels einer erfindungsgemäßen dreidimensionalen Werkstück-Transfervorrichtung
erläutert werden, die für den Einsatz zusammen mit einer Transferpresse vorgesehen ist.
Die insgesamt mit 20 bezeichnete Transfervorrichtung umfaßt
zwei waagerechte, parallel in Abstand zueinander verlaufende Transferbalken 22. Auf jeder Seite der Transferbalken
22 sind mehrere - im gezeigten Beispiel zwei aufrecht stehende Säulen 24 vorgesehen, die lediglich zeit-
Fig. | 10 | |
15 | ||
Fig. | 11 | |
20 | ||
Fig. | 12 |
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- 12 -
weise installiert sind und die am oberen Ende das nicht gezeigte Oberteil der Transferpresse tragen.
Zum Auswechseln der nicht gezeigten Preßformen müssen die Transferbalken 42 seitwärts aus der Presse hinausbewegt
werden. Da die Transferbalken jedoch länger sind als der Abstand zwischen den auf jeder Seite vorgesehenen Säulen
24, können die Transferbalken nur dann nach außen bewegt werden, wenn sie zuvor geteilt werden. Jeder Transferbalken
ist im gezeigten Beispiel in drei Abschnitte 22-1, 22-2 und 22-3 unterteilt, wobei der mittlere Abschnitt
22-2 kürzer ist als der Abstand zwischen den Säulen 24. Die drei Abschnitte eines jeden Transferbalkens sind normalerweise
starr miteinander verbunden. Zum Auswechseln der Formen werden die beiden End-Abschnitte 22-1 und 22-3
eines jeden Transferbalkens in Längsrichtung von dem mittleren Abschnitt 22-2 weg bewegt. Sodann werden die mittleren
Abschnitte 22-2 der beiden Transferbalken zusammen mit den nicht gezeigten Preßformen auf einer beweglichen
Aufspannplatte 26 aus der Presse herausbewegt. Die bewegliche Aufspannplatte 26 trägt Auflager 28, auf die die
mittleren Transferbalken-Abschnitte 22-2 nach dem Lösen von den End-Abschnitten 22-1 und 22-3 aufgesetzt werden.
Derartige unterteilte Transferbalken sind für sich bekannt.
An einem ausgangsseitigen Ende des Transferbalkenpaares,
rechts in Figur 1, ist ein Vorrückmechanismus 30 vorgesehen, mit dem die Transferbalken 22 in Längsrichtung
hin- und hergehend bewegbar sind. Der Vorrückmechanismus 30 ist in einem Gehäuse- 32 untergebracht. Unmittelbar
stromaufwärts des Vorrückmechanismus - bezogen auf die Bewegungsrichtung der Werkstücke - ist ein weiteres Gehäuse
34 zur Aufnahme eines Spannmechanismus 36 und eines Hubmechanismus 38 vorgesehen. Ein weiteres Gehäuse
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Xüiuaif SU - -
34' befindet sich am Eingangs-Ende des Transferbalkenpaares. Dieses Gehäuse nimmt einen weiteren Spannmechanismus
36' und einen weiteren Hubmechanismus 38' auf. Die Mechanismen 36' und 38' sind jeweils ähnlich den entsprechenden
Mechanismen 36 und 38 ausgebildet. Die beiden Spanninechanismen 36 und 38 bewirken gemeinsam die
Bewegung der Transferbalken 22 aufeinander zu und voneinander
weg, während die beiden Hubmechanismen 38 und 38' gemeinsam die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Transferbalken
bewirken.
Obgleich dies in Figur 1 nicht deutlich erkennbar ist, sind Überlastungsmechanismen sowohl baulich als auch
funktionell in die Spannmechanismen 36 und 36' integriert. Die Überlastungssicherungen verhindern ein Durchbiegen
oder Brechen der Transferbalken 22, falls diese bei der durch die Spannmechanismen 36 und 36' bewirkten
Bewegung aufeinander zu übermäßig beansprucht werden sollten.
Nachfolgend sollen der Vorrückmechanismus 30, die beiden
Spannmechanismen 36 und 36', die beiden Hubmechanismen 38 und 38' und die Überlastungssicherungen in der angegebenen
Reihenfolge im einzelnen beschrieben werden, und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Transfervorrichtung
wird im Anschluß an diese Beschreibungen erläutert.
Zur Beschreibung der Einzelheiten des Vorrückmechanismus 30 wird außer auf Figur 1 auch auf die Figuren 2,
3 und 4 Bezug genommen. Wie aus diesen Figuren erkennbar ist, weist das den Vorrückmechanismus 30 aufnehmende
Gehäuse 32 eine Aussparung 40 auf, die ein Förderband 42 zum Abtransport nicht gezeigter fertiger Preßteile
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- 14 -
von der Vorrichtung aufnimmt. Dieses Förderband ist eigentlich kein Bestandteil des Vorrückmechanismus 30,
obgleich die verbesserte Konstruktion des Vorrückmechanismus die Installation des Förderbandes ermöglicht hat,
wie nachfolgend näher erläutert werden soll.
Der Vorrückmechanismus 30 wird angetrieben durch einen Gleichstrom-Servomotor 44 (Figuren 1 und 4), der unterhalb
des Gehäuses 32 angeordnet ist. Zur besseren Unterscheidung von nachfolgend beschriebenen weiteren Gleichstrom-Servomotoren
soll der Servomotor 44 als Vorrück-Motor bezeichnet werden. Der Vorrück-Motor 44 ist über
ein Reduziergetriebe 46 und einen Steuerriemen oder eine ähnliche Antriebsverbindung 48 mit einem Fortsatz 50
einer Antriebswelle 52 verbunden, die waagerecht im rechten Winkel zu den Transferbalken 22 in dem Gehäuse 32
angeordnet ist.
Wie am deutlichsten in Figur 4 zu erkennen ist, ist die Antriebswelle 52 an ihren entgegengesetzten Enden in
zwei Lagern 54 drehbar in den gegenüberliegenden Wänden 56 des Gehäuses 32 gelagert. Zwei jeweils mit einer Zahnstange
60 kämmende Ritzel 58 sind in der Nähe der entgegengesetzten Enden der Antriebswelle 52 drehfest auf
der Antriebswelle montiert. Die Zahnstangen 60 sind jeweils an der Unterseite eines Schlittens 62 befestigt
und verlaufen parallel zu den Transferbalken 22. Die Schlitten 62 weisen annähernd die Form eines oben offenen
Kastens auf und sind unmittelbar unter den End-Abschnitten 22-3 der Transferbalken 22 in Längsrichtung
der Transferbalken beweglich. Zur Führung der Schlitten 62 sind jeweils zwei Führungsstangen 64 vorgesehen. Auf
jedem Schlitten 62 sind zwei weitere, rechtwinklig zu den Transferbalken 22 verlaufende Führungsstangen 66
befestigt. Entlang jedem Paar der Führungsstangen 66
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTER XoinatSU
ist ein weiterer Schlitten 68 verschiebbar, auf dem ein aufragender Führungszapfen 70 starr befestigt ist. Die
beiden zuerst genannten Schlitten 62 sollen nachfolgend als Längs-Schlitten bezeichnet werden, während die beiden
anderen Schlitten 68 als Quer-Schlitten bezeichnet werden. Die Führungszapfen 70 sind über Lagerhülsen 72
gleitend verschiebbar in Bohrungen in den Ausgangs-Enden der Abschnitte 22-3 der Transferbalken 22 gelagert.
Der Vorrückmechanismus 30 bewirkt eine hin- und hergehende Längsbewegung der Transferbalken 22 und gestattet
darüber hinaus eine Bewegung der Transferbalken aufwärts und abwärts sowie aufeinander zu und voneinander weg.
Die aufragenden Führungszapfen 70 sind langer als der
vorgegebene maximale Aufwärts-Abwärts-Hub der Transferbalken.
Anstelle der beiden Längs-Schlitten 62 kann ein einziger Längs-Schlitten vorgesehen sein. Die Verwendung
zweier getrennter Längs-Schlitten hat jedoch den Vorteil, daß zwischen den beiden Schlitten ein großer Freiraum
zur Installation des Förderbandes 42 besteht.
In Figur 4 sind ferner ein Nachlaufsensor-Nocken 74,
ein diesem zugeordneter kontaktloser Schalter 76 und ein Drehmelder 78 oder eine ähnliche Einrichtung zur
Erzeugung eines Signals erkennbar, mit der die Arbeitsweise des Vorrückmechanismus zeitlich auf die Arbeitsweisen
der übrigen Mechanismen abgestimmt wird.
Wie bereits im Zusammenhang mit Figur 1 erwähnt wurde, sind die Spannmechanismen 36 und 36' sowie die beiden
Hubmechanismen 38 und 38' jeweils in den betreffenden
Gehäusen 34 und 34' zwischen den beiden Säulen-Paaren 24 untergebracht. Es soll daher mit Bezug auf Figuren
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER ; . · Kcmatsa
5 und 6 lediglich der rechte Spannmechanismus im einzelnen beschrieben werden, und diese Beschreibung ist auch
auf den anderen Spannmechanismus 36' anwendbar. Die Einzelheiten des Spannmechanismus 36' sind mit den gleichen,
nur jeweils mit einem ' versehenen Bezugszeichen wie die entsprechenden Kirr/elheil.o.n do a Spanntmichaülsnum 36 bezeichnet.
Zum Antrieb des Spannmechanismus 36 ist ein weiterer Gleichspannungs-Servomotor 80 (Figur 1) außerhalb des
Gehäuses 34 angeordnet. Der Servomotor 80 soll im folgenden als Spann-Motor bezeichnet werden. Der Spann-Motor
ist gemäß Figuren 1 und 6 über ein Reduziergetriebe 84 und einen Steuerriemen oder eine ähnliche Antriebsverbindung
86 mit einer Kegelradanordnung 82 verbunden. Die
Kegelradanordnung 82 ist an der Unterseite des Gehäuses 34 für die Spann- und Hubmechanismen montiert und weist
eine sich aufwärts in das Gehäuse erstreckende Ausgangswelle 88 auf.
20
20
Ein Ritzel 90 ist fest auf dem oberen Ende der Ausgangswelle 88 der Kegelradanordnung montiert und befindet sich
in der Mitte zwischen den beiden Transferbalken 22. Zwei parallel zueinander verlaufende Zahnstangen 92 gehen jeweils
von einem Spannschlitten 94 aus und stehen mit entgegengesetzten Seiten des Ritzels 90 in Eingriff. Die
Spannschlitten 94 sind jeweils mit einem der Endabschnitte 22-3 der Transferbalken 22 verbunden, wie später näher
beschrieben werden soll.
30
30
Wie aus Figuren 1, 5 und 7 hervorgeht, ist jeder der
Spannschlitten 94 gleitend verschiebbar auf zwei rechtwinklig zu den Transferbalken 22 verlaufenden Führungsstangen
96 montiert. Die Spannschlitten 9 4 sind einander gegenüberliegend angeordnet, und die Zahnstangen 92
33?9900
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER . : : "KoHlPtsu
- 17 -
verlaufen von den einander zugewandten Flächen der Spannschlitten aufeinander zu, so daß sie an entgegengesetzten
Seiten mit dem Ritzel 90 kämmen. Die Spannschlitten sind zusammen mit den Transferbalken 22 entlang den Führungsstangen
96 verschiebbar.
Die Drehung des Ritzels 90 im Uhrzeigersinn in Figur 5 wird somit zu einer aufeinander zu gerichteten Bewegung
der Transferbalken 22, während die Drehung des Ritzels im Gegenuhrzeigersinn eine voneinander weg gerichtete
Bewegung der Transferbalken bewirkt. Die Anordnung des Ritzels 90 in der Mitte zwischen den Transferbalken 22
und der gleichzeitige Eingriff des Ritzels mit den von den gegenüberliegenden Oberflächen der Spannschlitten
94 vorspringenden Zahnstangen bildet eines der wesentlichen Merkmale des Spannmechanismus 36. Durch diese Anordnung
wird verhindert, daß die Zahnstangen während der voneinander weg gerichteten Bewegung der Transferbalken
an den Säulen 24 anstoßen. Die Säulen brauchen daher nicht mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Zahnstangen versehen
zu sein.
Gemäß Figur 6 geht von der Kegelradanordnung 82 in waagerechter Richtung eine weitere Welle 98 aus. Diese Welle
98 trägt einen Nachlaufsensor-Nocken 100, der einem
kontaktlosen Schalter 102 zugeordnet ist. Ein Drehmelder
104 oder dergleichen erzeugt ein Signal zur Steuerung des Betriebs des Spannmechanismus in zeitlicher Abstimmung
mit der Arbeitsweise der übrigen Mechanismen.
• - Hubmechanismus
Die Figuren 5,6,7 und 8 veranschaulichen den Aufbau des Hubmechanismus 38. Der andere Hubmechanismus 38' weist
die gleiche Konstruktion auf. Zum Antrieb des Hubmechanis-
ο ο 2 99 OO
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Kcmatsu
- 18 -
mus ist ein dritter Gleichstrom-Servomotor 106 (Figur 5)
vorgesehen, der nachfolgend als Hub-Motor bezeichnet werden soll. Der Hub-Motor 106 ist an einer Seite des
Gehäuses 34 für die Spann- und Hubmechanismen angeordnet und über ein Reduziergetriebe 110 und einen Steuerriemen
oder eine ähnliche Antriebsverbindung 112 mit einer
längsgeriffelten Antriebswelle 108 verbunden. Die Antriebswelle 108 ist rechtwinklig zu den Transferbalken
22 innerhalb des Gehäuses 34 angeordnet und in ihrem Mittelabschnitt drehbar in einem Lager 114 gelagert.
Zwei Ritzel 116 sind derart auf die Antriebswelle 108
aufgekeilt, daß sie zusammen mit dieser drehbar und in Axialrichtung der Antriebswelle aufeinander zu und voneinander
weg verschiebbar sind. Die Ritzel 116 sind jeweils drehbar in einem der Spannschlitten 94 montiert, so daß
sie gemeinsam mit diesem entlang der Antriebswelle 108 bzw. entlang der Führungsstangeη 96 verschiebbar sind.
Jeder der Spannschlitten 94 nimmt zwei aufrecht stehende Führungsstangen 118 und 120 auf, die an ihren oberen Enden
mit einer rinnenförmigen Halterung für einen der Transferbalken 22 verbunden sind. Die Transferbalken 22
sind jeweils in Längsrichtung in Bezug auf die betreffende Halterung 122 verschiebbar, jedoch in der Richtung
aufeinander zu bzw. voneinander weg nur gemeinsam mit den Halterungen und den Spannschlitten 94 beweglich. Die
sich parallel in Abstand zueinander von den Halterungen 122 aus nach unten erstreckenden Führungs stangen 118 und
120 sind auf entgegengesetzten Seiten eines der Ritzel 116 auf der Antriebswelle 108 angeordnet.
Wie insbesondere in Figur 8 zu erkennen ist, ist jeweils die Führungsstange 118 in Längsrichtung mit einer Zahnung
124 versehen, die mit dem betreffenden Ritzel 116 auf der Antriebswelle 108 kämmt. Somit bewirkt die Drehung
οο οQ900
TSR MEER ■ MÖLLER . §TilNMEI§TSR
der Ritzel 116 in entgegengesetzte Richtungen die Aufwärtsund
Abwärts-Bewegung der Transferbalken 22. Die nicht gezahnten Führungsstangen 120 dienen lediglich zur
Führung der Transferbalken bei der Aufwärts- und Abwärts-Bewegung in Bezug auf die Spannschlitten 94.
Figur 5 zeigt einen Nachlaufsensor-Nocken 126 und einen
zugeordneten kontaktlosen Schalter 128. Ein Drehmelder 130 oder eine ähnliche Einrichtung erzeugt ein Signal
zur Zeitsteuerung der Arbeitsweise des Hubmechanismus 38.
Die uberlastungssicherungen sind in den zuvor beschriebenen
Figuren nicht dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch ohne die Überlastungssicherungen
voll funktionsfähig. Aus den nachfolgend erläuterten Gründen stellen die Überlastungssicherungen jedoch eine
vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dar.
Wie oben beschrieben wurde, werden die beiden Spannmechanismen 36 und 36' jeweils durch die betreffenden
Antriebsmechanismen angetrieben, die die Spann-Motoren oder Gleichstrom-Servormotoren 80 und 80' umfassen.
Die beiden Gleichstrom-Servomotoren sind elektrisch synchronisiert, so daß die beiden Spannmechanismen 36
und 36' die Transferbalken 22 simultan aufeinander zu und voneinander weg bewegen. Es soll nunmehr angenommen
werden, daß während der aufeinander zu gerichteten Bewegung der Transferbalken an einem Ende des Transferbalken
ein Fremdkörper eingeklemmt wird. In diesem Fall wird durch ein nicht gezeigtes elektrisches Steuersystem
der Vorrichtung der überlastete der beiden Spann-Motoren unverzüglich angehalten. Der andere Spann-Motor verhin-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER KoitiatSU
- 20 -
dert jedoch nicht, daß sich die beiden anderen Enden der Transferbalken nach der Erzeugung des Nothalt-Signals
aufgrund ihrer Trägheit noch ein gewisses Stück aufeinander zu bewegen. Ohne die nachfolgend beschriebenen
Überlastungssicherungen könnten die Transferbalken daher verbogen oder zerbrochen werden.
Die überlastungssicherungen sind den Spannmechanismen
36 und 36' umittelbar zugeordnet. An dem Spannmechanismus
36 sind jeweils zwei Überlastungssicherungen zwischen dem einen Paar der aufragenden Führungsstangen
118 und 120 und der den einen Transferbalken 22 tragenden
rinnenförmigen Halterung 122 angeordnet.
Figuren 9,10 und 11 zeigen eine dieser Überlastungssicherungen, die insgesamt mit 132 bezeichnet ist. Wie
in Figur 10 zu erkennen ist, sind die beiden aufragenden Führungsstangen 118 und 120 an ihren oberen Enden nicht
wie in Figuren 6,7 und 8 unmittelbar mit der rinnenförmigen Halterung 122, sondern starr mit einer diese Halterung
unterfangenden Plattform 134 verbunden. Ein mit einem Kopf versehener Zapfen oder Drehzapfen 136 erstreckt
sich von der Halterung 122 nach unten und steht über eine Lagerhülse 140 drehbar mit einer in der Plattform 134
gebildeten Bohrung 138 in Eingriff. Der Drehzapfen ist zwischen den beiden Führungsstangen 118 und 120 angeordnet.
Die Halterung 122 ist in Bezug auf die Plattform 134 um den Drehzapfen 136 drehbar. Normalerweise
wird jedoch eine solche Drehung durch nachfolgend beschriebene Einrichtungen verhindert.
An der Unterseite der Halterung 122 ist ein Gehäuse befestigt, das einen Block 144 aus Polyurethan-Gummi
oder einem ähnlichen elastischen Material aufnimmt. Das Gehäuse 142 ist in Längsrichtung des Transferbalkens
- Ί329900
TER MEER - MÖLLER · STEINMEISTER· . KoitiatSU. .'. " . V/VA-Vvvv
- 21 -
gegenüber der Plattform 134 versetzt und liegt dieser mit einem geringen Zwischenraum gegenüber.
Der elastische Block 144 wird innerhalb des Gehäuses 142 zwischen zwei in Längsrichtung der Transferbalken
22 verschiebbaren Druckplatten 146 eingespannt. Eine Stellschraube 148 oder ein ähnliches mit Gewinde versehenes
Befestigungselement an dem Gehäuse 142 liegt an der linken Druckplatte 146 in Figur 2 an, so daß
der Block 144 zu einem gewissen einstellbaren Grad zwischen den beiden Druckplatten komprimiert wird.
Der auf diese Weise auf die rechte Druckplatte 146 ausgeübte Druck überträgt sich auf eine Kugel 150, die
dadurch normalerweise mit einem in der gegenüberliegenden Wand der Plattform 134 ausgebildeten Sockel
152 in Eingriff gehalten wird. Solange die Kugel 150 bzw. ein Segment dieser Kugel mit dem Sockel 152 in
Eingriff steht, wird die rinnenförmige Halterung 122 gegen eine Drehung in Bezug auf die Plattform 134
gesichert.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der oben beschriebenen dreidimensionalen Transfervorrichtung soll auf
Figur 12 Bezug genommen werden. Bei dieser Figur handelt es sich jedoch um eine stark schematisierte, lediglich
zur Erläuterung der Wirkungsweise dienende Darstellung, die die tatsächliche Konstruktion der Vorrichtung
nicht genau wiedergibt. Bezüglich in Figur nicht gezeigter Einzelheiten wird auf die übrigen Figuren,
insbesondere Figur 1 verwiesen.
Die Vorrichtung überführt oder indexiert der Reihe nach nicht gezeigte, im wesentlichen flache Werkstücke durch
TER MEER · MÜLLER - STEINMElSTEk ■ XoiBätSU JVtV
- 22 -
eine Folge von Preßstationen, wo die Werkstücke zu den gewünschten Preßteilen verarbeitet werden. Die
Werkstücke werden am linken Ende eins nach dem andern auf die Vorrichtung aufgegeben, während die fertigen
Preßteile die Vorrichtung am rechten Ende verlassen.
Nach dem Aufgeben der einzelnen Werkstücke am linken
oder Eingangs-Ende der Vorrichtung liefert das nicht gezeigte Steuersystem ein Steuersignal an die beiden
Spann-Motoren 80 und 80', die daraufhin in einer vorgegebenen, als Vorwärtsrichtung bezeichneten Richtung
anlaufen. Die Drehung der Spann-Motoren 80 und 80' wird über die Reduziergetriebe 84 und 84·, die Antriebsverbindungen
86 und 86' und die Kegeradanordnungen 82 und 82' auf die Ritzel 90 und 90' der
Spannmechanismen 36 und 36' übertragen. Daraufhin bewirken die Ritzel 90 und 90' Bewegungen der jeweils
zugeordneten beiden Zahnstangen 92 und 92' in entgegengesetzte
Richtungen, so daß die einander paarweise gegenüberliegenden Spannschlitten 94 und 94' sich zusammen
mit den beiden Transferbalken 22 aufeinander zu bewegen. Die Querbewegung der Transferbalken
wird durch den Vorrückmechanismus 30 nicht behindert, da sich die beiden querlaufenden Schlitten
entlang den betreffenden Führungsstangen 66 verschieben.
Die Transferbalken 22 sind in vorgegebenen Längsabständen
mit nicht gezeigten, einander gegenüberliegenden Greiffingern versehen. Bei der aufeinander zu gerichteten
Bewegung der Transferbalken wird das aufgegebene Werkstück durch eines dieser Greiffinger-Paare erfaßt.
Unmittelbar nachdem das Werkstück in diser Weise durch die Spannmechanismen 36 und 36' zwischen den Transferbalken
22 eingespannt wurde, erregt das Steuersystem
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER" - . : - - KomatSU
die beiden Hub-Motoren 106 und 1061, so daß diese ebenfalls
in einer als Vorwärtsrichtung bezeichneten Richtung anlaufen. Die Drehung der Hub-Motoren 106 und 106'
wird über die Reduziergetriebe 110, 110' usw. auf die
längsgeriffelten Antriebswellen 108 und 1081 der Hubmechanismen
38 und 38' übertragen. Die Antriebswellen und 1081 drehen sich jeweils zusammen mit den beiden
aufgekeilten Ritzeln 116 bzw. 116". Da diese Ritzel mit den Zahnungen der aufragenden Führungsstangeη 118 bzw.
118' kämmen, bewirkt die Drehung der Ritzel in Vorwärtsrichtung
eine über die überlastungssicherung 132 (Figuren 9 bis 11) übertragene Aufwärtsbewegung der Transferbalken
22. Während dieser Aufwärtsbewegung der Transferbalken 22 nehmen die nicht gezahnten Führungsstangen 120
15iöT und 120' der Hubmechanismen 38 und 38' die bei der Aufwärtsbewegung
der gezahnten Führungsstangen 118,118' im Eingriff mit den Ritzeln 116 und 116' auftretenden
Gegenkräfte auf und tragen so zu einer gleichmäßigen senkrechten Bewegung der Transferbalken bei.
20
Auch die vertikale Bewegung der Transferbalken 22 wird durch den Vorrückmechanismus nicht behindert, da die
Transferbalken entlang den aufragenden Führungszapfen 70 auf den Quer-Schlitten 68 verschiebbar sind. Das
erfaßte Werkstück wird somit auf eine gewünschte Höhe zur überführung an die erste Preßstation angehoben.
Sodann wird durch das Steuersystem der Vorrück-Motor
44 in Vorwärtsrichtung angetrieben. Die Drehung des Vorrück-Motors wird über das Reduziergetriebe 46 und
die Antriebsverbindung 48 auf die beiden fest auf der Antriebswelle 52 montierten Ritzel 58 übertragen. Die Ritzel wirken
auf die Zahnstangen 60 ein und erzeugen so eine Vorwärtsbewegung der längsbeweglichen Schlitten 62 entlang der
Führungsstangen-Paare 64. Die Transferbalken 22 bewegen
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER- Kome,tsu
sich zusammen mit den Schlitten 62 nach vorn, da sie mit diesen über die Führungszapfen 70 verbunden sind.
Bei der Vorwärtsbewegung gleiten die Transferbalken
ebenso wie bei der Rückwärtsbewegung über die in Figuren 6 bis 8 oder 9 bis 11 gezeigten rinnenförmigen
Halterungen 122.
Wenn der Vorrück-Motor 44 am Ende des Vorwärtshubes der Transferbalken 22 angehalten wird, werden beide
Hub-Motoren 106 und 106" in Rückwärtsrichtung in Bewegung gesetzt, so daß sich die Transferbalken 22 absenken.
Unmittelbar anschließend werden die Spann-Motoren 80 und 80' in Rückwärtsrichtung angetrieben. Daraufhin
werden die Transferbalken 22 durch die Spannmechanismen 36 und 36' voneinander weg bewegt. Bei dieser Bewegung
der Transferbalken geben die nicht gezeigten Greiffinger das Werkstück frei, so daß dieses in der
Preßstation abgesetzt wird, wo es in der gewünschten Weise weiter bearbeitet wird.
Nach dem Absetzen des ersten Werkstückes in der ersten Preßstation müssen die Transferbalken in ihre Ausgangsstellung
zurückkehren. Zu diesem Zweck wird der Vorrück-Motor 44 in Rückwärtsrichtung angetrieben, bis die
Transferbalken wieder ihre Ausgangsstellung erreichen.
Anschließend wiederholt die Vorrichtung den oben beschriebenen, durch Pfeile in Figur 12 veranschaulichten
Arbeitszyklus, so daß die Werkstücke nacheinander von Preßstation zu Preßstation indexiert werden. Das
Indexieren der Werkstücke in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt im Wechsel mit der Bearbeitung der
Werkstücke in der Folge der Preßstationen der Transfer-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISl ER KonvatSU - w
- 25 -
presse. Die fertiggestellten Preßteile werden durch das in Figuren 2 und 4 gezeigte Förderband der Reihe
nach von den Transferbalken abgenommen.
Während des oben beschriebenen normalen Betriebs der Vorrichtung bleiben die Überlastungssicherungen
132 (Figuren 9 bis 11) außer Betrieb, d.h., die Kugel 150 einer jeden der überlastungssicherungen steht unter
der Kraft des komprimierten elastischen Blockes 144 mit dem Sockel 152 in der Plattform 134 in Eingriff.
Die Transferbalken 22 werden auf diese Weise gegen eine Schwenkbewegung, in Bezug auf die Plattformen
134 gesichert.
Wenn die Transferbalken 22 während des Spann-Hubes blockiert oder überlastet werden, so wird ein Durchbiegen
oder Brechen der Transferbalken oder die Beschädigung anderer wesentlicher Teile der Vorrichtung
auf folgende Weise durch die Überlastungssicherungen 132 verhindert. Die blockierten Transferbalken haben
die Tendenz, sich um die Drehzapfen 136 der Halterungen 122 zu drehen. Hierdurch werden die Kugeln 150
entgegen der Kraft der komprimierten Blöcke 144 aus den Sockeln 152 herausgedrückt, so daß die rinnenförmigen
Halterungen 122 freigegeben werden. Die Transferbalken sind zusammen mit diesen Halterungen um die
Drehzapfen 136 drehbar und auf diese Weise gegen überlastung
geschützt.
Obgleich die Funktion der erfindungsgemäßen Transfervorrichtung oben im Zusammenhang mit einer Transferpresse
beschrieben wurde, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung allgemein zum Indexieren von Werkstücken
auch in anderen Maschinen einsetzbar.
■Il·
Leerseite
Claims (8)
- 332990QTER MEER-MULLER-STEINMEISTERPATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister τΐίΑβ Jr MÜller Artur-Ladebeck-Strasse 51D-8OOO MÜNCHEN 32 D-48OO BIELEFELD 1FP 83-19-Ger. St/Wi/sc\ 3, Aug. 1983KABUSHIKI KAISHA KOMATSU SEISAKUSHO 3-6, Akasaka 2-chome, Minato-ku, Tokyo,
JapanVORRICHTUNG ZUM DREIDIMENSIONALEN TRANSFER VON WERKSTÜCKENPRIORITÄTEN: 19.08.1982, Japan, Nr. 142693/82 (Pat)19.08.1982, Japan, Nr. 124444/82 (Gbm)19.08.1982, Japan, Nr. 124445/82 (Gbm)19.08.1982, Japan, Nr. 124446/82 (Gbm)19.08.1982, Japan, Nr. 124447/82 (Gbm)PATENTANSPRÜCHEf1 .j Vorrichtung zum dreidimensionalen Transfer von Werkstücken, insbesondere durch eine Folge von Bearbeitungsstatxonen einerTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER . KcmatoU 3329900Transferpresse, mit zwei parallel in Abstand zueinander verlaufenden Transferbalken, die mit Hilfe von Vorrück-, Spann- und Hubmechanismen hin und hergehend in Längsrichtung, aufeinander zu und voneinander weg bzw. auf und ab beweglich sind7 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrückmechanismus (30) an einem Ende des Transferbalken-Paares angeordnet ist, daß zwei synchron arbeitende Spannmechanismen (36,36') sowie zwei synchron arbeitende Hubmechanismen (38,38') an den entgegengesetzten Enden des Transferbalken-Paares angeordnet sind, daß drei getrennte, jeweils wenigstens einen Gleichstrom-Servomotor (44,80,80',106,106') aufweisende Antriebseinrichtungen für den Vorrückmechanismus, die Spannmechanismen bzw. die Hubmechanismen vorgesehen sind und daß die Servomotoren zur Erzeugung der Vorrück- Spann- und Hubbewegungen in vorgegebener Abfolge zeitlich aufeinander abgestimmt steuerbar sind. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Vorrückmechanismus (30)a) in Längsrichtung der Transferbalken (22) verlaufende erste Führungseinrichtungen (64),b) zwei mit dem Vorrück-Antrieb verbundene und entlang der ersten Führungseinrichtungen (64) hin- und hergehend bewegliche Längs-Schlitten (62),c) rechtwinklig zu den Transferbalken (22) verlaufende zweite Führungseinrichtungen (66) an jedem der Längs-Schlitten,d) zwei jeweils auf einem der Längs-Schlitten (62) montierte, entlang den zweiten Führungseinrichtungen(66) hin und hergehend bewegliche Quer-Schlitten (68) undTER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER . : KomatSU ■ 3329900e) Verbindungseinrichtungen (70) umfaßt, die die Transferbalken derart mit dem jeweils zugeordneten Quer-Schlitten (68) verbinden, daß die Transferbalken in Längsrichtung nur gemeinsam mit den Längs-Schlitten (62) aber aufwärts und abwärts in Bezug auf die Quer-Schlitten (68) beweglich sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Spannmechanismen (36,36")a) ein drehbar zwischen den beiden Transferbalken (22) angeordnetes und mit dem Spann-Antrieb verbundenes, in entgegengesetzte Richtungen antreibbares Ritzel (90),b) rechtwinklig zu den beiden Transferbalken (22) verlaufende Pührungseinrichtungen (96),c) zwei jeweils mit einem der Transferbalken (22) verbundene, gemeinsam mit diesen aufeinander zu und voneinander weg entlang den Führungseinrichtungen (96) bewegliche Spannschlitten (94) undd) zwei in entgegengesetzte Richtungen von den beiden Spannschlitten (94) vorspringende, mit gegenüberliegenden Umfangsabschnitten des Ritzels kämmende Zahnstangen (92) umfaßt.
- 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze lehnet, daß jeder der Hubmechanismen (38,38')a) eine in rechtwinkliger Anordnung zu den Transferbalken (22) drehbar gelagerte, längs geriffelte Antriebswelle (108) , die mit dem Hub-Antrieb verbunden und durch diesen in entgegengesetzte Richtungen drehbar ist,TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTERb) zwei auf die Antriebswelle (108) aufgekeilte und auf dieser axial verschiebbare Ritzel (116), die jeweils drehbar in einem der Spannschlitten (94) des zugeordneten Spannmechanismus (36 bzw. 36") montiert und zusammen mit diesem entlang der Antriebswelle (108) verschiebbar sind,c) wenigstens eine aufrecht an jedem der Spannschlitten(94) montierte, in senkrechter Richtung in Bezug auf den Spannschlitten bewegliche und gemeinsam mit diesem entlang der Antriebswelle (108) bewegliche Führungsstange (118), die mit dem betreffenden Transferbalken (22) verbunden und gemeinsam mit diesem auf den anderen Transferbalken zu und von diesem weg sowie aufwärts und abwärts beweglich ist, undd) Zahnungen (124) an jeder der aufragenden Führungsstangen (118) umfaßt, die zur Umsetzung der Drehung der Antriebswelle (108) in eine Aufwärts- und Abwärts-Bewegung des Transferbalkens (22) mit dem zugeordneten Ritzel (116) auf der Antriebswelle in Eingriff steht.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Spannschlitten (94) eine weitere, nicht gezahnte Führungsstange (120) parallel in Abstand zu der gezahnten Führungsstange (118) montiert ist und daß die gezahnten und nicht gezahnten Führungsstangen (118,120) auf entgegengesetzten Seiten des auf der Antriebswelle montierten Ritzels (116) angeordnet und gemeinsam aufwärts und abwärts beweglich sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennze ichnet, daß die beiden Spannschlitten (94) eines jeden Spannmechanismus (36 bzw. 36') mit dem betreffenden Transferbalken (22) über eine Überlastungs-TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEiSTER - KoiUö tSUsicherung (132) verbunden sind, die eine Schwenkbewegung der Transferbalken in der durch diese definierten Ebene in Bezug auf die Spannschlitten (94) gestattet, wenn die Transferbalken bei ihrer aufeinander zu gerichteten Bewegung blockiert werden.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die überlastungssicherung (132) jeweils zwischen der Führungsstange (118) des betreffenden Hubmechanismus (38 bzw. 38') und dem zugeordneten Transferbalken (22) angeordnet ist unda) eine starr am oberen Ende der Führungsstange (118) montierte Plattform (134),b) eine drehbar auf der Plattform (134) montierte, mit einer Rinne zur Aufnahme eines der Transferbalken (22) versehene Halterung (122) , die den Transferbalken in Querrichtung festlegt und eine gleitende Längsbewegungdes Transferbalkens gestattet,c) einen sich von der Halterung (122) nach unten erstreckenden, drehbar in eine Bohrung (138) der Plattform (134) eingreifenden Drehzapfen (136),d) ein in Längsrichtung des Transferbalkens in Abstandzu der Plattform (134) an der Unterseite der Halterung (122) montiertes elastisches Element (144 ...),e) einen dem elastischen Element gegenüberliegend in der Plattform (134) ausgebildeten Sockel (152) undf) eine normalerweise durch die Kraft des elastischen Elements mit dem Sockel (152) in Eingriff gehaltene Kugel (150) umfaßt, die bei einer überbeanspruchung währendTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER KüIPatsU 3329900der Einwärtsbewegung der Transferbalken entgegen der Kraft des elastischen Elements aus dem Sockel lösbar ist und den Transferbalken freigibt, so daß dieser mit der Halterung (122) um den Drehzapfen (136) drehbar ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastsiche Element der Überlastungssicherung (132)
10a) ein starr an der Unterseite der Halterung (122) montiertes Gehäuse (142),b) einen Block (144) aus elastischem Material innerhalb des Gehäuses (142) ,c) zwei gleitend verschiebbar auf entgegengesetzten Seiten des Blocks (144) in dem Gehäuse (142) untergebrachte Druckplatten (146), von denen eine die Kugel (150) beaufschlagt und normalerweise mit dem Sockel (152) in Eingriff hält, undd) ein auf die andere Druckplatte (146) einwirkendes, mit Gewinde versehenes Befestigungselement (148) zum Einstellen der elastischen Vorspannung des Blocks (144) umfaßt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12444682U JPS5930338U (ja) | 1982-08-19 | 1982-08-19 | トランスフア装置のリフト機構 |
JP12444782U JPS5930342U (ja) | 1982-08-19 | 1982-08-19 | トランスフア装置のオ−バロ−ドプロテクタ装置 |
JP12444582U JPS5930336U (ja) | 1982-08-19 | 1982-08-19 | トランスフア装置のクランプ機構 |
JP12444482U JPS5930337U (ja) | 1982-08-19 | 1982-08-19 | トランスフア装置のフイ−ド機構 |
JP14269382A JPS5933042A (ja) | 1982-08-19 | 1982-08-19 | 3次元トランスフア装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3329900A1 true DE3329900A1 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=27527029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833329900 Granted DE3329900A1 (de) | 1982-08-19 | 1983-08-18 | Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4540087A (de) |
KR (1) | KR890002735B1 (de) |
DE (1) | DE3329900A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425066A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-24 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Steuerschaltung fuer eine transfereinrichtung |
DE3640071A1 (de) * | 1986-05-05 | 1987-11-12 | Warnke Umformtech Veb K | Vorrichtung zur verstellung der vorschublaengsbewegung der greiferschienen einer transferpresse |
FR2617417A1 (fr) * | 1987-07-01 | 1989-01-06 | Eumuco Ag Fuer Maschinenbau | Dispositif de commande destine au dispositif automatique a traverses mobiles d'une presse a forger |
EP0490821A1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-06-17 | STYNER & BIENZ AG | Transferanordnung an einer Presse |
EP0504098A1 (de) * | 1991-03-15 | 1992-09-16 | STYNER & BIENZ AG | Transferanordnung an einer Presse |
EP0597387A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-05-18 | SCHULER PRESSEN GmbH & Co. | Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile |
EP0600254A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-06-08 | SCHULER PRESSEN GmbH & Co. | Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile |
EP0650781A2 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-03 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG | Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken in einer Transferpresse |
EP0671228A2 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-13 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten Ag | Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse |
EP0701872A1 (de) | 1994-08-13 | 1996-03-20 | SCHULER PRESSEN GmbH & Co. | Einrichtung zum dreidimensionalen Antrieb von Greiferschienen |
EP0985467A2 (de) | 1998-09-11 | 2000-03-15 | SCHULER PRESSEN GmbH & Co. | Transfereinrichtung mit Ausfallschutz |
DE4320430C2 (de) * | 1993-06-21 | 2003-11-20 | Mueller Weingarten Maschf | Transferpressenkomplex |
EP1563926A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-08-17 | Schuler Automation GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstücken |
EP2052797A1 (de) | 2007-10-25 | 2009-04-29 | SMS Meer GmbH | Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken durch den Arbeitsraum einer Umformmaschine |
DE10305888B4 (de) * | 2003-02-13 | 2014-12-31 | Sms Eumuco Gmbh | Hubbalkenautomatik |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4577748A (en) * | 1982-09-30 | 1986-03-25 | M. S. Willett, Inc. | Press mounted transfer apparatus |
US4890725A (en) * | 1984-03-06 | 1990-01-02 | Asm Fico Tooling B.V. | Automatic continuously cycleable molding system and method |
DE3504765A1 (de) * | 1985-02-13 | 1986-08-21 | L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen | Transferpresse |
US4675497A (en) * | 1985-12-23 | 1987-06-23 | Gerber Garment Technology | Laser cutting system |
US4735303A (en) * | 1986-08-26 | 1988-04-05 | Wallis Bernard J | Transfer apparatus |
IT1210217B (it) * | 1987-02-20 | 1989-09-06 | Dima Srl | Vasca per il raffreddamento di mozzarelle con tappeto di trasporto a movimento ad anello chiuso all'uscita di macchine formatrici da pasta da formaggi cosiddetta filata di dette mozzarelle |
US4887446A (en) * | 1988-06-23 | 1989-12-19 | Maher John H | System for transferring workpieces through a series of work stations |
US5003808A (en) * | 1988-06-23 | 1991-04-02 | Maher John H | System for transferring workpieces through a series of work stations |
IL90716A0 (en) * | 1988-06-23 | 1990-01-18 | Maher John H | System for transferring workpieces through a series of work stations |
US5105647A (en) * | 1988-06-23 | 1992-04-21 | Maher John H | System for transferring workpieces through a series of work stations |
US4895013A (en) * | 1988-12-08 | 1990-01-23 | Sofy Hugh M | Workpiece transfer apparatus for a punch press |
DE4010383A1 (de) * | 1990-03-31 | 1991-10-02 | Expert Maschbau | Foerderbalken-transportvorrichtung |
US5081860A (en) * | 1990-10-22 | 1992-01-21 | Connell Limited Partnership | Backlash reduction system for transfer feed press rail stands |
US5730278A (en) * | 1993-01-21 | 1998-03-24 | Kabushiki Kaisha Komatsu | Transfer feeder |
KR100195830B1 (ko) * | 1993-03-16 | 1999-06-15 | 안자키 사토루 | 트랜스퍼 피더 |
EP0647488A1 (de) * | 1993-10-04 | 1995-04-12 | L. SCHULER GmbH | Presse, Mehrstufenpresse od. dgl. Umformmaschine |
US5531014A (en) * | 1993-12-06 | 1996-07-02 | Fierkens; Richard H. J. | Electromechanical press and method of operating |
US5493768A (en) * | 1993-12-06 | 1996-02-27 | Fierkens; Richard H. J. | Electromechanical press and method of operating |
DE19526490A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-23 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Transferanlage mit Dreiachsentransfer |
JPH09155480A (ja) * | 1995-12-06 | 1997-06-17 | Aida Eng Ltd | プレス機械のトランスファ装置 |
JP3773576B2 (ja) * | 1996-02-08 | 2006-05-10 | 株式会社小松製作所 | トランスファプレス |
JP3423141B2 (ja) * | 1996-03-15 | 2003-07-07 | 株式会社小松製作所 | 同期ずれ復帰装置 |
DE19652709A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Transfervorrichtung zum taktweisen Werkstücktransport |
US6050124A (en) * | 1998-02-04 | 2000-04-18 | Komatsu Ltd. | Transfer feeder having two different drive modes and method of its operation |
AU4976900A (en) * | 1999-04-29 | 2000-11-17 | Verson | Locking system for feeding device of a transfer press |
US6216523B1 (en) * | 1999-10-20 | 2001-04-17 | Hms Products Co. | Servo-drive for press transfer |
DE20114619U1 (de) * | 2001-09-04 | 2001-12-13 | Schuler Pressen GmbH & Co. KG, 73033 Göppingen | Vorrichtung zum Transport von Werkstücken in einer Umformpresse |
CA2423098A1 (en) * | 2003-03-21 | 2004-09-21 | Linear Transfer Systems Ltd. | Tilt mechanism for a transfer rail in a press transfer system |
US6792787B1 (en) * | 2003-03-27 | 2004-09-21 | Hms Products, Co. | Press transfer having a clutch drive disconnect |
DE112004001928B4 (de) * | 2003-10-14 | 2009-01-29 | Komatsu Ltd. | Werkstücktransportvorrichtung für Pressmaschinen |
US7690238B2 (en) * | 2003-10-23 | 2010-04-06 | Komatsu Ltd. | Work carrying device of pressing machine |
JP4210274B2 (ja) * | 2005-07-06 | 2009-01-14 | ファナック株式会社 | プレス機の制御装置 |
KR100809912B1 (ko) * | 2006-07-27 | 2008-03-04 | 한재형 | 3차원 프레스 로봇시스템 및 3차원 프레스 로봇시스템을이용한 프레스 소재 운반방법 |
DE102007009747B4 (de) * | 2007-02-28 | 2009-01-29 | Siemens Ag | Transfersystem |
US8127586B1 (en) | 2007-12-10 | 2012-03-06 | Gunst Robert J | Movement device for a die |
US20110041706A1 (en) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Whetstone Jr Henry M | Chocolate manufacturing apparatus including walking beam conveyor and associated methods |
JP5599619B2 (ja) * | 2010-01-27 | 2014-10-01 | 株式会社小松製作所 | トランスファバー |
KR101125767B1 (ko) * | 2011-03-09 | 2012-03-28 | 주식회사 케디엠 | 삼차원 유연 트랜스퍼 유닛공급장치 |
CN102350593A (zh) * | 2011-11-07 | 2012-02-15 | 苏州德龙激光有限公司 | 应用于led激光切割的全自动上下料机构 |
DE102011118216B4 (de) | 2011-11-11 | 2013-09-19 | Schuler Pressen Gmbh | Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken durch aufeinander folgende Bearbeitungsstationen einer Bearbeitungsmaschine |
US9434562B2 (en) * | 2013-11-19 | 2016-09-06 | Premier Digital LLC | Card media processing system including track assembly and cars for carrying cards, and related methods |
CN114850705B (zh) * | 2022-05-25 | 2024-01-30 | 深圳市奇彩液晶显示技术有限公司 | 一种手机屏幕切割并收集设备 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1452769A1 (de) * | 1963-11-12 | 1969-05-29 | Mueller Fritz Pressenfab | Vorrichtung zum Foerdern von durch eine Presse zu bearbeitenden Werkstuecken |
US3757961A (en) * | 1972-01-10 | 1973-09-11 | East Dayton Tool & Die Co | Article transfer apparatus |
DE2757170A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Volkswagenwerk Ag | Anordnung zur gewinnung eines positionierungssignals fuer eine einer bearbeitungsmaschine zugeordnete transporteinrichtung |
DE2632593C2 (de) * | 1975-07-22 | 1982-09-09 | Aida Engineering, Ltd., Sagamihara, Kanagawa | Vorrichtung zum schrittweisen Transport der Werkstücke in einer Stufenpresse |
DE2359912C2 (de) * | 1973-11-29 | 1985-08-01 | Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Osaka | Transfervorrichtung für eine Transferpresse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3456814A (en) * | 1967-10-16 | 1969-07-22 | Verson Allsteel Press Co | Transfer assembly for presses |
US3738503A (en) * | 1971-07-29 | 1973-06-12 | B Wallis | Safety overload device for transfer machines |
US4359153A (en) * | 1978-06-27 | 1982-11-16 | M. S. Willett, Inc. | Three axis transfer apparatus |
JPS5861931A (ja) * | 1981-10-08 | 1983-04-13 | Komatsu Ltd | トランスフアフイ−ダの素材搬送ストロ−ク切換装置 |
US4462521A (en) * | 1981-12-29 | 1984-07-31 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Transfer mechanism |
-
1983
- 1983-08-17 US US06/524,080 patent/US4540087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-08-18 KR KR1019830003862A patent/KR890002735B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-08-18 DE DE19833329900 patent/DE3329900A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1452769A1 (de) * | 1963-11-12 | 1969-05-29 | Mueller Fritz Pressenfab | Vorrichtung zum Foerdern von durch eine Presse zu bearbeitenden Werkstuecken |
US3757961A (en) * | 1972-01-10 | 1973-09-11 | East Dayton Tool & Die Co | Article transfer apparatus |
DE2359912C2 (de) * | 1973-11-29 | 1985-08-01 | Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Osaka | Transfervorrichtung für eine Transferpresse |
DE2632593C2 (de) * | 1975-07-22 | 1982-09-09 | Aida Engineering, Ltd., Sagamihara, Kanagawa | Vorrichtung zum schrittweisen Transport der Werkstücke in einer Stufenpresse |
DE2757170A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Volkswagenwerk Ag | Anordnung zur gewinnung eines positionierungssignals fuer eine einer bearbeitungsmaschine zugeordnete transporteinrichtung |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425066A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-24 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Steuerschaltung fuer eine transfereinrichtung |
DE3640071A1 (de) * | 1986-05-05 | 1987-11-12 | Warnke Umformtech Veb K | Vorrichtung zur verstellung der vorschublaengsbewegung der greiferschienen einer transferpresse |
FR2617417A1 (fr) * | 1987-07-01 | 1989-01-06 | Eumuco Ag Fuer Maschinenbau | Dispositif de commande destine au dispositif automatique a traverses mobiles d'une presse a forger |
EP0490821A1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-06-17 | STYNER & BIENZ AG | Transferanordnung an einer Presse |
US5363685A (en) * | 1990-12-11 | 1994-11-15 | Styner & Bienz Ag | Transfer device in a press |
EP0504098A1 (de) * | 1991-03-15 | 1992-09-16 | STYNER & BIENZ AG | Transferanordnung an einer Presse |
US5209341A (en) * | 1991-03-15 | 1993-05-11 | Styner & Bienz Ag | Transfer device in a press |
EP0597387A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-05-18 | SCHULER PRESSEN GmbH & Co. | Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile |
EP0600254A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-06-08 | SCHULER PRESSEN GmbH & Co. | Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile |
DE4320430C2 (de) * | 1993-06-21 | 2003-11-20 | Mueller Weingarten Maschf | Transferpressenkomplex |
EP0650781A3 (de) * | 1993-10-28 | 1995-06-07 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG | Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken in einer Transferpresse |
EP0650781A2 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-03 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG | Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken in einer Transferpresse |
EP0671228A2 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-13 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten Ag | Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse |
EP0671228A3 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-27 | Mueller Weingarten Maschf | |
US5582061A (en) * | 1994-03-12 | 1996-12-10 | Mueller-Weingarten Ag | Transport device for workpieces in a press |
EP0701872A1 (de) | 1994-08-13 | 1996-03-20 | SCHULER PRESSEN GmbH & Co. | Einrichtung zum dreidimensionalen Antrieb von Greiferschienen |
EP0985467A2 (de) | 1998-09-11 | 2000-03-15 | SCHULER PRESSEN GmbH & Co. | Transfereinrichtung mit Ausfallschutz |
EP0985467A3 (de) * | 1998-09-11 | 2003-05-14 | SCHULER PRESSEN GmbH & Co. | Transfereinrichtung mit Ausfallschutz |
DE10305888B4 (de) * | 2003-02-13 | 2014-12-31 | Sms Eumuco Gmbh | Hubbalkenautomatik |
EP1563926A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-08-17 | Schuler Automation GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstücken |
EP2052797A1 (de) | 2007-10-25 | 2009-04-29 | SMS Meer GmbH | Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken durch den Arbeitsraum einer Umformmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR840005700A (ko) | 1984-11-15 |
KR890002735B1 (ko) | 1989-07-26 |
US4540087A (en) | 1985-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3329900A1 (de) | Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken | |
DE69204636T2 (de) | Tranferpresse mit quertrager. | |
DE2359912C2 (de) | Transfervorrichtung für eine Transferpresse | |
DE2314002C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers | |
EP0600254B1 (de) | Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile | |
DE1777355B2 (de) | Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen | |
DE3312721A1 (de) | Werkstueck-foerdereinrichtung fuer pressen | |
DE102010004781A1 (de) | Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine | |
DE2632593C2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Transport der Werkstücke in einer Stufenpresse | |
DE3403249A1 (de) | Ueberfuehrungs- oder folgeeinrichtung fuer torgestellpresse und verfahren zum umwandeln in folgepressen | |
EP0241449A1 (de) | Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine | |
WO2003070420A1 (de) | Zuführvorrichtung zum zuführen von werkstückträgern in längsrichtung eines gutförderers zu einer bearbeitungsstation | |
EP0597387B1 (de) | Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile | |
DE3238729A1 (de) | Dreidimendionale transfer-vorschubeinrichtung fuer eine transferpresse | |
WO2007062774A1 (de) | Vorrichtung zur mehrfachbearbeitung | |
DE3237191A1 (de) | Vorrichtung mit einstellbarer hoehenbegrenzung fuer transferorgane zum vorruecken von werkstuecken | |
EP0647488A1 (de) | Presse, Mehrstufenpresse od. dgl. Umformmaschine | |
DE69008120T2 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen Positionierung, Bearbeitung und Nachbehandlung von Ecken von aus Kunststoff hergestellten Fenster- oder Türrahmen in einer seitlich angeordneten Arbeitsstelle. | |
DE102004051977B4 (de) | Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken | |
DE2303659C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen | |
DE69600883T2 (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Bürsten | |
DE2434805A1 (de) | Einwickelmaschine zum herstellen von sammelpackungen | |
EP0937673B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Greiferstangen in einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE4310057A1 (de) | Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen | |
EP2845663B1 (de) | Biegepresse mit einem Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |