[go: up one dir, main page]

EP0600254A1 - Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile - Google Patents

Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile Download PDF

Info

Publication number
EP0600254A1
EP0600254A1 EP93117889A EP93117889A EP0600254A1 EP 0600254 A1 EP0600254 A1 EP 0600254A1 EP 93117889 A EP93117889 A EP 93117889A EP 93117889 A EP93117889 A EP 93117889A EP 0600254 A1 EP0600254 A1 EP 0600254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
transport
holding means
transfer
transfer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600254B1 (de
Inventor
Wolfgang Michael
Hans Hofele
Karl Thudium
Peter Dr.-Ing. Klemm
Burkhard Schumann
Walter Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6472133&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0600254(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0600254A1 publication Critical patent/EP0600254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600254B1 publication Critical patent/EP0600254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/052Devices having a cross bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/055Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars

Definitions

  • the invention relates to a press with a transfer device for sheet metal parts of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the sheet metal parts are transported by means of such presses by means of a transfer device with two- or three-dimensional movement of the holding means for the sheet metal parts, the insertion and removal of the sheet metal parts by means of feeders.
  • DE 33 29 900 A1 describes a transfer device in a transfer press with two transfer bars which are moved in three axes (three-dimensionally) and run horizontally and at a parallel distance from one another.
  • the transfer device furthermore has an advancing mechanism arranged at one end of the transfer bar for generating a reciprocating movement, as well as two tensioning mechanisms for the tensioning and releasing movement and two lifting mechanisms for lifting and lowering the transfer bar.
  • the advancing, tensioning and lifting mechanisms are each driven by their own DC servo motor, which are assigned to a transfer bar side, and the longitudinal, transverse and vertical strokes of the transfer bar are mutually independent and infinitely variable.
  • the drive movements are transmitted to the drive side of the second transfer bar by means of a torsion shaft.
  • No. 4,625,540 A describes a transfer device in a two-dimensional type transfer press, in which running rails in the longitudinal extension of the press in front of and behind the tools can be raised and lowered.
  • a frame that can be moved horizontally in the press extension is mounted in the running rails. Are on the frame transversely to the length of the press extending along its length arranged bars with holding means for the sheet metal parts.
  • the beams can be moved in one movement in the press extension.
  • the drive of the lifting and lowering movement of the running rails and thus of the frame and the drive of the frame in the horizontal plane and the additional movement of the beams is controlled by a cam and thus dependent on the press.
  • the conversion device can be expanded with regard to the holding means, e.g. for double parts. Both one drive element per axis and separate drives on each drive side are possible.
  • the transport means can be a toothed belt deflected in the guide bar on each side, to which the holding means or the holding means are attached.
  • the transfer devices are constructed in modules for a staggered arrangement by a multi-stage press, press line or multi-column press. The transfer device can be used as a loading and unloading device. In addition to smaller sizes, higher rigidity is achieved compared to previous feeders.
  • the press 1 in FIG. 1 can be a single press or a forming system expanded by (subsequent) presses 51 to form a press system, compact press, hybrid press.
  • the press 1 has a head piece 7 with the press drive for the plunger (s) 2 (FIG. 2).
  • With 4 press stands are positioned, which are placed on the press table 6 and on which the head piece 7 is placed.
  • a sliding table 5 can be moved into the press 1.
  • the tools are interchangeable. Ram 2 and tools are not shown in FIG. 1 for reasons of better visibility of the transfer devices 8, 9.
  • the press stands 4 each have a vertically running guide 18, in which, as shown in FIG. 4, a guide carriage 41 can be moved and raised.
  • Each of the transfer devices 8, 9 further comprises a guide bar 16 which is assigned to the two left and rear press stands 4 and a guide bar 17 which is assigned to the two right and front press stands 4. Therefore, the guide bar 16 is behind, the guide bar 17 in front of the tool and plunger 2.
  • the guide bars 16, 17 are rigidly connected to the associated guide carriage 41.
  • a toothed rack 24 is fastened to each guide carriage 41 and is guided parallel to the vertical guides 18.
  • the guide strips 16, 17 can be in one piece and thus extend over the entire length of the workpiece movement through the press 1.
  • a transfer device 8.9 as an insertion feeder (insertion device) or as a removal feeder (removal device) these are assigned to the front loading area or the rear removal area.
  • the guide strips 16, 17 can be divided and thus only accommodate one means of transport 25, 26.
  • the guide strips 16, 17 extend over the entire transport path of the sheet metal parts 3 in the press 1, when divided over a partial path.
  • Each of the guide strips 16, 17 has a horizontally extending longitudinal guide 62 for guiding holding means 10, 11 via rollers 43.
  • Deflection rollers 27, 28 are rotatably mounted in each of the guide strips 16, 17, of which the deflection roller 28 is supported by an adjusting means 29, 31 , 33 (second adjusting means) is rotatably driven.
  • the adjustment means which are positioned overall at 13, 14, can have servomotors 29, 31, 33, the toothed belts 25, 26, which are guided around the deflection rollers 27, 28 by way of gears 30, 32, 34 and the deflection rollers 28, or such transport means in one direction - and drive forward horizontal movement.
  • the holding means 10, 11 for moving the sheet metal parts 3 in the direction of passage 15 through the press 1 can be active pliers, passive pliers or, as shown, magnet or suction-mounted cross members 10, 11.
  • the crossbeams 10, 11 are fastened at both ends to one of the means of transport 25, 25 and 26, 26 via drivers 42.
  • FIGS. 1 and 4 are the same parts as in FIGS. 1 and 4 positioned the same.
  • Fig. 2 shows a support plate 36 which is press-fitted and on which a first adjusting means 19 for lifting and lowering the guide strips 16, 17 and the components connected to them is attached.
  • the first adjusting means 19, designed as a servo motor, is transmitted via a gear 21 to a horizontally extending torsion shaft 22, at the two ends of which gear wheels 23 engaging and interacting with the toothed racks 24 are rigidly fastened.
  • FIG. 3 shows two press-fixed support plates 40, each for a first adjusting means 37, a servo motor, which acts on the next assigned gear 23 via a gear 39.
  • the gear wheels 23 or gear 39 are connected to one another by means of a torsion shaft 38.
  • the gears 30, 32 or the driven deflection rollers 28 in FIG. 1 are connected to one another by a torsion shaft 20.
  • the transfer devices 8, 9 in Fig. 1 are arranged one behind the other so that there is a distance between the transport means, toothed belts 25, 26. 5, this distance is between the mutually facing deflection rollers 27 of the toothed belts 25 and 26.
  • the drivers 42 between the fastening area 63 on the toothed belt 25, 26 and the fastening area 64 of the holding means 10, 11 are selected to be correspondingly long.
  • the driver 42 on the toothed belt 25 and the driver 42 on the toothed belt 26 are directed towards each other.
  • the transfer movement of the sheet metal parts 3 in the direction of travel 15 begins with the removal of a sheet metal part 3 from a removal position 48, which can be a destacking or orientation station for the sheet metal part 3 or from an intermediate storage for the sheet metal part 3, in a lifting movement.
  • This lifting movement is generated by the first adjusting means 19, 21 or 37, 39.
  • This is followed by a transfer movement 44 with a final lowering movement into, for example.
  • the conversion movement 44 is generated by the second adjustment means 13.
  • the sheet metal part 3 located in position 49 is moved to position 50 and sent off by a transfer movement 45.
  • This position 50 can be a processing station, a clipboard, or a conveyor belt.
  • the return movements of the holding means 10, 11 are indicated at 46.47.
  • a loading feeder previously used can be replaced by a transfer device 52 in the modular construction described above.
  • the cross member 53 which is equipped with magnets or suction cups, may have to be extended to bridge larger distances, for example to insert it into the first processing stage 54.
  • the conversion devices 55 and 56 are designed in the manner previously explained. Due to the overlapping arrangement of the transport means 25, 26 as a result of lateral displacement of these relative to one another, the gap between the deflection rollers 27 described in FIG. 5 is avoided.
  • the holding means 57, 58 which are also designed, for example, as suction bars, accordingly have different lengths.
  • 59.60 are second Adjustment means for the conversion movement 44, 45 of the sheet metal parts 3 are indicated. Clipboards are positioned at 61 for intermediate storage halfway, about half the distance, between processing stages 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Bei einer Presse, Einzelpresse, Mehrstufen-, Mehrständerpresse u.dgl. Umformanlage sind Umsetzeinrichtungen für den Transport von Blechteilen (3) in den Bearbeitungsstufen vorgesehen. Diese weisen Führungsleisten (16) auf, die in Vertikalführungen (18) an den Pressenständern (4) über Verstellmittel (37,38,39,23,24) heb- und senkbar sind. In jeder Führungsleiste (16) sind auf Umlenkrollen (28) geführte Zahnriemen (25) angeordnet. Der Bewegungsantrieb in horizontaler Richtung erfolgt von einem Motor-Getriebemittel (29,30) aus. Hierdurch ist eine Verringerung der Masse der beweglichen Bauelemente der Umsetzeinrichtung erreicht bei moduler Bauweise der Umsetzeinrichtung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Der Transport der Blechteile durch derartige Pressen erfolgt vermittels einer Umsetzeinrichtung mit zwei- oder dreidimensionaler Bewegung der Haltemittel für die Blechteile, das Einlegen und die Entnahme der Blechteile vermittels Feeder.
  • In der DE 33 29 900 A1 ist eine Umsetzeinrichtung in einer Transferpresse beschrieben mit zwei in drei Achsen (dreidimensional) bewegten Transferbalken, die waagerecht und auf parallelem Abstand zueinander verlaufen. Die Umsetzeinrichtung weist desweiteren einen an einem Ende des Transferbalkens angeordneten Vorrückmechanismus zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung, sowie zwei Spannmechanismen für die Spann- und Lösebewegung und zwei Hubmechanismen für das Heben und Senken der Transferbalken auf.
  • Die Vorrück-, Spann- und Hubmechanismen werden jeweils durch einen eigenen Gleichstrom-Servomotor angetrieben, die einer Transferbalken-Seite zugeordnet sind, und die Längs-, Quer- und Vertikal-Hübe der Transferbalken sind von einander unabhängig und stufenlos variierbar. Die Antriebsbewegungen werden vermittels einer Torsionswelle auf die Antriebsseite des zweiten Transferbalkens übertragen.
  • Die US 4,625,540 A beschreibt eine Umsetzeinrichtung in einer Transferpresse zweidimensionaler Art, bei der Laufschienen in Längserstreckung der Presse vor und hinter den Werkzeugen befindlich heb- und senkbar sind. In den Laufschienen ist ein horizontal in Pressenerstreckung bewegbares Rahmengestell gelagert. An dem Rahmengestell sind quer zur Pressenerstreckung sich ihrer Länge nach erstreckende Balken mit Haltemitteln für die Blechteile angeordnet. Die Balken sind zusätzlich zu der Bewegung des Rahmengestells in einer Bewegung in Pressenerstreckung bewegbar. Der Antrieb der Hebe- und Senkbewegung der Laufschienen und somit des Rahmengestells und der Antrieb des Rahmengestells in der horizontalen Ebene und der zusätzlichen Bewegung der Balken erfolgt kurvengesteuert und somit in Abhängigkeit von der Presse zwangsgesteuert.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, zumindest mit Bezug auf die zu bewegenden Bauelemente der Umsetzeinrichtung einen massearmen Aufbau zu finden, der unterschiedliche Taktzahlen in nachfolgenden Bearbeitungsstufen bzw. zeitversetzte Ab- und Aufwärtsbewegungen der Stößel der einzelnen Bearbeitungsstufen zuläßt.
  • Diese Aufgabe ist gelöst bei einer Presse gattungsbildender Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmale. Die Nutzung einer Presse u.dgl. Umformanlage wird flexibler. Die Entnahme der Blechteile aus einer Einlegestation oder aus einer Zwischenablage wie auch aus einem Werkzeug und die Ablage in eine Zwischenablage oder in ein Werkzeug kann für jede einzelne Bearbeitungsstufe separat erfolgen.
  • Die Merkmale nach der weiteren Ansprüchen sind Weiterbildungen nach der Erfindung und zumindest teilweise für sich gesehen erfinderisch. Die Umsetzeinrichtung ist hinsichtlich der Haltemittel erweiterbar, so z.B. für Doppelteile. Es sind sowohl ein Antriebselement je Achse als auch der separate Antrieb jeder Antriebsseite möglich. Das Transportmittel kann je Seite ein in der Führungsleiste umgelenkter Zahnriemen sein, an dem das bzw. die Haltemittel befestigt sind. Die Umsetzeinrichtungen sind modulmäßig aufgebaut für eine hintereinander gestaffelte Anordnung durch eine Mehrstufenpresse, Pressenstraße oder auch Mehrständerpresse. Die Umsetzeinrichtung kann als Einlege- und Entnahmegerät (Feeder) verwendet werden. Neben kleineren Baugrößen wird gegenüber bisherigen Feedern eine höhere Steifigkeit erreicht.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Presse mit zwei Umsetzeinrichtungen nach der Erfindung,
    Fign. 2 und 3
    je eine Seitenansicht der Presse in Fig. 1 in Durchlaufrichtung,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittangabe IV-IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Schemata-Zeichnung der zwei Umsetzeinrichtungen in Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf hintereinander angeordnete Umsetzeinrichtungen entsprechend der Fign. 1 bis 4 und
    Fig. 7
    eine Schemata-Zeichnung von zwei Umsetzeinrichtungen entsprechend der Fig. 6.
  • Die Presse 1 in Fig. 1 kann eine Einzelpresse oder eine durch (Folge-)Pressen 51 zu einer Pressenanlage, Kompaktpresse, Hybridpresse erweiterte Umformanlage sein. Die Presse 1 weist ein Kopfstück 7 auf mit dem Pressenantrieb für den oder die Stößel 2 (Fig. 2). Mit 4 sind Pressenständer positioniert, die auf dem Pressentisch 6 aufgesetzt sind und auf denen das Kopfstück 7 aufgesetzt ist. In die Presse 1 ist ein Schiebetisch 5 verfahrbar. Über diesen sind die Werkzeuge austauschbar. Stößel 2 und Werkzeuge sind in Fig. 1 aus Gründen besserer Erkennbarkeit der Umsetzeinrichtungen 8,9 nicht eingezeichnet. Die Pressenständer 4 weisen je eine vertikal verlaufende Führung 18 auf, in der, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ein Führungswagen 41 heb- und senkbar verfahrbar ist. Jede der Umsetzeinrichtungen 8,9 umfaßt weiterhin eine Führungsleiste 16, die den beiden linken bzw. hinteren Pressenständern 4 zugeordnet ist und eine Führungsleiste 17, die den beiden rechten bzw. vorderen Pressenständern 4 zugeordnet ist. Von daher liegt die Führungsleiste 16 hinter, die Führungsleiste 17 vor Werkzeug und Stößel 2. Die Führungsleisten 16, 17 sind starr mit dem zugehörenden Führungswagen 41 verbunden. An jedem Führungswagen 41 ist jeweils eine Zahnstange 24 befestigt, die parallel zu den vertikalen Führungen 18 geführt ist. Die Führungsleisten 16,17 können einteilig sein und sich so über die Gesamtlänge der Werkstückbewegung durch die Presse 1 erstrecken. Bei Verwendung einer Umsetzeinrichtung 8,9 als Einlegefeeder (Einlegegerät) oder als Entnahmefeeder (Entnahmegerät) sind diese dem vorderen Einlegebereich bzw. dem hinteren Entnahmbereich zugeordnet. Die Führungsleisten 16,17 können geteilt sein und somit nur ein Transportmittel 25,26 aufnehmen. Die Führungsleisten 16,17 erstrecken sich über den gesamten Transportweg der Blechteile 3 in der Presse 1, bei Teilung über einen Teilweg. Jede der Führungsleisten 16,17 weist eine horizontal verlaufende Längsführung 62 auf zur Führung von Haltemitteln 10,11 über Laufrollen 43. In jeder der Führungsleisten 16,17 sind Umlenkrollen 27,28 drehbar gelagert, von denen die Umlenkrolle 28 von einem Verstellmittel 29,31,33 (zweites Verstellmittel) drehgetrieben ist. Die Verstellmittel, die insgesamt mit 13,14 positioniert sind, können Servomotoren 29,31,33 aufweisen, die über Getriebe 30,32,34 und die Umlenkrollen 28 um die Umlenkrollen 27,28 herumgeführte Zahnriemen 25,26 oder derartige Transportmittel in einer hin- und hergehenden, horizontalen Bewegung antreiben. Die Haltemittel 10, 11 zum Umsetzen der Blechteile 3 in Durchlaufrichtung 15 durch die Presse 1 können Aktivzangen, Passivzangen oder wie gezeigt, magnet- oder saugerbestückte Quertraversen 10, 11 sein. Die Quertraversen 10, 11 sind über Mitnehmer 42 beidendig an jeweils einem der Transportmittel 25,25 bzw. 26,26 befestigt.
  • In den Fign. 2 und 3 sind gleiche Teile wie in den Fign. 1 und 4 gleich positioniert. Fig. 2 zeigt eine Tragplatte 36, die pressenfest angebracht ist und an der ein erstes Verstellmittel 19 zum Heben und Senken der Führungsleisten 16, 17 und der mit diesen verbundenen Bauelemente befestigt ist. Die Bewegung des z .B. als Servomotor ausgebildeten ersten Verstellmittels 19 wird über ein Getriebe 21 auf eine horizontal verlaufende Torsionswelle 22 übertragen, an deren beiden Enden in die Zahnstangen 24 eingreifende und mit diesen zusammenwirkende Zahnräder 23 starr befestigt sind.
  • Fig. 3 zeigt zwei pressenfeste Tragplatten 40 für je ein erstes Verstellmittel 37, einem Servomotor, der über ein Getriebe 39 auf das jeweils nächst zugeordnete Zahnrad 23 wirkt. Die Zahnräder 23 bzw. Getriebe 39 sind vermittels einer Torsionswelle 38 untereinander verbunden. In gleicher Weise sind auch die Getriebe 30,32 bzw. die getriebenen Umlenkrollen 28 in Fig. 1 durch eine Torsionswelle 20 untereinander verbunden.
  • Die Umsetzeinrichtungen 8, 9 in Fig. 1 sind hintereinander angeordnet, so daß zwischen den Transportmitteln, Zahnriemen 25, 26 ein Abstand vorhanden ist. Gemäß Fig. 5 befindet sich dieser Abstand zwischen den einander zugewandten Umlenkrollen 27 der Zahnriemen 25 und 26. Zur Überbrückung dieses Abstands sind die Mitnehmer 42 zwischen dem Befestigungsbereich 63 am Zahnriemen 25,26 und dem Befestigungsbereich 64 des Haltemittels 10,11 entsprechend lang gewählt. Der Mitnehmer 42 an dem Zahnriemen 25 und der Mitnehmer 42 an dem Zahnriemen 26 sind gegeneinander gerichtet.
  • Die Umsetzbewegung der Blechteile 3 in Durchlaufrichtung 15 beginnt mit der Entnahme eines Blechteils 3 aus einer Entnahmeposition 48, die eine Entstapelstation oder eine Orientierstation für das Blechteil 3 sein kann oder aus einer Zwischenablage für das Blechteil 3, in einer Hebebewegung. Diese Hebebewegung wird durch die ersten Verstellmittel 19,21 bzw. 37,39 erzeugt. Daran anschließend erfolgt eine Umsetzbewegung 44 mit abschließender Absenkbewegung in die z .B. Bearbeitungsposition 49, Orientierstation oder auf die Zwischenablage. Die Umsetzbewegung 44 wird durch die zweiten Verstellmittel 13 erzeugt. In gleicher Weise wird das in der Position 49 befindliche Blechteil 3 durch eine Umsetzbewegung 45 in die Position 50 bewegt und abgesandt. Diese Position 50 kann eine Bearbeitungsstation, eine Zwischenablage, auch ein Förderband sein. Die Rücklaufbewegungen der Haltemittel 10,11 sind mit 46,47 angedeutet.
  • Zum Ausrüsten einer Presse, einer Mehrständerpresse, in der Art der Presse 1 und andeutungsweise Presse 51 mit weiteren (Folge-) Pressen in Fig. 1, kann entsprechend Fign. 6 und 7 ein bisher verwendeter Einlegefeeder durch eine Umsetzeinrichtung 52 in der zuvor beschriebenen modulen Bauweise ersetzt werden. Die mit Magneten oder Saugnäpfen bestückte Traverse 53 ist ggf. zur Überbrückung größerer Abstände, z.B. zum Einlegen in die erste Bearbeitungsstufe 54 verlängert auszubilden. Die Umsetzeinrichtungen 55 und 56 sind in der zuvor erläuterten Bauweise ausgeführt. Durch die überlappende Anordnung der Transportmittel 25,26 infolge seitlichem Versatz dieser zueinander wird der zu Fig. 5 beschriebene Spalt zwischen den Umlenkrollen 27 vermieden. Die z.B. ebenfalls als Saugerbalken ausgebildeten Haltemittel 57,58 sind dementsprechend unterschiedlich lang. Mit 59,60 sind zweite Verstellmittel für die Umsetzbewegung 44,45 der Blechteile 3 angedeutet. Mit 61 sind Zwischenablagen positioniert für eine zwischenzeitliche Ablage auf halbem Transportweg, auf etwa halben Abstand, zwischen den Bearbeitungsstufen 54.

Claims (11)

  1. Presse, Einzelpresse, Mehrstufenpresse, Mehrständerpresse, Transferpresse, Pressenstraße u.dgl. Umformanlage mit einem, ggf. mit mehreren Pressenstößeln (2), die zum Umformen von Blechteilen (3) im Zusammenwirken mit Werkzeugen aufwärts und abwärts bewegbar sind, und mit einer Umsetzeinrichtung (8,9) mit die Blechteile (3) haltenden und umsetzenden Haltemitteln (10,11) mit Antriebsmitteln (12) zum Heben und Senken der Haltemittel (10,11) und mit Antriebsmitteln (13,14) zum Bewegen der Haltemittel (10,11) in Durchlaufrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (10,11) in horizontalen Führungsleisten (16,17) verschiebbar gelagert sind, die über zumindest eine Teillänge der Umsetzbewegung der Blechteile (3) reichen und sich vor und hinter dem Werkzeug bzw. Pressenstößel (2) erstrecken, daß die Führungsleisten (16,17) am Pressengestell (Pressenständer 4) in vertikalen Führungen (18) und je über ein erstes Verstellmittel (19,37) heb- und senkbar gelagert sind und jede der Führungsleisten (16,17) zur Aufnahme und Lagerung zumindest eines sich in Durchlaufrichtung (15) erstreckenden Transportmittels (25,26) mit Führungs-, Umlenk- u.dgl. Bewegungen des Transportmittels (25,26) ermöglichenden Bauelementen (62,42,27,28) versehen sind und jedes der Transportmittel (25,26) über ein separates zweites Verstellmittel (29,31,59,60) bewegbar ist, wobei die Haltemittel (10,11) an den Transportmitteln (25,26) befestigt sind.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umsetzbewegung (44,45) der Blechteile (3) von Entnahmepositionen (48,49,54) zur Ablageposition (49,50,54) jeweils eine Umsetzeinrichtung (8,9,55,56) mit zumindest einem Haltemittel (10,11) vorgesehen ist.
  3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Umsetzeinrichtungen (8,9,55,56) je Transportmittel (25,26) ein separat beaufschlagbares zweites Verstellmittel (29,31,59,60) aufweist, wobei die zweiten Verstellmittel (29,59,60) einer Umsetzeinrichtung (8,9,55,56) synchron steuerbar sind.
  4. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel quer zur Durchlaufrichtung (15) und horizontal ausgerichtete Quertraversen (10,11) sind mit daran einrichtbaren Magneten, Saugnäpfen o.dgl. Arretiermitteln für die Blechteile (3), wobei die Quertraversen (10,11) vermittels Mitnehmer (42) an einander gegenüber befindlichen Transportmitteln (25,25,bzw.26,26) befestigt sind.
  5. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (Motore 29,30,31,59,60) jeweils einer Umsetzeinrichtung (8,9,55,56) für die Umsetzbewegung (44,45) über eine Torsionswelle (20) untereinander verbunden sind.
  6. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Umsetzeinrichtung (8,9,55,56) ein Transportmittel (Zahnriemen 25,26) je Führungsleiste (16,17) aufweist, das auf Umlenkrollen (27,28) herumgeführt ist, von denen eine Umlenkrolle (28) von einem Verstellmittel (29,31,59,60) antreibbar ist.
  7. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Führungsleisten (16,17) eine Längsführung (62) für die horizontale Führung und Verschiebbarkeit des Haltemittels (10,11) aufweist,
       daß jede der Führungsleisten (16,17) in einer vertikalen Führung (18) über ein pressenfestes Stellmittel (19,37) heb- und senkbar gelagert ist und
       die Hebe-Senkbewegung über ein Zahnrad-Zahnstangengetriebe mit an der Führungsleiste (16,17) befestigter Zahnstange (24) von dem ersten Stellmittel (19,37) erfolgt, wobei die einander auf Abstand gegenüber befindlichen Zahnräder (23) über eine Torsionswelle (22,38) miteinander verbunden sind.
  8. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (25,26) in Durchlaufrichtung (15) hintereinander angeordneter Umsetzeinrichtungen (8,9) in Längserstreckung zueinander fluchten, wobei der Mitnehmer (42) zwischen seinem Befestigungsbereich (63) am Transportmittel (25,26) und dem Befestigungsbereich (64) für das Haltemittel (10,11) verlängert ist.
  9. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (25,26) in Durchlaufrichtung (15) hintereinander angeordneter (einander folgender) Umsetzeinrichtungen (55,56) seitlich versetzt zueinander und in sich überlappender Weise angeordnet sind, wodurch sich die Umsetzlängen der Transportmittel (25,26) überschneiden.
  10. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umsetzeinrichtung (52) mit Haltemitteln (10,11), Führungsleisten (16,17), vertikalen Führungen (18), Verstellantrieben (19,29) und weiterer zuvor genannter Bewegungsmitteln für die Haltemittel (10,11) in Art eines Einlegefeeders mit Saugerbalken (53), der ersten Umsetzeinrichtung (8) vorgeschaltet ist.
  11. Pressen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umsetzeinrichtung mit Haltemitteln (10,11), Führungsleisten (16,17), vertikalen Führungen (18), Verstellantrieben (19,29) und weiterer zuvor genannter Bewegungsmitteln für die Haltemittel (10,11) in Art eines Entnahmefeeders mit Saugerbalken (53), der letzten Umsetzeinrichtung (9) nachgeschaltet ist.
EP93117889A 1992-11-05 1993-11-04 Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile Revoked EP0600254B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237313A DE4237313A1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
DE4237313 1992-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600254A1 true EP0600254A1 (de) 1994-06-08
EP0600254B1 EP0600254B1 (de) 1999-06-30

Family

ID=6472133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117889A Revoked EP0600254B1 (de) 1992-11-05 1993-11-04 Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5383348A (de)
EP (1) EP0600254B1 (de)
CZ (1) CZ284743B6 (de)
DE (2) DE4237313A1 (de)
ES (1) ES2135435T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672480A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-20 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Transportsystem
EP0838281A1 (de) * 1995-02-22 1998-04-29 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
WO2005051563A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Güdel Group AG Conveyor for transporting work pieces in a press
US7624614B2 (en) 2004-11-25 2009-12-01 Gudel Group Ag Conveyor for transporting work pieces in a press
WO2014064123A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Umformanlage sowie verfahren zum transportieren von werkstücken in einer umformanlage

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730278A (en) * 1993-01-21 1998-03-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Transfer feeder
DE4408447A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Mueller Weingarten Maschf Transporteinrichtung
US5632181A (en) * 1995-02-23 1997-05-27 Verson, A Division Of Allied Products Corporation System and method for transferring a work piece in a multi-station press
JPH08243794A (ja) * 1995-03-13 1996-09-24 Enami Seiki:Kk プレス加工機
DE19615025C2 (de) * 1996-04-17 1998-11-26 Umformtechnisches Zentrum Gmbh Vorrichtung zum dreidimensionalen Transfer von Werkstücken
DE19636823B4 (de) * 1996-09-11 2004-08-19 Müller Weingarten AG Transfereinrichtung
DE19636824C2 (de) * 1996-09-11 2002-09-26 Erfurt Umformtechnik Gmbh Transfereinrichtung
US5875673A (en) * 1997-12-30 1999-03-02 Verson, A Division Of Allied Products Corporation Orientation station for multi-station metal-forming machines
DE19808974C2 (de) * 1998-03-04 2002-11-28 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage
DE19925343A1 (de) 1999-06-02 2000-12-07 Schuler Pressen Gmbh & Co Transfereinrichtung
DE19953049C2 (de) * 1999-11-03 2003-12-04 Mueller Weingarten Maschf Vorrichtung zum Transport von Formteilen
JP3725040B2 (ja) 2001-04-06 2005-12-07 株式会社小松製作所 トランスファフィーダ
DE10162282B4 (de) * 2001-12-19 2008-09-18 Müller Weingarten AG Transfervorrichtung zum Transport von Formteilen zwischen Pressen mit oder ohne Zwischenstation
DE10162281B4 (de) * 2001-12-19 2004-01-29 Müller Weingarten AG Transfereinrichtung zum Transport von Formteilen
KR100440171B1 (ko) * 2002-09-30 2004-07-12 위아 주식회사 프레스 라인의 패널 이송 장치
JP4483306B2 (ja) * 2004-01-16 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 タンデムプレス装置
CN103624178A (zh) * 2013-12-02 2014-03-12 无锡华联精工机械有限公司 数控冲床中的钢板压紧机构
CN103861965A (zh) * 2014-04-08 2014-06-18 济南天旭数控机械有限公司 垂直压料装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329900A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken
US4625540A (en) * 1984-01-20 1986-12-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Conveyor in plastic working machine
JPS62142431U (de) * 1986-02-28 1987-09-08
GB2243134A (en) * 1990-04-19 1991-10-23 Honda Motor Co Ltd Transfering apparatus for a transfer press

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224652B1 (de) * 1985-09-09 1990-02-07 Aida Engineering Ltd. Fördervorrichtung für die Werkstücke bei einer Mehrstufenpresse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329900A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken
US4625540A (en) * 1984-01-20 1986-12-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Conveyor in plastic working machine
JPS62142431U (de) * 1986-02-28 1987-09-08
GB2243134A (en) * 1990-04-19 1991-10-23 Honda Motor Co Ltd Transfering apparatus for a transfer press

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672480A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-20 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Transportsystem
US5584205A (en) * 1994-03-12 1996-12-17 Mueller-Weingarten Ag Transport system
EP0838281A1 (de) * 1995-02-22 1998-04-29 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
WO2005051563A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Güdel Group AG Conveyor for transporting work pieces in a press
US7624614B2 (en) 2004-11-25 2009-12-01 Gudel Group Ag Conveyor for transporting work pieces in a press
WO2014064123A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Umformanlage sowie verfahren zum transportieren von werkstücken in einer umformanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0600254B1 (de) 1999-06-30
ES2135435T3 (es) 1999-11-01
US5383348A (en) 1995-01-24
CZ284743B6 (cs) 1999-02-17
DE59309670D1 (de) 1999-08-05
CZ234393A3 (en) 1994-05-18
DE4237313A1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600254B1 (de) Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
DE3329900A1 (de) Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken
EP0773077B1 (de) Presse mit kombinierter Transfereinrichtung
EP0156127A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2417131A1 (de) Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3235646C2 (de)
EP0597387B1 (de) Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
EP0671228A2 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
EP0838281A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
EP0759331B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von Profilen zwischen dem Auslauf einer Metallstrangpresse und einer Streckrichtmaschine
DE3238729A1 (de) Dreidimendionale transfer-vorschubeinrichtung fuer eine transferpresse
EP0726107B1 (de) Transfereinrichtung zum Transport von grossflächigen Blechteilen in einer Transferpressenlinie
DE10162282B4 (de) Transfervorrichtung zum Transport von Formteilen zwischen Pressen mit oder ohne Zwischenstation
EP0621093A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstrasse, einer Grossteil-Stufenpresse oder dergleichen
EP1060810A2 (de) Transfereinrichtung
EP0773078A1 (de) Umrüstbare Mehrstationenpresse
DE2530419A1 (de) Verfahren und foerderer zum transportieren von metallplatten
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
EP0857152A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
EP1401611A1 (de) Montagelinie
DE1456993A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen
DE4320431B4 (de) Transferpressenkomplex
DE19636823B4 (de) Transfereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970901

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990630

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990805

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135435

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: UMFORMTECHNIK ERFURT GMBH

Effective date: 20000329

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030214

Year of fee payment: 10

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20030828

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20030828

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC