[go: up one dir, main page]

DE289276C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289276C
DE289276C DENDAT289276D DE289276DA DE289276C DE 289276 C DE289276 C DE 289276C DE NDAT289276 D DENDAT289276 D DE NDAT289276D DE 289276D A DE289276D A DE 289276DA DE 289276 C DE289276 C DE 289276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block section
power source
rail
same
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289276D
Other languages
English (en)
Publication of DE289276C publication Critical patent/DE289276C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/18Railway track circuits
    • B61L1/181Details
    • B61L1/185Use of direct current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 289276 -KLASSE 2Qi. GRUPPE
Zusatz zum Patent 288276.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1915 ab. Längste Dauer: 12. Februar 1930.
Bei der im Hauptpatent beschriebenen und in der Figur dargestellten Schaltungsanordnung für selbsttätige Zugsicherungen erhält bei freier Blockstrecke die grüne Lampe 6 Strom aus beiden Stromquellen 1 und 2, wobei der über die rote Lampe 5 fließende Strom nicht ausreicht, um diese zum Glühen zu bringen. Bei Einfahrt eines Fahrzeuges in die Blockstrecke wird die grüne Lampe durch die Achsen des Fahrzeuges kurzgeschlossen und erlischt, während die rote Lampe verstärkten Strom erhält und aufleuchtet.
Bei eintretendem Schienenbruch auf der Strecke wird der aus der Stromquelle 2 fließende Strom unterbrochen, und der allein aus der Stromquelle 1 fließende Strom bringt nun infolge der verschiedenen elektrischen Abmessungen der beiden Lampen 5 und 6 nur die rote Lampe 5 zum Glühen, während die grüne Lampe 6 dunkel bleibt. Die Blockstrecke ist dadurch dauernd gesperrt.
Man kann demnach bei Erscheinen der roten Lampe nicht ohne weiteres erkennen, ob die Strecke durch einen Zug besetzt ist, oder ob etwa ein Schienenbruch vorliegt.
Durch eine Änderung der in dem Hauptpatent angegebenen elektrischen Verhältnisse der Lampen 5 und 6 zueinander kann man nun die Sicherungseinrichtung weiter in der Weise ausbilden, daß bei eintretendem Schienenbruch nicht dasselbe Zeichen wie bei besetzter Blockstrecke erscheint, sondern ein bestimmtes Störungsbild.
Ein solches Störungsbild wird nun bei der Erfindung durch gleichzeitiges Vorhandensein des Fahrt- und Haltesignals hergestellt und dies durch eine bestimmte Abmessung der elektrischen Verhältnisse der Lampen 5 und 6 erreicht, so daß bei einer durch Schienenbruch erfolgten Abschaltung der Stromquelle 2 der von der Stromquelle 1 aus durch beide Lampen 5 und 6 fließende Strom die beiden Lampen 5 und 6 zu gleicher Zeit zum Leuchten bringt. Die Lampen 5 und 6 werden zu diesem Zwecke erfindungsgemäß für gleiche oder annähernd gleiche Stromstärke eingerichtet.
Die Wahl der Spannungen für die Stromquellen ι und 2 wird wie beim Hauptpatent so getroffen, daß bei unbesetzter Blockstrecke nur die grüne Lampe 6 leuchtet, während bei Kurzschluß der Schienen durch die Achse 7 die grüne Lampe erlischt und die rote Lampe allein brennt.
Ein gleichmäßiges oder annähernd gleichmäßiges Brennen der roten Lampe bei Kurz-Schluß der Schienen und bei Schienenbruch erreicht man wie bei dem Hauptpatent durch entsprechende Wahl der Spannungen der Stromquellen und der Lampen oder durch Teilung der Stromquelle am Ende der Blockstrecke. Ebenso können statt der in der Figur angegebenen Batterien bei vorhandenem Wechselstrom Transformatoren gewählt werden.
Durch das Erscheinen eines Störungsbildes bei Schienenbruch wird verkehrstechnisch ein 6g sehr hoher Vorteil erzielt, indem einerseits das
Vorhandensein eines Schienenbruches sofort ohne Zeitverlust festgestellt und infolgedessen seine Beseitigung beschleunigt werden kann, während andererseits die Züge in den meisten Fällen unter besonderen Vorsichtsmaßregeln (langsame Fahrt) über die gebrochene Schiene fahren können, wodurch Verkehrsstockungen vermieden werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaltungsanordnung für selbsttätige Zugsicherungsanlagen, bei denen beide Schienenseiten einer Blockstrecke gegeneinander isoliert sind und Signalstromkreise über die Achsen des Zuges geschlossen werden, nach ig Patent 288276, dadurch gekennzeichnet, daß die rote Verbot- und die grüne Erlaubnislampe für gleichen oder annähernd gleichen Strombedarf eingerichtet werden, so daß bei Abtrennung der Stromquelle am Ende der Blockstrecke infolge Schienenbruches o. dgl. der allein aus der Stromquelle am Anfang der Blockstrecke stammende Strom beide hintereinanderliegende Lampen zum Leuchten bringt, zu dem Zwecke, ein Störungsbild zu schaffen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289276D Active DE289276C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289276C true DE289276C (de)

Family

ID=544319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289276D Active DE289276C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289276C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE289276C (de)
DE2551447B2 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige einer zerstörten Sicherung mittels Leuchtdiode
DE924128C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE288276C (de)
DE371886C (de) Lichtsignaleinrichtung fuer elektrische Bahnen
DE495347C (de) Selbsttaetige Streckenblockung mit Transformatoren an beiden Enden der isolierten Blockstrecke
DE1917527C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
DE241439C (de)
DE598758C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
DE535463C (de) Lichtsignaleinrichtung fuer Eisenbahnen
DE562524C (de) Elektrisches Signalsystem fuer Eisenbahnen u. dgl.
DE398622C (de) Mit kombiniertem Ruhe-Arbeitsstrom arbeitende elektrische Alarmanlage zur Sicherung gegen Einbruch, Feuer u. dgl.
DE597400C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Wagenzuege
DE469386C (de) Schaltung fuer selbsttaetige Streckenblockung
DE268885C (de)
DE271945C (de)
DE660322C (de) Weguebergangsignaleinrichtung
DE367703C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltung fuer Lampensignale
DE225664C (de)
DE940907C (de) Anordnung fuer Lichtsignale im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE679209C (de) Beruehrungsschutz fuer Oberleitungsomnibusse mit zwischen beiden Oberleitungspolen liegendem Spannungsteiler
DE483219C (de) Optische Signaleinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere von Strassenbahnen
DE549346C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE909699C (de) Einrichtung fuer Warnsignalanlagen