[go: up one dir, main page]

DE2856203A1 - Manschette fuer elektrostatische aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Manschette fuer elektrostatische aufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE2856203A1
DE2856203A1 DE19782856203 DE2856203A DE2856203A1 DE 2856203 A1 DE2856203 A1 DE 2856203A1 DE 19782856203 DE19782856203 DE 19782856203 DE 2856203 A DE2856203 A DE 2856203A DE 2856203 A1 DE2856203 A1 DE 2856203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
substrate
cuff
plastic
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782856203
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred R Kuehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Systems Corp
Original Assignee
Coulter Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Systems Corp filed Critical Coulter Systems Corp
Publication of DE2856203A1 publication Critical patent/DE2856203A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

München, den 22. Dezember 1978 /J Anwaltsaktenz.: löl - Pat. 37
Coulter Systems Corporation, 35 Wiggins Avenue, ßedford, Mass. Ü173U, Vereinigte Staaten von Amerika
Manschette für elektrostatische Aufzeichnungsverfahren.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrostatische Aufzeichnungsverfahren, wie beispielsweise die Xerographie oder das Elektrofaxverfahren, jedoch auch auf Druckverfahren, etwa in bekannten Hochgeschwindigkeitsdruckmaschinen. Im einzelnen betrifft die Erfindung endlose Bänder oder Zylinder, welche einen leitfähigen Träger oder ein leitfähiges Substrat und einen Belag aus photoleitendem Material auf der Oberfläche des Bandes oder Zylinders aufweisen. Im Nachfolgenden bedeutet der Ausdruck "Manschette" eine allgemeine Bezeichnung eines Gebildes, welches sowohl die Gestalt eines Bandes als auch eines Zylinders haben kann.
Auf dem Gebiete elektrostatischer Aufzeichnungsverfahren sind im Handel erhältliche Geräte im Einsatz, welche im wesentlichen unter Verwendung derselben Prinzipien Abbildungen oder Aufzeichnungen von Bildobjekten erzeugen. Die wesentlichen Schritte be-
Θ09827/0947
stehen in der Aufladung der Oberfläche eines Photoleiters, welcher die Ladung in Dunkelheit zu halten vermag, der darauffolgenden Belichtung der Oberfläche mit einer bestimmten Strahlungsverteilung, etwa durch Aufprojizieren des Objektbildes und der nachfolgenden Entwicklung des resultierenden latenten Ladungsbildes mittels eines Toners. In der Xerographie wird das mit Toner entwickelte Bild auf einen Aufzeichnungsträger übertragen, während bei dem Elektrofaxverfahren das getonerte Bild fixiert wird, beispielsweise durch Einbrennen oder Einschmelzen, so daß das gesamte elektrophotographische Teil den Gegenstand bildet, welcher als Kopie oder Bildaufzeichnung des abzubildenden Objektes aus dem Gerät entnommen wird.
Photoleiterwerkstoffe, welche auf den beschriebenen Gebieten praktische Bedeutung erlangt haben, sind amorphes Selen, welches im allgemeinen als eine Schicht beträchtlicher Dicke auf einer starren Metalltrommel abgelagert wird, ferner Zinkoxidpartikel in einer Matrix aus organischem Material, das sich auf einem Blatt leitfähigen Papiers befindet, ferner verschiedene photoleitende Farben auf unterschiedlichen Arten von Substraten und auch eine Suspension aus Cadmiumsulfid in organischer Matrix unter einer Kunststoffschicht. Der zuletzt genannte Werkstoff ist für sich selbst nicht aufladbar, da er eine Ladung nicht zu halten vermag. Vielmehr ist es die Kunststoff-Oberflächenschicht, welche aufladbar ist, während die Cadmiumsulfidsuspension nur als Photoleiter wirksam wird, um die bereichsweise Entladung der Kunststoff-Oberflächenschicht während der Belichtung zu unterstützen.
Soweit bisher bekannt, sind die erhältlichen Photoleiterwerkstoffe in ihrem Ansprechverhalten langsam, besitzen eine niedrige Auflösung, erfordern hohe Aufladungsspannungen sowie zur Entladung hohe Lichtintensitäten, können nicht vollständig entladen werden, so daß die Hintergrundreinheit schlecht ist und haben eine Reihe weiterer Nachteile. Aus diesem Grunde können die be-
809827/0947
kannten Werkstoffe nicht in irgend einer Art von Geräten zur wirtschaftlichen Bilderzeugung oder Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit bei hoher Qualität verwendet werden. Beispielsweise ermöglichen die bekannten Werkstoffe kein Drucken mit hoher Geschwindigkeit oder Reproduzieren in vielen Kopien.
In jüngerer Zeit ist ein neues Aufzeichnungsmaterial entwickelt worden, welches in der US-Patentschrift 4t 025 339 beschrieben ist. Dieses Aufzeichnungsmaterial vermeidet nicht nur sämtliche Nachteile der bekannten Photoleiterwerkstoffe, sondern besitzt darüberhinaus eine Reihe ungewöhnlicher Eigenschaften und Vorteile, die bisher nicht zur Verfügung standen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das hier allgemein als Manschette bezeichnete Photoleiterorgan für elektrostatische Aufzeichnungsverfahren in besonderer Weise auszubilden, um entsprechende Aufzeichnungsgeräte und Aufzeichnungseinrichtungen in vielfältiger Weise ausgestalten zu können, wobei eine hohe Bildqualität erreicht werden soll. Eine diese Forderung erfüllende Manschette für elektrostatische Aufzeichnungsverfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie nahtlos ist und ein aus leitfähigem Material bestehendes Substrat enthält, das in ein Aufzeichnungsgerät einsetzbar und mit einem photoleitenden Belag versehen ist, der eine Dicke in der Größenordnung eines Mikron und nicht unter etwa 200 nm hat und aus einem gesputterten, mikrokristallinen, elektronisch anisotropen, dauerhaften, vollständig anorganischen Photoleiterwerkstoff besteht, welcher aufladbar, belichtbar und entwickelbar ist.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Manschetten, welches als Verfahrensschritte vorsieht, daß ein Röhrenabschnitt gebildet, eine Schicht aus ohmisch leitfähigem Material auf dem Röhrenabschnitt abgelagert und auf die ohmisch leitfähige Schicht ein Belag eines Photoleiterwerkstoffes
809827/0947
aufgesputtert wird.
Im übrigen bilden zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen Gegenstand der anliegenden Unteransprüche, deren Inhalt hierdurch zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne den Wortlaut nochmals zu wiederholen, um die Beschreibung zu vereinfachen und zu verkürzen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer verhältnismäßig starren Metalltrommel, welche einen Belag aus photoleitfähigem Material trägt, wobei die Anordnung die hier vorgeschlagenen wesentlichen Merkmale aufweist,
Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht der Wand und des
Oberflächenbelages der Trommel nach Figur 1 entsprechend der in Figur 1 angedeuteten Schnittlinie 2-2,
Fig. 3 eine perspektische Ansicht einer in ovalen
Querschnitt gebrachten, endlosen und nahtlosen Manschette,
Fig. k eine vergrößerte Teil-Schnittansicht der Wand und des Oberflächenbelages der Manschette nach Figur 3 entsprechend der in dieser Zeichnungsfigur angedeuteten Schnittlinie k-k,
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Herstellung eines Röhrenabschnittes aus Kunstharz, wie er bei der Herstellung einer Manschette der vorliegend angegebenen Art verwendet wird und
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Strangpreßmaschine oder Extrudiermaschine zur Erläuterung einer anderen Her-
909827/0947
Stellungsart zur Herstellung von Kunstharzrohrabschnitten oder Rohren zur Verwendung bei der Herstellung von Manschetten der hier angegebenen Art.
Wie oben ausgeführt wurde, umfaßt die Erfindung die Bildung einer Manschette oder Hülse, welche starr oder flexibel sein kann und einen Belag aus Photoleiterwerkstoff entsprechend der US-Patentschrift k 025 339 besitzt, welcher auf die Manschetten- oder Hülsenoberfläche aufgesputtert ist. Die Vorteile der Kombination von Merkmalen ergeben sich durch eine überraschende Ergänzung der Eigenschaften des Photoleiterbelages einerseits und des ßasisteiles oder Substrates andererseits, so daß sich Eigenschaften und Wirkungsweisen erzielen lassen, welche denjenigen entsprechender starrer oder auch flexibler Hülsen oder Manschetten bekannter Art überlegen sind.
Als Vorteile sind die Möglichkeit bedeutend höherer Arbeitsgeschwindigkeiten, die Erzeugung höherer Bildauflösung und die Genauigkeit hervorzuheben. Aufgrund dieser Eigenschaften können die hier vorgeschlagenen Hülsen oder Manschetten im kommerziellen Druck, zur Herstellung von Druckformen, für die rasche Wiedergabe von Karten und Objektbildern bei hoher Genauigkeit und dergleichen eingesetzt werden, wobei die angegebenen Forderungen bei einer erstaunlichen Reinheit des Hintergrundes erreicht werden können. Zusätzlich erzielte Vorteile sind eine lange Lebensdauer und eine Dauerhaftigkeit der Hülsen oder Manschetten, die Wirtschaftlichkeit aufgrund der einfachen Form der Substrate, auf welchen sich die Ablagerungsschichten befinden sowie auch sämtliche Vorteile, die bezüglich des Photoleiterbelages selbst in der US-Patentschrift k 025 339 angegeben sind.
In Figur 1 ist ein Aluminiumzylinder oder eine Aluminiumtrommel 10 gezeigt, welche eine verhältnismäßig dicke Wand 12 mit einer Stärke in der Zentimetergrößenordnung aufweist, wobei die Trommel an Wellenstümpfen l4 und l6 gelagert sein kann. Der zylindri-
909827/0947
sehe Träger kann als Drehteil hergestellt oder gegossen sein und soll in Vervielfältigungsmaschinen oder üblichen Kopierern eingesetzt werden. Der Zylinder 10 kann über die Wellenstümpfe l4 und l6 in einer Sputteranlage gehaltert werden, um den Photoleiterbelag 16 aufzubringen, welcher aufgesputtert wird, wie in der erwähnten US-Patentschrift ausgeführt ist. Der Zylinder 10 kann entfernbare Wellenansätze aufweisen oder mit einer Bohrung versehen sein, so daß der Zylinder in die Sputteranlage und/oder in die Vervielfältigungsmaschine oder Kopiermaschine eingesetzt werden kann. Die Dicke des Photoleiterbelages 10 kann etwas geringer als ein Mikron sein, ist aber jedenfalls etwa 250 nm dick. Der Belag wird unmittelbar auf die Oberfläche des Trägers aufgesputtert, nachdem der Träger bereits leitfähig ist, wobei der leitfähige Untergrund für die Aufladung erforderlich ist, jedoch für die Belichtung nicht unbedingt benötigt wird.
In Figur 3 ist ein Band oder eine Manschette 20 gezeigt, welche die hier vorgeschlagenen Merkmale besitzt. Das Substrat 22 ist ein Rohr aus Kunstharz, beispielsweise aus Polyester, einem Polymerkunststoff oder dergleichen, welcher so gewählt ist, daß sich ein zähes, dauerhaftes und stabiles Bauteil ergibt. Die Dicke beträgt einen Millimeterbruchteil, so daß das Substrat 22 in hohem Maße flexibel und auch transparent ist, nachdem Kunststoffe der hier interessierenden Art ohnehin transparent sind. Die Kunststoffe oder Kunstharze sind von den Firmen DuPont, Celanese, Dow, American Cyanimid in den Vereinigten Staaten und von Kalle in Europa erhältlich. Auf der Oberfläche des Substrates 22 befindet sich eine Dünnfilmschicht 24 aus leitfähigem Werkstoff, welche nachfolgend als ohmisch leitende Schicht bezeichnet wird und welche vorzugsweise durch Sputtern aufgebracht wird. Die Dicke dieser Dünnfilmschicht beträgt etwa 20 nm oder weniger und kann aus Zinn-Indium-Oxid bestehen. Die Schicht ist transparent. Auf dieser Schicht wird durch Sputtern ein Belag aus Photoleiterwerkstoff abgelagert, welcher eine Dicke zwischen 200 nm und 600 nm aufweist. Hierbei ergibt sich wiederum Trans-
0 9 8 2 7/0947
parenz, was in bestimmten Fällen erforderlich ist. Die Hülse oder Manschette 20 ist flexibel, kann leicht gehandhabt und leicht transportiert werden.
Zum Aufsputtern der Oberflächenbeläge kann die Hülse oder Manschette 20 in zylindrischer Form gehalten werden oder als ovales endloses Band geformt werden, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist.
Aufgrund des beschriebenen Aufbaus ist die Hülse oder Manschette 20 nach den Figuren 3 und 4 transparent, d. h. lichtdurchlässig in solchem Maße, daß 70% bis S5% des einfallenden Lichtes durchgelassen werden.
Zwar können die endlosen Bänder oder Manschetten mit Nähten oder Trennstellen ausgebildet sein, welche in Aufzeichnungsgeräten keine Schwierigkeit darstellen, doch sind die Hülsen oder Manschetten vorzugsweise nahtlos und als einstückige Bauteile ausgeführt. Es besteht also keine Notwendigkeit, Zeit und/oder Kosten zur Verbindung von Streifenabschnitten aufzuwenden und es bereitet keine Schwierigkeiten, den Synchronismus bei der Bilderzeugung herzustellen, um eine Trennstelle zu vermeiden.
In Figur 5 ist schematisch ein Verfahren wiedergegeben, bei welchem eine Kreisringscheibe aus Kunststoff zunehmend einer Dehnung und/oder einer Formung auf einer Reihe von erhitzten, konischen Dornen unterzogen wird, welche in zylindrische Form übergehen, um schließlich einen zylindrischen Träger oder ein zylindrisches Substrat zu erhalten. Die bei 20" bezeigte Kreisringscheibe wird einer Dehnung oder Formung entsprechend dem in Figur 5 angedeuteten Blocksymbol 30 unterzogen und die resultierende zylindrische Hülse oder Manschette ist bei 32 gezeigt. In Figur 6 schließlich ist schematisch eine Einrichtung zum fixtrudieren einer Röhre oder eines Schlauches angegeben. Ein Gehäuse 3k ist Bestandteil einer Strangpreßmaschine oder Extrudierungsmaschine, in welcher sich eine Charge eines Kunstharies oder eines Kunststoffes 36 befindet. Ein Dorn oder Kern 30 reicht durch
909827/0947
40-
eine geeignete Öffnung kO des Gehäuses 3^ und begrenzt zusammen mit Letzterem einen kreisförmigen oder ovalen Spalt, durch welchen eine nahtlose Röhre oder ein Schlauch oder eine Manschette k2. extrudiert wird- Die Röhre k2 wird nach dem Auspressen gekühlt, um die Form nach dem Abziehen von dem Dorn 3<J zu erhalten. Die Röhre oder der Schlauch k2 entspricht dem Substrat 22 und kann nach der Herstellung zur Bildung der Hülse oder Manschette 20 verwendet werden. Es können sehr große Längenstücke extrudiert werden und dann auf Länge geschnitten werden oder das Strangpressen und Abschneiden erfolgt stückweise.
In der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen bedeutet der Ausdruck "Belichtung" auch das Abtasten oder Belichten mit einem Laser, wobei Punkte oder andere geometrische Konfigurationen an dem Photoleiterbelag abgetastet oder belichtet werden und diese Elemente gespeicherten Daten entsprechen. Die Entwicklung umfaßt das Abtasten einer Aufzeichnung, welche entweder latent oder in anderer Weise vorliegt, mittels eines Elektronenstrahls. Hochreines Cadmiumsulfid für den Photoleiterbelag kann im Sinne der vorliegenden Ausführungen auch ein Material sein, welches Dotierungsmittel enthält.
09827/094
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Manschette oder Hülse für elektrostatische Aufzeichnungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß sie endlos ist und ein aus leitfähieem Material bestehendes Substrat (12' bzw. 22) enthält, das in ein Aufzeichnungsgerät einsetzbar und mit einem photoleitenden Belag (Io bzw. 26) versehen ist, der eine Dicke in der Größenordnung eines Mikron und nicht unter etwa 200 nm hat und aus einem gesputterten, mikrokristallinen, elektronisch anisotropen, dauerhaften und vollständig anorganischen Photoleiterwerkstoff besteht, welcher aufladbar, belichtbar und entwickelbar ist.
    2. Hülse oder Manschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Substrat (12, 22) als auch der photoleitende Belag ( li'i bzw. 26) nahtlos ausgebildet sind.
    3- Hülse oder Manschette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat als starrer Metallzylinder (12) ausgebildet ist.
    k. Hülse oder Manschette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat als rohrförmiger Kunstharz- oder Kunststoffkörper (22) ausgebildet ist, auf welchem sich eine Schicht (24) aus ohmisch leitendem Material in einer Stärke vnn wenigen Hundert Angström befindet, die fest mit dem rohrförmigen Körper verbunden ist und zwischen diesem und dem photoleitenden Belag (26) gelegen ist.
    ORfGiNAL INSPECTS
    909827/0947
    5. Hülse oder Manschette nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einfallendes Licht zu 70% bis 05% durchläßt.
    6. Hülse oder Manschette nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß der photoleitende Belag aus hochreinem Cadmiumsulfid besteht.
    7. Verfahren zur Herstellung einer Hülse oder Manschette für elektrostatische Aufzeichnungsverfahren, insbesondere einer Hülse oder Manschette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat-Rohrabschnitt gebildet wird, daß darauf eine ohmisch leitende Schicht abgelagert wird und daß darauf .wiederum ein Belag eines Ptotoleitermaterials aufgesputtert wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Träger oder das rohrförmige Substrat unter Wärmeeinwirkung aus Kunststoff oder Kunstharz geformt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch d, dadurch gekennzeichnet, daß ein flacher Kunstharzrohling oder Kunststoffrohling durch sich fortschreitend ändernde Konizität—bis zur zylindrischen Form hin—besitzende Dorne verformt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch Ö, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Träger oder das Substrat durch Extrudieren eines Harzvorrates oder Kunststoffvorrates durch einen Ringspalt gebildet wird und das extrudierte Rohr mittels eines Dornes gekühlt wird.
    609827/0947
DE19782856203 1977-12-27 1978-12-27 Manschette fuer elektrostatische aufzeichnungsverfahren Ceased DE2856203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/864,376 US4258113A (en) 1977-12-27 1977-12-27 Endless belt or cylinder for use with electrostatic imaging and method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856203A1 true DE2856203A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=25343136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856203 Ceased DE2856203A1 (de) 1977-12-27 1978-12-27 Manschette fuer elektrostatische aufzeichnungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4258113A (de)
AU (1) AU531256B2 (de)
CA (1) CA1147197A (de)
CH (1) CH628448A5 (de)
DE (1) DE2856203A1 (de)
FR (1) FR2413694A1 (de)
GB (1) GB2013931B (de)
NL (1) NL7812570A (de)
SE (1) SE7813334L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620911A1 (de) * 1995-06-01 1997-01-02 Fujitsu Ltd Fotoempfindliche Trommel und Bildaufzeichnungsvorrichtung mit derselben

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601963A (en) * 1983-04-15 1986-07-22 Ricoh Company, Ltd. Locally deformable photosensitive drum for use in electrophotography
CA1285114C (en) * 1985-12-24 1991-06-25 Ellis Fabian Extrusion system
US4747992A (en) * 1986-03-24 1988-05-31 Sypula Donald S Process for fabricating a belt
US5001500A (en) * 1986-12-16 1991-03-19 L & C Family Partnership Endless belt printing apparatus
US5178063A (en) * 1986-12-16 1993-01-12 L & C Family Partnership Method and apparatus for automatic numbering of forms on a rotary printing press
JPS63243946A (ja) * 1987-03-30 1988-10-11 Canon Inc 電子写真感光体
JP2525004B2 (ja) * 1987-05-29 1996-08-14 昭和アルミニウム株式会社 電子複写機の感光ドラム基体
EP0482903B1 (de) * 1990-10-23 1996-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Zylindrischer, leitender Träger für die Xerographie
JPH07219407A (ja) * 1994-01-31 1995-08-18 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US5613175A (en) * 1995-08-31 1997-03-18 Xerox Corporation Anisotropic imaging member
KR100837731B1 (ko) 2006-12-04 2008-06-13 한국전자통신연구원 양방향 위성통신 시스템에서의 버스트 신호 이득 조절 장치및 그 방법
US9579876B1 (en) * 2016-02-03 2017-02-28 Siko Co., Ltd. Printing mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071263A (en) * 1963-02-19 1967-06-07 Louis Frederick William Lawes Electrophotographic member
SE315501B (de) * 1965-07-01 1969-09-29 Rank Xerox Ltd
US3849128A (en) * 1967-12-30 1974-11-19 Canon Kk Process for producing a drum photosensitive member for electrophotography
GB1278441A (en) * 1968-06-04 1972-06-21 Canon Kk Process and apparatus for preparing photosensitive members for electrophotography
US3905400A (en) * 1970-11-13 1975-09-16 Xerox Corp Electroforming mandrel
GB1441455A (en) * 1972-06-08 1976-06-30 Coulter Information Systems Electro-photographic film and method of making same
GB1429517A (en) * 1973-09-07 1976-03-24 Xerox Corp Resilient photoreceptor
US4025339A (en) * 1974-01-18 1977-05-24 Coulter Information Systems, Inc. Electrophotographic film, method of making the same and photoconductive coating used therewith
CH558553A (de) * 1974-02-11 1975-01-31 Wifo Forschungsinst Ag Bilduebertragendes element in einer elektrophotographischen kopiermaschine.
US4019902A (en) * 1974-06-10 1977-04-26 Xerox Corporation Photoreceptor fabrication
US4114431A (en) * 1976-01-27 1978-09-19 Xerox Corporation Method of forming tubular metal products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620911A1 (de) * 1995-06-01 1997-01-02 Fujitsu Ltd Fotoempfindliche Trommel und Bildaufzeichnungsvorrichtung mit derselben
DE19620911C2 (de) * 1995-06-01 1999-03-11 Fujitsu Ltd Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, Bildaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
US4258113A (en) 1981-03-24
SE7813334L (sv) 1979-06-28
CA1147197A (en) 1983-05-31
AU531256B2 (en) 1983-08-18
FR2413694B1 (de) 1984-10-19
NL7812570A (nl) 1979-06-29
GB2013931B (en) 1982-06-03
CH628448A5 (fr) 1982-02-26
AU4303079A (en) 1979-07-05
GB2013931A (en) 1979-08-15
FR2413694A1 (fr) 1979-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111892T2 (de) Flexibles Schmelzfixiersystem.
DE69119612T2 (de) Bilderzeugungsystem mit einem zwischenubertragungselement
DE2951460C2 (de) Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines elektrographischen Verfahrens
DE2856203A1 (de) Manschette fuer elektrostatische aufzeichnungsverfahren
DE2825385C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen
DE1497086B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bildreproduktion
DE2908759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassentwicklung von elektrostatischen ladungsbildern
DE2263903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrofotografie
DE1900804C3 (de) Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild
DE2908962A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren
DE1261398B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3041132A1 (de) Bildaufzeichnungsverfahren
DE69615308T2 (de) System zur gleichzeitigen Übertragung und Fixierung von Trockenpulver- oder Flüssigtonerbildern
DE2557905C2 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE2832175B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrerer Kopien mit nur einmaliger bildmaßigen Ablichtung einer Vorlage
DE1244840B (de) Aufzeichnungsverfahren und Geraet zur Umwandlung elektrischer Signale in sichtbare Bilder
DE2508793A1 (de) Einrichtung zur ausbildung eines bilds
DE2646399A1 (de) Vorschiebbarer photorezeptor
DE2856202A1 (de) Druckzylinder
DE3518140C2 (de)
DE2131718C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines elektrostatischen Potentialbildes von mehreren Vorlagen
DE1022092B (de) Xerographisches Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer sichtbaren Wiedergabe eines sichtbaren Objekts
DE1963581C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xeroxdruckplatte
DE2263107C3 (de) Elektrostatisches Vervielfältigungsverfahren und Ubertragungsblatt hierfür
DE2138561A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection