DE2855718A1 - Lichtempfindliches element fuer die elektrophotographie und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Lichtempfindliches element fuer die elektrophotographie und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2855718A1 DE2855718A1 DE19782855718 DE2855718A DE2855718A1 DE 2855718 A1 DE2855718 A1 DE 2855718A1 DE 19782855718 DE19782855718 DE 19782855718 DE 2855718 A DE2855718 A DE 2855718A DE 2855718 A1 DE2855718 A1 DE 2855718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- substrate
- deposition chamber
- electrophotography
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 144
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 285
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 283
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 265
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 257
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 83
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 66
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 37
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 34
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 29
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 28
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 22
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 9
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si].[Si] SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 245
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 61
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 48
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- -1 polyethylenes Polymers 0.000 description 9
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 8
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 8
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 8
- 229910052990 silicon hydride Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 8
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 3
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoroethene Chemical compound FC=C(F)F MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trinitrofluoren-1-one Chemical compound C1=CC=C2C3=C([N+](=O)[O-])C([N+]([O-])=O)=C([N+]([O-])=O)C(=O)C3=CC2=C1 FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- PYVHTIWHNXTVPF-UHFFFAOYSA-N F.F.F.F.C=C Chemical compound F.F.F.F.C=C PYVHTIWHNXTVPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001150538 Iria Species 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000000313 electron-beam-induced deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001506 inorganic fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 102200012976 rs35349917 Human genes 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/16—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0021—Reactive sputtering or evaporation
- C23C14/0036—Reactive sputtering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0021—Reactive sputtering or evaporation
- C23C14/0036—Reactive sputtering
- C23C14/0057—Reactive sputtering using reactive gases other than O2, H2O, N2, NH3 or CH4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/24—Deposition of silicon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45523—Pulsed gas flow or change of composition over time
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/505—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
- C23C16/507—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using external electrodes, e.g. in tunnel type reactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/505—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
- C23C16/509—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using internal electrodes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/082—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
- G03G5/08214—Silicon-based
- G03G5/08221—Silicon-based comprising one or two silicon based layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/082—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
- G03G5/08214—Silicon-based
- G03G5/08221—Silicon-based comprising one or two silicon based layers
- G03G5/08228—Silicon-based comprising one or two silicon based layers at least one with varying composition
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/082—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
- G03G5/08214—Silicon-based
- G03G5/08235—Silicon-based comprising three or four silicon-based layers
- G03G5/08242—Silicon-based comprising three or four silicon-based layers at least one with varying composition
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/082—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
- G03G5/08214—Silicon-based
- G03G5/08278—Depositing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/10—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices being sensitive to infrared radiation, visible or ultraviolet radiation, and having no potential barriers, e.g. photoresistors
- H10F30/15—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices being sensitive to infrared radiation, visible or ultraviolet radiation, and having no potential barriers, e.g. photoresistors comprising amorphous semiconductors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F71/00—Manufacture or treatment of devices covered by this subclass
- H10F71/10—Manufacture or treatment of devices covered by this subclass the devices comprising amorphous semiconductor material
- H10F71/103—Manufacture or treatment of devices covered by this subclass the devices comprising amorphous semiconductor material including only Group IV materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie
und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein lichtempfindliches
Element für die Elektrophotographie, das für die Erzeugung von Bildern unter Anwendung elektromagnetischer Wellen
z. B. von Ultraviolettstrahlen, sichtbaren Lichtstrahlen, Infrarotstrahlen, Röntgenstrahlen, y*-Strahlen usw. verwendet
wird, und auf ein Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Elements.
Als photoleitfähiges Material für photoleitfähige
Schichten von lichtempfindlichen Elementen für die Elektrophotographie (nachstehend auch als lichtempfindliche
30 Elemente bezeichnet) sind bisher anorganische, photoleitfähige
Materialien wie Se, CdS, ZnO usw. und organische, photoleitfähige Materialien wie Poly-N-vinylcarbazol,
Trinitrofluorenon usw. eingesetzt worden.
XI
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
Dresdner BanK (wüncfiei
Posischeck (München) Kto. 670-43-804
Diese Materialien haben jedoch verschiedene Nachteile.
Z. B. hat Se nur einen engen Bereich der spektralen Empfindlichkeit, und wenn die spektrale Empfindlichkeit
durch Einmischen von Te oder As erweitert wird, verstärkt sich die Lichtermüdungs-Erscheinung. Se, As und Te sind
für den Menschen schädlich. Wenn photoleitfähige Se-Schichten
einer fortdauernden und sich wiederholenden Koronaentladung unterzogen werden, verschlechtern sich
die elektrischen Eigenschaften. Photoleitfähige Se-Schichten
haben eine schlechte Lösungsmittelbeständigkeit. Selbst wenn die Oberfläche einer photoleitfähigen
Se-Schicht zu ihrem Schutz mit einer Überzugsschicht bedeckt wird, werden die Probleme nicht in ausreichendem
Maße gelöst.
Photoleitfähige Se-Schichten können in einem amorphem Zustand gebildet werden, so daß sie einen hohen
Dunkelwiderstand haben, jedoch erfolgt bei einer so niedrigen Temperatur wie etwa 65 0C eine Kristallisation
des Se, so daß die photoleitfähigen Schichten aus amorphem Se während der Handhabung, z. B. durch die
Umgebungstemperatur oder durch die während der Bilderzeugungsschritte infolge der Reibung an anderen Elementen
erzeugte Reibungswärme, leicht kristallisieren, wodurch der Dunkelwiderstand herabgesetzt wird.
ZnO und CdS werden im allgemeinen mit einem geeigneten, harzartigen Bindemittel vermischt und darin
dispergiert. Die resultierende, photoleitfähige Schicht vom Bindemitteltyp ist so porös, daß sie durch Feuchtigkeit
beeinträchtigt wird, daß sich ihre elektrischen
3~> Eigenschaften verschlechtern und daß außerdem Entwickler
909826/0945
_ 31 - £ö«^>
' 'V β 9394
in die Schicht eindringen, was zu einer Verschlechterung
der Ablöseeigenschaften und der Reinigungseigenschaften führt. Besonders wenn ein flüssiger Entwickler eingesetzt
wird, wird die Schicht von dem Entwickler durchdrungen, wodurch die vorstehend erwähnten Nachteile
vergrößert werden. CdS ist für den Menschen giftig. Photoleitfähige ZnO-Schichten vom Bindemitteltyp haben
eine niedrige Lichtempfindlichkeit und für sichtbares Licht einen engen Bereich der spektralen Empfindlichkeit,
TO zeigen.eine merkliche Lichtermüdungs-Erscheinung und
sprechen langsam auf Licht an.
Lichtempfindliche Elemente, die organische, photoleitfähige Materialien enthalten, haben eine
niedrige Feuchtxgkeitsbeständigkeit, eine niedrige Koronaionenbeständigkext schlechte Rexnigungsexgenschaften,
eine niedrige Lichtempfindlichkeit und einen engen Bereich der spektralen Empfindlichkeit für sichtbares Licht/
und der Bereich der spektralen Empfindlichkeit liegt in der Gegend von kürzeren Wellenlängen. Einige der
organischen, photoleitfähigen Materialien verursachen
Krebs.
Zur Lösung der vorstehend erwähnten Probleme wurde erfindungsgemäß amorphes Silicium (nachstehend
mit "a-Si" bezeichnet) untersucht, und es gelang, ein lichtempfindliches Element zu erhalten, das diese
Nachteile nicht aufweist.
Die elektrischen und optischen Eigenschaften eines a-Si-Films variieren je nach den Herstellungsverfahren
und -bedingungen, und die Reproduzierbarkeit ist sehr schlecht (Journal of Electrochemical Society,
Band 116, Nr. 1, Seiten 77 bis 81, Januar 1969).
OJ Zum Beispiel enthält ein durch Vakuumaufdampfung oder
909826/0945
- 32 - 2855718 B 9394 Zerstäubung hergestellter a-Si-Film eine Vielzahl von
Defekten wie z. B. Leerstellen, so daß die elektrischen und optischen Eigenschaften in einem hohen Ausmaß
nachteilig beeinflußt werden. Aus diesen Gründen ist a-Si über eine lange Zeit nicht untersucht worden, jedoch
wurde 1976 von einem Erfolg bei der Herstellung eines p-n-Übergangs bei a-Si berichtet (Applied Physics Letter,
Band 28, Nr. 2, Seiten 105 bis 107, 15. Januar 1976). Seit dieser Zeit hat a-Si die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern
auf sich gezogen. Außerdem kann in a-Si eine Lumineszenz mit einem hohen Wirkungsgrad beobachtet
werden, die bei kristallinem Silicium (c-Si) nur schwach beobachtet werden kann ,weshalb mit a-Si Forschungen in bezug
auf seine Eignung für Solarzellen durchgeführt worden sind (z. B. US-Patentschrift 4 064 521).
a-Si, das für Solarzellen entwickelt worden ist, kann jedoch nicht direkt für den Zweck der Bildung von
photoleitfähigen Schichten für praktisch verwendete, lichtempfindliche Elemente eingesetzt werden.
Solarzellen wandeln die Sonnenenergie in die Form eines elektrischen Stroms um, und daher sollte der
a-Si-Film einen niedrigen Dunkelwiderstand haben, damit man bei einem guten Signal/Störungs-Verhältnis (Photostrom (IP/Dunkelstrom
(Id)) in effektiver Weise einen elektrischen Strom erhält; wenn der Widerstand jedoch zu niedrig ist,
wird die Lichtempfindlichkeit herabgesetzt, und das Signal/
Störungs-Verhältnis verschlechtert sich. Daher sollte der
Dunkelwiderstand zwischen 10 Ohm-cm und 10 Ohm'cm liegen.
Eine solche Größenordnung des Dunkelwiderstands stellt jedoch für photoleitfähige Schichten von lichtempfindlichen
Elementen einen so niedrigen Wert dar, daß ein solcher a-Si-Film nicht für die photoleitfähigen
909826/0945
Schichten verwendet werden kann.
Photoleitfähige Materialien für elektrophotographische
Vorrichtungen sollten im Bereich der Belichtung mit niedriger Lichtstärke einen V* -Wert haben,
der fast 1 beträgt, da das einfallende Licht ein von der Oberfläche der zu kopierenden Materialien reflektiertes
Licht ist und da die Beleuchtungsstärke der in elektrophotographische Vorrichtungen eingebauten
Lichtquelle im allgemeinen begrenzt ist.
Bekanntes a-Si kann die für Elektrophotographie-Verfahren notwendigen Bedingungen nicht erfüllen.
Aus einer weiteren, a-Si betreffenden Literaturstelle geht hervor, daß sich der Dunkelwiderstand erhöht,
wenn die Lichtempfindlichkeit herabgesetzt wird. Zum Beispiel zeigt ein a-Si-Film mit einem Dunkelwider-
1 0
stand von etwa 10 Ohm·cm eine herabgesetzte Photoleitungsausbeute (photoelektrischer Strom pro einfallendes Photon). Daher kann ein bekannter a-Si-Film auch von diesem Gesichtspunkt aus nicht für die Elektrophotographie verwendet werden.
stand von etwa 10 Ohm·cm eine herabgesetzte Photoleitungsausbeute (photoelektrischer Strom pro einfallendes Photon). Daher kann ein bekannter a-Si-Film auch von diesem Gesichtspunkt aus nicht für die Elektrophotographie verwendet werden.
Verschiedene andere Eigenschaften und Bedingungen,
die für photoleitfähige Schichten von lichtempfindlichen
Elementen notwendig sind, z. B. elektrostatische Eigenschaften, die Koronaionenbeständigkeit die Lösungsmittelbeständigkeit,
die Beständigkeit gegenüber
der Lichtermüdungs-Erscheinung die Feuchtigkeitsbeständigkeit,
die Wärmebeständigkeit, die Reibungsbeständigkeit, die Reinigungseigenschaften usw. sind
in bezug auf a-Si-Filme überhaupt nicht bekannt gewesen.
"" Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefun-
909826/0945
den, daß durch ein bestimmtes, nachstehend beschriebenes Verfahren ein für die Elektrophotographie geeigneter
a-Si-Film hergestellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist ein lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie, das bei der Verwendung
weder für den Menschen noch für andere Lebewesen schädlich ist und die Umgebung nicht schädlich beeinflußt,
so daß es keine Umweltverschmutzung verursacht, das feuchtigkeitsbeständig und wärmebeständig ist und in
konstanter Weise stabile, elektrophotographische Eigenschaften aufweist, in jeder Umgebung verwendet werden
kann, eine hohe Beständigkeit gegenüber der Lichtermüdungs-Erscheinung und eine hohe Koronaentladungsbeständigkeit
aufweist, das sich bei wiederholter Verwendung nicht verschlechtert und zur Erzeugung
von Bildern hoher Qualität mit einer hohen Bilddichte, einem scharfen Halbton und einer hohen Auflösung führt,
eine hohe Lichtempfindlichkeit, einen weiten Bereich der spektralen Empfindlichkeit, der fast den ganzen Bereich
des sichtbaren Lichts umfaßt, und die Eigenschaft eines schnellen Ansprechens auf Licht hat, das abriebbeständig
ist, gute Reinigungseigenschaften hat und lösungsmittelbeständig ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung
des lichtempfindlichen Elements, das in einer Vorrichtung
mit einem geschlossenen System durchgeführt werden kann, um unerwünschte Wirkungen auf den Menschen zu
vermeiden.
ου Von einem Gesichtspunkt aus wird erfindungsgemäß
ein Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Elements zur Verfügung gestellt, das darin besteht,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann, evakuiert, um den Druck zu ver-
909826/0945
(b) daß man ein Substrat für die Elektrophotographie,
das in der Abscheidungskammer in einer festen Lage angeordnet ist, auf 50 0C bis 350 0C erhitzt,
(c) daß man ein Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoff atom beteiligt ist, in die Abscheidungskammer
einführt,
(d) daß man im Raum der Abscheidungskammer,
in der sich mindestens ein Vertreter von Silicium und einer Siliciumverbindung befindet, mittels elektrischer
Energie eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gas zu ionisieren,
(e) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium mit einer vorbestimmten Dicke abscheidet, während man die Temperatur des Substrats von der Ausgangs-
; temperatur (T.) ausgehend erhöht.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann, evakuiert, um den Druck zu vermindern,
(b) daß man ein Substrat für die Elektrophotographie, das in der Abscheidungskammer in einer festen
Lage angeordnet ist, auf 50 0C bis 350 0C erhitzt,
S09826/0945
] (c) daß man ein Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoff atom beteiligt ist, in die Abscheidungskammer
einführt,
β (d) daß man im Raum der Abscheidungskammer, in
der sich mindestens ein Vertreter von Silicium und einer Siliciumverbindung befindet, mittels elektrischer
Energie eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gas zu ionisieren,
(e) daß man auf dem Substrat unter Anwendung
der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s abscheidet,
wobei man die elektrische Entladung über eine Zeitdauer fortsetzt, die dazu ausreicht, eine photoleitfähige
Schicht von amorphem Silicium mit einer vorbestimmten Dicke zu bilden,
(f) und wobei man während der Bildung der photoleitfähigen
Schicht von amorphem Silicium die Temperatur
des Substrats von der Ausgangstemperatur (T^) ausgehend
bis zu einer Temperatur (T?) erhöht und dann bis zu einer Temperatur vermindert, die unterhalb der Temperatur
(T2) liegt.
25
25
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein aus Silicium
bestehendes Target und ein Substrat für die Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet sind,
evakuiert, um den Druck zu vermindern,
909828/0945
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoffatom
beteiligt ist, in die Abscheidungskammer einführt,
(d) daß man im Raum der Abscheidungskammer, in der das Target vorhanden ist, mittels elektrischer
Energie eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gas zu ionisieren,
(e) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s abscheidet, wobei man die elektrische Entladung über
eine Zeitdauer fortsetzt, die dazu ausreicht, eine photoleitfähige Schicht aus amorphem Silicium mit
einer vorbestimmten Dicke zu bilden.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer
zu vermindern,
ou (b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element
der Gruppe IIIA oder VA des Periodensystems beteiligt
ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum
der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer
Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung hervorruft, um die Gase zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet, während man die Temperatur des Substrats von der Ausgangstemperatur (T1) ausgehend
erhöht.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer
zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA oder VA des Periodensystems beteiligt
ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum
^ der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie
mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische
Entladung hervorruft, um die Gase zu ionisieren,
9Q982S/0945
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwxndigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet,
(e) wobei man während der Bildung der Schicht aus amorphem Silicium die Temperatur des Substrats von der
Ausgangstemperatur (T ) ausgehend bis zu einer Temperatur (T?) erhöht und dann bis zu einer Temperatur vermindert,
die unterhalb der Temperatur (T~) liegt.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin,
15
15
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck" vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer
zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA oder VA des Periodensystems beteiligt
ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum
der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie on
mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gasgemisch
zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung
der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
909826/0945
- 40 - *·ΐΜί;^' IW B 9394
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur
Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem Silicium abscheidet, während man die Temperatur des
Substrats von der Ausgangstemperatur (T.) ausgehend
erhöht.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer
zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA oder VA des Periodensystems beteiligt
ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie
mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 30Ow eine
elektrische Entladung hervorruft, um das Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
ou Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s
zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem Silicium abscheidet.
(e) wobei man während der Bildung der Schicht aus
amorphem Silicium die Temperatur des Substrats von der
909826/0345
Ausgangstemperatur (T-) ausgehend bis zu einer Temperatur
(T2) erhöht und dann bis zu einer Temperatur vermindert,
die unterhalb der Temperatur (T~) liegt.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin, daß man
(a) eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die Elektrophotographie
angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA oder VA des Periodensystems beteiligt
ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie
mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung
hervorruft, um das Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck
909826/0945
vermindert werden kann und in der ein Substrat für die Elektrophotographie angeordnet ist, evakuiert, um den
Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases,
eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA oder VA des Periodensystems
beteiligt ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer
Energie mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W eine elektrische Entladung hervorruft, um das
Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abschexdungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur
Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem Silicium abscheidet.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat
für die Elektrophotographie angeordnet ist, evakuiert,
JU um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas und nicht weniger als
10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines Silangases in die Abscheidungskammer einführt und
909826/0945
im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer
Energie mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische
Entladung hervorruft, um die Gase zu ionisieren, 5
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für
die Elektrophotographie angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas und nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases,
eines Silangases in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer
Energie mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W eine elektrische Entladung hervorruft, um die Gase zu
ionisieren,
30
30
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet.
809826/0945
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein aus Silicium
bestehendes Target und ein Substrat für die Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet sind,
evakuiert, um den Druck zu vermindern,
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoff atom beteiligt ist, ein Edelgas und ein Gas, an
dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA oder VA des Periodensystems beteiligt ist, in die Abscheidungskammer
einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer Stromdichte von 0,1
bis 10 mA/cm2 und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung hervorruft, um die Gase
zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
^*3 Abschexaungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur
Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem Silicium abscheidet-
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein licht-
empfindliches Element für die Elektrophotographie, das aus einem Substrat für die Elektrophotographie,
aus einer Sperrschicht, die dazu befähigt ist, die Injektion von Trägern elektrischer Ladung von der
Seite des Substrats her zu verhindern, wenn das licht-
empfindliche Element einer Auf ladungsbehandlung unter-
909826/0945
zogen wird, und aus einer photoleitfähigen Schicht besteht,
die auf der Sperrschicht liegt, wobei die photoleitfähige Schicht unter Anwendung einer elektrischen
Entladung aus amorphem Silicium gebildet wird, 10 bis 40 Atom-% Wasserstoff enthält und eine Dicke von
5 μΐη bis 80 μια hat.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen Elements besteht aus einem Substrat für die Elektrophotographie, aus einer photoleitfähigen
Schicht, die unter Anwendung einer elektrischen Entladung aus amorphem Silicium gebildet wird, 10 bis
40 Atom-% Wasserstoff enthält und eine Dicke von 5 μΐη
bis 80 μπι hat, und aus einer Deckschicht, die auf der
Oberfläche der photoleitfähigen Schicht liegt und eine
Dicke von 0,5 μΐη bis 70 μπι hat.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen Elements besteht aus einem Substrat für die Elektrophotographie und einer photoleitfähigen
Schicht, die unter Anwendung einer elektrischen Entladung aus amorphem Silicium gebildet wird, 10 bis
40 Atom-% Wasserstoff enthält und eine Dicke von 5 μΐη
bis 80 μπι hat.
25
25
Die Fig. 1 und 2 sind schematische Querschnittsansichten von Ausführungsformen erfindungsgemäßer
lichtempfindlicher Elemente für die Elektrophotographie.
Die Fig. 3, 4 und 5 sind schematische Schaubilder
von Vorrichtungen, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie
geeignet sind.
35
35
9 0 9 8 2 S / 0 9 4 S
- 46 - η ο c ET ν 1 O B 9394
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen repräsentative Strukturen von erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Elementen.
In Fig. 1 bedeutet 1 ein lichtempfindliches Element, das aus einem Substrat 2 für die Elektrophotographie
und einer photoleitfähigen Schicht 3 zusammengesetzt ist, die hauptsächlich aus amorphem
Silicium (nachstehend als "a-Si" bezeichnet) besteht und eine freie Oberfläche 4 hat, die zu einer Bildträgeroberfläche
wird.
Das Substrat ~ kann elektrisch leitend oder isolierend sein. Als Beispiele für leitfähige Substrate
können rostfreier Stahl, Al, Cr, Mo, Au, Ir, Nb, Ta, V, Ti, Pt, Pd usw. und Legierungen davon erwähnt
werden. Beispiele für elektrisch isolierende Substrate sind Filme, Folien oder Platten aus Kunstharzen,wie
Polyestern, Polyäthylenen, Polycarbonaten, Cellulosetriacetat, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid,
Polystyrol, Polyamiden uswy sowie Glas, keramisehe
Stoffe, Papier usw. Mindestens eine Oberfläche dieser elektrisch isolierenden Substrate wird vorzugsweise
leitfähig gemacht.
Zum Beispiel wird im Fall von Glas die Oberfläche ou des Substrats mit In2O-., SnO2 o.a. leitfähig gemacht.
Im Fall eines Films bzw. einer Folie aus einem Kunstharz, z. B. bei einem Polyesterfilm usw., wird die
Oberfläche des Films durch Abscheidung aus der Gasphase, durch Abscheidung aus der Gasphase mittels eines
Elektronenstrahls, o.der Zerstäubung usw.
von Al, Ag, Pb, Zn, Ni, Au, Cr, Mo, Ir, Nb, Ta, V, Ti oder
909826/0945
Pt usw. oder durch Laminieren der Oberfläche mit einem solchen Metall leitfähig gemacht.
Das Substrat kann die Form einer Trommel bzw. Walze, eines Bandes und einer Platte und wahlweise
andere Formen haben. Im Fall eines kontinuierlichen Kopierens mit hoher Geschwindigkeit werden ein endloses
Band oder die Trommel- bzw. Walzenform bevorzugt.
Die Dicke des Substrats kann frei gewählt werden.
Wenn ein flexibles, lichtempfindliches Element gewünscht
ist, wird eine Dicke bevorzugt, die so gering wie möglich ist; vom Gesichtspunkt der Herstellung, der Handhabung
und der mechanischen Festigkeit aus liegt diese Dicke jedoch im allgemeinen nicht unter 10 μπι.
Die photoleitfähige a-Si-Schicht 3 auf dem Substrat 2 wird durch Glimmentladung, Zerstäubung, Ionenplattierung,
Ionenimplantation usw. mittels Silicium und/oder Silan und ähnlicher Siliciumverbindungen
hergestellt. Diese Herstellungsverfahren können je nach den Herstellungsbedingungen, der Kapitalinvestition,
dem Umfang der Herstellung, den Elektrophotographieeigenschaften
usw. ausgewählt werden. Die Glimmentladung wird bevorzugt angewendet, weil es relativ einfach
ist, bei diesem Verfahren durch Regulierung bzw. Kontrolle erwünschte elektrophotographische Eigenschaften zu erhalten,
und weil zum Zweck der Regulierung der Eigenschaften Fremdstoffe der Gruppe III oder V des Periodensystems
in einem Substitutionstyp in die a-Si-Schicht eingeführt werden können.
Des weiteren können erfindungsgemäß die Glimmentladung
und die Zerstäubung in Kombination im gleichen
System durchgeführt werden, um eine a-Si-Schicht zu
9QS826/Q9Ü5
bilden, was ein sehr wirksames und effektives Verfahren
darstellt.
Die photoleitfähige a-Si-Schicht 3 wird hinsichtlich
ihrer Eigenschaften reguliert bzw. kontrolliert, indem man H (Wasserstoff) einbaut -t was dazu führt,
daß in der a-Si-Schicht H enthalten ist, und man kann auf diese Weise einen gewünschten elektrischen Dunkelwiderstand
und eine Photoleitungsausbeute erzielen, die für photoleitfähige Schichten von lichtempfindlichen
Elementen geeignet ist.
Erfindungsgemäß ist unter dem Ausdruck "in der a-Si-Schicht ist H enthalten" zu verstehen, daß H
in einem oder in einer Kombination folgender Zustände vorliegt: In einem Zustand ist H an Si gebundenen einem
anderen Zustand ist ionisierter H schwach an Si in der Schicht gebunden, und im dritten Zustand liegt H in
einer Form von H^ in der Schicht vor. 20
Um H mit dem Ergebnis, daß H in der a-Si-Schicht enthalten ist, in die photoleitfähige a-Si-Schicht
3 einzubauen,können eine Siliciumverbindung wie die Silane, ζ. B. SiH4, Si3H6 usw., oder H2 bei der Herstel-
^ lung der photoleitfähigen Schicht 3 in eine Vorrichtung zur Herstellung dieser Schicht eingeführt werden, worauf
dann die Verbindung oder H„ durch Hitze oder dadurch zersetzt werden, daß man sie einer Glimmentladung unterzieht,
so daß H in die a-Si-Schicht eingebaut wird,
während die Schicht wächst, oder H kann durch Ionenimplantation in die a-Si-Schicht eingebaut werden.
Erfindungsgemäß wird angenommen, daß der
Gehalt an H in einer photoleitfähigen a-Si-Schicht
3 ein sehr wichtiger Faktor ist, durch den beeinflußt wird, ob die photoleitfähige a-Si-Schicht für die
909826/0945
"49- 2855718 B 9394 Elektrophotographie geeignet ist.
Die Menge des in einer als photoleitfähige Schicht für lichtempfindliche Elemente eingesetzten
a-Si-Schicht enthaltenen H beträgt im allgemeinen 10 bis 40 Atom-%, vorzugsweise 15 bis 30 Atom-%.
Die theoretischen Gründe dafür, daß der H-Gehalt in der a-Si-Schicht in dem vorstehend erwähnten
Bereich liegen sollte, sind noch nicht geklärt, jedoch hat eine photoleitfähige Schicht für ein lichtempfindliches
Element, die aus einem a-Si hergestellt worden ist, dessen H-Gehalt außerhalb des vorstehend beschriebenen
Bereichs liegt, einen niedrigen Dunkelwiderstand, der für die photoleitfähige Schicht nicht geeignet
ist, und die Lichtempfindlichkeit ist sehr niedrig oder wird kaum beobachtet, und des weiteren ist die
Zunahme der Träger, die durch die Bestrahlung mit Licht verursacht wird, sehr gering.
Zum Einbau von H in die a-Si-Schicht (das heißt zur Herbeiführung eines Zustands, bei dem H in der
a-Si-Schicht enthalten ist) kann bei Anwendung der Glimmentladung als Ausgangsmaterial zur Bildung der
a-Si-Schicht ein Siliciumhydrid-Gas wie SiH., Si2Hfi
usw. eingesetzt werden, und daher wird H bei der Bildung der ' a-Si-Schicht durch Zersetzung eines solchen
Siliciumhydrids automatisch in die a-Si-Schicht eingebaut. Zur effektiveren Durchführung dieses Einbaus
ou von H kann bei der zur Bildung der a-Si-Schicht durchgeführten
Glimmentladung H~-Gas in das System eingeführt werden.
Bei der Anwendung der Zerstäubung wird diese
in einem Edelgas wie Ar oder in einer ein Edelgas ent-
909826/0945
haltenden Gasgemischatmosphäre mit Si als Target durchgeführt, während in das System H^-Gas oder ein Siliciumhydridgas
wie SiH., Si2H,- usw. oder B„H,-, PH_ oder
ähnliche Gase eingeführt werden, die zur Dotierung mit Fremdstoffen dienen können.
Die Η-Menge die in der a-Si-Schicht enthalten sein soll, kann reguliert werden, indem man die Substrattemperatur
und/oder die Menge reguliert, in der ein Ausgangsmaterial, das zum Einbau von H eingesetzt
wird, in das System eingeführt wird.
Die a-Si-Schicht kann eigenleitend gemacht werden, indem man sie bei der Herstellung in geeigneter Weise
'5 mit Fremdstoffen dotiert, und der Leitfähigkeitstyp
kann reguliert werden. Daher kann die Polarität, d. h. eine positive oder negative Polarität, der Aufladung
bei der Erzeugung von Ladungsbildern auf einem in dieser Weise hergestellten, lichtempfindlichen Element wie
gewünscht ausgewählt werden.
Im Fall der bekannten, photoleitfähigen Se.-Schicht kann durch Regulierung der Substrattemperatur, des
Typs der Fremdstoffe, der Menge des Dotierungsmittels ■^ und anderer Herstellungsbedingungen nur eine photoleitfähige
Schicht vom p-Typ oder höchstens vom eigenleitenden Typ (i-Typ) erhalten werden, und außerdem
sollte die Substrattemperatur sehr genau kontrolliert werden, selbst wenn der p-Typ hergestellt wird. Im
Hinblick auf das vorstehend Erwähnte ist die a-Si-Schicht viel besser und geeigneter als bekannte
photoleitfähige Se-Schichten.
Als Fremdstoffe, die zur Dotierung der a-Si-
Schicht für die Herstellung der a-Si-Schicht vom p-Typ
909828/0945
eingesetzt werden, können Elemente der Gruppe IIIA des
Periodensystems, wie B, Al, Ga, In, Tl, usw., und als Fremdstoffe zur Dotierung der a-Si-Schicht für die
Herstellung der a-Si-Schicht vom η-Typ können Elemente der Gruppe VA des Periodensystems, wie N, P, As, Sb,
Bi, usw. erwähnt werden.
Diese Fremdstoffe sind in der a-Si-Schicht in der Größenordnung von ppm enthalten, so daß das
Problem der Umweltverschmutzung nicht so schwerwiegend ist wie bei einem Hauptbestandteil einer photoleitfähigen
Schicht. Es wird jedoch natürlich bevorzugt, auf ein solches Problem der Umweltverschmutzung achtzugeben.
Von diesem Gesichtspunkt aus sind B, As, P und Sb am besten geeignet, wenn man die elektrischen
und optischen Eigenschaften der photoleitfähigen a-Si-Schichten, die hergestellt werden sollen, berücksichtigt.
Die Fremdstoffmenge, mit der die a-Si-Schichten
dotiert werden, kann je nach den elektrischen und optischen Eigenschaften der photoleitfähigen a-Si-Schicht
in geeigneter Weise ausgewählt werden. Im Fall von Fremdstoffen der Gruppe IIIA des Perioden-
■" Systems liegt diese Menge im allgemeinen zwischen
10 und 10 Atom-%, vorzugsweise zwischen 10 und
-4
10 Atom-%, während die Menge im Fall von Fremdstoffen der Gruppe VA des Periodensystems im allgemeinen
10 Atom-%, während die Menge im Fall von Fremdstoffen der Gruppe VA des Periodensystems im allgemeinen
—8 —5
zwischen 10 und 10 Atom-%, vorzugsweise zwischen
zwischen 10 und 10 Atom-%, vorzugsweise zwischen
10~8 und 1O~7 Atom-%, liegt.
Die a-Si-Schichten können je nach dem Typ des Verfahrens zur Herstellung der a-Si-Schicht nach verschiedenen
Verfahren mit diesen Fremdstoffen dotiert
werden. Diese Verfahren werden nachstehend näher er-
909826/0945
läutert.
In Fig. 1 bedeutet 1 ein lichtempfindliches Element, das eine photoleitfähige a-Si-Schicht 3 mit
einer freien Oberfläche 4 enthält. Im Fall eines lichtempfindlichen Elements, auf dessen Oberfläche
zur Erzeugung von Ladungsbildern eine Ladung aufgebracht wird, wird es bevorzugt, zwischen der photoleitfähigen
a-Si-Schicht 3 und dem Substrat 2 eine Sperrschicht anzuordnen, die dazu befähigt ist, bei
der zur Erzeugung von Ladungsbildern durchgeführten Aufladung eine Injektion von Trägern von der Seite
des Substrats 2 her zu unterdrücken.
Als Material für eine solche Sperrschicht können isolierende, anorganische Oxide wie Al3O.,, SiO, SiO„
usw. und isolierende, organische Verbindungen wie Polyäthylen, Polycarbonat, Polyurethan, Polyparaxylylen
usw. und Au, Ir, Pt, Rh, Pd, Mo usw. ausgewählt werden.
20
Die Dicke der photoleitfähigen a-Si-Schicht wird
unter Berücksichtigung ihrer elektrostatischen Eigenschaften und der Verwendungsbedingungen gewählt, so
wird z. B. berücksichtigt, ob eine Biegsamkeit erforderte
ίΌ lieh ist. Die Dicke beträgt im allgemeinen 5 μπι bis 80 μΐη, vorzugsweise 10 μΐη bis 70 μπι, insbesondere 10 μηι bis 50 μπι.
ίΌ lieh ist. Die Dicke beträgt im allgemeinen 5 μπι bis 80 μΐη, vorzugsweise 10 μΐη bis 70 μπι, insbesondere 10 μηι bis 50 μπι.
Wie in Fig. 1 gezeigt wird, wird die Oberfläche
der photoleitfähigen a-Si-Schicht direkt belichtet.
Der Brechungsindex (n) einer a-Si-Schicht hat den hohen Wert von etwa 3,3 bis 3,9, weshalb die Möglichkeit
besteht, daß es im Vergleich mit bekannten photoleitfähigen Schichten bei der Belichtung zu einer Reflexion
von Licht an der Oberfläche kommt, wodurch die in der
909826/0945
- 53 - 2855713 B 9394
' photoleitfähigen Schicht absorbierte Lichtmenge herabgesetzt
wird, was zu einer Erhöhung des Lichtverlustes führt. Um den Lichtverlust zu vermindern, ist es
von Vorteil, auf der photoleitfähigen a-Si-Schicht eine Antireflexschicht anzuordnen.
Die Materialien für die Antireflexschicht werden unter Berücksichtigung der nachstehend angegebenen
Bedingungen ausgewählt:
10
10
a) Das Material darf keinen nachteiligen Effekt auf die photoleitfähige a-Si-Schicht
haben;
'5 b) es muß gute Antireflexionseigenschaften
haben und
c) es muß Elektrophotographiecharakteristiken
haben, wie z. B. einen über einem
bestimmten Wert liegenden, elektrischen
Widerstand, es muß für Licht durchlässig sein, das durch die photoleitfähige
Schicht absorbiert wird, es muß bei der
Verwendung für ein Flüssigentwicklungs-
verfahren eine gute Lösungsmittelbeständigkeit haben, es darf keine Zersetzung oder
Verschlechterung der bereits hergestellten, photoleitfähigen a-Si-Schicht verursachen,
wenn die Antireflexschicht hergestellt wird,
usw.
Des weiteren wird für das Material wünschenswerterweise ein Brechungsindex gewählt, der zwischen dai Brechungsindices
der a-Si-Schicht und der Luft liegt, um die Reflexminderung zu erleichtern. Dies geht aus
909826/0945.
einer einfachen, optischen Berechnung hervor:
Die Antireflexschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 7\ /4 }fn, worin η der Brechungsindex der
a-Si-Schicht und Λ die Wellenlänge des Lichtes ist, mit dem belichtet wird, oder eine Dicke, die das
(2k + 1)-fache von λ/4-^? beträgt, worin k eine
ganze Zahl wie 0, 1, 2, 3, ..., ist, wobei ^/4"Vn1
unter Berücksichtigung der Lichtabsorption, die die Antireflexschicht selbst zeigt, am meisten bevorzugt
wird.
Unter Berücksichtigung dieser optischen Bedingungen und unter der Annahme, daß die Wellenlänge des Lichts,
mit dem belichtet wird, annähernd im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts liegt, beträgt die Dicke der
Antiref lexschicht vorzugsweise 50 μΐη bis 100 μΐη.
Repräsentative Materialien für eine Antireflexschicht sind anorganische Fluoride und Oxide wie
MgF2, Al2O3, ZrO2, TiO2, ZnS, CeO2, CeF2, SiO2, SiO,
Ta3O1-, AlF., »3NaF usw. und organische Verbindungen wie
Polyvinylchlorid, Polyamidharze, Polyimidharze, Polyvinylidenfluorid,
Melaminharze, Epoxidharze, Phenolharze, Celluloseacetat usw.
Die Oberfläche der photoleitfähigen a-Si-Schicht 3 kann mit einer Oberflächenschicht^.B. einer Schutzschicht,
einer elektrisch isolierenden Schicht usw., ^" wie bei bekannten lichtempfindlichen Elementen für die
Elektrophotographie versehen werden. Fig. 2 zeigt ein solches lichtempfindliches Element mit einer Deckschicht.
J In Fig. 2 bedeutet 5 ein lichtempfindliches Element
mit einer Deckschicht 8 auf einer photoleitfähigen a-Si-Schicht 7, wobei das lichtempfindliche Element
5 im übrigen wie das lichtempfindliche Element in Fig. 1 aufgebaut ist.
5
5
Die Eigenschaften, die die Deckschicht 8 haben muß, variieren je nach dem Elektrophotographieverfahren.
Zum Beispiel ist es notwendig, daß die Deckschicht elektrisch isolierend ist, ein ausreichendes Vermögen
zur Beibehaltung elektrostatischer Ladung, wenn sie einer Aufladung unterzogen wird, und eine Dicke
oberhalb einer bestimmten Dicke hat, wenn ein Elektrophotographieverfahren angewendet wird, wie es aus
den US-Patentschriften 3 666 363 und 3 734 609 bekannt ist. Wenn jedoch ein Elektrophotographieverfahren vom
Carlson-Typ angewendet wird, wird eine sehr dünne Deckschicht 8 benötigt, da die Potentiale an den
hellen Teilen der Ladungsbilder vorzugsweise sehr niedrig sind. Die Deckschicht 8 muß so hergestellt
werden, daß sie den gewünschten, elektrischen Eigenschaften genügt, und außerdem wird berücksichtigt,
daß die Deckschicht weder chemisch noch physikalisch zu einer Beeinträchtigung der photoleitfähigen a-Si-Schichten
führen darf, mit der photoleitfähigen a-Si-
ίΌ Schicht elektrischen Kontakt hat und an dieser anhaftet,
feuchtigkeitsbeständig und abriebbeständig ist und gute Reinigungseigenschaften hat.
Repräsentative Materialien für eine Deckschicht
sind Kunstharze wie Polyäthylenterephthalat, PoIycarbonat,
Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol, Polystyrol, Polyamide,
Polyäthylentetrafluorid, Polyäthylentrifluoridchlorid,
Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Copolymere von
Propylenhexafluorid und Äthylentetrafluorid, Copolymere
909826/0945
von Äthylentrifluorid und Vinylidenfluorid, Polybuten,
Polyvinylbutyral, Polyurethan usw. und Cellulosederivate wie das Diacetat, Triacetat usw.
Diese Kunstharze und Cellulosederivate können in Form eines Films auf die Oberfläche der photoleitfähigen
a-Si-Schicht geklebt werden, oder eine photoleitfähige a-Si-Schicht 7 kann mit einer aus diesen Materialien
bestehenden Beschichtungsflüssigkeit beschichtet werden. Die Dicke der Deckschicht kann je nach den gewünschten
Eigenschaften und dem Typ des Materials in geeigneter Weise gewählt werden, sie liegt jedoch im allgemeinen
zwischen 0,5 μκι und 70 um. Wenn die Deckschicht als
Schutzschicht eingesetzt wird, liegt die Dicke im allgemeinen z. B. nicht über 10 lim, und wenn die Deckschicht
als elektrisch isolierende Schicht eingesetzt wird, liegt die Dicke im allgemeinen z. B. nicht unter 10 μπι,
wobei dieser Wert, 10 μπι, nicht entscheidend ist, sondern nur ein Beispiel darstellt, weil dieser Wert je nach
dem Typ des Materials, dem Elektrophotographieverfahren und der Struktur des lichtempfindlichen Elements
variiert.
Die Deckschicht 8 kann auch als Antireflex-ZJ
schicht dienen, wodurch ihre Funktion in effektiver Weise erweitert wird.
Als Beispiele für die Herstellung eines erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elements werden nach-
stehend ein Glimmentladungsverfahren und ein Zerstäubungsverfahren
näher erläutert.
Fig. 3 ist ein Schaubild, in dem ein Glimmentladungsverfahren vom Kapazitäts- bzw. Kondensator-
typ für die Herstellung eines lichtempfindlichen Elements erläutert wird.
909826/0945
""■ 2355718 B9394
Die Glimmentladungs-Abscheidungskammer 10 enthält ein Substrat 11, das an einem Festhalteelement
12 befestigt ist, und auf dem Substrat 11 wird eine photoleitfähige a-Si-Schicht gebildet. Unter dem Substrat
11 ist eine Heizvorrichtung 13 für die Erhitzung des Substrats 11 angeordnet. Um den oberen Teil der
Abscheidungskammer 10 sind Elektroden 15 und 15' vom
Kapazitäts- bzw. Kondensatortyp herumgewunden, die mit einer Hochfrequenzstromquelle 14 verbunden sind. Wenn
die Stromquelle 14 eingeschaltet wird, wird an die Elektroden 15 und 15' eine Hochfrequenzspannung angelegt,
wodurch in der Abscheidungskammer 10 eine Glimmentladung hervorgerufen wird.
Mit dem oberen Teil der Abscheidungskammer 10 ist eine Gaseinführungsleitung verbunden, durch die
Gase aus den Druckgasbehältern 16, 17 und 18 in die
Abscheidungskammer 10 eingeführt werden, wenn die Gase benötigt werden.
Es sind Strömungsmeßgeräte 19, 20 und 21,
Regulierventile 22, 23 und 24 für die Strömungsgeschwindigkeit, Ventile 25, 26 und 27 und ein Hilfsventil
28 vorgesehen.
Der untere Teil der Abscheidungskammer 10 ist über das Hauptventil 29 mit einer nicht gezeigten
Pumpvorrichtung verbunden. Das Ventil 30 dient zur Aufhebung des Vakuums in der Abscheidungskammer 10.
Das gereinigte Substrat 11 wird so an dem Festhalteelement 12 befestigt, daß die gereinigte
Substratoberfläche nach oben weist.
Die Oberfläche des Substrats 11 kann wie nach-
§03826/0945
stehend beschrieben gereinigt werden. Die Oberfläche kann durch eine Art von chemischer Behandlung mit
einem Alkali oder einer Säure gereinigt werden, oder sie kann gereinigt werden, indem man ein in einem gewissen
Ausmaß gereinigtes Substrat in einer festen Lage in der Abscheidungskammer 10 anordnet und dann
einer Glimmentladung aussetzt. Im letztgenannten Fall können die Reinigung des Substrats 11 und die Bildung
einer photoleitfähigen a-Si-Schicht im gleichen System
■0 durchgeführt werden, ohne das Vakuum aufzuheben, wodurch
das Anhaften von verschmutzenden Materialien und Verunreinigungen an der gereinigten Oberfläche vermieden
werden kann. Nach der Befestigung des Substrats 11 an dem Festhalteelement 12 wird das Hauptventil 29
'^ vollständig geöffnet, um die Abscheidungskammer 1O zu
evakuieren und den Druck auf etwa 13 nbar herabzusetzen.
Dann beginnt die Heizvorrichtung 13, das Substrat 11 auf eine vorbestimmte Temperatur aufzuheizen,
und die Temperatur wird beibehalten, während das Hilfs—
ventil 28 vollständig geöffnet wird, und dann werden das Ventil 25 des Druckgasbehälter 16 und das Ventil
2 6 des Druckgasbehälters 17 vollständig geöffnet. Der Druckgasbehälter 16 ist z. B. für ein zur Verdünnung
dienendes Gas wie Ar vorgesehen, während der Druckgas-
behälter 17 für ein Gas vorgesehen ist, das zur Bildung von a-Si eingesetzt wird, z. B. für ein Siliciumhydrid-Gas
wie SiH., Si2H-, Si4H10 oder ein Gemisch solcher
Gase. Der Druckbehälter 18 kann, falls erwünscht, zur Speicherung eines Gases verwendet werden, das zum Einbau
von Fremdstoffen in eine photoleitfähige a-Si-Schicht befähigt ist, z. B. von PH.,, PoH4, B3H6 usw. Während die
Strömungsmeßgeräte 19 und 20 beobachtet werden, werden die Regulierventile 22 und 23 für die Strömungsgeschwindigkeit
allmählich geöffnet, um ein zur Verdünnung dienendes Gas, ζ. B. Ar, und ein zur Bildung von a-Si
dienendes Gas, ζ. B. SiH., in die Abscheidungskammer
909828/09*5
-59- oorr-71Q B 9394
2b 5571 8 10 einzuführen. Das zur Verdünnung dienende Gas ist nicht
immer notwendig, es ist daher möglich, nur SiH. in das System einzuführen. Wenn Ar-Gas mit einem zur Bildung
von a-Si dienenden Gas, ζ. B. mit SiH., vermischt und dann eingeführt wird, kann das Mengenverhältnis der
Gase je nach den besonderen Gegebenheiten festgelegt werden. Das zur Bildung von a-Si dienende Gas liegt im
allgemeinen in einer Menge von mehr als 10 Vol.-%, bezogen auf das zur Verdünnung dienende Gas, vor.
TO Als zur Verdünnung dienendes Gas kann ein Edelgas wie
He eingesetzt werden. Wenn aus den Druckbehältern 16
und 17 Gase in die Abscheidungskammer 10 eingeführt werden, wird das Hauptventil 2 9 so eingestellt, daß
ein bestimmtes Vakuum beibehalten wird, und im allgemeinen hat das zur Bilduna der a-Si-Schicht dienende
Gas einen Druck von 1/3 fbar bis 4 mbar.
Dann wird mittels der Hochfrequenzstromquelle 14 an die Elektroden 15 und 15' eine Hochfrequenzspannung
angelegt, z. B. mit einer Frequenz von 0,2 bis 30 MHz,
um in der Abscheidungskammer 10 eine Glimmentladung
hervorzurufen, und SiH. wird zersetzt, wodurch unter
Bildung einer a-Si-Schicht Si auf dem Substrat 11 abgeschieden wird.
"" In die zu bildende, photoleitfähige a-Si-Schicht
können Fremdstoffe eingeführt werden, indem man bei der Bildung der photoleitfähigen a-Si-Schicht ein
Gas aus dem Druckbehälter 18 in die Abscheidungskammer 10 einführt. Durch Regulierung des Ventils 24 kann die
Menge des aus dem Druckbehälter 18 in die Abscheidungskammer
10 eingeführten Gases reguliert werden. Die Menge der in eine photoleitfähige a-Si-Schicht eingebauten
bzw. eingemischten Fremdstoffe kann daher wahlweise reguliert werden, und die Menge kann außerdem
in Richtung der Dicke der photoleitfähigen a-Si-Schicht
909826/0945
variiert werden.
In Fig. 3 wird für die Glimmentladungs-Abscheidungsvorrichtung ein Glimmentladungsverfahren vom
RF-(Radiofrequenz)-Kapazitäts- bzw. Kondensatortyp angewendet, jedoch können anstatt dieses Verfahrenstyps ein Glimmentladungsverfahren vom RF-Induktivitäts-
bzw. Drosselspulentyp oder vom Gleichstrom-Diodentyp angewendet werden. Die Elektroden für die Glimmentladung
können innerhalb oder außerhalb der Abscheidungskammer 10 angeordnet sein.
Um die Glimmentladung in einer Glimmentladungsvorrichtung vom Kapazitäts- bzw. Kondensatortyp,
wie sie in Fig. 3 gezeigt wird, in effektiver Weise
durchzuführen, beträgt die Stromdichte im allgemeinen 0,1 bis 10 mA/cm2, vorzugsweise 0,1 bis 5 mA/cm2,
insbesondere 1 bis 5 mA/cm2 (Wechselstrom oder Gleichstrom), und des weiteren liegt die Spannung
üblicherweise zwischen 100 und 5000 V, vorzugsweise zwischen 300 und 5000 V, um eine ausreichende Leistung
zu erhalten.
Die Eigenschaften einer photoleitfähigen a-Si- ^ Schicht hängen in hohem Maße von der Temperatur des
Substrats ab, daher wird die Temperatur vorzugsweise sehr genau reguliert. Die erfindungsgemäß angewendete
Substrattemperatur beträgt im allgemeinen 50 0C bis
350 0C, vorzugsweise 100 0C bis 200 0C, um eine
photoleitfähige a-Si-Schicht für die Elektrophotographie
mit erwünschten Eigenschaften zu erzielen. Zusätzlich kann die Substrattemperatur kontinuierlich
oder abschnittsweise verändert werden, um gewünschte Eigenschaften zu erzielen. Die physikalischen Eigenschaften
der resultierenden a-Si-Schicht werden auch
909826/0945
durch die Wachstumsgeschwindigkeit dieser Schicht in hohem Maße beeinflußt, und die Wachstumsgeschwindigkeit
beträgt erfindungsgemäß im allgemeinen 0,05 bis 10 nm/s, vorzugsweise 0,1 bis 5 nm/s.
Fig. 4 zeigt ein Schaubild einer Vorrichtung zur Herstellung von lichtempfindlichen Elementen durch
Zerstäubung.
Die Abscheidungskammer 31 enthält ein Substrat 32, das an einem Festhalteelement 33 befestigt
ist. Das Festhalteelement 33 ist leitend und gegenüber der Abscheidungskammer 31 elektrisch isoliert.
Eine Heizvorrichtung 34, die zur Erhitzung des Substrats 32 vorgesehen ist, ist unter dem Substrat 32
angeordnet. Über dem Substrat 32 ist ein polykristallines oder in Form eines Einkristalls vorliegendes Siliciumtarget
35 angeordnet, das dem Substrat 32 gegenüberliegt. Zwischen dem Festhalte element 33 und dem
Siliciumtarget 35 wird mittels einer Hochfrequenzstromquelle 36 eine Hochfrequenzspannung angelegt.
Mit der Abscheidungskammer 31 sind Druckgasbehälter 37 und 38 über Ventile 39 und 40, Strömungs-Zü
meßgeräte 41 und 42, Regulierventile 43 und 44 für die Strömungsgeschwindigkeit und ein Hilfsventil 45
verbunden. Wenn sie benötigt werden, können Gase in die Abscheidungskammer 31 eingeführt werden.
Auf dem Substrat 32 kann mittels der Vorrichtung
von Fig. 4 eine photoleitfähige a-Si-Schicht gebildet
werden, wie nachstehend erläutert wird. Die Abscheidungskammer 31 wird in Richtung des Pfeils B evakuiert,
um eine geeignete Höhe des Vakuums zu erhalten. Dann
wird das Substrat 32 durch die Heizvorrichtung 34 auf eine bestimmte Temperatur erhitzt.
909826/0945
Wenn die Zerstäubung angewendet wird, beträgt die Temperatur des Substrats 32 im allgemeinen 5O 0C
bis 350 0C, vorzugsweise 100 0C bis 200 0C. Durch die
Substrattemperatür werden die Wachsturnsgeschwindigkeit
der a-Si-Schicht, die Struktur der Schicht, die Bildung von Leerstellen und die physikalischen
Eigenschaften der resultierenden a-Si-Schicht beeinflußt, weshalb eine genaue Regulierung der Temperatur
notwendig ist.
Die Substrattemperatur kann während der Bildung der a-Si-Schicht konstant gehalten werden, oder sie
kann, während die a-Si-Schicht wächst, erhöht, vermindert oder in Kombination sowohl erhöht als auch
vermindert werden. Zum Beispiel wird das Substrat bei Beginn der Bildung einer a-Si-Schicht auf einer
relativ niedrigen Temperatur T1 gehalten, und wenn
die a-Si-Schicht in einem gewissen Ausmaß gewachsen ist, wird die Substrattemperatur während der Bildung
der a-Si-Schicht bis auf T_ (T_ .> T.. ) erhöht, und dann
wird am Ende der Bildung der a-Si-Schicht die Substrattemperatur bis zu einer Temperatur T, herabgesetzt,
die niedriger als T_ ist. Auf diese Weise können die elektrischen und optischen Eigenschaften
der photoleitfähigen a-Si-Schicht in Richtung der Dicke der Schicht in konstanter Weise oder kontinuierlich
verändert werden.
Da die Wachstumsgeschwindigkeit der Schicht bei a-Si geringer ist als zum Beispiel bei Se, bestehen
in der Hinsicht Bedenken, daß das am Anfang gebildete a-Si (das in der Nähe des Substrats befindliche a-Si)
bei Bildung einer dicken Schicht seine ursprünglichen Eigenschaften ändern kann, bevor die Bildung der
Schicht beendet ist. Es wird daher bevorzugt, die Schicht
9Ö9826/0945
zu bilden, indem man die Substrattemperatur vom Anfang an bis zum Ende erhöht, um eine a-Si-Schicht mit
gleichmäßigen Eigenschaften in Richtung der Dicke zu erhalten.
Das Verfahren der Regulierung der Substrattemperatur kann auch bei Durchführung des Glimmentladungsverfahrens
angewendet werden.
Nachdem festgestellt wurde, daß das Substrat 32 auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt worden
ist, werden das Hilfsventil 45 und die Ventile 39 und 40 vollständig geöffnet, und dann werden ein Siliciumhydridgas
wie SiH4 usw. und/oder Wasserstoffgas aus
dem Druckbehälter 38 in die Abscheidungskammer 31 eingeführt, während das Hauptventil 46 und das Regulierventil
44 für die Strömungsgeschwindigkeit reguliert werden, was zu einer Verminderung der Höhe des
Vakuums führt, und dann wird die resultierende Höhe
des Vakuums beibehalten.
Dann wird das Regulierventil 43 für die Strömungsgeschwindigkeit geöffnet, und ein Atmosphärengas, z. B.
Ar-^Gas, wird aus dem Druckbehälter 37 in die Abschei-
^ dungskammer 31 eingeführt, bis sich das Ausmaß des
Vakuums vermindert. Die Strömungsgeschwindigkeiten des
Siliciumhydrid-Gases,des Wasserstoffgases und des Atmosphärengases wie z. B. Ar werden in geeigneter Weise
festgelegt, um die gewünschten, physikalischen Eigen-
schäften der photoleitfähigen a-Si-Schicht zu erhalten.
Zum Beispiel beträgt der Druck einer Mischung aus einem Atmosphärengas und Wasserstoffgas in der Abscheidungskammer
im allgemeinen 1,3 |j.bar bis 0,13 mbar vorzugsweise 6,7 iibar bis 40 ubar. Anstelle von Ar-Gas können
andere Edelgase, z. B. He-Gas, eingesetzt werden.
909828/0945
Nach der Einführung eines Atmosphärengases wie Ar usw. und von H3-GaS oder Siliciumhydrid-Gas in die
Abscheidungskammer 31 wird mittels einer Hochfrequenzstromquelle 36 eine Hochfrequenzspannung mit einer
vorbestimmten Frequenz und Spannung zwischen dem • Substrat 32 bzw. dem Festhalteelement 33 und dem
Siliciumtarget 35 angelegt, um eine Entladung hervorzurufen, und die resultierenden Ionen des Atmosphärengases,
z. B. Ar-Ionen, dienen dazu, Silicium aus dem Siliciumtarget zu zerstäuben, um auf dem Substrat 32
eine a-Si-Schicht zu bilden.
In Fig. 4 wird eine Zerstäubung mittels einer Hochfrequenzentladung erläutert, jedoch kann dort eine
Zerstäubung durch Gleichstromentladung angewendet werden. Im Fall der Zerstäubung durch Hochfrequenzentladung
beträgt die Frequenz im allgemeinen 0,2 bis 30 MHz, vorzugsweise 5 bis 20 MHz, und die Stromdichte
der Entladung beträgt im allgemeinen 0,1 bis 10 mA/cm2,
vorzugsweise 0,1 bis 5 mA/cm2 , insbesondere 1 bis 5 iriA/
cm2. Außerdem wird die Spannung mit dem Ziel, eine ausreichende Leistung zu erhalten, im allgemeinen auf
100 bis 5000 V, vorzugsweise auf 300 bis 5000 V, einreguliert·
Die Wachstumsgeschwindigkeit einer durch Zerstäubung gebildeten a-Si-Schicht ist hauptsächlich
durch die Substrattemperatur und durch die Entladungsbedingungen festgelegt, und die physikalischen Eigen-
ou schäften der resultierenden a-Si-Schicht werden durch
die Wachstumsgeschwindigkeit in einem hohen Maße beeinflußt. Um das Ziel der Erfindung zu erreichen,
beträgt die Wachstumsgeschwindigkeit der a-Si-Schicht im allgemeinen 0,05 bis 10 nm/s, vorzugsweise 0,1 bis
5 nm/s. Sowohl bei einem Zerstäubungsverfahren als auch
90982S/0945
bei einem Glimmentladungsverfahren ist es möglich, die resultierende, photoleitfähige a-Si-Schicht auf den
η-Typ oder p-Typ einzuregulieren, indem man sie mit Fremdstoffen dotiert. Die Einführung von Fremdstoffen
bei einem Zerstäubungsverfahren ist der Einführung von Fremdstoffen bei einem Glimmentladungsverfahren
ähnlich. Zum Beispiel wird ein Material wie PH3, P?1^'
B2H, usw. bei der Herstellung einer a-Si-Schicht
in Gasform in die Abscheidungskammer eingeführt, und die a-Si-Schicht wird mit P oder B als Fremdstoff
dotiert. Außerdem können Fremdstoffe durch ein Ionenimplantationsverfahren in eine bereits hergestellte
a-Si-Schicht eingeführt werden, und es ist möglich, die sehr dünne Oberflächenschicht der a-Si-Schicht
so zu regulieren, daß sie einen bestimmten Leitfähigkeitstyp erhält.
Fig. 5 ist ein Schaubild, in dem eine Glimment-
ladungs-Abscheidungsvorrichtung zur Herstellung eines lichtempfindlichen Elements durch eine Glimmentladung
vom Induktions- bzw. Drosselspulentyp erläutert wird.
Die Glimmentladungs-Abscheidungskammer 47 enthält ein Substrat 48, auf dem eine photoleitfähige
a-Si-Schicht gebildet wird. Das Substrat 48 ist an dem Festhalteelement 49 befestigt. Zur Erhitzung des
Substrats 48 ist unter dem Substrat 48 eine Heizvorrichtung 50 angeordnet. Eine Elektrode 52 vom Induktionsbzw. Drosselspulentyp, die mit einer Hochfrequenz-
stromquelle 51 verbunden ist, ist um den oberen Teil der Abscheidungskammer 47 herumgewunden. Wenn die
Stromquelle eingeschaltet ist, wird an die Elektrode 52 eine Hochfrequenzwelle angelegt, wodurch in der
Abscheidungskammer 47 eine Glimmentladung hervorgerufen
wird. Mit dem Kopf der Abscheidungskammer 47 ist ein
$09826/09*5
Gaseinleitungsrohr verbunden, durch das Gase,die sich
in den Druckgasbehältern 53, 54 und 55 befinden, in die Abscheidungskammer 47 eingeführt werden können,
wenn die Gase benötigt werden. Das Gaseinleitungsrohr ist mit Strömungsmeßgeräten 56, 57 und 58,
Regulierventilen 59, 60 und 61 für die Strömungsgeschwindigkeit, Ventilen 62, 63 und 64 und einem Hilfsventil
65 ausgestattet.
Der untere Teil der Abscheidungskammer 47 ist über das Hauptventil 66 mit einer nicht gezeigten
Pumpvorrichtung verbunden. Das Ventil 6 7 wird verwendet, um das Vakuum in der Abscheidungskammer 47 aufzuheben.
Die Gase aus den Druckbehältern 53, 54 und 55 werden nicht direkt in die Abscheidungskammer 47 eingeführt,
sondern vorher in e_nem Mischtank 6 8 vermischt, und dann wird das resultierende Gasgemisch in die Abscheidungskammer
47 eingeführt. Auf diese Weise ist es möglich, jederzeit ein Gasgemisch mit einem konstanten
Mischungsverhältnis in die Abscheidungskammer
47 einzuführen, indem man die Gase einmal in den Mischtank 68 einführt und mit einem vorbestimmten Verhältnis
vermischt und dann das resultierende Gemisch aus dem Mischtank 68 in die Abscheidungskammer 47 einführt.
Dies stellt einen großen Vorteil dar.
Eine photoleitfähige a-Si-Schicht mit gewünschten Eigenschaften wird wie nachstehend erläutert auf dem
Substrat 48 gebildet.
30
30
Das gereinigte Substrat 48 wird so an dem Festhalteelement 49 befestigt, daß die gereinigte
Oberfläche nach oben zeigt. Die Oberfläche des Substrats
48 wird gereinigt, wie dies im Zusammenhang mit Fig.
beschrieben worden ist.
909826/0945
Die Abscheidungskammer 47 und der Mischtank 68 werden evakuiert, während das Hauptventil 6 6 und das Hilfsventil
65 vollständig offen gehalten werden. Der Druck in dem System wird auf etwa 13 nbar herabgesetzt,
dann wird das Substrat 48 durch die Heizvorrichtung 50 auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, und die Temperatur
wird beibehalten.
Dann wird das Hilfsventil 65 geschlossen, und die Ventile 62 und 6 3 werden vollständig geöffnet.
Der Druckgasbehälter 53 enthält ein zur Verdünnung dienendes Gas, z. B. Ar-Gas, der Druckgasbehälter 54 enthält
ein zur Bildung von a-Si dienendes Gas wie ein Siliciumhydrid-Gas, z. B. SiH4, Si3H6, Si4H10 und Mischungen
davon, und der Druckgasbehälter 55 enthält ein Gas, das dazu dient, Fremdstoffe zur Einführung
in die photoleitfähige a-Si-Schicht zu bilden, falls dies erwünscht ist, so enthält der Druckgasbehälter 55
z. B. PH3, P2 H4' B2H6 usw·
Die Regulierventile 59 und 60 für die Strömungsgeschwindigkeit
werden allmählich geöffnet, während die Stromungsmeßgeräte 56 und 57 beobachtet werden, und auf
diese Weise werden die Gase in den Druckbehältern 53 und 54 in einer gewünschten Menge mit einem gewünschten
Verhältnis dem Mischtank 68 zugeführt, um ein Gasgemisch, z. B. ein Gemisch aus Ar und SiH4, zu bilden. Dann werden
die Regulierventile 59 und 60 für die Strömungsgeschwindigkeit geschlossen, und das Hilfsventil 65 wird allmählich
geöffnet, um das Gasgemisch aus dem Mischtank in die Abscheidungskammer 47 einzuführen. In diesem
Fall ist es nicht immer notwendig, ein zur Verdünnung dienendes Gas, wie A^ einzusetzen, und es ist erlaubt,
nur zur Bildung von a-Si dienendes Gas wie SiH4 usw.
einzuführen.
909826/0945
Das Verhältnis, in dem ein zur Verdünnung dienendes Gas und ein zur Bildung von ^~Si dienendes Gas in den Mischtank
68 eingeführt werden, kann nach Wunsch gewählt werden. Im allgemeinen wird ein zur Bildung von a-Si
dienendes Gas in einer Menge von mehr als 10 Vol.-%, bezogen auf das zur Verdünnung dienende Gas, eingesetzt.
Als zur Verdünnung dienendes Gas kann He-Gas anstelle von Ar-Gas verwendet werden. Die Abscheidungskammer 47
wird durch Regulierung des Hauptventils 66 auf einem gewünschten Druck, z. B. auf 13 jibar bis 4 mbar,
gehalten. Dann wird mittels der Hochfrequenzstromquelle
51 an die um die Abscheidungskammer 47 herumgewundene Elektrode 52 vom Induktions- bzw. Drosselspulentyp
eine vorbestimmte Hochfrequenzspannung, z. B. mit einer Frequenz von 0,2 bis 30 MHz, angelegt, um in der Abscheidungskammer
47 eine Glimmentladung hervorzurufen und das SiH.-Gas zu zersetzen, worauf Si unter Bildung
einer a-Si-Schicht auf dem Substrat 48 abgeschieden wird.
Wenn die Einführung von Fremdstoffen in eine photoleitfähige a-Si-Schicht erwünscht ist, wird zusammen mit
den anderen Gasen das Gas, das sich in dem Druckbehälter 55 befindet, in den Mischtank 68 eingeführt. Die Menge
des zur Einführung des Fremdstoffs dienenden Gases kann mittels des Regulierventils 61 für die Strömungsgeschwindigkeit
reguliert werden, so daß die Menge der in die photoleitfähige a-Si-Schicht eingeführten Fremdstoffe
je nach Wunsch reguliert werden kann. 30
Bei einer Glimmentladungsvorrichtung vom Induktions- bzw. Drosselspulentyp, wie sie in Fig. 5
gezeigt wird, kann die Hochfrequenζleistung für die
Herstellung einer a-Si-Schicht mit erwünschten Eigen-
schäften entsprechend festgelegt werden' die Leistung
SÖ982S/0945
-69~ 2855710 B9394
beträgt jedoch im allgemeinen 0,1 bis 300 W, vorzugsweise 0,1 bis 150 W, insbesondere 5 bis 50 W. Die Eigenschaften
der resultierenden, photoleitfähigen a-Si-Schicht werden durch die beim Wachsen der a-Si-Schicht herrschende
Substrattemperatur und durch die Wachstumsgeschwindigkeit der Schicht in hohem Maße beeinflußt. Daher sollten
diese Parameter sehr genau reguliert werden. Die wünschenswerten Bedingungen der Substrattemperatur und der
Wachstumsgeschwindigkeit einer a-Si-Schicht in einer Glimmentladungsvorrichtung vom Induktions- bzw.
Drosselspulentyp sind den Bedingungen ähnlich, die im Zusammenhang mit Fig. 3 erwähnt wurden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 3 gezeigt wird, wurde nach dem nachstehend beschriebenen
Verfahren ein erfindungsgemäßes lichtempfindliches Element hergestellt, und das lichtempfindliche
Element wurde einer Behandlung zur Bilderzeugung unterzogen.
25
25
Ein Aluminiumsubstrat wurde durch Behandlung seiner Oberfläche mit einer 1 %igen NaOH-Lösung, ausreichendes
Waschen mit Wasser und anschließendes Trocknen gereinigt. Das Substrat, das 1 mm dick war
ου und eine Größe von 10 cm χ 5 cm hatte, wurde in dem
Festhalteelement 12, das sich in einer vorbestimmten
Lage in der Abscheidungskammer 10 für die Glimmentladung befand, in einer festen Lage angeordnet, so daß
das Substrat etwa 1,0 cm von der Heizvorrichtung
13, mit der das Festhalteelement 12 versehen war, ent-
809828/0945
fernt gehalten wurde.
Durch vollständiges öffnen des Hauptventils 29 wurde die Luft in der Abscheidungskaituner 10
evakuiert, um die Kammer auf ein Vakuum von etwa 67 nbar zu bringen. Die Heizvorrichtung 13 wurde dann
gezündet, um das Aluminiumsubstrat gleichmäßig auf 150° C zu erhitzen, und das Substrat wurde auf dieser
Temperatur gehalten. Das Hilfsventil 28 wurde vollständig geöffnet, und im Anschluß daran wurden das Ventil
25 der mit Argon gefüllten Bombe 16 und das Ventil
26 der mit SiH. gefüllten Bombe 17 ebenfalls vollständig geöffnet. Danach wurden die Regulierventile
22, 23 für die Strömungsmenge allmählich geöffnet, so daß Ar-Gas und SiH4-GaS aus den Bomben 16, 17
in die Abscheidungskammer 10 eingeführt wurden. Zu dieser Zeit wurde das Vakuum in der Abscheidungskammer
10 durch Regulierung des Hauptventils 29 auf etwa 0,10 mbar gebracht und auf dieser Höhe gehalten.
Die Hochfrequenzstromquelle 14 wurde eingeschaltet,
um zwischen den Elektroden 15 und 15' eine Hochfrequenzspannung von 13,56 MHz anzulegen, so daß
eine Glimmentladung hervorgerufen wurde, wobei durch *·** Abscheidung auf dem Aluminiumsubstrat eine photoleitfähige
Schicht vom a-Si-Typ gebildet wurde. Zu dieser Zeit wurde die Glimmentladung mit einer Stromdichte
von etwa 0,5 mA/cm2 und einer Spannung von 500 V eingeleitet. Die Wachstumsgeschwindigkeit der a-Si-Schicht
betrug etwa 0,4 nm/s. Die Abscheidung wurde 15h lang
durchgeführt, und die auf diese Weise gebildete a-Si-Schicht hatte eine Dicke von 20 μπι.
909826/0945
Nach Beendigung der Abscheidung wurde das Ventil 30 geöffnet, um den Vakuumzustand in der Abscheidungskammer
10 aufzuheben, während das Hauptventil 29, die Ventile 25 und 26, die Regulierventile 22 und 23 für
die Strömungsmenge und das Hilfsventil 28 geschlossen wurden. Das hergestellte lichtempfindliche Element
wurde aus der Vorrichtung herausgenommen.
Die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht vom a-Si-Typ des lichtempfindlichen Elements wurde
an einem dunklen Ort einer negativen Koronaentladung mit einer Stromquellenspannung von 5500 V ausgesetzt. Die
bildmäßige Belichtung wurde zur Erzeugung eines Ladungsbildes mit ' 15 lxs durchgeführt,
und das Ladungsbild wurde dann nach dem Kaskadenverfahren mit einem positiv geladenen Toner entwickelt.
Das entwickelte Bild wurde auf ein Bildempfangs- bzw. Übertragungspapier übertragen und dann fixiert, wobei
ein außerordentlich scharfes Bild mit hoher Auflösung erhalten wurde.
Das vorstehend erwähnte Bilderzeugungsverfahren wurde wiederholt durchgeführt, um die Haltbarkeit des
lichtempfindlichen Elements zu prüfen. Das Ergebnis war, daß auf einem übertragungspapier ein Bild mit einer
außerordentlich guten Qualität erhalten wurde, als ein solches Verfahren 10000mal wiederholt worden war.
Beim Vergleich eines solchen Bildes mit dem ersten Bild, das zur Zeit des Anfangsbetriebs des Bilderzeugungs-Verfahrens
auf einem Übertragungspapier erhalten worden war, wurde zwischen den Bildern kein Unterschied beobachtet.
Man fand demnach, daß das lichtempfindliche Element eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber der
Koronaentladung, eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit, ausgezeichnete Reinigungseigenschaften usw. und eine
909826/0946
außerordentlich gute Haltbarkeit hatte. Nach dem übertragungsschritt
wurde das lichtempfindliche Element zusätzlich mit einer Klinge gereinigt, wobei eine aus
Urethankautschuk gebildete Klinge eingesetzt wurde. 5
Weiterhin wurde das vorstehend beschriebene Bilderzeugungsverfahren unter den gleichen Bedingungen
wiederholt, jedoch wurde das lichtempfindliche Element
einer positiven Koronaentladung mit einer Spannung von 6000 V ausgesetzt, und zur Entwicklung wurde ein
negativ geladener Toner verwendet. Das auf diese Weise erhaltene, auf einem Übertragungspapier erzeugte Bild
hatte eine niedrigere Bilddichte als das Bild, das bei dem vorstehend beschriebenen Bilderzeugungsverfahren
unter Anwendung einer negativen Koronaentladung erhalten worden war. Als Ergebnis erkannte man, daß die
Eigenschaften des in diesem Beispiel hergestellten lichtempfindlichen Elements von der Polarität abhängen,
mit der es aufgeladen wird.
20
20
Nach dem Verfahren und den Bedingungen, die in Beispiel 1 angewendet wurden, wurde auf einem Aluminiumsubstrat
eine Schicht vom a-Si-Typ mit einer Dicke ■ von 20 μ,πι gebildet. Dann wurde das Substrat aus der
Abscheidungskammer 10 herausgenommen, und die Schicht vom a-Si-Typ wurde mit einem Polycarbonatharz beschichtet,
wodurch nach dem Trocknen eine elektrisch isolierende on
" Schicht mit einer Dicke von 15 um gebildet wurde.
" Schicht mit einer Dicke von 15 um gebildet wurde.
Die Oberfläche der isolierenden Schicht des in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltenen lichtempfindlichen
Elements wurde 0,2 s lang einer positiven
Koronaentladung mit einer Stromquellenspannung von
9Q9826/0945
- 73 - 2355718 B 9394
6000 V als Primärladung ausgesetzt, so daß diese Oberfläche auf ein Potential von +2000 V aufgeladen wurde.
Anschließend wurde als Sekundärladung eine negative Koronaentladung mit einer Spannung von 5500 V gleichzeitig
mit einer bildmäßigen Belichtung mit
15 lxs durchgeführt, und dann
wurde die ganze Oberfläche des lichtempfindlichen Elements gleichmäßig belichtet, um ein Ladungsbild
zu erzeugen. Dieses Bild wurde nach dem Kaskadenverfahren mit einem negativ geladenen Toner entwickelt,
und das auf diese Weise entwickelte Bild wurde auf ein Übertragungspapier übertragen und fixiert, wobei ein
Bild mit außerordentlich guter Qualität erhalten wurde.
In der nachstehend beschriebenen Weise wurde ähnlich wie in Beispiel 1 unter Anwendung der in Fig.
erläuterten Vorrichtung ein lichtempfindliches Element hergestellt, und das lichtempfindliche Element wurde
einer Bilderzeugungsbehandlung unterzogen.
Ein 1 mm dickes Aluminiumsubstrat mit einer Größe von 10 cm χ 10 cm wurde zuerst mit einer 1 %igen
NaOH-Lösung behandelt, ausreichend mit Wasser gewaschen und getrocknet, um die Oberfläche des Substrats zu
reinigen. Dieses Substrat wurde in dem Festhalteelement 12, das sich in einer vorbestimmten Lage in
der Abscheidungskammer 10 für die Glimmentladung
ou befand, in einer festen Lage angeordnet, so daß das
Substrat etwa 1,0 cm von der Heizvorrichtung 13, die sich in dem Befestigungselement 12 befand, entfernt
gehalten werden konnte.
Das Hauptventil 2 9 wurde vollständig geöffnet,
909826/0945
um die Luft in der Abscheidungskammer 10 zu evakuieren,
so daß das Vakuum in der Kammer auf etwa 67 nbar eingestellt wurde. Dann wurde die Heizvorrichtung 13 gezündet,
um das Aluminiumsubstrat gleichmäßig auf 150 0C zu erhitzen, und das Substrat wurde auf dieser Temperatur
gehalten. Dann wurde zuerst das Hilfsventil 28 vollständig geöffnet, und anschließend wurden das Ventil 25
der mit Ar gefüllten Bombe 16 und das Ventil 26 der mit SiH. gefüllten Bombe 17 vollständig geöffnet.
Danach wurden die Regulierventile 22, 23 für die Strömungsmenge allmählich geöffnet, so daß Ar-Gas und SiH4-Gas
aus den Bomben 16 bzw. 17 in die Abscheidungskammer 10 eingeführt wurden. Zu dieser Zeit wurde das Vakuum
in der Abscheidungskammer 10 durch Regulierung des Hauptventils 29 auf etwa 0,10 mbar gehalten, und die
Strömungsmengen der Gase wurden durch Regulierung der Regulierventile 22 und 23 so eingestellt, daß die
Strömungsmenge des SiH.-Gases 10 Vol.-%, bezogen auf die Strömungsmenge des Ar-Gases, betrug, während die Strömungsmeßgeräte
19 und 20 sorgfältig beobachtet wurden.
Das Ventil 27 der mit B3H5 gefüllten Bombe 18
wurde vollständig geöffnet, und das Regulierventil 24 für die Strömungsmenge wurde langsam geöffnet,
um
B-H,-Gas in die Abscheidungskammer 10 einzuführen,
während die Strömungsmenge des Gases so reguliert wurde, daß sie 5 χ 10 Vol.-%, bezogen auf die Strömungsmenge
des SiH.-Gases, betrug. In diesem Fall wurde das
Hauptventil 2 9 reguliert, um das Vakuum in der Abqn
ου scheidungskammer 10 auf 0,10 mbar zu halten.
ου scheidungskammer 10 auf 0,10 mbar zu halten.
Anschließend wurde die Hochfrequenzstromquelle
14 eingeschaltet, um zwischen den Elektroden 15 und 15' eine Hochfrequenzspannung von 13,56 MHz anzulegen,
so daß eine Glimmentladung hervorgerufen wurde, wobei durch
909826/0945
die Abscheidung auf dem Aluminiumsubstrat eine photoleitfähige Schicht vom a-Si-Typ gebildet wurde- Zur
Zeit der Glimmentladung betrug die Stromdichte etwa 3 mA/cm2 und die Spannung 500 V. Die Wachstumsgeschwindigkeit
der Schicht vom a-Si-Typ betrug etwa 0,4 nm/s. Die Abscheidung wurde 15h lang durchgeführt, und die
Schicht vom a-Si-Typ hatte eine Dicke von 20 μΐη. Nach
Beendigung der Abscheidung wurden das Hauptventil 29, das Hilfsventil 28, die Regulierventile 22, 23 und 24
für die Strömungsmenge und die Ventile 25, 26 und 27 geschlossen, jedoch wurde das Ventil 30 geöffnet, um
den Vakuumzustand in der Abscheidungskammer 10 aufzuheben. Dann wurde das in der vorstehend beschriebenen
Weise erhaltene lichtempfindliche Element aus der Vorrichtung herausgenommen.
Die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht vom
a-Si-Typ des lichtempfindlichen Elements wurde an einem
dunklen Ort einer negativen Koronaentladung mit einer Spannung von 5500 V ausgesetzt. Die bildmäßige Belichtung
wurde mit 20 lxs durchgeführt, um ein Ladungsbild zu erzeugen, das dann nach
dem Kaskadenverfahren mit einem positiv geladenen Toner entwickelt wurde. Das entwickelte Bild wurde
■" auf ein Übertragungspapier übertragen und dann fixiert,
wobei ein ausgezeichnetes, scharfes Bild erhalten wurde.
Das vorstehend erwähnte Bilderzeugungsverfahren
wurde wiederholt durchgeführt, um die Haltbarkeit des lichtempfindlichen Elements zu prüfen. Das Ergebnis
war, daß auf einem Übertragungspapier ein Bild mit einer außerordentlich guten Qualität erhalten wurde,
als ein solches Verfahren 10000 mal wiederholt worden
war. Beim Vergleich eines solchen Bildes mit dem ersten
909826/0945
Bild, das zur Zeit des Anfangsbetriebs des Bilderzeugungsverfahrens
auf einem Übertragungspapier erhalten wurde, wurde zwischen den Bildern kein Unterschied
beobachtet. Man fand demnach, daß das lichtempfindliche Element eine ausgezeichnete Haltbarkeit hatte. Nach dem
Übertragungsschritt wurde das lichtempfindliche Element zusätzlich mit einer Klinge gereinigt, wobei eine
aus Urethankautschuk gebildete Klinge eingesetzt wurde.
Weiterhin wurde das lichtempfindliche Element an einem dunklem Ort einer positiven Koronaentladung
mit einer Stromquellenspannung von 6000 V ausgesetzt, und zur Erzeugung eines Ladungsbildes wurde eine bildmäßige
Belichtung mit 20 lxs
durchgeführt. Das Ladungsbild wurde nach dem Kaskadenverfahren
durch einen negativ geladenen Toner entwickelt. Das entwickelte Bild wurde dann auf ein Übertragungspapier übertragen und fixiert, wodurch ein außerordentlich
scharfes Bild erhalten wurde.
Aus diesem und dem vorstehend erwähnten Ergebnis ging hervor, daß die Eigenschaften des in diesem Beispiel
erhaltenen lichtempfindlichen Elements nicht von der Polarität abhängen, mit der es aufgeladen wird.
*■·* Dieses lichtempfindliche Element hat vielmehr die
Eigenschaft, daß es unabhängig von der Polarität, mit der es aufgeladen wird, zu vorteilhaften, guten Bildern
führt.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 wurde wiederholt, um ein lichtempfindliches Element mit einer
20 μπι dicken, photoleitfähigen Schicht vom a-Si-Typ
auf dem Aluminiumsubstrat herzustellen, jedoch wurde
-4 die Strömungsmenge des B2Hg-Gases auf 5 χ 10 Vol.-%,
bezogen auf die Strömungsmenge des SiH.-Gases, einge-
909826/0945
stellt.
Unter den gleichen Bedingungen und in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 wurde unter Anwendung des
erhaltenen, lichtempfindlichen Elements ein Bilderzeugungsverfahren
zur Erzeugung eines Bildes auf einem Übertragungspapier durchgeführt. Es ergab sich, daß
das Bild, das durch das Verfahren unter Anwendung einer positiven Koronaentladung erzeugt worden war, im Vergleich
mit dem Bild, das durch das Verfahren unter Anwendung einer negativen Koronaentladung erzeugt worden war,
eine ausgezeichnete Qualität hatte und sehr scharf war.
Aus dem Ergebnis geht hervor, daß die Eigenschaften des in diesem Beispie] erhaltenen, lichtempfindlichen
Elements von der Polarität abhängen, mit der es aufgeladen wird, wobei diese Polaritätsabhängigkeit
zu der Polaritätsabhängigkeit des in Beispiel 1 erhaltenen lichtempfindlichen Elements entgegengesetzt
ist.
Nach dem Verfahren und unter den Bedingungen, die in Beispiel 4 angewandt wurden, wurde auf einem
Aluminiumsubstrat eine 20 μκι dicke Schicht vom a-Si-Typ
gebildet. Dann wurde das Substrat aus der Abscheidungskammer 10 herausgenommen, und anschließend wurde die
ου Schicht vom a-Si-Typ mit Polycarbonatharz beschichtet,
wodurch nach dem Trocknen eine elektrisch isolierende Schicht mit einer Dicke von 15 ρ gebildet wurde.
Die Oberfläche der isolierenden Schicht des in
der vorstehend beschriebenen Weise erhaltenen, licht-
909828/0945
empfindlichen Elements wurde 0,2 s lang einer negativen
Koronaentladung mit einer Stromquellenspannung von 6000 V als Primärladung ausgesetzt, so daß diese
Oberfläche auf ein Potential von -2000 V aufgeladen wurde. Als Sekundärladung wurde eine positive Koronaentladung
mit einer Spannung von 5500 V gleichzeitig mit einer bildmäßigen Belichtung mit
15 lxs durchgeführt, und dann wurde die
ganze Oberfläche des lichtempfindlichen Elements gleichmäßig
belichtet, um ein Ladungsbild zu erzeugen. Dieses Bild wurde nach dem Kaskadenverfahren mit einem positiv
geladenen Toner entwickelt, und das auf diese Weise entwickelte Bild wurde auf ein übertragungspapier übertragen
und fixiert, wobei ein Bild mit außerordentlich guter Qualität erhalten wurde.
Durch Wiederholung des gleichen Verfahrens und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden
lichtempfindliche Elemente hergestellt, jedoch wurden die Substrattemperaturen variiert, wie es inTabelle I gezeigt
wird. Die hergestellten lichtempfindlichen Elemente werden in Tabelle I mit Probe 1 bis Probe 8
bezeichnet.
Unter Verwendung der lichtempfindlichen Elemente wurde die Bilderzeugung unter den gleichen Bedingungen
wie in Beispiel 3 zur Erzeugung von Bildern auf Über-ου
tragungspapieren durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
Wie aus den Ergebnissen hervorgeht, ist es notwendig, die a-Si-Schicht bei einer Substrattemperatur
° von 50 0C bis 350 0C zu bilden, um das Ziel der Erfin-
909826/0945
1 dung zu erreichen.
B 9394
PROBE Nr. | Polarität der La- duno |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Substrattemperatur 0C | 50 | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | |
Bild qualität |
X | Δ | Δ | Δ | X- | X | X | X | |
Δ | © | © | © | O | O | A | X |
Die Bildqualität bezieht sich auf das übertragene 15 Bild.
(q) sehr gut; X schlecht
O gut;
annehmbar für die praktische Verwendung;
909826/0945
B 9394
Unter Wiederholung des gleichen Verfahrens und unter Anwendung der gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3
wurden lichtempfindliche Elemente hergestellt, jedoch wurde die Substrattemperatur variiert, wie in Tabelle II
gezeigt wird. Die hergestellten lichtempfindlichen Elemente werden in Tabelle II mit Probe 9 bis Probe 16 bezeichnet.
Unter Anwendung der lichtempfindlichen Elemente wurde nach dem gleichen Verfahren und unter den gleichen
Bedingungen wie in Beispiel 3 die Bilderzeugung zur Erzeugung von Bildern auf Übertragungspapieren durchgeführt.
Die erzielten Ergebnisse werden in Tabelle II gezeigt.
Wie aus den Ergebnissen hervorgeht, ist es notwendig, die a-Si-Schicht bei einer Substrattemperatur von
5O0C bis 3500C zu bilden, um das Ziel der Erfindung zu
erreichen.
Probe Nr.
12
14
15
16
Substrattemperatur, 0C
100
150
200
250
300
350
400
Bildquali tät
Polarität der Ladung
Die Bildqualität bezieht sich auf das übertragene Bild.
(σ) sehr gut; O gut; /\ Annehmbar für die praktische Verwendung/
X schlecht.
9G982S/0945
B 9394
Unter Wiederholung des gleichen Verfahrens und der gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 wurden lichtempfindliche
Elemente hergestellt, jedoch wurde die Substrattemperatur variiert, wie in Tabelle III gezeigt wird.
Die hergestellten lichtempfindlichen Elemente werden in Tabelle III mit Probe 17 bis Probe 24 bezeichnet.
Unter Anwendung der lichtempfindlichen Elemente wurde die Bilderzeugung nach dem gleichen Verfahren und unter
den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 durchgeführt, um auf übertragungspapieren Bilder zu erzeugen.
Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle III gezeigt.
Wie aus den Ergebnissen hervorgeht, ist es notwendig, die Bildung der Schicht vom a-Si-Typ bei einer Substrattemperatur
von 5O0C bis 3500C durchzuführen, um
das Ziel der Erfindung zu erreichen.
Probe Nr.
17
18
19
23
24
Substrattemperatur, 0C
50
100
150
250
300
350
400
Bildquali tät
Polarität der Ladung
Die Bildqualität bezieht sich auf das übertragene Bild.
(o) sehr gut; O gut; /\ Annehmbar für die praktische Verwendung;
X schlecht
909826/0945
- R? - B 9394
Ein aus Aluminium hergestellter Zylinder mit einer Dicke von 2 mm und einer Größe von 150 φ mm χ 300 mm
wurde so in der in Fig. 3 gezeigten Abscheidungsvorrichtung
für die Glimmentladung angeordnet, daß er frei rotieren konnte, und eine Heizvorrichtung wurde so eingebaut,
daß der Zylinder von seinem Inneren her erhitzt wurde.
Die Luft in der Abscheidungskammer 10 wurde durch
vollständige öffnung des Hauptventils 29 evakuiert, um die Kammer auf ein Vakuum mit einer Höhe von etwa
67 nbar zu bringen. Die Heizvorrichtung 13 wurde gezündet, um den Zylinder gleichmäßig auf 1500C zu erhitzen,
wobei der Zylinder gleichzeitig mit 3 Umdrehungen pro
Minute gedreht wurde, und der Zylinder wurde auf dieser Temperatur gehalten. Das Hilfsventil 28 wurde vollständig
geöf fnet, und anschließend wurden das Ventil 25 der
mit Ar gefüllten Bombe 16 und das Ventil 26 der mit SiII4
gefüllten Bombe 17 ebenfalls vollständig geöffnet, worauf dann die Regulierventile 22 und 23 für die Strömungsmenge
allmählich geöffnet wurden, so daß Ar-Gas und SiH.-Gas aus den Bomben 16 und 17 in die Abscheidungskammer 10
eingeführt wurden. Zu dieser Zeit wurde das Vakuum in der Abscheidungskammer 10 durch Regulierung des Hauptventils
29 auf eine Höhe von etwa 0,10 mbar gebracht und auf diesem Druck gehalten. Weiterhin wurde
die Strömungsmenge des SiH.-Gases so eingestellt, daß sie 10 Vol-%, bezogen auf die Strömungsmenge des Ar-Gases,
betrug.
Nach der vollständigen Öffnung des Ventils 27 der mit B-H6 gefüllten Bombe 18 wurde das Regulierventil 24
für die Strömungsmenge allmählich geöffnet, während das
90982B/0945
- 83 - B 9394
Strömungsmeßgerät 21 sorgfältig beobachtet wurde, um
—5
die Strömungsmenge des B2Hg-Gases auf 10 Vol.-%, bezogen
auf die Strömungsmenge des SiH.-Gases, einzustellen, wodurch das B2Hg-Gas in die Abscheidungskammer 10 eingeführt
wurde. Gleichzeitig wurde auch das Hauptventil 29 reguliert, um das Vakuum in der Abscheidungskammer
auf eine Höhe von etwa 0,10 mbar zu bringen.
Die Hochfrequenzstromquelle 14 wurde eingeschaltet,
um zwischen den Elektroden 15 und 15' eine Hochfrequenzspannung mit einer Frequenz von 13,56 MHz anzulegen,
so daß eine Glimmentladung hervorgerufen wurde, wobei durch Abscheidung auf dem Zylindersubstrat eine fotoleitfähige
Schicht vom a-Si-Typ gebildet wurde. Die Glimmentladung wurde dabei mit einer Stromdichte von etwa
3 mA/cm2 und einer Spannung von 1500 V eingeleitet. Die
Wachstumsgeschwindigkeit der Schicht vom a-Si-Typ betrug etwa 0,25 nm/s. Die Abscheidung wurde 23 h lang
durchgeführt ,und die auf diese Weise gebildete Schicht vom a-Si-Typ hatte eine Dicke von 2 0 μΐη.
Nach der Beendigung der Abscheidung wurde das Ventil 30 geöffnet, um den Vakuumzustand in der Abscheidungskammer
10 aufzuheben, während das Hauptventil 29, das Hilfsventil 28, die Regulierventile 22 und 23 für
die Strömungsmenge und die Ventile 25 und 26 geschlossen wurden. Das hergestellte, lichtempfindliche Element
wurde aus der Abseheidungsvorrichtung herausgenommen.
Die Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht vom
a-Si-Typ des lichtempfindlichen Elements wurde an einem dunklen Ort einer negativen Koronaentladung mit
einer Stromquellenspannung von 5500 V ausgesetzt. Die bildmäßige Belichtung wurde mit 20 lxs durchgeführt,
Um ein Ladungsbild zu erzeugen, das dann nach dem Kaskadenverfahren
mit einem positiv geladenen Toner ent-
909826/0945
] wickelt wurde. Das entwickelte Bild wurde auf ein Übertragungspapier
übertragen und dann fixiert, wobei ein außerordentlich scharfes Bild erhalten wurde.
Das vorstehend erwähnte Bilderzeugungsverfahren
wurde wiederholt durchgeführt, um die Haltbarkeit des lichtempfindlichen Elements zu prüfen. Das Ergebnis
war, daß auf dem Übertragungspapier ein Bild mit einer außerordentlich guten Qualität erhalten wurde, als ein
solches Verfahrens 10000 mal wiederholt worden war.
Beim Vergleich eines solchen Bildes mit dem ersten Bild,
das zur Zeit des Anfangsbetriebs des Bilderzeugungsverfahrens auf einem Übertragungspapier erhalten wurde, wurde
zwischen den Bildern kein Unterschied beobachtet.
Man fand demnach, daß das lichtempfindliche Element eine außerordentlich gute Haltbarkeit hatte. Nach dem
Übertragungsschritt wurde das lichtempfindliche Element
zusätzlich mit einer Klinge gereinigt, wobei eine aus Urethankautsch.uk gebildete Klinge eingesetzt wurde.
Weiterhin wurde das vorstehend beschriebene Bilderzeugungsverfahren
unter den gleichen Bedingungen wiederholt, jedoch wurde das lichtempfindliche Element
einer positiven Koronaentladung mit einer Stromquellenspannung von 6000 V ausgesetzt, und zur Entwicklung .
wurde ein negativ geladener Toner verwendet. Das auf diese Weise erhaltene, auf einem Übertragungspapier
erzeugte Bild hatte eine niedrigere Bilddichte als das Bild, das bei dem vorstehend beschriebenen Bilderzeugungsverfahren
unter Anwendung einer negativen Koronaentladung erhalten worden war. Als Ergebnis erkannte
man, daß die Eigenschaften des in diesem Beispiel hergestellten lichtempfindlichen Elements von der Polarität
abhängen, mit der es aufgeladen wird.
909826/0945
55718 B 9394
Unter Durchführung des gleichen Verfahrens mit den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 wurden lichtempfindliche
Elemente hergestellt, die in Tabelle IV mit Probe 25 bis Probe 29 bezeichnet werden, jedoch wurde
die Strömungsmenge des B2H,-Gases, bezogen auf die Strömungsmenge
des SiH.-Gases, variiert, um die Menge des in die Schicht vom a-Si-Typ dotierten Bors (B) unter Erzielung
der verschiedenen, in Tabelle IV gezeigten Werte zu regulieren.
Die Bilderzeugung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 unter Anwendung der lichtempfindlichen
Elemente durchgeführt, um Bilder auf übertragungspapieren
zu erhalten. Die Ergebnisse werden in Tabelle IV gezeigt. Aus den Ergebnissen geht hervor,
daß es für die Erzielung von praktisch verwendbaren lichtempfindlichen Elementen wünschenswert ist, die
Schicht vom a-Si-Typ mit Bor (B) in einer Menge von 10"6 bis 10"3 Atom-% zu dotieren.
Probe Nr. | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
Dotierungsmenge von B, Atom-% |
10"6 | 10"5 | ΙΟ"4 | ΙΟ"3 | 1 |
Bildqualität | O | O | X |
Die Bildqualität bezieht sich auf das übertragene Bild. (§) Sehr gut; O Gut; X Schlecht
909826/0945
] Beispiel 11
Nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren wurde unter Anv/endung der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung
ein lichtempfindliches Element hergestellt, und das lichtempfindliche Element wurde einer Behandlung zur
Bilderzeugung unterzogen.
Ein 1 mm dickes Aluminiumsubstrat mit einer Größe von 10 cm χ 10 cm wurde durch Behandlung der Oberfläche
des Substrats mit einer 1%igen NaOH-Lösung, ausreichendes Waschen mit Wasser und Trocknen gereinigt, und dann
wurde Mo in einer Dicke von etwa 100 nm auf diesem Substrat
abgeschieden. Das Substrat wurde in einer vorbestimmten Lage in .dem Festhalteelement 33, das sich
in der Abscheidungskammer 31 befand, so befestigt, daß das Substrat etwa 1,0 cm von der Heizvorrichtung
34 entfernt gehalten wurde. Das Substrat wurde auch etwa 8,5 cm von dem aus polykristallinem Silicium mit
einer Reinheit von 99,999 % bestehenden Target 35 entfernt gehalten.
Die Luft in der Abscheidungskammer 31 wurde evakuiert, um die Kammer auf ein Vakuum in einer Höhe
von etwa 1,3 mbar zu bringen. Die Heizvorrichtung 34 wurde gezündet, um das Substrat gleichmäßig
auf 1500C zu erhitzen, und das Substrat wurde auf dieser Temperatur gehalten. Das Ventil 45
wurde vollständig geöffnet, und anschließend wurde
™ auch das Ventil 40 der Bombe 38 vollständig geöffnet,
worauf das Regulierventil 44 für die Strömungsmenge allmählich ;geöffnet wurde, so daß H2 -GaS aus der
909826/0945
Bombe 38 in die Abscheidungskammer 31 eingeführt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Vakuum in der Abscheidungskammer
31 durch Regulierung des Hauptventils 46 auf eine Höhe von etwa 0,73 μbar gebracht und auf diesem
Druck gehalten.
Anschließend wurde das Regulierventil 43 für die Strömungsmenge nach der vollständigen öffnung des Ventils
39 allmählich geöffnet, wobei das Strömungsmeßgerät 41 sorgfältig beobachtet wurde, um Ar-Gas in die
Abscheidungskammer 31 einzuführen, in der das Vakuum auf eine Höhe von 6,7 |ibar eingestellt wurde.
Eine Hochfrequenzstromquelle 36 wurde eingeschaltet, um zwischen dem Aluminiumsubstrat und dem Target aus
polykristallinen! Silicium eine Hochfrequenzspannung
von 1 kV mit einer Frequenz von 13,56 MHz anzulegen,
so daß eine Entladung hervorgerufen wurde, wodurch die Bildung einer a-Si-Schicht auf dem Aluminiumsubstrat eingeleitet
wurde. Diese Arbeitsweise wurde 30 h lang kontinuierlich fortgesetzt, wobei die Wachstumsgeschwindigkeit
der a-Si-Schicht auf etwa 0,2 nm/s einreguliert wurde. Die auf diese Weise gebildete a-Si-Schicht hatte eine
Dicke von 20 [im.
Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche
Element wurde an einem dunklen Ort einer negativen Koronaentladung mit einer Stromquellenspannung von 5500 V
ausgesetzt. Zur Erzeugung eines Ladungsbildes wurde eine bildmäßige Belichtung mit 15 lxs durchgeführt. Dann wurde
das Ladungsbild nach dem Kaskadenverfahren mit einem positiv geladenen Toner entwickelt. Das entwickelte Bild
wurde auf ein Übertragungspapier übertragen und dann fixiert, wobei ein außerordentlich scharfes Bild erhalten
wurde.
$09826/0945
B 9394
Die als Proben Nr. 30 bis 36 in der nachstehenden Tabelle V aufgeführten lichtempfindlichen Elemente wurden
nach der gleichen Verfahrensweise und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 11 hergestellt, jedoch wurde
die Strömungsmenge des H2-Gases, bezogen auf diejenige des Ar-Gases, variiert, um die in der Schicht
vom a-Si-Typ dotierte Wasserstoffmenge (H) auf die in
der Tabelle V aufgeführten verschiedenen Werte einzustellen.
Die Bilderzeugung wurde unter Anwendung der lichtempfindlichen
Elemente unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 11 durchgeführt, wobei Bilder auf übertragungspapieren
erhalten wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V gezeigt. Aus den Ergebnissen
ist ersichtlich, daß es im Hinblick auf ein praktisch brauchbares lichtempfindliches Element erwünscht ist,
die Schicht vom a-Si-Typ mit H in einer Menge von 10 bis 40 Atom-% zu dotieren.
Probe Nr. | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 |
Dotierungsmenge von H, Atom-% |
5 | 10 | 15 | 25 | 30 | 40 | 50 |
Bildqualität | X | O | © | O | X |
Die Bildqualität der übertragenen Bilder hat folgende Bewertung:
sehr gut; Q gut; X schlecht
909326/0945
- 89 " 2855713 B 9394
Die gemäß den Beispielen 1,3 und 4 hergestellten lichtempfindlichen Elemente wurden jeweils in einer Atmosphäre
von hoher Temperatur und Feuchtigkeit stehengelassen, d.h. bei einer Temperatur von 4 00C und einer
relativen Feuchtigkeit von 90%. Nach 96 h wurden die lichtempfindlichen Elemente herausgenommen und in eine
Atmosphäre mit einer Temperatur von 230C und einer relativen
Feuchtigkeit von 50 % gebracht. Unmittelbar danach wurden die lichtempfindlichen Elemente den gleichen Bilderzeugungsverfahren
wie in den Beispielen 1,3 und 4 unterzogen, wobei scharfe Bilder mit guter Qualität auf
dem Ubertragungspapier erhalten wurden. Dieses Ergebnis zeigte, daß das erfindungsgemäße lichtempfindliche
Element auch eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit besitzt.
Ein lichtempfindliches Element wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Das Element wurde einer negativen Koronaentladung mit einer Spannung von
6000 V an einem dunklen Ort ausgesetzt und dann wurde das lichtempfindliche Element mit einer Belichtung·
von 20 lxs zur Erzeugung eines Ladungsbildes bildmäßig belichtet, das dann mit einem flüssigen Entwickler
aus einem in einem Lösungsmittel (Isoparaffinkohlenwasserstoff)
dispergierten,aufladbaren Toner entwickelt wurde. Das entwickelte Bild wurde auf ein Übertragungspapier
übertragen und anschließend fixiert. Das fixierte Bild hatte eine hohe Auflösung und eine gute
Bildqualität und war scharf.
Ferner wurde das vorstehend beschriebene Bilderzeugungsverfahren wiederholt, um die Lösungsmittelbeständigkeit,
909828/094B
d.h. die Beständigkeit des lichtempfindlichen Elementes
gegenüber dem flüssigen Entwickler/ zu testen. Das vorstehend erwähnte Bild auf dem Übertragungspapier wurde
mit einem Bild auf einem Übertragungspapier verglichen/ das erhalten wurde, wenn das Bilderzeugungsverfahren
10000 mal wiederholt wurde. Es wurde kein Unterschied
zwischen den übertragenen Bildern festgestellt, was zeigt, daß das erfindungsgemäße lichtempfindliche
Element eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit aufweist.
Zur Reinigung der Oberfläche des lichtempfindlichen Elementes bei dem Bilderzeugungsverfahren wurde eine
Klinge aus Urethankautschuk eingesetzt. 15
Gemäß der nachstehend beschriebenen Verfahrensweise wurde ein lichtempfindliches Element hergestellt, wobei
eine Abscheidungsvorrichtung für die Glimmentladung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, verwendet wurde.
Das Bilderzeugungsverfahren wurde mit dem lichtempfindlichen
Element durchgeführt.
25
25
Ein Aluminiumsubstrat 48 mit einer Länge von 10 cm, einer Breite von 10 cm und einer Dicke von 1 mm, das
durch die gleiche Oberflächenbehandlung wie in Beispiel 1 bereits gereinigt worden war, wurde in einer
festen Lage in dem Festhalteelement 49 angeordnet, wobei das Festhalteelement in der Abscheidungskammer
47 so angeordnet war, daß das Substrat von der Heizvorrichtung 50 etwa 1 cm entfernt gehalten wurde-
909826/09Ü5
' 91 " 28S5718 B9394
Das Hauptventil 66 und das Hilfsventil 65 wurden vollständig geöffnet,um die Luft in der Abscheidungskammer
47 und dem Mischtank 68 zu evakuieren, wodurch
sie auf ein Vakuum von etwa 67 nbar gebracht wurden. Die Heizvorrichtung 50 wurde dann zur gleichmäßigen
Erhitzung des Aluminiumsubstrats auf 1500C qezündet,worauf
das Substrat bei dieser Temperatur gehalten wurde.
Das Hilfsventil 65 wurde dann geschlossen, während das Ventil 62 der Bombe 53, die mit Ar aufgefüllt war,
und das Ventil 63 der Bombe 54, die SiH. enthielt, vollständig geöffnet wurden. Die Strömungsmenge wurde durch
die Regulierventile 59, 60 für die Gasbomben 53, 54 mit Hilfe der Strömungsmeßgeräte 56, 57 einreguliert, wobei
darauf geachtet wurde, daß das Ar-Gas und das SiH,-Gas dem Miscitank 68 mit. einem Volumenverhältnis
von Ar:SiH4 = 10:1 zugeführt wurden.Während die Regulierventile
59, 60 für die Strömungsmenge geschlossen wurden, wurde das Hilfsventil 65 allmählich geöffnet,
um eine Gasmischung von Ar und SiH. in die Abscheidungskammer
47 einzulassen. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Hauptventil 66 einreguliert, um das Vakuum in der Abscheidungskammer
47 bei etwa 0,10 jnbar zu halten.
Anschließend wurde die Hochfrequenz stromquelle 5-1 eingeschaltet,um an die Induktionsspule 52 eine Hochfrequenzspannung
von 13,56 MHz anzulegen. Als Folge fand eine Glimmentladung statt, wodurch eine fotoleitfähige
Schicht vom a-Si-Typ auf dem Aluminiumsubstrat durch Abscheidung gebildet wurde. Zu diesem Zeitpunkt
betrug die Leistung des Hochfrequenzstroms etwa 50 W,
und die Wachstumsgeschwindigkeit der Schicht war etwa 0,3 nm/s. . Die Zeitdauer für die Abscheidung betrug
ferner 20 hyund die gebildete Schicht vom a-Si-Typ hatte eine Dicke von etwa 20 um.
S09826/G94S
Die Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht vom
a-Si-Typ des so hergestellten lichtempfindlichen Elementes wurde einer negativen Koronaentladung mit einer Quellenspannung
von 5500 V an einem dunklen Ort ausgesetzt. Die bildmäßige Belichtung erfolgte dann mit
15 lxs unter Erzeugung eines Ladungsbildes, das dann mit einem positiv geladenen Toner durch
das Kaskadenverfahren entwickelt wurde. Das entwickelte Bild wurde auf ein Ubertragungspapier übertragen und
TO fixiert. Als Ergebnis wurde ein sehr scharfes Bild mit
hoher Auflösung erhalten.
Gemäß der nachstehend beschriebenen Verfahrensweise wurde ein lichtempfindliches Element unter Verwendung
der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung hergestellt f
und das Bilderzeugungsverfahren wurde mit dem lichtempfindlichen Element durchgeführt.
Ein Aluminiumsubstrat mit einer Dicke von 1 mm, einer Länge von 10 cm und einer Breite von 10 cm wurde
in der Weise gereinigt, daß die Oberfläche mit einer 1%igen Lösung von NaOH behandelt, mit Wasser ausreichend
gewaschen und getrocknet wurde. Dieses Substrat wurde in einer vorbestimmten Lage in dem Festhalteelement
49 fest angeordnet, wobei das Festhalteelement so in der Abscheidungskammer 47 angeordnet war, daß das
Substrat etwa 1,0 cm von der Heizvorrichtung 50 gehalten wurde.
Das Hauptventil 66 und das Hilfsventil 65 wurden vollständig geöffnet, um die Luft in der Abscheidungskammer
47 und dem Mischtank 68 zu evakuieren, wobei sie auf ein Vakuum von etwa 67 nbar gebracht wurden.
909826/0945
Die Heizvorrichtung 50 wurde dann zur gleichmäßigen Erhitzung des Aluminiumsubstrats auf 15O0C gezündet,
worauf das Substrat bei dieser Temperatur gehalten wurde.
Das Hilfsventil 65 wurde dann geschlossen, während das Ventil 62 der Bombe 53 und das Ventil 63 der Bombe
vollständig geöffnet wurden. Die Regulierventile 59, 60 für die Strömungsmenge wurden dann unter Beobachtung der
Strömungsmeßgeräte 56, 57 allmählich geöffnet, so daß Ar-Gas und SiH«-Gas aus den Bomben 53 bzw. 54 in den
Mischtank 68 mit einem Volumenverhältnis von Ar:SiH.
= 10:1 eingeleitet wurden. Nachdem eine vorbestimmte Menge des Ar- und SiH.-Gases zu dem Tank 68 geleitet
worden war , wurden die Regulierventile 59, 60 für die Strömungsmenge geschlossen.
Als nächstes wurde das Ventil 64 der Bombe 55 vollständig geöf fnet, und danach wurde das Regulierventil 61
für die Strömungsmenge allmählich geöffnet, um B-H,-Gas
in den Mischtank 68 aus der Bombe 55 einzuleiten, während die Strömungsmenge des B„H,-Gases auf ein
Volumenverhältnis von SiH.:B-H, = 1:3 χ 10 einreguliert
wurde. Nachdem eine vorbestimmte Menge des B-H,-Gases zu dem Tank 68 geleitet worden war, wurde
das Ventil 61 geschlossen. Dann wurde das Hilfsventil 65 allmählich geöffnet, um eine Gasmischung aus Ar, SiH.
und B-H, aus dem Tank 68 in die Abschexdungskammer 47 einzuführen. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Hauptventil
6 6 einreguliert, um das Vakuum in der Abscheidungskammer 47 auf 0,10 mbar zu bringen.
Anschließend wurde die Hochfrequenzstromquelle 51 eingeschaltet ,wobei an die Induktionsspule 52 eine Hochfrequenzspannung
von 13,56 MHz angelegt wurde. Als Folge fand eine Glimmentladung statt, wodurch eine
fotoleitfähige Schicht vom a-Si-Typ auf dem Aluminium-
909826/0945
substrat durch Abscheidung gebildet wurde. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Leistung des Hochfrequenzstroms
etwa 50 W, und die Wachstumsgeschwindigkeit der Schicht
war etwa 0,4 nm/s. Die Abscheidung erfolgte 15h lang,
und die gebildete Schicht vom a-Si-Typ hatte eine Dicke von etwa 20 um.
Nach Beendigung der Abscheidung wurden das Hauptventil 66 und das Hilfsventil 65 geschlossen, jedoch wurde
das Ventil 67 geöffnet, um das Vakuum in der Abscheidungskammer
47 aufzuheben- Das so hergestellte lichtempfindliche Element wurde aus der Vorrichtung herausgenommen.
Die Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht vom a-Si-Typ des so hergestellten lichtempfindlichen Elements
wurde einer negativen Koronaentladung mit einer Quellenspannung von 5500 V an einem dunklen Ort ausgesetzt.
Die bildmäßige Belichtung erfolgte mit 20 Luxsekunden unter Erzeugung eines Ladungsbil des,
das dann mit einem positiv geladenen Toner durch das Kaskadenverfahren entwickelt wurde. Das entwickelte
Bild wurde auf ein Übertragungspapier übertragen und fixiert. Als Ergebnis wurde ein sehr scharfes Bild erhalten.
Das vorstehend erwähnte Bilderzeugungsverfahren wurde wiederholt durchgeführt, um die Haltbaikeit des lichtempfindlichen
Elementes zu testen. Wenn ein solches Verfahren 10000 mal wiederholt wurde, wurde als Ergebnis ein Bild auf dem
Übertragungspapier mit äußerst guter Qualität erhalten.Beim Vergleich eines solchen Bildes mit dem ersten Bild auf
einem Ubertragungspapier, das zu Beginn des Bilderzeugungsverfahrens
erhalten worden war, wurden keine
OJ Unterschiede festgestellt Demnach weist das lichtempfindliche
Element eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf. Zusätzlich wurde das " " lichtempfindliche Element
909828/0945
nach dem Übertragungsschritt mit Hilfe einer Klinge aus Urethankautsch.uk gereinigt.
Ein lichtempfindliches Element wurde unter Anwendung
der gleichen Verfahrensweise und der gleichen Bedingungen wie in Beispiel 11 hergestellt, jedoch wurde
die Bombe 38 mit SiH. anstelle von H2 beschickt/
und das SiH^-Gas wurde in die Abscheidungskammer 31 eingeführt.
Die Bilderzeugung erfolgte unter Verwendung des lichtempfindlichen Elementes in der gleichen Weise und unter
den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 11. Es wurden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 11 erzielt.
Beispiel 18
20
20
Gemäß der nachstehend beschriebenen Verfahrensweise wurde ein lichtempfindliches Element unter Verwendung
der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung hergestellt und das, lichtempfindliche Element wurde der Bilderzeugungsbehandlung
unterzogen.
Ein Aluminiumsubstrat mit einer Dicke von 1 mm, einer Länge von 10 cm und einer Breite von 5 cm wurde
in der Weise gereinigt, daß die Oberfläche des Substrats mit einer 1%igen Lösung von NaOH behandelt, ausreichend
mit Wasser gewaschen und dann getrocknet wurde.Dieses Substrat wurde in einer vorbestimmten Lage in dem Festhalteelement
12 fest angeordnet, wobei das Festhalteelement in der Abscheidungskammer 10 für die . Glimmentladung
so angeordnet war, daß das Substrat von der in dem Festhalteelement
12 angeordneten Heizvorrichtung 13 etwa 1 cm entfernt gehalten wurde.
909826/09AS
-96 - 2555718 B 9394
Die Luft in der Abscheidungskammer 10 wurde dann durch vollständiges Öffnen des Hauptventils 29 evakuiert,
wobei die Kammer auf ein Vakuum von etwa 67 nbar gebracht wurde. Das Hilfsventil 28 wurde vollständig geöffnet,und
anschließend wurde das Ventil 25 der Bombe 16 ebenso vollständig geöffnet- Danach wurde das Regulierventil
22 für die Strömungsmenge allmählich so geöffnet, daß Ar-Gas in die Abscheidungskammer 10 aus der Bombe
eingeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Innendruck in der Abscheidungskammer 10 auf etwa 0,10 mbar
gebracht und dabei gehalten.
Die Hochfrequenzstromquelle 14 wurde eingeschaltet, wobei zwischen den Elektroden 15 und 15' eine Hochfrequenzspannung
von 13,56 MHz angelegt wurde, so daß eine Glimmentladung erfolgte, wodurch die Oberfläche des
Aluminiumsubstrat gereinigt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Glimmentladung mit einer Stromdichte von
etwa 0,5 mA/cm2 und einer Spannung von 500 V eingeleitet.Nach Beendigung
der Reinxgungsbehandlung wurden das Hilfsventil 28, das Ventil 25 und das Regulierventil 22 für die Strömungsmenge
geschlossen.
Anschließend wurde eine Schicht vom a-Si-Typ mit einer Dicke von etwa 20 μπι gemäß der Verfahrensweise
von Beispiel 1 auf dem Aluminiumsubstrat gebildet, wobei ein lichtempfindliches Element erhalten wurde.
Das lichtempfindliche Element wurde bei einem Bilderzeugungsverfahren in der gleichen Weise und unter
den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 verwendet, wobei ein auf ein· Papier übertragenes Bild erhalten
wurde. Es wurden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erzielt. Im Hinblick auf die Haltbarkeit
des fotoempfindlichen Elementes wurde das gleiche Ergebnis erzielt.
909826/0945
Ein lichtempfindliches Element mit einer Schicht vom
a-Si-Typ wurde unter Anwendung der gleichen Verfahrensweise und der gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt.
Die Abscheidung von Ta3O5 auf der Oberfläche
der fotoleitfähigen Schicht erfolgte durch Elektronenstrahlabscheidung,
wobei eine Antireflexschicht mit einer Dicke von 70 nm gebildet wurde.
10
Das in Beispiel 1 beschriebene Bilderzeugungsverfahren wurde unter Verwendung des so hergestellten lichtempfindlichen
Elementes wiederholt. Es wurde gefunden, daß das lichtempfindliche Element eine Belichtung
von nur etwa 12 lxs benötigt ,um ein. übertragenes Bild zu erhalten,
dessen Bilddichte ähnlich wie in Beispiel 1 ist.
Gemäß der nachstehend beschriebenen Verfahrensweise
wurde ein lichtempfindliches Element unter Verwendung der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung hergestellt und
das lichtempfindliche Element wurde der Bilderzeugungsbehandlung unterzogen.
Ein Aluminiumsubstrat mit einer Dicke von 1 mm, einer Länge von 10 cm und einer Breite von 10 cm wurde
in der Weise gereinigt, daß die Oberfläche des Substrats mit einer 1%igen Lösung von NaOH behandelt,
ausreichend mit Wasser gewaschen und dann getrocknet wurde. Dieses Substrat wurde in einer vorbestimmten Lage
in dem Festhalteelement 12 befestigt, wobei das Festhalteelement in der Abscheidungskanraier 10 für die Glimmentladung
so angeordnet war, daß das Substrat von der
Heizvorrichtung 13 etwa 1 cm entfernt gehalten wurde.
909826/0945
Die Luft in der Abscheidungskammer 1O wurde durch
vollständiges öffnen des Hauptventils 29 evakuiert, wobei die Kammer auf ein Vakuum von etwa 67 nbar gebracht
wurde. Die Heizvorrichtung 13 wurde zur gleichmäßigen
Erhitzung des Aluminiumsubstrats auf 1500C gezündet, und das Substrat wurde bei dieser Temperatur
gehalten. Das Hilfsventil 28 wurde vollständig geöffnet,
anschließend wurden das Ventil 25 der Bombe 16 und das Ventil 26 der Bombe 17 ebenso vollständig geöffnet .
und danach wurden die Regulierventile 22, 23 für die Strömungsmenge allmählich so geöffnet, daß Ar-Gas
und SiH4-GaS in die Abscheidungskammer 10 aus den Bomben
16 bzw. 17 eingeleitet wurden. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Vakuum in der Abscheidungskammer 10 durch Einregulierung
des Hauptventils 29 auf etwa 0,1 inbar gebracht und dabei gehalten.
Die Hochfrequenzstromquelle 14 wurde eingeschaltet,
um zwischen den Elektroden 15 und 15' eine Hochfrequenzspannung
von 13,56 MHz anzulegen, so daß eine Glimmentladung erfolgte, wodurch eine fotoleitfähige Schicht
vom a-Si-Typ auf dem Aluminiumsubstrat abgeschieden und gebildet wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde die
Glimmentladung mit einer Stromdichte von etwa 5 mA/cm2 und einer Spannung von 2000 V eingeleitet. Ferner betrug die Wachstumsgeschwindigkeit
der Schicht vom a-Si-Typ etwa 0,4 rim/s, und die Abscheidung erfolgte 15h lang. Die so
gebildete Schicht vom a-Si-Typ hatte eine Dicke von
20 μπι.
30
30
Während das Hauptventil 29, die Ventile 25 und 26, die Regulierventile 22 und 23 für die Strömungsmenge und
das Hilfsventil 28 geschlossen wurden, wurde nach Beendigung der Abscheidung das Ventil 30 geöffnet, wodurch
das Vakuum in der Abscheidungskammer 10 aufgehoben wurde.
909826/0945
- " - 2355718 β 9394
Das hergestellte lichtempfindliche Element wurde aus
der Abscheidungskammer herausgenommen.
Die Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht vom
a-Si-Typ des lichtempfindlichen Elementes wurde einer
negativen Koronaentladung mit einer Quellenspannung von 5500 V an einem dunklen Ort ausgesetzt. Die bildmäßige
Belichtung erfolgte mit
15 lxs unter Erzeugung eines Ladungsbildes, das dann mit einem positiv geladenen Toner nach dem Kas11· kadenverfahren entwickelt wurde. Das entwickelte Bild wurde auf ein Ubertragungspapier übertragen und dann fixiert, wobei ein scharfes Bild mit hoher Auflösung erhalten wurde.
15 lxs unter Erzeugung eines Ladungsbildes, das dann mit einem positiv geladenen Toner nach dem Kas11· kadenverfahren entwickelt wurde. Das entwickelte Bild wurde auf ein Ubertragungspapier übertragen und dann fixiert, wobei ein scharfes Bild mit hoher Auflösung erhalten wurde.
Das vorstehend erwähnte Bilderzeugungsverfahren wurde wiederholt durchgeführt, um die Haltbarkeit des
lichtempfindlichen Elementes zu testen. Wenn ein solches Verfahren 10000 mal wiederholt wurde, wurde als
Ergebnis ein Bild auf dem Übertragungspapier mit äußerst guter Qualität erhalten. Vergleicht man ein solches
Papier mit dem ersten Bild auf einem Ubertragungspapier, das zu Beginn des Bilderzeugungsverfahrens erhalten
wurde, so wurde kein Unterschied dazwischen festgestellt. Daher besitzt das lichtempfindliche Element ■
eine ausgezeichnete Koronaentladungsbeständigkeit, Abriebbeständigkeit und Reinigungseigenschaft/ und es
zeigt eine äußerst gute Haltbarkeit. Daneben erfolgte die Reinigung des lichtempfindlichen Elementes nach dem
Übertragungsschritt mit Hilfe einer Klinge, die aus einem Urethankautschuk bestand.
Ferner wurde das vorstehende Bildexzeugungsverfahren
unter der gleichen Bedingung wiederholt,jedoch wurde das lichtempfindliche- Element einer positiven
909826/094S
Koronaentladung mit einer Spannung von 6000 V ausgesetzt, wobei negativ geladene Toner für die Entwicklung
verwendet wurden. Das so erhaltene,auf dem Übertragungspapier erzeugte Bild hatte eine niedrigere Bilddichte
als das Bild, das nach dem vorstehenden Bilderzeugungsverfahren unter Verwendung der negativen Koronaentladung
erhalten wurde.
Somit ist das in diesem Beispiel hergestellte TO lichtempfindliche Element von der Polarität der Aufladung
abhängig.
Nach der Verfahrensweise und den Bedingungen in Beispiel 20 wurde eine Schicht vom a-Si-Typ mit einer
Dicke von 20 μΐη auf einem Aluminiumsubstrat gebildet. Das
Substrat wurde aus der Abscheidungskammer 10 herausgenommen,
und ein Polycarbonatharz wurde dann auf die Schicht vom a-Si-Typ aufgebracht, wobei eine isolierende
Schicht mit einer Dicke von 15 μηι nach dem Trocknen
erzeugt wurde.
Die Oberfläche der isolierenden Schicht des vorstehend erhaltenen lichtempfindlichen Elementes wurdeeiner
positiven Koronaentladung mit einer Quellenspannung von 6000 V als Primärladung 0,2 see lang ausgesetzt,
so daß diese Oberfläche auf ein Potential von + 2000 V geladen wurde. Eine negative Korona-
-entladung mit einer Spannung von 5500 V als Sekundärladung wurde gleichzeitig mit der bildmäßigen Belichtung
mit 15 Ixs durchgeführt,
und die gesamte Oberfläche des lichtempfindlichen Elementes
wurde dann gleichmäßig unter Erzeugung eines Ladungsbildes belichtet. Dieses Bild wurde mit einem
negativ geladenen Toner durch das Kaskadenverfahren ent-
909826/0945
wickelt; und das so entwickelte Bild wurde auf ein Übertragungspapier
übertragen und fixiert, wobei ein Bild mit äußerst guter Qualität erhalten wurde.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 20 wurde ein lichtempfindliches Element unter Verwendung der in
Fig. 3 dargestellten Vorrichtung hergestellt.und das
lichtempfindliche Element wurde der Bilderzeugungsbehandlung unter zogen.
Ein Aluminiumsubstrat mit einer Dicke von 1 mm, einer Länge von 10 cm und einer Breite 10 cm wurde
zuerst mit einer 1%igen Lösung von NaOH behandelt, mit Wasser ausreichend gewaschen und dann getrocknet, wodurch
die Oberfläche des Substrate gereinigt wurde. Dieses Substrat wurde in einer festen Lage in dem Festhalteelement
12 angeordnet, wobei das Festhalteelement in der Abscheidungskammer 10 für die Glimmentladung
so angeordnet war, daß das Substrat von der in dem Festhalteele- -ment 12 angeordneten Heizvorrichtung 13 . etwa 1 cm entfernt gehalten
wurde.
Das Hauptventil 29 wurde vollständig geöffnet, um die Luft in der Abscheidungskammer 10 zu evakuieren,
so daß das Vakuum in der Kammer auf etwa 67 nbar eingestellt wurde. Die Heizvorrichtung 13 wurde zur gleichmäßigen
Erhitzung des Aluminiumsubstrats auf 15O0C
gezündet, worauf das Substrat bei dieser Temperatur gehalten wurde. Danach wurde zunächst das Hilfsventil
28 vollständig geöffnet und anschließend wurden das Ventil 25 der Bombe 16, die mit Ar beschickt war, und
das Ventil 26 der Bombe 17, die mit SiH. beschickt war, vollständig geöffnet. Danach wurden die Regulierven-
909328/0945
tile 22 und 23 für die Strömungsmenge allmählich so geöffnet, daß Ar-Gas und SiH.-Gas in die Abscheidungskammer
10 aus den Bomben 16 bzw. 17 eingeleitet wurden. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Vakuum in der Abscheidungskammer
10 bei einem Druck von etwa 0,1 mbar durch Einregulierung des Hauptventils 29 gehalten. Während die Strömungsmeßgeräte
'19 und 20 sorgfältig beobachtet wurden, wurden die Regulieiventile 22 und 23 für die Strömungsmenge
zur Steuerung der Strömungsmenge der Gase so einreguliert, daß die Strömungsmenge des SiH4-Gases
10 Vol-%, bezogen auf die Strömungsmenge des Ar-Gases ,betrug.
Das Ventil 27 der Bombe 18, die mit BnH^ beschickt
A ο
war, wurde vollständig geöffnet,und dann wurde das .
Regulierventil 24 für die Strömungsmenge langsam zum Einleiten des B2Hg-Gases in die Abscheidungskammer 10
geöffnet, während die Strömungsmenge des Gases so reguliert wurde, daß sie 5 χ 10 Vol.-%, bezogen auf die
Strömungsmenge des SiH4-Gases; betrug. In diesem Falle
wurde das Hauptventil 29 einreguliert, um das Vakuum in der Abscheidungskammer 10 auf 0,10 mbar zu halten.
Anschließend wurde die Hochfrequenzstromquelle 14 eingeschaltet, um zwischen den Elektroden 15 und 15'
eine Hochfrequenzspannung von 13,56 MHz anzulegen, wodurch die Glimmentladung erfolgte. Eine fotoleitfähige
Schicht vom a-Si-Typ wurde auf dem Aluminiumsubstrat durch Abscheidung gebildet. Zur Zeit der Glimmentladung
betrug die Stromdichte etwa 3 mA/cm2 und die Spannung 1500 V. Ferner betrug die Wachstumsgeschwindigkeit
der Schicht vom a-Si-Typ etwa 0,4 nm/s; die Abscheidung erfolgte 15h lang, und es wurde eine
Schicht vom a-Si-Typ mit einer Dicke von 20 μΐη gebildet.
Nach Beendigung der Abscheidung wurden das Hauptventil
29, das Hilfsventil 28, die Regalierventile 22, 23 und 24 für die Strömungsmenge und die Ventile 25, 26 und
27 geschlossen, jedoch wurde das Ventil 30 geöffnet,
909826/0945
wodurch das Vakuum in der Abscheidungskammer 10 aufgehoben
..wurde. Das so erhaltene lichtempfindliche Element
wurde dann aus der Vorrichtung herausgenommen.
Die Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht vom a-Si-Typ des lichtempfindlichen Elementes wurde einer
negativen Koronaentladung mit einer Spannung von 5500 V an einem dunklen Ort ausgesetzt. Die bildmäßige Belichtung
erfolgte mit 20 lxs
unter Erzeugung eines Ladungsbildes, das dann mit einem positiv geladenen Toner nach dem Kaskadenverfahren entwickelt
wurde. Das entwickelte Bild wurde auf ein Übertragungspapier übertragen und dann fixiert, wobei ein
äußerst scharfes Bild erhalten wurde.
Das vorstehend erwähnte Bilderzeugungsverfahren wurde wiederholt durchgeführt, um die Haltbarkeit des
lichtempfindlichen Elementes zu testen. Wenn ein solches Verfahren 10000 mal wiederholt wurde, wurde als
Ergebnis ein Bild auf dem Ubertragungspapier mit äußerst guter Qualität erhalten. Beim Vergleich eines solchen Bildes
mit dem ersten Bild auf einem Übertragungspapier, das zu Beginn des Bilderzeugungsverfahrens erhalten
wurde, wurde dazwischen kein Unterschied festgestellt. Demnach weist das lichtempfindliche Element
eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf. Außerdem wurde das lichtempfindliche Element nach
dem Ubertragungsschrittmit Hilfe einer aus UretJiankautsch.uk
gebildeten KMnge gereinigt.
Ferner wurde das lichtempfindliche Element, einer positiven Koronaentladung mit einer Quellenspannung
von 6000 V an einem dunklen Ort ausgesetzt,und die bildmäßige Belichtung, erfolgt mit
909826/09A5
20 lxs unter Erzeugung eines Ladungsbildes. Dieses Ladungsbild wurde mit einem negativ geladenen Toner
durch das Kaskadenverfahren entwickelt. Das entwickelte Bild wurde dann auf ein Übertragungspapier übertragen
und fixiert, wobei ein äußerst scharfes Bild erhalten wurde.
Aus diesem und dem vorherigen Ergebnis geht hervor,daß das in diesem
Beispiel erhaltene lichtempfindliche Element nicht von der Polarität der Ladung abhängig ist, daß es vielmehr die
Eigenschaften eines lichtempfindlichen Elementes besitzt, das bei beiden Polaritäten der Ladung vorteilhaft verwendet
werden kann.
Die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 22
wurde wiederholt,jedoch wurde die Strömungsmenge des
-4
BjH^-Gases auf 5x10 Vol.-%, bezogen auf die Strö-
BjH^-Gases auf 5x10 Vol.-%, bezogen auf die Strö-
mungsmenge des SiH.-Gases, eingestellt, wodurch
ein lichtempfindliches Element mit einer fotoleitfähigen Schicht vom a-Si-Typ mit einer Dicke von 20 μπι auf
dem Aluminiumsubstrat hergestellt wurde.
^J Hach der Verfahrensweise von Beispiel 3 erfolgte
das Bilderzeugungsverfahren unter Verwendung des erhaltenen lichtempfindlichen Elementes, wobei ein Bild
auf einem Ubertragungspapier erzeugt wurde. Als Ergebnis wurde unter Anwendung einer positiven Koronaent-
ladung ein sehr scharfes Bild mit ausgezeichneter Qualität im Vergleich mit einem Bild erzeugt, das unter Anwendung
einer negativen Koronaentladung erhalten wurde.
Hieraus ergibt sich, daß das lichtempfindliche
Element dieses Beispiels von der Polarität der Ladung abhän-
9Ö9826/0945
gig ist. Ferner ist diese Polaritätsabhängigkeit entgegengesetzt zu derjenigen des nach Beispiel 1 erhaltenen
lichtempfindlichen Elementes.
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 23 wurde eine
Schicht vom a-Si-Typ mit einer Dicke von 20 μπι auf einem
Aluminiumsubstrat gebildet. Das Substrat wurde aus der Abscheidungskammer 10 herausgenommen/und ein PoIycarbonatharz
wurde dann auf die Schicht vom a-Si-Typ aufgebracht/ wobei eine isolierende Schicht mit einer
Dicke von 15 ρ nach dem Trocknen gebildet wurde.
Die Oberfläche der isolierenden Schicht des vorstehend erhaltenen lichtempfindlichen Elementes wurde
einer negativen Koronaentladung mit einer Quellenspannung von 6000 V als Primärladung 0,2 see lang ausgesetzt,
so daß die Oberfläche auf ein Potential von -2000 V geladen wurde. Gleichzeitig mit der bildmäßigen Belichtung
mit 15 Luxsekunden wurde eine
positive Koronaentladung mit einer Spannung von 5500 V als Sekundärladung durchgeführt und die gesamte Oberfläche
des lichtempfindlichen Elementes wurde dann gleichmäßig unter Erzeugung eines Ladungsbildes belichtet.
Dieses Bild wurde mit einem positiv geladenen Toner durch das Kaskadenverfahren entwickelt und das so entwickelte
Bild wurde auf ein Ubertragungspapier übertragen und fixiert, wobei ein Bild mit äußerst guter Qualitat
erhalten wurde.
Unter Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 20 wurden lichtempfindliche Elemente hergestellt,jedoch
wurdedie Temperatur des Substrats, wie in der nachstehen-
90982S/094S
1Ό6 2855718 β 9394
den Tabelle VI angegeben ist, variiert. Die hergestellten lichtempfindlichen Elemente sind als Proben Nr.
37 bis 44 in der Tabelle VI aufgeführt.
Die Bilderzeugung erfolgte nach der Verfahrensweise von Beispiel 22 unter Anwendung der lichtempfindlichen
Elemente, wobei Bilder auf Ubertragungspapieren erzeugt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind sind in der Tabelle
VI aufgeführt.
Probe Nr.
Substrattemperatur 0C
Bildquali
tät
tät
Polarität der Ladung
37
50
38
100
150
40 200
41
250
42
300
43
350
44
400
Die Bildqualität der übertragenen Bilder wird wie
folgt bewertet:
(Q) sehr gut; Q gut; /\ annehmbar für die praktische Verwendung
; X schlecht
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß zar Bildung
einer Schicht vom a-Si-Typ eine Temperatur des Substrats im Bereich von 50 bis 3500C notwendig ist,
um das erfindungsgemäß gesteckte Ziel zu erreichen.
Unter Wiederholung der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 22 wurden lichtempfindliche Elemente
hergestellt ,jedoch wurde die Temperatur des Substrats
909826/0945
107 2355718 B
variiert, wie es in der nachstehenden Tabelle VII gezeigt wird. Die hergestellten lichtempfindlichen
Elemente sind als Proben Nr. 45 bis 52 in der Tabelle VXI aufgeführt.
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 22 erfolgte die Bilderzeugung mit den lichtempfindlichen
Elementen, wobei Bilder auf Ubertragungspapieren erzeugt wurden. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle
VII aufgeführt.
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß zur Bildung der Schicht vom a-Si-Typ eine Temperatur des Substrats
im Bereich von 500C bis 3500C notwendig ist, um
das erfindungsgemäß gesteckte Ziel zu erreichen.
Probe Nr.
Substrattemperatur 0C Bildquali tät
Polarität der Ladung
45
50
46
100
48 200
49
250
50
300
51
350
52
400
Die Bildqualität der übertragenen Bilder wird wie folgt bewertet:
(Q) sehr gut; (~} gut; j[\ annehmbar für die praktische Verwendung;
X schlecht
Unter Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 23 wurden lichtempfindliche Elemente hergestellt,jedoch
wurde die Temperatur des Substrats variiert4 wie es
909826/0945
in der nachstehenden Tabelle VIII gezeigt wird. Die hergestellten lichtempfindlichen Elemente sind als Proben
Nr. 53 bis 60 in der Tabelle VIII aufgeführt.
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 23 erfolgte die Bilderzeugung mit den lichtempfindlichen
Elementen, wobei Bilder auf Ubertragungspapieren erzeugt
wurden. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle VIII aufgeführt.
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß zur Bildung der
Schicht vom a-Si-Typ eine Temperatur des Substrats vom 500C bis 35O0C erforderlich ist, um das erfindungsgemäß
gesteckte Ziel zu erreichen.
Probe Nr. | © | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 |
SUbstrattempe- ratur,°C |
Θ | 50 | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 |
Bild- Polari- quali- tat der |
Δ | ® | © | © | O | O | Δ | X | |
tat Ladung | χ | Δ | Δ | Δ | X | X | χ | X |
Die Bildqualität der übertragenen Bilder wird wie folgt bewertet:
(Π) sehr gut; Γ~) gut'/Λ annehmbar für die praktische Verwendung;
χ schlecht
Die als Proben Nr. 61 bis 65 in der nachstehenden Tabelle IX aufgeführten lichtempfindlichen Elemente wurden
entsprechend der Verfahrensweise von Beispiel 22 hergestellt, jedoch wurde die Strömungsmenge des B»Hg-Gases,
bezogen auf die Strömungsmenge des SiH^-Gases, variiert
9G9826/0945
die in der Schicht vom a-Si-Typ dotierte Bormenge (B") auf die in der Tabelle IX aufgeführten verschiedenen
Werte einzustellen.
Die Bilderzeugung erfolgte unter Anwendung der lichtempfindlichen
Elemente unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 22, wobei Bilder auf Ubertragungspapieren erhalten
wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IX aufgeführt. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß es im
Hinblick auf praktisch verwendbare lichtempfindliche Elemente erwünscht ist, die Schicht vom a-Si-Typ mit Bor
{B) in einer Menge von 10 bis 10 Atom-% zu dotieren.
Probe Nr. | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 |
Dotierungsmenge von B, Atom-% |
to"6 | ΙΟ"5 | ΙΟ"4 | ΙΟ"3 | 1 |
Bildqualität | O | © | © | O | X |
Die Bildqualität der übertragenen Bilder wurde wie folgt bewertet:
©sehr gut; O?ut'' x schlecht
©sehr gut; O?ut'' x schlecht
Die in den Beispielen 20, 22 und 23 hergestellten lichtempfindlichen Elemente wurden jeweils in einer Atmosphäre
von hoher Temperatur und Feuchtigkeit, d.h. bei einer Temperatur von 400C und einer relativen Feuchtigkeit
von 90%, stehengelassen. Nach 96 h wurden die fotoempfindlichen Elemente herausgenommen und in eine
Atmosphäre mit einer Temperatur von 230C und einer relativen
Feuchtigkeit von 50% gebracht. Unmittelbar danach wurden die lichtempfindlichen Elemente den gleichen Bild-
909826/0945
erzeugungsverfahren wie in den Beispielen 20, 22 und 23 unterzogen, wobei scharfe Bilder mit guter Qualität erhalten
wurden. Dieses Ergebnis zeigte, daß das lichtempfindliche Element gemäß der Erfindung auch eine ausgezeichnete
Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit besitzt.
Ein lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 20 hergestellt. Das lichtempfindliche
Element wurde einer negativen Koronaentladung mit einer Quellenspannung von 6000 V an einem dunklen Ort
ausgesetzt, und die bildmäßige Belichtung erfolgte mit
20 lxs unter Erzeugung eines
Ladungsbildes, das dann mit einem flüssigen Entwickler entwickelt wurde, der einen in einem Lösungsmittel
(Isoparaffinkohlenwasserstoff) dispergierten, aufladbaren
Toner enthielt. Das entwickelte Bild wurde auf ein Ubertragungspapier übertragen und anschließend fixiert. Das
übertragene Bild besaß eine äußerst hohe Auflösung und eine gute Bildqualität und war scharf.
Das vorstehend beschriebene Bilderzeugungsverfahren wurde wiederholt, um die Lösungsmittelbeständigkeit, d.h.
die Beständigkeit des lichtempfindlichen Elementes gegenüber
einem flüssigen Entwickler, zu testen. Das vorstehende Bild auf dem Übertragungspapier wurde mit einem Bild auf
einem Ubertragungspapier verglichen, das erhalten wurde, wenn das Bilderzeugungsverfahren 10000 mal wiederholt
wurde. Es wurde dazwischen kein Unterschied festgestellt, was zeigte, daß das erfindungsgemäße lichtempfindliche
Element eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkext besitzt.
Außerdem wurde die Oberfläche des
lichtempfindlichen Elementes bei dem Bilderzeugungsver-
909826/0945
f fahren mittels einer aus Urethankautschuk gebildeten
Klinge gereinigt.
Ein lichtempfindliches Element wurde nach der gleichen
Verfahrensweise und unter den gleichen Bedingungen wie in
Beispiel 1 hergestellt ,jedoch wurde die Temperatur des AIuminiumsubstrats
zwischen dem Beginn der Bildung der Schicht IQ vom a-Si-Typ und deren Fertigstellung kontinuierlich von
1000C auf 3000C erhöht.
Das so hergestellte lichtempfindliche Element wurde
dem gleichen Bilderzeugungsverfahren wie in Beispiel 1 unterzogen.
Es wurde gefunden, daß das lichtempfindliche Element
eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber der Lichtermüdung im Vergleich mit dem lichtempfindlichen Element von Beispiel
1 besaß. Im Hinblick auf die anderen Eigenschaften wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Unter Wiederholung der gleichen Verfahrensweise und der gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein lichtempfindliches
Element hergestellt,jedoch wurde die Temperatur des Aluminiumsubstrats wie nachstehend erwähnt reguliert.
Die Substrattemperatur wurde zu Beginn der Bildung der Schicht vom a-Si-Typ auf 1000C eingestellt und dann
kontinuierlich erhöht, während die Schicht wuchs, so daß die Temperatur auf 3000C eingestellt war , unmittelbar
bevor die Schichtbildung abgeschlossen war. Anschließend wurde die Temperatur auf 2800C herabgesetzt,und bei dieser
Temperatur wurde die Schichtbildung beendet.
Das so hergestellte lichtempfindliche Element wurde der gleichen Bilderzeugungsbehandlung wie in Beispiel 1
909826/0945
1 unterzogen. Es ergab sich, daß das lichtempfindliche Element
eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber der Lichtermüdung im Vergleich mit dem in Beispiel 1 erhaltenen lichtempfindlichen
Element besaß. Im Hinblick auf die anderen
5 Eigenschaften wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
909826/0945
Leerseite
Claims (50)
1. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographxe, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann, evakuiert, um den Druck
zu vermindern,
(b) daß man ein Substrat für die Elektrophotographie, das in der Abscheidungskammer in einer festen
Lage angeordnet ist, auf 50 0C bis 35O °C erhitzt,
(c) daß man ein Gas, an dessen Aufbau ein
Wasserstoffatom beteiligt ist, in die Abscheidungskammer
einführt,
(d) daß man im Raum der Abscheidungskammer,
in der mindestens ein Vertreter von Silicium und einer Siliciumverbindung vorhanden ist, mittels elektrischer
Energie eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gas zu ionisieren,
(e) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
XI
909826/0945
ORIGINAL INSPECTED
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0^,05 bis 10 nm/s zur
Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem Silicium mit einer vorbestimmten Dicke abscheidet,
während man die Temperatur des Substrats von der Ausgangstemperatur (T1) ausgehend erhöht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als das Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoffatom beteiligt ist, Silan einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als das Gas, an dessen Aufbau ein
Wasserstoffatom beteiligt ist, Wasserstoffgas einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als das Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoffatom beteiligt ist, ein Gemisch von Silan
und Wasserstoffgas einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die elektrische Entladung mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer Spannung
von 100 bis 5000 V hervorruft.
25
25
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die elektrische Entladung mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W hervorruft.
7. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfind lichen Elements für die Elektrophotographxe,
dadurch gekennzeichnet,
909826/0945
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann, evakuiert, um den Druck zu
vermindern,
(b) daß man ein Substrat für die Elektrophotographie, das in der Abscheidungskammer in einer festen
Lage angeordnet ist, auf 5O0C bis 3500C erhitzt,
(c) daß man ein Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoffatom
beteiligt ist, in die Abscheidungskammer einfuhrt,
(d) daß man im Raum der Abscheidungskammer, in der mindestens ein Vertreter von Silicium und einer
Siliciumverbindung vorhanden ist, mittels elektrischer Energie eine elektrische Entladung hervorruft, um
das Gas zu ionisieren,
(e) daß man auf dem Substrat unter Anwendung
der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s
abscheidet, wobei man die elektrische Entladung über einen Zeitraum fortsetzt, der dazu ausreicht, um eine
photoleitfähige Schicht aus amorphem Silicium mit einer vorbestimmten Dicke zu bilden,
(f) und wobei man während der Bildung der photoleitfähigen Schicht aus amorphem Silicium die
Temperatur des Substrats von der Ausgangstemperatur
ου (T1) ausgehend bis zu einer Temperatur (T2) erhöht
und dann bis zu einer Temperatur vermindert, die unterhalb der Temperatur (T„) liegt.
909826/0945
- 4 - B 9394
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als das Gas, an dessen Aufbau ein
Wasserstoffatom beteiligt ist, Silan einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man als das Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoffatom beteiligt ist, Wasserstoffgas einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als das Gas, an dessen Aufbau ein
Wasserstoffatom beteiligt ist, ein Gemisch von Silan und Wasserstoffgas einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrische Entladung mit einer
Stromdichte von 0,1 bis 10 mÄ/cm2 und einer Spannung von 100 bis 5000 V hervorruft.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man die elektrische Entladung mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W hervorruft.
13. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindliehen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren
Druck vermindert werden kann und in der ein aus Silicium ου bestehendes Target und ein Substrat für die Elektrophotographie
in einer festen Lage angeordnet sind, evakuiert, um den Druck zu vermindern,
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
909826/0945
- 5 - B 9394
O Q C C Π 1 Q
(c) daß man ein Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoffatom beteiligt ist, in die Abscheidungskammer
einführt,
(d) daß man im Raum der Abscheidungskammer, in der das Target vorhanden ist, mittels elektrischer
Energie eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gas zu ionisieren,
(e) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit
einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s abscheidet, wobei man die elektrische Entladung über
eine Zeitdauer fortsetzt, die dazu ausreicht, um eine photoleitfähige Schicht aus amorphem Silicium mit
einer vorbestimmten Dicke zu bilden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man als das Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoffatom beteiligt ist, Silan einsetzt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man als das Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoffatom beteiligt ist, Wasserstoffgas ein-
setzt.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man als das Gas, an dessen Aufbau ein
Wasserstoffatom beteiligt ist, ein Gemisch von Silan
on
und Wasserstoffgas einsetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man die elektrische Entladung mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer Spannung
von 100 bis 5000 V hervorruft.
909828/0945
18. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren
Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet
ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA des Periodensystems beteiligt ist,
vermischt, daß man dann das resultierende Gasgemisch in die Abscheidungskammer einführt und des Weiteren
im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2
und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit
einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet, während man die Temperatur des Substrats von der Ausgangstemperatur (T1) ausgehend
erhöht.
19. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie,
dadurch gekennzeichnet, 35
909826/0945
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck
vermindert werden kann, und in der ein Substrat für die Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet
ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element
der Gruppe VA des Periodensystems beteiligt ist, vermischt, daß man dann das resultierende Gasgemisch
in die Abscheidungskammer einführt und des weiteren im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer
Energie mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische
Entladung hervorruft, um das Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet, während man die Temperatur des Substrats von der Ausgangstemperatur (T..) ausgehend
erhöht.
20. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, ™ dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann, und in der ein Substrat
für die Elektrophotographie in einer festen Lage angebe
OJ ordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungs-
OJ ordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungs-
909826/0945
kammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA des Periodensystems beteiligt ist,
vermischt, daß man dann das resultierende Gasgemisch in die Abscheidungskammer einführt und
im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2
und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet,
(e) wobei man während der Bildung der Schicht aus amorphem Silicium die Temperatur des Substrats
von der Ausgangstemperatur (T1) ausgehend bis zu einer
Temperatur (T„) erhöht und dann bis zu einer Temperatur
vermindert, die unterhalb der Temperatur (T2) liegt.
21. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Elements für die Elektrophotographie,
ου dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für
die Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet
ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer
909826/0945
zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases,
eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe VA des Periodensystems beteiligt ist,
vermischt, daß man dann das resultierende Gasgemisch in die Abscheidungskammer einführt und des weiteren
im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2
und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet,
(e) wobei man während der Bildung der Schicht aus amorphem Silicium die Temperatur des Substrats
von der Ausgangstemperatur (T1) ausgehend bis zu
einer Temperatur (T„) erhöht und dann bis zu einer Temperatur vermindert, die unterhalb der Temperatur (T2)
liegt.
22. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindliehen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
^ Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist,
909828/0945
evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu
vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10
Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element
der Gruppe IIIA des Periodensystems beteiligt ist, vermischt, daß man dann das resultierende Gasgemisch
in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer
Energie mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W eine elektrische Entladung hervorruft, um das
Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet, während man die Temperatur des Substrats von der Ausgangstemperatur (T1) ausgehend
erhöht.
23. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für
die Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer
zu vermindern,
OJ (b) daß man das Substrat erhitzt.
909826/0945
. COPY
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe VA des Periodensystems beteiligt ist,
vermischt, daß man dann das resultierende Gasgemisch in die Abscheidungskammer einführt und
im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis
300 W eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium- abscheidet, während man die Temperatur des Substrats von der Ausgangstemperatur (T.) ausgehend
erhöht.
24. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für
die Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer
zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases,
eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein
Element der Gruppe IIIA des Periodensystems beteiligt
909826/0945 COPY
ist, vermischt, daß man dann das resultierende Gasgemisch in die Abscheidungskammer einführt und des weiteren
im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis
300 W eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet, (el wobei man während der Bildung der Schicht aus amorphem Silicium die Temperatur des
Substrats von der Ausgangstemperatur (T1) ausgehend
bis zu einer Temperatur (T„) erhöht und dann bis zu
einer Temperatur vermindert, die unterhalb der Temperatur (T2) liegt.
25. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindliehen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
^ Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist,
evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt, 30
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe VA des Periodensystems beteiligt ist,
vermischt, daß man dann das resultierende Gasgemisch
909826/034S
in die Abscheidungskammer einführt und des weiteren im
Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W eine
elektrische Entladung hervorruft, um das Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet, (e) wobei man während der Bildung der Schicht aus amorphem Silicium die Temperatur des Substrats
von der Ausgangstemperatur (T.) ausgehend bis zu einer Temperatur (T ) erhöht und dann bis zu einer
Temperatur vermindert, die unterhalb der Temperatur (T2) liegt.
26. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat
für die Elektrophotographie in einer festen Lage ange-
ordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10
Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der
Gruppe IIIA des Periodensystems beteiligt ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abschei-
dungskammer mittels elektrischer Energie mit einer
809826/094
- 14 - 2855719 B 9394
Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung hervorruft,
um die Gase zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet, während man die Temperatur des Substrats von der Ausgangstemperatur (T-] ) ausgehend
erhöht.
27. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, da du rch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu
vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe VA des Periodensystems beteiligt ist,
in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der
Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer
Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung hervorruft, um die Gase zu ionisieren,
909826/0945
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet, während man die Temperatur des Substrats von der Ausgangstemperatur (T1) ausgehend
erhöht.
28. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindliehen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck
vermindert werden kann und in der ein Substrat für die Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet
ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt, 20
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als
10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element
der Gruppe IIIA des Periodensystems beteiligt ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der
Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer
Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung
hervorruft, um die Gase zu ionisieren, 30
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet, (e) wobei man während der Bildung der
909826/0945
Schicht aus amorphem Silicium die Temperatur des Substrats von der Ausgangstemperatur (T..) ausgehend bis
zu einer Temperatur (T3) erhöht und dann bis zu einer Temperatur vermindert, die unterhalb der Temperatur
(T2) liegt.
29. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet, 10
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer
zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases,
eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe VA des Periodensystems beteiligt
ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie
ΔΟ mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer
Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung hervorruft, um die Gase zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung
der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur
Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem Silicium abscheidet,
909826/0945
(e) wobei man während der Bildung der Schicht aus amorphem Silicium die Temperatur des Substrats
von der Ausgangstemperatur (T1) ausgehend bis zu
einer Temperatur (T-) erhöht und dann bis zu einer Temperatur vermindert, die unterhalb der Temperatur
(T2) liegt.
30. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat
für die Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer
zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA des Periodensystems beteiligt ist,
in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit
einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W eine elektrische Entladung hervorruft, um die Gase zu
ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung
der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur
Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem Silicium abscheidet, während man die Temperatur des
Substrats von der Ausgangstemperatur (T.) ausgehend er-
909828/0945
höht.
B9394
31. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer
zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
'5 (c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als
10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein
Element der Gruppe VA des Periodensystems beteiligt ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum
der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W
eine elektrische Entladung hervorruft, um die Gase zu ionisieren,
*u (d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung
der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s
zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem Silicium abscheidet, während man die Temperatur des
Substrats von der Ausgangstemperatur (T ) ausgehend erhöht.
32. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
909826/0945
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck
vermindert werden kann und in der ein Substrat für die Elektrophotographie angeordnet ist, evakuiert, um
den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA des Periodensystems beteiligt ist,
in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer
elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W eine elektrische Entladung hervorruft, um die Gase zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet,
(e) wobei man während der Bildung der Schicht aus amorphem Silicium die Temperatur des Substrats
von der Ausgangstemperatur (T.) ausgehend bis zu einer
Temperatur (T9) erhöht und dann bis zu einer Temperatur
vermindert, die unterhalb der Temperatur (T2) liegt.
33. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck
vermindert werden kann und in der ein Substrat für
die Elektrophotographie angeordnet ist, evakuiert,
309826/0945
um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases, eines
Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element
der Gruppe VA des Periodensystems beteiligt ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Ab-Scheidungskammer
mittels elektrischer Energie mit einer elektrischen Leistung von O,1 bis 300 W eine elektrische
Entladung hervorruft, um die Gase zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur
Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem Silicium abscheidet,
(e) wobei man während der Bildung der Schicht aus amorphem Silicium die Temperatur des Substrats
von der Ausgangstemperatur (T.) ausgehend bis zu einer Temperatur (T2) erhöht und dann bis zu einer Temperatur
vermindert, die unterhalb der Temperatur (T_) liegt.
34. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
909826/0945
erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases,
eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA des Periodensystems beteiligt
ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie
mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung
hervorruft, um die Gase zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet.
35. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindliehen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat
für die Elektrophotographie angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases,
eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe VA des Periodensystems beteiligt
ist, in die Abscheidungskammer einführt und im Raum
909326/0945
"22- 2855718 B 9394 der Äbscheidungskammer mittels elektrischer Energie
mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung
hervorruft, um die Gase zu ionisieren, 5
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet.
36. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet, 15
(a) daß man eine Äbscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie angeordnet ist, evakuiert, um den
Druck in der Äbscheidungskammer zu vermindern, 20
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als ■" 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases,
eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA des Periodensystems beteiligt
ist, in die Äbscheidungskammer einführt und im Raum der Äbscheidungskammer mittels elektrischer Energie
mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W eine elektrische Entladung hervorruft, um die Gase
zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung
der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
909826/0945
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur
Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem Silicium abscheidet.
37. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie angeordnet ist, evakuiert, um den
Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas, nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases,
eines Silangases und ein Gas, an dessen Aufbau ein Element der Gruppe VA des Periodensystems beteiligt
ist, vermischt, daß man dann das resultierende Gasgemisch in die Abscheidungskammer einführt und des
weiteren im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer Energie mit einer elektrischen Leistung von
o,1 bis 300 W eine elektrische Entladung hervorruft, um das Gasgemisch zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
3" Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur
Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem Silicium abscheidet.
909826/0945
38. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas und nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases,
eines Silangases in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer
Energie mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2
und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine elektrische Entladung hervorruft, um die Gase zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet.
39. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein Substrat für die
Elektrophotographie angeordnet ist, evakuiert, um den Druck in der Abscheidungskammer zu vermindern,
909826/ÖS45
- 25 - β, ν w~ · ■ ^ B 9394
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Edelgas und nicht weniger als 10 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Edelgases,
eines Silangases in die Abscheidungskammer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels elektrischer
Energie mit einer elektrischen Leistung von 0,1 bis 300 W eine elektrische Entladung hervorruft, um die
Gase zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet.
40. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein aus
Silicium bestehendes Target und ein Substrat für die nc
*J Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet
sind, evakuiert, um den Druck zu vermindern.
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoff atom beteiligt ist, ein Edelgas und ein Gas,
an dessen Aufbau ein Element der Gruppe IIIA des Periodensystems beteiligt ist, in die Abscheidungskam-
mer einführt und im Raum der Abscheidungskammer mittels
909826/094S
elektrischer Energie mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer Spannung von 100 bis 5000 V eine
elektrische Entladung hervorruft, um die Gase zu ionisieren,
(d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet.
41. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Elements für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet, 15
(a) daß man eine Abscheidungskammer, deren Druck vermindert werden kann und in der ein aus Silicium bestehendes
Target und ein Substrat für die Elektrophotographie in einer festen Lage angeordnet sind, evakuiert,
um den Druck zu vermindern,
(b) daß man das Substrat auf 50 0C bis 350 0C
erhitzt,
(c) daß man ein Gas, an dessen Aufbau ein Wasserstoff atom beteiligt ist, ein Edelgas und ein Gas, an
dessen Aufbau ein Element der Gruppe VA des Perioden-Systems beteiligt ist, in die Abscheidungskammer einführt
und im Raum der Abscheidungskammer mittels
elektrischer Energie mit einer Stromdichte von 0,1 bis 10 mA/cm2 und einer Spannung von 100 bis 5000 V
eine elektrische Entladung hervorruft, um die Gase zu ionisieren,
OJ (d) und daß man auf dem Substrat unter Anwendung
der elektrischen Entladung amorphes Silicium mit einer
909828/0945
285571 § β 9394
Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 10 nm/s zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht von amorphem
Silicium abscheidet.
42. Lichtempfindliches Element (1; 5) für die Elektrophotographie,
gekennzeichnet durch ein Substrat (2; 6) für die Elektrophotographie und eine
photoleitfähige Schicht (3; 7), wobei die photoleitfähige
Schicht unter Anwendung einer elektrischen Entladung aus amorphem Silicium gebildet worden ist,
10 bis 40 Atom-% Wasserstoff enthält und eine Dicke von 5 μΐη bis 80 |im hat.
43. Lichtempfindliches Element (1; 5) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige
Schicht (3; 7) mit 10~6 bis 1O~3 Atom-%
eines Elements der Gruppe IIIA des Periodensystems als Fremdstoff dotiert ist.
44. Lichtempfindliches Element (1; 5) nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Element
der Gruppe IIIA des Periodensystems aus B, Al, Ga, In und Tl ausgewählt worden ist.
45. Lichtempfindliches Element (1; 5) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitf
ähige Schicht (3; 7) mit 10~8 bis 10~5 Atom-% eines Elements der Gruppe VA des Periodensystems als
Fremdstoff dotiert ist.
46. Lichtempfindliches Element (1; 5) nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Element
der Gruppe VA des Periodensystems aus N, P, As, Sb und Bi ausgewählt worden ist.
909826/0945
- 28 - B 9394
47. Lichtempfindliches Element (1; 5) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat
(2; 6) zylinderförmig ist.
48. Lichtempfindliches Element (1) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine auf
der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht (3) liegende
Antireflexschicht aufweist, die eine Dicke von 50 nm bis 100 nm hat.
49. Lichtempfindliches Element (1) nach einem der Ansprüche 42 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß
es außerdem zwischen der photoleitfähigen Schicht (3) und dem Substrat (2) eine Sperrschicht aufweist,
die dazu befähigt ist, die Injektion von Trägern elektrischer Ladung von der Seite des Substrats her
zu verhindern, wenn das lichtempfindliche Element einer Aufladungsbehandlung unterzogen wird.
50. Lichtempfindliches Element (5) nach einem der Ansprüche 42 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß
es außerdem auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht (7) eine Deckschicht (8) aufweist, die eine
Dicke von 0,5 μΐη bis 70 μπι hat.
909826/0945
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52154629A JPS6035059B2 (ja) | 1977-12-22 | 1977-12-22 | 電子写真感光体およびその製造方法 |
JP595878A JPS5499441A (en) | 1978-01-23 | 1978-01-23 | Production of electrophotographic photoreceptor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2855718A1 true DE2855718A1 (de) | 1979-06-28 |
DE2855718C2 DE2855718C2 (de) | 1990-02-15 |
DE2855718C3 DE2855718C3 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=26339997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2855718A Expired - Lifetime DE2855718C3 (de) | 1977-12-22 | 1978-12-22 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (9) | US4265991A (de) |
AU (1) | AU530905B2 (de) |
CA (1) | CA1166505A (de) |
DE (1) | DE2855718C3 (de) |
FR (2) | FR2412874A1 (de) |
GB (1) | GB2013725B (de) |
HK (3) | HK42588A (de) |
Cited By (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040031A1 (de) * | 1979-10-24 | 1981-05-07 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungselement fuer elektrophotographische zwecke |
DE3046509A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-08-27 | Canon K.K., Tokyo | Elektrophotographisches bilderzeugungsmaterial |
DE3117035A1 (de) * | 1980-05-08 | 1982-02-25 | Kawamura, Takao, Sakai, Osaka | Elektrofotografische, lichtempfindliches element |
DE3117037A1 (de) * | 1980-05-08 | 1982-03-11 | Takao Sakai Osaka Kawamura | Elektrophotografisches, lichtempfindliches element |
FR2490359A1 (fr) * | 1980-09-12 | 1982-03-19 | Canon Kk | Element photoconducteur |
DE3116798A1 (de) * | 1980-06-09 | 1982-04-01 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitendes element |
DE3120305A1 (de) * | 1980-05-21 | 1982-04-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | "elektrophotographischer photorezeptor" |
DE3134189A1 (de) * | 1980-08-29 | 1982-04-22 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungselement fuer elektrophotographische zwecke |
DE3139531A1 (de) * | 1980-10-03 | 1982-05-13 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
DE3140994A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-06-16 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren zur herstellung von photoleitfaehigen elementen |
DE3151146A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-15 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
DE3143764A1 (de) * | 1981-01-08 | 1982-08-12 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
DE3150865A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-08-19 | Canon K.K., Tokyo | "bilderzeugungselement fuer elektrofotografische zwecke" |
DE3201081A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-26 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
DE3204004A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-09-02 | Canon K.K., Tokyo | Elektrophotographisches bilderzeugungselement |
US4349617A (en) * | 1979-10-23 | 1982-09-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Function separated type electrophotographic light-sensitive members and process for production thereof |
DE3201146A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-09-30 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
DE3208494A1 (de) * | 1981-03-09 | 1982-09-30 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren zur herstellung eines fotoleitfaehigen elements |
DE3209055A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-10-21 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren zur herstellung eines fotoleitfaehigen elements |
FR2504697A1 (fr) * | 1981-04-24 | 1982-10-29 | Canon Kk | Element photoconducteur |
DE3200376A1 (de) * | 1981-01-09 | 1982-11-04 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges element |
DE3211081A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-11-18 | Kawamura, Takao, Sakai, Osaka | Lichtempfindliches element |
US4365015A (en) * | 1979-08-20 | 1982-12-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Photosensitive member for electrophotography composed of a photoconductive amorphous silicon |
DE3124810A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-01-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen amorpher selenschichten mit und ohne dotierende zusaetze, sowie eine durch das verfahren hergestellte oberflaechenschicht einer fotoleitertrommel |
DE3303700A1 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-04 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges element |
DE3303266A1 (de) * | 1982-02-01 | 1983-08-11 | Canon K.K., Tokyo | Fotoeleitfaehiges element |
DE3304198A1 (de) * | 1982-02-08 | 1983-08-18 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges bauelement |
DE3305091A1 (de) * | 1982-02-15 | 1983-08-18 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichungselement |
DE3307573A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-15 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
DE3309240A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
DE3308165A1 (de) * | 1982-03-08 | 1983-09-22 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
DE3309651A1 (de) * | 1982-03-17 | 1983-09-29 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zum herstellen eines photoempfindlichen teils |
DE3339969A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-10 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
US4461819A (en) * | 1978-03-03 | 1984-07-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Image-forming member for electrophotography |
DE3414099A1 (de) * | 1983-04-14 | 1984-10-18 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement und substrat fuer das fotoleitfaehige aufzeichnungselement |
DE3423159A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-03 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Fotosensor |
DE3433161A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-03-28 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Fotoleitfaehiges element |
DE3443823A1 (de) * | 1983-12-01 | 1985-06-13 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrophotographischer photoleiter |
EP0235966A1 (de) | 1986-02-07 | 1987-09-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfangselement |
EP0241111A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-10-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfangselement für die Elektrophotographie |
EP0531625A1 (de) | 1991-05-30 | 1993-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfindliches Element |
US5273851A (en) * | 1990-10-24 | 1993-12-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic light-receiving member having surface region with high ratio of Si bonded to C |
US5284730A (en) * | 1990-10-24 | 1994-02-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic light-receiving member |
US5407768A (en) * | 1992-04-24 | 1995-04-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Light-receiving member |
US5512510A (en) * | 1993-03-23 | 1996-04-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing amorphous silicon electrophotographic photosensitive member |
US5514506A (en) * | 1992-12-14 | 1996-05-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving member having a multi-layered light receiving layer with an enhanced concentration of hydrogen or/and halogen atoms in the vicinity of the interface of adjacent layers |
US6110629A (en) * | 1998-05-14 | 2000-08-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic, photosensitive member and image forming apparatus |
US6122467A (en) * | 1998-05-14 | 2000-09-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus using an amorphous silicon photosensitive member having a thin cylinder |
Families Citing this family (166)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4484809B1 (en) * | 1977-12-05 | 1995-04-18 | Plasma Physics Corp | Glow discharge method and apparatus and photoreceptor devices made therewith |
AU530905B2 (en) * | 1977-12-22 | 1983-08-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member |
US4565731A (en) * | 1978-05-04 | 1986-01-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Image-forming member for electrophotography |
US4471042A (en) * | 1978-05-04 | 1984-09-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Image-forming member for electrophotography comprising hydrogenated amorphous matrix of silicon and/or germanium |
JPS55127561A (en) * | 1979-03-26 | 1980-10-02 | Canon Inc | Image forming member for electrophotography |
JPS55166647A (en) * | 1979-06-15 | 1980-12-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photoconductive composition and electrophotographic receptor using this |
DE2937098A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Abbildungsflaeche fuer den elektrofotografischen oder xeroradiografischen umdruck und verfahren zur herstellung derselben |
US5382487A (en) * | 1979-12-13 | 1995-01-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic image forming member |
EP0035146B1 (de) * | 1980-02-15 | 1988-10-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Photoelektrische Halbleitervorrichtung |
US4464415A (en) * | 1980-03-03 | 1984-08-07 | Shunpei Yamazaki | Photoelectric conversion semiconductor manufacturing method |
JPS56122123A (en) * | 1980-03-03 | 1981-09-25 | Shunpei Yamazaki | Semiamorphous semiconductor |
JPS5713777A (en) | 1980-06-30 | 1982-01-23 | Shunpei Yamazaki | Semiconductor device and manufacture thereof |
JPS56146142A (en) * | 1980-04-16 | 1981-11-13 | Hitachi Ltd | Electrophotographic sensitive film |
JPS56150752A (en) * | 1980-04-25 | 1981-11-21 | Hitachi Ltd | Electrophotographic sensitive film |
US4400409A (en) * | 1980-05-19 | 1983-08-23 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method of making p-doped silicon films |
JPS574053A (en) * | 1980-06-09 | 1982-01-09 | Canon Inc | Photoconductive member |
US4889783A (en) * | 1980-06-25 | 1989-12-26 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Printing member for electrostatic photocopying |
JPS5711351A (en) * | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Shunpei Yamazaki | Electrostatic copying machine |
US4999270A (en) * | 1980-06-25 | 1991-03-12 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Printing member for electrostatic photocopying |
US5545503A (en) * | 1980-06-25 | 1996-08-13 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of making printing member for electrostatic photocopying |
US5143808A (en) * | 1980-06-25 | 1992-09-01 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Printing member for electrostatic photocopying |
US5144367A (en) * | 1980-06-25 | 1992-09-01 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Printing member for electrostatic photocopying |
US5859443A (en) * | 1980-06-30 | 1999-01-12 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device |
US5262350A (en) * | 1980-06-30 | 1993-11-16 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Forming a non single crystal semiconductor layer by using an electric current |
US6900463B1 (en) | 1980-06-30 | 2005-05-31 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device |
JPS5727263A (en) * | 1980-07-28 | 1982-02-13 | Hitachi Ltd | Electrophotographic photosensitive film |
JPS5748735A (en) * | 1980-09-08 | 1982-03-20 | Canon Inc | Manufacture of image forming member for electrophotography |
JPS5754959A (en) * | 1980-09-18 | 1982-04-01 | Canon Inc | Printing method |
US4394426A (en) * | 1980-09-25 | 1983-07-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member with α-Si(N) barrier layer |
US4409308A (en) * | 1980-10-03 | 1983-10-11 | Canon Kabuskiki Kaisha | Photoconductive member with two amorphous silicon layers |
JPS5764596A (en) * | 1980-10-06 | 1982-04-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | Heat mode recording material |
US4403026A (en) * | 1980-10-14 | 1983-09-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member having an electrically insulating oxide layer |
US4423129A (en) * | 1980-12-17 | 1983-12-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic member having layer containing methylidenyl hydrazone compound |
JPS57119361A (en) * | 1981-01-16 | 1982-07-24 | Canon Inc | Image forming member for electrophotography |
US5582947A (en) * | 1981-01-16 | 1996-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Glow discharge process for making photoconductive member |
US5258250A (en) * | 1981-01-16 | 1993-11-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member |
GB2096134B (en) * | 1981-02-03 | 1985-07-17 | Canon Kk | Heterocyclic hydrazones for use in electrophotographic photosensitive members |
US4461820A (en) * | 1981-02-06 | 1984-07-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Amorphous silicon electrophotographic image-forming member having an aluminum oxide coated substrate |
US4412900A (en) * | 1981-03-13 | 1983-11-01 | Hitachi, Ltd. | Method of manufacturing photosensors |
US4379181A (en) * | 1981-03-16 | 1983-04-05 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method for plasma deposition of amorphous materials |
US4418133A (en) * | 1981-03-27 | 1983-11-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Disazo photoconductive material and electrophotographic photosensitive member having disazo pigment layer |
JPS57195255A (en) * | 1981-05-26 | 1982-11-30 | Canon Inc | Electrophotographic receptor |
US4560634A (en) * | 1981-05-29 | 1985-12-24 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member using microcrystalline silicon |
US4460673A (en) * | 1981-06-03 | 1984-07-17 | Fuji Electric Company, Ltd. | Method of producing amorphous silicon layer and its manufacturing apparatus |
US4569719A (en) * | 1981-07-17 | 1986-02-11 | Plasma Physics Corporation | Glow discharge method and apparatus and photoreceptor devices made therewith |
US4536460A (en) * | 1981-11-09 | 1985-08-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member |
US4423133A (en) * | 1981-11-17 | 1983-12-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member of amorphous silicon |
US4460669A (en) * | 1981-11-26 | 1984-07-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member with α-Si and C, U or D and dopant |
US4460670A (en) * | 1981-11-26 | 1984-07-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member with α-Si and C, N or O and dopant |
US4465750A (en) * | 1981-12-22 | 1984-08-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member with a -Si having two layer regions |
US4456671A (en) * | 1981-12-23 | 1984-06-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member having a photosensitive layer containing a hydrazone compound |
US4483911A (en) * | 1981-12-28 | 1984-11-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member with amorphous silicon-carbon surface layer |
JPS58502194A (ja) * | 1981-12-31 | 1983-12-22 | ウエスタ−ン エレクトリツク カムパニ−,インコ−ポレ−テツド | 光学的記録媒体 |
US4532196A (en) * | 1982-01-25 | 1985-07-30 | Stanley Electric Co., Ltd. | Amorphous silicon photoreceptor with nitrogen and boron |
FR2520886B1 (fr) * | 1982-02-01 | 1986-04-18 | Canon Kk | Element photoconducteur |
US4795688A (en) * | 1982-03-16 | 1989-01-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Layered photoconductive member comprising amorphous silicon |
JPS58199353A (ja) * | 1982-05-17 | 1983-11-19 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPS5934675A (ja) * | 1982-08-23 | 1984-02-25 | Hitachi Ltd | 受光素子 |
US4451391A (en) * | 1982-09-24 | 1984-05-29 | International Business Machines Corporation | Conductive silicon carbide |
JPS5957247A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-02 | Canon Inc | 電子写真用感光体 |
US5219698A (en) * | 1982-09-27 | 1993-06-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Laser imaging method and apparatus for electrophotography |
GB2132637A (en) * | 1983-01-03 | 1984-07-11 | Lfe Corp | Process for depositing dielectric films in a plasma glow discharge |
US4466380A (en) * | 1983-01-10 | 1984-08-21 | Xerox Corporation | Plasma deposition apparatus for photoconductive drums |
JPS59179152A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-11 | Agency Of Ind Science & Technol | アモルファスシリコン半導体薄膜の製造方法 |
JPH0627948B2 (ja) * | 1983-07-15 | 1994-04-13 | キヤノン株式会社 | 光導電部材 |
JPH0674504B2 (ja) * | 1983-07-21 | 1994-09-21 | キヤノン株式会社 | 堆積膜の製造方法 |
JPS6028662A (ja) * | 1983-07-27 | 1985-02-13 | Stanley Electric Co Ltd | 電子写真用アモルフアスシリコン感光体 |
JPH0619577B2 (ja) * | 1983-08-03 | 1994-03-16 | 東レ株式会社 | 導電性シ−トおよびそれを用いた静電記録体 |
JPS6041046A (ja) * | 1983-08-16 | 1985-03-04 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 電子写真用感光体 |
US4513073A (en) * | 1983-08-18 | 1985-04-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Layered photoconductive element |
US4634647A (en) * | 1983-08-19 | 1987-01-06 | Xerox Corporation | Electrophotographic devices containing compensated amorphous silicon compositions |
US4544617A (en) * | 1983-11-02 | 1985-10-01 | Xerox Corporation | Electrophotographic devices containing overcoated amorphous silicon compositions |
US4650736A (en) * | 1984-02-13 | 1987-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving member having photosensitive layer with non-parallel interfaces |
AU558667B2 (en) * | 1984-04-06 | 1987-02-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving member |
JPS60212768A (ja) * | 1984-04-06 | 1985-10-25 | Canon Inc | 光受容部材 |
US4602352A (en) * | 1984-04-17 | 1986-07-22 | University Of Pittsburgh | Apparatus and method for detection of infrared radiation |
US4603401A (en) * | 1984-04-17 | 1986-07-29 | University Of Pittsburgh | Apparatus and method for infrared imaging |
JPS6126056A (ja) * | 1984-07-17 | 1986-02-05 | Stanley Electric Co Ltd | アモルフアスシリコン感光体 |
US4619877A (en) * | 1984-08-20 | 1986-10-28 | Eastman Kodak Company | Low field electrophotographic process |
US4540647A (en) * | 1984-08-20 | 1985-09-10 | Eastman Kodak Company | Method for the manufacture of photoconductive insulating elements with a broad dynamic exposure range |
CA1249476A (en) * | 1984-08-20 | 1989-01-31 | Paul M. Borsenberger | Low field electrophotographic process |
JPH071395B2 (ja) * | 1984-09-27 | 1995-01-11 | 株式会社東芝 | 電子写真感光体 |
JPS6184656A (ja) * | 1984-10-03 | 1986-04-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電子写真感光体 |
US4613556A (en) * | 1984-10-18 | 1986-09-23 | Xerox Corporation | Heterogeneous electrophotographic imaging members of amorphous silicon and silicon oxide |
DE3441948A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Antireflex beschichtete, transparente abdeckung von zeichen, insbesondere fuer anzeigegeraete |
US4713308A (en) * | 1985-06-25 | 1987-12-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrophotographic photosensitive member using microcrystalline silicon |
US4717637A (en) * | 1985-06-25 | 1988-01-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrophotographic photosensitive member using microcrystalline silicon |
US4798776A (en) * | 1985-09-21 | 1989-01-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving members with spherically dimpled support |
JPS6276683A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-08 | Toshiba Corp | 光センサ |
CA1289404C (en) * | 1985-10-24 | 1991-09-24 | Keiichi Murai | Electrophotographic light receiving members comprising amorphous silicon and substrate having minute irregularities |
FR2590077A1 (fr) * | 1985-11-11 | 1987-05-15 | Sharp Kk | Procede de fabrication d'un element photoconducteur |
US4885226A (en) * | 1986-01-18 | 1989-12-05 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electrophotographic photosensitive sensor |
JPH0713742B2 (ja) * | 1986-01-20 | 1995-02-15 | キヤノン株式会社 | 電子写真用光受容部材 |
JPH079886B2 (ja) * | 1986-03-05 | 1995-02-01 | 富士電機株式会社 | 薄膜の製造方法 |
JPH0782240B2 (ja) * | 1986-09-04 | 1995-09-06 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体 |
JPS63114124A (ja) * | 1986-10-31 | 1988-05-19 | Res Dev Corp Of Japan | X線マスク用メンブレンおよび製造法 |
US4946514A (en) * | 1987-03-27 | 1990-08-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Thin film photoelectromotive force element having multi-thin films stacked semiconductor layer |
US5082760A (en) * | 1987-11-10 | 1992-01-21 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Method for preparing an electrophotographic photoreceptor having a charge transporting layer containing aluminum oxide |
US4971878A (en) * | 1988-04-04 | 1990-11-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | Amorphous silicon photosensitive member for use in electrophotography |
US4992348A (en) * | 1988-06-28 | 1991-02-12 | Sharp Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member comprising amorphous silicon |
US5009977A (en) * | 1988-06-28 | 1991-04-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Photosensitive member for electrophotography having amorphous silicon |
JPH07117763B2 (ja) * | 1988-06-30 | 1995-12-18 | シャープ株式会社 | 電子写真感光体の製造方法 |
US5159389A (en) * | 1988-08-30 | 1992-10-27 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electrostatic latent image apparatus |
US5239397A (en) * | 1989-10-12 | 1993-08-24 | Sharp Kabushiki | Liquid crystal light valve with amorphous silicon photoconductor of amorphous silicon and hydrogen or a halogen |
JPH0754406B2 (ja) * | 1989-11-08 | 1995-06-07 | 株式会社巴川製紙所 | 静電荷像現像用トナー |
CH686254A5 (de) * | 1992-07-27 | 1996-02-15 | Balzers Hochvakuum | Verfahren zur Einstellung der Bearbeitungsratenverteilung sowie Aetz- oder Plasma-CVD-Anlage zu dessen Ausfuehrung. |
JP3155413B2 (ja) * | 1992-10-23 | 2001-04-09 | キヤノン株式会社 | 光受容部材の形成方法、該方法による光受容部材および堆積膜の形成装置 |
US6365308B1 (en) | 1992-12-21 | 2002-04-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving member for electrophotography |
JP3102725B2 (ja) * | 1993-04-09 | 2000-10-23 | キヤノン株式会社 | 光受容部材及びその製造方法 |
JP3563789B2 (ja) | 1993-12-22 | 2004-09-08 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体の製造方法及び該製造方法に用いられる治具 |
DE69533273T2 (de) * | 1994-04-27 | 2005-08-25 | Canon K.K. | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und seine Herstellung |
JP3149075B2 (ja) * | 1994-12-07 | 2001-03-26 | キヤノン株式会社 | 電子写真装置 |
JP3548327B2 (ja) * | 1995-03-17 | 2004-07-28 | キヤノン株式会社 | 電子写真用光受容部材 |
JP3530676B2 (ja) * | 1995-04-26 | 2004-05-24 | キヤノン株式会社 | 光受容部材の製造方法、該光受容部材、該光受容部材を有する電子写真装置及び該光受容部材を用いた電子写真プロセス |
US6352910B1 (en) | 1995-07-11 | 2002-03-05 | Applied Komatsu Technology, Inc. | Method of depositing amorphous silicon based films having controlled conductivity |
US5902650A (en) * | 1995-07-11 | 1999-05-11 | Applied Komatsu Technology, Inc. | Method of depositing amorphous silicon based films having controlled conductivity |
JP3352292B2 (ja) * | 1995-08-21 | 2002-12-03 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP3368109B2 (ja) * | 1995-08-23 | 2003-01-20 | キヤノン株式会社 | 電子写真用光受容部材 |
JP3862334B2 (ja) | 1995-12-26 | 2006-12-27 | キヤノン株式会社 | 電子写真用光受容部材 |
US6712019B2 (en) * | 1996-02-08 | 2004-03-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Film forming apparatus having electrically insulated element that introduces power of 20-450MHz |
JP3442604B2 (ja) * | 1996-02-15 | 2003-09-02 | 株式会社フジキン | 混合ガスの供給方法及び混合ガス供給装置並びにこれらを備えた半導体製造装置 |
JP3754751B2 (ja) * | 1996-05-23 | 2006-03-15 | キヤノン株式会社 | 光受容部材 |
JP3696983B2 (ja) | 1996-06-17 | 2005-09-21 | キヤノン株式会社 | プラズマ処理方法およびプラズマ処理装置 |
US6435130B1 (en) | 1996-08-22 | 2002-08-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Plasma CVD apparatus and plasma processing method |
JP3559655B2 (ja) * | 1996-08-29 | 2004-09-02 | キヤノン株式会社 | 電子写真用光受容部材 |
JPH1083091A (ja) * | 1996-09-06 | 1998-03-31 | Canon Inc | 電子写真感光体及びその製造方法 |
JPH1090929A (ja) | 1996-09-11 | 1998-04-10 | Canon Inc | 電子写真用光受容部材 |
JPH112912A (ja) | 1997-04-14 | 1999-01-06 | Canon Inc | 光受容部材、該光受容部材を有する像形成装置及び該光受容部材を用いた像形成方法 |
US6135053A (en) * | 1997-07-16 | 2000-10-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for forming a deposited film by plasma chemical vapor deposition |
JPH1165146A (ja) | 1997-08-22 | 1999-03-05 | Canon Inc | 電子写真用光受容部材 |
AUPP055497A0 (en) * | 1997-11-26 | 1997-12-18 | Pacific Solar Pty Limited | High rate deposition of amorphous silicon films |
JP3507322B2 (ja) | 1997-12-24 | 2004-03-15 | キヤノン株式会社 | 電子写真装置 |
JP3039778B2 (ja) * | 1998-01-05 | 2000-05-08 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US6300028B1 (en) | 1998-03-25 | 2001-10-09 | Coulter International Corp. | Environmentally stable amorphous silicon photoreceptor and method for making same |
US6197471B1 (en) | 1998-03-25 | 2001-03-06 | Coulter International Corp. | Amorphous silicon photoreceptor and method for making same |
US6197463B1 (en) | 1998-05-15 | 2001-03-06 | Mitsubishi Chemical Corporation | Electrophotographic photosensitive bodies |
KR200257332Y1 (ko) | 1998-11-23 | 2002-04-22 | 윤종용 | 화상형성장치의클리닝블레이드 |
JP3658257B2 (ja) | 1998-12-24 | 2005-06-08 | キヤノン株式会社 | 洗浄方法及び洗浄装置及び電子写真感光体及び電子写真感光体の製造方法 |
DE69940421D1 (de) * | 1998-12-25 | 2009-04-02 | Semiconductor Energy Lab | Halbleitervorrichtungen und deren Herstellung |
JP3800840B2 (ja) | 1998-12-25 | 2006-07-26 | キヤノン株式会社 | 電子写真方法及び電子写真装置 |
US6891236B1 (en) * | 1999-01-14 | 2005-05-10 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device and method of fabricating the same |
TW525228B (en) * | 1999-02-12 | 2003-03-21 | Applied Komatsu Technology Inc | Method of depositing amorphous silicon based films having controlled conductivity |
US6070034A (en) * | 1999-04-28 | 2000-05-30 | Aetas Technology Corporation | Liquid electrophotographic developing arrangement |
DE10005820C1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-08-02 | Schott Glas | Gasversorungsvorrichtung für Precursoren geringen Dampfdrucks |
JP2001343776A (ja) * | 2000-05-30 | 2001-12-14 | Canon Inc | 電子写真方法、ならびにそれに用いる電子写真用光受容部材 |
US6605405B2 (en) | 2000-07-26 | 2003-08-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic method and electrophotographic apparatus |
DE60126461T2 (de) | 2000-11-15 | 2007-10-25 | Canon K.K. | Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung |
GB0108782D0 (en) * | 2001-04-07 | 2001-05-30 | Trikon Holdings Ltd | Methods and apparatus for forming precursors |
JP2003066807A (ja) * | 2001-08-27 | 2003-03-05 | Fuji Xerox Co Ltd | クリーニング部材、帯電装置、転写装置、画像形成装置 |
US6904243B2 (en) | 2002-06-07 | 2005-06-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Image forming system and method and photoconductor having wear indicator |
JP3854901B2 (ja) * | 2002-06-20 | 2006-12-06 | キヤノン株式会社 | 帯電装置及び画像形成装置 |
US7033717B2 (en) * | 2002-08-02 | 2006-04-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Process for producing electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic photosensitive member and electrophotographic apparatus making use of the same |
EP1394619B1 (de) * | 2002-08-02 | 2010-03-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Herstellungsverfahren für ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element; das Element und elektrophotographischer Apparat, das Element benutzend |
EP1429192A3 (de) * | 2002-12-12 | 2005-03-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2005195681A (ja) * | 2003-12-26 | 2005-07-21 | Canon Inc | 画像形成装置 |
KR100624427B1 (ko) * | 2004-07-08 | 2006-09-19 | 삼성전자주식회사 | 다결정 실리콘 제조방법 및 이를 이용하는 반도체 소자의제조방법 |
TWI286704B (en) * | 2005-08-08 | 2007-09-11 | Via Tech Inc | Computer system and boot method thereof |
JP5043337B2 (ja) * | 2006-01-12 | 2012-10-10 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP2008191246A (ja) * | 2007-02-01 | 2008-08-21 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JP5331407B2 (ja) * | 2007-08-17 | 2013-10-30 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置の作製方法 |
DE212008000084U1 (de) * | 2007-11-02 | 2011-03-17 | Centrotherm Photovoltaics Ag | Vorrichtung zur Beschichtung von Solarzellensubstraten sowie Solarzelle |
TWI403413B (zh) * | 2009-04-27 | 2013-08-01 | Univ Tatung | 親疏水性可轉換複合膜及其製備方法 |
US7962085B2 (en) * | 2009-10-15 | 2011-06-14 | Xerox Corporation | Metal blade cleaning of an amorphous silicon receptor |
DE102011003311A1 (de) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Evonik Röhm Gmbh | Langlebiger optischer Konzentrator auf Basis einer speziellen, aus polymeren Werkstoffen hergestellten, Fresnellinse für die solare Energiegewinnung |
WO2012100876A2 (en) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Evonik Röhm Gmbh | New solar concentration devices |
RU2661320C1 (ru) * | 2017-04-26 | 2018-07-13 | Закрытое акционерное общество Научно-инженерный центр "ИНКОМСИСТЕМ" | Способ гидрофобизации субстрата |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632987A1 (de) * | 1975-07-28 | 1977-02-10 | Rca Corp | Halbleiterbauelement |
DE2746967A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-04-26 | Siemens Ag | Drucktrommel fuer elektrostatisches kopierverfahren |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2860048A (en) * | 1955-06-13 | 1958-11-11 | Haloid Xerox Inc | Xerographic plate |
GB796398A (en) | 1957-03-12 | 1958-06-11 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to uniting glass or ceramic materials to metal |
NL265528A (de) | 1960-06-02 | |||
US3172828A (en) * | 1961-05-29 | 1965-03-09 | Radiation-responsive element | |
GB1104935A (en) | 1964-05-08 | 1968-03-06 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to a method of forming a layer of an inorganic compound |
AT258664B (de) | 1964-08-25 | 1967-12-11 | Fritz Dr Grasenick | Vorrichtung zur Herstellung und bzw. oder zum Abbau von Schichten mittels elektrischer Gasentladungen |
US3424661A (en) * | 1966-09-01 | 1969-01-28 | Bell Telephone Labor Inc | Method of conducting chemical reactions in a glow discharge |
US3634077A (en) * | 1968-08-26 | 1972-01-11 | Xerox Corp | Method and apparatus for removing a residual image in an electrostatic copying system |
SE362508B (de) * | 1968-12-30 | 1973-12-10 | Commw Of Australia | |
JPS505556B1 (de) * | 1969-05-15 | 1975-03-05 | ||
US3617354A (en) * | 1969-08-08 | 1971-11-02 | Eastman Kodak Co | Photographic prints coated with antireflection layer |
FR2099054A5 (de) * | 1970-03-10 | 1972-03-10 | Canon Kk | |
US3721584A (en) | 1970-04-13 | 1973-03-20 | A Diem | Silicon coated substrates and objects fabricated therefrom |
US3949119A (en) * | 1972-05-04 | 1976-04-06 | Atomic Energy Of Canada Limited | Method of gas doping of vacuum evaporated epitaxial silicon films |
CA986766A (en) * | 1972-07-27 | 1976-04-06 | William E. Yoerger | Electrophotographic element |
JPS5545912B2 (de) * | 1972-08-21 | 1980-11-20 | ||
US3885061A (en) | 1973-08-17 | 1975-05-20 | Rca Corp | Dual growth rate method of depositing epitaxial crystalline layers |
JPS5753595B2 (de) * | 1973-09-07 | 1982-11-13 | ||
US4088471A (en) * | 1974-06-14 | 1978-05-09 | Pilkington Brothers Limited | Apparatus for coating glass |
GB1505101A (en) * | 1974-08-19 | 1978-03-22 | Xerox Corp | Preparation of a xerographic photoreceptor |
US3992091A (en) * | 1974-09-16 | 1976-11-16 | Xerox Corporation | Roughened imaging surface for cleaning |
JPS5183473A (en) * | 1975-01-20 | 1976-07-22 | Hitachi Ltd | Fujunbutsuno doopinguhoho |
US4064521A (en) * | 1975-07-28 | 1977-12-20 | Rca Corporation | Semiconductor device having a body of amorphous silicon |
US4059461A (en) * | 1975-12-10 | 1977-11-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Method for improving the crystallinity of semiconductor films by laser beam scanning and the products thereof |
CA1078078A (en) * | 1976-03-22 | 1980-05-20 | David E. Carlson | Schottky barrier semiconductor device and method of making same |
US4062318A (en) * | 1976-11-19 | 1977-12-13 | Rca Corporation | Apparatus for chemical vapor deposition |
US4226897A (en) * | 1977-12-05 | 1980-10-07 | Plasma Physics Corporation | Method of forming semiconducting materials and barriers |
AU530905B2 (en) * | 1977-12-22 | 1983-08-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member |
US4217374A (en) * | 1978-03-08 | 1980-08-12 | Energy Conversion Devices, Inc. | Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors |
US4226898A (en) * | 1978-03-16 | 1980-10-07 | Energy Conversion Devices, Inc. | Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors produced by a glow discharge process |
US4162505A (en) * | 1978-04-24 | 1979-07-24 | Rca Corporation | Inverted amorphous silicon solar cell utilizing cermet layers |
US4363828A (en) * | 1979-12-12 | 1982-12-14 | International Business Machines Corp. | Method for depositing silicon films and related materials by a glow discharge in a disiland or higher order silane gas |
JPS61221752A (ja) * | 1985-03-12 | 1986-10-02 | Sharp Corp | 電子写真感光体 |
CN1014650B (zh) * | 1987-12-14 | 1991-11-06 | 中国科学院上海硅酸盐研究所 | 具过渡层的光接受体及其制作方法 |
-
1978
- 1978-12-19 AU AU42715/78A patent/AU530905B2/en not_active Expired
- 1978-12-19 US US05/971,114 patent/US4265991A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-21 FR FR7836015A patent/FR2412874A1/fr active Granted
- 1978-12-21 CA CA000318403A patent/CA1166505A/en not_active Expired
- 1978-12-22 GB GB7849872A patent/GB2013725B/en not_active Expired
- 1978-12-22 DE DE2855718A patent/DE2855718C3/de not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-12-08 US US06/214,045 patent/US4451547A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-10-16 FR FR8119504A patent/FR2487535B1/fr not_active Expired
-
1984
- 1984-02-17 US US06/581,435 patent/US4507375A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-01-28 US US06/695,428 patent/US4552824A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-06-09 HK HK425/88A patent/HK42588A/xx not_active IP Right Cessation
- 1988-06-09 HK HK427/88A patent/HK42788A/xx not_active IP Right Cessation
- 1988-06-09 HK HK424/88A patent/HK42488A/xx not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-05-23 US US08/448,123 patent/US5585149A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 US US08/484,910 patent/US5756250A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 US US08/483,154 patent/US5658703A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 US US08/487,561 patent/US5576060A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 US US08/487,560 patent/US5640663A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632987A1 (de) * | 1975-07-28 | 1977-02-10 | Rca Corp | Halbleiterbauelement |
DE2746967A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-04-26 | Siemens Ag | Drucktrommel fuer elektrostatisches kopierverfahren |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
"Structure and Excitations of Amorphous Solids" von G. Lucovsky and F.L. Gardner, AIP Conference Proceedings, Series Editor: H.C. Wolfe, No. 31, American Institute of Physics 1976, S. 296-300 * |
Applied Physic Letters, Bd. 30, 1977, S. 561-563 * |
J. Electrochem. Soc.: Solid State Science, January 1969, S. 77-81 * |
Preprint zum Symposium der Royal Photographic Society of Great Britain, 1976, Paper B 14 * |
Preprint zum Symposium der Royal Photographic Society of Great Britain, Sept. 1976, Payer B 14 * |
W.E.Spear et al., "Amorphous and Liquid Semiconductors", 1977 * |
Cited By (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4670369A (en) * | 1978-03-03 | 1987-06-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Image-forming member for electrophotography |
USRE35198E (en) * | 1978-03-03 | 1996-04-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming member for electrophotography |
US4461819A (en) * | 1978-03-03 | 1984-07-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Image-forming member for electrophotography |
US4551405A (en) * | 1978-03-03 | 1985-11-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming process employing member with a depletion layer |
US4557990A (en) * | 1978-03-03 | 1985-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Hydrogenated amorphous silicon photosensitive member for electrophotography |
US4613558A (en) * | 1978-03-03 | 1986-09-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Hydrogenated amorphous silicon photosensitive method for electrophotography |
US4365015A (en) * | 1979-08-20 | 1982-12-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Photosensitive member for electrophotography composed of a photoconductive amorphous silicon |
US4349617A (en) * | 1979-10-23 | 1982-09-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Function separated type electrophotographic light-sensitive members and process for production thereof |
DE3040031A1 (de) * | 1979-10-24 | 1981-05-07 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungselement fuer elektrophotographische zwecke |
DE3046509A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-08-27 | Canon K.K., Tokyo | Elektrophotographisches bilderzeugungsmaterial |
DE3117037A1 (de) * | 1980-05-08 | 1982-03-11 | Takao Sakai Osaka Kawamura | Elektrophotografisches, lichtempfindliches element |
DE3117035A1 (de) * | 1980-05-08 | 1982-02-25 | Kawamura, Takao, Sakai, Osaka | Elektrofotografische, lichtempfindliches element |
DE3120305A1 (de) * | 1980-05-21 | 1982-04-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | "elektrophotographischer photorezeptor" |
DE3116798A1 (de) * | 1980-06-09 | 1982-04-01 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitendes element |
DE3134189A1 (de) * | 1980-08-29 | 1982-04-22 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungselement fuer elektrophotographische zwecke |
DE3136141A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-15 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
FR2490359A1 (fr) * | 1980-09-12 | 1982-03-19 | Canon Kk | Element photoconducteur |
DE3139531A1 (de) * | 1980-10-03 | 1982-05-13 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
DE3140994A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-06-16 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren zur herstellung von photoleitfaehigen elementen |
DE3150865A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-08-19 | Canon K.K., Tokyo | "bilderzeugungselement fuer elektrofotografische zwecke" |
DE3151146A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-15 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
DE3143764A1 (de) * | 1981-01-08 | 1982-08-12 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
DE3200376A1 (de) * | 1981-01-09 | 1982-11-04 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges element |
DE3201081A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-26 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
DE3201146A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-09-30 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
DE3204004A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-09-02 | Canon K.K., Tokyo | Elektrophotographisches bilderzeugungselement |
DE3208494A1 (de) * | 1981-03-09 | 1982-09-30 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren zur herstellung eines fotoleitfaehigen elements |
DE3209055A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-10-21 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren zur herstellung eines fotoleitfaehigen elements |
DE3211081A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-11-18 | Kawamura, Takao, Sakai, Osaka | Lichtempfindliches element |
FR2504697A1 (fr) * | 1981-04-24 | 1982-10-29 | Canon Kk | Element photoconducteur |
DE3215151A1 (de) * | 1981-04-24 | 1982-11-11 | Canon Kk | Photoleitfaehiges element |
DE3124810A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-01-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen amorpher selenschichten mit und ohne dotierende zusaetze, sowie eine durch das verfahren hergestellte oberflaechenschicht einer fotoleitertrommel |
DE3303266A1 (de) * | 1982-02-01 | 1983-08-11 | Canon K.K., Tokyo | Fotoeleitfaehiges element |
DE3303700A1 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-04 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges element |
DE3304198A1 (de) * | 1982-02-08 | 1983-08-18 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges bauelement |
DE3305091A1 (de) * | 1982-02-15 | 1983-08-18 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichungselement |
DE3307573A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-15 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
DE3308165A1 (de) * | 1982-03-08 | 1983-09-22 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
DE3309240A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
DE3309651A1 (de) * | 1982-03-17 | 1983-09-29 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zum herstellen eines photoempfindlichen teils |
DE3339969A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-10 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
DE3414099A1 (de) * | 1983-04-14 | 1984-10-18 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement und substrat fuer das fotoleitfaehige aufzeichnungselement |
DE3423159A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-03 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Fotosensor |
DE3433161A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-03-28 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Fotoleitfaehiges element |
DE3443823A1 (de) * | 1983-12-01 | 1985-06-13 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrophotographischer photoleiter |
EP0241111A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-10-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfangselement für die Elektrophotographie |
EP0235966A1 (de) | 1986-02-07 | 1987-09-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfangselement |
US5273851A (en) * | 1990-10-24 | 1993-12-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic light-receiving member having surface region with high ratio of Si bonded to C |
US5284730A (en) * | 1990-10-24 | 1994-02-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic light-receiving member |
US5582944A (en) * | 1991-05-30 | 1996-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving member |
EP0531625A1 (de) | 1991-05-30 | 1993-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfindliches Element |
US5407768A (en) * | 1992-04-24 | 1995-04-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Light-receiving member |
US5514506A (en) * | 1992-12-14 | 1996-05-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving member having a multi-layered light receiving layer with an enhanced concentration of hydrogen or/and halogen atoms in the vicinity of the interface of adjacent layers |
US5512510A (en) * | 1993-03-23 | 1996-04-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing amorphous silicon electrophotographic photosensitive member |
US5766811A (en) * | 1993-03-23 | 1998-06-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing amorphous silicon electrophotographic photosensitive member |
US6110629A (en) * | 1998-05-14 | 2000-08-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic, photosensitive member and image forming apparatus |
US6122467A (en) * | 1998-05-14 | 2000-09-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus using an amorphous silicon photosensitive member having a thin cylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5658703A (en) | 1997-08-19 |
FR2412874B1 (de) | 1982-06-25 |
US5756250A (en) | 1998-05-26 |
AU4271578A (en) | 1979-06-28 |
FR2412874A1 (fr) | 1979-07-20 |
US4507375A (en) | 1985-03-26 |
DE2855718C2 (de) | 1990-02-15 |
US4451547A (en) | 1984-05-29 |
GB2013725B (en) | 1983-02-23 |
US5585149A (en) | 1996-12-17 |
US4552824A (en) | 1985-11-12 |
CA1166505A (en) | 1984-05-01 |
FR2487535A1 (de) | 1982-01-29 |
FR2487535B1 (de) | 1986-04-04 |
HK42488A (en) | 1988-06-17 |
HK42588A (en) | 1988-06-17 |
US4265991A (en) | 1981-05-05 |
US5640663A (en) | 1997-06-17 |
GB2013725A (en) | 1979-08-15 |
DE2855718C3 (de) | 1996-08-01 |
US5576060A (en) | 1996-11-19 |
HK42788A (en) | 1988-06-17 |
AU530905B2 (en) | 1983-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855718A1 (de) | Lichtempfindliches element fuer die elektrophotographie und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2954552C2 (de) | ||
DE3311462C2 (de) | ||
DE3136141C2 (de) | ||
DE3116798C2 (de) | ||
DE3215151C2 (de) | ||
DE3201081C2 (de) | ||
DE3201146C2 (de) | ||
DE3151146C2 (de) | ||
DE3346891C2 (de) | ||
DE3200376C2 (de) | ||
DE3443823A1 (de) | Elektrophotographischer photoleiter | |
DE3631328C2 (de) | ||
DE3309627C2 (de) | ||
DE3224582C2 (de) | ||
DE3242611C2 (de) | ||
DE3309219C2 (de) | ||
DE3447687C2 (de) | ||
DE3412267C2 (de) | ||
DE3416982C2 (de) | ||
DE3307573C2 (de) | ||
DE3346043C2 (de) | ||
DE3430923C2 (de) | ||
DE3689951T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element, Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung. | |
DE3439147C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03G 5/082 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |