[go: up one dir, main page]

DE2849796C3 - Magnetisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE2849796C3
DE2849796C3 DE2849796A DE2849796A DE2849796C3 DE 2849796 C3 DE2849796 C3 DE 2849796C3 DE 2849796 A DE2849796 A DE 2849796A DE 2849796 A DE2849796 A DE 2849796A DE 2849796 C3 DE2849796 C3 DE 2849796C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
recording medium
magnetic recording
particles
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2849796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849796B2 (de
DE2849796A1 (de
Inventor
Kunio Osaka Mizushima
Takashi Osaka Yamase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxell Ltd
Original Assignee
Hitachi Maxell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13822377A external-priority patent/JPS5470807A/ja
Priority claimed from JP13822277A external-priority patent/JPS5470806A/ja
Priority claimed from JP13913177A external-priority patent/JPS5472011A/ja
Application filed by Hitachi Maxell Ltd filed Critical Hitachi Maxell Ltd
Publication of DE2849796A1 publication Critical patent/DE2849796A1/de
Publication of DE2849796B2 publication Critical patent/DE2849796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849796C3 publication Critical patent/DE2849796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/716Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by two or more magnetic layers
    • G11B5/718Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by two or more magnetic layers at least one on each side of the base layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • G11B5/7085Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer non-magnetic abrasive particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/71Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

10. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe oder Platte frei drehbar in_einer Hülle (3) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, bestehend aus einer darauf angeordneten magnetischen Schicht von ungefähr 1,0 bis ΙΟμπι Dicke, die magnetische Teilchen und ein Bindemittel enthält.
Ein derartiges magnetisches Aufzeichnungsmedium ist durch die DE-PS 17 74 740 bekannt.
Bei magnetischen Aufzcichnungsmedicn. wie z. B. Magnetplatten, Magnetbändern oder magnetischen Blättern bzw. Magnetkarten wird die magnetische Schicht durch ihre Berührung mit einem Magnetkopf bei großer Geschwindigkeit beim Aufzeichnen und Wiedergeben leicht abgenutzt. Um diesen Nachteil zu beheben wurden bereits magnetische Aufzeichnungsmedien vorgeschlagen, bei denen in der magnetischen Schicht nicht magnetische Teilchen, wie beispielsweise ft-Eisenoxydieilchen oder Schmiermittel, wie beispielsweise höhere Fettsäuren, höhere Alkohole und Silikon öle eingebaut sind. Durch die Einarbeitung solcher nicht
ίο magnetischen Teilchen oder Schmiermittel kann zwar die Lebensdauer des Aufzeichnungsmaterials verlängert werden, durch den Einbau beispielsweise von «-Eisenoxydteilchen wird der Deckfilm jedoch so hart, daß die Gefahr der Abnutzung des Magnetkopfes besieht.
Insbesondere bei Magnetplattenkassetten, bestehend aus einer Hülle und einer Magnetplatte hat sich herausgestellt, daß der Magnetkopf oder die Ausklei dung. z. B. nicht gewebter Stoff zwischen Hülle und Hauptteil der Magnetplatte, leicht abgenutzt werden,
2C weil die Deckschicht durch die eingebauten «-Eisenöxydteilchen so hart geworden ist.
\ Wird in die Magnetschicht ein Schmiermittel, wie z. B. ■ Paraffin eingearbeitet, wird zwar die Abnutzung der Magnetschicht durch den Magnetkopf verhindert, die Berührung der magnetischen Schicht mit der Auskleidung führt jedoch weiterhin zu Abnutzung und Teilchen, die von der magnetischen Schicht abgefallen sind und an dieser haften und zu Aussetzern oder ähnlichen Schwierigkeiten führen können.
Aulgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium der eingangs genannten Art zu schaffen, welches gegenüber bisher bekannten magnetischen Aufzeichnungsmedien eine höhere Abnutzungs- und Abriebfestigkeit und gleichzeitig eine geringere Verschleiüwirkung in bezug auf Tonköpfe, Hüllenauskleidungen u. dgl. aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein magnetisches Aufzeichnungsmedium der eingangs genannten Art gelöst, welches gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Schmiermittelschicht, die einen flüssigen Kohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt oder Fließpunkt im Bereich von ungefähr —20 bis -6O0C und eine höhere Fettsäure mit einem Schmelzpunkt von 45° C oder höher enthält, auf der magnetischen Schicht angeordnet ist. Als flüssiger Kohlenwasserstoff können flüssiges Paraffin, Squalan, synthetisches Squalan und Λ-olefinpolymerisierte Öle verwendet werden. Als besonders geeignet hat sich flüssiges Paraffin erwiesen. Flüssiges Paraffin ist ein farbloser, geruchloser Kohlenwasserstoff, der in erster Linie Alkylnaphthaline enthält Es hat eine geringe Flüchtigkeit, ist bei gewöhnlicher Temperatur flüssig und hat einen Schmelzpunkt von 00C oder niedriger.
Wenn der flüssige Kohlenwasserstoff, insbesondere das flüssige Paraffm. mit der höheren Fettsäure mit einem Schmelzpunkt von 450C oder mehr gemischt und auf die magnetische Schicht aufgetragen wird, so wird eine bemerkenswerte, die Schmierung aufrechterhaltende Wirkung erreicht, so daß die Widerstandsfähigkei:
gegen Abnutzung deutlich erhöht wird. Der Mechanismus dieser Wirkung ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Es wird jedoch angenommen, daß, wenn Jer flüssige Kohlenwasserstoff und die höhere Fettsäure in die magnetische Schicht eingebaut werden, die höhere Fettsäure leicht am Magnetkopf anhaftet, der an der Berührungsstelle zwischen der magnetischen Schicht und dem Magnetkopf ein Metall oder ein Meialloxyd aufweist, da die Carboxylgruppen in den höheren
Fettsäuren eine Affinität für Metalle oder Metalloxide haben. Die höhere Fettsäure, die auf diese Weise am Magnetkopf anhaftet, und der flüssige Kohlenwasserstoff wirken so aufgrund ihrer Mischbarkeit zusammen und zeigen eine ausgezeichnete Schmierwirkung ϊ
Der .flüssige Kohlenwasserstoff, insbesondere das flüssige Paraffin, und die höhere Fettsäure werden in einem Lösungsmittel wie z.B. n-HtAan gemischt, um eine Lösung herzustellen, aus der das Lösungsmittel entfernt wird, um ein viskoses kristallines Erzeugnis zu erhalten, bei dem der flüssige Kohlenwasserstoff an der höheren Fettsäure festgehalten wird. Wenn das so erhaltene Erzeugnis auf die magnetische Schicht aufgetragen wird, kann nicht nur die Abnutzung des "Magnetkopfes, sondern auch die der Auskleidung ii verhindert werden; außerdem wird die Benutzung der Magnetschicht für eine <ange Zeitdauer mit ausgezeichneter Haltbarkeit möglich. Zusätzlich kann auch die ^Abnutzung des Magnetkopfes und der Auskleidung !ausreichend verhindert werden. Die Bildung des "genannten Erzeugnisses mit kristalliner Struktur und die |höhere Fettsäure in einem Gewichtsverhältnis von fungefähr 99,5; 0,5 bis 70:30 gemischt werden. Mit !erhöhtem Anteil an höherer Fettsäure wird die 5. Fähigkeit, den flüssigen Kohlenwasserstoff festzuhalten, 2*3 prhöht, so daß die Abnutzung der magnetischen Schicht fcjurch die Auskleidung verringert wird; das Auftreten Von Ausbluten oder Zerlaufen hat dabei jedoch das !Bestreben, sich zu erhöhen. Daher sollte die Menge der höheren Fettsäure im obenerwähnten Bereich liegen. jo
Die höhere Fettsäure sollte wie aus der DE-PS si 17 74 740 bereits bekannt, vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 45°C oder höher haben. Ist der Schmelzpunkt niedriger, so kann sich die Fettsäure während der Lagerung leicht verflüchtigen, wodurch ihre Fähigkeit κ verringert wird, die Schmierwirkung aufrechtzuerhalten. Beispiele solcher Fettsäuren sind Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure. Die Mengen des flüssigen Kohlenwasserstoffes und der höheren Fettsäu- ■ re, die in die magnetische Schicht eingebaut werden sollen sind so, daß das Verhältnis der Summe ihrer Mengen zur Menge der «-Eisenoxydteiichen ungefähr 05 oder mehr dem Gewicht nach wird. Durch Erhöhung ihrer Mengen wird die Haltbarkeit verbessert. Zu große Mengen sind jedoch nicht gewünscht, da zu große Mengen derselben an die Oberfläche ausgeschwitzt werden und dann den Magnetkopf verunreinigen. Daher sollte das genannte Verhältnis auf 50 oder weniger begrenzt wenden.
Die magnetischen Teilchen, die erfindungsgemäß benutzt werden sollen, sollen eine Teilchengröße von 1 μιη oder weniger haben, vorzugsweise 0,1 bis 1 μιη, und sie sollen ein Achsenverhältnis (iange Achse/kurze Achse) vor. 2 oder mehr, vorzugsweise 5 bis 15 haben, i«m ein ausgezeichnetes magnetisches Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Beispiele solcher magnetischen Teilchen sind ferromagnetische Eisenoxydteiichen wie z.B. y-Fe2Oj-Teilchen und FejO4-Tei!chen und in magnetischer Hinsicht modifizierte Erzeugnisse, die erhalten werden, indem Metallatome wie z. B. Kobaltatome, Chromdioxyd-Teilchen und stark magnetische MetaH-teilchen wie z. B. Eisen, Kobalt und Nickel eingebaut werden. Die Benutzung ferromagnetischer Oxydteilchen ist besonders bevorzugt, da diese eine Affinität für flüssige Kohlenwasserstoffe und/oder die höhere t>? Fettsäure zeigen
Als Binder, der mit den magnetischen Teilchen gemischt werden soll, könmen vorteilhafterweise Vinylchlorid-Copolynier, Polyvinyl-Butylaldehyd, Polyurethanharz, Celluloseharz, Vinylidencnlorid-Copolymer, Kautschukharz usw. verwendet werden. Durch Benutzung von Vinylchlorid- Vinylacetal-Copolymer wird eine besonders gute Wirkung erzielt, und zwar aufgrund seiner Affinität für «-Eisenoxydteiichen, flüssige Kohlenwasserstoffe und die höheren Fettsäuren. Das Mischungsverhältnis der magnetischen Teilchen und des Binders sollte gewöhnlich ungefähr zwischen 50 :50 bis 90:10. bezogen auf Jas Gewicht, betragen.
In der magnetischen Schicht können zusätzlich «-Eisenoxydteilchen mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 2 \im aufgenommen sein. Durch Versuche wurde herausgefunden, daß durch Benutzung von «-Eisenc^yd («•Fe2Oi)-Teilchen in Verbindung mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff nicht nur die Abnutzung des Magnetkopfes vermieden werden kann, sondern darüber hinaus auch die Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung erhöht werden kann. Außerdem wurde herausgefunden, daß bei gleichzeitiger Benutzung von Ä-Eisenoxydteilchen mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff, insbesondere flüssigem Paraffin, und einer höheren Fettsäure nicht nu: die Abnutzung des Magnetkopfes, sondern auch die Abnutzung der magnetischen Schicht durch den Magnetkopf und die Auskleidung verhindert werden kann. Auf diese Weise kann somit die Widerstandsfähigkeit gegen jegliche Abnutzung auf zufriedenstellende Weise verbessert werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden λ-Eisenoxydteilchen sollten die Form eines Granulats haben und nicht nadeiförmig sein. Eine ganz besonders gute Wirkung kann erreicht werden, wenn die «-Eisenoxydteilchen eine durchschnittliche Größe von ungefähr 0,5 bis 2 μιη haben. Ist die durchschnittliche Teilchengröße der Λ-Eisenoxydteilchen weniger als ungefähr 0,5 μηι so wird die Verbesserung der Haltbarkeit kaum erreicht. Mit vergrößerter Teilchengröße wird die Haltbarkeit auch mehr verbessert, die Schmierfähigkeit der Oberfläche der magnetischen Schicht wird dann jedoch leicht verloren. Soil die Dicke der magnetischen Schicht ungefähr 1,0 bis 10 μιη betragen, so ist es vorteilhaft, «-Eisenoxydteilchen mit einer Teilchengröße von ungefähr 2 μιη oder weniger auszuwählen.
Vorzugsweise beträgt die Menge von Eisenoxydteüchen, die hinzugefügt werden, zwischen ungefähr 0,5 und 3 Gew.-%, bezogen auf die magnetischen Teilchen in der magnetischen Schicht. Ist die Menge größer als 5 Gew.-%, so wird leicht der Ausgangsfrequenzgang oder die Qualität des Ausgangssignals verschlechten und es tritt leicht Abnutzung des Magnetkopfes auf. Eine besonders günstige "Wirkung kann erhalten werden, wenn die Menge ungefähr 1 bis 3 Gew.-% beträgt.
Durch Benutzung von «-Eisenoxydteiichen in nadeiförmiger Form wird eine schlechtere Wirkung erreicht, als wenn granulatförrnige a-Eiseaoxydteilcnen verwendet werden. Die Unterscheidung zwischen Nadelform und Graniilatform beruht auf dem Verhältnis der Längen der langen Achse und der kurzen Achse. Betragt dieses Verhältnis 2/| oder mehr, so werden die Teilchen ajs Nadeln angesehen; beträgt das Verhältnis weniger als ?' \, so werden sie als Granulatteilchen angesehen.
Die magnetische Schicht, die flüssigen Kohlenwasserstoff mit den a-Eisenoxydteilchen und/oder der höheren Fettsäure zusätzlich zu den magnetischen Teilchen und dem Binder enthält, kann auf an sich konventionelle Weise hergestellt werden. Zum Beispiel werden die
α-Eisenoxydteilchen mit den magnetischen Teilchen und dem Binder in einem Lösungsmittel gemischt, die sich ergebende Mischung wird auf ein Substrat aufgebracht, um eine magnetische Schicht zu bilden, und es wird eine Mischung der flüssigen Kohlenwasserstoffe Und der höheren Fettsäure, wenn gewünscht noch mit einem Lösungsmittel wie η-Hexan verdünnt, auf die magnetische Schicht aufgebracht. Alternativ kann das Substratmaterial mit der darauf angeordneten, wie oben beschrieben gebildeten Magnetschicht in eine Lösung des flüssigen Kohlenwasserstoffs und der höheren Fettsäure in einem Lösungsmittel eingetaucht werden. Schließlich können das flüssige Paraffin und die höhere Fettsäure mit den α-Eisenoxydteilchen, den magnetischen Teilchen und dem Binder gemischt werden; anschließend wird die sich ergebende Mischung auf ein Substratmaterial aufgebracht, um eine magnetische Schicht zu bilden.
Praktische und zumindest gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind beispielsweise in den folgenden Beispielen aufgeführt, bei denen Teile Gewichtsteile sind, wenn nichts Gegenteiliges angcge-
benist· Beispiel 1
Eine magnetische Farbmischung mit der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt:
Teile
y-FejOj-Magnctteilchen
(Teilchengröße ungefähr 03 μπι;
Achsenverhältnis ungefähr 8)
VAGH
(Hydroxylgruppe enthaltendes
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer)
N 1432J (Acrylniiril-Butadien-Copolymer)
68
26
Vergleichsbeispiel 1
Die Magnetplatte wird genauso wie bei Versuch 1 im Beispiel 1 hergestellt, es wird jedoch keine Lösung von ', flüssigem Paraffin in η-Hexan verwendet.
Vcrgleichsbcispiel 2
Die Magnetscheibe wird auf dieselbe Weise wie beim ι» Versuch 1 im Beispiel 1 hergestellt, es werden jedoch keine «-Eisenoxydteilchen in die magnetische Farbmischung eingebracht.
Die beim Beispiel 1 und den Verglcichsbeispielen 1 Und 2 erhaltenen Magnetplatten werden jeweils in eine K, Hülle gebracht und in ein Aufzeichnungs-Wiedergabe-Gerät eingefügt. Die Berührung zwischen der Magnetplatte und dem Magnetkopf (Druck 40 g/cm2) wird bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 1 m/sec bei 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 60% bewirkt. Das 2Ii Gerät wird betrieben, bis die Zahl der akkumulierten Aussetzer 500 beträgt, und es wird die hierfür benötigte Zeit bestimmt.
Anschließend wird der Magnetkopf durch eine Kopfattrappe aus Messing ersetzt, und es wird nach r, einer Laufzeit von ungefähr 10 Stunden die Abnutzung des Kopfes bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
Coronate L (Polyisocyanat) 2
Ruß 7
ar-Eisenoxydteilchen 1,5
(Granulatform; durchschnittliche
Teilchengröße i μηι)
Methyl-Isobutyl-Keton 75
Toluol 75
Diese Farbmischung wird auf beide Oberflächen eines Grundfilms aus Polyester aufgebracht, um eine magnetische Schicht mit einer Dicke von ungefähr 2 bis 5 μπι im Trockenzustand zu bilden. Auf die so gebildete magnetische Schicht wird eine Lösung aufgebracht, die ein Schmiermittel wie in Tabelle 1 gezeigt (30 Teile) und n-Hexan (1000 Teile) enthält. Nach dem Trocknen wird der Film in Form einer Scheibe! geschnitten, um eine Magnetplatte herzustellen.
Tabelle 1 .· · . ·
Versuch Schmiermittel Nr.
Schmelzpunkt oder .· ..Fließpunkt
• (0C)
J Flüssiges Paraffin
2 Squalan
3 c-olefinpoly; mcrisicrtcs Öl
4 Siliconöl ''
ungefähr - 20 ungefähr -j60 ungefähr - 40
Beispiel Lauf/eil Abnutzung
des Magncl-
kopfcs
(Stunden) (μηι)
Beispiel 1 (Versuch I) 280 0.5
Beispiel I (Versuch 2) 270 0.8
Beispiel I (Versuch 3) 260 0.8
Beispiel I (Versuch 4) HO 5,0
Vcrgleichsbcispiel I 50 20
Vergleichsbeispiel 2 80 0.5
Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß bei den Magnetplatten, die durch kombinierte Benutzung von «-Eisenoxydteilchen und von einem flüssigen Kohlenwasserstoff wie z. B. flüssigem Paraffin (Beispiel 1) erhalten wurden, die Abnutzung des Magnetkopfes ungefähr im selben Maße oder sehr stark im Vergleich mit den Platten reduziert ist, die durch alleinige Benutzung von «-Eisenoxyd (Vergleichsbeispiel 1) oder von .flüssigem Paraffin (Vergleichsbeispiel 2) erhalten wurden. Darüber hinaus ist auch die Haltbarkeit sehr stark verbessert. Darüber hinaus sind die Platten, die durch kombinierte Benutzung von α-Eisenoxydteilchen und einem flüssigen Kohlenwasserstoff erhalten wurden, bezüglich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Abnut- zung des Magnetkopfes und der Haltbarkeit auch im Vergleich mit den Plattten überlegen, die durch kombinierte Benutzung von α-Eisenoxydteilchen und irgendeinem anderen flüssigen Schmiermittel erhalten wurden.
Beispiel 2
Eine magnetische Farbmischung mit der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt:
y-Fe2OrMagnetteilchen
VAGH
N 1423J
Coronate L
Ruß
Methyl-Isobulyl-Kelon
Toluol
Teile
68 26
'5
7 7? 75-
Diese Farbmischung wird auf beide Oberflächen eines Grundfilms aus Polyester aufgebracht und getrocknet, um eine magnetische Schicht von 2 bis 5 μηι Dicke zu bilden; anschließend wird eine Lösung zum Imprägnieren mit der folgenden Zusammensetzung darauf aufgebracht:
Teile
Flüssiges Paraffin 50 bis 20
Stearinsäure 10 bis 0,5
n-llexun 1000
Versuch Nr.
Flüssiges Paraffin ((Jew.-"/,)
Stearinsäure Kiew.-"/,,)
95
90
80
5 10 20
Das Verhältnis zwischen flüssigem Paraffin und Stearinsäure ist in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Nach dem Trocknen wird der Film in Scheibenform geschnitten, wobei eine Magnetplatte erhalten wird.
Vergleichsbeispiel 3
Die Magnetplatte wird auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 2 hergestellt; es wird jedoch als Lösung zum Imprägnieren eine Lösung verwendet, die flüssiges ParafiinvSOTeüeJündn-HcxaniiOöOTeileJenthält
Vergleichsbeispiel 4
Die Magnetplatte wird auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 2 hergestellt, als Lösung zum Imprägnieren wird jedoch eine Lösung verwendet, die Stearinsäure (30Teile) und n-Hexan (1000Teile) enthält.
Vergleichsbeispiel 5
Die Magnetplatte wird auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 2 hergestellt, als Lösung zum Imprägnieren wird jedoch eine Lösung verwendet, die flüssiges Paraffin (15 Teile). Laurinsäure (15 Teile) und n-Hexan (1000 Teile) enthält.
Die bei Beispiel 2 und bei den Vergleichsbeispiclen 3, 4 und 5 erhaltenen Magnetplallen werden jeweils in eine Hülle eingebracht und in ein Aufzeichnungs-Wiedergabcgcrät eingeführt. Die Berührung zwischen der Magnetplatte und dem Magnetkopf (Druck 40 g/cm2) wird bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 1 m/sec bei 200C bei relativer Feuchtigkeit von 60% bewirkt. Das Gerät wird betrieben, bis die Zahl der akkumulierten Aussetzer 500 beträgt, und es wird die hierfür nenötiglc Zeit bestimmt. Die Hrgebrmjc sind in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4 Beispiel
Laufccit (Stunden)
Beispiel 2 (Versuch 1} Beispiel 2 (Versuch 2) Beispie! 2 (Versuch 3) Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4 Vergleichsbeispiel 5
200
250
210
80
30
100
Aus obiger Tabelle ist ersichtlich, daß alle Platten die durch kombinierte Benutzung von flüssigem Paraffin und einer höheren Fettsäure mit einem Schmelzpunkt von 45°C oder mehr als Schmiermittel (Beispiel 2) erhalten wurden, im Vergleich mit den Platten eine wesentlich verbesserte Haltbarkeit haben, die durch alleinige. Benutzung von flüssigem Paraffin oder Stearinsäure (Vergleichsbeispiele 3 und 4) oder durch kombinierte Benutzung von flüssigem Paraffin und einer höheren Fettsäure mit einem Schmelzpunkt von 45° C öder weniger (Vergleichsbeispiel 5) erhalten wurden.
Beispiel 3
Eine magnetische Farbmischung mit der folgenden jo Zusammensetzung v/ird hergestellt:
Teile
y-Fe2Oj-Magnetleilchen (Teilchengröße ungefähr 03 t>m; Achsenverhältnis ungefähr 8)
VAGH
N I432J
Coronate L
α Eisenoxydieilchen
(Granulalform; durchschnittliche
Teilchengröße 1 μπι) Methyl-Isobulyl-Keton
Toluol
Ruß
68
26 5 2 1,5
75
75
Die Farbmischung wird auf beide Oberflächen eines Grundfilms aus Polyester aufgebracht und getrocknet, um eine 2 bis 5 μπι dicke magnetische Schicht zu bilden. Anschließend wird eine Lösung, die eine Mischung von flüssigem Paraffin und Stearinsäure in einem in Tabelle 5 gezeigten Verhältnis (15 Teile) und n-Hexan (500 Teile) als Lösungsmittel enthält, darauf aufgebracht. Nach dem Trocknen wird der Film in Scheiben.orm geschnitten, wodurch eine Magnetplatte erhalten wird.
Tabelle 5
M Versuch Flüssiges Ι'ηπιΠΊη Stearinsäure
(Teile) (Teile)
I IfK) 0
t.5 2 99 1
3 · 95 5
4 90 10
5 80 20
Vergleichsbeispiele '
Die Magnetplatte wird auf dieselbe Weise wie bei Versuch 1 in Beispiel 3 hergestellt, es wird jedoch keine Lösung von flüssigem Paraffin in η-Hexan aufgebracht.
Vergleichsbeispiel 7
Die Magnetplatte wird auf dieselbe Weise wie im Versuch 1 von Beispiel 3 hergestellt, es werden jedoch keine a-Eisenoxydteilchen hinzugefügt.
Beispiel 4
Die Magnetscheibe wird auf dieselbe Weise wie bei ■Versuch 3 im Beispiel 3 hergestellt, es wird jedoch die Teilchengröße, die Form und die·Menge der a-Eisen-"oxydteilchen, wie dies in Tabelle 6 gezeigt ist, bei der Herstellung der Magnetfarbe geändert.
Tabelle 6 ■■■■■■.-.
Versuch . Form Teilchen- I Menge
, größe S ■ ·
(um) (Teile)
1 Granulat 0,3 1,5
2 Granulat 0,5 1,5
3 Granulat ί 1,5
4 Granulat i 1,5
5 Nadelform 1,5
6 Granulat 0,15
7 Granulat . 0,34
8 Granulat 0,68
9 Granulat ' 3,4 .
IO Granulat 5,0 '
Die bei den Beispielen 3 und 4 und den Vergleichsbcispielen 6 und 7 erhaltenen Magnetplatlen werden jeweils in eine Hülle eingebracht, die in den F i g. 1 und 2 der Zeichnungen gezeigt ist, und in ein Aufzeichnungs-Wiedergabe-Gerät eingeführt. Die Magnetplatte wird mit dem Magnetkopf (Druck 40 g/cm2) bei einer
', Geschwindigkeit von ungefähr 1 m/sec bei 5°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 5O°/o in Berührung gebracht, das Gerät wird betrieben, bis die akkumulierte Zahl der Aussetzer 500 beträgt, und es wird die hierfür benötigte Zeit bestimmt.
to Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Magnetplattenkassette der Erfindung, die teilweise weggeschnitten ist. um ihren Aufbau zu zeigen. F i g. 2 ist eine Querschnittsansicht der Magnetplattenkassette von F i g. 1, geschnitten entlang der Linie H-Il'. In diesen Figuren bezeichnet die Bezugsziffer 2 ein Loch zum Einführen der Antriebsachse für die Magnetplatte 1. Die Bezugsziffer 3 bezeichnet eine Hülle aus Vinylchloridharz, die Bezugsziffer 4 bezeichnet ein Fensser zum Einführen der Antriebsachse durch die Hülle 3, die Bezugsziffer 5 bezeichnet ein Fenster zum Einführen des Magnetkopfes, und die Bezugsziffer 6 bezeichnet eine Auskleidung, die niehtgewobenen Stoff wie Kunstseidenfaser oder Polypropylenfasern, vorzugsweise Kunsaeidenfasern mit einem Überzug aus Polypropylen in einer Menge'
2r) von 2 bis 3 Gewichtsteilen auf 10 Gewichtsteile der Gesamtmenge enthält.
Anschließend wird der Magnetkopf durch eine Kopfattrappe aus Messing ersetzt, und es wird die Abnutzung des Kopfes nach einer Laufzeit von
jo ungefähr 10 Stunden bestimmt.
Darüber hinaus wird die Magnetplatte mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 600 Umdrehungen/Minute gedreht, und es wird der obengenannte nichtgewobene Stoff damit unter einem Druck von ungefähr 125 g
r, bei 5°C für ungefähr 4 Stunden bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% in Berührung gebracht, um so die Abnutzung der Magnetschicht zu beobachten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
Tabelle 7 Beispiele
Laufzeit
(Stunden)
Abnutzung des
Miignetkopfcs
(um)
Abnutzungsversuch
mit nichtgcwuhcncm Stoff
Beispiel 3 200 0,8
Versuch 1 250 0.5
Versuch 2 250 0.5
Versuch 3 200 0,5
Versuch 4 150 0,5
Versuch 5 50 25
Vcrglcichs-
beispicl 6
30 0,5
Vergleichs-
beispicl 7
Beispiel 4 80 0,5
Versuch I • 180 ' 0,5
Versuch 2 280 1.0
Versuch 3 350 3.5
Versuch 4
Berührte Oberfläche is*, abgenutzt
Kaum beobachtete Abnutzung
Kaum beobachtete Abnutzung
Kaum beobachtete Abnutzung
Kaum beobachtete Abnutzung
Berührte Oberfläche ist abgenutzt
Berührte Oberfläche ist vollständig
abgenutzt
Kaum beobachtete Abnutzung
Kaum beobachtete Abnutzung
Kaum beobachtete Abnutzung
Kiiuni beobachtete Abnutzung
Fortsetzung Beispiele
üiulV.cil
(SluncJcn)
Abn"''.ung des
Mugncllcoplcs
(μπι)
AbnutzungKvcrsuch
mit nichtgewobenem SloiT
Beispiel 4 90
Versuch 5 70
Versuch 6 150
Versuch 7 180
Versuch 8 250
Versuch 9 300
Versuch IO
0,8 Berührte Oberfläche ist abgenutzt
0,5 Berührte Oberfläche ist ein wenig
abgenutzt
0,5 Kaum beobachtete Abnutzung
0.5 Kaum beobachtete Abnutzung
1,5 Kaum beobachtete Abnutzung
4,0 Kaum beobachtete Abnutzung
Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß die beim Beispiel 3 erhaltenen Magnetplatten eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und eine länge Laufzeit im Vergleich mit den Magnetplatten haben, die durch die alleinige Benutzung von «-Eisenoxydteilchen oder flüssigem Paraffin erhalten wurden. Es ist auch ersichtlich, daß die durch kombinierte Benutzung von α-Eisenoxydleilchen, flüssigem Paraffin und Stearinsäure (Beispiel 3, Versuche 2 bis 5) 'erhaltenen Platten bezüglich ihrer Widerstandsfähigkeil gegen Abnutzung gegenüber den Magnetplatten überlegen sind, die keine Stearinsäure enthalten (Beispiel 3, Versuch 1), wobei kaum eine Abnutzung bei dem 'Abnutzungsversuch mit iiichtgewobenem Stoff bewirkt wird. Wie aus den Ergebnissen des Beispiels 4 ersichtlich ist, wird die Laufzeit länger mit Erhöhung der Teilchengröße oder der Menge der «-Eisenoxydteilchen. Eine ausgezeichnete Haltbarkeit wird erhalten, wenn die Teilchengröße 0,5 μηι oder mehr oder die Menge 034 Teile oder mehr beträgt. Darüber hinaus ist die Granulatform wirksamer als die Nadelform. Im Falle, daß die Teilchengröße größer als 2 μιη oder die Menge größer als 3,4 Teile ist, wird die Abnutzung des Magnetkopfes beträchtlich, so daß es erw[inc~h· '"·',, Hie Teilchengröße und die Menge auf 2 μηι oder weniger bzw. auf 3.4 Teile oder weniger zu begren2en.
Durch die obigen Beispiele wird die Anwendung der Erfindung auf Magnetplattenkassetten erläutert. Die Erfindung kann jedoch auch vorteilhafterweise auf andere magnetische Aufzeichnungsmedien wie z. B. Magnetbänder und Magnetkarten angewendet werden. Im Falle der Magnetplattenkassetten kann die Bildung der magnetischen Schicht auf einer Oberfläche des Substratmaterials oder auf dessen beiden Oberflächen bewirkt werden. Wenn die magnetische Schicht auf beiden Oberflächen gebildet wird, wird die Fläche für das magnetische Aufzeichnen verdoppelt, und es kann darüber hinaus die Drehung der Magnetplatte innerhalb der Umhüllung reibungsarm bewirkt werden, wodurch eine ausgezeichnete magnetische Aufnahme und Wiedergabe ermöglicht wird.
Hicr/u I Blatt Zeichnungen

Claims (9)

rl.. „■a Patentansprüche:
1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, beste hend aus einer darauf angeordneten magnetischen Schicht von ungefähr 1,0 bis 10 μιυ Dicke, die magnetische Teilchen und Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmiermittelschicht, die einen flüssigen Kohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt oder Fließpunkt im Bereich von —20 bis —60°C und eine höhere Fettsäure mit einem Schmelzpunkt von 45°C oder höher enthält, auf der magnetischen Schicht angeordnet ist.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Kohlenwasserstoff flüssiges Paraffin ist.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß di<-· Menge des flüssigen Kohlenwasserstoffs ungefähr 70 bis 99.5 Gcw-% bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen
'■/-'',Kohlenwasserstoffs und der höheren Fettsäure . kj- beträgt.
/. L %,
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach An-
,/ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamt-
- gewicht des flüssigen Kohlenwasserstoffs und der
,höheren Fettsäure etwa 0,5 bis 50 Gewichtsteile pro
; Gewichtsteil der magnetischen Teilchen beträgt.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach
'" einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeich-' .net, daß die magnetische Schicht zusätzlich «-
' Eisenoxydteilchen mit einer Teilchengröße von 0,5 '' bis 2 μηι enthält.
i.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die «-Eiscnoxydteilchen in Körnchenform vorliegen.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach An-/■*■,.■ spruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die '··; Menge der «-Eisenoxydteilchen etwa 0,5 bis 5 Gew.-% der magnetischen Teilchen beträgt.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem aer Ansprüche 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge des flüssigen Kohlenwasserstoffs und der höheren Fettsäure 0,5 bis 50 Gewichtsteile pro Gewichtsteil der a-Eisenoxydteilchen beträgt.
9. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form einer Scheibe oder Platte (1) hat.
DE2849796A 1977-11-16 1978-11-16 Magnetisches Aufzeichnungsmedium Expired DE2849796C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13822377A JPS5470807A (en) 1977-11-16 1977-11-16 Magnetic recording medium
JP13822277A JPS5470806A (en) 1977-11-16 1977-11-16 Magnetic recording medium
JP13913177A JPS5472011A (en) 1977-11-19 1977-11-19 Magnetic disk cartridge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2849796A1 DE2849796A1 (de) 1979-05-17
DE2849796B2 DE2849796B2 (de) 1980-11-20
DE2849796C3 true DE2849796C3 (de) 1984-01-12

Family

ID=27317623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849796A Expired DE2849796C3 (de) 1977-11-16 1978-11-16 Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4223361A (de)
CA (1) CA1119295A (de)
DE (1) DE2849796C3 (de)
FR (1) FR2409569A1 (de)
GB (1) GB2008307B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5661035A (en) * 1979-10-24 1981-05-26 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
US4354213A (en) * 1980-06-02 1982-10-12 Verbatim Corporation Self-lubricating liner
US4414597A (en) * 1981-09-14 1983-11-08 Chicopee Floppy disc liner
JPS59178659A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Fuji Photo Film Co Ltd フレキシブル磁気デイスク
JPS59195322A (ja) * 1983-04-20 1984-11-06 Toray Ind Inc 磁気デイスク
US4626941A (en) * 1983-05-26 1986-12-02 Fujitsu Limited Method and apparatus for suppressing the evaporation of lubricant film coated on magnetic disks of a disk storage
US4632250A (en) * 1983-07-22 1986-12-30 Dynic Corporation Magnetic shielding members
US4595640A (en) * 1983-12-27 1986-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lubricant system for magnetic recording media containing isomeric acids or alcohols
US4485421A (en) * 1984-04-10 1984-11-27 Toyo Bussan Kabushiki Kaisha Colored floppy diskette
US4626463A (en) * 1984-09-26 1986-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diskette having wear-resistant magnetizable layer
US4646193A (en) * 1985-02-21 1987-02-24 Magnetic Peripherals Inc. Disk cartridge assembly
KR940005563B1 (ko) * 1985-03-14 1994-06-20 히다찌 마구세루 가부시기가이샤 디스크 카아트리지
JPH0356923Y2 (de) * 1985-06-14 1991-12-24
JPH0740423B2 (ja) * 1986-03-01 1995-05-01 日立マクセル株式会社 デイスクカ−トリツジ
JP2542226B2 (ja) * 1987-10-31 1996-10-09 日立マクセル株式会社 印字受容層を有する券片
KR900002242A (ko) * 1988-07-14 1990-02-28 나가이 아쯔시 자기디스크 카트리지
US5060105B1 (en) * 1990-04-16 1996-12-03 Int Paper Co Hybrid nonwoven diskette liner
US5455109A (en) * 1993-04-20 1995-10-03 Hollingsworth & Vose Company Disk lining material
JP3941441B2 (ja) * 2001-09-11 2007-07-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動時制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833412A (en) * 1967-08-24 1974-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
US3617378A (en) * 1969-09-29 1971-11-02 Ibm Magnetic recording media
US3790407A (en) * 1970-12-28 1974-02-05 Ibm Recording media and method of making
GB1489436A (en) * 1973-12-28 1977-10-19 Basf Ag Magnetic recording medium containing lubricants
JPS5729769B2 (de) * 1974-02-15 1982-06-24
US3919719A (en) * 1974-04-04 1975-11-11 Iit Res Inst Surface lubrication of magnetic media
DE2428690B2 (de) * 1974-06-14 1977-02-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schichtmagnetogrammtraeger mit vermindertem reibungskoeffizienten
JPS5270811A (en) * 1975-12-10 1977-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2409569B1 (de) 1982-02-12
CA1119295A (en) 1982-03-02
FR2409569A1 (fr) 1979-06-15
GB2008307A (en) 1979-05-31
DE2849796B2 (de) 1980-11-20
DE2849796A1 (de) 1979-05-17
GB2008307B (en) 1982-05-19
US4223361A (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849796C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3302911C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2824129C2 (de)
DE2148785B2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3533162A1 (de) Magnetplatte
DE3203601A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3323441A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE68925792T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3024078A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE3148766A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3415836C2 (de)
DE3611296A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3039792C2 (de)
DE3435327C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3535530A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2905037C2 (de) Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3618116A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3813268C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3327278A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer magnetschicht auf einer seite eines traegers und einer nichtmagnetischen tio-schicht auf der anderen seite
DE1955699A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE68928648T2 (de) Organische Fluorverbindungen
DE3214608A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3025663A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
JPS6338769B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ZAITSU, HIROSHI YAMASE, TAKASHI, OSAKA, JP YAMASHITA, SADAO, KYOTO, JP MIZUSHIMA, KUNIO, OSAKA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee