[go: up one dir, main page]

DE68928648T2 - Organische Fluorverbindungen - Google Patents

Organische Fluorverbindungen

Info

Publication number
DE68928648T2
DE68928648T2 DE68928648T DE68928648T DE68928648T2 DE 68928648 T2 DE68928648 T2 DE 68928648T2 DE 68928648 T DE68928648 T DE 68928648T DE 68928648 T DE68928648 T DE 68928648T DE 68928648 T2 DE68928648 T2 DE 68928648T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
magnetic
integer
organic fluorine
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68928648T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928648D1 (de
Inventor
Yoshiaki Kai
Takashi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68928648D1 publication Critical patent/DE68928648D1/de
Publication of DE68928648T2 publication Critical patent/DE68928648T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms
    • C07C53/21Acids containing three or more carbon atoms containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/15Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/29Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/45Monoamines
    • C07C211/48N-alkylated amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/52Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/08Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/58Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms with amino groups and the six-membered aromatic ring, or the condensed ring system containing that ring, bound to the same carbon atom of the carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/60Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having two carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/62Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/04Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C233/05Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/11Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • C07C233/13Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/22Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/35Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/36Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/67Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/68Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/69Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/48Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/52Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C237/06Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/22Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/03Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C311/05Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to acyclic carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/03Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C311/06Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to acyclic carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/46Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C33/48Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C33/483Monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/60Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/76Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/125Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/135Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/63Halogen-containing esters of saturated acids
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/7013Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dispersing agent
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • G11B5/725Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction containing a lubricant, e.g. organic compounds
    • G11B5/7253Fluorocarbon lubricant
    • G11B5/7257Perfluoropolyether lubricant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische Fluorverbindung, welche als Dispergiermittel zum Dispergieren feiner Teilchen von verschiedenen Metallen, Metalloxiden, Metallsalzen, Fluorkohlenstoffen, fluorhaltigen Harzen und dergl. in verschiedenen Harzen oder den Lösungen hiervon geeignet ist. Insbesondere betrifft sie eine organische Fluorverbindung, welche in der Lage ist, solche Eigenschaften wie Wasserabstoßung, Ölabstoßung, Widerstandsfähigkeit gegenüber Verunreinigungen, Trennung aus Formen und Verhütung von Rost, den Oberflächen von aus solchen Dispersionen erhaltenen Gegenständen zu erteilen, und die besonders ausgezeichnet bei der Dispersionsstabilität ist.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein magnetisches Aufzeichnungsmedium vom Typ mit ferromagnetischem Metallfilm, erhalten durch Ausbildung einer Nagnetschicht aus Kobalt, Nickel, Eisen oder einer diese Metalle umfassenden Legierung als Hauptkomponente nach einem filmbildenden Vakuumverfahren wie durch Vakuumdampfablagerung, Sputtering und lonenimplantation auf einem Substrat, z.B. einem Film aus Polymerem wie Polyester und Polyimid, einer Folie oder Platte aus Aluminiumlegierung, einer Glasplatte, etc. kann potentiell eine drastisch erhöhte Aufzeichnungsdichte besitzen. Zum Realisieren einer solchen erhöhten Dichte ist es jedoch erforderlich, die Magnetschicht sehr dünn zu machen und gleichzeitig die Oberfläche des Mediums so eben wie möglich zu machen. Da diese Maßnahmen jedoch dahin wirken, die Zuverlässigkeit der Haltbarkeit dieses Mediums zu erniedrigen, wurde eine Vielzahl von Maßnahmen mit dem Ziel untersucht, die Zuverlässigkeit bei der Haltbarkeit zu verbessern. Beispielsweise ist bei einer bei dem externen Gedächtnis von elektronischen Computern verwendeten Magnetdiskeinheit ein sogenanntes Kontakt-Start-Stopp(CSS)-System in Gebrauch, bei welchem im allgemeinen der Magnetkopf über der Oberfläche der magnetischen Scheibe schwebt, wenn die Scheibe im Betrieb ist, und die Oberfläche der Scheibe während des Stoppens kontaktiert. Für ein solches System wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem feine Unregelmäßigkeiten (hervorstehende Teile) auf der Scheibenoberfläche ausgebildet werden, ein dünner Film aus ferromagnetischem Material dann hierauf ausgebildet wird und eine Schutzschicht und eine Gleitschicht weiter auf dem dünnen Film des ferromagnetischen Metalls vorgesehen werden, wobei die Schutzschicht Graphit, SiO&sub2; etc. als Hauptkomponente umfaßt, und die Gleitschicht einen Perfluorpolyether, welcher modifizierte oder nichtmodifizierte Molekülenden besitzt, umfaßt.
  • Bei in Magnetbändern, Magnetscheiben, Magnetkarten etc. verwendeten magnetischen Beschichtungsmaterialien sind die Dispergierfähigkeit und die Dispersionsstabilität von ferromagnetischen feinen Teilchen wichtige Faktoren bei dem Erreichen von magnetischen Eigenschaften. Wenn die feinen Teilchen aus ferromagnetischem Metall, welche Eisen, seine Legierungen oder dergl. umfassen, als feine ferromagnetische Teilchen verwendet werden, ist die Lagerstabilität nach der Ausbildung der magnetischen Beschichtung vom Standpunkt der Rostvermeidung aus gesehen ebenfalls ein wichtiger Faktor. Zuvor wurden daher Kohlenwasserstoffe mit polaren Gruppen, z.B. höhere Fettsäuren oder deren Schwefelester, Lecithin und aliphatische Phosphorsäureester als grenzflächenaktives Mittel mit dem Ziel eingesetzt, die Dispergierfähigkeit oder Lagerstabilität zu erhöhen.
  • Um die Aufzeichnungsdichte eines magnetischen Aufzeichnungsmediums vom Typ eines dünnen Films aus ferromagnetischem Material zu erhöhen, ist es erforderlich, den Schwebeabstand des Magnetkopfes zu reduzieren. Falls in einem solchen Fall die Oberflächenkonfiguration der Magnetdisk durch Reduzierung der Höhe der hervorragenden Teile auf der Diskoberfläche verbessert wird, bewirkt dies eine Erniedrigung der CSS-Dauerstandsfestigkeit und gleichzeitig wird ein sog. Adsorptions phänomen hervorgerufen, bei welchem das Gleitmittel auf der Diskoberfläche zwischen dem Magnetkopf und der Disk während des Stoppens der Diskeinheit angesammelt wird, und infolgedessen klebt der Magnetkopf an der Diskoberfläche. Zur Lösung solcher Probleme ist es daher wichtig, daß das Gleitmittel auf der Diskoberfläche eine Überzugsschicht ausbildet, bestehend aus dem Gleitmittel auf der Oberfläche der Schutschicht, und leicht zwischen den Gleitmittelmolekülen am Kontaktpunkt dieser Schutzschichten abgeschert werden kann, nämlich an der Gleitoberfläche zwischen der Disk und dem Magnetkopf. Da ein als Gleitmittel verwendeter Perfluorpolyether über fast der gesamten Oberfläche seines Moleküls mit Fluoratqmen bedeckt ist, zeigt er eine gute Schereigenschaft zwischen Molekülen jedoch eine schwache Haftkraft an der Diskoberfläche oder der Oberfläche des Magnetkopfes. Obwohl die Einführung von verschiedenen polaren Gruppen in Perfluorpolyether vorgeschlagen wurde, um die Haftkraft an der Oberfläche des Magnetkopfes zu festigen, ist der Effekt der Einführung von polaren Gruppen nicht zufriedenstellend, da Perfluorpolyether selbst ein hohes Molekulargewicht von wenigstens 3000, üblicherweise 4000 oder höher besitzt, und der Einfluß der Verbesserung der Diskdauerhaftigkeit ist ebenfalls nicht ausgeprägt. Wenn andererseits das Molekulargewicht des Perfluorpolyethers selbst herabgesetzt wird, um die Wirksamkeit von polaren Gruppen zu verbessern, führt dies zu einem Herausschleudern als Folge der hohen Rotationsgeschwindigkeit der Disk und Verdampfung des Polyethers selbst, weil die Wechselwirkung zwischen den Molekülen schwach ist. Daher ist eine Reduzierung des Molekulargewichtes in der Praxis nur schwierig anzupassen.
  • Andererseits sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, welche polare Gruppen besitzen, typischerweise repräsentiert durch Stearinsäure, hinsichtlich der Haftfestigkeit an verschiedenen Oberflächen und der Fähigkeit für molekulare Orientierung ausgezeichnet. Da sie jedoch eine stärkere Wechselwirkung zwischen Molekülen, verglichen mit Fluorkohlenwasserstoffen, zeigen, können sie kaum eine gewünschte Dauerhaftigkeit besitzen, wenn sie als Gleitmittel verwendet werden.
  • Darüber hinaus haben zuvor für magnetische Beschichtungsmaterialien verwendete grenzflächenaktive Mittel Beschränkungen hinsichtlich ihrer Dispergierfähigkeit, und da die Oberflächenrauhigkeit der Magnetschicht durch die Dispergierfähigkeit bestimmt wird, wurden sie nicht nur unfähig, die derzeitige Anforderung für höhere Aufzeichnungsdichte zu erfüllen, sondern sie ergeben auch Schwierigkeiten dadurch, daß diese grenzflächenaktiven Mittel allmählich zu der Oberfläche der magnetischen Schicht unter Zerstörung der praktischen Leistungsfähigkeit ausbluten oder daß sie während der Lagerung bei hoher Temperatur unter Zerstörung der Leistungsfähigkeit ein Rosten hervorrufen.
  • Die DE-A-3 816 467 beschreibt eine organische Fluorverbindung zur Verwendung bei der Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums mit der folgenden allgemeinen Formel:
  • Rf-A-X-B
  • worin:
  • - Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 3-20 C-Atomen ist,
  • -A wenigstens ein zweiwertiger funktioneller Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH&sub2;-, -CH=CH-, -CO&sub2;-, -CONR¹- und SO&sub2;NR¹ -,
  • worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen ist,
  • -X eine Alkylengruppe mit 2 bis 30 C-Atomen wiedergibt, und
  • -B ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen funktionellen Rest wiedergibt, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
  • worin R¹ und R¹' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen darstellen und R² ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion, ein einwertiges oder zweiwertiges Schwermetallion, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen und
  • -CONR³R&sup4;
  • wiedergibt, worin R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 18 C-Atomen wiedergeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer organischen Fluorverbindung, welche die zuvorgenannten Schwierigkeiten zu lösen vermag.
  • Die organische Fluorverbindung der vorliegenden Erfindung wird durch die allgemeine Formel wiedergegeben:
  • worin Rf, Rf' und Rf'' jeweils unabhängig voneinander eine endständige Fluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoff zahl von 3 oder mehr, eine durch die allgemeine Formel Cnf2n-1 wiedergegebene Gruppe, worin n eine ganze Zahl von 3 oder mehr ist, oder eine durch die folgenden chemischen Formeln (a) und (b) wiedergegebene Gruppe sind, X, X' und X'' jeweils unabhängig voneinander eine verbindende Gruppe, ausgewählt aus
  • bedeuten,
  • worin R''' = H, CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5; bedeutet, h = 0 oder 1 bedeutet, R, R' und R'' jeweils unabhängig voneinander eine Kohlenwasserstoffkette sind, welche einen Phenylenring umfaßt, der eine Alkylengruppe mit einer Gesamtkohlenstoff zahl von 10 oder mehr besitzt, oder eine aliphatische Gruppe der Formel
  • worin n eine ganze Zahl von 10 oder mehr ist, k, l und m jeweils eine ganze Zahl von 1 oder mehr sind, mit der Maßgabe, daß k + l + m eine ganze Zahl von 10 oder mehr ist, und Rn, Rn' und Rn'' jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe oder eine aliphatische Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 8 oder mehr sind, und o, p, q, i, j und k jeweils 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, daß o+i = p+j = q+k = 1 und o+p+q ≥ 1:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die anliegende Zeichnung ist eine Querschnittsansicht, welche den Aufbau eines magnetischen Aufzeichnungsmediums unter Verwendung einer organischen Fluorverbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM Beispiel Beispiel 1
  • In dem grenzflächenaktiven Mittel entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die endständige Fluoralkylgruppe beispielsweise sein:
  • worin n eine ganze Zahl von 3 oder mehr ist, und es kann eine beliebige geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Gruppe sein; die endständige Fluorarylgruppe kann beispielsweise sein:
  • die aliphatische Alkylengruppe kann beispielsweise sein:
  • worin n eine ganze Zahl von 10 oder mehr ist und k, l und m jeweils eine ganze Zahl von 1 oder mehr sind, mit der Maßgabe, daß k+l+m eine ganze Zahl von 10 oder mehr ist; die Phenylengruppe, welche eine Alkylengruppe besitzt, beispielsweise sein kann:
  • worin l eine ganze Zahl von 0-4 ist, und m und n jeweils eine ganze Zahl von 1 oder mehr sind, vorausgesetzt, daß lxm+n+6 eine ganze Zahl von 10 oder mehr ist;
  • die endständige Fluoralkylgruppe oder die endständige Fluorarylgruppe mit der aliphatischen Alkylengruppe oder der Phenylengruppe, welche eine Alkylengruppe direkt oder über verschiedene verbindende Gruppen, beispielhaft gezeigt durch
  • worin R = H, CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5; bedeutet, verbunden ist.
  • Die wie zuvor beschrieben gebundenen Fluorkohlenwasserstoffketten sind mit funktionellen Gruppen direkt oder über verschiedene verbindende Gruppen, beispielhaft dargestellt durch
  • worin n eine ganze Zahl von 1 oder mehr bedeutet und R = H, CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5; bedeutet, verbunden.
  • Geeignete endständige Fluoralkylgruppen sind solche, welche eine Kohlenstoffzahl von 3 oder mehr, bevorzugt 5 oder mehr besitzen. Solche mit einer Kohlenstoffzahl von 2 oder weniger ergeben keine gute Dispergierfähigkeit und keinen guten Rostverhütungseffekt.
  • Geeignete endständige Fluorarylgruppen sind Fluorphenylgruppen, Fluorbiphenylgruppen und Derivate hiervon. Geeignete Kohlenwasserstoffketten sind aliphatische Gruppen und Phenylengruppen, welche eine Alkylengruppe besitzen, beide mit einer Zahl von Gesamtkohlenstoffatomen von 10 oder mehr, bevorzugt 12 oder mehr, sowie die Derivate hiervon. Wenn die Anzahl der Gesamtkohlenstoffatomen 9 oder weniger beträgt, können gute Dispergierfähigkeit und guter Rostverhütungseffekt nicht erreicht werden. Das Verhältnis des Atomgruppengewichtes der Fluoralkylgruppe oder der Fluorarylgruppe zu dem Molekulargewicht des Moleküls des grenzflächenaktiven Mittels liegt wünschenswerterweise in dem Bereich von 10-90%, bevorzugt 20-80%. Wenn das Verhältnis außerhalb des zuvorgenannten Bereiches liegt, ist die Dispersionsstabilität gering.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von
  • Das primäre Amin kann hergestellt werden durch Reduktion eines Säureamids, erhältlich durch Reaktion eines Carbonsäurechlorids, welches einen Fluoralkylderivatrest besitzt, mit Ammoniak mit Boran Tetrahydrofurankomplex (BH&sub3; THF). Das sekundäre Amin kann hergestellt werden durch Reduzieren mittels BH&sub3; THF von einem Säureamid, erhältlich durch die Reaktion eines Carbonsäurechlorids, welches einen Fluoralkylderivatrest besitzt, oder eines aliphatischen oder aromatischen Carbonsäurechlorids mit einem primären Amin, welches einen Fluoralkylderivatrest besitzt, oder eines aliphatischen oder aromatischen primären Amins. Das tertiäre Amin kann hergestellt werden durch Reaktion eines sekundären Amins, welches einen Fluoralkylderivatrest besitzt, oder eines aliphatischen oder aromatischen sekundären Amins mit einem Halogenid, welches einen Fluoralkylderivatrest besitzt, oder eines aliphatischen oder aromatischen Halogenids mit Hilfe von Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat.
  • Beispiel 3 Herstellung von C&sub8;F&sub1;&sub7;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;NH&sub2;
  • In einen 1 l Rundkolben wurden 124,6 g (0,20 mol) Heptadecafluornonadecansäurechlorid (CeF&sub1;&sub7;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;COCl, eingegeben, und auf 10-15ºC gekühlt. Dann wurde eine Mischlösung aus 25,1 g einer etwa 28%igen wässrigen Ammoniaklösung und 47,5 g Pyridin tropfenweise hierzu unter Rühren während einer Zeitspanne von etwa 2 Stunden zugesetzt. Danach wurde das Rühren bei Zimmertemperatur für 6 Stunden zum Abschluß der Reaktion fortgeführt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde mit 1 l Ethylacetat vermischt, dann mit 5%iger wässriger Salzsäurelösung gewaschen und weiter wiederholt mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH der wässrigen Schicht 7 erreichte. Die Ethylacetatlösung wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und das erhaltene Produkt wurde mit Methanol umkristallisiert, um Heptadecafluornonadecansäureamid zu erhalten. In einen 1 l Rundkolben wurden 60,3 g (0,10 mol) des Säureamids eingegeben, und es wurden 300 ml THF und 120 ml (0,12 mol) 1 molarer BH&sub3;.THF/THF-Lösung tropfenweise hierzu unter Rühren bei Zimmertemperatur in etwa 1 Stunde zugesetzt, während hochreines Stickstoffgas durch den Kolben geleitet wurde. Danach wurde das Rühren bei Zimmertemperatur für 7 Stunden zum Abschluß der Reaktion fortgeführt. Dann wurden vorsichtig 100 ml Wasser tropfenweise zu der Reaktionsflüssigkeit zur Herbeiführung der Hydrolyse zugesetzt, und es wurden weiterhin 50 ml 6N Salzsäure zugegeben. Die Reaktionsflüssigkeit wurde dann auf 85-90ºC zur Abdestillation des THF unter Luftatmosphäre erhitzt, und es wurden 100 ml 6N Natriumhydroxidlösung zu der Flüssigkeit zur Isolierung des gebildeten Amins zugesetzt. Das Amin wurde dreimal mit insgesamt 300 ml Ether extrahiert. Der Extrakt wurde wiederholt mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH der wässrigen Schicht 7 erreichte, dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Das entstandene Produkt wurde mit Methanol umkristallisiert, um einen weißen Feststoff zu erhalten, der durch die Formel C&sub8;F&sub1;&sub7;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;NH&sub2; wiedergegeben wird. Es wurde gefunden, daß der Feststoff, basierend auf GPC und organischer Massenspektrometrie eine einzelne Komponente war, welche kein Ausgangsmaterial und kein Zwischenprodukt enthielt.
  • Beispiel 4
  • Die anliegende Zeichnung ist ein Diagramm, welches die Basisstruktur eines Magnetaufzeichnungsmediums unter Anwendung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Auf beiden Seiten eines nichtmagnetischen Trägers 1 sind dünne Filme 2 und 2 aus ferromagnetischem Metall vorgesehen. Weiterhin sind auf beiden Seiten dieser dünnen Filme 2 und 2 aus ferromagnetischem Material Gleitmittelschichten 4 und 4 unter Vermittlung von Kohlenstoffschutzschichten 3 und 3 vorgesehen.
  • Die zuvorgenannte organische Verbindung wird auf den Kohlenstoffschutzschichten vorliegend vorgesehen, als solche alleine oder als Mischung hiervon mit anderen Gleitmitteln, Rostverhütungsmitteln etc., in Form von dünner Schicht mit einer Menge von 0,05 - 300 mg (bevorzugt 0,1 - 150 mg) pro 1 m² Oberfläche. Dies kann unter Anwendung konventioneller Trocken- oder Naßbeschichtungsverfahren durchgeführt werden.
  • Der Effekt der vorliegenden Erfindung kann erreicht werden, indem eine die zuvorgenannte organische Verbindung enthaltende Gleitmittelschicht auf einer Kohlenstoffschutzschicht vorgesehen wird. Als Kohlenstoffschutzschicht können dünne Kohlenstofffilme im Zustand von amorphem Kohlenstoff, Graphit, Diamant, der Mischung hiervon oder dem Laminat hiervon verwendet werden, erhalten beispielsweise mittels Sputtering und Plasma-CVD. Die Dicke der Schicht ist vorteilhafterweise 50 - 500 Å.
  • Die dünnen Filme aus ferromagnetischem Metall können solche aus Co-Ni, Co-Cr, Co-Ni-Cr, Co-Ni-P, Fe-Co, Fe-Co-Ni etc. sein, erhalten mittels Vakuumdampfablagerung, Sputtering, lonenimplantation, Plattieren etc. Falls erforderlich, können Unterschichten aus Cr, Ti, etc. ebenfalls vorgesehen sein. Die Dicke des dünnen Films aus ferromagnetischem Metall einschließlich derjenigen der Unterschicht beträgt vorteilhafterweise 500 - 5000 Å. Zwischen dem dünnen Film aus ferromagnetischem Metall und der Kohlenstoffschutzschicht kann ebenfalls, falls dies erforderlich ist, ein dünner Film aus nichtmagnetischen Metallen wie Cr und Ti oder ein organischer plasma-polymerisierter Film etc. vorgesehen sein.
  • Der nichtmagnetische Träger kann als Hauptmaterialienglas, Keramik, Metalle wie Al-Legierung und Ti-Legierung und Kunststoffe wie Polyester, Polyimide, Polyamidimide, Polycarbonate und Polyacrylate umfassen, und er kann, falls erforderlich, einen Co-P-Plattierungsfilm, einen Polyimidüberzug, etc. besitzen, der auf der Oberfläche gebildet ist, oder er kann mit hervorragenden Bereichen, hergestellt durch Endbearbeitung der Textur, versehen sein, oder mit hervorragenden Stellen in Form von feinen Teilchen, Hügeln, Wellen etc. auf der Oberfläche. Die Gestalt des Trägers kann geeignet entsprechend den beabsichtigten Anwendungen ausgewählt werden, einschließlich Disk, Platte, Folie, Karte, Trommel usw.. Die Oberflächenrauhigkeit des Trägers beträgt geeigneterweise 100 - 600 Å Werten der maximalen Höhe, Rmax.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden weiter im einzelnen im folgenden beschrieben.
  • Ein nichtmagnetischer Träger 1 wurde durch Auftragen einer nichtmagnetischen Ni-P-Legierungsplattierung mit einer Dicke von 25 um auf die Oberfläche einer Al-Legierungsplatte mit einem Durchmesser von 95 mm und einer Dicke von 1,2 mm und Ausbildung mittels Endbearbeitung der Textur auf der Oberfläche von hervorragenden Bereichen mit einer mittleren Rauhigkeit von 50 und einer Maximalhöhe von 300 Å, hergestellt. Dann wurden eine Cr-Unterschicht von 1300 Å Dicke und ein dünner Film 2 aus Co-Ni-ferromagnetischem Metall mit 600 Å Dicke auf dem Träger mittels Sputtering gebildet, und es wurde weiterhin eine Graphitschutzschicht 3 mit 200 Å Dicke hierauf mittels Sputtering gebildet, wobei das erhaltene Produkt mit Probe A bezeichnet wurde. Probe B wurde in derselben Weise wie zuvor hergestellt, jedoch durch Ausbildung einer Schutzschicht 3 aus diamantähnlichem Kohlenstoff von 50 Å Dicke mittels Plasma-CVD anstelle der Graphitschutzschicht 3. In gleicher Weise wurde die Probe C durch Ausbildung einer Schutzschicht 3 aus diamantähnlichem Kohlenstoff von 30 Å Dicke hergestellt, sowie eine Probe D durch Ausbildung keiner Kohlenstoffschutzschicht.
  • Die zuvor beschriebenen verschiedenen organischen Verbindungen wurden getrennt auf jede der zuvorgenanntenproben in einer Menge von 10 mg pro 1 m² Oberfläche aufgeschichtet. Diese stellen die experimentellen Beispiele 1 bis 6 und die Vergleichsbeispiele 20 bis 27 dar. Mit jeder Probe der experimentellen Beispiele wurden CSS-Bestimmung und Kopfadsorptionstest unmittelbar nach der Beschichtung und nach dem Stehenlassen bei 90ºC für 24 Stunden durchgeführt. Die CSS- Dauerfestigkeit wurde in Werten der Zahl des Auftretens von CSS zum Zeitpunkt, wo der Reibungskoeffizient 1,0 überstieg, oder die Zahl des Auftretens von CSS zum Zeitpunkt, wo ein Kopf-Crash erfolgte, bestimmt, und diese Zeitpunkte wurden als CSS-Lebensdauer angenommen. Bei dem Adsorptionstest wurde die Disk bei 60ºC für 24 Stunden mit einem hierauf befestigten Gleiter stehengelassen und dann bei Zimmertemperatur in Rotation versetzt. Wenn die auf den Gleiter beim Start der Rotation angelegte Kraft einen abnormalen Wert zeigte, wurde dies als Auftreten von Adsorption angesehen.
  • Die Tabelle 1 zeigt für die jeweiligen zuvorgenannten Proben die Einzelheiten der Proben und die Ergebnisse des CSS-Tests und des Adsorptionstests.
  • In der Tabelle sind die experimentellen Beispiele 20 bis 27 Vergleichsbeispiele.
  • Tabelle 1 zeigt, daß, wenn die organische Verbindung keine endständige Fluoralkylgruppe oder keine endständige Fluorarylgruppe besitzt oder die Anzahl ihrer Kohlenstoffatome 2 oder geringer ist (experimentelle Beispiele 20 und 21), wenn die Anzahl der Gesamtkohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette 9 oder weniger ist (experimentelle Beispiele 22 und 23), wenn die polare Gruppe eine schwache Haftkraft wie in der Estergruppe besitzt (experimentelles Beispiel 24), oder wenn die Kohlenstoffschutzschicht sehr dünn ist oder fehlt (experimentelle Beispiele 25 und 26), dann die gewünschten Leistungswerte nicht erhalten werden können, während, wenn die zuvorgenannten Bedingungen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen, die Ergebnisse des CSS-Tests und des Adsorptionstests alle gut sind. Wenn andererseits ein auf dem Fachgebiet bekannter Perfluorpolyether für die Gleitschicht verwendet wurde, konnte die gewünschte Leistung nicht erreicht werden. Tabelle 1
  • (Forts.) Tabelle 1 (Forts.)
  • Anmerkung: *) Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf Vergleichsversuche
  • Beispiel 16
  • Zwanzig (20) Teile jeder der nach den Verfahren von Beispiel 2 und 3 oder vergleichbaren Verfahren hergestellten organischen Fluorverbindungen wurden getrennt in 1000 Teilen Isopropanol aufgelöst, und 100 Teile jedes der Pulver von ferromagnetischem Metall (umfassend α-Fe) wurde zugesetzt und in den jeweiligen Lösungen dispergiert. Die flüssige Dispersion wurde dann filtriert und getrocknet, um die organische Fluorverbindung der vorliegenden Erfindung zur Haftung auf der Oberfläche des Pulvers aus ferromagnetischem Metall zu bringen. Als Vergleichsbeispiele wurden Pulver aus ferromagnetischem Metall getrennt der Oberflächenbehandlung in derselben Weise, wie zuvor beschrieben, mit der Ausnahme unterzogen, daß ein auf dem Fachgebietbekannter Kohlenwasserstoff mit einer polaren Gruppe oder ein getrennt synthetisiertes grenzflächenaktives Mittel verwendet wurden. Diese Pulver aus ferromagnetischem Metall (jeweils 100 Teile) wurden jeweils zu der folgenden Zusammensetzung zugesetzt und gründlich vermischt und in einer Kugelmühle zur Dispersion umgewandelt, um Magnetbeschichtungsmaterialien zu erhalten.
  • Polyurethan 10 Teile
  • Vinylchlorid-Vinylacetat Copolymeres (VAGH) 10 Teile
  • Isocyanatlösung (Colorate L) 5 Teile
  • Tristearin 0,1 Teile
  • Methylethylketon 100 Teile
  • Toluol 80 Teile
  • Cyclohexanon 10 Teile
  • Diese Beschichtungsmaterialien wurden jeweils auf eine Polyesterfolie von 10 um Dicke bei einem hierauf angelegten Magnetfeld von 2000 Gauss aufgeschichtet und getrocknet, um eine Filmstärke von 5 um zu erhalten, und dann einem Kalandrieren und Schneiden zum Erhalt eines Magnetbandes unterworfen. In dem vorliegenden Beispiel wurde zur Prüfung der Dispersionsstabilität des Beschichtungsmaterials die Beschichtung durchgeführt, nachdem das Beschichtungsmaterial für fünf Tage nach der Herstellung des Materials stehengelassen worden war. Die so erhaltenen jeweiligen Bänder wurden auf RF-Ausgangsleistung und Video-S/N auf einem Videorekorder untersucht. Die Oberflächenrauhigkeit der Magnetschicht wurde mit einem Oberflächenrauhigkeitsmeßgerät vom Taster-Typ bestimmt. Weiterhin wurden als Lagerstabilitätstest die jeweiligen Bänder bei 60ºC und 90% relativer Feuchtigkeit für 1 Monat stehengelassen und dann zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe benutzt und auf Entwicklung einer Kopfhemmung zu diesem Zeitpunkt untersucht. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 2 gezeigt. Die in den Tabellen in Klammern angegebenen Zahlen beziehen sich auf Vergleichsbeispiele. Tabelle 2
  • Beispiel 17
  • Eine Magnetschicht von 3 um Dicke, welche hierin dispergiert Co-enthaltende γ-Fe&sub2;O&sub3; Magnetpulver umfaßte, wurde auf der Oberfläche von Polyesterfolie mit 10 um Dicke gebildet. Dann wurden verschiedene Arten von Rückbeschichtungen auf der Rückseite der Folie in der folgenden Weise ausgebildet. Die erfindungsgemäßen grenzflächenaktiven Mittel und die im Vergleichsbeispiel angewandten grenzflächenaktiven Mittel wurden jeweils getrennt zu der folgenden Zusammensetzung in einer Menge von jeweils 2 Teilen zugesetzt, und die erhaltenen Mischungen wurden getrennt in einer Kugelmühle für 15 Stunden zur Herstellung von Rückbeschichtungsflüssigkeiten dispergiert
  • Fluorkohlenstoffharzpulver ("Lubron", Teilchengröße 0,3 um) 20 Teile
  • Ruß 20 Teile
  • Calciumcarbonat 40 Teile
  • Polyesterharz 20 Teile
  • Methylethylketon 300 Teile
  • Toluol 200 Teile
  • Cyclohexanon 50 Teile
  • Zehn (10) Tage nach der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeiten wurden die Flüssigkeiten jeweils getrennt zur Bildung von Rücküberzugsschichten mit 0,5 um Dicke aufgeschichtet. Die beschichteten Folien wurden dann zum Erhalt von Magnetbändern geschnitten. Diese Bänder wurden über einen Videorekorder zur Prüfung des anfänglichen Video S/N und des Abriebzustandes der Rückseite nach 100 Durchläufen laufengelassen. Getrennt wurde die anfängliche Oberflächenrauhigkeit des Bandes bestimmt. Die Ergebnisse dieser Tests sind in den Tabellen 3 und 4 gezeigt. Die angegebenen Bandzahlen in Klammern in den Tabellen beziehen sich auf Vergleichsbeispiele Die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse belegen, daß, wenn die endständige Fluoralkylgruppe oder die endständige Fluorarylgruppe fehlt oder die Anzahl der Kohlenstoffatome hiervon 2 oder weniger ist (Vergleichsbeispiele 21 und 22), oder wenn die Anzahl der Gesamtkohlenstoffatome der Kohlenwasserstoffkette 9 oder weniger ist (Vergleichsbeispiele 23 und 24), die gewünschten Leistungswerte nicht erhalten werden können, während bei Vorliegen der zuvorgenannten Bedingungen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung die Oberflächenrauhigkeit, die Ergebnisse des Videorekordertests und die Ergebnisse des Abriebtests alle gut sind. Tabelle 3 Tabelle 4
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Die organische Fluorverbindung der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, die Dispergierfähigkeit von Magnetpulvern in Magnetbeschichtungsmaterialien in starkem Maße zu verbessern, sie hat ebenfalls einen ausgezeichneten Effekt der Rostverhütung bei metallischen Magnetpulvern, und sie zeigt bei der vorliegenden Erfindung einen ausgeprägten Dispergiereffekt selbst bei feinen Pulvern aus Fluorkohlenstoffharz, welche nur schwierig mit konventionellen Dispergiermitteln dispergiert werden können. Darüber hinaus zeigt die organische Fluorverbindung der vorliegenden Erfindung überlegenere Leistungswerte als Behandlungsmittel für eine Metalloberfläche, als Behandlungsmittel für Faseroberfläche, als Harzmodifikationsmittel etc., ist ausgezeichnet hinsichtlich der Wasserabstoßung, der Ölabstoßung, der Abstoßung von Schmutz, der Formtrennung, der Rostverhütung, etc., verglichen mit dem Stand der Technik. Wenn die organische Fluorverbindüng der vorliegenden Erfindung darüber hinaus in Magnetaufzeichnungsmedien verwendet wird, ermöglicht sie die Ausbildung einer guten Zuverlässigkeit der Lebensdauer unter Beibehaltung solcher Leistungswerte wie CSS-Dauerstandsfestigkeit und Kopfadsorptionseigenschaft, selbst wenn die Höhe der Hervorragungen der Oberfläche reduziert ist und die Ebenheit der Oberfläche dadurch zum Zweck der Erhöhung der Aufzeichnungsdichte beträchtlich gesteigert wird. Daher ist die vorliegende Erfindung von großem industriellem Vorteil.

Claims (2)

1. Organische Fluorverbindung, wiedergegeben durch die allgemeine Formel
worin Rf, Rf' und Rf'' jeweils unabhängig voneinander eine endständige Fluoralkylgruppe mit einer Kohlenstoff zahl von 3 oder mehr, eine durch die allgemeine Formel Cnf2n-1 wiedergegebene Gruppe, worin n eine ganze Zahl von 3 oder mehr ist, oder eine durch die folgenden chemischen Formeln (a) und (b) wiedergegebene Gruppe sind, X, X' und X'' jeweils unabhängig voneinander eine verbindende Gruppe, ausgewählt aus
bedeuten,
worin R''' = H, CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5; bedeutet, h = 0 oder 1 bedeutet, R, R' und R'' jeweils unabhängig voneinander eine Kohlenwasserstoffkette sind, welche einen Phenylenring umfaßt, der eine Alkylengruppe mit einer Gesamtkohlenstoff zahl von 10 oder mehr besitzt, oder eine aliphatische Gruppe der Formel
worin n eine ganze Zahl von 10 oder mehr ist, k, l und m jeweils eine ganze Zahl von 1 oder mehr sind, mit der Maßgabe, daß k + l + m eine ganze Zahl von 10 oder mehr ist, und Rn, Rn' und Rn'' jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe oder eine aliphatische Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 8 oder mehr sind, und o, p, q, i, j und k jeweils 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, daß o+i = p+j = q+k = 1 und o+p+q ≥ 1;
2. Organische Fluorverbindung nach Anspruch 1, worin die Fluoralkylgruppe ausgewählt ist aus:
Cnf2n+1 -
HCF&sub2;(CF&sub2;)n -
worin n eine ganze Zahl von 3 oder mehr ist.
DE68928648T 1988-10-14 1989-10-13 Organische Fluorverbindungen Expired - Fee Related DE68928648T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26007988 1988-10-14
JP26008088 1988-10-14
JP30115288 1988-11-29
JP30115188 1988-11-29
JP31229888 1988-12-09
JP31230688 1988-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928648D1 DE68928648D1 (de) 1998-05-28
DE68928648T2 true DE68928648T2 (de) 1998-11-05

Family

ID=27554283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928648T Expired - Fee Related DE68928648T2 (de) 1988-10-14 1989-10-13 Organische Fluorverbindungen
DE68925776T Expired - Fee Related DE68925776T2 (de) 1988-10-14 1989-10-13 Organische Fluorverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925776T Expired - Fee Related DE68925776T2 (de) 1988-10-14 1989-10-13 Organische Fluorverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5057623A (de)
EP (2) EP0634394B1 (de)
DE (2) DE68928648T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907017A (en) * 1997-01-31 1999-05-25 Cornell Research Foundation, Inc. Semifluorinated side chain-containing polymers
US7169620B2 (en) * 2003-09-30 2007-01-30 Intel Corporation Method of reducing the surface roughness of spin coated polymer films
JP4407904B2 (ja) * 2004-02-06 2010-02-03 Hoya株式会社 磁気ディスクの製造方法
ES2383088T3 (es) * 2005-01-27 2012-06-18 Basf Se Uso de polímeros catiónicos solubles en agua, reticulados de alto peso molecular en formulaciones para el cuidado del cabello
US20070127158A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Imation Corp. Magnetic recording medium with diamond-like carbon lubricant
US8859799B1 (en) 2013-10-17 2014-10-14 E I Du Pont De Nemours And Company Partially fluorinated phosphates

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395336A (en) * 1942-06-02 1946-02-19 Rohm & Haas Amino ethers
US2416265A (en) * 1943-10-09 1947-02-18 Rohm & Haas Amino ethers and method of preparing same
US2691043A (en) * 1950-03-13 1954-10-05 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated amines
US2782184A (en) * 1953-07-17 1957-02-19 Minnesota Mining & Mfg Nu, nu-bis(1, 1-dihydroperfluoroalkyl) acylamides and polymers thereof
NL101813C (de) * 1955-04-09
US3171861A (en) * 1957-06-11 1965-03-02 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated aliphatic alcohols
US3419595A (en) * 1965-03-05 1968-12-31 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon fluoroalkanesulfonates
ES394340A2 (es) * 1970-08-20 1974-03-01 Ugine Kuhlmann Un procedimiento para la preparacion de nuevos compuestos organicos fluorados.
JPH0832656B2 (ja) * 1986-04-03 1996-03-29 ソニー株式会社 ジカルボン酸エステル誘導体及びジカルボン酸エステル誘導体を含有する潤滑剤
JPS63281218A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Hitachi Ltd 磁気記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE68925776D1 (de) 1996-04-04
EP0634394A3 (de) 1995-07-26
EP0634394A2 (de) 1995-01-18
EP0634394B1 (de) 1998-04-22
EP0363987A3 (de) 1991-09-11
EP0363987A2 (de) 1990-04-18
DE68925776T2 (de) 1996-10-02
EP0363987B1 (de) 1996-02-28
DE68928648D1 (de) 1998-05-28
US5057623A (en) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226011C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2656143C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsfilme oder -bänder
DE3211780A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE4021903B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
US6099895A (en) Surface modification of magnetic particle pigments
US5868959A (en) Surface modification of magnetic particle pigments
DE2829790A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE68928648T2 (de) Organische Fluorverbindungen
DE3327279C2 (de)
DE2840095A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3540077C2 (de)
JPH0711856B2 (ja) 磁気記録媒体
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
JPS63229612A (ja) 磁気記録媒体
DE3856088T2 (de) Verfahren zur Verbesserung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3924457A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE69313904T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP0068380A2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen, bindemittelhaltigen Dispersionen
DE3884119T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE69609700T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3934764A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4227825B4 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3703324C2 (de)
JPH0760510B2 (ja) 磁気記録媒体
JPH0775065B2 (ja) 磁気記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee