DE3214608A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents
Magnetisches aufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3214608A1 DE3214608A1 DE19823214608 DE3214608A DE3214608A1 DE 3214608 A1 DE3214608 A1 DE 3214608A1 DE 19823214608 DE19823214608 DE 19823214608 DE 3214608 A DE3214608 A DE 3214608A DE 3214608 A1 DE3214608 A1 DE 3214608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acid
- recording medium
- acid ester
- magnetic recording
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/71—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31544—Addition polymer is perhalogenated
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit ausgezeichneter Laufbeständigkeit und insbesondere
solche magnetischen Aufzeichnungsmedien, die Äthylentrifluoridchlorid und einen Fettsäureester enthalten.
Bei magnetischen Aufzeichnungsmedien, die durch Beschichtung einer Polyesterfolie mit einem Gemisch aus einem magnetischen
Pulver oder magnetischen Teilchen und einem Bindemittel erhalten wurden, hat die Ausdehnung der Anwendungsgebiete
immer drastischere Anforderungen hinsichtlich des Betriebsverhaltens gestellt. Zum Beispiel
32H608
werden in jüngster Zeit Kassettenbänder für Audiokomponenten,
Videobänder oder dergl. gefordert, welche verbesserte
Frequenzcharakteristika aufweisen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat man daran gedacht, die
magnetischen Teilchen gleichförmig in der magnetischen
Schicht zu dispergieren, d.h. den Teilchen eine gute Dispergierbarkeit zu verleihen. Dies geschieht, um die
Oberflächeneigenschaften der magnetischen Schicht zu erhöhen und um Abstandsverluste zu verringern. Ferner soll
hierdurch eine zweckentsprechende Weichheit im Sinne einer Verbesserung bei Berührung mit dem Kopf erreicht werden
usw.. Eine solche Entwicklungsrichtung ist jedoch im Hinblick auf die Laufbeständigkeit nachteilig, da hierdurch
die Reibung erhöht wird.
Andererseits werden die Verwendungsbedingungen ständig drastischer, da die Benutzer solcher Magnetbänder über
die ganze Welt verteilt sind. Daher sind die Anforderungen an die Beständigkeit des Magnetbandes immer größer.
Die Erfinder haben diese in Wechselwirkung stehenden Probleme untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Einverleibung
von Äthylentrifluoridchlorid und eines Fettsäureesters
in die magnetische Schicht eine Verringerung der Reibung herbeiführen kann und somit die Beständigkeit
verbessern kann. Insbesondere wurde festgestellt, daß die bisher verwendeten Gleitmittel, wie höhere Fettsäuren,
Silikonöle, Äthylentrifluoridchlorid (Fluoröl), Sorbitanhydrid-
fettsäureester und dergl., ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit ausgezeichneten Frequenzcharakteristika
nicht verbessern können.
Es wurde festgestellt, daß die gleichzeitige Anwesenheit eines Äthylentrifluoridchlorid-Polymeren mit niedrigem
Polymerisationsgrad und eines Fettsäureesters in einer Magnetschicht einen synergistischen Effekt hinsichtlich
32U608
der Schmierwirkung zeigt. Hierdurch kann die Reibung
vorteilhafterweise verringert werdenf während gleichzeitig
die Beständigkeit verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird somit ein magnetisches Aufzeichnungsmedium geschaffen, das eine magnetische Schicht mit
einem Magnetpulver und einem Harzbindemittel umfaßt. Das magnetische Aufzeichnungsmedium ist dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetische Schicht ein Äthylentrifluoridchlorid-Polymeres
mit niedrigem Polymerisationsgrad und einen Fettsäureester enthält.
Es ist wichtig, daß das Äthylentrifluoridchlorid-Polymere
in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.%, bezogen auf die Harzkomponenten, zugegen ist. Es wurde gefunden, daß
eine Menge von 0,5 bis 5 Gew.# günstige Ergebnisse liefert. Wenn die Menge zu groß ist, so wird unerwarteterweise
die Reibung erhöht. Das verwendete Äthylentrifluoridchlorid-Polymere
hat vorzugsweise einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 7 bis 12
oder dergl.. Wenn der Polymerisationsgrad zu gering ist, so ist das Produkt zu viskos, und somit wird kein Gleitmitteleffekt
beobachtet. Wenn andererseits der Polymerisationsgrad zu hoch ist, so ist die Kompatibilität verringert,
so daß das Polymere in einem Lösungsmittel unlöslich wird. Hierdurch wird die Anwendung erschwert. Andererseits
sollte der Fettsäureester in einer Menge von 1 Gew.% oder mehr, bezogen auf die Harzkomponenten, zugegen
sein. Es wurde festgestellt, daß 1 bis 10 Gew.# günstige Ergebnisse liefern. Wenn der Gehalt unterhalb
1 Gew.% liegt, so ist die Wirkung unzureichend, während ein Zusatz von mehr als 10 Gew.% keine weiteren Effekte
liefert. Der eingesetzte Fettsäureester hat vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome. Es kann sich entweder um einen
Monoester, einen Diester oder einen Triester oder um
32H608
ein Gemisch derselben handeln. Bei einer Kohlenstoffatomzahl
von weniger als 12 hat der Ester einen niedrigen Schmelzpunkt und es kommt zu Ausblühungen an der
Oberfläche. Dies ist nicht'erwünscht. Andererseits hat bei einer Kohlenstoffatomzahl von mehr als 18 der Ester
einen höheren Schmelzpunkt, und daher ist die Löslichkeit verringert. Das Verhältnis von Äthylentrifluoridchlorid-Polymerem
zu dem Fettsäureester liegt vorzugsweise bei 1:1 bis 5:1 oder dergl. (bezogen auf das Gewicht).
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen
näher erläutert.
Y-Fe^O5-PuIver
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres
(VAGH, hergestellt von UCC) 15
Urethanharz (Nr.2304, hergestellt von
Nippon Polyurethane Co.) 10
Lecithin als Dispersionsmittel 2
Äthylentrifluoridchlorid (Fluoröl Nr.50,
hergestellt von Daikin Kogyo Co.) 0,3
Sorbitanhydrid-monooleat (Emasol 410,
hergestellt von Kao Soap Co.) 1,0
Methyläthylketon 80
Methylisobutylketon 80
Toluol 80
Die erhaltene Masse wird in einer Kugelmühle während 36 h geknetet. Sodann gibt man 4 Teile Polyisocyanat
(Colonate L, hergestellt von Nippon Polyurethane Co.) als Vernetzungsmittel hinzu. Man erhält auf diese Weise
eine magnetische Beechlchtungsmasse. Eine Polyesterfolie wird mit dieser Masse in einer Dicke von 6/um beschichtet.
Dabei werden die magnetischen Teilchen orientiert. Nach dem Trocknen erfolgt eine Oberflächenbearbeitung
und eine Hitzebehandlung bei 600C während 48 h zur Ver-
Ü'f'O.::. 32H608
netzung des Bindemittels. Man erhält dabei ein magnetisches Band.
Beispiel 2
Es wird ein magnetisches Band ähnlich demjenigen des Beispiels 1 hergestellt, wobei jedoch das Sorbitanhydridmonooleat
des Beispiels 1 ersetzt wird durch Sorbitanhydrid- trioleat (Emasol 430, hergestellt von Kao Soap
Co.).
Es wird ein Magnetband ähnlich demjenigen des Beispiels hergestellt, wobei man jedoch den Sorbitanhydrid-fettsäureester
des Beispiels 1 eliminiert.
Es wird ein Magnetband ähnlich demjenigen des Beispiels 1 hergestellt, wobei man das Äthylentrifluoridchlorid-Polymere
des Beispiels 1 eliminiert.
Die erhaltenen Magnetbänder der Beispiele 1 und 2 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden getestet. Ihre Eigenschaften
(Reibungskoeffizient und Laufbeständigkeit)sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Der Reibungskoeffizient
wird angegeben als Bandspannung, wenn ein Permalloy-Zylinder
mit einem Durchmesser von 7 mm mit einer Geschwindigkeit von 150 U/min rotiert wird und eine Last
von 50 g anliegt. Die dabei erhaltene Bandspannung wird in den Koeffizienten umgerechnet. Die Laufbeständigkeit
wird als prozentualer Ausfall der Laufeigenschaften ermittelt.
Dabei handelt es sich um das prozentuale Auftreten von z.B. mangelndem Anlaufen, Stoppen oder dergl.
der Proben (n=10) bei einer Temperatur von 4O0C und einer
Feuchtigkeit von 90#.
Art des Sorbitanhydridfettsäureesters
Äthylentrifluorid- Reibungs- Prozentualer Ausfall
chlorid-Polvmerea koeffizient der Laufeigenschaften
Bsp. 1 Monooleinsäure (C18)
2 Trioleinsäure (C18)
3 Monolaurinsäure (C1O
4 Monopalmitlnsäure
5 MonoStearinsäure
VgIB.1
2
2
18 6 Tristearinsäure (C18)
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
Monooleinsäure 0,24
0,22
0,26
0,25
0,25
0,23
0,22
0,26
0,25
0,25
0,23
0,41
0,46
0,46
0 0 0 0 0 0
60 80
Wie oben gezeigt, kann man weder mit einem Fettsäureester allein noch mit einem niederen Äthylentrifluoridchlorid-Polymeren
allein die gewünschten Ergebnisse erzielen,
se beiden Zusätze jedoch in Kombination eingesetzt werden, erzielt man einen ausgezeichneten Reibungskoeffizienten
und die Laufbeständigkeit ist ebenfalls vorzüglich, und zwar im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen. Bei
den vorstehenden Beispielen wurde y-Fe2O, als magnetisches
Pulver eingesetzt. Man kann jedoch auch jedes andere ferromagnetische Material einsetzen, wie Fe^O^,
Y-Fe2O, mit adsorbiertem Kobalt, Metallpulver oder dergl..
Claims (4)
- PatentansprücheMagnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer magnetischen Beschichtung, enthaltend ein magnetisches Pulver und ein Harzbindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Beschichtung ein Äthylentrifluoridchlorid-Polymeres mit niedrigem Polymerisationsgrad und einen Fettsäureester enthält.
- 2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylentrifluoridchlorid-Polymere einen Polymerisationsgrad von 7 bis 12 aufweist und daß der Fettsäureester ein Ester einer Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
- 3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester ein Sorbitanhydridfettsäureester ist.
- 4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sorbitanhydridfettsäureester mindestens ein Ester aus der Gruppe der Monoester, der Diester und der Triester ist.5* Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylentrifluoridchlorid-Polymere in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.^, bezogen auf das Harz, enthalten ist und daß der Fettsäureester in einer Menge von 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Harz, enthalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56062557A JPS57179944A (en) | 1981-04-27 | 1981-04-27 | Magnetic recording medium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3214608A1 true DE3214608A1 (de) | 1982-11-25 |
DE3214608C2 DE3214608C2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=13203684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3214608A Expired - Fee Related DE3214608C2 (de) | 1981-04-27 | 1982-04-20 | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4431702A (de) |
JP (1) | JPS57179944A (de) |
DE (1) | DE3214608C2 (de) |
GB (1) | GB2097801B (de) |
NL (1) | NL8201536A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433849A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-11 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend ein reaktionsprodukt eines spezifischen fluorkunststoffes und eines polymeren aushaertmaterials als bindemittel in dessen magnetschicht |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4522885A (en) * | 1983-02-12 | 1985-06-11 | Hitachi Maxell, Ltd. | Magnetic recording medium |
US4822637A (en) * | 1984-10-17 | 1989-04-18 | Memorex Corporation | Fabrication of magnetic recording medium with lubricant |
US4659627A (en) * | 1984-10-17 | 1987-04-21 | Memorex Corporation | Magnetic recording medium with lubricant |
US4686146A (en) * | 1986-02-18 | 1987-08-11 | Memorex Corporation | Radiation-cured recording composition with bi-part lube |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3490946A (en) * | 1966-12-29 | 1970-01-20 | Rca Corp | Magnetic recording elements |
DE3023173A1 (de) * | 1979-06-23 | 1981-01-15 | Tdk Electronics Co Ltd | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
DE2916146C2 (de) * | 1978-04-24 | 1982-12-23 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Magnetaufzeichnungsmasse |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866765A (en) * | 1954-03-05 | 1958-12-30 | Minnesota Mining & Mfg | Lubricating ink composition, process for coating a polymer surface therewith, and resulting articles |
GB1152651A (en) * | 1966-05-16 | 1969-05-21 | Agfa Gevaert Nv | Improved Magnetic Recording Material |
JPS5729769B2 (de) * | 1974-02-15 | 1982-06-24 | ||
US4232072A (en) * | 1976-09-10 | 1980-11-04 | Ball Corporation | Protective compositions for recording |
US4188434A (en) * | 1978-05-15 | 1980-02-12 | Storage Technology Corporation | Lubricant for a magnetic member |
JPS585457B2 (ja) * | 1978-11-30 | 1983-01-31 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気記録媒体 |
US4267238A (en) * | 1979-12-18 | 1981-05-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible magnetic recording media lubricated with fluorinated telechelic polyether polymer |
JPS55108927A (en) * | 1979-02-13 | 1980-08-21 | Hitachi Ltd | Magnetic recording medium |
JPS5925283B2 (ja) * | 1979-08-29 | 1984-06-16 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気記録媒体 |
-
1981
- 1981-04-27 JP JP56062557A patent/JPS57179944A/ja active Granted
-
1982
- 1982-03-24 US US06/361,245 patent/US4431702A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-25 GB GB8208767A patent/GB2097801B/en not_active Expired
- 1982-04-13 NL NL8201536A patent/NL8201536A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-04-20 DE DE3214608A patent/DE3214608C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3490946A (en) * | 1966-12-29 | 1970-01-20 | Rca Corp | Magnetic recording elements |
DE2916146C2 (de) * | 1978-04-24 | 1982-12-23 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Magnetaufzeichnungsmasse |
DE3023173A1 (de) * | 1979-06-23 | 1981-01-15 | Tdk Electronics Co Ltd | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433849A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-11 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend ein reaktionsprodukt eines spezifischen fluorkunststoffes und eines polymeren aushaertmaterials als bindemittel in dessen magnetschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4431702A (en) | 1984-02-14 |
NL8201536A (nl) | 1982-11-16 |
JPS57179944A (en) | 1982-11-05 |
GB2097801B (en) | 1985-03-20 |
DE3214608C2 (de) | 1995-07-20 |
GB2097801A (en) | 1982-11-10 |
JPH0542057B2 (de) | 1993-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3302911C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2148785C3 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2534301C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2849796C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE2916146C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmasse | |
DE3239160C2 (de) | ||
DE2824129A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3148769A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE4021903B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
EP0018009A1 (de) | Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE3326002A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer haft- oder grundierschicht | |
DE3024078C2 (de) | Mangetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3044770C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3208703A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3435327C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3214608A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3316307C2 (de) | ||
DE3525169C2 (de) | ||
DE3618116C2 (de) | ||
DE1271189C2 (de) | Schichtmagnetogrammtraeger | |
DE3030881C2 (de) | ||
DE2909162C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE4041736A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE2910487C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3415835C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |