DE1955699A1 - Magnetisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents
Magnetisches AufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE1955699A1 DE1955699A1 DE19691955699 DE1955699A DE1955699A1 DE 1955699 A1 DE1955699 A1 DE 1955699A1 DE 19691955699 DE19691955699 DE 19691955699 DE 1955699 A DE1955699 A DE 1955699A DE 1955699 A1 DE1955699 A1 DE 1955699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetic recording
- ferromagnetic
- recording medium
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 63
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 23
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 229940090961 chromium dioxide Drugs 0.000 claims description 10
- IAQWMWUKBQPOIY-UHFFFAOYSA-N chromium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Cr+4] IAQWMWUKBQPOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N chromium(IV) oxide Inorganic materials O=[Cr]=O AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 15
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 9
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 4
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 4
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 4
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 4
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001455 metallic ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70636—CrO2
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70668—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
- G11B5/70673—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
TELEFON, 55547« 8000 MÖNCHEN 15,
TElEORAMMEiKAtPATENT NUSSBAUMSTRASSE IO
* 4. November 1969
W. 14 517/69 Loe
Fuji Photo Film Co.,Ltd. Kanagawa (Japan)
Magnetisches Aufzeichnungsmedium
Die Erfindung bezieht sich auf magnetisches Aufzeichnungsmedium und insbesondere auf eine Zusammensetzung eines i
in einer -magnetischen Aufzeichnungsschicht des magnetischen
Aufzeichnungsmediums zu dispergierenden magnetischen Pulvers.
Ein gebräuchliches magnetisches Aufzeichnungsmedium
besteht aus einem Träger und einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, die auf dem Träger durch Beschichten eines
nadeiförmigen oder körnigen ferromagnetisehen Pulvers von
einer Größe von kleiner als'5 /u, dispergiert in dnem Bindemittel,
und Trocknen derselben vorgesehen wird, wobei Eisenoxyd hauptsächlich als derartige ferromagnetische
Substanz verwendet wurde. Jedoch wurde in den l*zten
009825/1937
Jahren ein technisches Gebiet bezüglich des magnetischen
Aufzeichnens und Wiedergebens von Signalen einer kurzen Aufzeichnungewellenlänge rasch entwickelt und das für
diesen Zweck erforderliche Verhalten einer ferromagnetischen Substanz kann durch die Leistungsfähigkeit von Elsenoxyd
nicht mehr länger erfüllt werden.
Dabei ist im Falle der üblichen magnetischen Tonaufzeichnung
die minimale Aufzeichnungswellenlänge des Signals 15/u während im Falle der Videobildaufzeichnung die Fähigkeit
zum Aufzeichnen und Reproduzieren eines Signals von einer derartig kurzen Wellenlänge wie 2 bis 3 Ai erforderlich
ist.
Bei der gebräuchlichen magnetischen Aufzeichnung wurde angenommen, daß das beste Mittel für eine Aufzeichnung
in hoher Dichte, wie vorstehend beschrieben, darin besteht, die ferromagnetische Kraft der für eine magnetische
Aufzeichnungsschicht zu verwendenden ferromagnetischen Substanz zu steigern. Jedoch wurde anhand von Untersuchungen
mit Bezug auf die Eigenschaften bei einem Aufzeichnen in hoher Dichte eines magnetischen Aufzeichnungemediums
festgestellt, daß die folgenden vier Bedingungen oder Erfordernisse damit verbunden·sind:
(1) hohe Koerzitivkraft,
(2) ausgezeichnete Oberflächenglattheit der magnetischen Schicht, /
(3) hohe Packungsdichte der ferromagnetischen Substanz in der magnetischen Aufzeichnungsschicht und
(4) hohes quadratisches Verhältnis der B-H-Kurve.
009825/1937
Das ferromagnetische Eisenoxyd, das gewöhnlich für ein
magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wurde, wurde mit Bezug auf das quadratische Verhältnis (Br/Bm) der B-H-Kurve
verschlechtert, wenn dessen Koerzitivkraft erhöht wurde und war sehr schwierig mit der gewünschten Oberflächeneigenschaft
aufgrund der wesentlichen Charakteristik von Y-Fe2Oj zu erhalten. Ähnliche Schwierigkeiten wurden auch
bei Y-FegOj, das mit Co und anderen Metallionen modifiziert
war und bei Fe»O^ ober bei mit Co modifiziertem
Fe*O^ beobachtet. Anhand von Versuchen wurde festgestellt, |
daß es schwierig war, eine magnetische Aufzeichnungssub-.stanz
mit einer ausreichenden Eignung für eine Aufzeichnung bei hoher Dichte unter Verwendung der gebräuchlichen ferromagnetisehen
Substanz, beispielsweise γ-Fe O,, Fe,O^ od.
dgl. herzustellen.
Gemäß der Erfindung werden die vorstehend geschilderten
Nachteile der üblicherweise verwendeten ferromagnetischen
Substanz beseitigt und ein magnetisches Aufzeichnungsmedium geschaffen, das eine magnetische Aifzeichnungsschicht
aufweist, die ein in einem Bindemittel dispergiertes ferromagnetisches Pulver umfaßt und dadurch
gekennzeichnet ist, das das genannte ferromagnetische i Pulver aus einer Mischung von einem Pulver von.ferromagnetischem,
Eisenoxyd und ferromagnetischem CrO2 im Bereich von 1:4 bis 4:1, bezogen auf Gewicht, besteht.
Das ferromagnetische Pulver, 'das gemäß der Erfindung
von größter Bedeutung ist, umfaßt y-Fe2O,, Fe^O^ und solche,
die mit metallischen Ionen, wie Ni, Co, Cr, Mn, Zn od.dgl. dotiert sind,als ferromagnetisches Eisenoxyd und CrO2 und
CrOnι das mit den Metallionen, wie vorstehend beschrieben,
009825/ 1937
modifiziert ist, können als ferromagnetisches Chromoxyd
verwendet werden.
Die Gestalten dieser Teilchen können nadeiförmig oder körnig sein, wobei der Teilohendurchmesser gewählt werden
kann. Außerdem kann als Hauptbestandteil des Bindemittels ' ein synthetisches Harz, z.B. Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpoljmerisat,
Acrylharz, Celluloseharz, Epoxy-Polyamid-Harz,
Polyurethanharz od.dgl. allein oder in einer geeigneten Kombination verwendet werden.
Gemäß der Erfindung werden das vorstehend genannte
ferromagnetische Eisenoxydpulver und ein ferromagnetische-s Chromoxydpulver im Bereich von 1:4 bis 4:1| bezogen auf
Gewicht, gemischt und die Mischung wird in einem Bindemittel dispergiert. Die weiteren Arbeitsgänge können auf der
Basis der Arbeitsweisen wie bei dem gebräuchlichen Ver-· fahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungemediums
ausgeführt werden.
Das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung
besitzt ein sehr gutes Oberflächenverhalten oder eine sehr gute Oberflächenbeschaffenheit (insbesondere
hinsichtlich der Haltbarkeit und Glattheit der. Oberfläche einer nagnetischen Aufzeichnungsschicht) und ein
ausgezeichnetes quadratisches Verhältnis der B-H-Kurve und kann billiger hergestellt werden als im Fall der
Verwendung einer magnetischen Substanz von Chromdioxyd allein und ist ferner durch eine beachtlich gute Wärmestabilität
gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen
und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
009825/ 1937
* ■
32 g Nitrocellulose als Hauptbestandteil eines Bindemittels, 9 g Dibutylphthalat, 1 g Rizinusöl und 100 g von nadeiförmigem γ-FegO, (durchschnittliche Teilchenabmessungen
0,6 χ 0,1 χ 0,1 /u) wurden in eine Kugelmühle zusammen
mit Äthylacetat als Lösungsmittel eingebracht,und- nach
Rühren während 4 Tagen zwecks Dispergierung wurde die so erhaltene magnetische Aufzeichnungsmasse auf einen
Polyäthylenterephthalatfilm von einer Dicke von 24 /u M
so als Überzug oder Beschichtung aufgebracht, um eine
Trockendicke von 5/U zu ergeben, worauf getrocknet wurde. Das so erhaltene Material wurde mittels eines Superkalanders
(einer Oberflächenkalandrierwalze) behandelt und anschließend geschlitzt oder gespalten, um ein magnetisches;
Aufzeichnungsband oder Tonband zu'erhalten. Nebenbei wurde nach der vorstehend beschriebenen Überzugs- oder
Beschichtungsstufe das magnetische Material während die
magnetische Schicht noch feucht war, einem magnetischen Feld unterworfen, um die nadeiförmigen Teilchen zu orientieren,
um die maximale Empfindlichkeit in der Aufzeichnungsrichtung zu erteilen. Die Charakteristik des
sich ergebenden magnetischen Aufzeichnungsbandes war f
eine Koerzitivkraft von 310 Oe und ein. quadratisches Verhältnis von 0,76, wobei das Band eine Ungleichförmigkeit
mit Bezug auf das Oberflächenverhalten oder die Oberflächenbeschaffenheit von 0,26 /u aufwies.
Beider Prüfung der Reproduktionsempfindlichkeit dieses magnetischen Aufzeichnungsbandes bei einer Aufzeichnungswellenlänge von. 3 Ai in einem Videobandaufnahmegerät, das
009825/1937
1S55699
zum Aufzeichnen eines Videosignals bei einer relativen
Geschwindigkeit von 11 m/sec. für einen Magnetkopf fähig·ist, war die Abgabeleistung niedriger als der
gewünschte Wert von etwa 2 dB.
Als Maßnahme zur Verbesserung des quadratischen Verhältnisses und der Oberflächeneigenschaft eines magnetischen
Aufzeichnungsmediums wurden im allgemeinen die Auswahl
von geeigneten Bindemitteln und der Zusatz von geeigneten Dispergiermitteln od.dgl. vorgeschlagen. Dabei
wurde ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem magnetischen Eisenoxyd in Kombination mit einem oder
mehreren Harzen als Bindemittel, die aus Epoxyharzen, Acrylharzen, Harnstoffharzen, Celluloseharzen od.dgl.
gewählt waren, und einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln als Dispergiermittel, die aus quarternären
Ammoniumsalzen und Alkylpyridiniumsalzen, Polyoxyäthylenalkyläthern, Polyoxyäthylenalkylestern, Estern
von Sorbitah und aliphatischen Säuren und anionischen Alkylphosphorsäureestersalzen und Alkylschwefelsäuresal-
ZQXi od.dgl. gewählt waren, hergestellt und die Charakteristik
des so erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediuras wurde geprüft. Dabei war selbst im besten Fall die Oberflächeneigenschaft
lediglich etwa 0,2 /u und das quadratische Verhältnis Br/Bm betrug nur etwa 0,77. Daher war die von
diesem Medium erhaltene Abgabeleistung + 1 dB bei einer* Aufzeichnungswellenlänge von 3 Ai verglichen mit dem Ver- f
gleichsbeispiel 1.
009825/1937
32 g Nitrocellulose als Hauptbestandteil eines Bindemittels, "
7 g Dibutylphthalat, 1 g Rizinusöl und 100 g CrO2 mit
einer Koerzitivkraft von etwa 320 Oe wurden zusammen mit 100 g Äthylacetat als Lösungsmittel in eine Kugelmühle
eingebracht- und nach einer Dispergierbehandlung während
4 Tagen wurde die so erhaltene Masse auf einem Polyäthylenterephthalatfllm
mit einer Dicke von 24/u so als Überzug oder Beschichtung aufgebracht, um eine Trockendicke von Λ
5 Ax zu ergeben, worauf getrocknet wurde. Das so erhaltene ™
überzogene Material wurde mittels eines Superkalanders behandelt und danach in Form von Bändern geschlitzt oder
gespalten, um ein gewünschtes magnetisches Aufzeichnungsband zu erhalten. Nebenbei wurde nach der vorstehend beschriebenen
Beschichtungsstufe und vor dem Trocknen der Überzugsschicht das magnetische Aufzeichnungsmedium
einer magnetischen Orientierungsbehandlung unterwofen, die gewöhnlich bei der Herstellung eines magnetischen
Aufzeichnungsmediums ausgeführt wird. Die Charakteristik des sich ergebenden magnetischen Aufzeichnungsbandes
war eine Koerzitivkraft von 320 Oe und ein quadratisches Verhältnis von 0,90. Das Band besaß eine Ungleichförmig- ä
keit im "Oberflächenverhalten von 0,14/u.
Die Reproduktionsabgabe bei einer Aufzeichnungswellenlänge von 3 AX wurde in gleicher Weise, wie vorstehend in Vergleichsbeispiel
1 beschrieben, gemessen, wobei festgestellt wurde, daß dieses magnetische Band eine Abgabeleistung
von + 2 dB und eine um 4 dB höhere Reproduktionsabgabe als in Vergleichsbeispiel 1 besaß und in dieser
009825/1937
Hinsicht für ein Aufzeichnen bei hoher Dichte geeignet
war. Jedoch wurde eine Abnahme der Reproduktionsabgabe bei Erhitzen beobachtet, die für CrOg kennzeichnend ist,
und es wurde gefunden, daß die Reproduktionsabgabe nach einer Stunde bei 900C auf etwa die Hälfte des anfänglichen
Zustandes verringert war. Im Falle der Verwendung von CrO2 wie in diesem Vergleichsbeispiel besteht daher, falls
nach dem Aufzeichnen eine Wärmeeinwirkung vorhanden ist, die
Gefahr, daß es praktisch unmöglich wird, das aufgezeichnete
Signal wiederzugeben.
009825/ 1937
22 g Nitrocellulose als Hauptbestandteil eines Bindemittels,
8 g Dibutylphthalat, 1 g Rizinusöl und 1OQ g
eines magnetischen Pulvers wurden zusammen mit Äthylacetat als Lösungsmittel in einer Kugelmühle während 4 Tagen behandelt,
als überzug oder Beschichtung auf einen Polyäthylenterephthalatfllm
mit einer Dicke von 24 λχ so aufgebracht, um eine Trockendicke von 5 /U zu ergeben, worauf
getrocknet wurde. Danach wurde die Oberfläche des Überzugs mittels eines Superkalanders behandelt, worauf das Material
in Form vnn Bändern geschlitzt oder gespalten wurde, um ein magnetisches Aufzeichnungsband zu erhalten. In diesem ..
Fall wurde das magnetische Pulver auf eine Menge von 100 g unter Verwendung eines Pulvers von nadeiförmigem
γ-FepO, mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von
0,6 χ 0,1 χ 0,1 /U oder von CrO2-Pulver mit einer Koerzitivkraft
von 320 Oe allein oder unter Verwendung einer Mischung von den beiden Pulvern gebracht und es wurden 10 Arten von
magnetischen Anstrichmassen unter Änderung des Mischungsverhältnisses von diesen beiden Pulvern hergestellt und die
magnetischen Aufzeichnungsbänder wurden aus den jeweiligen magnetischen Anstrichmassen hergestellt. Nach dem Aufbringen
als Beschichtung oder überzug der magnetischen An-Strichmasse wurde das überzogene Material einer magnetischen
Orientierungsbehandlung unterworfen, bevor die Überzugsschicht getrocknet war, wobei dies in ähnlicher Weise wie
im Falle des gebräuchlichen magnetischen Aufzeichnungsmediums ausgeführt wurde.
009825/1937
- ίο -
Die Charakteristik der so erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsbänder, nämlich das Oberflächenverhalten, das
quadratische Verhältnis der B-H-Kurve (Br/Bm) und die Erniedrigung der Reproduktionsabgabe beim Erhitzen wurden
gemessen. Es wurden dabei die in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Ergebnisse erhalten«
In den Fig. 1 und 2 zeigt die Abszisse 1OO£ von
YrFe2O*-Pulver auf der linken Endseite und 300 % von
CrO2-PuIver auf der rechten Endseite und sie zeigt das
Mischungsverhältnis, bezogen auf Gewicht, von den beiden Pulvern zwischen den beiden Endseiten an, während die
Ordinate in Fig. 1 das quadratische Verhältnis (Br/Bm) und die Oberflächenungleichförmigkeit (Einheit: λι)
anzeigt und die Ordinate in Fig. 2 die Empfindlichkeit (Einheit: dB) für das Signal von einer Aufzeichnungswellenlänge von 3 /ü anzeigt.
In Fig. 1 zeigt die Kurve (a) das quadratische Verhältnis und die Kurve (b) die Oberflächenungleichförmigkeit
an und in Fig. 2 zeigt die Kurve (a) die Abgabe vor *dem Erhitzen und Kurve (b) die Abgabe nach dem
Erhitzen an.
Aus den in Fig. 1 dargestellten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Oberflächenungleichförnigkeit, das
quadratische Verhältnis od.dgl. des magnetischen Aufzeichnungsbandes
mit zunehmendem Gehalt an CrOg verbessert
wurden und bei dem Punkt von 20# im Verhältnis von
CrOp
— plötzlich erhöht itirdex Außerdem ist
+ CrO2
009825/1937
aus den in Fig. 2 gezeigten Ergebnissen ersichtlich« daß
die Reproduktionsabgabe, die nach dem Aufzeichnen eines Signale «it einer Aufzeichnungswellenlänge von 3 M
auf dem magnetischen Aufzeichnungsband unter anschließendem Erhitzen bei 900C während 1 Stunde gemessen wurde, durch
das Mischen verbessert war. Somit kann ein ausgezeichnetes magnetisches Aufzeichnungsband, das sowohl im Bereich von
gewöhnlichen Temperaturen als auch unter einer hohen Temperatur anwendbar ist, bei einem Mischungsverhältnis von
O-, im Bereich von l/k bis Vl erhalten werden.*
Beispiel 2* ,
32 g Nitrocellulose als Hauptbestandteil des Bindemittels, 8 g Dibutylphthalat, 1 g Rizinusöl und jeweils
50 g von mit Co dotiertem Y-Fe2O, und CrO2 mit jeweils
einer Koerzitivkraft von 420 Oe wurden in einer Kugelmühle während 4 Tagen behandelt und danach als Beschichtung
oder Überzug auf einen Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 24 ax so aufgebracht, um eine Trockendicke
von 5 /U zu ergeben, worauf getrocknet wurde. Ferner wurde
die Oberfläche des Überzugs oder des- Beschichtung nttteIs
eines Superkalandere behandelt und in Bandform geschlitzt |
oder gespalten, um ein magnetisches Aufzeichnungsband herzustellen. Üach Beschichten der magnetischen Anstrichmasse
wurde das Material der magnetischen Orientierungsbehandlung vor der Trocknung der Überzugeschicht in ähnlicher -Weise wie bei der Herstellung des gebräuchlichen magnetischen Aufzeichnungsmediums unterworfen.
009825/1937
Die Charakteristik., des so erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsbandes wurde gemessen und dabei wurden eine
Koerzitivkraft von 420 Oe und ein quadratisches Verhältnis
von 0,86 erhalten, wobei das Band eine Ungleichförmigkeit in der Oberflächeneigenschaft von 0,15 /U aufwies.
Bei der Aufzeichnung eines Signals mit einer Aufzeichnungswellenlänge
Von 3 /U zeigte das Band eine Reproduktionsempfindlichkeit
von + 2,1 dB und es war somit für ein Aufzeichnen in hoher Dichte geeignet.
Andererseits umfaßte die Charakteristik von γ-FegO,,
das kein CrO2 enthielt und mit Co dotiert war und das in gleicher Weise hergestellt worden war, ein quadratisches
Verhältnis von 0,705* eine Ungleichförmigkeit von Qfl25 >u
und eine Reproduktionsabgabe von - 1,2 dB.
Aus den vorstehenden Beispielen ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung die Wirkung einer Verbesserung der Kennmerkmale,
wie Oberflächeneigenschaft eines magnetischen Aufzeichmmgsmediums und quadratisches Verhältnis bei der
B-H-Kurve, geschaffen wird, die im Falle der Verwendung von magnetischem Elsenoxyd allein als magnettches Pulver
für ein .magnetisches Aufzeichnungsmedium nicht erhalten
werden kann, und außerdem die Wirkung einer Verbesserung hinsichtlich des Nachteils der Abnahme der Abgabeleistung
durch iärhitsen erzielt wird , die im Falle der Verwendung
von magnetischem Chromdioxyd allein nicht hervorgerufen wird.
Ei* Tatsache, daß beim Erhitzen das magnetische
Aufzeichnungsmedium unter Verwendung des Chromdioxyds hinsichtlich der Abgabeleistung verschlechtert wird, wird
009825/ 1937
durch den niedrigeren Curie-Punkt des magnetischen Materials selbst hervorgerufen. Es wird angenommen, daß der
Grund dafür, daß die Kombination der beiden magnetischen Materialisn von Eisenoxyd und Chromdioxyd gemäß der Erfindung
eine Verbesserung mit Bezug auf die Verschlechte-
rung der AbgabeIeistung durch Erhitzen ergibt, darauf
beruht, daß die Magnetisierung des Eisenoxyds selbst aufgrund seines hohen Curie-Punktes nicht erniedrigt wird und
daß Chromdioxyd während der Abkühlung auf Raumtemperatur nach dem Erhitzen aufgrund seiner niedrigeren Koerzitiv.-' -' g
kraft bei hoher Temperatur rückmagnetisiert wird.
Außerdem kann das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung durch das Mischen von verhältnismäßig
billigem magnetischem Eisenoxydpulver billiger hergestellt werden, da die Herstellungskosten von Chromdioxyd hoch sind.
Ein bemerkenswertes Merkmal, das gemäß der Erfindung erzielt wird, besteht darin, daß die Wirkung des Mischens
von Chromdioxydpulver und magnetischem Eisenoxydpulver auf der Tatsache beruht, daß die Charakteristik sich nicht
entsprechend dem Verhältnis von den gemischten Pulvern ändert, sondern synergistisch die Eigenschaften von beiden f
Pulvern aufweist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird dabei das Chromdioxyd
nahezu auf der gleichen Höhe des quadratischen Verhältnisses und des Oberflächenverhaltens beibehalten, selbst wenn
eine beträchtliche Menge an Eieenoxyd diesem zugegeben wird. Wie Ferner aus Fig. 2 ersichtlich 1st, wird das
009825/ 1937
Ϊ955699
Chromdioxyd hinsichtlich der Abgabeleistung vor dem Erhitzen aufgrund des Zusatzes einer beträchtlichen Menge
an Eisenoxyd nicht so sehr erniedrigt; jedoch weist dessen Abgabeleistung nach dem Erhitzen auch einen
maximalen Punkt in Nähe des Mischungsverhältnisses von 40 zu 60 von CrOg zu γ-Pe2O, auf. In den beiden Figuren
sind die erwarteten Werte durch die gestrichelte!Kurveη
angezeigt. Es ist ersichtlich, daß die gemäß der Erfindung erzielten bemerkenswerten Effekte daher völlig überraschend
sind.
Es wird angenommen, daß diese Effekte oder Wirkungen
von der Tatsache abhängen, daß die Anwesenheit von CrO2-Teilchen
mit einer guten Orientierung die Orientierung der Eisenoxydteilchen fördert und andererseits die Wärmestabilität
der Eisenoxydteilchen eine Stabilisierung des dazwischen eingebrachten CrO2 bewirkt.
009825/1937
Claims (1)
- PatentanspruchMagnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer magnet!- , sehen Aufzeichnungsschicht, in welcher ein ferromagnetisches. Pulver in einem Bindemittel dispergiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Pulver aus einer Mischung aus einem ferromagnetisehen Eiosenoxydpulver oder einem mit wenigstens einem der Metalle von Co, Ni, Cr, Kn und Zn dotierten ferromagnetische!! Eisenoxydpulver und einem ferromagnetisehen Chromdioxydpulver mit einem „ Mischungsverhältnis im Bereich von 1s4 bis 4i1» bezogen auf Gewicht, besteht.009825/1937Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8106868A JPS5526528B1 (de) | 1968-11-06 | 1968-11-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955699A1 true DE1955699A1 (de) | 1970-06-18 |
DE1955699B2 DE1955699B2 (de) | 1974-01-17 |
DE1955699C3 DE1955699C3 (de) | 1974-08-15 |
Family
ID=13736059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691955699 Expired DE1955699C3 (de) | 1968-11-06 | 1969-11-05 | Magnetaufzeichnungsträger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5526528B1 (de) |
DE (1) | DE1955699C3 (de) |
GB (1) | GB1232337A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322746A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Magnetische aufzeichnungstraeger |
US4981719A (en) * | 1988-07-28 | 1991-01-01 | Agfa-Gevaert Aktiengessellschaft | Process for the production of a magnetic recording material |
EP0414101A2 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-27 | BASF Aktiengesellschaft | Magnetischer Aufzeichnungsträger |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5311841B2 (de) * | 1971-11-26 | 1978-04-25 | ||
JPS4955303A (de) * | 1972-09-28 | 1974-05-29 | ||
JPS574013B2 (de) * | 1974-07-31 | 1982-01-23 | ||
JPS54107709A (en) * | 1978-02-10 | 1979-08-23 | Victor Co Of Japan Ltd | Magnetic recording material |
JPH10275332A (ja) * | 1997-03-31 | 1998-10-13 | Tdk Corp | 磁気記録媒体の製造方法 |
-
1968
- 1968-11-06 JP JP8106868A patent/JPS5526528B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-11-03 GB GB1232337D patent/GB1232337A/en not_active Expired
- 1969-11-05 DE DE19691955699 patent/DE1955699C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322746A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Magnetische aufzeichnungstraeger |
US4981719A (en) * | 1988-07-28 | 1991-01-01 | Agfa-Gevaert Aktiengessellschaft | Process for the production of a magnetic recording material |
EP0414101A2 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-27 | BASF Aktiengesellschaft | Magnetischer Aufzeichnungsträger |
EP0414101A3 (en) * | 1989-08-22 | 1991-09-04 | Basf Aktiengesellschaft | Magnetic recording medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1232337A (de) | 1971-05-19 |
DE1955699C3 (de) | 1974-08-15 |
JPS5526528B1 (de) | 1980-07-14 |
DE1955699B2 (de) | 1974-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3219779C2 (de) | ||
DE2710777C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2326258C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2534301C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3148769C2 (de) | ||
DE3219780A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2749010C2 (de) | Nadelförmige Teilchen, diese Teilchen enthaltende magnetische Aufzeichnungsträger sowie Verfahren zur Herstellung der Teilchen | |
DE3044770C2 (de) | ||
DE3232008C2 (de) | ||
DE3106414A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums | |
DE1955699A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3148766A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2905037C2 (de) | Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien | |
DE3044771A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium und herstellung desselben | |
DE1929376A1 (de) | Magnettonmaterial | |
DE3441980A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3618116A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3534943A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3106228C2 (de) | ||
DE3426676A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3043024C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3328594A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
DE3214609A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer hohe aufzeichnungsdichte | |
DE3409882A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2305247A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsmedien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL |