DE2848231A1 - Waermerueckstellfaehiger gegenstand - Google Patents
Waermerueckstellfaehiger gegenstandInfo
- Publication number
- DE2848231A1 DE2848231A1 DE19782848231 DE2848231A DE2848231A1 DE 2848231 A1 DE2848231 A1 DE 2848231A1 DE 19782848231 DE19782848231 DE 19782848231 DE 2848231 A DE2848231 A DE 2848231A DE 2848231 A1 DE2848231 A1 DE 2848231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- metal foil
- object according
- restoring
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 49
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 11
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 6
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 5
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000002654 heat shrinkable material Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical group FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/18—Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
- H02G15/1806—Heat shrinkable sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P11/00—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for
- B23P11/02—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
- B23P11/025—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/0608—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
- B29C61/0616—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
- F16L13/004—Shrunk pipe-joints
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S174/00—Electricity: conductors and insulators
- Y10S174/08—Shrinkable tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1328—Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Wärmerückstellfähiger Gegenstand
Die Erfindung betrifft wärmerückstellfähige Gegenstände,
insbesondere warmschrumpfende Gegenstände, die zur Verwendung zum Schutz und zur Isolierung von Leitungen,
wie zum Beispiel elektrischen Kabeln, bestimmt -ist.
Wärmerückstellfähige Gegenstände, insbesondere warmschrumpfende Gegenstände, werden auf den verschiedensten
Anwendungsgebieten nunmehr in großem Umfang verwendet,
wenn eine Isolierung, Abdichtung und Verkapselung erforderlich sind. Diese Gegenstände stellen
sich üblicherweise bei der Erwärmung in eine ursprüngliche
Gestalt zurück, aus der sie zuvor verformt worden sind. Die Bezeichnung "wärmerückstellfähig" bei der
Beschreibung umfaßt auch einen Gegenstand, der bei der Erwärmung eine neue Gestalt selbst dann annimmt, wenn
er zuvor verformt worden ist.
In ihrer üblichsten Form weisen derartige Gegenstände
eine warmschrumpfende Hülle aus einem polymeren Material, das ein elastisches oder plastisches Memoryverhalten
hat, auf, wie dies beispielsweise in den US-PS
'en 2 027 962, 3 086 242 und 3 957 372 beschrieben ist. Wie sich beispielsweise der US-PS 2 027 962 entnehmen
läßt, kann die ursprüngliche dimensionsmäßig
wärmestabile Form eine Übergangsform bei einer kontinuierlichen
Herstellung sein, bei der beispielsweise ein extrudiertes Rohr im warmen Zustand zu einer dimensionsmäßig
wärmeinstabilen Gestalt gedehnt wird. Be-i anderen Anwendungsformen wird ein vorgefertigter
dimensionsmäßig wärmestabiler Gegenstand in eine dimensionsmäßig
wärmeinstabile Form in einer separaten Herstellungsstufe
verformt.
909819/0909
Bei anderen Gegenständen, wie zum Beispiel nach der
GB-PS 1 4-40 524, wird ein elastomeres Element, wie
zum Beispiel ein äußeres rohrförmiges Element, im
gedehnten bzw. gespannten Zustand durch ein zweites Element, wie zum Beispiel ein inneres rohrförmiges
Element, gehalten, das sich bei der Erwärmung erweicht, so daß sich das elastomere Element zurückstellen
kann.
Warmschrumpfende Hüllen bzw. Hülsen sind zur Anwendung auf vielen Gebieten, insbesondere zum Verbinden
und Anschließen von Drähten, Kabeln und Rohren bestimmt. Jedoch gibt es auch andere Anwendungsgebiete,
bei denen es erwünscht ist, eine Verbindung, eine Isolierung
oder ein schützendes warmerückstellfahxges Element für längliche Gegenstände, wie zum Beispiel
Kabel und Eohre vorzusehen, bei denen die Enden nicht
zugänglich sind, oder wenn sie zugänglich sind, daß
es unerwünscht ist, dieselben zu trennen oder irgendwie
zu verschieben. Für diese Anwendungsgebiete sind sogenannte als Umwicklungen ausgebildete Hüllen entwickelt
worden. Hauptsächlich werden diese von wärmerückstellfähigen
Flächengebilden gebildet, die um einen Gegenstand unter Bildung einer rohrförmigen Gestalt im
allgemeinen gewickelt werden können, wobei üblicherweise Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind, die
sie in Ihrer umwickelten Gestalt während der Rückstellung halten. Üblicherweise sind derartige Befestigungseinrichtungen mechanisch ausgelegt und weisen beispielsweise
starre Klammern, Stifte bzw. Bolzen oder kanal förmige
Elemente auf., die mit entsprechend durch Spritzgießen
oder Extrusion geformten Ausstülpungen zusammenarbeiten, die in der Nähe der überlappenden Ränder des
wärmerückstellfähigen Flächenmaterials liegen. Verschiedene
Arten von Befestigungseinrichtungen sind beispielsweise
in der US-PS 3 379 218 und den GB-PS'en
909819/0909
1 155 4-70, 1 211 988 und 1 34-6 479 beschrieben. Bei
anderen Anwendungsfällen kann das in umwickelter Form vorliegende Flächengebilde während der Rückstellung
mit Hilfe eines Klebers gehalten werden, der manchmal sogar direkt an Ort und Stelle aufgebracht
werden kann.
Ein spezielles Anwendungsgebiet von wärmerückstellfähigen Gegenständen der eingangs beschriebenen Art
liegt bei der Isolierung und dem Schutz von Verbindungen zwischen Leitungen, insbesondere elektrischen
Kabeln. Bei der Erstellung derartiger Verbindungen beispielsweise zwischen Telefonkabeln oder anderen
Leistungskabeln treten viele Schwierigkeiten im Hinblick
auf die Erfordernisse einer ständigen Isolierung
und Erdung sowie Abdichtung der Verbindung vor dem Eindringen von Verunreinigungen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit
und Insekten, auf, wobei auch eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen Zug-, Druck-, Biege- und
Stoßbeanspruchungen notwendig ist. Nach der GB-PS 1 155 470 wird die Verwendung von Rohren oder Hülsen
aus warmschrumpfendem Material vorgeschlagen, um Verbindungen bei elektrischen Leitungen zu schützen und
zu isolieren. Da jedoch derartige Kabel häufig unter Druck gesetzt sind, und wasserdicht sein müssen, ist
es erforderlich, die Innenwandung der warmschrumpfenden
Hülse mit einem Dichtmittel, wie zum Beispiel einem heißschmelzenden Kleber, oder einem Mastix auszukleiden.
Wenn die Hülse erwärmt wird, erschmelzt das Dichtungsmittel und bildet eine wasserdichte und druckbeständige
Abdichtung zwischen der Hülse und dem Kabel. Hierbei tritt der Nachteil auf, daß bei bestimmten Anwendungsfällen
die Hülsen anschließend nicht mehr leicht zur Wartung, Reparatur oder zur Veränderung der Verbindung
geöffnet werden können, ohne daß eine vollständige
909819/0909
Erneuerung der Verbindung erforderlich ist. Auch ist
diese Verfahrensweise ungeeignet, wenn die Verbindung
oder die zu der Verbindung führenden elektrischen Bauteile Gegenstände enthalten, die empfindlich sind
oder leicht brechen.
Hierzu sind abgewandelte warmschrumpfende Gegenstände vorgeschlagen worden, bei denen ein Mittelabschnitt
sich nicht zurückstellt oder bei denen Verstärkungen vorgesehen sind, um im Mittelbereich eine Rückstellung
zu unterbinden. In der GB-PS 1 24-8 908 ist beispielsweise ein warmschrumpfender Gegenstand beschrieben,
der eine als Brücke dienende Hülse aus einem nicht
rückstellfähigen Material umfaßt und endseitige Hülsen aus warmschrumpfendem Material hat. Die Hülsen sind
beispielsweise mit Schraubverbindungen miteinander verbunden.
Bei einer derartigen Auslegung ist jedoch eine relative enge Tolerierung bei der Herstellung erforderlich,
um sicherzustellen, daß die komplementären Gewindeschraubverbindungen der Teile passend ineinander
eingreifen.
Der GB-PS 1 4-31 167 ist ein weiterer Vorschlag zu entnehmen,
gemäß dem eine warmschrumpfende Hülse, die beispielsweise von einer Umwicklung gebildet werden
kann, mit einer mittigen Versteifung vorgesehen ist,
die von einem relativ starren, in Längsrichtung geschlitzten
Rohr gebildet wird. Üblicherweise wird ein derartiges Rohr aus zwei halbzylindrischen Mantelhälften
beispielsweise aus Aluminium hergestellt.
Derartige Gegenstände bringen den Vorteil mit sich,
daß sie sich zur Wartung und zum Reparieren oder zur Veränderung einer Kabelverbindung leicht wieder öffnen
lassen, jedoch sind sie ziemlich teuer zu erstellen.
909819/0 9 09
Die Erfindung schafft einen wärmerückstellfähigen
Gegenstand, der einen warmschrumpfenden, vorzugsweise
rohrförmigen Hülsenkörper hat, der eine Innenauskleidung aus einer durchgehenden Metallfolie hat und mit
einer in der Mitte liegenden Versteifung versehen ist,
di e von einer oder mehreren in Längsrichtung zusammendrückbaren Windungen gebildet wird. ;
Die Erfindung basiert auf der überraschenden Feststellung, daß durch die Kombination der dünnen Metallfolienauskleidung
und der in der Mitte liegenden Windung oder den in der Mitte liegenden Windungen eine
billige, jedoch äußerst wirksame Einrichtung geschaffen wird, die (a) sicherstellt, daß eine Kabelverbindung
nach der Rückstellung wirksam gegen nach innen eindringende WasserdampfÜbertragung abgedichtet ist,
und (b) die sicherstellt, daß der zurückgestellte Gegenstand
die gewünschte mechanische Festigkeit aufgrund der im Mittelbereich liegenden rohrförmigen Konstruktion
hat.
Die Verwendung von Versteifungen bei wärmerückstellfähigen Durchführungseinrichtungen ist in der GB-PS
1 24-5 119 beschrieben. Eine Verstärkungseinrichtung
ist dort als ein Windungseiernent vorgeschlagen, jedoch
basiert die Verwendung einer derartigen Windung bei derartigen Einrichtungen hauptsächlich darauf, eine
schraubenförmige Außenfläche nach der Rückstellung am Gegenstand zu haben, um das Einführen der Durchführungseinrichtung in und aus der Einrichtung von einer Wandung
derselben zu erleichtern, durch die diese geht. Andererseits ist ein wichtiges Merkmal der Windung
oder der Windungen nach der Erfindung darin zu sehen, daß sie dem Gegenstand im Mittelbereich eine ausreichende
mechanische Steifigkeit verleihen (nach einem Test kann der Gegenstand ohne Zusammenbrechen einer Kraft
90981 9/0909
eines 0,5 kg Stahlzylinders mit einem kugelförmigen
Ende Widerstand leisten, der auf den Gegenstand von 1 π Höhe fallengelassen wird). Gleichzeitig ist die
Windung bzw. sind die Windungen andererseits in Längsrichtung zusammendrückbar, was bedeutet, daß die Windung
oder die Windungen von Hand oder unter Verwendung eines einfachen Handwerkzeuges zusammengedrückt werden
können. Wenn somit die Kabelverbindung repariert oder abgeändert werden soll, kann die warmschrumpfende
Hülse durchgetrennt und weggenommen werden, und die Windung bzw. die Windungen können in Längsrichtung
derart zusammengedrückt werden, daß die Verbindungsstelle zugänglich ist. Wenn die Reparatur- oder Abänderungsarbeiten
beendet sind, können die Windung oder die Windungen in ihre ursprüngliche Gestalt zurückkehren.
Aus diesem Grunde sollten die Windung bzw. die Windungen zweckmäßigerweise federnd nachgiebig sein,
um diese Vorgehensweisen wie zuvor beschrieben zu erleichtern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung beispielsweise kann eine einzige Schraubenfeder
verwendet werden, die von einem Ende her zurückgeschoben werden kann, um einen Zugang zu verschaffen.
Wenn jedoch nur eine Windung verwendet wird, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Unterbringung der
vollständig zusammengedrückten Windung und zusätzlich kann es bei manchen Anwendungsfällen möglich sein,
die Windung ausreichend zusammenzudrücken, um einen Zugang zu allen Bauteilen der Kabelverbindung bzw.
Kabelspleißung zu schaffen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform nach der Erfindung
wird die Verstärkung deshalb von zwei Windungen gebildet, die endseitig aneinanderstoßen, so daß
sie nach der Rückstellung einen wirksamen Ersatz für
eine einzige Windung bilden. Eine oder beide der Win-
909819/0 9 09
düngen kann bzw. können mit Einrichtungen versehen
sein, die eine Fixierung derselben vor der Rückstellung gestatten. Beispielsweise kann eine der
Windungen mit einer kurzen rohrförmigen Befestigung versehen sein, in oder um die die andere Windung gelegt
werden kann. Wenn, wie zweckmäßigerweise vorgesehen,
die Windungen federnd nachgiebig sind, können Klammern bzw. Klemmen vorgesehen sein, um sie im zusammengedrückten
Zustand bei der Wiederherstellung oder bei einem nochmaligen Eingreifen in die Verbindung
zu halten.
Zweckmäßigerweise weisen die Gegenstände nach der
Erfindung Trageinrichtungen auf, die sicherstellen,
daß die Spleißung innerhalb des Mittelbereich.es während
und nach der Rückstellung fixiert bleibt. Derartige Einrichtungen können beispielsweise von kleinen
Metallbändern gebildet werden, die an den Enden der Windung bzw. der Windungen liegen. Zweckmäßigerweise
weisen diese Einrichtungen jedoch Kronen oder kammförmige Gebilde auf, wie dies beispielsweise in der
GB-PS 1 431 167 gezeigt und beschrieben ist. Gemäß dieser
Patentschrift ist ein Metallband vorgesehen, das mehrere verformbare Zinken oder Klauen bzw. Zacken hat,
die über die Grundfläche des Bandes vorstehen. Die
Klauen sind zweckmäßigerweise in Richtung ihrer Enden
stärker verformbar und hierdurch wird sichergestellt, daß eine gleichmäßige Durchmesserabstufung der warmschrumpfenden
Hülse von dem verstärkten Mittelteil zu der Stelle vorhanden ist, an der das Kabel erfaßt
wird, so daß Beanspruchungen des Hülsenmaterials minimalisiert
sind und die Klauen bzw. Zacken als Versteifung der Bereiche mit sich änderndem Durchmesser wirken.
Die Kronen können selbstverständlich bei einer Verbindung mit oder ohne Trageinrichtungen verwendet
werden, da diese nicht absolut nötig sind.
9 09819/0909
Die wannschrumpfende rohrförmige Hülse kann einen
geschlossenen Querschnitt haben oder kann von einer als Umwicklung ausgebildeten Hülse gebildet werden,
wie dies in den eingangs genannten Patentschriften
beschrieben ist. Die hier verwendete Bezeichnung
"rohrförmig" stellt keine Beschränkung auf Elemente mit genauer zylindrischer Gestalt dar, sondern umfaßt
auch Elemente mit unregelmäßiger und/oder sich ändernder Querschnittsgestalt sowie Y-förmige, T-förmige
und X-förmige Elemente.
Die Hülse kann selbstverständlich von irgendeinem
der bekannten wärmerückstellfähigen Materialien gebildet werden. Bevorzugt werden jedoch beispielsweise
Materialien, w'e Polyolefine, insbesondere Polyäthylen,
Copolymere aus Äthylen und Vinylacetat, Copolymere aus Äthylen und Äthylacrylat, chloriert und
fluorierte Polymere, insbesondere Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid und Polymere, die Einheiten von
Vinylidenfluorid, Hexafluoräthylen und Chlortrifluoräthylen
enthalten, sowie Kautschukarten, wie zum Beispiel Äthylen/Propylenkautschuk, chlorierte Kautschuke,
wie zum Beispiel Neopren und Silikonkautschuke, die
in einer Mischung mit einem kristallinen oder glasartigen
Polymer, wie zum Beispiel einem Olefinpolymer, verwendet werden können. Alle die zuvor genannten
Materialien können erforderlichenfalls beispielswei se durch Bestrahlung und/oder chemische Behandlung
quervernetzt sein. Die Hülse ist im allgemeinen wenigstens
an ihren Enden mit einer Innenschicht aus einem Dichtmittel, wie zum Beispiel einem heißschmelzenden
Kleber oder einem Mastix versehen, die bei gewissen Anwendungsfällen auch direkt an Ort und Stelle aufgebracht
werden können. Vorzugsweise kommen als heißschmelzende Kleber beispielsweise Polyamide, Äthylen/
Vinylacetat-Copolymere und Terpolymere (mit oder ohne
909819/0909
eingearbeitete Wachse) und Polyester in Betracht. Derartige Materialien sind beispielsweise in der
GB-PS 1 440 810 und der DE-OS 2 709 717 beschrieben. Auch sind härtbare Kleber geeignet, die bei der Erwärmung
erschmelzen und fließfähig werden, die jedoch
anschließend nicht mehr heißschmelzbar sind. Hierfür kommen insbesondere Epoxyharze und übliche
Mastix, wie zum Beispiel jene in Betracht, die auf
Butyl- und Isobutylenkautschuken basieren, und mit auf diesem Gebiet bekannten Substanzen modifiziert
sind. Die Verwendung oder auch die Auswahl des Materials hängt von den speziellen Erfordernissen des
jeweiligen Anwendungsfalles ab. Wie zuvor erwähnt, ist ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung darin
zu sehen, daß eine durchgehende Metallfolieninnenauskleidung
vorgesehen ist, die einen Schutz vor nach innen eindringende Wasserdampfübertragungen dient.
Bei den warmschrumpfenden Gegenständen nach der GB-PS 1 431 167 besteht die Möglichkeit, daß Wasser zwischen
den Klauen der Kronen an beiden Enden eindringen kann und auf jeden EaIl ist die Wasserdampfpermeabilität
des verwendeten polymeren Materials bei wärmerückstellfähigen
Hülsen groß, so daß es notwendig ist, Kieselgelbeutel innerhalb des Spleißengehäuses bei
der Erstellung vorzusehen. Die Gegenstände nach der Erfindung hingegen ermöglichen durch die Metallfolie,
daß diese die Verbindung bzw. Spleißung zwischen den Klauen bzw. Zacken der Krone nach der Rückstellung
bedeckt und sich durchgehend bis zum Ende der warmschrumpfenden
rohrförmigen Hülse erstreckt. Bei Vergleichsversuchen für die Wasserdampfpermeabilität
zeigte sich, daß bei >der Auslegung nach der Erfindung eine um einen Faktor von etwa acht verringerter Wasserdampfpermeabilität
im Vergleich zu bisher vorgeschlagenen Erzeugni ssen unter Verwendung von Mantel-
909819/0909
halften aus Aluminium zu erwarten ist. Nicht nur
wird dieser überraschende Vorteil erzielt, sondern es hat sich gleichzeitig auch ergeben, daß bei entsprechender Wahl der Dicke der Metallfolie,die üblicherweise
eine Aluminiumfolie ist, ein warmschrumpfendes
Erzeugnis erhalten werden kann, das sich in eine gleichmäßige Oberflächengestalt zurückstellt und die
Metallfolie nicht reißt. Dies bedeutet, daß die Metallfolie
so dünn ist, daß sie keine Verwerfungen oder irgendwelche Unregelmäßigkeiten mit Erhebungen
und Vertiefungen bildet, die sonst möglicherweise
zur Beschädigung der warmschrumpfenden Hülse führen oder einen Durchgang für Verschmutzungen bilden. Andererseits
ist die Metallfolie nicht so dünn, daß sie bei der Rückstellung beispielsweise durch Zerreißen
beschädigt wird, selbst wenn sie um Gegenstände mit unregelmäßiger Gestalt vorgesehen ist.
Bei der Verwendung einer Aluminiumfolie hat sich herausgestellt,
daß ein bevorzugter Dickenbereich zwischen 10 und 25/um, zweckmäßigerweise zwischen 12
und 15/Um liegt. Es können auch andere Metallfolien
zur Anwendung kommen, deren Dicke ähnlich bemessen ist, wie zum Beispiel Kupferfolien, Weicheisenfolien
(beispielsweise wenn eine magnetische Abschirmung erforderlich
ist) und bestimmte metallisierte Kunststoffolien, wie zum Beispiel die üblicherweise erhältlichen
biaxial orientierten Polyesterfolien, die mit Gold beschichtet sind.
Gemäß einer Ausführungsform schafft die Erfindung einen warmschrumpfenden Gegenstand, der eine warmschrumpfende
rohrförmige Hülse umfaßt, die mit einer Innenauskleidung" aus einer durchgehenden Metallfolie
mit entsprechender Dicke versehen ist. Insbesondere ist eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 10 bis 25/Um,
909819/0909
zweckmäßigerweise von 12 bis 15/Um, vorgesehen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung dieser Ausführungsform nach der Erfindung umfaßt ein warmschrumpfendes
Rohr mit einer Innenschicht aus einem heißschmelzenden Kleber und die eine Innenauskleidung
aus einer Metallfolie mit entsprechender Dicke hat, die ihrerseits mit einer Innenschicht aus einem heißschmelzenden Kleber versehen ist. Ein derartiges Erzeugnis
ist insbesondere für die Verkapselung von Kabelspleißungen bei umwickelten Gegenständen geeignet
und ist zweckmäßigerweise auch für die Erstellung von Übergängen von Kabelkästenausgängen mit Zuleitungskabeln bestimmt.
Hierzu kann eine rohrförmige Hülse einen geschlossenen
Querschnitt haben oder kann als eine Umwicklung ausgebildete Hülse vorhanden sein. Bei der Herstellung
einer als Umwicklung ausgebildeten Hülse kann die Metallfolie einfach entweder während oder
nach der Herstellung der Hülse aufgebracht werden. Die Hülsen sind beispielsweise üblicherweise bei irgendeinem
Herstellungsgang mit einem heißschmelzenden Kleber überzogen worden und die Metallfolie kann beispielsweise
mit ihrer zuvor aufgebrachten Schicht aus heißschmelzendem Kleber auf der Hülse aufgebracht werden,
währenddem der heißschmelzende Kleber auf der Hülse
noch klebrig ist. Die Anbringung einer Innenfolie auf rohrförmigen Gegenständen mit geschlossenem Querschnitt
ist schwieriger, jedoch kann es bei Rohren mit kleinen Durchmessern durch eine gleichzeitige
Extrusion der FoIie hergestellt werden. Bei Rohren mit großem Durchmesser kann die Folie unter Verwendung
eines zusammenklappbaren Doms aufgebracht werden. Ein Dorn kann beispielsweise von zwei zylindrischen
Mantelhälften gebildet werden, die an der Innenseite
gelenkig miteinander beispielsweise mit Hilfe eines Stangenscharnieres verbunden sind. Eine der Mantel-
S03S19709JD9
halften hat einen geringfügig kleineren Durchmesser,
so daß sie in den Innenraum der anderen Kantelhälfte
eingepaßt ist, um den Dorn zusammenzuklappen- Ein derartiger Dorn kann mit einem lösbaren Kunststoff
oder beispieisweise mit einer Aluminiumfolie mit
oder ohne eine heiß schice Iz ende Klebst off schicht
überzogen und bedeckt sein, und eine warmschrumpfende rohrförmige Hülse mit einer Innenschicht aus einem
heißschmelzenden Kleber kann dann teilweise um den Dorn aufgeschrumpft werden und anschließend erfolgt
eine Abkühlung. Nach der Abkühlung kann der Dorn wie zuvor beschrieben zusammengeklappt werden und herausgezogen
werden, so daß das gewünschte Schichtmaterial zurückbleibt. Wenn eine oder mehrere Windungen ebenfalls
eingebaut werden sollen, können diese über den lösbaren Kunststoff vor der Aufbringung der Aluminiumfolie
gelegt werden (der beispieisweise von einer Mischung
aus Polyäthylen mit einem Polymer auf Si Ii ei umbasis
gebildet werden kann). In diesem Zusammenhang wurde überraschenderweise festgestellt, daß sich die
Aluminiumfolie von selbst sauber auf die Windung nach
der Schrumpfung ohne Reißen legt. Zuvor ist vorgeschlagen worden, warmschrumpfende Gegenstände mit Innenmetallauskleidung
zu versehen, die einen elektrischen oder einen konstruktiven Zweck verfolgen, wie dies
beispielsweise in der GB-PS 1 482 918 und der US-PS
3 312 772 beschrieben ist. Die Metallauskleidung nach
der GB-PS 1 482 918 jedoch ist in Längsrichtung wellenförmig
ausgebildet und kann nur in einer Richtung durch die Wellungen eine Druckbeanspruchung aufnehmen. Zusätzlich
können die Wellungen zu Beschädigungen der wärmerückstellbaren Hülse oder eines Gegenstandes
führen, eine Gefahr, die insbesondere in der GB-PS beschrieben ist. Bisher wurde nirgendwo vorgeschlagen,
einfach eine durchgehende gleichmäßige Innenauskleidung aus einer Metallfolie aufzubringen, wie dies erfindungsgemäß
vorgesehen ist, wodurch überraschende Vorteile
90981970509
erzielt werden. Auch, wurden bisher keine drei- oder
vierteilige Schichtgegenstände vorgeschlagen, die
eine oder zwei Schichten aus einem heißschmelzenden
Kleber haben, oder bei denen eine metallische Auskleidung
auf der rücksteilfähigen Hülse mit Hilfe
eines derartigen Klebers befestigt ist.
Der Metallfolieneinsatz nach der US-PS 3 312 772
dient als Schutz und kann nicht gleichmäßig und
gleichförmig mit der rückstellfähigen Hülse schrumpfen.
Dieser Hetallfolieneinsatz ist auf jeden Fall nicht
als eine durchgehende Innenauskleidung ausgelegt, die haftend in einem rückstellfähigen Element angebracht
oder unter engem Paßsitz innerhalb dieses rückstellfähigen Elementes angeordnet ist. Die zuletzt
gemachten Ausführungen treffen auch auf gewellte Hüllen zu, die in der GB-PS 1 482 918 beschrieben sind,
in der speziell ausgeführt ist, daß die warmschrumpfende
Hülse zweckmäßigerweise langer als die gewellte Hülle ist, um am Ende derselben eine ausreichende Schranke
gegen das Eindringen von Verschmutzungen zu bilden. Nach der Erfindung erstreckt sich die Metallauskleidung
durchgehend über die gesamte warmschrumpfende Hülle bis genau zu ihren Enden. Es hat sich nicht nur
herausgestellt, daß eine derartige Auslegung geeignet ist, nach der Rückstellung eine ausreichende Abdichtung
an den Enden zu erhalten, sondern daß durch die
Tatsache, daß die Auskleidung sich bis zu den Enden
der warmschrumpfenden Hülse erstreckt, den bedeutenden Vorteil insbesondere in Verbindung mit elektrischen
Geräten mit sich bringt, bei dem eine ständige Abschirmung erforderlich ist. Hierzu ist erfindungsgemäß ein
wärmeruckstellfähxges Schichtstrukturgebilde vorgesehen,
das ein warmeruckstellfahiges polymeres Flächenmaterial
enthält, das eine Auskleidung aus einer Metallfolie
hat, die sich wenigstens im wesentlichen
über die gesamte Fläche erstreckt. Die Metallausklei-
909819/0909
dung ist derart angeordnet, daß sie in Rückstellrichtung
des wärmerückstellfähigen Materials liegt,
und sie besitzt eine derartige Dicke, daß eine gleichmäßige Rückstellung ohne Beschädigung der Folie
selbst oder des wärmerückstellfähigen Materials möglich
-st.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Gegenstände
nach der Erfindung ist das Vorhandensein einer unabhängigen Schneideinrichtung, die das Entfernen
wenigstens des Mittelteiles des Gegenstandes gestattet, wenn dieser wieder zugänglich sein soll.
Aufgrund der Ausbildung in Form von Windungen ist die Verwendung eines Messers durch Durchtrennen des
Schichtgebildes aus wärmerückstellfähiger Hülse und
Metallfolie schwierig, da keine durchgehende Fläche zum Abstützen der Messerspitze vorhanden ist, so daß
die Spleißung beschädigt werden könnte und zusätzlich verhindern die Windungen bzw. Wicklungen eine glatte
und gleichmäßige Schneidbewegung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist der
Gegenstand mit einem dünnen Metalldraht, wie zum Beispiel
einem Klaviersaitenstahldraht, mit einem Durchmesser
von etwa 0,6 mm versehen, der zuvor in Längsrichtung zwischen der Windung bzw. den Windungen und
der Folie eingelegt ist. Insbesondere wenn der Gegenstand vorerwärmt wird, hat sich ergeben, daß das
Schichtstrukturgebilde in Längsrichtung glatt durchgetrennt werden kann, indem man nur den Draht von der
Windung bzw. den Windungen abzieht. Kreisförmige Schnittflächen hinter den Enden des Mittelabschnittes
können selbstverständlich auf übliche Art und Weise mit einem Messer vorgeformt werden, wenn metallische
Tragringe vorgesehen sind. Jedoch kann der Draht auch so gewunden werden, daß er auch kreisförmige Schnittstellen
erstellen kann. Der Draht ist zweckmäßiger-
909819/0909
- 2i -
weise am Ende mit einem !deinen. Hing verseilen, der
an der Außenseite des wärmerückstellfähi gen Gegenstandes
zu liegen kommt, und der nach einer lokalen Erwärmung herausgelöst werden kann oder auf irgendeine
andere Art und Weise entnommen oder herausgezogen werden kann, um den Gegenstand durchtrennen zu
können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten
Zeichnung an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Versteifung,
Figur 2 die Versteifung nach Figur 1 in in Längsrichtung zusammengedrücktem Zustand,
Figur 3b eine Längsschnittansicht einer Versteifung
mit Tragringen und Kronen an jedem Ende,
Figur 3b eine Längsschnittansicht einer ähnlichen
Versteifung,
Figur 4- eine Längsschnittansicht einer Einrichtung mit einer Versteifung nach Figur 3a, die
innerhalb einer warmschrumpfenden Hülse liegt,
Figur 5 eine Querschnittsansicht der warmschrumpfenden
Hülse nach Figur 4,
Figur 6 eine vergrößerte Ausschnittsansicht der Einrichtung nach Figur 4-,
Figur 7 eine Ansicht der Vorrichtung nach Figur 4-,
Figur 8 eine Längsschnittansicht durch eine ver-
909819/0909
kapselte Verbindung unter Verwendung der Einrichtung nach Figur 4·,
Figur 9 eine unabhängige Schneideinrichtung, die für die Einrichtung nach Figur 4- bestimmt
ist,
Figur 10a eine warmschrumpfende Hülse mit einer Metallfoli
eni nnenausklei dung,
Figur 10b eine Querschnittsansicht der Hülse nach
Figur 10a, und
Figur 10c eine Längsschnittansicht der Hülse nach
Figur 10a.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist in Figur 1 eine
Versteifung gezeigt, die zweckmäßigerweise nach der
Erfindung verwendet wird. Die Versteifung umfaßt zwei Windungen 1 und 2, die endsei tig aneinanderstoßen. Wie
in Figur 2 gezeigt, sind die Windungen 1 und 2 federnd
nachgiebig und in Längsrichtung zusammendrückbar. Sie können in ihrem in Längsrichtung zusammengedrückten
Zustand mit Hilfe von Klammern 3 und 4 gehalten werden, wenn der wärmerückstellfähige Gegenstand wieder zugänglich
gemacht werden soll.
In Figur 3a ist eine Versteifung gezeigt, die eine einzige,
federnd nachgiebige und in Längsrichtung zusammendrückbare
Windung 5 umfaßt, die an jedem ihrer Enden mit Tragkronen 6 und 7 versehen ist, wie diese in der
GB-PS 1 431 167 beschrieben sind. In Figur 3b ist eine
ähnliche Versteifung gezeigt, bei der zwei federnd nachgiebige
und in Längsrichtung zusammendrückbare Windungen 8 und 9 endsei tig aneinanderstoßend angeordnet sind. Die
Windung 8 ist mit einem kurzen Kupferrohr 10 versehen,
909819/0909
5n das die Windung 9 zur korrekten Positionierung
ragt.
In Figur 4 ist ein wärmerückstellfähiger Gegenstand nach, der Erfindung gezeigt, bei dem die Verstärkung
nach. Figur 3a innerhalb einer warmschrumpfenden
Hülse 11 angeordnet ist, die auf die Versteifung im Mittelbereich teilweise aufgeschrumpft ist.
Nach den Figuren 5 und 6 besteht die Hülse 11 aus
quervernetztem Polyäthylen mit einer Dicke von etwa 2,3 mm und die Hülse ist mit einer Innenauskleidung
12 aus einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von etwa 15/um versehen. Eine Schicht 13 aus einem heißschmelzenden
Kleber ist zwischen der Innenauskleidung und der Folie vorgesehen, die ihrerseits an ihrer Innenfläche
mit einer weiteren Schicht 14 aus einem heißschmelzenden Kleber beschichtet ist. Wie in Figur 6
gezeigt, passen sich die warmschrumpfende Hülse 11 und die Innenauskleidung 12 der Gestalt der Windung
an, ohne daß die Folienauskleidung zerreißt oder bricht.
In Figur 7 ist eine weitere Ansicht der Vorrichtung nach Figur 4 gezeigt, aus der sich die Zacken bzw.
Klauen 15 der endseitigen Krone 7 deutlich entnehmen
lassen.
In Figur 8 ist die Einrichtung nach Figur 4- gezeigt, nachdem sie um eine Verbindung 16 zwischen zwei Kabeln
17 und 18 gelegt worden ist und um diese Verbindung aufgeschrumpft worden ist. WTe sich der Figur entnehmen
läßt, wird durch die Kronen sichergestellt, daß sich eine gleichmäßige Durchmesseränderungen von
dem Mittelbereich zu dem Endbereich ergibt, wodurch
erreicht wird, daß keine übermäßige Beanspruchung auf
90 9819/0909
das wärmerückstellf ähi ge Material an den Enden des
N-* ttelbe reiches auftreten.
Tn Figur 9 ist die Art und Weise gezeigt, wie ein
Stück eines Klavf ersai tenstanldr.ah.tes innerhalb der
wärmerückstellf ah.''gen Hülse und deren Hetallfolienausklerdung
derart gewickelt werden kann,, daß man auf einfache Art und Weise di e erfordernciie Schneid—
wirkung erreicht, wenn die Verbindung wieder zugänglich
gemacht v/erden soll. Wie dargestellt, ist der
Draht 20 um zwei Stützen 21 und 22 gewickelt, die auf
den Verstärkungen vorgesehen sein können und an einem Ende 23 verankert sein können. Am anderen Ende ist
der Draht mit einem Ring 24 versehen, der außerhalb der wannschrumpfenden Hülse zugänglich ist, und der
gezogen werden kann, um eine kreisförmige oder in Längsrichtung verlaufende Schnittfläche durch die Hülse
und die Verkleidung herzustellen.
In Figur 10a ist eine warmschrumpfende Hülse 30 gezeigt,
die beispielsweise aus quer vernetztem Polyäthylen
mit hoher Dichte hergestellt ist. Erfindungsgemäß ist die Hülse 30 mit einer durchgehenden Innenauskleidung
31 aus einer Aluminiumfolie versehen,
die eine Dicke von 10 bis 25 /um, zweckmäßigerweise
von 12 bis 15/um hat. Die Dicke der warmschrumpfenden
Hülse liegt üblicherweise zwischen 1 und 5 mm.
W'e insbesondere in den Figuren 10b und 10c gezeigt,
sind zwei Schichten 32 und 33 aus heißschmelzendem Kleber zwischen der Hülse 30 und der Folie 31 und auf
der Innenseite der Folie 31 vorgesehen.
Obgleich die Erfindung insbesondere in Verbindung
mit der Herstellung von Verbindungen zwischen elektrischen
Kabeln erläutert worden ist, können die wärme-
90981 9/0909
rackstelIfähigen Gegenstände nach der Erfindung
auch auf anderen Arrwenduogsgebi eten zum Einsatz kommen,
insbesondere in solchen Anwendungsgebieten, bei denen eine durchgehende Abschirmung vor Wasserdampf,
Strahlung oder einem magnetischen EeId erforderlich ist.
90981 9/0909
Leerseife
Claims (1)
- Wärmerückstellfähiger GegenstandPatentansprüche1.) Warmeruckstellfahiger Gegenstand, gekennzeichnet durch eine warmschrumpfende Hülse (11, 30), die eine Innenauskleidung (12, 31) aus einer durchgehenden Metallfolie besitzt und mit einer in der Mitte liegenden Verstärkung (1, 2, 5» 8, 9) versehen ist, die von einer oder mehreren in Längsrichtung zusammendrückbaren Windungen gebildet wird.2. Warmeruckstellfahiger Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windung bzw. die Windungen federnd ist bzw. sind.3. Warmeruckstellfahiger Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mitte liegende Verstärkung zwei Windungen aufweist, die endseitig aneinanderstoßen (Figur 1).4. Warmeruckstellfahiger Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder beide der Windungen mit Einrichtungen versehen ist bzw. sind, die eine Fixierung derselben vor der Rückstellung gestatten.909819/09095· Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß di e eine Windung mit einer rohrförmigen Halterung (6, 7) versehen ist, in die oder um die die andere Windung gelegt ist.6. Wärmerückstel!fähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trageinrichtung vorgesehen ist, die sicherstellt, daß innerhalb der Hülse (11, 30) liegende Gegenstände in dem Mittelbereich während und nach der Rückstellung entsprechend festgelegt sind.7. Wärmerücksteil fähiger Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzei chnet, daß di e Trageinrichtung Metallbänder umfaßt, die an den äußeren Enden der Windung bzw. der Windungen angeordnet sind.8. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzei chnet, daß di e Tragen nrichtung verformbare Kronen oder Kämme (6, 7) umfaßt, die an den äußeren Enden der Windung bzw. Windungen angeordnet sind.9· Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die warmschrumpfende Hülse ein einstückiger hohlzylindrischer Körper ist.10. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennze ichn e t, daß die warmschrumpfende Hülse als Umwicklung ausgelegt ist.909819/090911. VärmerückstellfäMger Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzei c h n e t, daß die Metallfolieninnenauskleidung über die in der Mitte liegende Verstärkung verläuft.12. Värmerückstellfähiger Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzei chnet, daß sich die Metallfolieninnenauskleidung über die gesamte Länge der Hülse erstreckt.13. Värmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzei. ch net, daß die Metallfolieninnenauskleidung aus Aluminium besteht.1A-. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich net, daß die Metallfolienxnnenauskleidung aus Kupfer, Weicheisen oder einem mit einem Metallüberzug versehenen Kunststoff besteht.15- Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 1A-, dadurch gekennzei eh. net, daß die Dicke der Metallfolieninnenauskleidung zwischen 10 und 25/um liegt.16. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach Anspruch 15, dadurch gekennzei chnet, daß die Dicke der Metallfolieninnenauskleidung zwischen 12 und 15/um liegt.17. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich net, daß die Hülse wenigstens ein geschlossenes Ende hat.909819/090918. Wärmerückstellfähiger Gegenstand, gekennzei chnet durch eine warmschrumpfende Hülse (10, 13), die mit einer Innenauskleidung (12, 31) aus einer durchgehenden Metallfolie versehen ist.19- Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzei chnet, daß die warmschrumpfende Hülse mit einer Innenschicht (13, 14, 32, 33) aus einem heißschmelzenden Kleber versehen ist.20. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolieninnenauskleidung mit einer Innenschicht aus einem heißschmelzenden Kleber versehen ist.21. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeich net, daß die Metallfolieninnenauskleidung über die Länge der warmschrumpfenden Hülse verläuft.22. Wärmerückstellfähiger Gegenstand, gekennzei chnet durch eine Schichtstruktur aus einem warmschrumpfenden Flächenmaterial mit einer Innenauskleidung aus einer Metallfolie, die sich wenigstens über die gesamte Fläche erstreckt.23. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzei chnet, daß die Dicke der Metallfolieninnenauskleidung derart gewählt ist, daß die Hülse ohne Beschädigung der Folie oder der Hülse selbst rückstellbar ist.909819/0909_ 5 —213I-. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach, einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Metallfolieninnenauskleidung aus Aluminium besteht.25· Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolieninnenauskleidung aus Kupfer, Weicheisen oder einem mit einem metallischen Überzug versehenen Kunststoff besteht.26. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch g e k e η η ζ e i ch η e t, daß die Dicke der Metallfolieninnenauskleidung zwischen 10 und 25/um liegt.27· Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach Anspruch 26, dadurch gekennzei chnet, daß die Dicke der Metallfolieninnenauskleidung zwischen 12 und 15/um liegt.28. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennz ei chnet, daß eine unabhängige Schneideinrichtung (20) vorgesehen ist (Figur 9)·29- Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach Anspruch 28, dadurch gekenn ζ e i chn et, daß die Schneideinrichtung einen dünnen Draht (20) umfaßt, der auf der Innenfläche der Metallfolieninnenauskleidung (12, 31) angeordnet ist.30. Verfahren zum Verbinden oder Verkapseln ein oder mehrerer Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände in einen wärmerücksteilfähigen Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bisgebracht werden und daß der Gegenstand dann zurückgestellt wird.909819/0909
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB46516/77A GB1604379A (en) | 1977-11-08 | 1977-11-08 | Heat shrinkable article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848231A1 true DE2848231A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2848231C2 DE2848231C2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=10441557
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858197A Expired DE2858197C2 (de) | 1977-11-08 | 1978-11-07 | |
DE2848231A Expired - Lifetime DE2848231C2 (de) | 1977-11-08 | 1978-11-07 | Wärmerückstellfähiger Gegenstand |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858197A Expired DE2858197C2 (de) | 1977-11-08 | 1978-11-07 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4289553A (de) |
CA (1) | CA1132212A (de) |
DE (2) | DE2858197C2 (de) |
FR (1) | FR2408199B1 (de) |
GB (1) | GB1604379A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026099A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-02-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Kabelmuffe mit auf den spleiss aufschiebbarer einlage |
DE3319120A1 (de) * | 1983-05-26 | 1984-11-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kabelmuffe aus schrumpfbarem material mit einer einlage |
EP3624288A1 (de) * | 2018-09-12 | 2020-03-18 | Tyco Electronics Raychem GmbH | Verfahren zur installation einer schrumpfhaube, montagesatz und montagesystem |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2093548B (en) * | 1981-02-04 | 1984-08-01 | Raychem Corp | Air vent assembly |
DE3272049D1 (en) * | 1981-12-15 | 1986-08-21 | Raychem Sa Nv | Support for a closure assembly |
US4759811A (en) * | 1982-01-21 | 1988-07-26 | Raychem Corporation | Method for repair or accessing pressurized cable |
EP0101248A3 (de) * | 1982-08-05 | 1985-08-14 | N.V. Raychem S.A. | Flexibeler rückstellbarer rohrförmiger Gegenstand |
DE3378930D1 (en) * | 1982-11-26 | 1989-02-16 | British Telecomm | Connectors |
US4462651A (en) * | 1982-12-10 | 1984-07-31 | Raychem Corporation | Reusable heat-recoverable connecting device |
GB8306693D0 (en) * | 1983-03-11 | 1983-04-20 | Raychem Sa Nv | Reinsulation of pipe joints |
DE3470933D1 (en) * | 1983-11-08 | 1988-06-09 | Raychem Ltd | Device and method for connecting elongate objects |
DE3441311A1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Spleissschutzeinlage fuer kabelmuffen aus schrumpfbarem material |
DE3503732A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flammgeschuetzte kabelmuffe aus kunststoff |
GB8625124D0 (en) * | 1986-10-20 | 1986-11-26 | Raychem Sa Nv | Heat recoverable article |
AU639092B2 (en) * | 1986-10-20 | 1993-07-15 | N.V. Raychem S.A. | A method of making a heat recoverable article |
GB8625126D0 (en) * | 1986-10-20 | 1986-11-26 | Raychem Sa Nv | Heat recoverable article |
US4885432A (en) * | 1987-04-06 | 1989-12-05 | Raychem Corporation | Splice case |
GB8812291D0 (en) * | 1988-05-24 | 1988-06-29 | Raychem Ltd | Cable joint closure |
GB8904837D0 (en) * | 1989-03-03 | 1989-04-12 | Robinson Joseph G | Heat shrinkable repair cover for pressurised cables |
US5039598A (en) * | 1989-12-29 | 1991-08-13 | Xerox Corporation | Ionographic imaging system |
GB9107377D0 (en) * | 1991-04-08 | 1991-05-22 | Raychem Sa Nv | Environmental protection |
US5271975A (en) * | 1992-02-28 | 1993-12-21 | Raychem Corporation | Heat recoverable tubular article |
IT1275976B1 (it) * | 1995-03-27 | 1997-10-24 | Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli | Supporto per un manicotto elastico |
DE29803701U1 (de) * | 1998-03-04 | 1998-04-23 | Alcatel Alsthom Compagnie Générale d'Electricité, Paris | Kabelmuffe mit einer den Spleiß umhüllenden Einlage |
US20030019180A1 (en) * | 1999-11-09 | 2003-01-30 | Warren Peter A. | Foldable member |
US8074324B2 (en) | 1999-11-09 | 2011-12-13 | Foster-Miller, Inc. | Flexible, deployment rate damped hinge |
US6374565B1 (en) * | 1999-11-09 | 2002-04-23 | Foster-Miller, Inc. | Foldable member |
US6911596B2 (en) * | 2001-05-15 | 2005-06-28 | 3M Innovative Properties Company | Method for covering an article with a tubular cover member, tubular cover member and covered article |
US7361830B2 (en) * | 2002-03-21 | 2008-04-22 | Rtd Company | Polymer encapsulated micro-thermocouple |
US20040016564A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-01-29 | 3M Innovative Properties Company | Expanded insulating sleeve with edge support |
US6977575B2 (en) * | 2003-05-22 | 2005-12-20 | Rtd Company | Flexible averaging resistance temperature detector |
US7719400B1 (en) | 2005-08-02 | 2010-05-18 | Rtd Company | Method and apparatus for flexible temperature sensor having coiled element |
US7256348B1 (en) * | 2006-02-22 | 2007-08-14 | Endacott John E | Step-down in-line butt connector |
US8251579B2 (en) | 2007-07-16 | 2012-08-28 | Rtd Company | Robust stator winding temperature sensor |
US20110026562A1 (en) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Rtd Company | Temperature sensor using thin film resistance temperature detector |
US9335482B2 (en) * | 2011-05-04 | 2016-05-10 | Agency For Science, Technology And Research | Fiber Bragg grating (FBG) sensor |
CN105074405B (zh) | 2012-10-16 | 2018-03-20 | 精量电子(美国)有限公司 | 加强型柔性温度传感器 |
US9224520B2 (en) | 2012-12-03 | 2015-12-29 | Tyco Electronics Corporation | Cover assemblies and methods for covering electrical cables and connections |
US9277684B2 (en) * | 2013-03-13 | 2016-03-01 | Federal-Mogul Powertrain, Inc. | Self-wrapping EMI shielding textile sleeve and method of construction thereof |
CA2987127C (en) | 2015-06-23 | 2020-06-09 | Dura-Line Corporation | Pipe assembly |
US9876339B2 (en) * | 2015-07-06 | 2018-01-23 | Federal-Mogul Powertrain, Llc | Thermal sleeve with integral positioning member, assembly therewith and method of construction thereof |
US10819097B2 (en) * | 2017-03-10 | 2020-10-27 | 3M Innovative Properties Company | Cover assembly with hybrid core structure |
US11276513B2 (en) * | 2018-05-30 | 2022-03-15 | Richards Mfg. Co., A New Jersey Limited Partnership | Devices and methods for connecting to a metallic shield of a cable |
JP6947138B2 (ja) * | 2018-08-21 | 2021-10-13 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 多芯ケーブルの止水構造 |
WO2020074960A1 (en) | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Nvent Services Gmbh | Device and methods for armoring heat shrink kits for impact and flammability protection |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2027962A (en) * | 1933-03-03 | 1936-01-14 | Nat Carbon Co Inc | Production of articles from plastic compositions |
US3086242A (en) * | 1960-07-15 | 1963-04-23 | Raychem Corp | Process and apparatus for producing materials having plastic memory |
US3379218A (en) * | 1965-07-29 | 1968-04-23 | Raychem Corp | Closure sleeve for pipes or the like |
GB1155470A (en) * | 1965-11-03 | 1969-06-18 | Raychem Corp | Heat-recoverable Closure Member and a process for its manufacture |
GB1211988A (en) * | 1968-05-22 | 1970-11-11 | Raychem Corp | Differentially crosslinked article |
GB1245119A (en) * | 1968-10-09 | 1971-09-08 | Raychem Corp | Improvements in building methods |
US3639824A (en) | 1969-08-11 | 1972-02-01 | Claude Malavasi | Power feed regulator system for temperature regulation and the like |
US3669824A (en) * | 1969-05-19 | 1972-06-13 | Raychem Corp | Recoverable article |
GB1346479A (en) * | 1970-08-07 | 1974-02-13 | Raychem Corp | Wrap-around sleeve |
GB1431167A (en) * | 1972-09-08 | 1976-04-07 | Raychem Sa Nv | Assembly and method for protecitng and insulating a concuit junction |
US3957372A (en) * | 1974-12-19 | 1976-05-18 | United Technologies Corporation | Vehicle exhaust gas analysis system |
GB1440524A (en) * | 1972-09-01 | 1976-06-23 | Raychem Corp | Heat-shrinkable laminate method and apparatus for drying and heating fluent materials |
GB1440810A (en) * | 1972-09-25 | 1976-06-30 | Raychem Corp | Hot melt adhesive |
US4016356A (en) * | 1973-09-10 | 1977-04-05 | Raychem Limited | Heat recoverable article |
DE2709717A1 (de) * | 1976-03-05 | 1977-09-15 | Raychem Corp | Rohr fuer probenentnahmeleitung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053602B (de) * | 1957-04-23 | 1959-03-26 | Fritz Schwarzer | Spreizkoerper zum Aufbringen von elastischen Tuellen, vorzugsweise Gummituellen, auf Kabel od. dgl. |
US3035113A (en) * | 1959-12-07 | 1962-05-15 | Bendix Corp | Method and means for terminating braided insulation and shielding of a wire cable |
US3396460A (en) * | 1962-07-23 | 1968-08-13 | Raychem Corp | Method of making a connection |
US3205467A (en) * | 1962-07-27 | 1965-09-07 | Ward Leonard Electric Co | Plastic encapsulated resistor |
US3312772A (en) * | 1963-08-23 | 1967-04-04 | Raychem Corp | Connectors with heat recoverable members |
US3398369A (en) * | 1965-03-30 | 1968-08-20 | Ind Instr Inc | High voltage metering system |
US3849864A (en) * | 1971-05-27 | 1974-11-26 | Plummer Walter A | Method of making bellows |
GB1470049A (en) * | 1973-03-21 | 1977-04-14 | Rachem Corp | Splicing method and heat-recoverable article |
US4142592A (en) * | 1973-05-25 | 1979-03-06 | N.V. Raychem S.A. | Repairable assembly for protecting a cable junction and method of assembling same |
GB1482918A (en) * | 1973-09-10 | 1977-08-17 | Raychem Ltd | Assembly and method for covering a junction or discontinuity in a conduit |
DE2406236C2 (de) * | 1974-02-09 | 1982-05-06 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover | Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln |
DE7612791U1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-12-16 | N.V. Raychem S.A., Kessel-Lo, Leuven (Belgien) | Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a |
-
1977
- 1977-11-08 GB GB46516/77A patent/GB1604379A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-10-30 US US05/955,537 patent/US4289553A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-07 FR FR7831434A patent/FR2408199B1/fr not_active Expired
- 1978-11-07 DE DE2858197A patent/DE2858197C2/de not_active Expired
- 1978-11-07 DE DE2848231A patent/DE2848231C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-08 CA CA315,985A patent/CA1132212A/en not_active Expired
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2027962A (en) * | 1933-03-03 | 1936-01-14 | Nat Carbon Co Inc | Production of articles from plastic compositions |
US3086242A (en) * | 1960-07-15 | 1963-04-23 | Raychem Corp | Process and apparatus for producing materials having plastic memory |
US3379218A (en) * | 1965-07-29 | 1968-04-23 | Raychem Corp | Closure sleeve for pipes or the like |
GB1155470A (en) * | 1965-11-03 | 1969-06-18 | Raychem Corp | Heat-recoverable Closure Member and a process for its manufacture |
GB1211988A (en) * | 1968-05-22 | 1970-11-11 | Raychem Corp | Differentially crosslinked article |
GB1245119A (en) * | 1968-10-09 | 1971-09-08 | Raychem Corp | Improvements in building methods |
US3669824A (en) * | 1969-05-19 | 1972-06-13 | Raychem Corp | Recoverable article |
US3639824A (en) | 1969-08-11 | 1972-02-01 | Claude Malavasi | Power feed regulator system for temperature regulation and the like |
GB1346479A (en) * | 1970-08-07 | 1974-02-13 | Raychem Corp | Wrap-around sleeve |
GB1440524A (en) * | 1972-09-01 | 1976-06-23 | Raychem Corp | Heat-shrinkable laminate method and apparatus for drying and heating fluent materials |
GB1431167A (en) * | 1972-09-08 | 1976-04-07 | Raychem Sa Nv | Assembly and method for protecitng and insulating a concuit junction |
GB1440810A (en) * | 1972-09-25 | 1976-06-30 | Raychem Corp | Hot melt adhesive |
US4016356A (en) * | 1973-09-10 | 1977-04-05 | Raychem Limited | Heat recoverable article |
US3957372A (en) * | 1974-12-19 | 1976-05-18 | United Technologies Corporation | Vehicle exhaust gas analysis system |
DE2709717A1 (de) * | 1976-03-05 | 1977-09-15 | Raychem Corp | Rohr fuer probenentnahmeleitung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026099A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-02-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Kabelmuffe mit auf den spleiss aufschiebbarer einlage |
DE3319120A1 (de) * | 1983-05-26 | 1984-11-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kabelmuffe aus schrumpfbarem material mit einer einlage |
EP3624288A1 (de) * | 2018-09-12 | 2020-03-18 | Tyco Electronics Raychem GmbH | Verfahren zur installation einer schrumpfhaube, montagesatz und montagesystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1604379A (en) | 1981-12-09 |
FR2408199A1 (fr) | 1979-06-01 |
US4289553A (en) | 1981-09-15 |
CA1132212A (en) | 1982-09-21 |
DE2858197C2 (de) | 1988-07-14 |
FR2408199B1 (fr) | 1985-10-18 |
DE2848231C2 (de) | 1994-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848231A1 (de) | Waermerueckstellfaehiger gegenstand | |
DE69604938T2 (de) | Umhüllung mit fliessbarem material und verstärkungskern | |
DE2345326C2 (de) | Schutz- und Isoliervorrichtung und hierfür bestimmtes Verfahren | |
DE69610348T2 (de) | Stützteil für eine elastische Muffe | |
DE69120940T2 (de) | Wiederverwendbare elastomermuffe und verfahren zum einbau | |
DE69220786T2 (de) | Umgebungsabdichtung | |
DE3631769C2 (de) | ||
DE69303610T2 (de) | Abdichtungsvorrichtung gegen umwelteinflüsse | |
DE69614194T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schutzmuffe für eine Unterwasserkabelverbindung und Isolierung unter Verwendung eines Schrumpfschlauchs | |
DE2749697C2 (de) | ||
EP1154543B1 (de) | Isolierung von Statorwicklungen durch Schrumpfschläuche | |
DE2900518A1 (de) | Verfahren zur bildung einer dichten abzweigenden verbindung und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte klammer | |
DE69621448T2 (de) | Wärmerückstellbarer gegenstand und verfahren zum dichten von kabelverbindungen | |
DE2915898A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen eines substrates mit einem abdeckungselement und eine danach hergestellte anordnung | |
DE69711454T2 (de) | Vorrichtung zum kompakten umhüllen | |
DE2323172A1 (de) | Elastischer schutzmantel | |
DE60101959T2 (de) | Kabelumhüllung | |
DE2913562A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dicht abgeschlossenen verzweigung | |
DE7612791U1 (de) | Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a | |
DE60201133T2 (de) | Verfahren zum umhüllen mit einer röhrförmigen umhüllung, röhrförmige umhüllung und umhülltes produkt | |
EP0326928B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von Objekten mit Kunststoff | |
EP0590469A1 (de) | Rückstellbarer rohrförmiger Gegenstand zum Umhüllen von Substraten, insbesondere zum Umhüllen von Kabelspleissen, Kabelenden etc. | |
DE2748894C2 (de) | ||
DE69525415T2 (de) | Schrumpfbarer Schlauch, aus Verbundmaterial, und Verfahren zur Abdichtung unter Verwendung dieses Schlauches | |
DE69811347T2 (de) | Rückstellbarer gegenstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858197 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858197 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2858197 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |